DE10109049A1 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie

Info

Publication number
DE10109049A1
DE10109049A1 DE10109049A DE10109049A DE10109049A1 DE 10109049 A1 DE10109049 A1 DE 10109049A1 DE 10109049 A DE10109049 A DE 10109049A DE 10109049 A DE10109049 A DE 10109049A DE 10109049 A1 DE10109049 A1 DE 10109049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
battery
vehicle
current
vehicle electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109049A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Gross
Rainer Maeckel
Reinhard Seyer
Roger Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10109049A priority Critical patent/DE10109049A1/de
Priority to US10/468,858 priority patent/US20040130296A1/en
Priority to EP02702280A priority patent/EP1362243A1/de
Priority to PCT/EP2002/000469 priority patent/WO2002068977A1/de
Priority to JP2002568042A priority patent/JP2004526282A/ja
Publication of DE10109049A1 publication Critical patent/DE10109049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3647Constructional arrangements for determining the ability of a battery to perform a critical function, e.g. cranking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/374Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with means for correcting the measurement for temperature or ageing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements

Abstract

Für eine möglichst einfache und sichere Erkennung der Funktionsfähigkeit einer Batterie ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit der Batterie zur Bereitstellung einer Bordnetzspannung für ein Bordnetz, insbesondere eines Fahrzeugs, vorgesehen, bei dem die Bordnetzspannung (U) erfaßt wird, wobei innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters (Z) für einen vorgebbaren Betriebsmodus Bordnetzspannung (U) und Bordnetzstrom (I) derart überwacht werden, daß die Bordnetzspannung (U) am Ende des Zeitfensters (Z) in Abhängigkeit von dem während des Betriebsmodus abgegebenen Bordnetzstrom (I) einen vorgebbaren Grenzwert (G) überschreitet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Leis­ tungsfähigkeit einer Batterie zur Bereitstellung einer Bord­ netzspannung für ein Bordnetz, insbesondere in einem Fahrzeug. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Bestim­ mung der Leistungsfähigkeit.
In Fahrzeugen werden zunehmend sicherheitsrelevante Funktionen elektrisch betrieben, wie z. B. elektrische Bremsen. Um sicher­ zustellen, daß die Funktionsfähigkeit derartiger sicherheitsre­ levanter Komponenten gewährleistet ist, müssen diese permanent mit elektrischer Energie versorgt werden. Hierzu ist es be­ kannt, im Fahrzeug zwei Energiequellen, nämlich eine Batterie und einen Generator, vorzusehen.
Da die Lebensdauer einer konventionellen Blei-Säure-Batterie im Regelfall geringer ist als die Lebensdauer eines Fahrzeugs, kann es vorkommen, daß nur noch eine der beiden Energiequellen funktionstüchtig ist. Aus der DE 195 17 709 ist ein Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes einer Batterie mittels deren Batteriespannung bekannt, wobei in Abhängigkeit vom Er­ gebnis der Überwachung entschieden wird, ob eine an die Batte­ rie angeschlossene Maschine für einen weiteren Arbeitsgang freigegeben wird oder nicht.
Für den Fall, daß eine Batterie leer oder defekt und somit funktionsuntüchtig ist, kann es auch zu einem Schaden oder zu einer Überlastung der zweiten Energiequelle, dem Generator, kommen. Dies kann dazu führen, daß die Versorgung der Verbraucher nicht mehr sichergestellt ist. Darüber hinaus kann das Fahrzeug in einen sicherheitskritischen Zustand gelangen. Aus diesem Grunde sind Maßnahmen erforderlich, die auf der einen Seite den Fahrer warnen, auf der anderen Seite aber auch das Bordnetz und damit das Fahrzeug möglichst lange in einem be­ triebssicheren Zustand halten. Dazu können beispielsweise nur sicherheitsrelevante Verbraucher ein- bzw. zugeschaltet werden. Aus Betriebs- oder Sicherheitsgründen ist daher sicherzustel­ len, daß ein minimaler Strombedarf für die wenigen sicherheits­ relevanten Verbrauchern auch im Fall eines Generatorausfalls gedeckt wird. Darüber hinaus ist neben dem Strom auch ein mini­ males Spannungsniveau sicherzustellen.
Häufig wird zur Ermittlung der Voraussetzungen des Notbetriebs, der Ladezustand sowie der Alterungszustand der Batterie be­ stimmt. Derartige Verfahren bedingen üblicherweise sogenannte Ruhespannungsmessungen. Dabei müssen zur Messung der Ruhespan­ nung relativ lange Ruhezeiten des Fahrzeugs eingehalten werden. Diese können insbesondere bei einem fahrenden Fahrzeug nicht eingehalten werden. Darüber hinaus ist im Fall einer externen Batterieladung oder eines Batterietauschs, z. B. Batterie mit einer anderen Nennkapazität, eine Bestimmung des momentanen Batteriezustands nicht ermöglicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie anzugeben, die eine möglichst einfache und sichere Erkennung der Funkti­ onsfähigkeit der Batterie ermöglicht. Darüber hinaus soll eine besonders einfache und kostengünstige Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit der Batterie angegeben werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie, welche für ein Bordnetz eine Bordnetzspannung bereitstellt, bei dem die Bordnetzspannung erfaßt wird, wobei innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters für einen vorgebbaren Betriebsmodus Bordnetzspannung und Bordnetzstrom darauf überwacht werden, ob die Bordnetzspannung am Ende des Zeitfensters in Abhängigkeit von dem während des Betriebsmodus abgegebenen Bordnetzstrom ei­ nen vorgebbaren Grenzwert überschreitet. Die Erfindung geht da­ bei von der Überlegung aus, daß für eine Beurteilung der Leistungs- und somit Funktionsfähigkeit der Batterie geprüft werden sollte, ob die Batterie bei einem bestimmten Spannungs­ niveau einen vorgegebenen Strom abgeben kann. Dazu ist eine durch eine Spannungs-Strom-Kennlinie charakterisierende Belas­ tungssituation, z. B. ein vorgebbarer Betriebsmodus eines Fahr­ zeugs, auf Einhaltung der betreffenden Spannungs-Strom- Kennlinie, insbesondere innerhalb eines vorgebbaren Zeitfens­ ters, zu überwachen.
Zweckmäßigerweise wird innerhalb des Zeitfensters geprüft, ob die Bordnetzspannung bei einem für den betreffenden Betriebsmo­ dus charakterisierenden Bordnetzstrom absinkt und wieder an­ steigt. In besonders bevorzugter Ausführungsform wird während des Betriebsmodus geprüft, ob sich die Bordnetzspannung inner­ halb eines wenige Sekunden, insbesondere 3 oder 15 Sekunden, andauernden Zeitfensters erhöht. Vorzugsweise wird als Be­ triebsmodus ein Startvorgang eines Fahrzeugs vorgegeben. Dabei werden beispielsweise während eines Startvorgangs Strom und Spannung im Bordnetz erfaßt und überwacht. Insbesondere während des Startvorgangs eines Fahrzeugs fließt ein besonders hoher Strom. Der Strombedarf während des Startvorgangs ist dabei grö­ ßer als der Strombedarf während einer Notbetriebsphase. Somit ist der Betriebsmodus "Startvorgang" für eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit, insbesondere der Beurteilung der Einsatzfä­ higkeit der Batterie im Notbetrieb, besonders geeignet.
Dabei wird davon ausgegangen, daß wenn aufgrund der erfaßten und bewerten Spannungs-Strom-Kennlinie des Startvorgangs eine ausreichende Leistungsfähigkeit der Batterie bestimmt wird, die Minimalanforderungen für den Notbetrieb erfüllt sind. Hierzu wird insbesondere der Verlauf der Bordnetzspannung während des Startvorgangs überwacht. Steigt die Bordnetzspannung am Ende des Startvorgangs wieder an und erreicht somit einen das untere Spannungsniveau kennzeichnenden Schwellenwert, so sind die Be­ dingungen für einen Notbetrieb der Batterie erfüllt. Sinkt hin­ gegen die Bordnetzspannung unter einen Schwellenwert ab, so sind die Bedingungen für einen Notbetrieb nicht erfüllt, wel­ ches beispielsweise dem Fahrer durch Ausgabe eines Signals an­ gezeigt wird.
Darüber hinaus wird gleichzeitig der Bordnetzstrom erfaßt und überwacht. Hierdurch ist sichergestellt, daß die zur Beurtei­ lung der Leistungsfähigkeit der Batterie erforderliche Belas­ tung dieser erfolgt. Dies wird insbesondere im Betriebsmodus "Startvorgang" erreicht. Vorteilhafterweise werden während ei­ nes vorgebbaren Betriebsmodus ein in die Batterie hineinflie­ ßender Ladestrom und/oder aus der Batterie herausfließende Bordnetzstrom erfaßt, anhand derer eine Ladebilanz bestimmt wird. Dabei wird als Betriebsmodus "Normalbetrieb" (= Fahren des Fahrzeugs) vorgegeben. Während des Normalbetriebs wird bevor­ zugt der in die Batterie hinein- bzw. aus der Batterie hinaus­ fließende Strom bestimmt und bilanziert. Dazu werden die beiden Werte miteinander verglichen. Ist die aus dem Vergleich resul­ tierende Ladebilanz positiv, d. h. Ladestrom < Bordnetzstrom, so ist der Notbetrieb hinreichend abgesichert. Ist hingegen die Ladebilanz negativ, ist diese insbesondere über einen längeren Zeitbereich negativ, so ist der Notbetrieb nicht hinreichend gesichert. Dem Fahrer des Fahrzeugs wird mittels eines ausgege­ benen Signals eine entsprechende Warnung gegeben. Alternativ o­ der zusätzlich kann eine zeitweise negative, den Notbetrieb nicht gefährdende Ladebilanz ausgegeben werden. Dazu wird vor­ teilhafterweise die Ladebilanz auf einen negativen Wert für ei­ nen vorgebbaren ersten Zeitgrenzwert überwacht.
Zusätzlich wird zweckmäßigerweise die verfügbare Ladung der Batterie bestimmt. Darüber hinaus wird vorteilhafterweise die Bordnetzlast erfaßt. Hierdurch ist ermöglicht, daß durch die Ü­ berwachung der verfügbaren Ladung der Batterie der Zeitgrenz­ wert eingestellt werden kann. Dabei gibt der Zeitgrenzwert je­ nen Zeitbereich an, in welchem eine dauerhaft negative Ladebilanz zulässig ist. Wird dieser Zeitbereich überschritten, ist eine für den Notbetrieb erforderliche Leistungsabgabe der Bat­ terie nur begrenzt oder nicht gewährleistet. Dabei wird vor­ zugsweise anhand der erfaßten Bordnetzspannung und der verfüg­ baren Restladung ein Maß für die Belastbarkeit der Batterie be­ stimmt.
Zweckmäßigerweise werden Umgebungstemperatur, z. B. Betriebstem­ peratur der Batterie, und/oder Motortemperatur erfaßt. Da das Verfahren in bevorzugter Ausführungsform bei momentanen Be­ triebstemperaturen ausgeführt werden kann, werden zur Berück­ sichtigung von die Batterie beeinflussenden Alterungsfaktoren, entsprechende Betriebskenngrößen, wie z. B. Betriebs- und/oder Motortemperatur, erfaßt.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ei­ ne Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit der Batte­ rie, bei der eine zwischen der Batterie und dem Bordnetz ange­ ordnete Überwachungseinheit vorgesehen ist, die mindestens ei­ nen Sensor zur Erfassung der Bordnetzspannung und einen Sensor zur Erfassung des Bordnetzstroms umfaßt, wobei die Überwa­ chungseinheit ein Mittel zur Überwachung von Bordnetzspannung und Bordnetzstrom innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters für einen vorgebbaren Betriebsmodus umfaßt. Zur Erfassung des Zeit­ fensters ist bevorzugt ein Zeitglied vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist der Sensor zur Erfassung des Bordnetz­ stroms derart ausgebildet, daß der aus der Batterie herausflie­ ßende Bordnetzstrom und/oder ein in die Batterie hineinfließen­ der Ladestrom bestimmbar ist. Zur Überwachung und Bewertung der durch die momentane Betriebslast der Batterie beeinflussten Leistungsfähigkeit dieser ist darüber hinaus vorzugsweise ein Mittel zur Ermittlung der Ladebilanz der Batterie vorgesehen. Ferner ist zur Erfassung weiterer die Batterie beeinflussender Kenngrößen ein Sensor zur Ermittlung einer Umgebungstemperatur oder einer Motortemperatur vorgesehen.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Überwachungseinheit eine Rechnereinheit, insbesondere einen Mikrocontroller, zur automatischen Erfassung und Überwachung der Bordnetzgrößen, z. B. der Bordnetzspannung, des Bordnetzstroms oder der Batte­ riespannung, des Batteriestroms, auf. Für eine zentrale Überwa­ chung ist die Überwachungseinheit mit einem Datenbus, insbeson­ dere einen CAN-Bus eines Fahrzeugs, verbunden, wobei die Erken­ nung einer Änderung der Bordnetzlast mittels über den Datenbus übertragener Daten erfolgt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß unabhängig von Umgebungsbedingungen der Batterie so­ wie unabhängig vom Batterietyp und deren Nennkapazität eine Aussage über die aktuelle Leistungsfähigkeit der Batterie durch Aufnahme, Überwachung und Bewertung der Spannungs- Stromkennlinie der Batterie während eines vorgegebenen Be­ triebsmodus, insbesondere innerhalb eines vorgegebenen Zeit­ fensters, ermöglicht ist. Insbesondere ist das Verfahren und die Anordnung unabhängig von Ruhezeiten oder sonstigen Randbe­ dingungen, die üblicherweise für die Bewertung des Ladungszu­ stands einer Batterie erforderlich sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung mit einer Überwachungsein­ heit zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Bat­ terie, und
Fig. 2A, 2B ein Diagramm mit einer Spannungskennlinie bzw. einer Stromkennlinie für einen vorgebbaren Betriebsmodus.
Einander entsprechende Teile werden in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einer Batterie 2 zur Be­ reitstellung einer Bordnetzspannung U für ein Bordnetz 4, ins­ besondere eines Fahrzeugs 6. Das Bordnetz 4 wird über den Anschluß 8 mit der Bordnetzspannung U der Batterie 2 versorgt. Zwischen der Batterie 2 und dem Bordnetz 4 ist eine Überwa­ chungseinheit 10 angeordnet. Die Überwachungseinheit 10 umfaßt einen Sensor 12 zur Erfassung der Bordnetzspannung U und einen Sensor 14 zur Erfassung des Bordnetzstroms I. Bei dem Sensor 12 handelt es sich um einen herkömmlichen Spannungssensor, bei dem Sensor 14 um einen herkömmlichen Stromsensor.
Darüber hinaus weist die Überwachungseinheit 10 eine Rechner­ einheit 16 zur automatischen Erfassung, Überwachung und Bewer­ tung der Bordnetzgrößen, insbesondere der Bordnetzspannung U und des Bordnetzstroms I, auf. Als Rechnereinheit 16 dient bei­ spielsweise ein Mikrocontroller oder eine andere Datenverarbei­ tungseinheit. Die Rechnereinheit 16 ist dabei über einen Daten­ bus D, z. B. einen CAN-Bus, mit anderen Steuergeräten oder Sys­ temen des Fahrzeugs 6 verbunden. Insbesondere empfängt die Rechnereinheit 16 über den Datenbus D Daten über eine Verände­ rung der Bordnetzbelastung, welche bei der Ermittlung der Leis­ tungsfähigkeit der Batterie 2 berücksichtigt wird. Die Überwa­ chungseinheit 10 ist ferner mit einem Starter 18 zur Identifi­ zierung eines Startvorgangs des Fahrzeugs 6 verbunden.
Im Betrieb der Anordnung 1 wird mittels der Sensoren 12 und 14 anhand der Rechnereinheit 16 eine für einen vorgebbaren Be­ triebsmodus Spannungs-Strom-Kennlinie bestimmt und analysiert. Dazu werden die Bordnetzspannung U und der Bordnetzstrom I in­ nerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters Z erfaßt und analy­ siert. Zur Bestimmung des Zeitfensters Z umfaßt die Rechnerein­ heit 16 ein Zeitglied 20.
Bevorzugt wird die Spannungs-Strom-Kennlinie für den Betriebs­ modus "Startvorgang" erfaßt, da während des Startvorgangs des Fahrzeugs 6 eine höhere Belastung und somit ein höherer Bord­ netzstrom I fließt, als während einer Normalbetriebsphase, ins­ besondere während einer Notbetriebsphase, erforderlich ist.
Beispielhaft ist in Fig. 2 eine ein Testsignal beschreibende Kennlinie des Bordnetzstroms I dargestellt. Dabei wird reprä­ sentativ für einen Startvorgang in einem Zeitfenster Z von ca. 3 s die Batterie 2 mit einem Bordnetzstrom I von -200 A be­ lastet. Üblicherweise dauert ein Startvorgang 0,5 bis 1 s, wo­ bei eine Belastung der Batterie 2 mit einem Bordnetzstrom I von -700 A bis -100 A innerhalb von 3 s möglich ist. Die gemäß Fig. 2 ausgeführte Testbelastung mit einem Bordnetzstrom I von ca. -200 A 3 s lang ist eine Näherung für eine Laboruntersuchung, welche den Startvorgang hinreichend nachbildet. Mittels einer weiteren Testbelastung wird die Batterie 2 mit einem Bordnetz­ strom I von ca. -70 A und einer Zeitdauer von ca. 15 s belastet. Diese Testbelastung von -70 A über 15 s stellt dabei den Bedarf von kritischen Systemen in einem Fahrzeug dar.
Eine aus dem hohen Bedarf während des Startvorgangs resultie­ rende Belastung der Batterie 2 ist ausreichend hoch, um anhand dieser in Abhängigkeit vom zugehörigen Kennlinienverlauf der Bordnetzspannung U die zukünftige Leistungsfähigkeit der Batte­ rie 2 beurteilen zu können. Insbesondere ist durch die Erfas­ sung des Verlaufs der Bordnetzspannung U während des Startvor­ gangs sichergestellt, daß aufgrund des beim Startvorgang beson­ ders hohen Bedarfs eine Beurteilung über das Verhalten der Bat­ terie 2 bei einer eventuellen Stromentnahme von 70 A über einen Zeitraum von ca. 15 s, die in etwa der Stromentnahme von kriti­ schen Systemen entspricht, ermöglicht ist. Somit wird bevorzugt die Strom-Spannungs-Kennlinie während des Startvorgangs erfaßt und analysiert. Dazu ist in Fig. 3 die zugehörige Kennlinie der Bordnetzspannung U während des Startvorgangs, insbesondere im Zeitfenster Z, dargestellt. Im Normalfall, d. h. bei einer möglichst leistungsfähigen Batterie 2, steigt die Bordnetzspan­ nung U, wie in Fig. 3 dargestellt, am Ende des Startvorgangs, insbesondere am Ende des Zeitfensters Z, wieder an. Dabei wird mittels der Rechnereinheit 16 geprüft, ob die Bordnetzspannung U am Ende des Zeitfensters Z in Abhängigkeit vom abgegebenen Bordnetzstrom I einen vorgegebenen Grenzwert G überschreitet.
Mit anderen Worten: Um die Leistungsfähigkeit der Batterie 2, insbesondere die für eine Notbetriebsphase des Fahrzeugs 6 er­ forderliche Leistungsfähigkeit der Batterie 2, beurteilen zu können, wird für eine vorgegebene Belastungssituation, z. B. Be­ triebsmodus "Startvorgang", geprüft, ob die Batterie 2 bei ei­ nem bestimmten Spannungsniveau einen vorgegebenen Strom abgibt. Dazu werden anhand der Überwachungseinheit 10 die mittels der Sensoren 12 und 14 aufgenommenen Kennlinien der Bordnetzspan­ nung U bzw. des Bordnetzstroms I auf Einhaltung der die vorge­ gebene Belastungssituation charakterisierenden Grenzwerte G ü­ berwacht. Steigt, wie im Beispiel in der Fig. 3 für den Start­ vorgang gezeigt, die Bordnetzspannung U am Ende des Zeitfens­ ters Z wieder an und überschreitet das untere Spannungsniveau, insbesondere den unteren Grenzwert G, so sind die Voraussetzun­ gen für die Notbetriebsphase durch die Batterie 2 erfüllt.
Sinkt hingegen die Bordnetzspannung U im betrachteten Zeitraum oder -fenster Z unterhalb des Grenzwerts G oder steigt diese nicht entsprechend stark wieder an, so ist die Batterie 2 nicht mehr für Notbetrieb geeignet. Durch ein derartiges die Leis­ tungsfähigkeit der Batterie 2 identifizierendes Verfahren, wel­ ches unabhängig von Umgebungsbedingungen der Batterie 2, unab­ hängig von Ruhespannungsmessungen und somit Ruhezeiten, unab­ hängig vom Batterietyp sowie unabhängig von der Nennkapazität der Batterie 2 ist, ist sichergestellt, daß die Batterie 2 fortlaufend, während des Betriebs und somit während unter­ schiedlicher Betriebsphasen, auf ihre Leistungsfähigkeit über­ wacht wird. Dabei sind für die unterschiedlichen Betriebsphasen oder Betriebsmodi diese charakterisierende Spannungs-Strom- Kennlinien hinterlegt, welche mittels der Rechnereinheit 16 auf Einhaltung der Grenzwerte G anhand der aktuell erfaßten Werte für die Bordnetzspannung U und den Bordnetzstrom I überwacht werden.
Darüber hinaus kann additiv ein herkömmlicher Sensor 22 zur Er­ mittlung einer Umgebungstemperatur, insbesondere in der Umge­ bung der Batterie 2, oder der Motortemperatur vorgesehen sein.
Hierdurch können die temperaturbedingten Auswirkungen auf die Batterie 2 bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit dieser berücksichtigt werden. Um darüber hinaus weitere Bedingungen zu berücksichtigen, ist der Sensor 14 zur Erfassung des Bordnetz­ stroms I derart ausgebildet, daß der aus der Batterie heraus­ fließende Bordnetzstrom I und/oder ein in die Batterie hinein­ fließender Ladestrom IL ermittelt wird. Die mittels eines der­ artigen bidirektional messenden Sensors 14 erfaßten Ströme wer­ den anhand der Rechnereinheit 16 bilanziert. Dazu umfaßt die Rechnereinheit 16 ein Mittel 24 zur Ermittlung der Ladebilanz L anhand des über einen Zeitbereich erfaßten Bordnetzstroms I und des erfaßten Ladestroms IL. Ist diese im Zeitbereich positiv, so ist ein Notbetrieb der Batterie 2 ermöglicht. Ist hingegen die Ladebilanz L der Batterie 2 über einen längeren Zeitbe­ reich, insbesondere länger als ein vorgegebener Zeitgrenzwert, negativ, d. h. die Batterie 2 kann beispielsweise keine Ladung mehr aufnehmen, so ist ein Notbetrieb nicht mehr hinreichend gesichert. Mittels der Rechnereinheit 16 wird ein entsprechen­ des Fehlersignal an den Fahrer des Fahrzeugs 6 ausgegeben. Eine nur kurzzeitig oder temporäre negative Ladebilanz L, welche nicht den Zeitgrenzwert überschreitet, kann mittels eines ent­ sprechenden Signals an den Fahrer des Fahrzeugs 6 ausgegeben werden.
Desweiteren kann die verfügbare Ladung der Batterie 2 bei der Ermittlung der Leistungsfähigkeit der Batterie 2 berücksichtigt werden. Dazu werden die über den Datenbus D übertragenen Daten an die Rechnereinheit 16 über Änderungen der Bordnetzlast u. a. entsprechend ausgewertet und analysiert im Hinblick auf den Batterietyp und deren Nennkapazität. In Abhängigkeit von der verfügbaren Ladung der Batterie 2 kann der Zeitgrenzwert für die negative Ladebilanz L entsprechend eingestellt werden. Dar­ über hinaus ergibt die verfügbare Ladung oder Restladung der Batterie 2 zusammen mit der Batterie-Klemmenspannung ein Maß für die Belastbarkeit der Batterie 2.
Je nach Art und Ausführung der Überwachungseinheit 10 können weitere Kriterien oder Kenngrößen bei der Ermittlung der Leis­ tungsfähigkeit der Batterie 2 berücksichtigt werden. Basis für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit ist die erfaßte Kennli­ nie von Bordnetzspannung U und Bordnetzstrom I für einen vorge­ gebenen Betriebsmodus, insbesondere für ein vorgegebenen Zeit­ fenster Z während des Betriebsmodus. Hiermit ist ein besonders einfaches und sicheres Verfahren und eine entsprechend einfache und kostengünstige Anordnung 1 gegeben.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batte­ rie (2) zur Bereitstellung einer Bordnetzspannung (U) für ein Bordnetz (4), insbesondere eines Fahrzeugs (6), bei dem die Bordnetzspannung (U) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters (Z) für einen vorgebbaren Be­ triebsmodus Bordnetzspannung (U) und Bordnetzstrom (I) derart überwacht werden, daß die Bordnetzspannung (U) am Ende des Zeitfensters (Z) in Abhängigkeit von dem während des Betriebs­ modus abgegebenen Bordnetzstrom (I) einen vorgebbaren Grenzwert (G) überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zeitfensters (Z) geprüft wird, ob die Bordnetzspannung (U) bei einem für den betreffenden Betriebsmodus charakterisieren­ den Bordnetzstrom (I) absinkt und wieder ansteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebsmodus geprüft wird, ob sich die Bordnetzspannung (U) innerhalb eines wenige Sekunden, insbesondere 3 oder 15 Sekun­ den, andauernden Zeitfensters (Z) erhöht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während ei­ nes vorgebbaren Betriebsmodus ein in die Batterie (2) hinein­ fließender Ladestrom (IL) und/oder aus der Batterie (2) heraus­ fließende Bordnetzstrom (I) erfaßt werden, anhand derer eine Ladebilanz (L) bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebi­ lanz (L) auf einen negativen Wert für einen vorgebbaren ersten Grenzwert (G) überwacht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verfüg­ bare Ladung der Batterie (2) bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bord­ netzlast erfaßt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umgebungs­ temperatur und/oder Motortemperatur erfaßt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Be­ triebsmodus ein Startvorgang des Fahrzeugs (6) vorgegeben wird.
10. Anordnung (1) zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie (2) zur Bereitstellung einer Bordnetzspannung (U) für ein Bordnetz (4), insbesondere eines Fahrzeugs (6), dadurch gekennzeichnet, daß eine zwi­ schen der Batterie (2) und dem Bordnetz (4) angeordnete Überwa­ chungseinheit (10) vorgesehen ist, die mindestens einen Sensor (12) zur Erfassung der Bordnetzspannung (U) und einen Sensor (14) zur Erfassung des Bordnetzstroms (I) umfaßt, wobei die Ü­ berwachungseinheit (10) ein Mittel (16) zur Überwachung von Bordnetzspannung (U) und Bordnetzstrom (I) innerhalb eines vor­ gebbaren Zeitfensters (Z) für einen vorgebbaren Betriebsmodus umfaßt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (14) zur Erfassung des Bordnetzstroms (I) derart ausgebildet ist, daß der aus der Batterie (2) herausfließende Bordnetzstrom (I) und/oder ein in die Batterie (2) hineinfließender Ladestrom (IL) bestimmbar ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (24) zur Ermittlung einer Ladebilanz (L) der Batterie (2) vor­ gesehen ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (22) zur Ermittlung einer Umgebungstemperatur oder einer Motor­ temperatur vorgesehen ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeit­ glied (20) zur Erfassung des Zeitfensters (Z) vorgesehen ist.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwa­ chungseinheit (10) eine Rechnereinheit (16), insbesondere einen Mikrocontroller, zur automatischen Erfassung und Überwachung der Bordnetzgrößen aufweist.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwa­ chungseinheit (10) mit einem Datenbus (D), insbesondere einen CAN-Bus des Fahrzeugs (6), verbunden ist, wobei die Erkennung einer Änderung der Bordnetzlast mittels über den Datenbus (D) übertragener Daten erfolgt.
DE10109049A 2001-02-24 2001-02-24 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie Withdrawn DE10109049A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109049A DE10109049A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie
US10/468,858 US20040130296A1 (en) 2001-02-24 2002-01-18 Method and assembly for determining the output capacity of a battery
EP02702280A EP1362243A1 (de) 2001-02-24 2002-01-18 Verfahren und anordnung zur bestimmung der leistungsfähigkeit einer batterie
PCT/EP2002/000469 WO2002068977A1 (de) 2001-02-24 2002-01-18 Verfahren und anordnung zur bestimmung der leistungsfähigkeit einer batterie
JP2002568042A JP2004526282A (ja) 2001-02-24 2002-01-18 蓄電池の出力能力を測定する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109049A DE10109049A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109049A1 true DE10109049A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109049A Withdrawn DE10109049A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040130296A1 (de)
EP (1) EP1362243A1 (de)
JP (1) JP2004526282A (de)
DE (1) DE10109049A1 (de)
WO (1) WO2002068977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312481A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Früherkennung eines Ausfalls eines elektrisch gesteuerten Bremssystems
WO2018041421A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur feststellung der funktionssicherheit einer batterie

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7218118B1 (en) * 2004-04-12 2007-05-15 Brunswick Corporation Method for monitoring a condition of a battery
JP4827457B2 (ja) * 2005-08-11 2011-11-30 富士通株式会社 電子機器およびバッテリ装置
DE102010006965A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Continental Automotive GmbH, 30165 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Bereichs einer Batteriekennlinie
FR2996511B1 (fr) * 2012-10-09 2014-11-07 Renault Sa Procede et dispositif de controle-commande de demarrage d'un moteur thermique d'un vehicule hybride.
US9718455B2 (en) 2014-02-20 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Active battery parameter identification using conditional extended kalman filter
US9272634B2 (en) * 2014-02-20 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Active battery system estimation request generation
KR101692754B1 (ko) * 2015-07-13 2017-01-04 엔텍월드(주) 버스 방식 축전지 셀 성능 측정 장치 및 이를 이용한 축전지 셀 성능 향상 방법
CN110462969B (zh) * 2017-03-31 2023-06-02 三洋电机株式会社 监视装置和蓄电系统
FR3105433B1 (fr) * 2019-12-20 2022-01-14 Psa Automobiles Sa Procédé de diagnostic pour une batterie de véhicule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910868A1 (de) * 1989-04-04 1990-12-13 Jungheinrich Kg Verfahren zur ermittlung des jeweiligen ladezustandes einer bleibatterie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US6114833A (en) * 1995-04-14 2000-09-05 Lester Electrical Of Nebraska, Inc. Monitoring and controlling system for battery and battery charger
AU724292C (en) * 1995-06-21 2001-10-11 Batteryguard Limited Battery monitor
JP3200364B2 (ja) * 1996-05-30 2001-08-20 矢崎総業株式会社 電気自動車の電池残存容量測定装置
US6424157B1 (en) * 1998-07-20 2002-07-23 Alliedsignal, Inc. System and method for monitoring a vehicle battery
US6469512B2 (en) * 2000-01-12 2002-10-22 Honeywell International Inc. System and method for determining battery state-of-health

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312481A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Früherkennung eines Ausfalls eines elektrisch gesteuerten Bremssystems
WO2018041421A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur feststellung der funktionssicherheit einer batterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002068977A1 (de) 2002-09-06
EP1362243A1 (de) 2003-11-19
JP2004526282A (ja) 2004-08-26
US20040130296A1 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE3913628C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Vorliegens einer Unregelmäßigkeit in einem Fahrzeugbenutzerschutzsystem
EP1377844B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der pufferwirkung einer batterie
DE102006015996B4 (de) Verteilerdose ohne Relais oder Sicherung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verteilerdose
DE10011404C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102004033836B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie
DE10109049A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE102015217692A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102008042121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugbordnetzes
EP0884600A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102018200919A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Deformation eines Gehäuses eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs
DE112019000649T5 (de) Verwaltungsvorrichtung, energiespeichervorrichtung und ver-verwaltungsverfahren für energiespeichervorrichtung
US6664802B2 (en) System and method for diagnosing fault conditions associated with powering an electrical load
WO2004092757A1 (de) Verfahren zur erkennung von säureschichtung in einer batterie
DE10309937B4 (de) Diagnoseschaltung zur Prüfung eines Kondensators und zugehöriges Verfahren
DE102008005188B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kraftbetätigten Fahrzeugzubehöreinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE112018005187T5 (de) Verwaltungsvorrichtung, Energiespeicherapparatur, Ursachenanalyseverfahren, motorgetriebenes Fahrzeug und Elektrofahrzeug
EP0992801B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands eines Kraftfahrzeugs
DE102022128702B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Anteils defekter Batteriezellen, ein Batteriesteuergerät, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Speichermedium, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug
EP4054899B1 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems
DE10156891A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Batterie zur Bereitstellung einer Spannung für ein Bordnetz
DE102020108326A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fremdzelle und/oder eines Fremdmoduls in einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs sowie Batterievorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterievorrichtung
DE102022204775A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination