DE10106944B4 - Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10106944B4
DE10106944B4 DE2001106944 DE10106944A DE10106944B4 DE 10106944 B4 DE10106944 B4 DE 10106944B4 DE 2001106944 DE2001106944 DE 2001106944 DE 10106944 A DE10106944 A DE 10106944A DE 10106944 B4 DE10106944 B4 DE 10106944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
critical
temperatures
electric machine
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001106944
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106944A1 (de
Inventor
Beqir Pushkolli
Klaus Scherrbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001106944 priority Critical patent/DE10106944B4/de
Publication of DE10106944A1 publication Critical patent/DE10106944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106944B4 publication Critical patent/DE10106944B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/006Means for protecting the generator by using control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe einer elektrischen Maschine (1), enthaltend eine Erregerwicklung (2) sowie Ständerwicklungen (4), der ein Pulswechselrichter (6) und ein Gleichspannungsbordnetz nachgeordnet sind, wobei die elektrische Maschine (1) als Generator und als Motor betrieben werden kann, wobei regelungstechnisch das Überschreiten einer kritischen Temperatur an temperaturempfindlichen Bauteilen der elektrischen Maschine (1) verhindert wird gemäß der folgenden Verfahrenschritte:
– es erfolgt eine Temperaturmessung mit Temperatursensoren (12) und folgenden kritischen Bauteilen: an einem Zwischenkreiskondensator, an dem Pulswechselrichter, an einem Schleifringsystem, an einem Leistungshalbleiter (FET), an einem Mikrocontroller (μC) oder an einem ASIC;
– es erfolgt eine Temperaturberechnung der kritischen Bauteile mit nicht direkt messbaren Temperaturen über Temperaturmodelle;
– es erfolgt eine Auswertung der gemessenen Temperaturen (13) und der berechneten Temperaturen und deren Vergleich mit kritischen Temperaturen;
– bei Erreichen der kritischen Temperatur an einem kritischen Bauteil erfolgt eine Zuordung (16), welche Stellgröße die Temperatur des zu warmen...

Description

  • Technisches Gebiet
  • In modernen Kraftfahrzeugen dienen Generatoren als leistungsfähige Energiequellen. Sie versorgen Starter, Zünd- und Einspritzanlage, Steuergeräte für elektronische Bauteile, Sicherheits- und Komfortelektronik, Beleuchtung usw. mit elektrischer Energie. In Kraftfahrzeugen kommen häufig Klauenpolgeneratoren zum Einsatz. Diese können mit einem Pulswechselrichter betrieben werden, der den Generator mit dem Gleichspannungsbordnetz verbindet. Daraus ergibt sich beispielsweise der Vorteil einer Leistungssteigerung gegenüber dem Betrieb mit passiven Diodengleichrichterbrücken. Ferner kann der Klauenpolgenerator mit einer aktiv gesteuerten Umrichterbrücke motorisch betrieben werden, beispielsweise zum Starten des Kfz-Verbrennungsmotors. Der Generator erfordert eine geeignete Regelung über den gesamten Dreh- und Leistungsbereich.
  • Stand der Technik
  • Wesentliche Baukomponenten einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine sind eine Erregerwicklung und Ständerwicklungen. Die Ständerwicklungen bedeuten im Zusammenhang mit dieser Erfindung die statischen Spulenwicklungen der elektrischen Maschine, in denen ein Strom induziert wird (Drehstrom). Die Erregerwicklung entspricht den stromdurchflossenen Spulenwicklungen, die sich in dem mehrpoligen Rotor der elektrischen Maschine befinden, und die zur Erzeugung des magnetischen Feldes dienen, das in den Ständerwicklungen (im Stator) elektrische Ströme induziert. In der Erregerwicklung fließt der Erregerstrom iF. Die Ständerwicklungen der dreiphasig betreibbaren elektrischen Maschine enthalten drei Phasenstränge R, S und T, in denen die drei im RST-System auftretenden Phasenströme (Leiterströme) iR, iS und iT fließen.
  • Zur Regelung von elektrischen Maschinen, wie beispielsweise Drehstromgeneratoren, existieren bereits Regelstrukturen. Diese sind z. B. zur Mehrgrößenregelung einer Klauenpolmaschine geeignet. Bei der Auslegung dieser Regelstrukturen wurde der Einfluß der durch die Strangströme und den Erregerstrom erzeugten Wärmeenergie nicht berücksichtigt, die zu einer Temperaturerhöhung führt.
  • DE 197 33 212 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung eines Generators, insbesondere eines Fahrzeugdrehstromgenerators. Der Generator weist eine Erregerspule auf, durch die der zur Erzeugung des Erregerfeldes dienende regelbare Strom fließt sowie Ständerspulen, in denen Ströme erzeugt werden, die über Pulswechselrichter zu den Verbrauchern geleitet werden. Durch Ansteuerung der Pulswechselrichter wird der Ständerstrom gegenüber dem Erregerstrom nach Betrag und Phase so eingeprägt, dass die Ausgangsleistung des Generators im geforderten Drehzahlbereich optimiert wird.
  • DE 41 02 335 A1 hat eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung eines Generators zum Gegenstand. Damit auch unter ungünstigsten Bedingungen keine Überhitzung des Generators auftritt, wird die Temperatur vorzugsweise im Regler gemessen und aus dieser Temperatur unter Berücksichtigung von typischen Parametern die Temperatur an kritischen Stellen berechnet. Bei Erkennen einer unerlaubt hohen Temperatur wird der Erregerstrom durch geeignete Maßnahmen soweit reduziert, dass die zulässige Maximaltemperatur nicht überschritten wird.
  • DE 37 29 772 A1 hat eine Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine zum Gegenstand. Durch geeignete Dimensionierung einer Auswertungsschaltungsanordnung für die Regelung der Spannungsversorgung können dabei Prioritäten hinsichtlich der Verbrauchsoptimierung Reduzierung der Generatordrehzahl bei starker Belastung der Brennkraftmaschine sowie Geräuschminimierung oder Optimierung der Bauteiltemperatur bei gleichzeitiger Sicherung der erforderlichen Spannungsversorgung gesetzt werden.
  • DE 198 49 889 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Leistungs- und Wirkungsgrad optimierten Regelung von Drehstromgeneratoren mit einer zugeordneten Umrichterbrücke. Dabei werden wenigstens 3 Regelbereiche definiert, innerhalb derer die Regelung des Generators nach unterschiedlichen Kriterien erfolgt. Die Festlegung der Regelbereiche erfolgt insbesondere drehzahlabhängig und abhängig von der gewünschten Sollleistung. Die Regelung erstreckt sich dabei sowohl auf den Erregerstrom als auch auf den Ständerstrom und wird mittels verschiedener miteinander Informationen austauschender Regler durchgeführt.
  • Bei Generatoren ist für alle Betriebspunkte die Forderung nach einem optimalen Wirkungsgrad zu erfüllen. Daraus ergeben sich für die Regelung mehrere wirkungsgradoptimierte Regelbereiche. So gibt es Regelbereiche, in denen eine Regelung des Generators über Erreger- und Ständerströme erfolgt (Pulswechselrichterbetrieb) und Regelbereiche, in denen die Regelung der Abgabeleistung ausschließlich über den Erregerstrom erfolgt (Diodenbetrieb). Letzterer Betriebszustand entspricht einer als Generator betriebenen elektrischen Maschine mit einer nachgeordneten passiven Diodenbrücke.
  • Eine Klauenpolmaschine mit nachgeordnetem Pulswechselrichter, auch Hochleistungsgenerator mit Startfunktion (HGS) genannt, läßt sich zusätzlich als Motor betreiben. Der Umrichter bleibt von diesem Wechsel des Betriebsmodus unberührt. Der Betrieb als Motor eröffnet neue interessante Anwendungsmöglichkeiten für die Klauenpolmaschine mit Pulswechselrichter, wie beispielsweise bei dem Start eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors, bei der Getriebesynchronisation und bei der Parkhilfe.
  • Durch den der elektrischen Maschine nachgeordneten Pulswechselrichter ändern sich die thermischen und elektrischen Betriebspunkte der Maschine gegenüber dem Betrieb mit Diodengleichrichterbrücke. Die elektrische Maschine muß vor einer thermischen Überlastung geschützt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine vor einer thermischen Überlastung zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe einer elektrischen Maschine, die eine Erregerwicklung und Ständerwicklungen enthält und der ein Pulswechselrichter und ein Gleichspannungsbordnetz nachgeordnet sind. Die elektrische Maschine kann als Motor und als Generator betrieben werden und erfindungsgemäß wird regelungstechnisch das Überschreiten einer kritischen Temperatur an temperaturempfindlichen Bauteilen der elektrischen Maschine verhindert. Es erfolgt beispielsweise ein regelungstechnischer Eingriff in die Ströme der elektrischen Maschine zur Verhinderung der Überhitzung der temperaturempfindlichen Bauteile. Vorteile dieses regelungstechnischen Eingriffs sind, daß zusätzlich zur Kühlung durch thermomechanische Maßnahmen noch eine Kühlung durch regelungstechnische Maßnahmen möglich wird. Ferner können auch Bauteile vor der Überhitzung geschützt werden, die durch thermomechanische Maßnahmen nur schwierig oder gar nicht gekühlt werden können. Durch die Begrenzung der jeweiligen Bauteiltemperatur auf den erlaubten Temperaturbereich kann eine sichere Funktionalität des Bauteils und damit auch der elektrischen Maschine selbst gewährleistet werden.
  • Kritische Bauteile der elektrischen Maschine mit nachgeordnetem Pulswechselrichter sind beispielsweise der Zwischenkreiskondensator, der Pulswechselrichter selbst, das Schleifringsystem, Leistungshalbleiter (FET), der Mikrocontroller (μC) oder das ASIC.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert zunächst eine Temperaturbestimmung, damit die Erwärmung eines Bauteils auf eine kritische Temperatur, die zu einer thermischen Überlastung des Bauteils führen kann, erkannt wird. Zur Temperaturbestimmung gehört einerseits die Temperaturmessung kritischer Bauteile mit Temperatursensoren und andererseits (falls erforderlich) die Berechnung nicht direkt meßbarer Temperaturen über Temperaturmodelle.
  • Das Meßprinzip der Sensoren zur Temperaturmessung kann auf Wärmeausdehnung, der Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes, Thermospannungsänderungen oder Wärmestrahlungsmessung beruhen. Die Temperaturmessung im Kraftfahrzeug nutzt bevorzugt die Temperaturabhängigkeit von elektrischen Widerstandsmaterialien mit positivem (PTC) oder negativem (NTC) Temperaturkoeffizienten als Berührungsthermometer. Eine berührungslose (pyrometrische) Temperatursensierung ist ebenfalls möglich. Bei der Berechnung nicht direkt meßbarer Temperaturen können bekannte, gemessene Temperaturen sowie bauteilspezifische Größen wie die Dichte, die spezifische Wärmekapazität, die Wärme- und die Temperaturleitfähigkeit in die Rechnung einfließen, die von den für das Bauteil verwendeten Werkstoffen abhängen.
  • Nach der Bestimmung der Temperaturen wärmeempfindlicher Bauteile werden diese ausgewertet. Es werden sowohl die gemessenen Temperaturen als auch die berechneten Temperaturen ausgewertet. Sie werden mit der kritischen Temperatur des jeweiligen Bauteils verglichen, bei deren Überschreiten eine thermische Überlastung zu erwarten ist. Bei einer erkannten, zu hohen Temperatur, die größer oder gleich der kritischen Temperatur ist, erfolgt erfindungsgemäß eine Zuordnung der Stellgrößen, durch die die Temperatur des zu warmen Bauteils beeinflußt werden kann. Der Sollwert der relevanten Stellgröße wird geändert, so daß sich eine geringere Temperatur an dem zu warmen Bauteil einstellt, wobei gleichzeitig angestrebt wird, die Ausgangsspannung auf ihrem Sollwert zu halten.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Den schematischen Aufbau einer elektrischen Maschine mit nachgeordnetem Pulswechselrichter;
  • 2 die Regelstruktur für eine als Generator betriebene elektrische Maschine mit nachgeordnetem Pulswechselrichter im Pulswechselrichterbetrieb;
  • 3 die Regelstruktur für einen Generator im Diodenbetrieb und
  • 4 die Regelstruktur für eine als Motor betriebene elektrische Maschine im Starterbetrieb.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 zeigt den im Stande der Technik bekannten schematischen Aufbau einer elektrischen Maschine mit nachgeordnetem Pulswechselrichter. Die elektrische Maschine 1 ist hier nur schematisch durch die Erregerwicklung 2 und die Ständerwicklung 4 dargestellt. Durch die Erregerwicklung 2 fließt der Erregerstrom iF (Bezugszeichen 3). Die elektrische Maschine 1 ist über die drei Phasenstränge im RST-System 5 mit einem Pulswechselrichter 6 verbunden. Der Pulswechselrichter 6 enthält eine Anzahl Schalter 8 und Dioden 7, sowie einen Kondensator 9, der parallel zur Netzspannung 10 geschaltet ist. Ein verstellbarer Ohm'scher Widerstand steht für eine veränderliche Last 11. Die Last 11 kann beispielsweise ein Gleichspannungsbordnetz und eine Batterie enthalten, z. B. ein 14 V- oder ein 42 V-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges bzw. einer 12 V- oder eine 36 V-Batterie.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Regelstruktur für einen Generator mit nachgeordnetem Pulswechselrichter im Pulswechselrichterbetrieb. Temperatursensoren 12 messen die Temperaturen 13 der kritischen Bauteile des Generators. Es folgt eine Auswertung 14 der gemessenen Temperaturen 13, wobei auch nicht direkt messbare Temperaturen über Temperaturmodelle berechnet werden können. Bei Erreichen einer kritischen Temperatur erfolgt eine Meldung 15 der kritischen Temperatur. Anschließend findet eine Zuordnung 16 statt, welche Stellgröße einen Einfluß auf die Temperatur hat, die einen kritischen Wert erreicht hat. In diesem Beispiel kann über zwei Stellgrößen in die Regelung der Netzspannung 10 bzw. der Leistung 17 eingegriffen werden, über den Erregerstrom iF 3 und über die Phasenströme 18. Die relevante Stellgröße erfährt eine Sollwertänderung 19, die an einen übergeordneten Spannungsregler 20 und an einen Mehrgrößenregler 21 übertragen wird. Der durch den übergeordneten Spannungsregler 20 vorgegebene Sollwert 22 für den Erregerstrom 3 erfährt, falls der Erregerstrom 3 die relevante Stellgröße bei einer Bauteilüberhitzung ist, eine Sollwertänderung 19. Dadurch fließt in den im Mehrgrößenregler 21 enthaltenen Erregerstromregler 23 außer dem Erregerstrom-Istwert 24 ein neuer Erregerstrom-Sollwert 25 ein. Am Ausgang des Mehrgrößenreglers 21 stellt sich als Resultat eine Änderung des Erregerstroms 3 ein, der durch die Erregerwicklung 2 der elektrischen Maschine 1 fließt. Falls die Phasenströme 5 die relevanten Stellgrößen bei einer Bauteilüberhitzung sind, so wird der Phasenstrom-Sollwert 26 beeinflußt. Der übergeordnete Spannungsregler 20 enthält eine Regelstrecke 27 für die Spannung, für die sowohl die Ist-Spannung 28 als auch die Soll-Spannung 29 Eingangsgrößen sind. Am Ausgang der Regelstrecke für die Spannung 27 ergibt sich ein Vorgabewert für die Phasenströme 18. Dieser kann im Falle einer Bauteilüberhitzung eine Sollwertänderung 19 erfahren, so daß am Eingang des im Mehrgrößenregler 21 enthaltenen Phasenstromreglers 30 ein geänderter Phasenstromsollwert 26 anliegt, gemeinsam mit dem Phasenstrom Ist-Wert 31. In beiden oben genannten Fällen einer Sollwertänderung 19 wegen des Erreichens einer kritischen Temperatur in einem Bauteil der elektrischen Maschine 1 ist das Ziel des übergeordneten Spannungsreglers 20, weiterhin die erforderliche Bordnetzspannung 10 und auch die erforderliche Bordnetzleistung 17 einzustellen und diese solange wie möglich aufrechtzuerhalten.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Regelstruktur für einen Generator mit nachgeordnetem Pulswechselrichter im Diodenbetrieb. Der Diodenbetrieb ist einer der möglichen wirkungsgradoptimierten Regelbereiche. Der Pulswechselrichter 6 muß bei Regelung der elektrischen Maschine 1 im Diodenbetrieb nicht gesteuert werden. Die Leistungsabgabe 17 wird in diesem Regelbereich ausschließlich durch den Erregerstrom 3 geregelt. Dieser Betrieb entspricht dem Betrieb der elektrischen Maschine mit einer Diodengleichrichterbrücke. Wie auch im Pulswechselrichterbetrieb werden bei der vorliegenden Erfindung die Temperaturen 13 kritischer Generatorbauteile mit Temperatursensoren 12 gemessen, ausgewertet 14 (und auch nicht direkt messbare Temperaturen berechnet), kritische Temperaturen gemeldet 15 und einer Stellgröße zugeordnet 16. Eine notwendige Sollwertänderung 19 wirkt sich auf die Regelstrecke für die Spannung 27 aus, die die Vorgabe eines Spannungssollwertes 32 erhält, die sich aus der eigentlichen Sollspannung 29, der Istspannung 28 und der Sollwertänderung 19 ergibt. Der daraus folgende Erregerstrom-Sollwert 25 geht gemeinsam mit dem Erregerstrom Ist-Wert 24 in den Erre gerstromregler 23 ein, wodurch sich der Erregerstrom 3 ändert, der durch die Erregerwicklung 2 der elektrischen Maschine 1 fließt. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Gedanken stellt sich dabei eine Temperaturverringerung an dem Bauteil ein, das seine kritische Temperatur erreicht oder überschritten hat.
  • In 4 ist die Regelstrecke für eine im Starterbetrieb als Motor betriebene elektrische Maschine mit Pulswechselrichter dargestellt. Mit Starterbetrieb wird in diesem Zusammenhang der Betrieb der elektrischen Maschine sowohl während des Kaltstarts, als auch während des Warmstarts eines Kraftfahrzeug-Motors und auch während des Start-Stopp-Betriebs bezeichnet. Start-Stopp-Betrieb bedeutet dabei, daß sich der laufende Kraftfahrzeug-Motor bei Stillstand des Kraftfahrzeugs automatisch abschaltet (z. B. an einer roten Ampel) und (z. B. bei Loslassen des Bremspedals durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs) zum Losfahren automatisch wieder startet. Selbst beim Kaltstart eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors treten sehr hohe Ströme in dem HGS auf (etwa 200 A im Ständerkreis der elektrischen Maschine und etwa 15A im Erregerkreis), sodaß kritische Temperaturen erreicht werden können, insbesondere bei wiederholten Startversuchen des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung messen Temperatursensoren 12 die Temperaturen 13 der kritischen Bauteile der elektrischen Maschine 1. Es folgt eine Auswertung 14 der gemessenen Temperaturen 13, wobei auch nicht direkt messbare Temperaturen über Temperaturmodelle berechnet werden können. Bei Erreichen einer kritischen Temperatur erfolgt eine Meldung 15 der kritischen Temperatur. Anschließend findet eine Zuordnung 16 statt, welche Stellgröße einen Einfluß auf die Temperatur hat, die einen kritischen Wert erreicht hat. In diesem Beispiel kann über zwei Stellgrößen in die Regelung der Netzspannung 10 bzw. der Leistung 17 eingegriffen werden, über den Erregerstrom iF 3 und über die Phasenströme 18. Das Ergebnis der Zuordnung 16 wird an die Startablaufsteuerung 33 weitergegeben. Hauptaufgaben der Startablaufsteuerung 33 sind die Erkennung eines Start-Stopp-Wunsches, die Erzeugung der notwendigen Sollwertgrößen, das Ausschalten des Gesamtsystems im Fehlerfall und die Betriebsumschaltung vom Starterbetrieb in den Generatorbetrieb und umgekehrt. Desweiteren gibt die Startablaufsteuerung das maximal erforderliche Start-Drehmoment vor und steuert sowohl die Drehmomentvorgaben während des Startvorgangs als auch die maximale Startzeit. Im Falle des Überschreitens der kritischen Temperatur eines Bauteils der elektrischen Maschine 1 und der Meldung der relevanten Stellgröße an die Startablaufsteuerung 33 erfolgt eine Sollwertänderung 19 für die relevante Stellgröße (Erregerstrom 3 oder Phasenströme 18), die sich ebenso auswirkt wie oben für 2 beschrieben. Zusätzlich zu einer Änderung des Erregerstroms 3 oder der Phasenströme 18 können bei Erreichen einer kriti schen Temperatur im Starterbetrieb zusätzlich folgende Funktionen und Größen durch die Startablaufsteuerung beeinflusst werden: Die Start-Stopp-Freigabe, die maximale Startzeit und das maximale Startmoment 34. Die Start-Stopp-Freigabe kann dahingehend beeinflusst werden, daß bei erkannter, zu hoher Temperatur eines Bauteils der Start-Stopp-Steuerung mitgeteilt wird, daß diese Betriebsart aktuell nicht zulässig ist. Das Startmoment kann trotz Herabsetzung wegen zu hoher Temperatur eines Bauteils noch für den Warmstart eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors genügen, da sich bei einem warmen bzw. heissen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor das notwendige Startdrehmoment reduziert.
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Erregerwicklung
    3
    Erregerstrom iF
    4
    Ständerwicklung
    5
    Phasenstränge im RST-System
    6
    Pulswechselrichter
    7
    Dioden
    8
    Schalter
    9
    Kapazität
    10
    Netzspannung
    11
    Last
    12
    Temperatursensoren
    13
    Gemessene Temperatur
    14
    Auswertung der ermittelten Temperaturen
    15
    Meldung einer kritischen Temperatur
    16
    Zuordnung Stellgröße zu kritischer Temperatur
    17
    Leistung
    18
    Phasenströme
    19
    Sollwertänderung
    20
    Übergeordneter Spannungsregler
    21
    Mehrgrößenregler
    22
    Sollwert
    23
    Erregerstromregler
    24
    Erregerstrom-Istwert
    25
    Erregerstrom-Sollwert
    26
    Phasenstrom-Sollwert
    27
    Regelstrecke für die Spannung
    28
    Ist-Spannung
    29
    Soll-Spannung
    30
    Phasenstromregler
    31
    Phasenstrom-Istwert
    32
    Spannungs-Sollwertvorgabe
    33
    Startablaufsteuerung
    34
    Startmoment und Startzeit

Claims (5)

  1. Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe einer elektrischen Maschine (1), enthaltend eine Erregerwicklung (2) sowie Ständerwicklungen (4), der ein Pulswechselrichter (6) und ein Gleichspannungsbordnetz nachgeordnet sind, wobei die elektrische Maschine (1) als Generator und als Motor betrieben werden kann, wobei regelungstechnisch das Überschreiten einer kritischen Temperatur an temperaturempfindlichen Bauteilen der elektrischen Maschine (1) verhindert wird gemäß der folgenden Verfahrenschritte: – es erfolgt eine Temperaturmessung mit Temperatursensoren (12) und folgenden kritischen Bauteilen: an einem Zwischenkreiskondensator, an dem Pulswechselrichter, an einem Schleifringsystem, an einem Leistungshalbleiter (FET), an einem Mikrocontroller (μC) oder an einem ASIC; – es erfolgt eine Temperaturberechnung der kritischen Bauteile mit nicht direkt messbaren Temperaturen über Temperaturmodelle; – es erfolgt eine Auswertung der gemessenen Temperaturen (13) und der berechneten Temperaturen und deren Vergleich mit kritischen Temperaturen; – bei Erreichen der kritischen Temperatur an einem kritischen Bauteil erfolgt eine Zuordung (16), welche Stellgröße die Temperatur des zu warmen Bauteils beeinflusst und – es erfolgt eine Regelung durch eine Änderung des Sollwertes (19) einer oder mehrerer Stellgrößen, so daß die Temperatur des zu warmen Bauteils sinkt, wobei die jeweilige Stellgröße mit geändertem Sollwert die Eingangsgröße eines Mehrgrößenreglers (21) ist und die Stellgrößen – im Pulswechselrichterbetrieb des Generators die Erreger- (3) und die Phasenströme (18) sind, – im Diodenbetrieb des Generators der Erregerstrom (3) ist und – Starterbetrieb der elektrischen Maschine (1) der Erregerstrom (3) und die Phasenströme (18) sind, – wobei bei Erreichen einer kritischen Temperatur der Startstrom und das Startmoment oder die zulässige Startzeit (34) reduziert werden und der Start-Stopp-Betrieb der elektrischen Maschine (1) unterbunden wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung über Temperatursensoren (12) erfolgt, deren Messprinzip auf Wärmeausdehnung, Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes, Thermospannungsänderungen oder Wärmestrahlungsmessung beruht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Mehrgrößenregler (21) übergeordneter Spannungsregler (20) die Spannung (10) des Gleichspannungsbordnetzes regelt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Änderung des Sollwertes (19) einer oder mehrerer Stellgrößen die elektrische Ausgangsleistung der elektrischen Maschine (1) reduziert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Temperaturberechnung nicht direkt messbarer Temperaturen bekannte, gemessene Temperaturen und eine oder mehrere der folgenden bauteilespezifischen Größen einfließen: die Dichte, die spezifische Wärmekapazität, die Wärme- oder die Temperaturleitfähigkeit des Bauteiles.
DE2001106944 2001-02-15 2001-02-15 Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine Expired - Lifetime DE10106944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106944 DE10106944B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106944 DE10106944B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106944A1 DE10106944A1 (de) 2002-09-19
DE10106944B4 true DE10106944B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=7674075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106944 Expired - Lifetime DE10106944B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106944B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224841A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Boost-Rekuperations-Maschine und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur
DE102017003610A1 (de) 2017-04-13 2017-11-23 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung von Temperaturen in einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336197A1 (de) * 2003-08-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Leistungsanpassung
JP4166669B2 (ja) 2003-10-28 2008-10-15 三菱電機株式会社 車両用電力制御装置
DE102004059609A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Mitsubishi Denki K.K. Steuereinheit für eine rotierende Elektromaschine für ein Fahrzeug
US7307396B2 (en) 2004-12-13 2007-12-11 Caterpillar Inc. Overload protection system for an electrical device
DE102005025251A1 (de) 2005-06-02 2006-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Regelung der Leistungsabgabe eines elektrischen Generators in Kraftfahrzeugen
JP4577227B2 (ja) 2006-02-07 2010-11-10 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
DE102006006032A1 (de) 2006-02-09 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Synchronmaschine
DE102006007610A1 (de) 2006-02-14 2007-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102007009160A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Generatorvorrichtung mit einstellbarer Abregelschwelle
DE102010021865B4 (de) * 2010-05-28 2024-03-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Regeln oder Abbremsen einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine
DE102010043492A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung fremderregter Synchronmaschinen
EP2599215B1 (de) 2010-07-28 2021-05-19 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur regelung fremderregter synchronmaschinen
DE102010052041A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Elau Gmbh Erfassung der Energieverteilung in einer Maschine mit mehreren Antrieben
DE102011082141A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102011087145A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutz eines Gleichrichters eines Mehrphasenwechselstrom-Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102014223361A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Leistungsmodul
DE102015211248A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine
DE102018215432A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Regeln der Drehzahl oder des Drehmoments eines Motors, Drehzahlregelungssystem und Steuergerät
FR3092209A1 (fr) * 2019-01-29 2020-07-31 Psa Automobiles Sa Procede et systeme de gestion de l’alimentation d’un reseau de bord d’un vehicule automobile
DE102019203692A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung mindestens einer Kühlmitteltemperatur in einer Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug
CN111146767B (zh) * 2019-12-18 2022-04-26 陈鑫 一种多功率电机
CN115962079A (zh) * 2023-02-10 2023-04-14 长城汽车股份有限公司 起动机控制方法、装置、车载设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729772A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Generatoranlage
DE4102335A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators
DE19733212A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Generators
DE19849889A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur leistungs- und wirkungsgradoptimierten Regelung von Synchronmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729772A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Generatoranlage
DE4102335A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators
DE19733212A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Generators
DE19849889A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur leistungs- und wirkungsgradoptimierten Regelung von Synchronmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224841A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Boost-Rekuperations-Maschine und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur
DE102017003610A1 (de) 2017-04-13 2017-11-23 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung von Temperaturen in einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106944A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106944B4 (de) Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine
DE4141837B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Generators
EP0462503B1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Generators
DE69526148T2 (de) Ladeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE69216365T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007013752B4 (de) Elektrisches Energieerzeugungs-Steuersystem
DE102006003425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen/Steuern eines Energieerzeugungsdrehmoments
EP1490960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der rotortemperatur bei einer pm-synchronmaschine
DE102004020730A1 (de) Verfahren für den thermischen Schutz eines Generators mit hoher Ausgangsleistung für Fahrzeuge
DE69304475T2 (de) Thermischer schutz für wechselstromgenerator des hauptantriebes einer lokomotive
DE102010050418B4 (de) Fahrzeugladevorrichtung
EP2517350B1 (de) Verfahren zur begrenzung der stromabgabe eines elektrischen generators bei höherer drehzahl
DE19700116C2 (de) Lichtmaschine
DE3843163C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeug-Drehstrom-Generators
EP3794725B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
DE112017002115T5 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende elektrische Maschine
DE68911133T2 (de) Erwärmungsvorrichtung für Fahrzeugscheibe.
DE10042532A1 (de) Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19610927A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Energieversorgung
DE19929060C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Generators
DE102016206818A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals für einen Halbleiterschalter
CN107112932B (zh) 控制机动车辆的交流发电机的装置和对应的交流发电机
DE10037779A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der automatischen Abschaltung eines Kraftfahrzeuganlassers
DE10047222A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
WO1998058433A1 (de) Verfahren zum schutz von gleichstrommotoren vor thermischer überlastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right