DE10108590A1 - Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer Substanzen - Google Patents
Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer SubstanzenInfo
- Publication number
- DE10108590A1 DE10108590A1 DE10108590A DE10108590A DE10108590A1 DE 10108590 A1 DE10108590 A1 DE 10108590A1 DE 10108590 A DE10108590 A DE 10108590A DE 10108590 A DE10108590 A DE 10108590A DE 10108590 A1 DE10108590 A1 DE 10108590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substances
- groups
- evaluation
- fragments
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer Substanzen mit Hilfe von Testreihen, bei welchen die Wirkung einer Vielzahl verschiedener Substanzen auf ein oder mehrere biologische Targets getestet wird und eine Trefferliste derjenigen Substanzen aufgestellt wird, die tatsächlich oder scheinbar eine pharmazeutische Wirkung auf mindestens ein biologisches Target gezeigt haben, woraufhin unter den Treffern eine Auswahl für nähere Untersuchungen der pharmazeutischen Wirksamkeit und/oder Anwendbarkeit vorgenommen wird. Um ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem sich die Erfolgsquote signifikant erhöhen lässt, werden die folgenden Merkmale vorgeschlagen: DOLLAR A a) Erfassen der chemischen Struktur der Substanzen der Trefferliste, DOLLAR A b) Aufspalten der Struktur der Substanzen in einzelne Bestandteile bzw. Fragmente, DOLLAR A c) Ordnen der Substanzen in Gruppen mit jeweils identischen und/oder nahezu identischen bzw. ähnlichen Fragmenten, DOLLAR A d) Bewerten der pharmakologischen Wirksamkeit der verschiedenen Gruppen, DOLLAR A e) Vergleichen der pharmakologischen Wirksamkeit der verschiedenen Gruppen und DOLLAR A f) Auswahl von Substanzen aus denjenigen Gruppen, welche auf der Basis der Bewertung und des Vergleichs gemäß den Schritten d und e die höchste Wirksamkeit haben.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer Sub
stanzen mit Hilfe von Testreihen, bei welchen die Wirkung einer Vielzahl verschiedener Sub
stanzen auf ein oder mehrere biologische Targets getestet wird und eine Trefferliste derjenigen
Substanzen aufgestellt wird, die tatsächlich oder scheinbar eine pharmazeutische Wirkung auf
mindestens ein biologisches Target gezeigt haben, woraufhin unter den Treffern eine Auswahl
für nähere Untersuchungen der pharmazeutischen Wirksamkeit und/oder Anwendbarkeit vorge
nommen wird.
Entsprechende Testreihen erfolgen in jüngerer Zeit vor allem in Form des sogenannten "High
Throughput Screening" (HTS). Die typische Kollektion von Substanzen bzw. Testverbindungen
eines HTS-Experiments umfasst zum Beispiel eine Million verschiedener Moleküle, die auf Mi
krotiterplatten in Form von DMSO-Lösungen gespeichert sind. Das HTS-System setzt sich zu
sammen aus einer Reihe von Apparaturen, die physikalisch durch einen Transportmechanismus
miteinander verbunden sind, der meist in Form eines Roboterarmes die verschiedenen Aufgaben
innerhalb des HTS-Experimentes durchführt. Der kritische Punkt für ein produktives und verläss
liches HTS-Experiment ist die Fähigkeit des Robotersystems, die entsprechenden Funktionen
unter den gegebenen Anforderungen und innerhalb vorgegebener Zeit reproduzierbar und stabil
durchzuführen. Mit einer höheren Anzahl von Experimentierschritten, das heißt mit komplexeren
Testanordnungen, sind entsprechend mehr Vorrichtungen involviert, so dass das Risiko von
Fehlschlägen und fehlerhaften Ergebnissen aufgrund des Nichteinhaltens vorgegebener Rand
bedingungen bei irgendeinem der Schritte des Experimentes wächst.
Auch die Bestimmungsmethode der biologischen Antwort des experimentellen Testsystems bzw.
der Targets weist verschiedene Fehlerquellen auf, z. B. insofern, als eine Antwort bzw. Reaktion
durch die molekularen Eigenschaften einzelner Testmoleküle gestört oder maskiert wird.
Eine weitere Schwierigkeit ist die Konzentrationsabhängigkeit der biologischen Antwort. Eine zu
hohe oder eine zu niedrige Konzentration können jeweils sowohl zu falsch positiven wie auch zu
falsch negativen Ergebnissen führen, das heißt die betreffende Substanz wird entweder als Tref
fer oder nicht als Treffer gekennzeichnet, während bei einer anderen, tatsächlich realisierbaren
Konzentration sich ein anderes Ergebnis zeigen würde. Die tatsächliche Wirkkonzentration kann
sich im Verlauf eines Experimentes durch vielfältige Faktoren verändern, wie z. B. Überschreiten
der Löslichkeit, chemische Reaktion mit eingesetzten Hilfsstoffen. Die Folge all dieser Fehler
quellen zeigt sich darin, dass die sich letztlich aus der biologischen Antwort des Systems erge
bende Trefferliste eine Vielzahl falsch positiver Ergebnisse enthält, das heißt Substanzen als
pharmazeutisch wirksam kennzeichnet, für die sich später in der Realität eine solche Wirksam
keit nicht bestätigen lässt, wohingegen eine große Anzahl von Substanzen als pharmazeutisch
vermeintlich nicht oder nicht hinreichend wirksam ausgesondert wird, die möglicherweise den
noch ein großes pharmazeutisches Potential haben.
Während noch vor wenigen Jahren das Hauptproblem von HTS-Experimenten darin lag, dass
die Detektion der biologischen Antwort sehr viel Zeit erforderte, so ist dieser Aspekt aufgrund
neuerer Entwicklungen inzwischen in den Hintergrund getreten.
