AT110240B - Automatic adjustment device for rollers u. like - Google Patents

Automatic adjustment device for rollers u. like

Info

Publication number
AT110240B
AT110240B AT110240DA AT110240B AT 110240 B AT110240 B AT 110240B AT 110240D A AT110240D A AT 110240DA AT 110240 B AT110240 B AT 110240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic adjustment
adjustment device
automatic
disks
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Kart
Original Assignee
Otto Kart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kart filed Critical Otto Kart
Application granted granted Critical
Publication of AT110240B publication Critical patent/AT110240B/en

Links

Landscapes

  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Nachstelleilllichtung   für Walzen u. dgl. 



   Um dauernd gewalztes Gut von gleicher Stärke zu erhalten, ist es notwendig, sehr oft das Walzgut mit. dem Mikrometer   nachzumessen   und die Walzen entsprechend den Messergebnissen nachzustellen. 



   Dieser Übelstand wird durch die Erfindung dadurch beseitigt, dass eine selbsttätige   Naehstell-   einrichtung vorgesehen ist, die eine oder mehrere vom gewalzten Gut betätigte Schalteinrichtungen aufweist, die Stromkreise schliessen oder öffnen, wodurch Steuerorgane zum Nachstellen der Walzen in Tätigkeit gesetzt werden. Diese   Schalteinrichtungen beeinflussen erfindungsgemäss Schwachstromkreise. Erst   von diesen Schwachstromkreisen werden Starkstromkreise zur Betätigung des   Nachstellmechanismus   ein-oder ausgeschaltet. 



   Zur näheren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes ist eine Ausführungsform der Einrichtung in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1   eigt   eine Darstellung der   Sehalteinrichlung,   Fig. 2 eine Schalt-   skize   der Anordnung und Fig. 3 endlich eine schematische Darstellung des Walzenständers samt Nachstellmechanismus. 
 EMI1.1 
 ist um die Achse 2'schwenkbar und mit der Scheibe 3 fest verbunden. Die zweite Scheibe 4 ist in einem eigenen Gestell 4'angeordnet und in einem solchen Abstande von der Scheibe 3 eingestellt, dass der von den beiden Scheiben gebildete Zwischenraum der gewünschten Stärke des Walzgutes gleich ist. Durch eine Feder 5 werden die beiden Scheiben 3 und 4 gegeneinander gedruckt. Der Hebel 2 weist einen Kontakt 6 auf, der sich mit dem Hebel 2 zwischen den beiden Kontaktstellen 7 und 8 bewegt.

   Von den Kontaktstellen 7 und 8 führen Leitungen 16'zur Schalteinrichtung. Der Kontakt 6 ist durch den Hebel 2 und die Unterbrechungsanordnung 17 mit den Klemmen 12 in leitender Verbindung. Von den Klemmen 12, 
 EMI1.2 
 stellen 7 und 8 ruhen auf Spiralfedern 9, u. zw. in Bohrungen von Schrauben 10 und 11.   Aueh   diese Schrauben sind von den übrigen Schalteinrichtungen isoliert angeordnet. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäss der Erfindung ist folgende : Die beiden Scheiben und 4 werden derart eingestellt, dass der Scheibenabstand gleich der Stärke des zu walzenden Gutes ist. Die aus der Walze kommenden Werkstücke müssen zwischen diesen Scheiben geführt werden. Im Falle, dass die Stärke des gewalzten Gutes die gewünschten Masse übersteigt, etwa infolge etwas   grösseren   Walzenabstandes, wie solcher durch Lagerabnutzungen oder andere mechanische Einflüsse auftritt. wird der mit der Scheibe 3 verbundene Hebel 2 ein wenig nach abwärts bewegt. Während im Ruhezustand des Hebels 2 der Kontakt 6 sich zwischen den beiden Kontaktstellen 7 und 8 befindet, ohne aber diese selbst zu berühren, werden sich im Augenblick einer Hebelbewegung nach abwärts die Kontakte 6 und 7 berühren. 



   Dadurch wird ein Schwachstromkreis über folgenden Weg geschlossen : Von der aus der Schraube 11 führenden Leitung 16'geht der Strom über den von Hand aus zu betätigenden Hebelsehalter 1. (Fig. 2) 
 EMI1.3 
 wird der Anker 18 angezogen und dadurch der Quecksilberschalter 24 im Uhrzeigersinn verdreht. In diesem Schalter bildet sich nun eine leitende Flüssigkeitsbrücke zwischen den   Anschlussstücken   der Leitungen 19 und   21,   wodurch Starkstrom eingeschaltet wird. Die Solenoidwicklung 23'ist nunmehr an das Starkstromnetz 22 geschaltet und zieht den Solenoidkern 25 an. Es wird nunmehr der Schalter 27 derart verdreht, dass die Ankerwicklung 29 vom Strom erregt wird.

   Der von dieser Wicklung angezogene Anker 31 rückt mittels des Hebels 32'die Kupplung   33'ein,   so dass die Bewegung der Motorwelle 34 durch das Zahnrad   36',   die Welle   35' und Schneckentrieb. 37   (Fig. 3) auf die Walzenständerspindel 3S übertragen wird. 



   Im umgekehrten Falle, wenn nämlich das gewalzte Gut die gewünschte Dicke nicht erreicht, wird der Hebel 2 durch die Feder 5 nach oben gedrückt und dadurch zwischen den Kontakten 6 und 8 eine Berührung erfolgen. In diesem Falle wird der Strom der Batterie 15 über die   Solenoidwicklung 14'gehen   und der angezogene   Solenoidkem M'wird   wieder den Quecksilberschalter 24 verdrehen. Die vom Starkstrom durchflossene Wicklung 23 wird durch den Anker 26 den Motorschalter 27 aus der Ruhestellung im entgegengesetzten Sinn verdrehen. Die nun eingeschaltete Wicklung 28 erregt jetzt den Anker   30   und der von diesem Anker bewegte   Hebel 32 rückt   wieder die Kupplung 33 ein und bewirkt eine Bewegung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kegerlrädern und den Wellen 35, 35' ausgerückt.

   Im Falle einer vorzunehmenden Walzenverschiebung werden durch die von dein   Magnetanker   betätigten Hebel Kupplungen eingerückt und dadurch die Motorbewegung auf die   Wellen-   oder 35'übertragen. Mitunter kann es auch genügen, nur eine Kontakteinrichtung vorzusehen, in welchem Falle beide Ständerspindeln gleichzeitig und im gleichen Sinne bewegt werden. Durch Betätigung des Schalters 27, der auch von Hand aus bedient werden kann, können eventuell die Walzen in gewünschter Weise durch den elektrisch gesteuerten Mechanismus eingestellt werden. 



  Doch kann es mitunter von Vorteil sein, die Erregerwicklungen 28, 28'direkt vom Quecksilbersehalter 24 aus zu beeinflussen, unter Weglassung der   Wicklungen 2. 3, 23'und   des Sehalters 27. Da die beiden Ständerspindeln in der Regel im gleichen Sinne betätigt werden müssen, kann die Anordnung auch derart getroffen werden, dass durch den Schalter 27 der Motor ein-oder ausgeschaltet wird, wobei je nach der Schalterstellung die Drehrichtung des Motors geändert wird. In diesem Falle werden durch das Motorritzel 34 zwei Zahnräder angetrieben, deren Bewegung durch Wellen, Schneckentriebe od. dgl. auf die Walzenständerspindel übertragen wird. Während im Ausführungsbeispiele der Motor nur während der Schaltperiode in Bewegung ist, kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass der Motor dauernd läuft. 



  Eine Anordnung, bei der die Motorbewegung von der Schalteinriehtung beeinflusst wird, wird auch in den Fällen zweckmässig sein, wo nur eine einzige Schalteinrichtung vorgesehen ist. 



   Man kann auch statt eines Motors mit zwei Ritzeln für jede Schalteinrichtung einen eigenen Motor, also zwei Motoren verwenden, in welchem Falle ebenfalls die Motordrehriehtung durch die Schalteinrichtung verändert wird. Als Motoren können auch Asynchronmotoren mit   KurxiehlMussankern Anwendung   finden, da der Arbeitsstrom sehr gering ist und die Inbetriebsetzung des Motors meistens bei Leerlauf erfolgt. 



   Bei Leerlauf der Walzen wird durch die Feder 5 der Hebelarm 2 nach aufwärts gedrückt und durch die automatische Unterbrechungsanordnung 17 jede leitende Verbindung zwischen dem Schaltkörper und den davon isolierten Klemmen 12 unterbrochen. Dadurch bleiben die   Nachstellmeehan :en   in Ruhe und jede störende Bewegung der Walzen wird vermieden. 



   Infolge der Verwendung von Schwachstrom werden selbst im Falle eines Walzenbruches alle vom elektrischen Starkstrom herrührenden Gefahren ausgeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Selbsttätige Nachstelleinrichtung für   Walzen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere vom gewalzten Gut betätigte   Sc. halteiurichtungen   aufweist, die Stromkreise   schliessen   oder   offenen,   wodurch Steuerorgane zum Nachstellen der Walzen in Tätigkeit gesetzt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic adjustment grooving for rollers u. like



   In order to obtain continuously rolled stock of the same thickness, it is necessary to use the rolled stock very often. measure with the micrometer and readjust the rollers according to the measurement results.



   This drawback is eliminated by the invention in that an automatic sewing device is provided which has one or more switching devices actuated by the rolled material that close or open circuits, whereby control elements for readjusting the rollers are activated. According to the invention, these switching devices influence weak current circuits. It is only from these weak circuits that high-voltage circuits for actuating the adjustment mechanism are switched on or off.



   For a more detailed explanation of the subject of the invention, an embodiment of the device is illustrated in the drawing. FIG. 1 shows a representation of the holding device, FIG. 2 shows a circuit diagram of the arrangement and FIG. 3 finally shows a schematic representation of the roller stand including the adjustment mechanism.
 EMI1.1
 can be pivoted about the axis 2 ′ and is firmly connected to the disk 3. The second disk 4 is arranged in its own frame 4 ′ and is set at such a distance from the disk 3 that the space formed by the two disks is equal to the desired thickness of the rolling stock. The two disks 3 and 4 are pressed against each other by a spring 5. The lever 2 has a contact 6 which moves with the lever 2 between the two contact points 7 and 8.

   Lines 16 ′ lead from the contact points 7 and 8 to the switching device. The contact 6 is in a conductive connection with the terminals 12 through the lever 2 and the interruption arrangement 17. From terminals 12,
 EMI1.2
 set 7 and 8 rest on coil springs 9, u. between the bores of screws 10 and 11. These screws are also isolated from the other switching devices.



   The mode of operation of the device according to the invention is as follows: The two disks 4 and 4 are set in such a way that the distance between the disks is equal to the thickness of the material to be rolled. The workpieces coming out of the roller must be guided between these discs. In the event that the thickness of the rolled product exceeds the desired mass, for example as a result of a somewhat larger roller spacing, such as that caused by bearing wear or other mechanical influences. the lever 2 connected to the disc 3 is moved a little downwards. While the contact 6 is located between the two contact points 7 and 8 in the rest state of the lever 2, but without touching them, the contacts 6 and 7 will touch at the moment of a lever movement downwards.



   As a result, a weak circuit is closed in the following way: From the line 16 ′ leading out of the screw 11, the current goes via the lever holder 1 to be operated manually (FIG. 2)
 EMI1.3
 the armature 18 is attracted and thereby the mercury switch 24 is rotated clockwise. In this switch, a conductive liquid bridge is now formed between the connection pieces of lines 19 and 21, whereby high-voltage current is switched on. The solenoid winding 23 'is now connected to the high-voltage network 22 and attracts the solenoid core 25. The switch 27 is now turned in such a way that the armature winding 29 is excited by the current.

   The armature 31 attracted by this winding engages the clutch 33 'by means of the lever 32' so that the movement of the motor shaft 34 is effected by the gearwheel 36 ', the shaft 35' and the worm drive. 37 (Fig. 3) is transferred to the roll stand spindle 3S.



   In the opposite case, namely if the rolled material does not reach the desired thickness, the lever 2 is pressed upwards by the spring 5 and a contact is made between the contacts 6 and 8 as a result. In this case the current of the battery 15 will pass through the solenoid winding 14 'and the attracted solenoid core M' will turn the mercury switch 24 again. The winding 23 through which the heavy current flows is rotated by the armature 26, the motor switch 27 from the rest position in the opposite direction. The now switched on winding 28 now energizes the armature 30 and the lever 32 moved by this armature engages the clutch 33 again and causes a movement
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Kegerlwheels and the shafts 35, 35 'disengaged.

   In the event of a roll shift, the lever operated by the armature engages clutches and thereby transmits the motor movement to the shaft or 35 ′. Sometimes it can also suffice to provide only one contact device, in which case both stator spindles are moved simultaneously and in the same direction. By operating the switch 27, which can also be operated by hand, the rollers can possibly be set in the desired manner by the electrically controlled mechanism.



  However, it can sometimes be advantageous to influence the excitation windings 28, 28 'directly from the mercury holder 24, omitting the windings 2, 3, 23' and the holder 27. Since the two stator spindles usually have to be operated in the same way , the arrangement can also be made such that the motor is switched on or off by the switch 27, the direction of rotation of the motor being changed depending on the switch position. In this case, the motor pinion 34 drives two gears, the movement of which is transmitted to the roll stand spindle by shafts, worm drives or the like. While in the exemplary embodiment the motor is only in motion during the switching period, the arrangement can also be made so that the motor runs continuously.



  An arrangement in which the motor movement is influenced by the switching device will also be expedient in cases where only a single switching device is provided.



   Instead of a motor with two pinions, a separate motor, i.e. two motors, can also be used for each switching device, in which case the direction of rotation of the motor is also changed by the switching device. Asynchronous motors with Kurxiehl must armatures can also be used as motors, as the working current is very low and the motor is usually started up while idling.



   When the rollers are idling, the spring 5 pushes the lever arm 2 upwards and the automatic interruption arrangement 17 interrupts any conductive connection between the switch body and the terminals 12 isolated from it. This means that the adjustment mechanisms remain at rest and any disruptive movement of the rollers is avoided.



   As a result of the use of weak current, even in the event of a roll breakage, all dangers arising from the high electrical current are excluded.



   PATENT CLAIMS:
1. Automatic adjustment device for rollers u. Like., characterized in that it has one or more of the rolled material operated Sc. has holding devices, the circuits close or open, whereby control elements for readjusting the rollers are put into action.

 

Claims (1)

2. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die vom gewalzten Gut betätigten Schalteinrichtungen Schwachstromkreise schliessen oder öffnen, wodurch St1rkstromkreise zur Betätigung der Nachstellmechanismen ein-oder ausgeschaltet werden. 2. Automatic adjustment device according to claim 1, characterized in that the switching devices actuated by the rolled material close or open weak circuits, whereby power circuits for actuating the adjustment mechanisms are switched on or off. 3. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach den Ansprüchen l bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung scheiben (3, 4) aufweist, deren gegenseitiger Abstand veränderlich ist und zwischen welchen das gewalzte Gut geführt wird. 3. Automatic adjustment device according to claims l to 2, characterized in that the device has disks (3, 4), the mutual distance of which is variable and between which the rolled material is guided. 4. Selbsttätige NaehsteIleinriehtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Federn (5) vorgesehen sind, die die Scheiben (. 3. 4) gegeneinander zu bewegen suchen. 4. Automatic sewing device according to claim 3, characterized in that springs (5) are provided which seek to move the disks (3, 4) against each other. 5. Selbsttätige Naehstelleinrichtllng nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen schwenkbaren Kontakthebel (2) aufweist, der von den Scheiben (3, 4) bewegt wird und der bei jeder Bewegung aus seinel Ruhelage Stromkreise öffnet oder schliesst. 5. Automatic sewing device according to claims 1 to 4, characterized in that the device has a pivotable contact lever (2) which is moved by the disks (3, 4) and which opens or closes circuits with every movement from its rest position. 6. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehalteinrichtung eine selbsttätige Stromungterbrechtungsanordnung (17) aufweist. 6. Automatic adjustment device according to claims 1 to 5, characterized in that the safety device has an automatic current interruption arrangement (17). 7. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthebel (2) den Stromunterbrecher (17) betätigt. 7. Automatic adjustment device according to claim 6, characterized in that the contact lever (2) actuates the circuit breaker (17). 8. selbsttätige Nachstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthebel (2) zwischen zwei Kontakten (7. 8) schwingt, die von der gesamten Schalteinrichtung elektrisch isoliert sind. EMI2.1 8. Automatic adjustment device according to claims 1 to 7, characterized in that the contact lever (2) swings between two contacts (7, 8) which are electrically isolated from the entire switching device. EMI2.1
AT110240D 1927-07-06 1927-07-06 Automatic adjustment device for rollers u. like AT110240B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110240T 1927-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110240B true AT110240B (en) 1928-07-25

Family

ID=3626284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110240D AT110240B (en) 1927-07-06 1927-07-06 Automatic adjustment device for rollers u. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110240B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110240B (en) Automatic adjustment device for rollers u. like
DE642837C (en) Device for recording a weight
AT127171B (en) Device for adjusting a tap changer, especially in the case of tap transformers.
DE451948C (en) Roller shutters with electric motor drive and automatic parking device
DE592217C (en) Time relay for X-ray devices
DE737799C (en) Time switch
DE965690C (en) Clock with electromagnetic winding
DE574421C (en) Method and device for regulating the amount of tobacco supplied for cigarette machines
AT99985B (en) Roller shutters with electric motor drive and automatic parking device.
DE367223C (en) Device for the automatic control of a dynamo rotating at different speeds and working with a battery
DE396797C (en) Electric temperature and time switch
DE605247C (en) Control device for display devices to display the end and intermediate positions of an electric motor-driven switch
DE407786C (en) Electricity meter to register overconsumption when exceeding an average load
AT158799B (en) Devices for the automatic display or control of speed changes.
AT164413B (en) Device for the automatic shutdown of the electric drive of step switches
DE688121C (en) Device for starting difficult-to-start electric motors
AT93428B (en) Electrical load regulator.
DE482073C (en) Barrel weight scale with automatic displacement of the barrel weight
DE525895C (en) Device on tool machines, especially on grinding machines with automatic shutdown by means of an electrical contact influenced by a button
AT160128B (en) Recording device for the display result on scales or similar measuring devices.
DE592222C (en) Control device for direct current motors, especially for multi-motor drives of paper machines
DE706664C (en) Control device for automatic countercurrent braking of three-phase motors
DE655621C (en) Control device for the planned change or keeping constant the output of power generators
DE680586C (en) Electrical control relay for controlling a variable speed drive as a function of a measured variable
DE564576C (en) Device for switching one or two circuits on and off depending on the direction of rotation of a rotating measuring mechanism, in particular for remote display of the rotational speed of the measuring mechanism