DE10107788A1 - Elektrochemisches Element - Google Patents

Elektrochemisches Element

Info

Publication number
DE10107788A1
DE10107788A1 DE2001107788 DE10107788A DE10107788A1 DE 10107788 A1 DE10107788 A1 DE 10107788A1 DE 2001107788 DE2001107788 DE 2001107788 DE 10107788 A DE10107788 A DE 10107788A DE 10107788 A1 DE10107788 A1 DE 10107788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane electrode
frame
plates
channels
bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001107788
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Leu
Matthias Bronold
Uwe Schattauer
Wilhelm Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliocentris Energiesysteme GmbH
Original Assignee
Heliocentris Energiesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliocentris Energiesysteme GmbH filed Critical Heliocentris Energiesysteme GmbH
Priority to DE2001107788 priority Critical patent/DE10107788A1/de
Priority to AU2002249072A priority patent/AU2002249072A1/en
Priority to PCT/DE2002/000560 priority patent/WO2002065572A2/de
Publication of DE10107788A1 publication Critical patent/DE10107788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einem elektronischen Element ist der Bereich der Fluidverteilerkanäle (9, 11) der Bipolar- und Stromabnehmerplatten (3, 4) als kegelstumpfartige Erhöhung (14) geformt, während das Rahmenelement (2), in dem sich auch die Verbindungskanäle (8) zwischen den Fluidverteilerkanälen und den Zu- und Abführungskanälen (6, 7) befinden, um die aktive Fläche der Membran-Elektroden-Einheit (1) eine entsprechend dieser Erhöhung dimensionierte Ausnehmung (13) bildet. Die Ausnehmungen und Erhöhungen gleiten bei der Montage mit zumindest großem Spiel und selbsttätig geführt leicht ineinander und sind danach paßgenau und abdichtend zueinander positioniert.