Dagegen ist es nach wie vor sehr arbeits- und zeitaufwendig, diejenigen Substanzen bzw. Mole
küle zu identifizieren, die tatsächlich eine erhebliche pharmazeutische Wirkung haben und die
ses im Detail zu verifizieren, wobei besonders wirksam und für den weiteren Entwicklungsweg
zum Medikament geeignete verwendbare Substanzen bzw. Moleküle oftmals auch als "Leitmo
leküle" bezeichnet werden. Üblicherweise geht man derart vor, dass aus der Trefferliste diejeni
gen Substanzen ausgewählt werden, die tatsächlich oder scheinbar die stärkste biologische
Antwort zeigen, um diese Substanzen dann unter verschiedenen Kriterien und Bedingungen
näher zu untersuchen.
Die umfangreiche Überprüfung einer pharmazeutisch wirksamen Substanz auf ihre tatsächliche
Eignung als Medikament kann Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Eine vollständige
Untersuchung sämtlicher Treffer eines HTS-Experimentes ist demnach aus praktischen Gründen
unmöglich. Daher bleibt naturgemäß eine große Anzahl von Substanzen unbeachtet, deren bio
logische Antwort unterhalb eines willkürlich vorgegebenen Grenzwertes liegt
Dies wird deutlich bei der Betrachtung eines typischen HTS-Experimentes, bei welchem z. B.
250.000 verschiedene Verbindungen untersucht werden. Selbst wenn die Trefferrate nur 0,5%
beträgt, so liefert dies eine Anzahl von 1.250 verschiedenen Verbindungen, von denen wegen
des Umfangs der weiteren Tests nur ein kleiner Teil für die nähere Untersuchung ausgewählt
werden kann.
Für die Erfolgsquote, das heißt das Auffinden von Leitmolekülen bei der näheren Untersuchung
ausgewählter Substanzen aus der Trefferliste sind daher die Auswahlkriterien für die Selektion
der bestmöglichen Testkandidaten von entscheidender Bedeutung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem sich die Erfolgs
quote signifikant erhöhen lässt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- a) Erfassen der chemischen Struktur der Substanzen der Trefferliste,
- b) Aufspalten der Struktur der Substanzen in einzelne Bestandteile bzw. Fragmente,
- c) Ordnen der Substanzen in Gruppen mit jeweils identischen und/oder nahezu identischen bzw. ähnlichen Fragmenten,
- d) Bewerten der pharmakologischen Wirksamkeit der verschiedenen Gruppen,
- e) Vergleichen der pharmakologischen Wirksamkeit der verschiedenen Gruppen und
- f) Auswahl von Substanzen aus denjenigen Gruppen, welche auf der Basis der Bewertung und des Vergleichs gemäß den Schritten d und e die höchste Wirksamkeit haben.
Erfindungsgemäß erfolgt daher primär keine Bewertung der Treffer nach der Stärke der biologi
schen Antwort, sondern die offenbar pharmazeutisch wirksamen Substanzen werden zunächst
hinsichtlich ihrer chemischen Struktur erfasst, und diese Struktur wird auf übereinstimmende
Fragmente untersucht, wobei Substanzen, welche ein Fragment gemeinsam haben, einer durch
dieses Fragment definierten Gruppe zugeordnet werden.
Zwar erfolgt dann auch eine Bewertung der pharmazeutischen Wirksamkeit der Substanzen,
jedoch ist die pharmazeutische Wirkung einer einzelnen Substanz bzw. die Stärke der biologi
schen Antwort einer einzelnen Substanz nicht mehr das entscheidende Kriterium dafür, ob diese
Substanz näher untersucht wird, sondern es erfolgt vielmehr eine Bewertung der gesamten
Gruppe, welcher die betreffende Substanz angehört und erst das Ergebnis dieser Bewertung
entscheidet darüber, ob die Gruppe insgesamt oder einzelne Substanzen aus dieser Gruppe für
die näheren Untersuchungen der pharmazeutischen Wirksamkeit ausgewählt werden.
Die Fragmentierung kann auf verschiedene Arten erfolgen, wobei der zweckmäßigen Darstellung
der Fragmente eine hauptsächliche Bedeutung zukommt. Bevorzugt wird zunächst ein Verfah
ren, bei welchem die chemischen Strukturen in linearer Form als Zeichenkette abgebildet wer
den, so dass sich gleiche Fragmente durch eine identische lineare Kette vorgegebener Struktur
elemente und vorgegebener Länge kennzeichnen lassen. Anwendbar sind jedoch auch Verfah
ren, die chemische Strukturen durch numerische Kenngrößen (z. B. Molekülindizes) beschreiben.
Voraussetzung zur Gruppenbildung ist das Auffinden eines umkehrbar-eindeutigen Zusammen
hanges zwischen einem definierten Fragment und seiner linearen bzw. numerischen Darstellung.
Erfüllt das gewählte Verfahren diese Anforderung, so erfolgt die Zuordnung zu Gruppen im we
sentlichen durch ein Zusammenfügen identischer Darstellungen.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei jedoch die Auswahl charakteristischer Fragmente, welche
möglicherweise die pharmazeutische Wirkung dominieren bzw. beeinflussen. Vorzugsweise ge
schieht dies in der Weise, dass mindestens einer, und vorzugsweise mehrere der folgenden
Schritte angewendet werden:
- a) Entfernen aller einfachen Substitutionen an einem Molekülgerüst,
- b) Extraktion der zusammenhängenden Ringsysteme eines Moleküls,
- c) Extraktion aller einfachen Ringstrukturen eines Moleküls,
- d) Extraktion aller in Form einer Kette vorliegenden Teile eines Moleküls,
- e) Auswahl topologischer Pfade innerhalb eines Moleküls mit vorgegebener Länge,
- f) Berücksichtigung konzentrischer atomarer Nachbarschaftssphären um ausgewählte A tome,
- g) Kombination bzw. Permutation aller Substituenten eines Molekülgerüstes,
- h) Bestimmung der über topologische Pfade verknüpften Atomsets,
- i) Fragmentierung durch Bindungsbruch definierter chemischer Gruppen,
- j) Berücksichtigung von Torsionswinkelsets von Atomen, und
- k) Auswahl vorhandener vordefinierter funktioneller Gruppen als Fragment.
Bei dem Vergleich der verschiedenen Strukturen auf übereinstimmende Fragmente werden also
aufgrund der vorstehenden Kriterien Substanzen bevorzugt auf übereinstimmende Ringstruktu
ren oder andere charakteristische Strukturelemente überprüft und können zum Beispiel auch
dann derselben Gruppe zugeordnet werden, wenn an Substitutionsstellen unterschiedliche Ato
me (bzw. Ionen) oder Moleküle vorliegen, zum Beispiel wenn in einem aromatischen Ring ein
Kohlenstoffatom durch ein Stickstoffatom ersetzt ist.
Der Ansatz des Sortierens nach charakteristischen Fragmenten bietet darüber hinaus die bisher
nicht gekannte oder nicht angewandte Möglichkeit, falsch negative Testresultate zu korrigieren,
das heißt aus der überwiegenden Anzahl von Substanzen, welche nach dem Test zunächst als
negativ ausgesondert wurden, noch solche auszuwählen und der betreffenden Gruppe hinzuzu
fügen, die charakteristische Strukturfragmente mit den als Treffern gekennzeichneten Substan
zen gemeinsam haben. Dies gilt selbstverständlich insbesondere für solche negativ getesteten
Substanzen, die womöglich mehrere sonstige Eigenschaften mit den als positiv getesteten Sub
stanzen einer Gruppe gemeinsam haben, z. B. ein ähnliches Molekülgewicht und ähnliche aktive
Gruppen. Allerdings sollten negativ getestete Substanzen, welche ein Fragment aufweisen, das
eine Gruppe positiv getesteter Substanzen charakterisiert, nur dann dieser Gruppe hinzugefügt
werden, wenn die Gesamtzahl solcher negativ getesteter Substanzen im Verhältnis zu der Ge
samtzahl der positiv getesteten Mitglieder der Gruppe nicht zu groß wird. Ist nämlich die Zahl der
negativ getesteten Substanzen mit einem vorgegebenen Fragment größer oder sogar wesentlich
größer als die Zahl der positiv getesteten Substanzen, die dieses Fragment als Gruppe gemein
sam haben, so ist dies womöglich eher ein Indiz dafür, dass die betreffenden Substanzen dieser
Gruppe falsch positiv getestet wurden, es sei denn, sie weisen ein weiteres Fragment auf, das
sie auch zu Angehörigen einer anderen Gruppe macht. Gleichwohl kann in diesem Fall die
Gruppe mit dem betreffenden Fragment ausgesondert werden, da eine Vielzahl von negativ ge
testeten Substanzen das gleiche Fragment aufweist, so dass die biologische Wirkung der positiv
getesteten Substanzen entweder auf einen Fehler im Versuchsablauf beruht oder aber darauf,
dass ein anderes Fragment dieser Substanzen die positive Antwort des biologischen Systems
bewirkt hat.
Da die Substanzen gegebenenfalls auch verschiedenen Gruppen gleichzeitig zugeordnet sein
können, wenn sie entsprechende viele Fragmente aufweisen, die sie mit anderen wirksamen
Substanzen gemeinsam haben, werden auf diese Weise nur diejenigen Substanzen ausgesondert,
die keine weiteren Fragmente mit anderen positiv getesteten Substanzen gemeinsam ha
ben.
Insbesondere sollten in die Substanzgruppen, welche auf der Basis von gemeinsamen Fragmen
ten gebildet wurden, die bioisosteren Moleküle der Testreihe aufgenommen werden. Unter Bioi
sosteren versteht man solche Verbindungen oder Moleküle, die trotz Austausch eines Atoms
oder einer Gruppe von Atomen eine betrachtete pharmakologische Wirkung beibehalten. Es
versteht sich, dass solche bioisostere Moleküle ein hohes Maß an Ähnlichkeit untereinander
haben. Dies bedeutet, dass man für ein Molekül mit höher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte
pharmakologische Wirkung vorhersagen kann, wenn bekannt ist, dass ein chemisch und struktu
rell sehr ähnliches Molekül ebendiese Wirkung hat.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht dieses Verfahren aber auch das Aussondern falsch positiver
Ergebnisse, obwohl möglicherweise eine stark positive biologische Antwort vorliegt. Stellt sich
nämlich bei der Einbeziehung der als negativ getesteten Substanzen heraus, dass eine Gruppe
von positiv getesteten Substanzen mit einem gemeinsamen Strukturelement sehr viele Substan
zen unter den als negativ getesteten Substanzen hat oder auch nur sehr viele negativ getestete
Substanzen mit dem gleichen Fragment in der Testreihe vorhanden waren, so besteht eine er
höhte Wahrscheinlichkeit, dass auch die als positiv getesteten Substanzen dieser Gruppe bei
der näheren Untersuchung keine oder nur eine sehr geringe pharmazeutische Wirkung zeigen
werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, der neben der Fragmentierung und gegebenen
falls auch völlig unabhängig von der Fragmentierung als ein neues Auswahlkriterium eingesetzt
werden kann, liegt in der besonderen Art und Weise der Bewertung der Substanz als ein Kandi
dat für eine weitere detaillierte Untersuchung. Diese umfasst insbesondere die Bewertung eines
ganzen Satzes von Parametern, jeweils getrennt und vorzugsweise auch in Kombination mitein
ander.
Zu den wichtigsten Wertungskriterien zählen Molekülgewicht, Molekülgröße, Ionisierung, Basizi
tät, Azidität, Lipophilie/Amphiphilie, Löslichkeit, Verteilungskoeffizient Oktanol/Wasser, Zahl der
Wasserstoffbrücken-Akzeptoren und -Donatoren, Stabilität im Magen- oder Darmsaft, Permeabi
litätswerte für verschiedene Zelltypen und die Toxizität.
Darüber hinaus gibt es selbstverständlich eine Reihe weiterer Substanzeigenschaften, die unter
Umständen wichtige Kriterien für die Auswahl geeignete Kandidaten für die weitere Untersuchung
sind. Diese Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle 1 unter der Überschrift
"Substanzeigenschaften des Scorings" wiedergegeben.
Molekülgröße/-oberfläche/-konformation und assoziierte Größen
Ionisierung und Basizität/Azidität (z. B. pKa)
Lipophilie-/Amphiphilieprofile
Löslichkeitsprofile
Auflösungsprofile
Schmelz-/Siedepunkt
Partikelgröße
Reaktivität
Synthetisierbarkeit und Derivatisierbarkeit
Analytische Reinheit
PASS Profile
Anzahl und Stärke von Wasserstoffbrücken-Donatoren/-Akzeptoren
über Inkrementsysteme berechnete Moleküleigenschaften
Vorhandensein funktioneller Gruppen bekannter Pharmaka
photochemische Stabilität
Farbigkeit und optische Absorption, Extinktion
Hiteigenschaften in verschiedenen HTS-Experimenten
Stabilität Magen-/Darmsaft oder im Plasma oder chemische Stabilität
aktiver Transport
Permeabilitätswerte Caco-2-/TC-7-/Endothelzellen
metabolische Stabilität Lebermikrosomen/Caco-2-/Leberzellen
Daten aus Inhibierungsversuchen an Cytochromen
Plasmaprotein-Bindung
Daten aus Tierexperimenten
pharmakokinetische Daten
Rezeptorbindungsdaten
Rezeptor-Selektivität (Split)
funktionelle Daten
toxikologische Daten/Warnhinweis
Nebenwirkungen
Patentierbarkeit/Neuartigkeit
Investitionen/Kosten
Umsatz-/Gewinnerwartungen
Ionisierung und Basizität/Azidität (z. B. pKa)
Lipophilie-/Amphiphilieprofile
Löslichkeitsprofile
Auflösungsprofile
Schmelz-/Siedepunkt
Partikelgröße
Reaktivität
Synthetisierbarkeit und Derivatisierbarkeit
Analytische Reinheit
PASS Profile
Anzahl und Stärke von Wasserstoffbrücken-Donatoren/-Akzeptoren
über Inkrementsysteme berechnete Moleküleigenschaften
Vorhandensein funktioneller Gruppen bekannter Pharmaka
photochemische Stabilität
Farbigkeit und optische Absorption, Extinktion
Hiteigenschaften in verschiedenen HTS-Experimenten
Stabilität Magen-/Darmsaft oder im Plasma oder chemische Stabilität
aktiver Transport
Permeabilitätswerte Caco-2-/TC-7-/Endothelzellen
metabolische Stabilität Lebermikrosomen/Caco-2-/Leberzellen
Daten aus Inhibierungsversuchen an Cytochromen
Plasmaprotein-Bindung
Daten aus Tierexperimenten
pharmakokinetische Daten
Rezeptorbindungsdaten
Rezeptor-Selektivität (Split)
funktionelle Daten
toxikologische Daten/Warnhinweis
Nebenwirkungen
Patentierbarkeit/Neuartigkeit
Investitionen/Kosten
Umsatz-/Gewinnerwartungen
Besonders bevorzugt erfolgt die Bewertung auf der Basis eines vorgewählten Satzes der in der
Tabelle angegebenen Eigenschaften, die hierfür zweckmäßigerweise normiert werden. Eine
mögliche Funktion, welche die entsprechenden Eigenschaften in normierter Form wiedergibt,
wäre z. B. eine Funktion der Form
Selbstverständlich gibt es auch eine Vielzahl weiterer Funktionen, durch welche die betreffenden
Eigenschaften bei Bedarf normiert wiedergegeben werden könnten.
Für die Gesamtbewertung einer Substanz wird zum Beispiel die Summe der Bewertung der ein
zelnen Eigenschaften herangezogen, wobei die einzelnen Summanden vorzugsweise noch Ge
wichtungsfaktoren erhalten. Zur Bewertung einer Gruppe von Substanzen, die dasselbe Frag
ment aufweisen, wird die Summe der Bewertungen der einzelnen Substanzen herangezogen.
Diese Summe wird selbstverständlich umso größer, je zahlreicher die Mitglieder einer solchen
Gruppe sind, was durchaus auch erwünscht ist, da die betreffende Gruppe dann offenbar ein
besonders hohes pharmazeutisches Potential hat. Wahlweise kann allerdings auch die Summe
der einzelnen Bewertungen der Substanzen einer Gruppe durch die Anzahl der Mitglieder dieser
Gruppe dividiert werden, um eine Aussage über die durchschnittliche Stärke bzw. das durch
schnittliche Potential der einzelnen Substanzen dieser Gruppe zu erhalten, dies ist insbesondere
dann zweckmäßig, wenn die Gruppe um negativ getestete Mitglieder erweitert wurde.
Einzelne Eigenschaftswerte können auch als Faktoren mit der Summe der übrigen Eigenschaf
ten oder mit dem Produkt übriger Eigenschaften multipliziert werden. Eine solche Faktorisierung
der Eigenschaften bietet sich insbesondere dann an, wenn eine Eigenschaft ein absolutes Aus
schlusskriterium darstellt, wie z. B. eine hohe Toxizität. Wird die Toxizität auf einer normierten
Skala, also z. B. von 0 bis 1 reichend, wiedergegeben, so kann diese Eigenschaft in Form eines
Faktors (1 minus Toxizität) berücksichtigt werden, da dieser Faktor gleich Null wird, wenn die
Toxizität maximal, also 1 wird, so dass dieser Faktor dann alle übrigen Bewertungen dominiert
Es versteht sich, dass eine Vielzahl von mathematischen Funktionen und Verfahren angewendet
werden kann, um eine praktisch sinnvolle Bewertung einzelner Substanzen und auch ganzer
Substanzgruppen zu erhalten, wobei die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens darin
liegt, dass einheitliche, normierte Wertungskriterien verwendet werden, die nur zu einem gewis
sen Anteil von der Stärke der biologischen Antwort abhängen, die bisher als wesentliches Aus
wahlkriterium verwendet wurde.
In vorteilhafter Weise werden alle Substanzen des HTS-Experimentes und deren Strukturen,
insbesondere der Treffer, in digitaler Form gespeichert. Dies hat darüber hinaus den Vorteil,
dass in die Auswertung (Gruppenbildung durch Fragmente und Bewertung) sogar Substanzen
einbezogen werden können, die in dem betreffenden HTS-Experiment überhaupt nicht verwen
det wurden, deren Strukturdaten und/oder relevante Parameter aber möglicherweise bekannt
und in privaten oder öffentlichen Datenbanken verfügbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben
sich anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen
Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Tableau der chemischen Strukturen von insgesamt 79 verschiedenen Verbin
dungen, die bereits als pharmazeutisch wirksam bekannt sind,
Fig. 2 zeigt Beispiele von Fragmentierungsmustern,
Fig. 3a zeigt eine Gruppe von Strukturen, die jeweils ein gemeinsames Fragment auf
weisen,
Fig. 3b-d zeigen drei weitere Gruppen von Substanzen, die gemeinsame Strukturfragmente
aufweisen, und.
Fig. 4 zeigt die Erweiterung der Gruppe gemäß Fig. 3a durch eine isostere Transfor
mation (Hinzunahme der mit 19 bezeichneten Substanz).
Die nachstehend wiedergegebene Tabelle 2 enthält alle Namen und Strukturen eines Anwen
dungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Für die linearisierte Wiedergabe der Strukturen wur
de der sogenannte SMILES Code verwendet. Das Anwendungsbeispiel umfasst insgesamt 79
Verbindungen, die bereits als pharmazeutisch wirksam bekannt sind und von denen hier ange
nommen werden soll, dass sie einer Trefferliste aus einem HTS-Experiment entsprechen.
In Fig. 1 sind diese in der Tabelle 2 durch eine laufende Nummer gekennzeichneten Verbin
dungen mit ihrer chemischen Struktur graphisch wiedergegeben.
Fig. 2 zeigt verschiedene Strukturelemente der Verbindung 52, die jeweils als Fragment zur
Kennzeichnung einer Gruppe von Substanzen dienen könnten. Das im oberen rechten Quadran
ten der Fig. 2 dargestellte, durch Fettdruck hervorgehobene Fragment dient beispielsweise als
charakteristisches Element derjenigen Gruppe, die in Fig. 3a wiedergegeben ist. Alle dort wie
dergegebenen Strukturen, die anhand ihrer Nummern auch in der Übersicht gemäß Fig. 1 und
Tabelle 2 identifiziert werden können, weisen genau dieses eine Element auf. Das im oberen
linken Quadranten von Fig. 2 sichtbare Element dient zur Bildung der Gruppe gemäß Fig. 3b.
Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Substanz mit der Nummer 55 beiden Gruppen gemäß
Fig. 3a und gemäß Fig. 3b angehört, da beide Fragmente in dieser Substanz vorhanden sind.
Wie man in den oberen beiden Quadranten der Fig. 2 sieht, wurden die beiden genannten
Fragmente auch gerade durch Fragmentierung ein- und derselben Substanz Nr. 55 gebildet.
Fig. 3c zeigt ein weiteres, durch Fettdruck hervorgehobenes Fragment, welches fünf verschie
denen Substanzen des Anwendungsbeispiels gemeinsam ist, die wiederum durch ihre Nummern
gekennzeichnet sind. Schließlich zeigt noch Fig. 3d ein Fragment, welches jenem der die
Gruppe gemäß Fig. 3b bildenden Fragment sehr ähnlich sieht, wobei jedoch anstelle zweier
diametral gegenüberliegender Kohlenstoffatome zwei Stickstoffatome den Ring vervollständigen,
von welchem noch zwei Einzelbindungen ausgehen. Es wäre demnach durchaus möglich, unter
Einbeziehung dieser Ähnlichkeitsbetrachtung die Gruppen gemäß den Fig. 3b und 3d zu
einer Gruppe zusammenzufassen.
In Fig. 4 wurde wiederum das Fragment zugrunde gelegt, welches zur Bildung der Gruppe aus
Fig. 3a verwendet wurde, wobei in diesem Fall aufgrund einer in der Literatur beschriebenen
bioisosteren Transformation noch die mit der Ziffer 19 gekennzeichnete Substanz hinzugefügt
wurde, die zwar das betreffende Fragment nicht identisch aufweist, wohl aber eines, bei wel
chem der charakteristische Benzolring dieses Fragments durch einen aromatischen Fünfring mit
drei Stickstoffatomen ausgetauscht ist.
Eine vergleichende Betrachtung der Gruppen liefert folgende Ergebnisse:
Folgende Moleküle bilden Gruppen mit mindestens 5 Mitgliedern:
Gruppe 1: 1, 13, 39, 44, 50, 55, 57, 63, 64, 72, 75, 80, 82
Gruppe 2: 3, 5, 11, 22, 44, 48, 55, 70
Gruppe 3: 15, 22, 26, 61, 83
Gruppe 4: 8, 12, 27, 35, 43.
Folgende Moleküle bilden Gruppen mit mindestens 5 Mitgliedern:
Gruppe 1: 1, 13, 39, 44, 50, 55, 57, 63, 64, 72, 75, 80, 82
Gruppe 2: 3, 5, 11, 22, 44, 48, 55, 70
Gruppe 3: 15, 22, 26, 61, 83
Gruppe 4: 8, 12, 27, 35, 43.
Die Gruppen 1 und 2 haben die Verbindungen 44 und 55 gemeinsam, Gruppe 2 und 3 enthalten
beide die Verbindung 22. Für die Gruppe 4 besteht keine Beziehung zu den anderen Gruppen.
Das konstituierende Fragment der Gruppe 1 stellt eine Teilstruktur des entsprechenden Frag
ments der Gruppe 2 dar.
Damit steht eine Form zur Verfügung, die ein schnelle Übersicht über Struktur-
Funktionsbeziehungen der jeweiligen Daten erlaubt. Der Benutzer des erfindungsgemäßen Systems
bedient dieses zweckmäßigerweise von einem Bildschirmarbeitsplatz mit entsprechenden
Einrichtungen, so dass die aufbereiteten Daten zu einer schnellen und umfassenden Orientie
rung des Forschers dienen.
Die Einbeziehung eines Regelwerkes bioisosterer Transformationen kann auf der Ebene der
erzeugten Fragmente erfolgen, da ein medizinisch-chemisches Wissen in publizierter Form exi
stiert, welche die Äquivalenz von Molekülfragmenten hinsichtlich bestimmter biologi
scher/pharmakologischer Wirkung ausdrückt. Beachtet werden muss, dass die gefundenen Re
lationen nicht unbedingt generell gelten. Die Verwendung von Äquivalenzrelationen von Frag
menten führt im Verfahren der vorliegenden Erfindung dazu, dass alle Listen, die auf diese
Fragmente zeigen, zusammengeführt werden, so dass jetzt erweiterte Gruppen erkannt werden
können. Die in der Fig. 4 wiedergegebene erweiterte Gruppe zeigt anhand des verwendeten
Testdatensatzes eine aufgefundene Beziehung. Zusätzlich in die Gruppe 1 wird das Molekül 5
eingefügt, da zwischen dem Methyltriazol- und dem Phenylrest eine biostere Beziehung besteht.
Durch dieses Ergebnis erweitert sich die Anzahl der gemeinsamen Mitglieder der Gruppen 1 und
2.
Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass solche Äquivalenzrelatio
nen aus den eigenen HTS-Daten erkannt werden können, so dass dieses Wissen dann für wei
tere Auswertungen von experimentellen Daten zur Verfügung steht. Damit erlaubt die vorliegen
de Erfindung ein gezieltes Lernen anhand der durchgeführten Experimente.
Es versteht sich, dass bei einer größeren Anzahl von Treffern, wie sie bei einem realistischen
HTS-Experiment zu erwarten sind, auch die Zahl der möglichen Gruppen und die Zahl der ein
zelnen Gruppenmitglieder gegenüber dem hier vorgestellten Beispiel anwächst. Gleichwohl er
kennt man jedoch, dass die einzelnen Gruppen, die in den Fig. 3a bis 3d dargestellt sind,
zahlenmäßig wesentlich überschaubarer sind als die Gesamtheit der Treffer, die in Tabelle 2 und
Fig. 1 wiedergegeben sind. Durch entsprechende Bewertung dieser Gruppen kann auch mögli
cherweise die eine oder andere Gruppe ausgesondert werden, so dass sich im Ergebnis die Zahl
der näher zu untersuchenden Substanzen auf zwei oder drei Gruppen und damit auf ein vertret
bares Maß konzentriert.
Für das Bewerten der Substanzen bzw. Gruppen von Substanzen wird nunmehr für jede be
trachtete Verbindung ein Vektor mit Deskriptoren erzeugt. Tabelle 1 gibt Beispiele von verwen
deten Substanzeigenschaften der vorliegenden Erfindung wieder.
Jede einzelne Eigenschaft wird unter Verwendung verschiedener mathematischer Funktionen
und empirisch ermittelter Regeln bewertet und es werden sog. "Eigenschafts-Scores" berechnet.
Als Scoring-Funktionen eignen sich auch die Arkustangens-, die Arkuscotangens-, die hyperboli
sche Tangens- und die Areasinusfunktion. Auch Funktionen des Typs y = b exp (-a x2) und y = a
exp (b x + c x2) lassen sich verwenden.
Die Funktionen enthalten eine Reihe von Parametern z. B. die Basis der Exponentialfunktionen,
die Steigungen und Wendepunkte, die mit Hilfe von QSAR-Verfahren empirisch für jede Sub
stanzeigenschaft ermittelt werden.
Liegen für Moleküle bestimmte Eigenschaften nicht vor, kann man die Seoring-Funktion so modi
fizieren, dass man der fehlenden Eigenschaft z. B. einen sehr großen Wert (z. B. 1000) im Eigen
schafts-Score zuordnet. Dieser Ansatz ermöglicht es, nur für die relevanten Verbindungen das
Eigenschaftsprofil gezielt zu vervollständigen.
Die Bewertung der Eigenschafts-Scores erfolgt mit Hilfe der Funktionen:
- 1. cut-off-Funktion
Diese zählt, wie viele Eigenschafts-Scores außerhalb/innerhalb der optimalen Eigen schaftsbereiche liegen (prinzipielle Fehler/Stärken der Substanz). Die erhaltene Liste lässt sich nach diesem cut-off-Wert sortieren. - 2. Gesamtscore-Funktion
Die einzelnen Eigenschafts-Scores werden mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert und zum Gesamtscore aufaddiert/-multipliziert.
Mit Hilfe der Gewichtungsfaktoren kann man Substanzeigenschaften aus dem Eigen schaftsprofil ausschließen.
Darüberhinaus kann man ein ausgewogenes Verhältnis z. B. der Rezeptoreigenschaften, der
physikalisch-chemischen und der metabolischen Eigenschaften und/oder auch der in vitro-/in
vivo Eigenschaften vorgeben. Sortiert man nach dem Gesamtscore, so lassen sich auf diese
Weise gezielt Wunschprofile für das Pharmakon herausfiltern.
Das verwendete Szenario des Scorings ist abhängig vom konkreten Experiment, da die relevan
ten Eigenschaften jeweils entsprechend ausgewählt werden. Darüber hinaus kann das Vorgehen
an die vorhandene Anzahl von betrachteten Molekülen angepasst werden. In Fällen einer gro
ßen Anzahl von HTS-Hits kann der Ansatz als ein striktes Filtern erfolgen, während es bei der
Betrachtung weniger Moleküle zur Herausarbeitung geringer, signifikanter Unterschiede im auf
gespannten Eigenschaftsraum eingesetzt werden kann.
Das Scoring-Verfahren kann verwendet werden, um Substanzen mit einem suboptimalen Eigen
schaftsprofil aus einem Substanz-Pool zu eliminieren. Man kann damit Substanzen mit günsti
gen Eigenschaften aus externen Quellen für den Substanz-Pool selektieren. Er eignet sich zur
Evaluierung von Hit-Listen aus dem HTS und zum Design von kombinatorischen oder virtuellen
Libraries. Ebenso kann er verwendet werden, um neue Leitlinien zu finden; und man kann mit
ihm Substanzen für Tierexperimente oder pharmakokinetische Untersuchungen auswählen.
Ebenso ist er zur "Lead Optimierung" geeignet.
Bei den so ausgewählten Gruppen ist die Erfolgswahrscheinlichkeit, ein pharmazeutisch wertvol
les Leitmolekül zu finden, gegenüber den herkömmlichen Verfahrensweisen erheblich verbes
sert.
Claims (12)
1. Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer Substanzen mit Hilfe biologischer
Testreihen, bei welchen die Wirkung einer Vielzahl verschiedener Substanzen auf ein
oder mehrere biologische Targets getestet wird und eine Trefferliste derjenigen Substan
zen aufgestellt wird, die tatsächlich oder scheinbar eine pharmazeutische Wirkung auf
mindestens ein biologisches Target gezeigt haben, wobei unter diesen Treffern eine wei
tere Auswahl für die nähere Untersuchung der pharmazeutischen Wirkung und/oder An
wendbarkeit vorgenommen wird, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- a) Erfassen der chemischen Struktur der Substanzen der Trefferliste,
- b) Aufspalten der Struktur der Substanzen in einzelne Bestandteile bzw. Fragmente,
- c) Ordnen der Substanzen in Gruppen mit jeweils identischen und/oder nahezu i dentischen bzw. ähnlichen Fragmenten,
- d) Bewerten der pharmakologischen Wirksamkeit der verschiedenen Gruppen,
- e) Vergleichen der pharmakologischen Wirksamkeit der verschiedenen Gruppen und
- f) Auswahl von Substanzen aus denjenigen Gruppen, welche auf der Basis der Bewertung und des Vergleichs gemäß den Schritten d und e die höchste Wirk samkeit haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Struktur in
linearisierter Form erfasst wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ana
lyse der Struktur zur Erfassung von Strukturfragmenten mindestens einen Teil der fol
genden Schritte umfasst:
- a) Entfernen aller einfachen Substitutionen an einem Molekülgerüst,
- b) Extraktion der zusammenhängenden Ringsysteme eines Moleküls,
- c) Extraktion aller einfachen Ringstrukturen eines Moleküls,
- d) Extraktion aller in Form einer Kette vorliegenden Teile eines Moleküls,
- e) Auswahl topologischer Pfade innerhalb eines Moleküls mit vorgegebener Länge,
- f) Konzentrische atomare Nachbarschaftssphären um ausgewählte Atome,
- g) Kombination bzw. Permutation aller Substituenten eines Molekülgerüstes,
- h) Bestimmung der über topologische Pfade verknüpften Atomsets,
- i) Fragmente durch Bindungsbruch definierter chemischer Gruppen,
- j) Torsionswinkelsets von Atomen, und
- k) Vorhandensein vordefinierter funktioneller Gruppen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewer
tung der pharmakologischen Wirksamkeit gemäß Schritt d) durch die Einzelbewertung
der individuellen Substanzen und Kombination der Einzelbewertungen aller Substanzen
(Mitglieder) einer Gruppe unter einem vorgebbaren ersten Satz von Kriterien erfolgt, der
mindestens einen oder mehrere der folgenden Parameter umfasst:
Molekülgewicht, Molekülgröße, Ionisierung, Basizität, Azidität, Lipophilie/Amphiphilie, Löslichkeit, Verteilungskoeffizient Oktanol/Wasser, Zahl der Wasserstoffbrücken Akzep toren und -Donatoren, Stabilität im Magen- und Darmsaft, Permeabilitätswerte für verschiedene Zelltypen, und Toxizität.
Molekülgewicht, Molekülgröße, Ionisierung, Basizität, Azidität, Lipophilie/Amphiphilie, Löslichkeit, Verteilungskoeffizient Oktanol/Wasser, Zahl der Wasserstoffbrücken Akzep toren und -Donatoren, Stabilität im Magen- und Darmsaft, Permeabilitätswerte für verschiedene Zelltypen, und Toxizität.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewer
tungsparameter als Zahlenwerte durch normierte Funktionen wiedergegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den unterschiedlichen Ei
genschaften i. a. unterschiedliche Wichtungsfaktoren zugeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die durch
gleiche Fragmente gekennzeichneten Gruppen von Substanzen zusätzlich bioisostere
Substanzen aufgenommen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grup
pen von Substanzen, welche durch ein gemeinsames Fragment definiert sind, durch wei
tere Substanzen der Testreihe mit dem die Gruppe charakterisierenden Fragment er
gänzt werden, welche in der Testreihe keine pharmakologische Wirksamkeit gezeigt ha
ben.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen,
deren wirksame Mitgliederzahl unter einem vorgegebenen Grenzwert liegt, von der wei
teren Untersuchung ausgeschlossen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen,
deren Mitglieder eine durchschnittliche Bewertung unter einem vorgegebenen Grenzwert
haben, von der weiteren Untersuchung ausgeschlossen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Be
werten der Substanzen die Bewertungsparameter (x) in der Form
als Maßzahlen für die Bewertung herangezogen werden.
als Maßzahlen für die Bewertung herangezogen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Struk
turdaten und die Bewertungsparameter der Substanzen in digitaler Form gespeichert
werden
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10108590A DE10108590A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer Substanzen |
US10/468,375 US20040093170A1 (en) | 2001-02-22 | 2002-02-13 | Method for determining pharmaceutically active substances |
JP2002567823A JP2004526956A (ja) | 2001-02-22 | 2002-02-13 | 薬剤として有効な物質の決定方法 |
EP02719810A EP1370866A2 (de) | 2001-02-22 | 2002-02-13 | Verfahren zum bestimmen pharmazeutisch aktiver substanzen |
PCT/EP2002/001472 WO2002068956A2 (en) | 2001-02-22 | 2002-02-13 | Method for determining pharmaceutically active substances |
CA002439132A CA2439132A1 (en) | 2001-02-22 | 2002-02-13 | Method for determining pharmaceutically active substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10108590A DE10108590A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer Substanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10108590A1 true DE10108590A1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7675150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10108590A Withdrawn DE10108590A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer Substanzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040093170A1 (de) |
EP (1) | EP1370866A2 (de) |
JP (1) | JP2004526956A (de) |
CA (1) | CA2439132A1 (de) |
DE (1) | DE10108590A1 (de) |
WO (1) | WO2002068956A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8882561B2 (en) * | 2006-04-07 | 2014-11-11 | Mattel, Inc. | Multifunction removable memory device with ornamental housing |
US8287372B2 (en) * | 2006-09-28 | 2012-10-16 | Mattel, Inc. | Interactive toy and display system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5463564A (en) * | 1994-09-16 | 1995-10-31 | 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. | System and method of automatically generating chemical compounds with desired properties |
AU7398796A (en) * | 1995-10-13 | 1997-04-30 | Terrapin Technologies, Inc. | Identification of common chemical activity through comparison of substructural fragments |
JP2002530727A (ja) * | 1998-10-28 | 2002-09-17 | グラクソ グループ リミテッド | 定量的構造活性相関におけるファーマコフォア・フィンガープリント並びにプライマリ・ライブラリの構築 |
CA2442654A1 (en) * | 2001-04-10 | 2002-10-10 | Transtech Pharma, Inc. | Probes, systems, and methods for drug discovery |
-
2001
- 2001-02-22 DE DE10108590A patent/DE10108590A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-13 EP EP02719810A patent/EP1370866A2/de not_active Withdrawn
- 2002-02-13 JP JP2002567823A patent/JP2004526956A/ja active Pending
- 2002-02-13 US US10/468,375 patent/US20040093170A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-13 WO PCT/EP2002/001472 patent/WO2002068956A2/en not_active Application Discontinuation
- 2002-02-13 CA CA002439132A patent/CA2439132A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1370866A2 (de) | 2003-12-17 |
CA2439132A1 (en) | 2002-09-06 |
US20040093170A1 (en) | 2004-05-13 |
WO2002068956A3 (en) | 2003-10-16 |
WO2002068956A2 (en) | 2002-09-06 |
JP2004526956A (ja) | 2004-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704438T2 (de) | Verfahren,vorrichtung und programm zur synthesebasierten simulation von chemikalien mit biologischen funktionen | |
DE19646624B4 (de) | Verfahren und Computersystem zur Identifizierung konformationselastischer Moleküle | |
DE102009032649A1 (de) | Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroben nach Unterarten | |
DE102009005845A1 (de) | Verfahren zur Indentifizierung insbesondere unbekannter Substanzen durch Massenspektrometrie | |
WO2007071411A2 (de) | Verfahren zum struktur-basierenden virtuellen screening | |
DE10108590A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln pharmazeutisch wirksamer Substanzen | |
WO2012126451A2 (de) | Verfahren zur identifizierung insbesondere unbekannter substanzen durch massenspektrometrie | |
DE10233022B4 (de) | Verfahren zur Lösung von Aufgaben der adaptiven Chemie | |
Bellmann | Algorithmische Methoden für kombinatorische chemische Bibliotheken | |
DE10350525A1 (de) | Verfahren zur Visualisierung der ADME-Eigenschaften chemischer Substanzen | |
EP1513092A1 (de) | Verfahren zur Konformationserstellung und Konformationsanalyse von Aminosäuresequenzen | |
EP3767628B1 (de) | Selektion von antikörpern / antikörperfragmenten | |
EP1451750B1 (de) | Verfahren zur identifikation von pharmakophoren | |
CH699132B1 (de) | Computerimplementiertes Verfahren zur Suche von in mindestens einer Datenbank gespeicherten molekularbiologischen Informationen. | |
DE10323917A1 (de) | Verfahren und System zur Aufklärung der Primärstruktur von Biopolymeren | |
Enderle et al. | Machine Learning Techniques in Antibiotic Discovery | |
DE202023101466U1 (de) | System zur Identifizierung der antiviralen Tri-Target-Aktivität des Sominon -Phytomoleküls gegen das SARS-CoV-2-Virus | |
DE202024103106U1 (de) | Ein rechnergestütztes System zur Bewertung des Potenzials von halogenierten Gentisylalkoholderivaten als pharmazeutische Wirkstoffe | |
DE102014109570B4 (de) | Verfahren zum Aufstellen eines Schädigungsmodells sowie Verfahren zur Ermittlung der erwarteten Qualitätsminderung einer wässrigen Proteinlösung durch Gefrierprozesse | |
EP2954326B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer zellprobe | |
DE102014200446B3 (de) | Verfahren zur Dekonvolution Nukleinsäure enthaltender Substanzgemische | |
EP1682917B1 (de) | Verfahren zur verifikation der korrekten räumlichen struktur von molekülen mittels nmr-spektroskopie | |
DE10123698A1 (de) | Rechnergestütztes Verfahren zur Auswahl von Wirkstoffen | |
EP1387853A2 (de) | Verfahren zur herstellung und ermittlung geeigneter effektoren von zielmolekülen mit substanzbibliotheken | |
EP1412079A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffinden von stoffgemischen für substanzbibliotheken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |