DE10106945A1 - Guiding and gripping device for transporter belts has individual belt strings formed by endless transporter belt passing over diverting heads - Google Patents

Guiding and gripping device for transporter belts has individual belt strings formed by endless transporter belt passing over diverting heads

Info

Publication number
DE10106945A1
DE10106945A1 DE2001106945 DE10106945A DE10106945A1 DE 10106945 A1 DE10106945 A1 DE 10106945A1 DE 2001106945 DE2001106945 DE 2001106945 DE 10106945 A DE10106945 A DE 10106945A DE 10106945 A1 DE10106945 A1 DE 10106945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
endless conveyor
deflecting
heads
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106945
Other languages
German (de)
Inventor
Eric Barbier
Herve Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE2001106945 priority Critical patent/DE10106945A1/en
Publication of DE10106945A1 publication Critical patent/DE10106945A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

The guiding and gripping device transports flat copies in the folding devices of rotary printing presses. The belts are driven by a drive shaft (15), running over diverting elements (11, 13) on traverses (4, 6). An endless transporter belt (30) is taken in individual strings over the diverting elements and diverting heads, which divert the endless belt between the strings.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen und Ergreifen umlaufender Transportbänder, zum Beispiel für flächige Exemplare in Falzapparaten, die bahnverarbei­ tenden Rotationsdruckmaschinen nachgeordnet sind.The invention relates to a device for guiding and gripping rotating Conveyor belts, for example for flat copies in folders, which process webs tend rotary printing presses.

EP 0 318 853 betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern von Maschinenschäden in Rota­ tionsdruckmaschinen. Es ist eine nach einem Druckwerk angeordnete, einen Durchlauf­ schlitz aufweisende Bahnklemm- und/oder Bahntrenneinrichtung vorgesehen, die mittels einer einen Bahnriß erkennenden Bahnabtasteinrichtung betätigbar ist. Es werden eine er­ höhte Bedienungsfreundlichkeit und Funktionsicherheit gewährleistet, indem die Bahnab­ tasteinrichtung wenigstens einen auf Bahnberührung ansprechenden Bahnrißschalter ent­ hält, der mit der zugeordneten Bahnklemm- und/oder Bahntrenneinrichtung zusammenge­ baut ist. Der Bahnrißschalter ist in dieser, mit Abstand gegenüber der bei störungslosem Betrieb geltenden Transportebene der Materialbahn, an einer Stelle angeordnet, an der im Falle eines Bahnrisses eine, von einem eine spannungslose Bahn mitnehmenden Zylinder, bewirkte Winkelauslenkung der Bahn stattfindet.EP 0 318 853 relates to a device for preventing machine damage in Rota tion printing machines. It is a pass arranged after a printing unit slot-provided web clamping and / or web cutting device provided by a web scanning device recognizing a web break can be actuated. It will be one Increased user friendliness and functional safety guaranteed by the web sensing device ent at least one web break switch responsive to web contact holds together with the assigned web clamping and / or web cutting device is building. The web break switch is in this, at a distance from that in the case of trouble-free Operation applicable transport level of the material web, arranged at a point at which in the In the event of a web break, one of the cylinders carrying a tension-free web, caused angular deflection of the path takes place.

EP 0 476 437 A1 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fangen einer gerissenen Bedruckstoffbahn. Zur Erzielung einer hohen Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Ergreifen einer gerissenen Bedruckstoffbahn, die hinter einem Druckwerk, vorzugs­ weise hinter dem letzten Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine, zwischen einer angetriebenen Walze und wenigstens einem, auf Befehl eines Bahnrißschalters an die Wal­ ze anschwenkbaren Rotor eingeklemmt wird, ist die angetriebene Walze mit Voreilung gegenüber der Bahngeschwindigkeit angetrieben. Anschließend wird die wirksame Ge­ schwindigkeit der Walze der Bahngeschwindigkeit angeglichen, indem eine Antriebsein­ richtung mit wenigstens einer nachgiebigen Stelle Verwendung findet. Das an der nachgie­ bigen Stelle übertragbare Drehmoment wird frühestens ab dem Aufsetzen des Rotors auf die angetriebene Walze unter die Bahnrißgrenze reduziert. EP 0 476 437 A1 relates to a method and an apparatus for catching a torn web of printing material. To achieve a high level of security and reliability when gripping a torn web of printing material, behind a printing unit, preferred way behind the last printing unit of a web-fed printing press, between one driven roller and at least one, at the command of a web break switch to the whale If the swiveling rotor is pinched, the driven roller is advanced driven against the web speed. Then the effective Ge speed of the roller adjusted to the web speed by a drive direction with at least one flexible point is used. That at the nachgie Any torque that can be transmitted is at the earliest when the rotor is put on the driven roller is reduced below the web break limit.  

DE 44 08 713 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Führen einer Mate­ rialbahn. Die Materialbahn oder ein Streifen derselben bewegt sich um ein sich bewegen­ des Leitelement. Bei der Anwendung einer Pressenpartie einer Papiermaschine wird ein Streifen der Papierbahn in die Nähe einer rotierenden Leitwalze gebracht. Dort sorgt ein etwa tangential auf die Leitwalze ausgerichteter Luftstrahl einer Blasdüsenvorrichtung für den Transport zu einer nachfolgenden Einheit.DE 44 08 713 A1 discloses a method and an apparatus for guiding a mate rialbahn. The web of material or a strip of the same moves by one move of the guiding element. When using a press section of a paper machine, a Strips of the paper web brought close to a rotating guide roller. There provides approximately tangentially directed air jet of a blow nozzle device for the transport to a subsequent unit.

Bei heutigen, bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen nachgeordneten Falzapparaten oder Querschneidern kommen Transportbandsysteme zum Einsatz, die eine Vielzahl par­ allel angeordneter Transportbänderzüge umfassen. Die Einzelbänder können je nach An­ ordnung über die Breite des Exemplarförderpfades unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt sein, so daß einzelne Bänder eine erhöhte Längung erfahren, verglichen mit an­ deren, wobei die sich einstellende Längung alterungsabhängig unterschiedlich ausfallen kann. Es wurde versucht, das unterschiedliche Längungsverhalten von Einzelbändern eines Transportbandsystems durch jedem Einzelband jeweils individuell zugeordnete Spannein­ richtungen auszugleichen, was jedoch eine recht aufwendige Lösungsmöglichkeit darstellt.In today's, web-processing rotary printing presses subordinate folders or cross cutters, conveyor belt systems are used, which par include allel arranged conveyor belts. The single tapes can, depending on the type order across the width of the specimen conveying path different demands exposed so that individual bands experience increased elongation compared to whose, the elongation that occurs is different depending on the age can. An attempt was made to determine the different elongation behavior of individual strips Conveyor belt system by means of each individually assigned tensioning belt compensate for directions, but this is a very complex solution.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportbandeinrichtung mit einer gleichmäßigen Beanspruchung der Transportbänder und höherer Standzeit bei leichter Auswechselbarkeit derselben anzugeben.It is the object of the present invention to provide a conveyor belt device with a uniform load on the conveyor belts and longer service life with a lighter weight Interchangeability of the same.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features of patent claim 1.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind vor allem darin zu erblicken, daß bei Einsatz eines angetriebenen Endlostransportbandes, welches die Transportbandeinzelsträn­ ge bildet, der technische Zustand hinsichtlich Abnutzung, Spannungsverhalten sowie Alte­ rung des Transportbandmaterials in allen Einzelsträngen identisch ist. Im Falle einer nor­ malen Auswechslung ist lediglich ein einziger Auswechselvorgang sowie ein Wiederver­ binden eines neuen Endlostransportbandes lediglich an einer Stelle notwendig, um die Ge­ samtheit aller Transportbandeinzelstränge herzustellen. Anstelle der bisherigen Lösungen ist lediglich eine einzige, alle Transportbandeinzelstränge des Endlostransportbandes be­ aufschlagende Spanneinrichtung vorzusehen. Damit läßt sich der bisher betriebene Auf­ wand zur Erzielung einer möglichst einheitlichen Transportbandspannung erheblich redu­ zieren. Eine sich allmählich im Endlostransportband während des Betriebes einstellende Längung kann durch die dem Endlostransportband zugeordnete, einzige Spanneinrichtung allmählich kompensiert werden und wirkt sich bei allmählicher Zunahme der Längung, da alle Transportbandeinzelstränge gleich betroffen sind, nicht auf die Produktqualität während der Produktion flächiger Exemplare, wie zum Beispiel mehrseitiger Falzexemplare, aus. Da alle Transportbandeinzelstränge gleichermaßen von der Längung des Endlostrans­ portbandes betroffen sind, kommt es nicht zu sich ausbildender Asymmetrie durch über­ mäßige Längung eines Einzeltransportbandes, wie dies bei den bisher bekannten Einzel­ transportbandsystemen oftmals der Fall war.The advantages of the solution according to the invention can be seen above all in that Use of a driven endless conveyor belt, which the individual conveyor belts ge, the technical condition with regard to wear, stress behavior and old tion of the conveyor belt material is identical in all individual strands. In the case of a nor Paint replacement is just a single replacement process and a reuse tie a new endless conveyor belt only at one point necessary to the Ge to produce all of the individual conveyor belt strands. Instead of the previous solutions is only a single, all individual conveyor strands of the endless conveyor belt be to provide an impacting tensioning device. This allows the up to now operated wall to achieve the most uniform possible conveyor belt tension adorn. A gradually occurring in the endless conveyor belt during operation Elongation can be achieved by the only tensioning device assigned to the endless conveyor belt be gradually compensated and affects with gradual increase in elongation, since all conveyor belt single strands are affected equally, not during product quality  the production of flat copies, such as multi-page folded copies, out. Since all single conveyor strands equally from the elongation of the endless conveyor portbandes are affected, there is no developing asymmetry through over moderate elongation of a single conveyor belt, as in the previously known single conveyor belt systems was often the case.

In vorteilhafter Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens sind die das angetriebene Endlostransportband umlenkenden Umlenkköpfe an Haltern einer Traver­ se, die einen Falzapparat zur Herstellung flächiger Exemplare senkrecht zur Umlaufrich­ tung des Endlostransportbandes durchsetzt, aufgenommen. Somit sind alle das End­ lostransportband umlenkenden Umlenkköpfe an einer Stelle angeordnet, so daß die Um­ lenkköpfe in ihrer Gesamtheit leicht zugänglich sind. Die Umlenkköpfe umfassen in be­ vorzugter Ausgestaltungsform jeweils zwei Umlenkfinger, die an einer Aufnahmefläche befestigt sind. Bevorzugt ist die Aufnahmefläche als Schrägfläche in bezug zur die Um­ lenkköpfe aufnehmenden Traverse ausgebildet. Die Aufnahmefläche ist z. B. in bezug auf die Traverse um einen Winkel von 45° schräggestellt. Durch die um den Winkel schrägge­ stellte Aufnahmefläche sind die daran befestigten Umlenkfinger so geneigt, daß dem die Umlenkfinger eines Umlenkkopfes passierenden Endlostransportband bei Passage eines der beiden Umlenkfinger eines Umlenkkopfes eine exakt 90°-Umlenkung aufgeprägt wird.In an advantageous embodiment of the idea on which the invention is based, the the driven endless conveyor belt deflecting deflection heads on holders of a traver se that a folder for the production of flat copies perpendicular to the rotary direction tion of the endless conveyor belt interspersed, recorded. So everyone is the end Loss conveyor belt deflecting deflection heads arranged at one point so that the order steering heads in their entirety are easily accessible. The deflection heads include in be preferred embodiment, two deflecting fingers each, on a receiving surface are attached. The receiving surface is preferably an inclined surface with respect to the um steering head receiving traverse. The receiving surface is e.g. B. with respect to the crossbar inclined at an angle of 45 °. Through the oblique by the angle posed receiving surface, the attached deflection fingers are inclined so that the Deflecting fingers of a deflecting head passing endless conveyor belt when passing one an exact 90 ° deflection is impressed on the two deflecting fingers of a deflecting head.

Zur Herbeiführung eines spurgetreuen Ablaufs des Endlostransportbandes in exakt recht­ winkliger Lage in bezug auf die die Umlenkköpfe sowie weitere Umlenkelemente aufneh­ mende Traversen, läuft das Endlostransportband beim Übergang von einem Umlenkkopf von dessen ablaufseitigem Umlenkfinger auf den in Umlaufrichtung des Endlostransport­ band einlaufseitig vorgesehenen Umlenkfinger des nächsten Umlenkkopfes auf.To ensure that the endless conveyor belt runs exactly on track angular position with respect to which the deflection heads and other deflection elements receive trusses, the endless conveyor belt runs at the transition from a deflection head from its outlet-side deflection finger to that in the direction of circulation of the endless transport tied up the deflection fingers of the next deflection head provided on the inlet side.

Zur Vornahme von Feinjustagen bzw. zum Ausgleich von Lageungenauigkeiten im För­ derpfad von Transportbandeinzelsträngen kann die Aufnahmefläche, an welcher die Um­ lenkfinger des Umlenkkopfes aufgenommen sind, um ihre Flächennormale justiert werden.For making fine adjustments or to compensate for inaccuracies in the för the path of individual conveyor belt strands can be the receiving surface on which the order Steering fingers of the deflection head are added to be adjusted to their surface normal.

Erfindungsgemäß ist dem Endlostransportband eine Fangeinrichtung zugeordnet, bei wel­ cher das die Transportbandeinzelstränge bildende Endlostransportband einen Spalt zwi­ schen einem federbeaufschlagten, anstellbaren Fangelement und einem ortsfest angeord­ neten Anschlagkörper passiert. In bevorzugter Ausgestaltung wird im Normalbetrieb des Endlostransportbandes das anstellbare Fangelement - bevorzugt ausgestaltet als frei um­ drehende Andrückrolle - durch die dem Endlostransportband innewohnende Normalspan­ nung entgegen der Vorspannung eines die Andrückrolle beaufschlagenden Vorspannele­ mentes ausgelenkt. Dadurch ist gewährleistet, daß bei einem plötzlichen Spannungsabfall im Endlostransportband, d. h. dem Auftreten eines Risses, stets die zum Fangen des End­ lostransportbandes erforderliche Vorspannung ansteht.According to the invention, a catch device is assigned to the endless conveyor belt cher the endless conveyor belt forming the individual conveyor strands a gap between arranged a spring-loaded, adjustable catch element and a stationary neten stop body happened. In a preferred embodiment, the Endless conveyor belt the adjustable catch element - preferably designed as free around rotating pressure roller - due to the normal chip inherent in the endless conveyor belt voltage against the bias of a biasing roller acting on the pressure roller mentes deflected. This ensures that in the event of a sudden drop in voltage  in the endless conveyor belt, d. H. the appearance of a crack, always the one to catch the end Loss conveyor belt required pretension.

Im bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäß ebenfalls vorgeschlagenen Fangein­ richtung sind das anstellbare, durch ein Spannelement vorgespannte Fangelement und der ortsfest angeordnete Anschlagkörper unter einem Winkelversatz in bezug auf die durch die Drehachse des drehbar aufgenommenen Andrückelementes verlaufende Flächennormale zueinander positioniert.In a preferred embodiment of the catches also proposed according to the invention direction are the adjustable catch element which is prestressed by a tensioning element and the fixedly arranged stop body at an angular offset with respect to that by the Area normal to the axis of rotation of the rotatably received pressing element positioned to each other.

Der Anschlagkörper, an welchen im Störungsfall ein Ende des Endlostransportbandes durch die vorgespannte, frei drehbar gelagerte Andrückrolle angestellt wird, ist bevorzugt in Umlaufrichtung des Endlostransportbandes gesehen, zwischen zwei Umlenkstellen auf­ genommen.The stop body on which one end of the endless conveyor belt in the event of a fault by the pre-tensioned, freely rotatable pressure roller is preferred seen in the direction of rotation of the endless conveyor belt, between two deflection points taken.

Der mit dem bevorzugt als frei drehbare Andrückrolle ausgebildeten Fangelement zusam­ menarbeitende, ortsfest in bezug auf die Umlaufrichtung des Endlostransportbandes ange­ ordnete Anschlagkörper kann einerseits als Rundstab ausgebildet sein, andererseits kann der Anschlagkörper auch als ein gerundeter Bereich an einer Traverse ausgebildet sein, welche sich senkrecht zur Umlaufrichtung des Endlostransportbandes erstreckt und unter­ halb dessen die erfindungsgemäß vorgeschlagene Fangeinrichtung vorzugsweise aufge­ nommen ist.Together with the catch element, which is preferably designed as a freely rotatable pressure roller menworking, stationary with respect to the direction of rotation of the endless conveyor belt orderly stop body can be designed on the one hand as a round rod, on the other hand can the stop body can also be designed as a rounded area on a cross member, which extends perpendicular to the direction of rotation of the endless conveyor belt and below half of the catch device proposed according to the invention preferably opened is taken.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung von Transportbandeinzelsträngen aus einem endlosen Transportband sowie die diesem zugeordnete Fangeinrichtung kann bevor­ zugt in Kombinationsfalzapparaten, punkturlosen Falzapparaten oder konventionellen Falzapparaten eingesetzt werden, die bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen, seien es Akzidenzrollenrotationsdruckmaschinen oder Zeitungsrollenrotationsdruckmaschinen nachgeordnet sind.The configuration of individual conveyor strands proposed according to the invention an endless conveyor belt and the safety gear assigned to it can be before moves in combination folders, pointless folders or conventional ones Folders are used, which are web-processing rotary printing machines es commercial web presses or newspaper web presses are subordinate.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender erläutert.The invention is explained in more detail below with the aid of the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine einem exemplarführenden Zylinder zugeordnete Transportbandkonfigura­ tion, Fig. 1 is a a copy-guiding cylinder associated Transportbandkonfigura tion,

Fig. 2 die Transportbandkonfiguration gemäß der Darstellung in Fig. 1 in Einzel­ bandanordnungen mit gemeinsamem Antrieb und voneinander unabhängigen Einzelbandführungen, Fig. 2 shows the conveyor belt according to the configuration shown in Fig. 1 in mono-band arrays with a common drive and independent individual tape guides,

Fig. 3 die Transportbandkonfiguration gemäß Fig. 1 unter Einsatz eines Endlos- Transportbandes, welches an Umlenkköpfen umgelenkt wird, Fig. 3, the conveyor configuration shown in FIG. 1 using an endless conveyor belt which is deflected at Umlenkköpfen,

Fig. 4 ein in den Umlenkpfad eines Endlos- oder Einzeltransportbandes integrierte Fangeinrichtung mit ortsfestem Anschlagkörper, dargestellt in inaktiver Positi­ on, Fig. 4 is a built-in Umlenkpfad a continuous or single conveyor belt catching device with a stationary stop element, shown in inactive positi on,

Fig. 5 die Fangeinrichtung gemäß Fig. 4 in aktiviertem Zustand und Fig. 5, the catching device according to Fig. 4 in an activated state and

Fig. 6 eine unterhalb einer Traverse mit gerundeter Anschlagfläche angeordnete Fangeinrichtung für ein Endlos- oder für Einzeltransportbänder. Fig. 6 is a below a beam with rounded abutment surface arranged catch means for a continuous or for single conveyor belts.

Der Darstellung gemäß Fig. 1 ist eine einem exemplarführenden Zylinder an einem Falzapparat zugeordnete Transportbandkonfiguration zu entnehmen.The illustration of FIG. 1 is shown in a a copy-guiding cylinder of a folder associated conveyor belt configuration.

Aus der stark schematisierten Darstellung gemäß Fig. 1 geht ein exemplarführender Zy­ linder 1 hervor, dessen Mantelfläche 2 mehrere, voneinander senkrecht zur Zeichenebene beabstandete Einzeltransportbänder 9 zugeordnet sind. Die Umlaufrichtung der Einzel­ transportbänder 9 ist durch den mit Bezugszeichen 14 versehenen Pfeil gekennzeichnet; die Umlaufrichtung 14 der Einzeltransportbänder 9 korrespondiert zur Transportrichtung 3 des exemplarführenden Zylinders 1, so daß sich zwischen der Oberseite der Einzeltransport­ bänder 9 und der Mantelfläche 2 des exemplarführenden Zylinders 1 ein relativgeschwin­ digkeitsfreier, einen schonenden Transport flächiger Exemplare ermöglichender Transport einstellt.From the highly schematic illustration of FIG. 1 is a copy leading Zy is produced relieving 1, whose outer surface 2 are a plurality of mutually associated perpendicular to the plane spaced individual transport belts 9. The direction of rotation of the individual conveyor belts 9 is indicated by the arrow 14 ; the direction of rotation 14 of the individual conveyor belts 9 corresponds to the transport direction 3 of the copy-holding cylinder 1 , so that between the top of the individual transport belts 9 and the lateral surface 2 of the copy-holding cylinder 1, a relatively speed-free, gentle transport of flat specimens enables transport.

Sofern in der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung von Einzeltransportbän­ dern die Rede ist, so sind hiermit die einzelnen Transportbandabschnitte bezeichnet, wel­ che durch eine entsprechende mehrfache Umlenkung und Parallelführung des einzelnen, endlos umlaufenden Transportbandes oder Endlostransportbandes in erfindungsgemäßer Weise erhalten werden.Provided in the previous and following description of single conveyor belts who is talking, the individual conveyor belt sections are hereby designated, wel che by a corresponding multiple redirection and parallel guidance of the individual, endlessly circulating conveyor belt or endless conveyor belt in the invention Way will be obtained.

An einer ersten Traverse 4 sind einzelne, den Einzeltransportbändern 9 jeweils zugeordnete erste Umlenkrollen 11 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, gelagert. Von den an der er­ sten Traverse 4 aufgenommenen ersten Umlenkrollen 11 laufen die Einzeltransportbänder 9 entsprechend der Krümmung der Mantelfläche 2 des exemplarführenden Zylinders 1, einen Förderspalt bildend und werden an dritten Umlenkrollen 13, die an Spannarmen 10 an einer dritten Traverse 6 aufgenommen sind, um 180° umgelenkt, bevor sie zweite Um­ lenkrollen 12 passieren, die an Spannarmen 10 befestigt sind, die um eine sich senkrecht zur Umlaufrichtung 14 der Einzeltransportbänder 9 erstreckende zweite Traverse 5 aufge­ nommen sind. Der Antrieb der Einzeltransportbänder 9 erfolgt über den Einzeltransport­ bändern 9 jeweils zugeordnete Antriebsscheiben 7. Die Einzeltransportbänder 9 umschlin­ gen den Umfang der Antriebsscheiben 7 in einem Umschlingungswinkel gemäß des Dop­ pelpfeils in der Seitenansicht des Einzeltransportbandpfades gemäß Fig. 1.On a first cross member 4 , individual first deflection rollers 11, each associated with the individual conveyor belts 9, are loaded with a pretensioning force. Of the first traverse 4 on the first traverse rollers 11 , the individual conveyor belts 9 run in accordance with the curvature of the lateral surface 2 of the exemplar-carrying cylinder 1 , forming a conveying gap and are on third deflection rollers 13 , which are received on tensioning arms 10 on a third traverse 6 180 ° deflected before they pass second steering rollers 12 , which are attached to tensioning arms 10 , which are taken up to a perpendicular to the direction of rotation 14 of the individual conveyor belts 9 second cross member 5 up. The drive of the individual conveyor belts 9 via the individual conveyor belts 9 each associated drive pulleys. 7 The individual conveyor belts 9 wrap around the circumference of the drive pulleys 7 at a wrap angle according to the double arrow in the side view of the individual conveyor belt path according to FIG. 1.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht die Transportbandkonfiguration gemäß Fig. 1 in Einzelbandanordnungen mit gemeinsamem Antrieb und voneinander unabhängigen Ein­ zelbandführungen näher hervor.From the view in Fig. 2, the conveyor belt 1 configuration is shown in FIG. In mono-band arrays with a common drive and independent A zelbandführungen forth in greater detail.

Aus der im Vergleich zur Darstellung in Fig. 1 in die Zeichenebene geklappten Position der Einzeltransportbänder 9 geht hervor, daß jedem Einzeltransportband 9 drei Spannarme 10 bzw. drei Umlenkrollen 11, 12, 13 zugeordnet sind. Die an der erstem Traverse 4 im Spannarm 10 aufgenommenen ersten Umlenkrollen 11 sind mit seitlichen Stegen oder Vorsprüngen 21 versehen, um einen möglichst rechtwinkligen, bzw. zentrierten Umlauf der Einzeltransportbänder 9 um die Umlenkrollen 11, 12 und 13 in bezug auf die Traversen 4, 5 und 6 zu ermöglichen. Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung be­ darf es einer Vielzahl von Spannarmen, an denen zur Kompensation von Längungen in den Einzeltransportbändern 9 jeweils individuell pro Einzeltransportband vorzunehmende Ju­ stagen notwendig sind.From the position of the individual conveyor belts 9 , which is folded into the plane of the drawing in comparison with the illustration in FIG. 1, it can be seen that three individual tensioning arms 10 or three deflection rollers 11 , 12 , 13 are assigned to each individual conveyor belt 9 . The first deflecting rollers 11 received on the first crossmember 4 in the tensioning arm 10 are provided with lateral webs or projections 21 in order to ensure that the individual conveyor belts 9 circulate around the deflecting rollers 11 , 12 and 13 in the most rectangular or centered manner possible with respect to the crossmembers 4 , 5 and 6 to enable. In this known from the prior art arrangement there may be a plurality of clamping arms on which individually per single conveyor belt to be carried out for compensation of elongations in the individual conveyor belts 9 each Ju shrouds are needed.

Der Antrieb der Einzeltransportbänder 9 erfolgt gemäß der in die Zeichenebene geklappten Wiedergabe der Transportbandkonfiguration nach Fig. 1 vorzugsweise über eine gemein­ same Antriebswelle 15. An der gemeinsamen Antriebswelle 15 sind einzelne Antriebs­ scheiben 7 drehfest aufgenommen, über welche das Antriebsmoment in die Einzeltrans­ portbänderzüge 9 eingeleitet wird. Die Antriebswelle 15 ist in Wälzlagern 17 in den Sei­ tenwänden 16, z. B. eines Falzapparates, gelagert. Von den Seitenwänden 16 des Falzappa­ rates ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 lediglich die antriebsseitige Seitenwand wieder­ gegeben. Das Wälzlager 17 ist in einer Bohrung 18 in der antriebsseitigen Seitenwand 16 aufgenommen. Am Zapfen der Antriebswelle 15 ist eine Drehmomenteinleitung 19 mittels eines Antriebszahnrades 20, welches mit einer Geradverzahnung oder einer Schrägverzah­ nung versehen sein kann, möglich. Daneben ist zur Antriebseinleitung 19 am Zapfen der Antriebswelle 15 auch eine Riemenscheibe denkbar; ferner kann auf dem Zapfen der Antriebswelle 15, welcher die antriebsseitige Seitenwand 16 durchsetzt, auch ein Einzelan­ triebsmotor aufgenommen sein.The individual conveyor belts 9 are driven in accordance with the reproduction of the conveyor belt configuration according to FIG. 1 folded into the drawing plane, preferably via a common drive shaft 15 . On the common drive shaft 15 , individual drive disks 7 are received in a rotationally fixed manner, via which the drive torque is introduced into the individual conveyor belts 9 . The drive shaft 15 is in roller bearings 17 in the Be tenwände 16 , z. B. a folder, stored. From the side walls 16 of the folding apparatus, only the drive side wall is shown again in the illustration according to FIG. 2. The roller bearing 17 is received in a bore 18 in the drive side wall 16 . On the pin of the drive shaft 15 , a torque introduction 19 by means of a drive gear 20 , which can be provided with a spur or helical toothing, is possible. In addition, a pulley is also conceivable for initiating the drive 19 on the journal of the drive shaft 15 ; Furthermore, a single drive motor can be added to the pin of the drive shaft 15 which passes through the side wall 16 on the drive side.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 geht die Transportbandkonfiguration gemäß Fig. 1 in in die Zeichenebene aufgeklappter Darstellung unter Einsatz eines Endlostransportbandes hervor, welches an Umlenkköpfen umgelenkt wird.From the view in Fig. 3, the conveyor belt configuration is shown in FIG. 1 in folded into the plane of view using an endless conveyor belt out, which is deflected at Umlenkköpfen.

Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Fig. 2, die vorstehend beschrieben wurde, Bezug genommen. Die an der erste Traverse 4 aufgenommenen Spannarme und Umlenkrollen gemäß Fig. 3 sind im wesentlichen identisch zur in Fig. 2 dargestellten ersten Traverse 4. Ferner sind die an der dritten Traverse 6 aufgenommenen Spannarme samt der daran aufgenommenen dritten Umlenkrollen 13 identisch zu den in Fig. 2 darge­ stellten Elementen.To avoid repetition, reference is made to FIG. 2, which was described above. The tensioning arms and deflection rollers according to FIG. 3 accommodated on the first crossmember 4 are essentially identical to the first crossmember 4 shown in FIG. 2. Furthermore, the tensioning arms accommodated on the third crossbeam 6 , together with the third deflecting rollers 13 accommodated thereon, are identical to the elements shown in FIG. 2.

Die Anordnung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich signifikant durch die Umlenkköpfe 33, welche in Haltern 40 voneinander beabstandet an der zweiten Traverse 5 aufgenommen sind.The arrangement according to FIG. 3 differs significantly in the deflection heads 33 , which are accommodated on the second cross member 5 at a distance from one another in holders 40 .

Die einzelnen, voneinander beabstandet an der zweiten Traverse 5 aufgenommenen Um­ lenkköpfe 33 umfassen zwei an einer geneigt orientierten Aufnahmefläche 36 angeordnete Umlenkfinger 33.1 bzw. 33.2. Die Umlenkfinger 33.1 bzw. 33.2 sind an einer um einen Winkel 37 in bezug auf die zweiten Traverse 5 geneigten Aufnahmefläche 36 aufgenom­ men. Die Aufnahmefläche 36 kann am Halter 40 entweder starr ausgebildet sein oder sie kann in bezug auf ihre Flächennormale verdrehbar sein, um den einzelnen Umlenkfingern 33.1 bzw. 33.2 des Umlenkkopfes 33 eine Feinpositionierungsmöglichkeit zu verleihen. Die Mantelfläche 34 der beiden Umlenkfinger 33.1 bzw. 33.2 ist die Fläche, auf der das Endlostransportband 30 abläuft. Die Umlenkfinger 33.1, 33.2, die an der Aufnahmefläche 36 befestigt sind, können auch als blasluftbeaufschlagte Umlenkfinger ausgebildet werden, deren Mantelfläche 34 jeweils mit einer Vielzahl von Blasluftaustrittsöffnungen versehen ist.The individual, spaced apart from one another on the second crossmember 5 , around steering heads 33 comprise two deflecting fingers 33.1 and 33.2 arranged on an inclinedly oriented receiving surface 36 . The deflecting fingers 33.1 and 33.2 are on an inclined at an angle 37 with respect to the second cross member 5 receiving surface 36 men. The receiving surface 36 can either be rigid on the holder 40 or it can be rotatable with respect to its surface normal in order to give the individual deflecting fingers 33.1 or 33.2 of the deflecting head 33 a fine positioning possibility. The lateral surface 34 of the two deflecting fingers 33.1 and 33.2 is the surface on which the endless conveyor belt 30 runs. The deflecting fingers 33.1 , 33.2 , which are fastened to the receiving surface 36 , can also be designed as deflecting fingers acted upon by blown air, the outer surface 34 of which is provided with a plurality of blown air outlet openings.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 geht hervor, daß das Endlostransportband 30 der Ein­ laufseite 31 auf den Umlenkkopf 33 aufläuft. Das Endlostransportband 30 läuft an der in der Zeichenebene gemäß Fig. 3 hinten liegenden Seite auf den ersten Umlenkfinger 33.1 des Umlenkkopfes 33 auf und verläßt den ersten Umlenkfinger 33.1 an der Ablaufseite 39 in Richtung auf die an der Antriebswelle 15 aufgenommene Antriebsscheibe 7. Nach einem Umlauf über die Antriebsscheibe 7, das erste Umlenkelement 11 sowie das dritte Umlen­ kelement 13, gelagert im Spannarm 10 an der dritten Traverse 3, läuft das den Transportbandeinzelstrang 30.1 bildende Endlostransportband 30 an der Einlaufseite 38 auf die Oberseite der Mantelfläche 34 des zweiten Umlenkfingers 33.2 auf, wird an der Mantelflä­ che 34 um 90° umgelenkt und läuft auf den Umlenkfinger 33.1 des zweiten Transportband­ einzelstrangs 30.2 ab, von dort in analoger Weise über die Antriebsscheibe 7, das erste Umlenkelement 11 an der ersten Traverse 4, auf das dritte Umlenkelement 13 aufgenom­ men mittels des Spannarms 10 an der dritten Traverse 6 u. s. w., bis alle Transportbandein­ zelstränge 30.n durchlaufen sind und das Endlostransportband 30 an der Ablaufseite 32 seinen Umlauf durch die Anordnung gemäß Fig. 3 beendet hat, an der Ablaufseite 32 aus der Anordnung gemäß Fig. 3 austritt und bei Position 31 wieder in diese eintritt.From the view in Fig. 3 it can be seen that the endless conveyor belt 30 of a backing side 31 runs onto the deflection 33rd The endless conveyor belt 30 running at the in the drawing plane of FIG. 3 rearward side on the first Umlenkfinger 33.1 of the deflecting head 33 and leaves the first Umlenkfinger 33.1 at the exit side 39 in the direction of the captured on the drive shaft 15 traction sheave 7. After one revolution on the drive pulley 7, the first deflection element 11 and the third Umlen Kelement 13, supported in the clamp arm 10 to the third cross member 3, which runs the conveyor belt single strand 30.1 forming endless conveyor belt 30 at the inlet side 38 to the top of the lateral surface 34 of the second Umlenkfingers 33.2 on, is deflected on the Mantelflä surface 34 by 90 ° and runs on the deflecting fingers 33.1 of the second conveyor belt single strand 30.2 , from there in an analogous manner via the drive pulley 7 , the first deflecting element 11 on the first cross member 4 , to the third deflecting element 13 aufgenom men by means of the tension arm 10 on the third cross member 6 and so on until all Transportbandein single strands 30 .n have passed and the endless conveyor belt 30 on the discharge side 32 has ended its circulation by the arrangement according to FIG. 3, on the discharge side 32 from the arrangement emerges as shown in FIG. 3 and re-enters at this position 31.

Mit der in Fig. 3 wiedergegebenen Anordnung eines Endlostransportbandes 30 zum Durchlauf einer Vielzahl von einander beanstandeten Transportbandeinzelsträngen 30.1 bis 30.n läßt sich eine leichte Auswechselbarkeit in einem Transportbandsystem realisieren; ferner kann die Anzahl der Spanneinrichtungen signifikant reduziert werden. Schließlich ist bei Auswechseln des Endlostransportbandes lediglich ein Zusammenfügen oder Verbin­ dungsvorgang erforderlich. . With the given in Figure 3 arrangement of an endless conveyor belt 30 to run a plurality of each offending conveyor belt single strands 30.1 to 30 .n an easy exchangeability in a conveyor belt system can be realized; Furthermore, the number of tensioning devices can be significantly reduced. Finally, when the endless conveyor belt is replaced, only an assembly or connection process is required.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 4 geht eine in den Umlaufpfad eines Endlos- oder Ein­ zeltransportbandes integrierte Fangeinrichtung mit ortsfest aufgenommenem Anschlagkör­ per, hier in aktiver Position dargestellt, näher hervor.From the view in Fig. 4 is shown in a circulation path of a continuous or a zeltransportbandes integrated catching device with fixedly accommodated by Anschlagkör, here in the active position, shown in more detail.

Aus der in Fig. 4 schematisch wiedergegebenen Anordnung geht hervor, daß eine Fang­ einrichtung 50 zwischen zwei ein Endlostransportband 30 oder ein Einzeltransportband 9 umlenkenden Rotationskörpern 11 bzw. 13 angeordnet ist. In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist das Endlostransportband 30 bzw. das Einzeltransportband 9 im Normalbetriebszu­ stand 58 gezeigt, d. h. dem Transportband 9 bzw. 30 wohnt eine Eigenspannung T, Bezugs­ zeichen 59, inne. Durch die im Endlostransportband 30 bzw. im Einzeltransportband 9 vorherrschende Spannung drückt das Transportband 9 bzw. 30 ein an einem verschwenk­ baren Fangarm 51 aufgenommenes Fangelement 52 entgegen der Wirkung eines Vorspan­ nelementes 53 um ein hier nur schematisch wiedergegebenes Festlager 54 nach unten. Oberhalb des durch die dem Endlostransportband 30 bzw. dem Einzeltransportband 9 inne­ wohnende Spannung 59 ausgelenkten Fangelementes 52 ist ein ortsfest aufgenommener Anschlagkörper 56 dargestellt. Der Anschlagkörper 56 kann in einfachster Form als ein sich quer zur Umlaufrichtung 14 des Endlostransportbandes 30 bzw. des Einzeltransport­ bandes 9 erstreckender Rundstab ausgebildet sein. In Bezug auf die Normale 57, verlau­ fend durch den Drehpunkt des als rotierende Fangrolle 52 ausgebildeten Fangelementes, ist der Mittelpunkt des als Rundstab konfigurierten Anschlagkörpers 56 gemäß der Darstel­ lung in Fig. 4 um einen Winkel α (Bezugszeichen 55) versetzt angeordnet. Der in Fig. 4 dargestellte Zustand entspricht dem Normalbetrieb eines störungsfrei um die erste Um­ lenkrolle 11 bzw. die dritte Umlenkrolle 13 umlaufenden Endlostransportbandes 30 oder auch eines Einzeltransportbandes 9.From the arrangement shown schematically in FIG. 4 it can be seen that a catching device 50 is arranged between two rotating bodies 11 and 13 which deflect an endless conveyor belt 30 or an individual conveyor belt 9 . In the representation of FIG. 4, the endless conveyor belt 30 and the single conveyor belt 9 in Normalbetriebszu 58 is shown standing, that is the conveyor belt 9 or 30 Flame residual stress T, reference numeral 59, hold. Due to the prevailing tension in the endless conveyor belt 30 or in the individual conveyor belt 9 , the conveyor belt 9 or 30 presses a catch element 52 received on a pivotable catch arm 51 against the action of a biasing element 53 by a fixed bearing 54, which is only shown schematically here. Above the by the deflected the endless conveyor belt 30 and the single conveyor belt 9 inherent voltage 59 catch element 52 is a stationary recorded stop body 56 is shown. The stop body 56 can be formed in the simplest form as a round bar extending transversely to the direction of rotation 14 of the endless conveyor belt 30 or the individual conveyor belt 9 . With respect to the normal 57 , duri fend by the fulcrum of the catching element designed as a rotating catch roller 52 , the center of the stop body 56 configured as a round rod is offset according to the representation in FIG. 4 by an angle α (reference number 55 ). The state shown in Fig. 4 corresponds to the normal operation of a smoothly rotating about the first order steering roller 11 or the third guide roller 13 the endless conveyor belt 30, or even a single conveyor belt 9.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 5 geht die Fangeinrichtung gemäß Fig. 4 in aktiviertem Zustand hervor.From the view in Fig. 5, the catching device 4 is shown in FIG. Forth in the activated state.

Durch eine Störung in form eines Risses oder einer hier übertrieben dargestellten unzuläs­ sigen Längung im Endlostransportriemen 30 bzw. im Einzeltransportband 9 ist in diesem die Transportbandspannung T, Bezugszeichen 59, vor der Fangeinrichtung 50 zusammen gebrochen. Durch den Spannungsabfall im Endlostransportband 30 bzw. im Einzeltrans­ portband 9 reicht die diesem innewohnende Spannung nicht mehr aus, die vorgespannte Fangrolle 52 entgegen der Federvorspannung des Vorspannelementes 53 in einem defi­ nierten Abstand vom Anschlagkörper 56 zu halten. Bei Spannungsabfall im Einzeltrans­ portband 9 bzw. im Endlostransportband 30 schwenkt daher die Fangrolle 52, bewirkt durch das Vorspannelement 53, am Fangarm 51 das Festlager 54 nach oben und klemmt das spannungslose Ende des Einzeltransportbandes 9 bzw. des Endlostransportbandes 30 im Spalt zwischen dem Anschlagkörper 56 und der Mantelfläche der Fangrolle 52 fest. In sich vom Spalt zwischen der angestellten Fangrolle 52 und dem ortsfest angeordneten An­ schlagkörper 56 erstreckenden Abschnitt des Endlostransportbandes 30 bzw. des Einzel­ transportbandes 9 zum dritten Umlenkelement 13 ist die Spannung noch auf Normalniveau, verdeutlicht durch Bezugszeichen 59 und durch den Pfeil T. Im vor dem Fangspalt zwi­ schen Fangrolle 52 und Anschlagkörper 56 befindlichen Abstand hat die Spannung im spannungslosen Bereich des gerissenen Endlostransportbandes 30 bzw. des gerissenen Ein­ zeltransportbandes 9 auf den mit t bezeichneten Wert abgenommen.Due to a fault in the form of a crack or an inadmissibly elongation shown here in the endless conveyor belt 30 or in the individual conveyor belt 9 , the conveyor belt tension T, reference numeral 59 , in front of the catching device 50 has broken down in this. Due to the voltage drop in the endless conveyor belt 30 or in the individual transport belt 9, this inherent voltage is no longer sufficient to hold the pretensioned catch roller 52 against the spring preload of the pretensioning element 53 at a defined distance from the stop body 56 . When voltage drop in individual Trans port ribbon 9 and the endless conveyor belt 30, therefore, pivots the catch roller 52 caused by the biasing member 53, the catch arm 51, the fixed bearing 54 upward and clamps the voltage loose end of the single conveyor belt 9 and the endless conveyor belt 30 in the gap between the stopper body 56 and the outer surface of the catching roller 52 . In the gap between the employed catch roller 52 and the stationary arranged on impact body 56 extending portion of the endless conveyor belt 30 or the individual conveyor belt 9 to the third deflection element 13 , the tension is still at normal level, illustrated by reference numeral 59 and by the arrow T. In front the catch gap between the catch roller 52 and the stop body 56, the distance between the tension-free area of the torn endless conveyor belt 30 or the torn single conveyor belt 9 has decreased to the value denoted by t.

Mit dem in Fig. 4 bzw. Fig. 5 gezeigten Fangeinrichtungskonzept läßt sich das Abwic­ keln eines Endlostransportbandes 30 über mehrere Umlenkstellen hinweg bei dessen Riß wirksam vermeiden. Ein Anstellen der Fangrolle 52 gegen einen ortsfest aufgenommenen Anschlagkörper 56 der möglichen Federkraft wird durch die im Endlostransportband 30 bzw. dem Einzeltransportband 9 innewohnende Spannkraft aufgebracht, so daß das An­ stellkraftpotential nötigenfalls sofort zur Verfügung steht. Da im Spalt zwischen der Fan­ grolle 52 und dem Anschlagkörper 56 der spannungslose Bereich 61 des Endlostransport­ bandes 30 bzw. des Einzeltransportbandes 9 positioniert bleibt, läßt sich vor der Fangein­ richtung 50 auch ein Zusammenfügen eines gerissenen Endlostransportbandes 30 vorneh­ men. With the catch device concept shown in FIG. 4 or FIG. 5, the winding of an endless conveyor belt 30 can be effectively avoided over several deflection points in the event of its tearing. A stop of the catching roller 52 against a stationary stop body 56 of the possible spring force is applied by the inherent tension force in the endless conveyor belt 30 or the single conveyor belt 9 , so that the actuating force potential is immediately available if necessary. Since in the gap between the fan roll 52 and the stop body 56 of the tension-free area 61 of the endless conveyor belt 30 or the individual conveyor belt 9 remains positioned, it is also possible to assemble a torn endless conveyor belt 30 before the Fangein device 50 .

Aus der Darstellung gemäß Fig. 6 geht eine alternative Ausführungsmöglichkeit einer erfindungsgemäß konzipierten Fangeinrichtung 50 näher hervor.From the view in Fig. 6, an alternative embodiment is a possibility according to the invention designed gripping device 50 shown in more detail.

Gemäß dieser Darstellung bewegt sich ein Einzeltransportband 9 bzw. ein Endlostrans­ portband 30 zwischen einer ersten Umlenkrolle 11 und einer dritten Umlenkrolle 13 in Umlaufrichtung 14 durch eine Fangeinrichtung 50. Die Fangeinrichtung 50 umfaßt einen schwenkbaren Fangarm 51, der mit einer frei drehbar gelagerten Fangrolle 52 bewährt ist und mittels eines Vorspannelementes 53 an die Unterseite des Endlostransportbandes 30 bzw. des Einzeltransportbandes 9 angestellt ist. Der Fangarm 51 ist in einem Festlager 54 schwenkbar aufgenommen und ständig durch das Vorspannelement 53 beaufschlagt. In einem Winkelversatz 55 in bezug auf die Normale 57 durch den Anlenkpunkt der Fangrolle 52 am Fangarm 51 ist ein Anschlagkörper vorgesehen. Im Unterschied zur in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführung des Anschlagkörpers 56 als sich senkrecht zur Umlaufrichtung 14 erstreckender Rundstab ist an einer senkrecht zur Umlaufrichtung 14 an einem Falzapparat beispielsweise aufgenommene Traverse 62 ein gerundeter Bereich 63 ausgebildet. Der ge­ rundete Bereich 63 der Traverse 62 kann zum Beispiel an die Stelle eines separat vorzuse­ henden Anschlagkörpers 56 wie eines Rundstabes treten. Durch den Winkelversatz 55 zwi­ schen der um das Festlager 54 schwenkbaren Fangrolle 52 und dem gerundeten Bereich 63 der Traverse 62 ist ein Ergreifen analog zur Darstellung gemäß Fig. 5 eines spannungslo­ sen Bereiches 61 eines gerissenen Einzeltransportbandes 9 bzw. eines gerissenen End­ lostransportbandes 30 problemlos möglich.According to this illustration, an individual conveyor belt 9 or an endless conveyor belt 30 moves between a first deflecting roller 11 and a third deflecting roller 13 in the circumferential direction 14 through a catching device 50 . The gripping device 50 comprises a pivotable catch arm 51, which is proven with a freely rotatable catch roller 52 and by means of a biasing member 53 to the underside of the endless conveyor belt 30 and the single conveyor belt is employed. 9 The catch arm 51 is pivotally received in a fixed bearing 54 and is constantly acted upon by the prestressing element 53 . A stop body is provided in an angular offset 55 with respect to the normal 57 through the articulation point of the catching roller 52 on the catching arm 51 . In contrast to in Fig. 4 and execution of the stop body 56 as shown in Figure 5 extending perpendicular to the circumferential direction round rod 14 is formed at a perpendicular to the direction of rotation 14, for example, recorded on a folder Traverse 62, a rounded portion 63. The rounded region 63 of the crossmember 62 can, for example, take the place of a separately provided stop body 56 such as a round rod. Due to the angular offset 55 between the pivoting catch roller 52 which can be pivoted about the fixed bearing 54 and the rounded area 63 of the crossmember 62 , a gripping analogous to the illustration according to FIG. 5 of a tension-free area 61 of a torn individual conveyor belt 9 or a torn end lost conveyor belt 30 is possible without problems ,

Der Antrieb der Einzeltransportbänder 9 bzw. des Endlostransportbandes 30 in den vorste­ hend beschriebenen Konfigurationen erfolgt über Reibung durch Antrieb über die an der Antriebswelle 15 aufgenommenen Antriebsscheiben 7. Bei Spannungsabfall im Einzel­ transportband 9 bzw. im Endlostransportband 30 durch Abriß erfolgt an den Antriebsschei­ ben 7 ebenfalls ein Spannungsabfall, so daß kein Zug mehr im gerissenen Teil des End­ lostransportbandes 30 auftritt.The drive of the individual conveyor belts 9 and the endless conveyor belt 30 in the configurations described vorste starting takes place via friction by the drive for the pictures taken on the drive shaft 15 drive pulleys. 7 When voltage drop in the single conveyor belt 9 and is carried out in the endless conveyor belt 30 by tearing at the drive ticket also ben 7, a voltage drop so that no longer occurs train of the end lostransportbandes in cracked part 30th

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung der Ausbildung von Transportbandeinzel­ strängen 30.1 bis 30.n als Endlostransportband 30 findet bevorzugt in plano- Querschneidern, Querschneidern, Falzapparaten, Kombinationsfalzapparaten oder punk­ turlos arbeitenden Falzapparaten, die Akzidenz- oder Zeitungsrotationsdruckmaschinen nachgeordnet sind, ihr Verwendungsfeld. The solution proposed according to the invention for the formation of individual conveyor belt strands 30.1 to 30 .n as an endless conveyor belt 30 is preferably used in flat cross-cutters, cross-cutters, folders, combination folders or pointlessly functioning folders, which are subordinate to commercial or newspaper rotary printing presses.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

exemplarführender Zylinder
exemplary cylinder

22

Mantelfläche
lateral surface

33

Transportrichtung
transport direction

44

11

. Traverse
, traverse

55

22

. Traverse
, traverse

66

33

. Traverse
, traverse

77

Antriebsscheiben
sheaves

88th

Umschlingungswinkel
Wrap angle

99

Einzeltransportband
Single conveyor belt

1010

Spannarm
clamping arm

1111

11

. Umlenkrolle
, idler pulley

1212

22

. Umlenkrolle
, idler pulley

1313

33

. Umlenkrolle
, idler pulley

1414

Umlaufrichtung
direction of rotation

1515

Antriebswalze
drive roller

1616

antriebsseitige Seitenwand
drive side wall

1717

Wälzlager
roller bearing

1818

Lagerbohrung
bearing bore

1919

Antriebseinleitung
drive Introduction

2020

Antriebszahnrad
drive gear

2121

Führungssteg
guide web

3030

Endlostransportband
Endless conveyor belt

3131

Einlaufseite
inlet side

3232

Ablaufseite
outlet side

3333

Umlenkkopf
crosshead

33.133.1

11

. Umlenkfinger
, Umlenkfinger

33.233.2

22

. Umlenkfinger
, Umlenkfinger

3434

Mantelfläche
lateral surface

3535

Stirnseite
front

3636

Aufnahmeschräge
recording slope

3737

Neigungswinkel
tilt angle

3838

Einlaufseite
inlet side

3939

Ablaufseite
outlet side

4040

Halter
holder

5050

Fangeinrichtung
catcher

5151

Fangarm
tentacle

5252

Fangrolle
Fang role

5353

Vorspannelement
biasing member

5454

Festlager
fixed bearing

5555

Winkelversatz
angular displacement

5656

Anschlagkörper
stop body

5757

Normale
normal

5858

Normalbetriebszustand
Normal operating state

5959

Transportbandspannung T
Conveyor belt tension T

6060

Anstellzustand
positioning state

6161

spannungsloser Riemenbereich
tension-free belt area

6262

Traverse
traverse

6363

Kopfrundung
Tip rounding

Claims (14)

1. Einrichtung zum Transport von flächigen Exemplaren, insbesondere von bedruckten Signaturen im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen, wobei die Exemplare durch angetriebene, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Transportband­ einzelstränge (30.1, 30.2, . . ., 30.n) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbandeinzelstränge (30.1, 30.2, . . ., 30.n) durch ein einzelnes End­ lostransportband (30) gebildet werden, welches über zugeordnete Umlenkköpfe (33) geführt ist, wobei das Endlostransportband (30) zwischen zwei Transportbandeinzel­ strängen (30.1, 30.2, . . ., 30.n) im Wesentlichen in Querrichtung zu diesen umgelenkt wird.1. Device for transporting flat copies, in particular of printed signatures in the folder of rotary printing presses, the copies being conveyed by driven, essentially parallel conveyor belt single strands (30.1, 30.2,..., 30.n), characterized in that that the individual conveyor belt strands (30.1, 30.2,..., 30.n) are formed by a single end loose conveyor belt ( 30 ) which is guided over assigned deflecting heads ( 33 ), the endless conveyor belt ( 30 ) being stranded between two individual conveyor belt (30.1, 30.2,..., 30.n) is deflected essentially in the transverse direction to these. 2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkköpfe (33) an Haltern (40) einer Traverse (5) aufgenommen sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the deflecting heads ( 33 ) on holders ( 40 ) of a crossmember ( 5 ) are received. 3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkköpfe (33) Umlenkfinger (33.1, 33.2) umfassen, die an einer Aufnahmefläche (36) aufgenom­ men sind.3. Device according to claim 1, characterized in that the deflecting heads ( 33 ) comprise deflecting fingers ( 33.1 , 33.2 ) which are received on a receiving surface ( 36 ). 4. Einrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (36) als Schrägfläche beschaffen ist.4. Device according to claim 3, characterized in that the receiving surface ( 36 ) is designed as an inclined surface. 5. Einrichtung gemäß der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahmefläche (36) in bezug auf die Traverse (5) um einen Winkel (37) von 45° schräggestellt ist.5. Device according to claims 3 and 4, characterized in that the receiving surface ( 36 ) with respect to the crossmember ( 5 ) is inclined by an angle ( 37 ) of 45 °. 6. Einrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfinger (33.1, 33.2) der Umlenkköpfe (33) dem Endlostransportband (30) an dessen Einlauf­ seite (38) und an dessen Ablaufseite (39) eine 90°-Umlenkung aufprägen.6. Device according to claim 3, characterized in that the deflecting fingers ( 33.1 , 33.2 ) of the deflecting heads ( 33 ) on the endless conveyor belt ( 30 ) on its inlet side ( 38 ) and on its outlet side ( 39 ) impress a 90 ° deflection. 7. Einrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlostransport­ band (30) beim Übergang von einem Umlenkkopf (33) von dessen ablaufseitigem Umlenkfinger (33.2) auf den, in Umlaufrichtung (14) des Endlostransportbandes (30) gesehen, einlaufseitigen Umlenkfinger (33.1) des nächsten Umlenkkopfes (33) auf­ läuft.7. Device according to claim 3, characterized in that the endless conveyor belt ( 30 ) at the transition from a deflection head ( 33 ) from its outlet-side deflection finger ( 33.2 ), seen in the direction of rotation ( 14 ) of the endless conveyor belt ( 30 ), inlet-side deflection finger ( 33.1 ) of the next deflection head ( 33 ) runs. 8. Einrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (36) der Umlenkköpfe (33) um ihre Flächennormale bewegbar ist. 8. Device according to claim 3, characterized in that the receiving surface ( 36 ) of the deflection heads ( 33 ) is movable about their surface normal. 9. Einrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfinger (33.1, 33.2) der Umlenkköpfe 33 nach dem Prinzip blasluftbeaufschlagter Wende­ stangen ausgebildet sind.9. Device according to claim 3, characterized in that the deflecting fingers ( 33.1 , 33.2 ) of the deflecting heads 33 are designed according to the principle of blowing air-loaded turning. 10. Vorrichtung zum Ergreifen eines Transportbandes (30), insbesondere eines End­ lostransportbandes (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Falzap­ parat einer Rotationsdruckmaschine, gekennzeichnet durch ein das Transport­ band (30) kontaktierendes, durch federelastische Mittel beaufschlagtes Fangele­ ment (52), sowie einen mit dem Fangelement (52) zusammenwirkenden, auf der dem Fangelement (52) gegenüberliegenden Seite des Transportbandes (30) während des Normalbetriebs (58) des Transportbandes (30) in geringem Abstand zu letzterem an­ geordneten ortsfesten Anschlagkörper (56, 62).10. Apparatus for gripping a conveyor belt ( 30 ), in particular an end loose conveyor belt ( 30 ) according to one of the preceding claims in a folder of a rotary printing press, characterized by a conveyor belt ( 30 ) contacting, acted upon by spring-elastic means Fangele element ( 52 ) , as well as a cooperating with the catch element ( 52 ) on the side of the conveyor belt ( 30 ) opposite the catch element ( 52 ) during normal operation ( 58 ) of the conveyor belt ( 30 ) at a short distance from the latter on orderly fixed stop bodies ( 56 , 62 ) , 11. Fangeinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (52) im Normalbetrieb (58) des Endlostransportbandes (30) durch die diesem inne­ wohnende Normalspannung (59) T entgegen der Vorspannung eines Vorspannele­ mentes (53) ausgelenkt ist.11. Catching device according to claim 10, characterized in that the catching element ( 52 ) in normal operation ( 58 ) of the endless conveyor belt ( 30 ) by the normal tension ( 59 ) T residing therein is deflected against the bias of a pretensioning element ( 53 ). 12. Fangeinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das anstellbare Fangelement (52) und der ortsfest angeordnete Anschlagkörper (56) unter einem Winkelversatz (55) in bezug auf die Normale (57) durch den Drehpunkt des anstell­ baren Fangelementes (52) positioniert sind.12. Catching device according to claim 10, characterized in that the adjustable catch element ( 52 ) and the stationary stop body ( 56 ) at an angular offset ( 55 ) with respect to the normal ( 57 ) through the pivot point of the employable catch element ( 52 ) are. 13. Fangeinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkör­ per (56) als Rundstab ausgebildet ist, der zwischen zwei Umlenkstellen (11, 13) des Endlostransportbandes (30) aufgenommen ist.13. Catching device according to claim 10, characterized in that the stop body ( 56 ) is designed as a round rod which is received between two deflection points ( 11 , 13 ) of the endless conveyor belt ( 30 ). 14. Fangeinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste An­ schlagkörper als eine Rundung (63) an einer Traverse (62) ausgebildet ist, die sich senkrecht zur Umlaufrichtung (14) des Endlostransportbandes (30) erstreckt.14. Catching device according to claim 10, characterized in that the stationary impactor is designed as a curve ( 63 ) on a crossmember ( 62 ) which extends perpendicular to the direction of rotation ( 14 ) of the endless conveyor belt ( 30 ).
DE2001106945 2001-02-15 2001-02-15 Guiding and gripping device for transporter belts has individual belt strings formed by endless transporter belt passing over diverting heads Withdrawn DE10106945A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106945 DE10106945A1 (en) 2001-02-15 2001-02-15 Guiding and gripping device for transporter belts has individual belt strings formed by endless transporter belt passing over diverting heads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106945 DE10106945A1 (en) 2001-02-15 2001-02-15 Guiding and gripping device for transporter belts has individual belt strings formed by endless transporter belt passing over diverting heads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106945A1 true DE10106945A1 (en) 2002-08-22

Family

ID=7674076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106945 Withdrawn DE10106945A1 (en) 2001-02-15 2001-02-15 Guiding and gripping device for transporter belts has individual belt strings formed by endless transporter belt passing over diverting heads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106945A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761111B2 (en) 2001-09-25 2004-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Catching device for a torn transport belt in a folder of a printing press and folder having a catching device
DE102009000754A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Web catching device for use in rotary printing press to catch e.g. material web, has upper catch roller that is transferred in direction of motion of web relative to lower catch roller such that specific contact angle of web is formed
CN110395608A (en) * 2019-07-31 2019-11-01 江阴康强电子有限公司 A kind of lead frame electroplating assembly line wrap-up

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928640A1 (en) * 1968-06-06 1969-12-11 Stone Platt Crawley Ltd Sponsor
EP0476437A1 (en) * 1990-09-15 1992-03-25 Grafotec Kotterer Gmbh Method and device for seizing a broken printing web
US5108022A (en) * 1988-05-18 1992-04-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Universal web turning system, particularly for printed webs derived from a rotary web-type printing machine
US5464143A (en) * 1993-04-08 1995-11-07 Hansen; Robert E. Width adjustable angle bar assembly for a printing press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928640A1 (en) * 1968-06-06 1969-12-11 Stone Platt Crawley Ltd Sponsor
US5108022A (en) * 1988-05-18 1992-04-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Universal web turning system, particularly for printed webs derived from a rotary web-type printing machine
EP0476437A1 (en) * 1990-09-15 1992-03-25 Grafotec Kotterer Gmbh Method and device for seizing a broken printing web
US5464143A (en) * 1993-04-08 1995-11-07 Hansen; Robert E. Width adjustable angle bar assembly for a printing press

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761111B2 (en) 2001-09-25 2004-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Catching device for a torn transport belt in a folder of a printing press and folder having a catching device
DE102009000754A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Web catching device for use in rotary printing press to catch e.g. material web, has upper catch roller that is transferred in direction of motion of web relative to lower catch roller such that specific contact angle of web is formed
CN110395608A (en) * 2019-07-31 2019-11-01 江阴康强电子有限公司 A kind of lead frame electroplating assembly line wrap-up
CN110395608B (en) * 2019-07-31 2023-10-31 江阴康强电子有限公司 Coiling mechanism of lead frame electroplating production line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015167A1 (en) Device for diverting a flow of flat products in different directions includes a product guide way feeding into first and second product outlet tracks.
DE19754152B4 (en) Web holding device in the superstructure of a rotary printing machine
EP1172206B1 (en) Apparatus for introducing material webs into feed paths of rotary printing machines
EP0999015B1 (en) Endless cutting apparatus with an integrated blade assembly for rotary printing devices
EP0656307A1 (en) Cylinder for transporting signatures
DE3822496A1 (en) Device for catching a torn web of printing material
DE19940535A1 (en) Device for redirecting signatures
EP1053965B1 (en) Cylinder arrangement for a folding apparatus of a rotary printing machine
DE2539799B2 (en) Blueprint machine with a repeating device
DE102004019073A1 (en) Method and device for handling defective labels, in particular RFID labels, in a label printer
EP1629734B1 (en) Drum with rib for a rolling device
DE10106945A1 (en) Guiding and gripping device for transporter belts has individual belt strings formed by endless transporter belt passing over diverting heads
EP1236660A2 (en) Device to charge and/or discharge conveyed goods
DE3402515C2 (en) Rotary offset printing machine
DE2844519A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR TRANSFERRING A WEB OF MATERIAL FROM A FIRST TO A SECOND WINDING ROLLER
DE10047041A1 (en) Device and method for cutting and redirecting signatures
EP0699612A2 (en) Folding apparatus
EP0770571A2 (en) Device for transient guiding of successive sheets
EP1138482A1 (en) Web infeed device with decentralised link-up stations
DE19754151A9 (en) Folding apparatus for printers
EP1184314A2 (en) Guiding device for sheets, particularly in the area of the exit nip of the cutting cylinder in a folding apparatus of a rotary printing machine
DE19754151A1 (en) Folding apparatus for printers
EP0714770A1 (en) Device for conveying paper
EP1232983B1 (en) Device for guiding flat signatures in folding devices
EP1110894A2 (en) Method and device for folding sheets of material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A., MONTATAIRE, FR

8141 Disposal/no request for examination