Description

Die Erfindung betrifft ein aus einer Mehrzahl elektroche­ mischer Zellen gebildetes elektrochemisches Element, das an einem Rahmenelement abdichtend gehaltene Membran- Elektroden-Einheiten, im Wechsel mit diesen angeordnete Bipolarplatten sowie beidseitig jeweils eine Stromabneh­ merplatte und eine Endplatte umfaßt, wobei im Randbereich des Rahmenelements und der Platten Durchbrüche zur Aus­ bildung von Zuführungs- und Abführungskanälen für minde­ stens einen der Reaktanden vorgesehen sind, die mit in die Bipolar- und Stromabnehmerplatten eingeformten und an die Anoden- bzw. Kathodenschicht der Membran-Elektroden- Einheit angrenzenden offenen Fluidverteilerkanälen ver­ bunden sind.
Derartige elektrochemische Elemente, bei denen der Fluid­ transport zwischen den Zuführungs- und Abführungskanälen und den Fluidverteilerkanälen über in den Stromübergabe- und Stromabnehmerplatten vorgesehene Kanäle erfolgt, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. In der DE 199 26 026 wird darüber hinaus eine Membran-Elektroden- Einheit für so ausgebildete Brennstoffzellen, Membran- Elektrolyseure und Membran-Kompressoren beschrieben, die in ihrem nicht aktiven Randbereich zwischen zwei durch Schmelzkleberschichten verbundenen, ein Rahmenelement bildenden Versteifungsplatten gasdicht gehalten ist. Die aus Kunststoff herstellbaren Rahmenelemente können ko­ stengünstig hergestellt werden und tragen in erheblichem Maße zur Vereinfachung der Montage der eine Mehrzahl Membran-Elektroden-Einheiten und Bipolarplatten umfassen­ den elektrochemischen Zelle bei. Dennoch ist die Montage insofern mit Schwierigkeiten verbunden, als die in den Rahmenelementen, Stromübergabe- und Stromabnehmerplatten sowie Endplatten vorgesehenen Durchbrüche zur exakten Ausbildung und Abdichtung der Zuführungs- und Abführungs­ kanäle für die Reaktanden deckungsgleich übereinanderlie­ gen müssen. Eine positionsgenaue Montage ist bei einer automatischen Fertigung praktisch nicht möglich und manu­ ell nur mit einem erheblichen Zeitaufwand erreichbar.
Aus der JP 07249417 A ist des weiteren eine Brennstoff­ zelle bekannt, bei der der Fluidtransport zwischen den Zuführungs- und Abführungskanälen und den in den Strom­ übergabe- und Stromabnehmerplatten ausgebildeten, zur Membran-Elektroden-Einheit hin offenen Fluidverteilerka­ nälen über in den Rahmenelementen vorgesehene Kanäle er­ folgt. Die Rahmenelemente sind zur Unterbringung der Ver­ bindungskanäle entsprechend stark ausgebildet. Dement­ sprechend wurde die Stärke der Stromübergabe- und Strom­ abnehmerplatten im Bereich des Rahmenelements verringert, während der mit den Fluidverteilerkanälen versehene Teil dieser Platten in eine vom senkrechten Innenrand des Rah­ menelements begrenzte Ausnehmung ragt. Diese Ausbildung der Rahmenelemente und Stromübergabe- bzw. Stromabnehmer­ platten ist insofern nachteilig, als die Rahmenelemente und Platten auch im Bereich der aktiven Membranfläche maßgenau gefertigt sein müssen, das heißt, genau ineinan­ derpassen müssen, um einen dichten Anschluß zwischen dem Verbindungskanal im Rahmenelement und dem Fluidverteiler­ kanal in der Stromübergabe- bzw. Stromabnehmerplatte zu gewährleisten. Zudem ist auch die Montage einer derarti­ gen Brennstoffzelle mit Schwierigkeiten verbunden und zeitaufwendig, da der Fluidverteilerkanalbereich der Stromübergabe- und Stromabnehmerplatten in die Ausnehmung des Rahmenelements mühsam eingepaßt werden muß. Eine au­ tomatische Montage ist auch in diesem Fall nicht denkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektroche­ misches Element der eingangs erwähnten Art so auszubil­ den, daß bei genauer Positionierung und Abdichtung der medienführenden Kanäle eine einfache, wenig zeitaufwendi­ ge Montage möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten elektroche­ mischen Zelle gelöst.
Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht mit anderen Worten darin, daß der Bereich der Fluidverteilerkanäle als sich kegelstumpfartig verjüngende Erhöhung an die Bi­ polar- und Stromabnehmerplatten angeformt ist, während das Rahmenelement eine dementsprechend geformte Ausneh­ mung zur paßgenauen Aufnahme der Erhöhung bildet. Bei der Montage gleiten die gerahmten Membran-Elektroden-Einhei­ ten und die Bipolar- bzw. Stromabnehmerplatten mit zu­ nächst großem Spiel gleichsam selbsttätig bis in eine paßgenaue, an den abgeschrägten Seitenkanten abdichtend aneinanderliegende Endstellung, in der die Verbindungska­ näle und die Flutverteilerkanäle exakt in einer Flucht liegen. Die abgeschrägten Seitenflächen können eben aus­ gebildet oder in der Montagerichtung konvex bzw. konkav gekrümmt sein, um das Ineinandergleiten weiter zu er­ leichtern. Das elektrochemische Element kann somit ein­ fach und schnell, insbesondere auch automatisch, mit ho­ her Paßgenauigkeit und somit ohne Funktionsbeeinträchti­ gungen während des Betriebes des elektrochemischen Ele­ ments montiert werden.
Aus den Unteransprüche ergeben sich weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein aus mehreren Einzelzellen zusammengesetztes Brennstoffzellenstack im Schnitt; und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer in einem Rahmenelement gehaltenen Membran-Elektroden-Einheit.
Das Brennstoffzellenstack umfaßt zunächst mehrere Mem­ bran-Elektroden-Einheiten 1, die jeweils in einem Rah­ menelement 2 aus zwei mit Hilfe einer Schmelzkleber­ schicht abdichtend verbundenen Rahmenteilen (nicht darge­ stellt) gehalten sind, zwischen diesen angeordnete Bipo­ larplatten (Stromübergabeplatten) 3 sowie an den äußeren Membran-Elektroden-Einheiten angeordneten Stromabnehmer­ platten 4 und schließlich Endplatten 5, über die das Brennstoffzellenstack mit in Bohrungen 12 geführten Spannbolzen (nicht dargestellt) zusammengehalten wird. In Fig. 1 sind der Zuführungskanal 6 und der Abführungskanal 7 für den ersten Reaktand, die aus in den Platten und Rahmenelementen 2 bis 5 vorgesehenen, fluchtend überein­ ander liegenden Durchbrüchen gebildet sind, dargestellt. Über einen Verbindungskanal 8 in dem Rahmenelement 2 wird der Anschluß zwischen dem Zuführungskanal 6 bzw. dem Ab­ führungskanal 7 und dem Fluidverteilerkanal 9 für den er­ sten Reaktand hergestellt. Zur Abdichtung sind Dichtung­ selemente 10 angeordnet. Die Fluidverteilerkanäle für den zweiten Reaktand sind mit dem Bezugszeichen 11 bezeich­ net. Die zugehörigen Verbindungskanäle zu den Zu- und Ab­ führungskanälen 14, 15 (Fig. 2) für den zweiten Reaktand sind in der gewählten Schnittdarstellung (Fig. 1) nicht erkennbar.
Die durch das Rahmenelement 2 im Bereich der aktiven Flä­ che der Membran-Elektroden-Einheit 1 gebildete Ausnehmung 13 ist - ebenso wie die durch den Bereich der Fluidver­ teilerkanäle 9, 11 gebildete Erhöhung 14 durch abgeschrägte Kanten 17, 18 kegelstumpfartig ausgeführt. Die Rahmenelemente 2 und die Bipolarplatten bzw. Stromabneh­ merplatten können daher mit großem Spiel und somit auf einfache Weise zusammengefügt werden und liegen nach der Montage dennoch dicht und an den Anschlußstellen der Fluidverteilerkanäle an die Verbindungskanäle paßgenau aneinander.
Bezugszeichenliste
1
Membran-Elektroden-Einheit
2
Rahmenelement
3
Bipolarplatte
4
Stromabnehmerplatte
5
Endplatte
6
Zuführungskanal (erster Reaktand)
7
Abführungskanal (erster Reaktand)
8
Verbindungskanal
9
,
11
Fluidverteilerkanal
10
Dichtungselement
12
Bohrungen für Spannbolzen
13
Ausnehmung
14
Erhöhung des Fluidverteilerbereichs
15
Zuführungskanal (zweiter Reaktand)
16
Abführungskanal (zweiter Reaktand)
17
,
18
abgeschrägte Kanten von
13
,
14
19
Gasverteiler

Claims (7)

1. Elektrochemisches Element, das an einem Rahmenelement abdichtend gehaltene Membran-Elektroden-Einheiten, im Wechsel mit diesen angeordnete Bipolarplatten sowie beidseitig jeweils eine Stromabnehmerplatte und eine Endplatte umfaßt, wobei im Randbereich des Rahmenele­ ments und der Platten Durchbrüche zur Ausbildung von Zuführungs- and Abführungskanälen für mindestens ei­ nen der Reaktanden vorgesehen sind, die mit in die Bipolar- und Stromabnehmerplatten eingeformten und an die Anoden- bzw. Kathodenschicht der Membran- Elektroden-Einheit angrenzenden offenen Fluidvertei­ lerkanälen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Fluidverteilerkanäle (9, 11) der Bipolar- und Stromabnehmerplatten (3, 4) als eine ke­ gelstumpfartige Erhöhung (14) ausgebildet ist, die in eine durch abgeschrägte Innenkanten des Rahmenele­ ments (2) gebildete kegelstumpfartige Ausnehmung (13) im Bereich der Membran-Elektroden-Einheit (1) ein­ greift, wobei die zunächst mit Spiel zusammengeführ­ ten Membran-Elektro-den-Einheiten (1) und Bipolar- /Stromabnehmerplatten (3, 4) in montiertem Zustand paßgenau aneinanderliegen.
2. Elektrochemisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmenelementen (2) von den Zuführungs- und Abführungskanälen ausgehende Ver­ bindungskanäle (8) zum Anschluß an die Fluidvertei­ lerkanäle (9, 11) ausgebildet sind.
3. Elektrochemisches Element nach Ansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Rahmenelement ausge­ hend von dem Zuführungs- bzw. Abführungskanal (6, 7; 15, 16) zwei oder mehrere Verbindungskanäle (8), die einzeln an Fluidverteilerkanäle (9, 11) angeschlossen sind, ausgebildet sind.
4. Elektrochemisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (2) aus mit einem Schmelzkleber verbundenen Kunst­ stoffteilen bestehen, wobei die Membran-Elektroden- Einheit (1) im nicht aktiven Bereich abdichtend in den Schmelzkleber eingebunden ist.
5. Elektrochemisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente aus mechanisch verbundenen Teilen bestehen, wobei die Membran-Elektroden-Einheit (1) in ihrem nicht aktiven Bereich in eine Elastomerdichtung oder in einen aus­ härtbaren Kleber eingebunden ist.
6. Elektrochemisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg verlau­ fenden Mantelflächen der Ausnehmung (13) sowie der Erhöhung (14) in Montagerichtung gesehen konkav bzw. konvex gekrümmt ausgebildet sind.
7. Elektrochemisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membran- Elektroden-Einheit beidseitig Mittel (19) zur Medien­ verteilung vorgesehen sind.
DE2001107788 2001-02-13 2001-02-13 Elektrochemisches Element Withdrawn DE10107788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107788 DE10107788A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Elektrochemisches Element
AU2002249072A AU2002249072A1 (en) 2001-02-13 2002-02-13 Electrochemical cell stack
PCT/DE2002/000560 WO2002065572A2 (de) 2001-02-13 2002-02-13 Elektrochemischer zellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107788 DE10107788A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Elektrochemisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107788A1 true DE10107788A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7674615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107788 Withdrawn DE10107788A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Elektrochemisches Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107788A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002486B4 (de) Brennstoffzelle mit einem Einheitszellenbestandteil mit einem Dichtungsbauteil
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
EP3308422B1 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen einheit für eine elektrochemische vorrichtung
DE112005000938T5 (de) Brennstoffzellenmodul
EP3659198B1 (de) Elektrochemisch aktive einheit für eine elektrochemische vorrichtung
EP3257098B1 (de) Bauelement für eine redox-flow-zelle und verfahren zur herstellung eines bauelements für eine redox-flow-zelle
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
EP2111662B1 (de) Dichtungsanordnung für ein plattenelement einer brennstoffzelle
WO2004112178A2 (de) Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
DE102004057447B4 (de) Versorgungsplatte sowie deren Verwendung
WO2002065572A2 (de) Elektrochemischer zellenstapel
DE10107788A1 (de) Elektrochemisches Element
WO2020200732A1 (de) Separatorplatte für eine brennstoffzelle
WO2003063263A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von brennstoffzellen
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
WO2011141308A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
DE10107789A1 (de) Brennstoffzelle
DE10315601A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit äußerer Medienzuführung
WO2011026537A1 (de) Membran-baugruppe für einen brennstoffzellenstapel sowie brennstoffzellenstapel mit der membran-baugruppe
EP1353396A1 (de) Elektrochemische Zelle oder Anordnung von zwei oder mehr zu einem Stapel aufgeschichteten elektrochemischen Zellen
DE10257964B4 (de) Separator für Brennstoffzellen mit Abstützung für eine MEA
DE102019008434A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Folienstapels
DE10226609B4 (de) Vorrichtung für eine Trennung oder Synthese von Prozeßstoffen
DE102010049839A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
DE102013221012A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte sowie Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee