Anordnung mit einem Zähl-bzw. Regelgerät, das von dem durch ein abzugebendes
Medium beeinflußten Meßorgan räumlich getrennt ist Kann z. B. im Hinblick auf die
durch örtliche Verhältnisse gefährdete Empfindlichkeit eines Zähl- bzw. Regelgerätes
oder infolge schlechter Zugänglichkeit des durch ein abzugebendes Medium beeinflußten
Meßorgans ein Zähl- bzw. Regelgerät nicht unmittelbar bei dem Meßorgan, .sondern
nur räumlich getrennt von diesem angeordnet werden, so muß zwischen dem Meßorgan
und dem Zähl- bzw. Regelgerät sowie zwischen dem Zähl- bzw. Regelgerät und dem die
Abgabe steuernden Stellglied eine Fernübertragung erfolgen. Erfindungsgemäß schaltet
zu diesem Zweck ein von dem durch die Abgabe beeinflußten Meßorgan betätigtes, an
sich bekanntes Kontaktwerk ein das Zähl- bzw. Regelgerät antreibendes Schaltwerk
auf elektrischem Wege fort, worauf durch das Zähl- bzw. Regelgerät beeinflußte Stellglieder
die Abgabe auf pneumatischem Wege steuern.Arrangement with a counting or. Control device that is controlled by a
Medium-influenced measuring element is spatially separated. B. with regard to the
Sensitivity of a counter or control device endangered by local conditions
or as a result of poor accessibility of the affected by a medium to be dispensed
Measuring organ a counting or regulating device not directly at the measuring organ, but
are only arranged spatially separated from this, so must be between the measuring element
and the counting or regulating device and between the counting or regulating device and the die
Output controlling actuator take place via remote transmission. Switches according to the invention
for this purpose a measuring device which is actuated by the discharge is activated
known contact mechanism is a switching mechanism driving the counter or control device
by electrical means, whereupon by the counter or control device influenced actuators
control the delivery pneumatically.
In der Fig. 1 ist zur Erläuterung zunächst die elektrische Fernübertragung
vom Meßorgan zum Zähl-bzw. Regelgerät in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Durch die Abgabe des Mediums, z. B. einer Flüssigkeit, wird durch das hierbei durchströmte,
z. B. mit einem Ringkolben ausgerüstete, nicht gezeigte Meßorgan die Achse 1 und
über den Zahntrieb 2 die Steuertrommel 3 gedreht, so daß, wie aus der Fig. 1 ersichtlich,
das in bekannter Weise als Kontaktwerk dienende Quecksilberschaltgefäß 4 hin- und
hergekippt wird. Jedesmal, wenn das Quecksilber eine Kontaktbrücke schließt, wird
das an sich bekannte, als Synchronmotor ausgebildete Schaltwerk 5 angeworfen; sein
Betriebsstromkreis wird dann über den durch die Nockenscheibe 6 betätigten Kontakt
7 jeweils für eine halbe Umdrehung aufrechterhalten. Während dieser Drehung wird
über den Zahntrieb 8 die Welle 9 und damit das nicht gezeigte Zähl- bzw. Regelgerät
um eine Einheit weitergedreht. Handelt es sich bei diesem Gerät um eine sogenannte
Mengeneinstelleinrichtung, welche z. B. in einer in der Fig. 2 schematisch gezeigten
Anlage arbeitet, so ergibt sich folgender Betrieb: Bevor das Medium, z. B. eine
Flüssigkeit, abgegeben wird, also das Meßorgan in Tätigkeit tritt, erfolgt die Einstellung
der abzugebenden Flüssigkeitsmenge an der Mengeneinstelleinrichtung 11. Durch den
Schalthebel 12 derselben wird der Preßluftschalter 13 in seine Arbeitslage gebracht,
so daß aus der Zuleitung 14 Steuerdruckluft wirksam wird; diese betätigt das Membranventil
15, so daß die zum Abnehmer 16 führende Zuleitung 17 geöffnet wird. Es erfolgt die
Flüssigkeitsabgabe. Das durch die strömende Flüssigkeit bewegte Meßorgan 18 verstellt
nun gemäß der zu der Fig. 1 gegebenen Erläuterung über die Bauteile 1 bis 4 und
5 bis 9 die Mengeneinstelleinrichtung 11 auf elektrischem Wege. Nach Abgabe der
eingestellten Menge gibt der Schalthebel 12 den Preßluftschalter 13 frei, so daß
dieser in seine Ruhelage geht und die Steuerdruckluft abschaltet. Dadurch schließt
das Membranventil 15 die zum Abnehmer 16 führende Leitung 17. Der als Stellglied
dienende Preßluftschalter 13 steuert somit die Abgabe auf pneumatischem Wege.In Fig. 1 is first the electrical remote transmission for explanation
from the measuring element to the counting or. Control device shown in an exemplary embodiment.
By releasing the medium, e.g. B. a liquid, is flowed through by the,
z. B. equipped with an annular piston, not shown measuring element the axis 1 and
The control drum 3 is rotated via the pinion 2 so that, as can be seen from FIG. 1,
the mercury switching vessel 4, which is used in a known manner as a contact mechanism, back and forth
is tipped over. Every time the mercury makes a contact bridge, will
the known, designed as a synchronous motor switching mechanism 5 is started; be
The operating circuit is then via the contact actuated by the cam disk 6
7 hold for half a turn in each case. During this rotation will
Via the pinion 8, the shaft 9 and thus the counting or regulating device, not shown
rotated one unit. Is this device a so-called
Quantity adjustment device, which z. B. in one shown schematically in FIG
System works, the following operation results: Before the medium, z. Legs
Liquid, is released, so the measuring element comes into action, the setting takes place
the amount of liquid to be dispensed on the quantity adjustment device 11. By the
Switching lever 12 of the same, the compressed air switch 13 is brought into its working position,
so that control compressed air is effective from the supply line 14; this actuates the diaphragm valve
15, so that the lead 17 leading to the consumer 16 is opened. It takes place the
Liquid delivery. The measuring element 18 moved by the flowing liquid is adjusted
now in accordance with the explanation given for FIG. 1 about components 1 to 4 and
5 to 9 the quantity adjustment device 11 by electrical means. After submitting the
set amount of the switching lever 12 releases the compressed air switch 13 so that
this goes into its rest position and switches off the control compressed air. This closes
the diaphragm valve 15, the line 17 leading to the consumer 16 as the actuator
Serving compressed air switch 13 thus controls the delivery pneumatically.
In der Fig. 3 ist eine Anordnung zum Regeln des Gemisches von Durchflüssen
dargestellt. In diesem Beispiel treibt die führende Gemischgröße, 21 das Meßorgan
22, welches hierbei wie das Meßorgan der Fig. 1 das Kontaktwerk 23 (Quecksilberschaltgefäß)
betätigt. Die durch das Drosselgerät 24 gesteuerte Gemischgröße 25 treibt über das
Meßorgan 26 das ebenfalls als Quecksilberschaltgefäß ausgebildete Kontaktwerk 27
an. Durch die Betätigung der genannten Kontaktwerke wird das als Synchronmotor 28
bzw. 29 ausgebildete Schaltwerk auf elektrischem Wege wie das Schaltwerk 5 der Fig.
1 angeworfen und durch die angedeuteten Nockenscheibenkontakteinrichtungen 30 bzw.
31 jeweils um eine halbe Umdrehung nach jedem Anwerfen gedreht. Bei dem in dem Ausführungsbeispiel
gemäß der Skalenanzeige eingestellten Mischungsverhältnis, nämlich Gemischgröße
21 zu Gemischgröße 25 = 50:50%" wird infolge der Fortschaltung der beiden als Motor
ausgebildeten Schaltwerke 28 und 29 der Reibkonus 32 bzw. 33 so gedreht, daß die
beiden über durch Federn angedrückte Reibrollen 34 bzw. 35 und Zahnräder 36/37 bzw.
38/39 angetriebenen Achsen 40 und 41 mit der gleichen Drehzahl umlaufen; desgleichen
die Mutter 42 und die Spindel 43 eines Schraubendifferentials, so daß der mit der
Spindel 43 verstellbare Düsenstift 44 zur Düse 45 eine Stellung
einnimmt,
die vom Druck der über die Leitung 46 zugeführten Zuluft nur einen solchen Steuerluftdruck
in der Leitung 47 übrigläßt, daß das Drosselgerät 24 eine Einstellung erfährt, bei
der die Gemischgröße 25 gleich der führenden Gemischgröße 21 ist.In Fig. 3 is an arrangement for regulating the mixture of flows
shown. In this example, the leading mixture variable, 21, drives the measuring element
22, which here like the measuring element of FIG. 1, the contact mechanism 23 (mercury switching vessel)
actuated. The mixture size 25 controlled by the throttle device 24 drives via the
Measuring element 26 is the contact mechanism 27, which is also designed as a mercury switching vessel
at. By actuating the aforementioned contact mechanisms, this becomes a synchronous motor 28
or 29 trained switching mechanism by electrical means like the switching mechanism 5 of Fig.
1 and the indicated cam disk contact devices 30 or
31 turned by half a turn after each start-up. In the case of the exemplary embodiment
Mixing ratio set according to the scale display, namely mixture size
21 to mixture size 25 = 50: 50% "becomes as a result of the switching of the two as a motor
trained switching mechanisms 28 and 29 of the friction cone 32 and 33 rotated so that the
both via friction rollers 34 or 35 and gear wheels 36/37 or
38/39 driven axles 40 and 41 rotate at the same speed; likewise
the nut 42 and the spindle 43 of a screw differential, so that the with the
Spindle 43 adjustable nozzle pin 44 to nozzle 45 one position
occupies
from the pressure of the supply air supplied via line 46, only such a control air pressure
in the line 47 leaves that the throttle device 24 experiences an adjustment at
which the mixture size 25 is equal to the leading mixture size 21.
In der Fig.3 wird also ein Regelgerät durch das Meßorgan auf elektrischem
Wege eingestellt, während das Regelgerät das aus den Bauteilen 42 bis 45 bestehende
Stellglied beeinflußt, welches die Abgabe auf pneumatischem Wege steuert.In FIG. 3, a control device is switched to electrical by the measuring element
Paths set, while the control device consists of the components 42 to 45
Actuator affects which controls the delivery pneumatically.