DE10106241A1 - Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen

Info

Publication number
DE10106241A1
DE10106241A1 DE2001106241 DE10106241A DE10106241A1 DE 10106241 A1 DE10106241 A1 DE 10106241A1 DE 2001106241 DE2001106241 DE 2001106241 DE 10106241 A DE10106241 A DE 10106241A DE 10106241 A1 DE10106241 A1 DE 10106241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sampling
lance
sampling lance
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001106241
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106241C2 (de
Inventor
Uwe Roeben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OETJENGERDES ZETEL KLAERTECHNI
Original Assignee
OETJENGERDES ZETEL KLAERTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OETJENGERDES ZETEL KLAERTECHNI filed Critical OETJENGERDES ZETEL KLAERTECHNI
Priority to DE2001106241 priority Critical patent/DE10106241C2/de
Publication of DE10106241A1 publication Critical patent/DE10106241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106241C2 publication Critical patent/DE10106241C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Abstract

Es wird eine Probenahmevorrichtung zur Entnahme von Abwasserproben aus Gerinnen angegeen. Die Probenahmevorrichtung umfasst eine Probenahmelanze und Mittel, um diese so im Gerinne auszurichten und zu sichern, dass ihre Ansaugöffnung im Wesentlichen parallel zum Abwasser-Flüssigkeitsspiegel ausgerichtet ist. Ferner umfasst die Probenahmevorrichtung einen Siebkorb zum Abtrennen großer Partikel sowie einen Schalter zum Bestimmen des Abwasserpegels.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen, insbesondere aus solchen Gerinnen, wie sie in Schachtunterteilen von Abwasser-Revisionsschächten vorliegen.
Das Abwasser insbesondere gewerblicher Einleiter wird routinemäßig auf die darin enthaltene Schadstofffracht untersucht. Zu diesem Zweck werden dem Abwasser zu vorgewählten Zeitpunkten Proben entnommen. Um die Probenahme zu verein­ fachen, sind die zum öffentlichen Kanalisationsnetz führenden Abwasserkanäle mit Revisionsschächten ausgestattet, die einen direkten Zugang zum Abwasser gestat­ ten. In den Schachtunterteilen solcher Revisionsschächte fließt das Abwasser durch ein Gerinne, aus dem Proben entnommen werden können. Die Abwasser­ proben werden anschließend vor Ort oder in einem dazu ausgerüsteten Labor weiter untersucht.
Insbesondere bei gewerblichen Abwassereinleitern wird die Probenahme häufig in kurzen Abständen von wenigen Stunden wiederholt, um auf diese Weise die durchschnittlichen Eigenschaften des eingeleiteten Abwassers bestimmen zu können. Zu diesem Zweck werden häufig Pumpen installiert, die über einen lose in das Gerinne gehängten oder gelegten Schlauch zu vorgewählten Zeitpunkten Abwasserproben abpumpen können.
Dieses Verfahren weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere bei niedrigen Wasserständen kommt es häufig vor, dass durch den Schlauch Luft statt Abwasser eingesaugt wird. Insbesondere dann, wenn der Schlauch ins Gerinne eingelegt wird, kommt es häufig in Strömungsrichtung vor dem Schlauch zu einer Sedimentation, so dass die eingesaugten Abwasserproben verfälscht sein können. Da die Probenahmepumpen zumeist lediglich durch einen Zeitgeber gesteuert wer­ den, wird häufig gerade zu einem solchen Zeitpunkt versucht, eine Abwasserprobe zu nehmen, zu dem im Gerinne wenig oder kein Abwasser vorhanden ist, während an den wasserführenden Zeiträumen zwischen den festgelegten Probenahmezeit­ punkten keine Probenahme erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die oben beschriebenen Nachteile gemildert oder beseitigt werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
Indem die Probenahmelanze so ausgerichtet im Gerinne gesichert wird, dass sich der Randabschnitt der Ansaugöffnung im Wesentlichen parallel zum Flüssigkeits­ spiegel erstreckt, wird auf vorteilhaft einfache Weise erreicht, dass auch bei Wasserständen, die niedriger sind als der Innendurchmesser der Ansaugöffnung, Abwasserproben ohne Ansaugen von Luft genommen werden können. Durch die Sicherung der Probenahmelanzen-Ausrichtung wird zudem auf vorteilhaft einfache Weise erreicht, dass die Ausrichtung der Probenahmelanze auch bei sich plötzlich verändernden Wasserständen im Wesentlichen unverändert bleibt.
Die Probenahmelanze umfasst dabei den Abschnitt des gewöhnlich schlauch- oder röhrenförmigen Flüssigkeits-Ansaugmittels zwischen den Sicherungsmitteln und der (Ansaug-)Öffnung.
Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung ist ohne großen Aufwand herstellbar. In einer einfachen Ausführungsform kann sie einen Stab umfassen, der auf der zu beiden Seiten eines Gerinnes verlaufenden Berme aufgelegt werden kann, so dass er das Gerinne überspannt. An dem Stab ist eine Probenahmelanze befestigt, beispielsweise durch Ankleben oder über eine Klemmverbindung. Stab und Probe­ nahmelanze werden so ausgerichtet, dass sich der Randabschnitt der (Ansaug)Öff­ nung der Probenahmelanze im Wesentlichen parallel zum Flüssigkeitsspiegel im Gerinne erstreckt. Sollte bei der Installation einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung der Abwasserspiegel im Gerinne für eine korrekte Ausrichtung der Probenahmelanze zu niedrig sein, so reicht es häufig auch, den Flüssigkeitsspiegel abzuschätzen oder beispielsweise mit Hilfe einer Wasserwaage näherungsweise zu bestimmen.
Besonders bevorzugt ist eine solche Vorrichtung, bei der sich die vom Rand der Öffnung definierte Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrich­ tung der Probenahmelanze erstreckt. In einem solchen Fall ist die Probenahmelanze an ihrem Ende gerade abgeschnitten. Eine solche Ausführungsform ist besonders einfach herstellbar. Außerdem erleichtert sie die korrekte Ausrichtung der Probe­ nahmelanze relativ zum Flüssigkeitsspiegel, da das senkrechte Ausrichten einer im Verhältnis zum Öffnungsdurchmesser langen Probenahmelanze erfahrungsgemäß leichter fällt als bei anderen Ausführungsformen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 3.
Eine solche Vorrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Rand der Ansaugöffnung nicht in einer Ebene liegt, sondern beispielsweise gezackt ausgebil­ det ist. Durch die erfindungsgemäß gewählte Ausrichtung der Probenahmelanze wird auf vorteilhaft einfache Weise erreicht, dass die Probenahmelanze bei einer Vielzahl von Öffnungskonfigurationen in der Vorrichtung so ausgerichtet wird, dass auch bei niedrigen Wasserständen das Einsaugen von Luft weitgehend vermieden wird.
Die Erfindung beruht auf der Idee, dass das Einsaugen von Luft durch die Probe­ nahmelanze vermieden werden kann, wenn sichergestellt ist, dass sich die gesamte Ansaugöffnung während des Saugvorgangs unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet. Bei Gerinnen mit einem Abwasserpegel, der geringer ist als die lichte Weite der Probenahmelanze, muss die Ansaugöffnung dazu so orientiert werden, dass sie nach Möglichkeit parallel zum Flüssigkeitsspiegel verläuft. Bildet die An­ saugöffnung keine Ebene, so sind die Vorsprünge am Rand der Probenahmeöffnung erfahrungsgemäß kurz genug, so dass ein Ausrichten der Probenahmelanze anhand ihrer Haupterstreckungsrichtung gute Ergebnisse liefert (also das Einsaugen von Luft weitgehend vermieden werden kann).
Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung nach einem der beiden zuvor beschriebe­ nen Aspekte, bei der der Abstand zwischen der Öffnung der Probenahmelanze und dem bezogen auf den Flüssigkeitsspiegel unter der Öffnung liegenden Gerinne-Rand einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung leicht an unterschiedliche Flüssigkeitsstände und Gerinnedurchmesser angepasst werden.
Ferner ist eine Vorrichtung bevorzugt, die zusätzlich ein schalenförmiges Gehäuse zum Einbetten der Vorrichtung in das Gerinne umfasst. Eine solche Vorrichtung erleichtert das Ausrichten der Probenahmelanze, indem die Probenahmelanze bereits außerhalb des Gerinnes relativ zum schalenförmigen Gehäuse ausgerichtet werden kann. Die auf diese Weise erreichte Ausricht-Genauigkeit reicht beim Anordnen des Gehäuses im Gerinne gewöhnlich aus. Zudem erleichtert das Gehäu­ se Transport und Verpackung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ferner schützt es die Probenahmelanze vor Beschädigungen, die beispielsweise dadurch hervor­ gerufen werden könnten, dass, bei einer Vorab-Ausrichtung der Probenahmelanze außerhalb des Gerinnes, der Abstand zwischen der Öffnung der Probenahmelanze und den Sicherungsmitteln größer eingestellt wird als die bei Installation der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gerinne verfügbare Tiefe. Die Form und Ab­ messungen des Gehäuses sind vorzugsweise üblichen Abwasser-Gerinnen ange­ passt. Besonders bevorzugt sind daher schalenförmige Gehäuse mit einem Außen­ durchmesser von 130 bis 150 mm. Diese können jedoch auch größer oder adap­ tierbar ausgelegt sein. Zur Probenahme aus gekrümmten Gerinnen sind die Gehäuse vorzugsweise der Gerinnekrümmung entsprechend geformt.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Art umfasst ferner eine entlang eines Randes des Gehäuses verlaufende flexible Lippe zum abdichtenden Anschließenlas­ sen des Gehäuses beim Einbetten in das Gerinne. So wird auf vorteilhaft einfache Weise verhindert, dass zu beprobendes Abwasser an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorbeifließen kann.
Ferner ist eine Vorrichtung bevorzugt, die zusätzlich ein flexibles Halteelement umfasst zum Stabilisieren der Vorrichtung durch Aufliegen auf der Berme, wenn die Probenahmelanze im Gerinne ausgerichtet befestigt ist. Ein solches Halteelement unterstützt die korrekte Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ist deshalb vorzugsweise verwindungssteif geführt.
Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung der beschriebenen Art, die ein in Fließ­ richtung vor der Probenahmelanze angeordnetes Sieb zum Abtrennen von Fest­ stoffen umfasst. So wird auf vorteilhaft einfache Weise einer Verstopfung der Probenahmelanze durch im Abwasser mitgeführte Feststoffe vorgebeugt. Es sind solche Siebe bevorzugt, deren Maschenweite mindestens 6 mm beträgt. Wenn der Abstand zwischen dem unteren Rand des Siebes und den untersten Sieböffnungen mehr als 4 mm beträgt kann es vorteilhaft sein, unterhalb des Siebrandes einen 2-5 mm breiten Spalt vorzusehen. So kann verhindert werden, dass vor dem Sieb Partikel absedimentieren. Die Bohrungen in dem Sieb sind bevorzugt kreisförmig, es können jedoch auch andere Gestaltungen, z. B. Langlöcher verwendet werden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn sich das Sieb über nicht mehr als zwei Drittel, vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte des Gerinne-Querschnitts erstreckt. Durch das gegebenenfalls am Sieb vorbeifließende Abwasser wird die Selbstreinigung des Siebes nach Art einer Querstrom-Filtration unterstützt.
Bevorzugt sind solche Ausführungsformen, bei denen die in Fließrichtung vor der Probenahmelanze angeordnete Seite des Siebes in Fließrichtung schräg vom Rand des Gerinnes wegweist. Eine solche Sieb-Geometrie unterstützt die Selbstreinigung des Siebes. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der vom Rand des Gerinnes und der Sieb-Vorderseite eingeschlossene Winkel 70° bis 20°, vorzugsweise 30° beträgt. In diesem Bereich ist eine besonders gute Selbstreinigung zu beobachten.
Ferner ist eine Ausführung bevorzugt, die ein in Fließrichtung hinter der Probenah­ melanze angeordnetes Sieb zum Abtrennen von Feststoffen umfasst. Dadurch wird verhindert, dass es im Raum zwischen dem Sieb und der Probenahmelanze zu einer Verlangsamung der Abwasser-Fließgeschwindigkeit und damit gegebenenfalls zu einer Sedimentation von Feststoffen kommt. Dies könnte die durch die Probenah­ melanze entnommenen Abwasserproben verfälschen.
Ferner ist eine Vorrichtung der beschriebenen Art bevorzugt, die ein Pumpe zum Abpumpen von Flüssigkeit durch die Probenahmelanze umfasst. Eine solche Vorrichtung unterstützt das automatische Nehmen von Abwasserproben.
Bei einer solchen Vorrichtung ist es besonders bevorzugt, wenn sie einen Sensor umfasst zum Bestimmen der Eintauchtiefe der Probenahmelanze in die Flüssigkeit, wenn die Probenahmelanze im Gerinne ausgerichtet befestigt ist. Durch einen solchen Sensor kann auf vorteilhaft einfache Weise der Flüssigkeitsspiegel im Gerinne bestimmt werden.
Besonders bevorzugt ist dabei eine solche Vorrichtung, die Steuerungsmittel umfasst, die mit der Pumpe und dem Sensor in Wirkverbindung stehen, um ein Betätigen der Pumpe nur dann zu ermöglichen, wenn die Eintauchtiefe der Probenahmelanze ein vorgewähltes Maß überschreitet. So wird auf vorteilhaft einfache Weise eine versuchte Probenahme vermieden, wenn das Gerinne nicht die für eine Probenahme ausreichende Abwassermenge führt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der bei­ gefügten Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Probenahmevorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Probenahmevorrichtung gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A';
Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Probenahmevorrichtung gemäß Fig. 1 entlang der Linie B-B';
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Probenahmevorrichtung gemäß Fig. 1, an­ geordnet in einem Schachtunterteil mit geradem Durchlauf;
Fig. 5 Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 4 entlang der Linie C-C';
Fig. 6 Schnittansicht durch eine Probenahmevorrichtung mit schräg zum Flüssigkeitsspiegel ausgerichteter Probenahmelanze.
Die Probenahmevorrichtung umfasst gemäß den Fig. 1 bis 3 ein schalenförmi­ ges Gehäuse 10. In Anströmrichtung (in Fig. 1 durch Pfeile gekennzeichnet) ist über den gesamten Rand des Gehäuses 10 eine flexible Lippe 15 aus Gummi, Kau­ tschuk, flexiblem Kunststoff oder einem anderen flexiblen Material angeordnet. Entlang der Seiten in Anströmrichtung rechts und links von der flexiblen Lippe 15 sind jeweils über eine Schiene 18, 18' zwei flexible Halteelemente 20, 20' befe­ stigt. Die Halteelemente 20, 20' sind aus biegsamem, flexiblem Gummi, Kau­ tschuk, Kunststoff oder einem anderen flexiblen Material als im Wesentlichen plattenförmige Körper hergestellt. Anstelle solcher plattenförmigen oder flächigen Körper können auch mit Scharnieren am Gehäuse 10 befestigte im Wesentlichen starre Bügel, beispielsweise aus Edelstahl oder Kunststoff, verwendet werden.
Die Halteelemente 20, 20' sind jeweils in der Mitte ihrer äußeren Langkante mit einem Ring 28, 28' versehen.
Im Inneren des schalenförmigen Gehäuses 10 ist ein Siebkasten 30 angeordnet. Der Siebkasten 30 erstreckt sich über die Hälfte des lichten Querschnitts des vom Gehäuse 10 gebildeten Gerinnes. Die in Fließrichtung gesehene Vorderseite 32 des Siebkastens 30 weist in Fließrichtung schräg von der oberen rechten Kante des Gehäuses 10 weg. Der von der Seite 32 und der benachbarten Kante des Gehäu­ ses 10 eingeschlossene Winkel a beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 45°, kann aber auch größer oder kleiner sein, insbesondere kann er 30° betragen.
Die Seiten 32, 34 des Siebkastens 30 sind mit kreisförmigen Löchern 33 perforiert. Die Löcher 33 haben einen Durchmesser von 6 mm. Zwischen dem unteren Rand des Siebkastens 30 und dem Gehäuse 10 ist ein 3 mm breiter Spalt freigelassen, um einem Aufstauen von Abwasser vorzubeugen. Ein solches Aufstauen könnte zu einer Sedimentation von Grobstoffen und damit zu einer Verfälschung der Ab­ wasserprobe führen.
Im Inneren des Siebkastens 30 ist ein Schwimmerschalter 50 (gestrichelt darge­ stellt) zum Bestimmen des Abwasser-Flüssigkeitsstandes angeordnet. Über ein Kabel oder eine Antenne 55 können die vom Schwimmerschalter 50 ermittelten Daten der Abwasser-Pegelstände an eine Steuerungseinrichtung übertragen wer­ den.
In Fließrichtung hinter dem Schwimmerschalter 50 ist eine röhrenförmige Probenah­ melanze 40 über einen Fixierring 38 höhenverstellbar im Siebkasten 30 befestigt. Das zur Sohlelinie des schalenförmigen Gehäuses 10 weisende untere Ende der Probenahmelanze 40 ist im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Probenahmelanze 40 abgeschnitten (siehe insbesondere Fig. 3). Es könnte jedoch auch entsprechend dem Rand des schalenförmigen Gehäuses 10 kreisbo­ genförmig geformt sein, so dass die gesamte untere Öffnung der Probenahmelanze 40 noch näher an das schalenförmige Gehäuse 10 heranreichen könnte.
Die Probenahmelanze 40 ist über einen Schlauch mit einer Pumpe zum Abpumpen von Abwasser verbunden (nicht dargestellt). Der Verbindungsschlauch ist dabei so lang gewählt, dass die Pumpe außerhalb eines üblichen Revisionsschachtes an­ geordnet werden kann, wenn die Probenahmevorrichtung im Gerinne des Revi­ sionsschachtes angeordnet ist.
Die Pumpe steht mit der Steuerungseinrichtung, die Signale vom Schalter erhält, so in Verbindung, dass zu vorgewählten Zeitpunkten Abwasserproben durch die Einwirkung der Pumpe abgepumpt werden, wenn genügend Abwasser im Gerinne vorhanden ist. Ist der Pegelstand zu niedrig, wird die Pumpe nicht betätigt.
In den Fig. 4 und 5 ist ein typisches Schachtunterteil eines Revisionsschachtes mit geradem Durchlauf in Aufsicht und Querschnitt dargestellt. In der Mitte des Schachtunterteils 60 ist das Gerinne 61 angeordnet. Es wird auf beiden Seiten jeweils von einer Berme 62, 62' flankiert. Das Schachtunterteil 60 ist aus Beton gegossen, während das Gerinne 61 aus Steinzeug hergestellt ist.
Im Gerinne 61 ist das schalenförmige Gehäuse 10 der Probenahmevorrichtung gemäß Fig. 1 angeordnet. Der Durchmesser des Gerinnes 61 ist größer als der Außendurchmesser des schalenförmigen Gehäuses 10 (vgl. insbesondere Fig. 5). In Fließrichtung (markiert durch drei Pfeile) an der Vorderseite des schalenförmigen Gehäuses 10 schließt die Lippe 15 dicht mit dem Rand des Gerinnes 61 ab, so dass im Wesentlichen kein Abwasser am schalenförmigen Gehäuse 10 vorbeiflie­ ßen kann. Die Halteelemente 20, 20' sind jeweils auf die Berme 62, 62' gelegt.
Zum Anordnen der Probenahmevorrichtung im Gerinne 61 wird die Vorrichtung mit einem oder beiden Ringen 28, 28' an einem Seil befestigt und in den Revisions­ schacht abgelassen. Wenn das Gehäuse 10 im Gerinne 61 plaziert ist, wird das Seil gelöst. Die Halteelemente 20, 20' werden auf die jeweilige Berme 62, 62' gelegt und stabilisieren so die Probenahmevorrichtung zusätzlich.
Bei der Abwasser-Probenahme wird zunächst über den Schwimmerschalter 50 der Abwasser-Pegelstand im schalenförmigen Gehäuse 10 ermittelt. Bei ausreichendem Pegelstand, wenn also die untere Öffnung der Probenahmelanze 40 gänzlich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, wird über das Kabel oder die Antenne 55 ein entsprechendes Signal an die Steuerungseinheit übertragen. Die Steuerungsein­ heit wertet das empfangene Signal aus und schaltet die Pumpe zur Abwasser- Probenahme ein. Die Pumpe erzeugt im Schlauch und in der Probenahmelanze 40 einen Unterdruck und saugt so durch die Probenahmelanze 40 Abwasser aus dem schalenförmigen Gehäuse 10 an. Sobald die gewünschte Abwasser-Probemenge abgesaugt ist, schaltet die Steuerungseinheit die Pumpe wieder ab.
Zur Entnahme der Probenahmevorrichtung aus dem Gerinne 61 kann die Vorrich­ tung an den Ringen 28, 28' aufgehängt und aus dem Revisionsschacht herausge­ zogen werden.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch eine Probenahmevorrichtung, bei der die Ansaugöffnung der Probenahmelanze parallel zum Flüssigkeitsspiegel ausgerichtet ist, ohne dass die Haupterstreckungsrichtung der Probenahmelanze senkrecht zum Flüssigkeitsspiegel ausgerichtet ist. Die übrigen Elemente der Probenahmevor­ richtung entsprechen denen aus den Fig. 1-5.
Die Probenahmelanze 40 ist an ihrem unteren Ende in einem Winkel β abgeschrägt. Die Probenahmelanze 40 selbst ist im gleichen Winkel β gegenüber dem Flüssig­ keitsspiegel 69 geneigt angeordnet und mit einer Klemmvorrichtung 38 höhenver­ stellbar befestigt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen, umfassend eine Probenahmelanze mit einer Öffnung und einem sich entlang der Öffnung erstreckenden Randabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel umfasst zum Sichern der Probenahmelanze in einer solchen Ausrichtung im Gerinne, dass sich der Rand­ abschnitt im wesentlichen parallel zum Flüssigkeitsspiegel erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die vom Rand der Öffnung defi­ nierte Ebene im wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Probe­ nahmelanze erstreckt.
3. Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen, umfassend eine Probenahmelanze, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel umfasst zum Sichern der Probenahmelanze in einer solchen Ausrichtung im Gerinne, dass die Haupterstrec­ kungsrichtung der Probenahmelanze im wesentlichen senkrecht zum Flüssigkeits­ spiegel verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Abstand zwischen der Öffnung der Probenahmelanze und dem bezogen auf den Flüssigkeits­ spiegel unter der Öffnung liegenden Gerinne-Rand einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend ein schalenförmiges Gehäuse zum Einbetten der Vorrichtung in das Gerinne.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend eine entlang eines Randes des Gehäuses verlaufende flexible Lippe, um das Gehäuse beim Einbetten in das Gerinne abdichtend am Gerinne anschließen zu lassen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, ferner umfassend ein flexibles Halteelement zum Stabilisieren der Vorrichtung durch Aufliegen auf der Berme, wenn die Probenahmelanze im Gerinne ausgerichtet befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend ein in Fließrichtung vor der Probenahmelanze angeordnetes Sieb zum Abtrennen von Feststoffen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei sich das Sieb über nicht mehr als zwei Drittel, vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte des Gerinne-Querschnitts erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die in Fließrichtung vor der Probenahmelanze angeordnete Seite des Siebes in Fließrichtung schräg vom Rand des Gerinnes wegweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner umfassend ein in Fließrichtung hinter der Probenahmelanze angeordnetes Sieb zum Abtrennen von Feststoffen.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Pumpe zum Abpumpen von Flüssigkeit durch die Probenahmelanze.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner umfassend einen Sensor zum Bestim­ men der Eintauchtiefe der Probenahmelanze in die Flüssigkeit, wenn die Probenah­ melanze im Gerinne ausgerichtet befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, ferner umfassend Steuerungsmittel, die mit der Pumpe und dem Sensor in Wirkverbindung stehen, um ein Betätigen der Pumpe nur dann zu ermöglichen, wenn die Eintauchtiefe der Probenahmelanze ein vor­ gewähltes Maß überschreitet.
DE2001106241 2001-02-10 2001-02-10 Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen Expired - Fee Related DE10106241C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106241 DE10106241C2 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106241 DE10106241C2 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106241A1 true DE10106241A1 (de) 2002-08-22
DE10106241C2 DE10106241C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7673622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106241 Expired - Fee Related DE10106241C2 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106241C2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037019A1 (de) * 1989-11-20 1991-06-20 Dian Albert Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fluessigen und gasfoermigen medien aus einem volumenstrom
DE4007064A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Bayer Ag Vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe in einer fluessigkeit
US5186052A (en) * 1991-08-07 1993-02-16 Environmental Monitoring And Technologies, Inc. Storm water flow monitoring
US5341690A (en) * 1989-10-13 1994-08-30 Isco, Inc. Composite wastewater sampler
DE4214113C2 (de) * 1992-04-29 1995-03-09 Dohmen Karl J Abwasserkanalschacht mit Einrichtungen zur Abwasserprobenentnahme oder/und zur Messung von Abwasserparametern
DE29514173U1 (de) * 1995-08-24 1995-12-14 Environtec Ges Zur Erfassung U Einrichtung zur Probenahme von geklärtem Abwasser
GB2291403A (en) * 1994-07-21 1996-01-24 North West Water Group Plc Sampling water pipe debris
GB2300620A (en) * 1995-05-09 1996-11-13 Arthur Paul Milling The sampling of liquids from a suspension

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341690A (en) * 1989-10-13 1994-08-30 Isco, Inc. Composite wastewater sampler
DE4037019A1 (de) * 1989-11-20 1991-06-20 Dian Albert Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fluessigen und gasfoermigen medien aus einem volumenstrom
DE4007064A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Bayer Ag Vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe in einer fluessigkeit
US5186052A (en) * 1991-08-07 1993-02-16 Environmental Monitoring And Technologies, Inc. Storm water flow monitoring
DE4214113C2 (de) * 1992-04-29 1995-03-09 Dohmen Karl J Abwasserkanalschacht mit Einrichtungen zur Abwasserprobenentnahme oder/und zur Messung von Abwasserparametern
GB2291403A (en) * 1994-07-21 1996-01-24 North West Water Group Plc Sampling water pipe debris
GB2300620A (en) * 1995-05-09 1996-11-13 Arthur Paul Milling The sampling of liquids from a suspension
DE29514173U1 (de) * 1995-08-24 1995-12-14 Environtec Ges Zur Erfassung U Einrichtung zur Probenahme von geklärtem Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106241C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE202007019271U1 (de) Abfluss
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE10106241A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus wasserführenden Gerinnen
EP1548193B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
DE102019203116A1 (de) Sedimentationseinrichtung
EP3405677B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
EP2966231A1 (de) Siebvorrichtung für eine abwasserhebeanlage
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
EP1666677B1 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür
DE3843514A1 (de) Verfahren zur verhinderung von versinterungen von drainagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE102004029567B4 (de) Schmutzfangzelle
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE102005008743A1 (de) Abscheider
DE19956022B4 (de) Regenbecken mit Klärüberlauf, insbesondere Regenzyklonbecken, und Verfahren zum Betrieb eines Regenbeckens
DE102011107524A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffrückhaltung an Überlaufschwellen von Regenentlastungsbauwerken
DE19533624C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von auf Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, schwimmendem Klärschlamm
EP0429841B1 (de) Abscheider für mit Sink- und Schwimmstoffen befrachtete Abwässer
DE10246633A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE19745984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Regenwasser
DE202004020450U1 (de) Entlastungsbauwerk
EP1407099B1 (de) Skimmer für ein schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee