DE10109464A1 - Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung - Google Patents

Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung

Info

Publication number
DE10109464A1
DE10109464A1 DE10109464A DE10109464A DE10109464A1 DE 10109464 A1 DE10109464 A1 DE 10109464A1 DE 10109464 A DE10109464 A DE 10109464A DE 10109464 A DE10109464 A DE 10109464A DE 10109464 A1 DE10109464 A1 DE 10109464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
alkyl
aryl
dopant
alicyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109464A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas M Richter
Gerhard Diener
Dietmar Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH
Original Assignee
Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH filed Critical Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH
Priority to DE10109464A priority Critical patent/DE10109464A1/de
Priority to EP02090077A priority patent/EP1234866B1/de
Priority to DE50210731T priority patent/DE50210731D1/de
Priority to TW91109897A priority patent/TW586328B/zh
Publication of DE10109464A1 publication Critical patent/DE10109464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • H10K85/146Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE poly N-vinylcarbazol; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung, bestehend aus einer Loch-Transportschicht und einer lumineszierenden Schicht zwischen zwei leitfähigen Elektroden, wobei mindestens eine Elektrode transparent ist und die lumineszierende Schicht mindestens eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel als Dotierstoff oder im Gemisch mit weiteren andersartigen Dotierstoffen, insbesondere aber als Dotierstoff von AlQ¶3¶, enthält: DOLLAR F1 worin DOLLAR A R¶1¶ bis R¶7¶ gleich oder verschieden H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6), insbesondere iso-propyl oder tert.-butyl sein können; DOLLAR A R¶1¶, R¶2¶ und/oder R¶3¶, R¶4¶ einen alicyclischen, heterocyclischen oder aromatischen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können; DOLLAR A R¶1¶, R¶5¶, R¶6¶, R¶7¶ gleich oder verschieden Aryl oder substituiert Aryl und DOLLAR A R¶5¶ gleich OH, OR¶8¶, N,N-dialkylamino (C1-C6), Acetylamino, Halogen sein können, sowie DOLLAR A R¶6¶ und R¶7¶ ein alicyclischer, heterocyclischer oder aromatischer Ring sein kann; DOLLAR A A¶1¶, A¶2¶ gleich oder verschieden CN, NO¶2¶, COOR¶8¶, wobei R¶8¶ H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6) oder Aryl sein kann, DOLLAR A X gleich CH, CR¶5¶ oder N; sowie Y gleich O, NH, NR¶8¶, S und Se DOLLAR A bedeuten.

Description

Die Erfindung betrifft eine organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung, speziell eine Vorrichtung mit einer lumineszierenden Schicht, enthaltend mindestens einen Dotierstoff elektrolumineszierender Verbindungen, insbesondere mindestens einen Dotierstoff für AlQ3; sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen sind seit längerer Zeit bekannt und bestehen im einfachsten Falle aus einem leitfähigen Glassubstrat 4/5 auf Basis einer transparenten Indium-Zinn-Oxid-Beschichtung (ITO), einer Loch-Transportschicht 3, gefolgt von einer Elektrolumineszenzschicht 2 sowie einer Metallelektrode 1
Abb. 1
Dabei werden in Durchgangsrichtung von der Metallelektrode 1 (Kathode), meist aus Ca, Mg oder Al, durch Co-Verdampfung zum Beispiel mit Ag hergestellt, Elektronen und vom transparenten ITO-Kontakt (Anode) Löcher (Defektelektronen) in den organischen Schichtverband injiziert. Diese rekombinieren dort und bilden Singulett-Excitonen, die nach kurzer Zeit unter Emission von Licht in den Grundzustand übergehen.
Der organische Schichtverband besteht hier aus einer Elektrolumineszenzschicht 2 (Elektronenleiter gleichzeitig auch lumineszierender Stoff) und einer Loch-Transportschicht 3. In der Loch-Transportschicht 3 werden als Loch-Transportmaterialien neben Phthalocyaninen oder N,N'-Biphenyl-N,N'-bis-(m-tolyl)-benzidin (TPD) bevorzugt das N,N'-Biphenyl-N,N'-bis-(1- naphthyl)-benzidin (1-NPB) eingesetzt.
Die zusätzliche Anlagerung einer Elektronen-Transportschicht 6 führt allgemein zu einer Erhöhung der Quantenausbeute
Abb. 2
Gleichzeitig kann nun die Elektrolumineszenzschicht 2 sehr dünn ausgeführt werden. Durch die Verwendung des lumineszierenden Materials unabhängig von seinen Transporteigenschaften kann die Emissionswellenlänge gezielt im gesamten sichtbaren Spektralbereich eingestellt werden.
Weiterhin erhält man eine Verbesserung der Bauelementeeigenschaften (Erhöhung der Quantenausbeute und Erniedrigung der Lumineszenz-Einsetzspannung), wenn mindestens zwei aufeinander abgestimmte Loch-Transportschichten 3a, 3b verwendet werden
Abb. 3
Insbesondere verwendet man wegen ihres geringen Ionisationspotentials in der zweiten Loch- Transportschicht sog. Starburst-Moleküle. Das sind hochmolekulare organische Verbindungen auf Basis von Triphenylamin-Einheiten.
Kürzlich wurde in der Deutschen Offenlegungsschrift DE 19,541,113 ein neues Loch- Transportmaterial offengelegt, das neben guten Loch-Transporteigenschaften auch exzellente schichtbildende Eigenschaften, eine hohe thermische Stabilität und vor allem eine geringe Neigung zur Rekristallisation besitzt.
Für die Herstellung von full-color-tüchtigen Vorrichtungen ist es notwendig rote, grüne und blaue elektrolumineszierende Materialien mit hoher Elektrolumineszenz-Quantenausbeute und Farbreinheit zu verwenden.
Gegenwärtig wird in der Elektrolumineszenzschicht 2 als bevorzugtes Leuchtmaterial Tris-(8- hydroxychinolino)-aluminium (AlQ)3 eingesetzt, dessen gute Elektrolumineszenz bereits seit langem bekannt ist (C. W. Tang, S. A. von Slyke: Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987). Dieser Metallchelatkomplex luminesziert im Schichtverband selbst grün, wobei als Metalle im Komplex auch Beryllium oder Gallium eingesetzt werden können.
Blau lumineszierende Vorrichtungen erhält man durch Verwendung von Derivaten des 1,3,4- Oxadiazols oder durch Verwendung von Distyryl-arylenen.
Rote Lumineszenz wird insbesondere durch die Dotierung von AlQ3 mit 2-alkyl-6-N,N- dialkylaminstyryl-substituierten 4-Dicyanomethylen-4H-pyranen, insbesondere aber mit dem 2- Methyl-6-(4-N,N-dimethylaminostyryl)-4-dicyanomethylen-4H-pyran (DCM) (US-Patentschrift 4,769,292), aber auch mit Quadratsäurefarbstoffen, erzielt.
Als nachteilig bei der Verwendung von DCM als Dotierstoff von AlQ3 gilt es zu nennen, daß das emittierte Licht für das menschliche Auge zu orange erscheint, die Effizienz des emittierten Lichts aufgrund von Aggregationseffekten des DCM-Farbstoffs nicht ausreichend hoch ist und, die Leuchtdioden außerdem nicht langzeitstabil genug sind.
Das bereits als Laserfarbstoff bekannt gewordene DCM (US-Patentschrift 3,852,683) und entsprechend daraus abgeleitete Farbstoffe stellen formal konjugiert polyenische Verbindungen mit einem Donator/Akzeptor-Substituentenmuster dar. Durch Variation der Donatortsubstituenten im Farbstoffmolekül, wie zum Beispiel durch den Austausch des 4-N,N- Dimethylaminophenyl-Rests im DCM durch den wesentlich donatorstärkeren Julolidin-Rest im Farbstoff DCJ verschiebt sich seine Absorption und parallel dazu seine Emissionwellenlänge bathochrom gegenüber dem klassischen DCM.
Bei Verwendung von DCJ in elektrolumineszierenden Vorrichtungen entspricht der visuelle Farbeindruck dann auch einem intensiveren Rot.
Die nachteilige Aggregationstendenz im Anwendungsbereich des Dotierstoffs < 1 Gew.% bezogen auf AlQ3 bleibt aber auch hier bestehen, so daß diese Materialen nicht leistungsfähig genug sind.
Außerdem sei bei der Verwendung von DCJ auf die schlechte Verdampfbarkeit der Verbindung hingewiesen. Die hohe Zersetzungsrate während des Verdampfungsprozesses führt vor allem zu Problemen bei der Herstellung der lumineszierenden Schicht an sich.
Das Einbringen von sperrigen tert.-butyl-Substituenten in die 2-Position des Pyranrings entsprechender DCM-analoger Farbstoffe, wie in der US-Patentschrift 5,935,720 genannt, verringert zwar die Aggregationtendenz zum Beispiel der Farbstoffe DCJT und DCJTB gegenüber dem DCJ oder DCM, wobei aber auch diese nicht ausreichend genug unterdrückt werden kann, um Materialien für full-color-taugliche Anwendungen zu Verfügung zu stellen.
Aufgabe der Erfindung war es, eine organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung mit verbesserter Leuchtkraft und verbesserter Langzeitstabilität sowie einen neuen Dotierstoff für elektrolumineszierende Verbindungen, insbesondere für AlQ3, bereitzustellen.
Erfindungsgemäß besteht die organische elektrolumineszierende Vorrichtung im eifachsten Fall aus einem Schichtverband entsprechend der Abb. 1, aufgebaut aus einer Metallelektrode 1 (Kathode), einer Elektrolumineszenzschicht 2, welche neben einer organischen lumineszierenden Verbindung, die insbesondere AlQ3 ist, mindestens einen organischen Dotierstoff enthält, aus einer Loch-Transportschicht 3, welche eine organische Loch- Transportverbindung enthält, einer transparenten Anode 4, sowie einem Träger 5 aus Glas oder ähnlichem transparenten Material.
Durch einen andersartigen Aufbau der Vorrichtung, wie zum Beispiel nach den Abb. 2 bis 3 können die Eigenschaften dieser Vorrichtung optimiert werden.
Überraschend wurde nun gefunden, daß als neuer Dotierstoff für AlQ3 in der elektrolumineszierenden Schicht 2 die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel in einer rot elektrolumineszierenden Vorrichtung verwendet werden können:
worin
R1, bis R7 gleich oder verschieden H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6), insbesondere iso-propyl oder tert.-butyl sein können;
R1, R2 und oder R3, R4 einen alicyclischen, heterocyclischen, oder aromatischen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können;
R1, R5, R6, R7 gleich oder verschieden Aryl oder substituiert Aryl und
R5 gleich OH, OR8, N,N-dialkylamino (C1-C6), Acetylamino, Halogen sein können, sowie
R6 und R7 ein alicyclischer, heterocyclischer, oder aromatischer Ring sein kann;
A1, A2 gleich oder verschieden CN, NO2, COOR8, wobei R8 H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6) oder Aryl sein kann,
X gleich CH, CR5 oder N; sowie Y gleich O, NH, NR8, S und Se
bedeuten.
Überraschend wurde weiterhin gefunden, daß die neuen Dotierstoffe mit weiteren andersartigen Dotierstoffen lumineszierender Verbindungen, insbesondere von AlQ3, sehr effektive rot elektrolumineszierende Vorrichtungen liefern.
Man stellt die erfindungsgemäß zu verwendende Vorrichtung nach dem Stand der Technik her, indem man zunächst die Anode als eine transparente leitfähige Schicht von Indium-Zinn-Oxid in einer Schichtdicke von 10 nm bis 200 nm auf einen stabilen Glasträger aufbringt. Vor der Verwendung solcher Schichten sind diese, insbesondere nach längerer Lagerung in einem Ultraschallbad mit entionisierten Wasser zu behandeln. Nach einer Behandlung in Lösungsmitteldampf, insbesondere in Toluoldampf, wird die Schicht kurzzeitig mit Ozon bearbeitet.
Ebenfalls nach dem Stand der Technik kann man die Loch-Transportschicht 3 (HTL) mittels der Spin-Coating-Technik herstellen. Die Loch-Transportschicht 3 besteht in diesem Fall zum Beispiel aus einer molekularen Dispersion von N,N'-diphenyl-N,N'-bis-(3-methylphenyl)-1,1'- biphenyl-4,4'-diamin (TPD) in Poly-(N-vinylcarbazol) (PVK) oder einem geeigneten Polycarbonat im Gewichts-Verhältnis 1 : 1, wobei das Verhältnis Loch-Transportmaterial zu lochtransportierendem Bindemittel oder auch zu einem isolierenden Bindemittel, wie zum Beispiel Polycarbonat, in weiten Grenzen variiert werden kann. Man stellt zunächst eine klare Lösung aus PVK/TPD in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie zum Beispiel in Methylenchlorid, nach allgemein bekannten Prozeduren in einem Lösegefäß unter Rühren und Inertgas bei Raumtemperatur her und beschichtet anschließend das elektrisch leitfähige transparente Substrat mittels einer Spincoating-Vorrichtung, dahingehend, daß die HTL-Schicht nach dem Trocknen bei 25°C bis 40°C unter Inertgas zum Beispiel in einem Vakuumtrockenschrank eine Trockenschichtdicke von 50 bis 80 nm besitzt. Es sei erwähnt, daß die Loch-Transportschicht 3 nach dem Stand der Technik, bestehend bevorzugt aus N,N'-diphenyl-N,N'-bis-(3-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin (TPD) oder N,N'- Biphenyl-N,N'-bis-(1-naphthyl)-benzidin (1-NPB), auch auf den leitfähigen Träger aufgedampft werden kann.
Anschließend bringt man im Hochvakuum auf diese Schicht eine erfindungsgemäß beschriebene Verbindung als Dotierstoff einzeln oder auch als Gemisch mit andersartigen Dotierstoffen mittels Co-Aufdampftechnik gemeinsam mit der lumineszierenden Verbindung, zum Beispiel gemeinsam mit AlQ3, auf. Dabei kann die Konzentration des Dotierstoffs oder auch eines Dotierstoffgemischs bezogen auf die Gesamtmenge des zu verdampfenden Materials im Konzentrationsbereich zwischen 1 Gew.% und 5 Gew.%, insbesondere bei einer Konzentration zwischen 1,5 Gew.% und 3 Gew.% im Falle der Verwendung von AlQ3 als lumineszierender Stoff, betragen.
Die Konzentration des andersartigen Dotierstoffs im Falle der Verwendung eines Gemischs von Dotierstoffen kann dabei, je nach Verwendungszweck der elektrolumineszierenden Vorrichtung, im weiten Bereich, zum Beispiel zwischen 0,1 Gew.% und 50 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Dotierstoffe variiert werden.
Ohne Zwischenbelüftung dampft man schließlich die Metall-Kathode 1 durch Co-Verdampfung von Mg/Ag, meist im Verhältnis von 10 : 1 auf. Es können aber auch andere Metalle, wie Aluminium oder Indium oder Legierungen hieraus oder andere Verhältnisse der Metalle oder Legierungen verwendet werden.
Sehr effiziente rot elektrolumineszierende Vorrichtungen erhält man, wenn in der lumineszierenden Schicht 2 bevorzugt die folgenden Verbindungen 1 bis 18 als neue, bisher nicht bekannte Dotierstoffe, einzeln oder auch im Gemisch zur Dotierung von AlQ3 verwendet werden (das Mengenverhältnis gleichartiger Dotierstoffe ist dabei frei wählbar):
Die Synthese der Farbstoffe, die erfindungsgemäß als Dotierstoffe für lumineszierende Verbindungen verwendeten werden, ist prinzipiell aus der Offenlegungsschrift DE 2,831,054 bekannt.
Das allgemeine Herstellungsverfahren von Verbindungen dieses Farbstofftyps ist in der Patentschrift US 2,965,486 niedergelegt.
Die folgenden Beispiele sollen der näheren Erläuterung der Erfindung dienen, wobei die Erfindung nicht nur auf diese beschränkt ist.
Beispiel 1
Auf einen mit ITO (Indium-Zinn-Oxid) 4 beschichteten Glasträger 5 wurde gemäß der Abb. 1 eine Loch-Transportschicht (HTL) 3 durch Spin-Coating einer Lösung von N,N'- diphenyl-N,N'-bis-(3-methylphenyl)-benzidin im Gemisch mit Poly-(N-vinylcarbazol) 1 : 1 (Gewichtsteile) in Dichlormethan aufgetragen. Nach dem Trocknen der Schicht unter Inertgas bei einer Temperatur zwischen 25°C und 40°C beträgt die Schichtdicke 50 nm. Man bringt nun auf die so erhaltene Loch-Transportschicht 3 im Hochvakuum (10-5 hPa) die Elektrolumineszenzschicht 2 durch Co-Verdampfung von AlQ3 und dem vorgereinigten Farbstoff 1 in einer Konzentration von 2 Gew.% bezogen auf AlQ3 auf. Anschließend wurde auf die 60 nm dicke Elektrolumineszenzschicht 2 durch Co-Verdampfung von Mg und Ag im Verhältnis 10 : 1 die Metall-Kathode 1 aufgebracht.
Zur Messung der Elektrolumineszenz wurde zwischen die ITO- und Metallelektrode eine regelbare Spannung zwischen 1 und 20 V angelegt.
Die so erhaltene Vorrichtung zeigt eine Leuchtdichte bis zu 400 cd/m2 bei 12,5 V. Das emittierte Licht ist frei von Nebenemissionen des AlQ3 im Bereich um 530 nm und zeigt visuell einen sehr reinen roten Farbton.
Beispiel 2
Auf einen mit ITO (Indium-Zinn-Oxid) 4 beschichteten Glasträger 5 wurde gemäß der Abb. 1 eine Loch-Transportschicht (HTL) 3 aus N,N'-diphenyl-N,N'-bis-(3-methylphenyl)- benzidin in einer Schichtdicke von 50 nm im Hochvakuum (10-5 hPa) aufgedampft. Man bringt nun auf die so erhaltene Loch-Transportschicht 3 die Elektrolumineszenzschicht 2 durch Co- Verdampfung von AlQ3 und dem vorgereinigten Farbstoff 1 in einer Konzentration von 2 Gew.-% bezogen auf AlQ3 auf. Die Dicke der aufgedampften Elektrolumineszenzschicht 2 beträgt 60 nm. Anschließend wurde durch Co-Verdampfung von Mg und Ag im Verhältnis 10 : 1 die Metall-Kathode 1 aufgebracht.
Zur Messung der Elektrolumineszenz wurde zwischen die ITO- und Metallelektrode eine regelbare Spannung zwischen 1 und 20 V angelegt.
Die so erhaltene Vorrichtung zeigt eine Leuchtdichte bis zu 450 cd/m2 bei 13 V. Das emittierte Licht ist frei von Nebenemissionen des AlQ3 im Bereich um 530 nm und zeigt visuell einen sehr reinen roten Farbton.
Beispiel 3
Auf einen mit ITO (Indium-Zinn-Oxid) 4 beschichteten Glasträger 5 wurde gemäß der Abb. 2 eine Loch-Transportschicht (HTL) 3 aus 4,4',4"-Tris-(N-(1-naphthyl)-N-phenyl­ amino)-triphenylamin in einer Schichtdicke von 55 nm im Hochvakuum (10-5 hPa) aufgedampft. Man bringt nun auf die so erhaltene Loch-Transportschicht 3 die Elektrolumineszenzschicht 2 durch Co-Verdampfung von AlQ3 und dem vorgereinigten Farbstoff 1 in einer Konzentration von 2 Gew.% bezogen auf AlQ3 auf. Die Dicke der aufgedampften Elektrolumineszenzschicht 2 beträgt 30 nm. Auf diese Schicht dampft man nun 30 nm AlQ3 als Elektronentransportschicht 6 auf. Anschließend wurde durch Co-Verdampfung von Mg und Ag im Verhältnis 10 : 1 die Metall- Kathode 1 aufgebracht.
Zur Messung der Elektrolumineszenz wurde zwischen die ITO- und Metallelektrode eine regelbare Spannung zwischen 1 und 20 V angelegt.
Die so erhaltene Vorrichtung zeigt eine Leuchtdichte bis zu 500 cd/m2 bei 12,5 V. Das emittierte Licht ist frei von Nebenemissionen des AlQ3 im Bereich um 530 nm und zeigt visuell einen sehr reinen roten Farbton.
Beispiel 4
Auf einen mit ITO (Indium-Zinn-Oxid) 4 beschichteten Glasträger 5 wurde gemäß der Abb. 3 eine Loch-Transportschicht (HTL) 3b aus 4,4',4"- Tris-(N-(1-naphthyl)-N-phenyl­ amino)-triphenylamin in einer Schichtdicke von 55 nm und eine weitere Loch-Transportschicht 3a aus N,N'-Biphenyl-N,N'-bis-(1-naphthyl)-benzidin (1-NPB) in einer Schichtdicke von 5 nm im Hochvakuum (10-5 hPa) nacheinander aufgedampft. Man bringt nun auf die so erhaltenen AlQ3 und dem vorgereinigten Farbstoff 1 in einer Konzentration von 2 Gew.% bezogen auf AlQ3 auf. Die Dicke der aufgedampften Elektrolumineszenzschicht 2 beträgt 60 nm. Anschließend wurde durch Co-Verdampfung von Mg und Ag im Verhältnis 10 : 1 die Metall-Kathode 1 aufgebracht. Zur Messung der Elektrolumineszenz wurde zwischen die ITO- und Metallelektrode eine regelbare Spannung zwischen 1 und 20 V angelegt.
Die so erhaltene Vorrichtung zeigt eine Leuchtdichte bis zu 520 cd/m2 bei 12 V. Das emittierte Licht ist frei von Nebenemissionen des AlQ3 im Bereich um 530 nm und zeigt visuell einen sehr reinen roten Farbton.

Claims (9)

1. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung, bestehend aus einer Loch- Transportschicht und einer lumineszierenden Schicht zwischen zwei leitfähigen Elektroden, wobei mindestens eine davon transparent ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht mindestens eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel als Dotierstoff oder im Gemisch mit weiteren andersartigen Dotierstoffen lumineszierender Stoffe enthält::
worin
R1 bis R7 gleich oder verschieden H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6), insbesondere iso-propyl oder tert.-butyl sein können;
R1, R2 und oder R3, R4 einen alicyclischen, heterocyclischen, oder aromatischen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können;
R1, R5, R6, R7 gleich oder verschieden Aryl oder substituiert Aryl und
R5 gleich OH, OR8, N,N-dialkylamino (C1-C6), Acetylamino, Halogen sein können, sowie
R6 und R7 ein alicyclischer, heterocyclischer, oder aromatischer Ring sein kann;
A1, A2 gleich oder verschieden CN, NO2, COOR8, wobei R8 H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6) oder Aryl sein kann,
X gleich CH, CR5 oder N; sowie Y gleich O, NH, NR8, S und Se
bedeuten.
2. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht als Dotierstoff oder im Gemisch mit weiteren andersartigen Dotierstoffen lumineszierender Stoffe mindestens eine Verbindung enthält, in der die Substituenten R1/R2 und oder R3/R4 einen carbocyclischen 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden
3. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht als Dotierstoff oder im Gemisch mit weiteren andersartigen Dotierstoffen lumineszierender Stoffe mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält:
worin
R1, R2, R5 bis R7 gleich oder verschieden H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6), insbesondere iso-propyl oder tert.-butyl sein können;
R1, R2 einen alicyclischen, heterocyclischen, oder aromatischen, vorzugsweise 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden können;
R1, R2, R6, R7 gleich oder verschieden Aryl oder substituiert Aryl und
R5 gleich OH, OR8, N,N-dialkylamino (C1-C6), Acetylamino, Halogen sein können, sowie
R6 und R7 ein alicyclischer, heterocyclischer, oder aromatischer Ring sein kann;
A1, A2 gleich oder verschieden CN, NO2, COOR8, wobei R8 H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6) oder Aryl sein kann,
X gleich CH, CR5 oder N; sowie Y gleich O, NH, NR8, S und Se
bedeuten.
4. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht als Dotierstoff oder im Gemisch mit weiteren andersartigen Dotierstoffen lumineszierender Stoffe mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält:
worin
R1, R2, R5 bis R7 gleich oder verschieden H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6), insbesondere iso-propyl oder tert.-butyl sein können;
R1, R2 einen alicyclischen, heterocyclischen, oder aromatischen, vorzugsweise 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden können;
R1, R2, R5, R5, R7 gleich oder verschieden Aryl oder substituiert Aryl und
R5 gleich OH, OR8, N,N-dialkylamino (C1-C6), Acetylamino, Halogen sein können, sowie
R6 und R7 ein alicyclischer, heterocyclischer, oder aromatischer Ring sein kann;
A1, A2 gleich oder verschieden CN, NO2, COOR8, wobei R8 H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6) oder Aryl sein kann,
X gleich CH, CR5 oder N; sowie Y gleich O, NH, NR8, S und Se
bedeuten.
5. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht als Dotierstoff oder im Gemisch mit weiteren andersartigen Dotierstoffen lumineszierender Stoffe mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält:
worin
R3 bis R7 gleich oder verschieden H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6), insbesondere iso-propyl oder tert.-butyl sein können;
R3, R4 einen alicyclischen, heterocyclischen, oder aromatischen, vorzugsweise 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden können;
R5, R6, R7 gleich oder verschieden Aryl oder substituiert Aryl und
R5 gleich OH, OR8, N,N-dialkylamino (C1-C6), Acetylamino, Halogen sein können, sowie
R6 und R7 ein alicyclischer, heterocyclischer, oder aromatischer Ring sein kann;
A1, A2 gleich oder verschieden CN, NO2, COOR8, wobei R8 H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6) oder Aryl sein kann,
X gleich CH, CR5 oder N; sowie Y gleich O, NH, NR8, S und Se
bedeuten.
6. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht als Dotierstoff oder im Gemisch mit weiteren andersartigen Dotierstoffen lumineszierender Stoffe mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält:
worin
R5 bis R7 gleich oder verschieden H, Alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6), insbesondere R5 iso-propyl oder tert.-butyl sein können;
R5 bis R7 gleich oder verschieden Aryl oder substituiert Aryl und
R5 gleich OH, OR8, N,N-dialkylamino (C1-C6), acetylamino, Halogen sind sowie
R6 und R7 ein alicyclischer, heterocyclischer, oder aromatischer Ring sein kann;
A1, A2 gleich oder verschieden CN, NO2, COOR8, wobei R8 H, alkyl (C1-C6) oder verzweigt Alkyl (C1-C6) sein kann,
X gleich CH, CR5 oder N; sowie Y gleich O, NH, NR8, S und Se sind,
bedeuten.
7. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht als Dotierstoff oder im Gemisch mit weiteren andersartigen Dotierstoffen lumineszierender Stoffe mindestens eine Verbindung enthält, für die A1 und A2 jeweils CN bedeuten.
8. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration eines Dotierstoffs im Gemisch mit einem andersartigen Dotierstoff lumineszierender Stoffe in der lumineszierenden Schicht im Bereich, zwischen 0,1 Gew.% und 50 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge aller Dotierstoffe variiert werden kann.
9. Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht als lumineszierende Verbindung bevorzugt AlQ3 enthält.
DE10109464A 2001-02-27 2001-02-27 Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung Withdrawn DE10109464A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109464A DE10109464A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung
EP02090077A EP1234866B1 (de) 2001-02-27 2002-02-27 Organische insbesondere rot elektrolumineszierende Vorrichtung und Dotierstoffe
DE50210731T DE50210731D1 (de) 2001-02-27 2002-02-27 Organische insbesondere rot elektrolumineszierende Vorrichtung und Dotierstoffe
TW91109897A TW586328B (en) 2001-02-27 2002-05-13 Organic red electro-luminescent device including a heterocyclic emitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109464A DE10109464A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109464A1 true DE10109464A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109464A Withdrawn DE10109464A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung
DE50210731T Expired - Lifetime DE50210731D1 (de) 2001-02-27 2002-02-27 Organische insbesondere rot elektrolumineszierende Vorrichtung und Dotierstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210731T Expired - Lifetime DE50210731D1 (de) 2001-02-27 2002-02-27 Organische insbesondere rot elektrolumineszierende Vorrichtung und Dotierstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1234866B1 (de)
DE (2) DE10109464A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965486A (en) * 1958-06-02 1960-12-20 Eastman Kodak Co Polymethine sensitizing dyes and photographic emulsions
US5908581A (en) * 1997-04-07 1999-06-01 Eastman Kodak Company Red organic electroluminescent materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP1234866B1 (de) 2007-08-22
DE50210731D1 (de) 2007-10-04
EP1234866A2 (de) 2002-08-28
EP1234866A3 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729931T2 (de) Organische elektrolimineszente vorrichtung
DE69933529T2 (de) Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter
DE60220484T2 (de) Weisses licht erzeugende organische leuchtdiodenvorrchtungen mit verbesserter helligkeitsausbeute
DE60122852T2 (de) Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten
DE69833385T2 (de) Verfahren zur herstellung hochtransparenter nichtmetallischer kathoden
EP2768926B1 (de) Organisches elektronisches bauelement mit dotierstoff, verwendung eines dotierstoffs und verfahren zur herstellung des dotierstoffs
EP0969531A2 (de) Elektrolumineszierende Anordungen mit Bor-Chelaten
DE10045127B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit
DE10333232A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
EP2588563A2 (de) Singulett-harvesting mit organischen molekülen für opto-elektronische vorrichtungen
DE102017126582B4 (de) OLED-Anzeigefeld
EP0949312A1 (de) EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
DE112004001880T5 (de) Weisse Elektrophosphoreszenz aus halbleitenden Polymermischungen
EP0949695A2 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
EP0969532A2 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
EP1114474A1 (de) Elektrolumineszierende anordnungen mit thiophencarboxylat-metallkomplexen
JP2697120B2 (ja) 薄膜発光素子およびその製造方法
EP0933972A2 (de) Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
DE10357315A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
DE10317556B4 (de) Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese
DE10330761A1 (de) Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend dieses
EP1114118A1 (de) Elektrolumineszierende anordnungen mit mehrkernigen metallkomplexen
DE19541113B4 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE10137353A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE10109464A1 (de) Organische rot elektrolumineszierende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination