DE10106191A1 - Transporter for work pieces etc. on palettes etc. has parallel longitudinal track sections each with lifting device to ease work piece transfer - Google Patents

Transporter for work pieces etc. on palettes etc. has parallel longitudinal track sections each with lifting device to ease work piece transfer

Info

Publication number
DE10106191A1
DE10106191A1 DE2001106191 DE10106191A DE10106191A1 DE 10106191 A1 DE10106191 A1 DE 10106191A1 DE 2001106191 DE2001106191 DE 2001106191 DE 10106191 A DE10106191 A DE 10106191A DE 10106191 A1 DE10106191 A1 DE 10106191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
transport device
carrier
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001106191
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Allgaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein Automation GmbH
Original Assignee
Stein Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Automation GmbH filed Critical Stein Automation GmbH
Priority to DE2001106191 priority Critical patent/DE10106191A1/en
Publication of DE10106191A1 publication Critical patent/DE10106191A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

The transporter has mainly parallel longitudinal sections (32), and one or more cross sections between them. Each section has a support device for the palettes, and drive belt (27) with motor (22). Each longitudinal section has a lifting device (2,2'). The support device consists of support rollers (11,11''), located behind each other, forming inner or outer roller tracks (14a,a') for the drive belt. Roller track and drive belt of the cross track extend across those of the longitudinal sections.

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Werk­ stücke oder dergleichen, die auf platten-, paletten- oder rah­ menförmigen Werkstückträgern abgelegt sind, gemäss dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.The invention relates to a transport device for work pieces or the like that are on plates, pallets or rah meniform workpiece carriers are stored, according to the Oberbe handle of claim 1.

Bei bekannten flexiblen Transport- und Montagesystemen sind mehrere in einer Ebene parallel zueinander angeordnete Trans­ port- bzw. Montagebahnen über rechtwinklig zu diesen angeord­ neten Querförderer miteinander verbunden. Gemäss dem Stand der Technik ist bekannt, mittels sogenannter Überschieber die Werkstückträger von einer Transportbahn auf den hierzu recht­ winklig laufenden Querförderer zu schieben. Ein derartiger Überschieber besteht aus seitlich der Bahnen angeordneten Hy­ draulik- oder Pneumatikeinrichtungen, deren horizontal aus­ fahrende Stössel das Werkstück bzw. den Träger von der Trans­ portbahn auf den Querförderer schieben.In known flexible transport and assembly systems are several trans arranged in a plane parallel to each other port or assembly lanes arranged at right angles to these Neten cross conveyor connected. According to the state of the Technology is known by means of so-called pushers Workpiece carrier from a transport path on the right to push angled cross conveyor. Such one Pushers consist of Hy arranged to the side of the tracks draulic or pneumatic devices, their horizontal out Ram pushing the workpiece or the carrier from the trans Push the port track onto the cross conveyor.

Eine weitere Art von Umsetzeinrichtungen ist aus der DE 30 12 355 A1 für zueinander quer oder parallel angeordneten Trans­ portbändern bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung zum Um­ setzen von Werkstückträgern, Werkstücken oder dergleichen wird im Freiraum zwischen den Bändern einer Doppelgurt-Bandanlage eine Umsetzeinrichtung mit wenigstens einem rechtwinklig zum Doppelgurtband verlaufenden Umsetzband angeordnet. Diese Um­ setzeinrichtung kann an Kreuzungsstellen von quer zueinander verlaufenden Bandanlagen eingesetzt werden und ermöglicht einen problemlosen Übergang der Werkstückträger von einem Transportband zum anderen. Die Vorrichtung lässt sich auch zum Umsetzen von Werkstückträgern bei parallel zueinander verlau­ fenden Transportbändern verwenden, jedoch müssen hierbei die Transportbänder bzw. Transportbahnen unmittelbar nebeneinander gestellt werden.Another type of transfer device is known from DE 30 12 355 A1 for trans portbands become known. In this device for order of workpiece carriers, workpieces or the like in the space between the belts of a double belt belt system a transfer device with at least one at right angles to Double webbing conveyor belt arranged. This um setting device can be at crossroads from across to each other running conveyor systems are used and enabled a smooth transition of the workpiece carrier from one Conveyor belt to the other. The device can also be used Moving workpiece carriers with parallel to one another use conveyor belts, however, the  Conveyor belts or conveyor tracks directly next to each other be put.

Aus der DE 36 01 699 A1 ist eine Fördereinrichtung bekannt, bei der der Querförderer zugleich die Funktion von Umsetzern übernimmt, wobei ein Umsetzen sowohl von der einen als auch von der anderen Längstransportbahn her möglich ist. Zu diesem Zweck ist der Querförderer, der die Längstransportbahn kreuzt, mit Hilfe einer Hubeinrichtung ein- oder beidseitig anheb- und absenkbar. Bei einer solchen Fördereinrichtung ist während des Umsetzvorgangs allerdings der Transport in beiden parallelen Längstransportbahnen blockiert. Weiterhin muss beim Umsetzvor­ gang der gesamte Querförderer inklusive des Werkstücks und des Werkstückträgers angehoben werden, so dass hohe Betätigungskräfte notwendig sind.A conveyor device is known from DE 36 01 699 A1, where the cross conveyor also functions as a converter takes over, with an implementation of both one and is possible from the other longitudinal transport track. To this The purpose is the cross conveyor that crosses the longitudinal conveyor, lifting and lifting on one or both sides with the aid of a lifting device lowered. In such a conveyor is during Implementation process, however, the transport in both parallel Longitudinal transport tracks blocked. Furthermore, the implementation must the entire cross conveyor including the workpiece and the Workpiece carrier are raised so that high Operating forces are necessary.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Trans­ portvorrichtung vorzustellen, bei der auch beim Umsetzvorgang von einer Längsstrecke auf eine parallel angeordnete benach­ barte Längsstrecke der Transport nicht mehr auf beiden Längs­ strecken behindert ist. Desweiteren soll die er­ findungsgemässe Transportvorrichtung so konzipiert sein, dass beim Umsetzvorgang nur geringe Kräfte erforderlich sind.The invention is therefore based on the object of a trans to introduce port device, also during the transfer process from a longitudinal route to a parallel adjacent beard longitudinal route the transport no longer on both longitudinal stretch is disabled. Furthermore, he should inventive transport device be designed so that only small forces are required during the transfer process.

Diese Aufgabe wird durch eine Transportvorrichtung für Werk­ stücke oder dergleichen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 erfindungsgemäss gelöst.This task is accomplished by a transport device for the factory pieces or the like with the characteristics of the characteristic Part of claim 1 solved according to the invention.

Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments and developments of the invention are specified in the subclaims.

Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, dass in den Längsstreckenabschnitten, in denen die Querstrecke die Längsstrecke kreuzt, Hubeinrichtungen zum Absenken der jeweiligen Längsstreckenabschnitte vorgesehen sind. Ein auf einer Längsstrecke transportierter Werkstückträger wird in folgender Weise an die Querstrecke übergeben:
Zunächst wird der Werkstückträger auf der Längsstrecke bis zur entsprechenden Übergabeposition an die Querstrecke transpor­ tiert. In einem zweiten Schritt wird der Längsstreckenab­ schnitt mit Hilfe der Hubeinrichtung abgesenkt. Dadurch wird der Werkstückträger auf der entsprechenden Stützvorrichtung der Querstrecke abgelegt und mit Hilfe der der Querstrecke zugeordneten Antriebseinrichtung abtransportiert. Schliesslich wird der Längsstreckenabschnitt mit Hilfe der Hubeinrichtung wieder angeboben und der Transport über diesen Längsstreck­ enabschnitt ist wieder ungehindert möglich.
The essential idea of the invention is that lifting devices for lowering the respective longitudinal section sections are provided in the longitudinal section sections in which the transverse section crosses the longitudinal section. A workpiece carrier transported on a longitudinal section is transferred to the transverse section in the following way:
First, the workpiece carrier is transported on the longitudinal route to the corresponding transfer position to the transverse route. In a second step, the longitudinal section is lowered using the lifting device. As a result, the workpiece carrier is placed on the corresponding support device of the cross section and transported away with the aid of the drive device assigned to the cross section. Finally, the longitudinal section is raised again with the aid of the lifting device, and transport over this longitudinal section is again possible without hindrance.

Bei der Übergabe sind nunmehr nur geringe Betätigungskräfte notwendig, da das Werkstück und der Werkstückträger stets auf demselben Höhenniveau verbleiben. Die Betätigungskräfte beschränken sich auf die Kräfte zum Absenken und das anschli­ essende Zurückheben des Längsstreckenabschnittes in die Aus­ gangslage.Now there are only slight actuation forces when transferring necessary because the workpiece and the workpiece carrier are always on remain at the same height level. The operating forces are limited to the forces to lower and then eating retraction of the longitudinal section in the off gang situation.

Es zeigt sich ferner, dass der Transport auf der parallel angeordneten zweiten Längsstrecke während der Übergabe des Werkstückträgers von der ersten Längsstrecke (auf dem Längs­ streckenabschnitt) auf die Querstrecke nicht behindert ist. Erst wenn die Übergabe von der Querstrecke an den entsprechen­ den Längsstreckenabschnitt der parallel verlaufenden zweiten Längsstrecke erfolgt, ist hier der Transport behindert. Auf diese Weise ist es möglich, die Gesamttransportgeschwindigkeit signifikant zu erhöhen, insbesondere dann, je weiter parallel verlaufende durch Querstrecken verbundene Längsstrecken vonein­ ander entfernt liegen.It also shows that the transport on the parallel arranged second longitudinal route during the transfer of the Workpiece carrier from the first longitudinal section (on the longitudinal route section) is not hindered on the transverse route. Only when the transfer from the cross section to the correspond the longitudinal section of the parallel second Long distance takes place, the transport is hindered here. On this way it is possible to change the total transport speed significantly increase, especially then, the further parallel longitudinal stretches of one another connected by transverse stretches others are distant.

In einer ersten Variante ist die Stützvorrichtung aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Stützrollen, eine innen- (oder aussen-)liegende Rollenbahn bildend, aufgebaut. Die An­ triebseinrichtung ist hierbei vorzugsweise ein mit Abstand zur Rollenbahn angeordnetes, beispielsweise über Rollen geführtes, aussenliegendes (bzw. innenliegendes) Gurtband in an sich bekannter Art. Stützvorrichtung und Antriebseinrichtung sind in bevorzugter Weise sowohl für die Längsstrecken als auch für die Querstrecken in weitgehend identischer Form ausgeführt. In a first variant, the support device is made of one Large number of support rollers arranged one behind the other, one Forming (or external) roller conveyor, built up. The An drive device is preferably a at a distance from Roller conveyor arranged, for example guided over rollers, outer (or inner) webbing in itself known type. Support device and drive device preferably for both the longitudinal routes and for the cross sections are carried out in largely identical form.  

Die Rollenbahn und das Gurtband der Querstrecke kreuzen nun jeweils die innenliegenden Rollenbahnen bzw. Gurtbänder der Längsstreckenabschnitte. Ferner werden die Freiräume zwischen den Rollenbahnen und den aussenliegenden Gurtbändern bzw. aus­ senliegenden Rollenbahnen der Längsstreckenabschnitte über­ brückt. Auf diese Weise ergibt sich ein kostengünstiger, über­ sichtlicher und funktionssicherer sowie flexibler Aufbau der Transportvorrichtung. Die Querstrecke kann dabei beliebige Ab­ stände zwischen zwei parallelen Längsstrecken (Transport­ bahnen) überbrücken.The roller conveyor and the webbing of the cross section now cross in each case the inner roller conveyors or webbing of the Longitudinal sections. Furthermore, the free spaces between the roller conveyors and the outside webbing sen lying roller tracks of the longitudinal sections bridged. This results in an inexpensive, over Visible, reliable and flexible structure of the Transport device. The cross section can be any stands between two parallel longitudinal lines (transport railways) bridge.

Es hat sich gezeigt, dass vorteilhafterweise den jeweiligen aussenliegenden Gurtbändern jeweils eine aussenliegende Rol­ lenbahn zuzuordnen ist. Auf diese Weise befindet sich demnach das Gurtband zwischen zwei eine Stützvorrichtung der Trans­ portvorrichtung bildenden Rollenbahnen. Zum Transport eines Werkstückträgers tritt dieses Gurtband in reibschlüssigen Kon­ takt mit dem Zentralbereich des Werkstückträgers. Auf diese Weise wird kein oder nur ein sehr kleines Drehmoment auf den Werkstückträger ausgeübt, so dass ein Verkanten oder ein Ver­ drehen des Werkstückträgers weitgehend ausgeschlossen ist. Vorteilhafterweise ist der Werkstückträger so ausgebildet, dass er schienenartig die Stützrollen der Rollenbahn umschliesst bzw. von aussen oder innen an diese anstösst, so dass auch hierbei ein Verdrehen des Werkstückträgers verhindert wird. Es ist dabei besonders günstig, wenn der Werkstückträger sowohl in Längs- als auch in Querrichtung eine derartige Schie­ nenführung aufweist, so dass bei einer Übergabe von der Längs­ strecke auf die Querstrecke ein Verkanten ausgeschlossen ist.It has been shown that the respective external webbing straps each an external role lenbahn is to be assigned. In this way it is located accordingly the webbing between two a support device of the trans roller conveyor forming port device. To transport one Workpiece carrier enters this webbing in frictional con clocks with the central area of the workpiece carrier. To this Way, no or only a very small torque is applied to the Workpiece carrier exerted so that tilting or ver rotation of the workpiece carrier is largely excluded. The workpiece carrier is advantageously designed such that that it encloses the support rollers of the roller conveyor like a rail or from the outside or from the inside, so that here, too, the workpiece carrier is prevented from rotating becomes. It is particularly favorable if the workpiece carrier Such a shoot in both the longitudinal and transverse directions has guide, so that with a transfer from the longitudinal stretch on the cross section is impossible to tilt.

Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung ergibt sich, wenn die Antriebseinrichtung eine Mehrzahl gleicharti­ ger, als Module ausgebildeter Antriebseinheiten aufweist. Eine derartige modulare Bauweise bestehend aus weitgehend iden­ tischen Einzelmodulen erlaubt einen flexiblen Aufbau einer derartigen Transportvorrichtung. Solche gleichartigen Module können beliebigen Streckenteilen zugeordnet werden, so dass eine Längsstrecke aus einer grösseren Anzahl von aneinander­ gereihten Antriebseinheiten besteht. Vorzugsweise weist der oben genannte einer Hubeinrichtung zugeordnete Längsstrec­ kenabschnitt gerade die Länge einer Antriebseinheit auf. In gleicher Weise kann eine Querstrecke ebenfalls aus mehreren hintereinander angeordneten Antriebseinheiten aufgebaut wer­ den.A particularly advantageous variant of the invention results itself when the drive device has a plurality of the same type ger, designed as modules drive units. A such modular design consisting largely of iden individual modules allows a flexible structure of a such transport device. Such modules of the same type can be assigned to any track section, so that a longitudinal section from a larger number of each other drive units in line. Preferably, the  Above mentioned longitudinal stretch associated with a lifting device ken section just the length of a drive unit. In in the same way, a cross section can also consist of several who are arranged one behind the other the.

Es ist möglich, dass die aus einer grösseren Anzahl an An­ triebseinheiten bestehende Antriebseinrichtung einer Längs- oder Querstrecke mit Hilfe eines einzigen motorischen Antriebs antreibbar ist. In diesem Fall ist es notwendig, dass die ein­ zelnen Antriebseinheiten entsprechende Kupplungselemente auf­ weisen, so dass die durch den motorischen Antrieb bewirkte Transportbewegung von einer Antriebseinheit auf die nächste übertragen wird.It is possible that the from a larger number of An drive units existing drive device of a longitudinal or cross section with the help of a single motor drive is drivable. In this case it is necessary that the one individual drive units on corresponding coupling elements point so that the caused by the motor drive Transport movement from one drive unit to the next is transmitted.

Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht jedoch vor, dass jede Antriebseinheit einen eigenen Antriebsmotor auf­ weist. Eine Transportvorrichtung, welche mit einer beliebigen Anzahl solcher Antriebseinheiten aufgebaut wird, lässt sich sehr schnell realisieren, ohne dass grössere konstruktive Massnahmen notwendig sind. Selbst eine leistungsmässige Neudi­ mensionierung des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Grösse der Transportvorrichtung entfällt. Ferner ergibt sich vorteilhaft, wenn jede Antriebseinheit einen eigenen An­ triebsmotor aufweist, dass einzelne Streckenabschnitte unab­ hängig voneinander antreibbar sind. Somit eröffnet sich die Möglichkeit auch auf einer Längsstrecke einen Transportbetrieb aufrechtzuerhalten, wenn eine Übergabe des Werkstückträgers von einem auf dieser Längsstrecke liegenden Längsstreckenab­ schnitt auf eine Querstrecke erfolgt.However, an advantageous embodiment of the invention provides that each drive unit has its own drive motor has. A transport device, which with any Number of such drive units can be built up Realize very quickly, without major constructive Measures are necessary. Even a high-performance Neudi dimensioning of the drive motor depending on the The size of the transport device is eliminated. It also follows advantageous if each drive unit has its own type drive motor shows that individual sections of the track are drivable from each other. This opens the Possibility of a transport operation even on a longitudinal route maintain when handing over the workpiece carrier from a longitudinal section lying on this longitudinal section cut on a cross section.

In einer fünften Variante ist vorgesehen, dass die Hubein­ richtung zumindest einen horizontalen Längsträger mit einer Rollebene aufweist, auf der ein Schlitten im wesentlichen horizontal verschieblich geführt ist. Dieser Schlitten weist wiederum selbst eine Umlenkeinrichtung auf, welche dazu vorge­ sehen ist, eine im wesentlichen horizontale Verschiebebewegung des Schlittens in eine im wesentlichen vertikale Hubbewegung umzusetzen. Derartige Umlenkeinrichtungen haben den Vorteil, dass die Belastung durch den Werkstückträger und das darauf befindliche Werkstück nicht ständig auf dem für die Erzeugung der Hubbewegung notwendigen Krafterzeuger ruht. Eine derartige Umlenkeinrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, dass mit deren Hilfe eine Untersetzung ermöglicht wird, welche die durch den Krafterzeuger aufzubringende Kraft reduziert.A fifth variant provides that the stroke direction at least one horizontal side member with a Has roller plane on which a carriage essentially is guided horizontally. This sled points turn itself a deflection device, which is featured see is a substantially horizontal shifting movement of the carriage in a substantially vertical stroke implement. Such deflection devices have the advantage  that the load from the workpiece carrier and that on it workpiece not constantly on the for generation necessary force generator rests during the lifting movement. Such Deflection device also has the advantage that with whose help enables a reduction, which the force to be applied by the force generator is reduced.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Variante ist er­ findungsgemäss vorgesehen, dass der Schlitten einen im wesent­ lichen horizontal verschieblich geführten Träger aufweist, an dem zumindest eine Stange oder dergleichen einendseitig ange­ lenkt ist und einen zweiten im wesentlichen vertikal ver­ schieblich geführten Träger, an dem die zumindest eine Stange oder dergleichen andernendseitig angelenkt ist. Mit Hilfe die­ ser speziellen Ausgestaltung des in der fünften Variante vor­ gestellten Prinzips ist ein technisch einfach zu reali­ sierendes Ausführungsbeispiel vorgestellt.In an advantageous embodiment of this variant, it is provided according to the invention that the carriage essentially one Lichen horizontally slidable carrier has at least one rod or the like on one end is steered and ver a second substantially vertically slidably guided beam on which the at least one rod or the like is articulated on the other side. With the help of This special embodiment of the fifth variant principle is a technically easy to implement Siering embodiment presented.

Erfindungsgemäss ist ferner vorgeschrieben, dass dem im wesentlichen horizontal verschieblich geführten Träger eine oder mehrere Rollen zugeordnet sind, welche eine reibungs­ arme Verschiebbarkeit des Trägers gewährleisten. Diese Rollen können zum einen Bestandteil des im wesentlichen horizontal verschieblich geführten Trägers sein oder aber auch Bestand­ teil der Rollebene, auf der der Träger horizontal verschieb­ lich geführt ist. In analoger Weise ist vorgesehen, dass dem im wesentlichen vertikal verschieblich geführten Träger eine oder mehrere Rollen zugeordnet sind, die in der vorgehend be­ schriebenen Weise eine reibungsarme Verschiebbarkeit des Trägers gewährleisten.According to the invention it is also prescribed that the essentially horizontally displaceable carrier a or more roles are assigned, which is a friction ensure poor mobility of the carrier. These roles can be part of the essentially horizontal slidably guided carrier or stock part of the roller plane on which the beam moves horizontally is led. In an analogous manner it is provided that the essentially vertically displaceable carrier a or more roles are assigned, which in the previous be wrote a low-friction displacement of the Ensure wearer.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rollebene Bestandteil eines U-Profils ist, in welchem der Schlitten horizontal linear verschieblich geführt ist. Mit Hilfe eines derartigen U-Profils lässt sich auf einfache Weise sicherstellen, dass ein seitliches Aus­ weichen des Schlittens nicht auftritt. In a particularly advantageous embodiment of the invention it is envisaged that the roll plane is part of a U-profile is in which the carriage can be moved horizontally linearly is led. With the help of such a U-profile in a simple way ensure that a lateral out the carriage does not occur.  

Fernerhin ist vorgesehen, dass der im wesentlichen vertikal verschieblich geführte Träger U-Profilartig ausgebildet ist und in das vorgehend beschriebene Profil seitlich eingreift. Auf diese Weise ist wiederum sichergestellt, dass auch dieser Träger nicht seitlich ausweichen kann.Furthermore, it is provided that the substantially vertical slidably guided carrier is U-shaped and laterally engages in the profile described above. This in turn ensures that this too Carrier cannot dodge sideways.

Das Absenken (und Wiederanheben) des vertikal verschieblich geführten Trägers und damit des Längsstreckenabschnittes er­ folgt dadurch, dass dem Schlitten mindestens eine Pneumati­ keinrichtung oder eine Hydraulikeinrichtung zugeordnet ist. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn zwei Vertikal­ träger verwendet werden, in denen jeweils ein Schlitten ge­ führt ist. Die beiden Schlitten sind zweckmässigerweise durch eine Betätigungsstange oder dergleichen verbunden, und diese Betätigungsstange ist wiederum mit den eben erwähnten Pneu­ matikeinrichtungen oder Hydraulikeinrichtungen verbunden.The lowering (and lifting) of the vertically movable guided carrier and thus the longitudinal section he follows that the carriage has at least one pneumati no device or a hydraulic device is assigned. It has proven to be advantageous if two vertical carriers are used, in each of which a slide ge leads is. The two sledges are expediently through an operating rod or the like connected, and this Actuating rod is again with the tires just mentioned matics or hydraulic devices connected.

Anhand der in der schematischen Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiele sollen die Erfindung, vorteilhafte Aus­ gestaltungen und Ausführungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindungen näher erläutert und beschrieben wer­ den.From the illustrated in the schematic drawing exemplary embodiments of the invention, advantageous from designs and designs of the invention and special Advantages of the inventions explained and described in more detail the.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Trans­ portvorrichtung in perspektivischer Darstellung - Doppel-T-Transporteinheit Fig. 1 shows a detail of a trans port device according to the invention in a perspective view - double-T transport unit

Fig. 2 einen Ausschnitt der Transportvorrichtung gemäss der Fig. 1 - T-Transporteinheit Fig. 2 shows a section of the transport device according to Fig. 1 - T transport unit

Fig. 3 eine erfindungsgemässe Hubeinrichtung in perspek­ tivischer Darstellung Fig. 3 shows a lifting device according to the invention in a perspective view

Fig. 4 die erfindungsgemässe Hubeinheit gemäss der Fig. 3 - Ansicht von unten; Schnittebene B-B'-B - Fig. 4, the inventive lifting unit according to FIG 3 - bottom view. Section plane B-B'-B -

Fig. 5 die Hubeinheit gemäss Fig. 3 - Ansicht von oben; Schnittebene A-A'-A - FIG. 5 shows the lifting unit of Figure 3 - top view. Section plane A-A'-A -

Fig. 6 die Hubeinheit gemäss Fig. 3 - Seitenansicht; Schnittebene A-B-A'-B' Fig. 6, the lifting unit according to FIG 3 - side view. Cutting plane AB-A'-B '

Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemässen Hubeinrichtung gemäss der Fig. 3 - Ansicht von oben; Schnittebene A-A'-A'' - Fig. 7 shows a further embodiment of a lifting device OF INVENTION to the invention according to the Figure 3 - top view. Section plane A-A'-A '' -

Fig. 8 Schlitten gemäss Fig. 4, 5 oder 7 - perspektivische Darstellung Fig. 8 carriage according to Fig. 4, 5 or 7 - perspective view

Fig. 9 Schlitten mit Hubelement gemäss Fig. 8 - perspektivische Darstellung Fig. 9 carriage with lifting element according to Fig. 8 - perspective view

Fig. 10 Schlitten mit Hubelement gemäss Fig. 9 - Schnittdarstellung; Schnittebene C-C'-D'-D FIG. 10 slide with lifting element according to FIG. 9 - sectional illustration; FIG. Section plane C-C'-D'-D

Fig. 11 Schlitten nach Fig. 10 - Schnittdarstellung; Schnittebene E-E' Fig. 11 carriage according to Fig. 10 - sectional view; Cutting plane E-E '

Fig. 12 eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung mit mehreren Längsstrecken und mehreren Querstrecken - perspektivische Sprengdarstellung - 12 shows an inventive transport device having a plurality of longitudinal stretching and transverse stretching several -. Exploded perspective view -

Fig. 13 die Transportvorrichtung nach Fig. 9 - perspektivische Darstellung. Fig. 13, the transport device according to Fig. 9 - perspective view.

Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer er­ findungsgemässen Transportvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. Die Transportvorrichtung 1 basiert im Beispiel auf zwei parallelen Längsstrecken, welche in der Zeichnung mit Hilfe der Bezugszeichen 30 und 30' angedeutet sind. Weiterhin weist die Transportvorrichtung 1 eine Querstrecke auf, welche die Längsstrecken 30 und 30' diese kreuzend miteinander ver­ bindet. Die Querstrecke ist mit Hilfe des Bezugszeichens 40 gekennzeichnet. Fig. 1 shows a section of a he inventive transport device 1 in a perspective view. In the example, the transport device 1 is based on two parallel longitudinal lines, which are indicated in the drawing with the aid of the reference numerals 30 and 30 '. Furthermore, the transport device 1 has a transverse route, which connects the longitudinal routes 30 and 30 'to cross them ver. The transverse route is identified with the aid of reference numeral 40 .

Von den durch die Bezugszeichen 30 und 30' angedeuteten Längs­ strecken zeigt die Fig. 1 lediglich die für die Erfindung we­ sentlichen Längsstreckenabschnitte 32 und 32', welche durch die Querstrecke 40 miteinander verbunden sind. Die Läng­ sstrecken 30 und 30' und damit die Längsstreckenabschnitte 32, 32' weisen wie auch die Querstrecke 40 jeweils eine Stützvor­ richtung auf, auf der die Werkstückträger translatorisch ver­ schiebbar aufgesetzt sind. Die Stützvorrichtung besteht im Beispiel jeweils aus zwei parallel verlaufenden Rollenbahnen 14 und 14b, 14a' und 14b' sowie 14a'' und 14b'' welche aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Stützrollen 11, 11', 11'' aufgebaut sind.Of the longitudinal stretches indicated by the reference numerals 30 and 30 ', FIG. 1 shows only the longitudinal stretches 32 and 32 ' which are essential for the invention and which are connected to one another by the transverse strut 40 . The longitudinal stretches 30 and 30 'and thus the longitudinal stretches 32 , 32 ', as well as the transverse stretches 40, each have a support device on which the workpiece carriers are slid translationally. The support device in the example consists of two parallel roller conveyors 14 and 14 b, 14 a 'and 14 b' as well as 14 a '' and 14 b '' which are constructed from a plurality of support rollers 11 , 11 ', 11 ''arranged one behind the other ,

Weiterhin weisen sowohl die Längsstreckenabschnitte 32 und 32' als auch die dargestellte Querstrecke 40 eine Antriebseinrich­ tung auf, die von einem Antriebsmotor umlaufend antreibbar und in reibschlüssigem Kontakt mit einem Werkstückträger verbring­ bar ist. Die Antriebseinrichtung besteht aus einem zwischen den jeweiligen aussenliegenden und innenliegenden Rollenbahnen 14a und 14b, 14a' und 14b', 14a'' und 14b'' angeordnetem und über Rollen geführten Gurtband 27, 27', 27''. Im Beispiel ist die Antriebseinrichtung als eine Vielzahl den jeweiligen Läng­ sstreckenabschnitten 32 und 32' sowie der Querstrecke 40 zugeordneten separate Antriebseinheiten 20 und 20' sowie 20'' ausgebildet. Eine derartige Antriebseinheit 20, 20', 20'' umfasst jeweils einen Antriebsmotor 22, 22', 22'' und ein ge­ führtes Gurtband 27, 27', 27''.Furthermore, both the longitudinal section sections 32 and 32 'and the illustrated transverse section 40 have a Antriebseinrich device which can be driven by a drive motor all around and can be spent in frictional contact with a workpiece carrier. The drive device consists of a belt band 27 , 27 ', 27 ''which is arranged between the respective outer and inner roller conveyors 14 a and 14 b, 14 a' and 14 b ', 14 a''and 14 b''and is guided over rollers. In the example, the drive device is designed as a plurality of separate drive units 20 and 20 'and 20 ''assigned to the respective longitudinal section sections 32 and 32 ' and the transverse section 40 . Such a drive unit 20 , 20 ', 20 ''each comprises a drive motor 22 , 22 ', 22 '' and a led belt strap 27 , 27 ', 27 ''.

Die jeweiligen Rollenbahnen 14a'' und 14b'' und das Gurtband 27'' der Querstrecke 40 kreuzen nun die jeweiligen innenlie­ genden Rollenbahnen 14a und 14a' der Längsstreckenabschnitte 32 und 32'. Die Länge der Rollenbahnen 14a' und 14b' sowie des über Rollen geführten Gurtbandes 27'' der Querstrecke 40 ist derart gewählt, dass sie die jeweiligen Freiräume 33 und 33' zwischen den innenliegenden Rollenbahnen 14a, 14a' und den aussenliegenden Gurtbändern 27, 27' der Längsstreckenab­ schnitte 32 und 32' überbrückt. Die Kreuzungsstrecken zwischen der Querstrecke 40 und den jeweiligen Längsstreckenabschnitten 32 und 32' sind so ausgebildet, dass die innenliegenden Rol­ lenbahnen 14a und 14a' der jeweiligen Längsstreckenabschnitte 32 und 32' Aussparungen 34, 34' aufweisen, durch die die aus­ sen- und innenliegenden Rollenbahnen 14a'' und 14b'' der Quer­ strecke 40 sowie das Gurtband der Querstrecke hndurchgeführt sind.The respective roller conveyors 14 a ″ and 14 b ″ and the webbing 27 ″ of the transverse section 40 now cross the respective inner roller conveyors 14 a and 14 a ′ of the longitudinal section sections 32 and 32 ′. The length of the roller conveyors 14 a 'and 14 b' and of the webbing 27 '' of the transverse section 40 guided over rollers is selected such that they have the respective clearances 33 and 33 'between the inner roller conveyors 14 a, 14 a' and the outer belt webbing 27 , 27 'of the Längenlinienab sections 32 and 32 ' bridged. The intersections between the transverse section 40 and the respective longitudinal section sections 32 and 32 'are designed such that the inner roller tracks 14 a and 14 a' of the respective longitudinal section sections 32 and 32 'have recesses 34 , 34 ' through which the out and inner roller conveyors 14 a '' and 14 b '' of the cross section 40 and the belt webbing of the cross section are carried out by hand.

Den jeweiligen Längsstreckenabschnitten 32 und 32' ist jeweils eine Hubeinrichtung zum Absenken bzw. zum Anheben des jeweili­ gen Längsstreckenabschnittes 32 und 32' zugeordnet. Die Hube­ inrichtungen sind in der Fig. 2 mit den Bezugszeichen 2 und 2' gekennzeichnet. Die Bewegungsrichtung zum Absenken bzw. An­ heben der jeweiligen Längsstreckenabschnitte 32 und 32' ist mit Hilfe eines durch das Bezugszeichen 3 gekennzeichneten Doppelpfeiles hervorgehoben.A respective lifting device for lowering or raising the respective longitudinal section 32 and 32 'is assigned to the respective longitudinal sections 32 and 32 '. The lifting devices are identified in FIG. 2 by the reference numerals 2 and 2 '. The direction of movement for lowering or lifting the respective longitudinal section sections 32 and 32 'is highlighted with the aid of a double arrow identified by the reference number 3 .

Mit Hilfe der die Rollenbahnen 14a und 14b, 14a' und 14b' und die Antriebseinheiten 20, 20' der jeweiligen Längsstreckenab­ schnitte 32 und 32' tragenden Hubeinheiten ist es möglich, Werkstücke bzw. deren Träger welche diese Längsstreckenab­ schnitte 32 und 32' passieren an die Querstrecke 40 zu überge­ ben. Im Beispiel erfolgt die Übergabe dadurch, dass das Werk­ stück bzw. der Werkstückträger bis zur Mitte des Längsstrec­ kenabschnittes 32 (bzw. 32') transportiert wird. Dann wird das Gurtband 27, 27' des Längsstreckenabschnittes 32 bzw. 32' angehalten und die Hubeinheit 2 bzw. 2' abgesenkt. Auf diese Weise wird der Werkstückträger auf den Rollenbahnen 14a'' und 14b'' und dem Gurtband 27'' der Querstrecke 40 abgelegt. Danach wird der Werkstückträger auf der Querstrecke 40 ab­ transportiert. Hat der Werkstückträger den Längsstreckenab­ schnitt 32 bzw. 32' und damit Stützvorrichtung und Antrieb­ seinrichtung verlassen, kann diese mit Hilfe der Hubeinheit 2 bzw. 2' wieder angehoben werden und die Längsförderung wieder in Gang gesetzt werden. Die Übergabe des Werkstückträgers von der Querstrecke 40 an den Längsstreckenabschnitten 32' bzw. 32'' erfolgt in analoger Weise, indem zunächst der Längs­ streckenabschnitt 32' abgesenkt wird, der Werkstückträger bis zum Längsstreckenabschnitt 32' auf der Querstrecke 40 trans­ portiert wird, der Längsstreckenabschnitt 32' wieder angehoben wird, so dass auf diese Weise der Werkstückträger durch den Längsstreckenabschnitt 32' übernommen wird.With the help of the roller conveyors 14 a and 14 b, 14 a 'and 14 b' and the drive units 20 , 20 'of the respective longitudinal section sections 32 and 32 ' carrying lifting units, it is possible to workpieces or their carriers which these section sections 32 and 32 'pass to the cross section 40 to pass. In the example, the transfer takes place in that the workpiece or the workpiece carrier is transported to the middle of the longitudinal section 32 (or 32 '). Then the webbing 27 , 27 'of the longitudinal section 32 or 32 ' is stopped and the lifting unit 2 or 2 'is lowered. In this way, the workpiece carrier is placed on the roller conveyors 14 a ″ and 14 b ″ and the webbing 27 ″ of the transverse section 40 . The workpiece carrier is then transported on the transverse section 40 . If the workpiece carrier has left the longitudinal section 32 or 32 'and thus the supporting device and drive device, it can be raised again with the aid of the lifting unit 2 or 2 ' and the longitudinal conveying can be started again. The transfer of the workpiece carrier from the transverse section 40 to the longitudinal section 32 'or 32 ''is carried out in an analogous manner by first lowering the longitudinal section 32 ', the workpiece carrier is transported to the longitudinal section 32 'on the transverse section 40 , the longitudinal section 32 'is raised again, so that in this way the workpiece carrier is taken over by the longitudinal section 32 '.

Zur Demonstration, dass sich eine derartige Transportvorrich­ tung auf einfache Weise realisieren lässt, indem die Antriebs­ einrichtung eine Mehrzahl gleichartiger als Module ausge­ bildeter Antriebseinheiten 20, 20' und 20'' aufweist, zeigt die Fig. 2 einen Ausschnitt der perspektivischen Darstellung der Transportvorrichtung gemäss Fig. 1.To demonstrate that such a transport device can be implemented in a simple manner by the drive device having a plurality of similar drive units 20 , 20 'and 20 ''formed as modules, FIG. 2 shows a section of the perspective view of the transport device according to FIG Fig. 1.

An die jeweiligen Enden des in der Fig. 2 als T-förmige Transporteinheit 10 ausgebildeten Systems lassen sich in be­ liebiger Weise Längsstrecken 30, 30', Querstrecken 40, und Längsstreckenabschnitte 32, 32' mit entsprechenden Hubeinrich­ tungen 2, 2' anschliessen. Der modulartige Aufbau der Antrieb­ seinrichtung aus einer Vielzahl autarker Antriebseinheiten 20, 20', 20'' ermöglicht die Konstruktion einer Transportvorrich­ tung nahezu beliebigen Ausmasses. Darüber hinaus sind Umbau­ massnahmen oder Anbaumassnahmen in kürzester Zeit durchführ­ bar.At the respective ends of the system shown in FIG. 2 as a T-shaped transport unit 10 , longitudinal sections 30 , 30 ', transverse sections 40 , and longitudinal section sections 32 , 32 ' with corresponding lifting devices 2 , 2 'can be connected in an arbitrary manner. The modular structure of the drive device from a variety of self-sufficient drive units 20 , 20 ', 20 ''enables the construction of a Transportvorrich device of almost any size. In addition, conversion measures or add-on measures can be carried out in the shortest possible time.

Ein weiteres Beispiel für eine Transportvorrichtung bestehend aus einer grösseren Anzahl an modulartig aufgebauten Quer­ strecken 40 und Längsstrecken 30 mit autarken Antriebsein­ heiten 20 zeigen die korrespondierenden Fig. 12 und 13. Die Fig. 12 zeigt die in Fig. 13 als Einheit dargestellte Transportvorrichtung in perspektivischer Sprengdarstellung. Die im Beispiel dargestellte Transportvorrichtung besteht aus 10 Dop­ pel-T-Transporteinheiten 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1i, 1j wie sie in der Fig. 1 im Detail dargestellt sind sowie acht Doppellängsstreckenabschnitten 31a, 31b, 31c, 31d, 31e, 31f, 31g, 31h.Another example of a transport device consisting of a larger number of modular cross sections 40 and longitudinal sections 30 with autonomous drive units 20 are shown in the corresponding FIGS . 12 and 13. FIG. 12 shows the transport device shown as a unit in FIG. 13 in perspective exploded view. The transport device shown in the example consists of 10 double T-T transport units 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 1 e, 1 f, 1 g, 1 h, 1 i, 1 j as shown in FIG. 1 are shown in detail as well as eight double longitudinal sections 31 a, 31 b, 31 c, 31 d, 31 e, 31 f, 31 g, 31 h.

Beispielhaft sind die aus den jeweiligen Längsstreckenab­ schnitten 31a . . . 31h und 32a . . . 32t gebildeten Längsstrecken durch die Bezugszeichen 30a, 30b, 30c und 30d gekennzeichnet, die diese Längsstrecken miteinander verbindenden Querstrecken mit Hilfe der Bezugszeichen 40a. . .40j.Examples are the cut from the respective Längenlinienab 31 a. , , 31 h and 32 a. , , 32 t formed longitudinal lines characterized by the reference numerals 30 a, 30 b, 30 c and 30 d, the transverse routes connecting these longitudinal routes with the help of reference numerals 40 a. , , 40 y.

Die Fig. 3 bis 11 zeigen, wie erfindungsgemässe Hubeinrich­ tungen 2, 2' und 62 beispielhaft realisiert sind. Die Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Hubeinrichtung in perspektivis­ cher Darstellung. Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein erstes Aus­ führungsbeispiel der Hubeinrichtung, welche sich zur Erzeugung der Hubbewegung zweier Pneumatikeinrichtungen 5a und 5b be­ dient, die Fig. 7 zeigt eine Variante, welche zur Erzeugung des Hubs auf einer einzigen Pneumatikeinrichtung 65 basiert. FIGS. 3 through 11 show how inventive lifting Rich obligations 2, 2 'and 62 are realized by way of example. FIG. 3 shows an inventive lifting device in perspektivis cher representation. FIGS. 4 to 6 show a first off guide for the lifting device, which is two for generating the lifting movement pneumatic means 5 a and 5 b be used, Fig. 7 shows a variant, which is based on the generation of the stroke on a single pneumatic device 65.

Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemässe Hubeinrichtung 2 mit dem bereits aus der Zeichnungsbeschreibung zu den Fig. 1, 2, 12 und 13 bekannten Komponenten. FIG. 3 shows the lifting device 2 according to the invention with the components already known from the description of the drawings relating to FIGS. 1, 2, 12 and 13.

Insbesondere geht aus der Fig. 3 hervor, dass eine derartige erfindungsgemässe Hubeinrichtung 2 aus der eigentlichen Hub­ einheit 2** und einem diese Hubeinheit 2** tragenden Träger 2* besteht. Die Hubeinheit 2** selbst besteht wiederum aus dem Rahmen 9, dem eine Mimik zum Anheben und Absenken der auf die­ sem Rahmen aufsitzenden äusseren und inneren Rollenbahnen 14a und 14b sowie der aus dem Antriebsmotor 22 und dem Gurtband 27 bestehenden Antriebseinheit 20. Aus der Fig. 3 geht ferner­ hin hervor, dass nicht der gesamte Längsstreckenabschnitt 32 angehoben bzw. abgesenkt wird (die Hubbewegungsrichtung 3 ist durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet), sondern dass er­ findungsgemäss lediglich vorgesehen ist, die äussere Rollen­ bahn 14b des Längsstreckenabschnitts 32 und den von der (hier nicht gezeichneten) äusseren und inneren Rollenbahn der Quer­ strecke umschlossene Mittenabschnitt 14a* absenkbar auszu­ führen. Dieser Mittenabschnitt 14a* ist im Beispiel mittels zweier Abstandhalter 4* mit der äusseren Rollenbahn 14b des Längsstreckenabschnitts 32 starr verbunden.In particular, from FIG. 3 shows that such a lifting device 2 according to the invention device consists of the actual hub 2 ** and this lifting unit 2 ** supporting carrier 2 consists *. The lifting unit 2 ** itself consists in turn of the frame 9 , the facial expressions for lifting and lowering the outer and inner roller tracks 14 a and 14 b seated on the sem frame, and the drive unit 20 consisting of the drive motor 22 and the webbing 27 . From Fig. 3 also shows that not the entire longitudinal section 32 is raised or lowered (the stroke direction 3 is indicated by a double arrow), but that it is only provided according to the invention, the outer roller track 14 b of the longitudinal section 32 and the middle section 14 a * enclosed by the (not shown here) outer and inner roller conveyor of the transverse route to perform lowerable. In the example, this central section 14 a * is rigidly connected to the outer roller conveyor 14 b of the longitudinal section section 32 by means of two spacers 4 *.

Gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 basiert die Hubeinrichtung 2 auf einem Rahmen 9, welcher aus zwei vorzugsweise horizontal angeordneten Horizontallängs­ trägern 13a und 13b sowie zwei diese verbindende Horizontal­ querträgern 15a und 15b aufgebaut ist. Die Länge der Horizon­ talquerträger 15a und 15b entspricht im wesentlichen dem Ab­ stand der Rollenbahnen 14a und 14b.According to the first embodiment according to FIGS. 4 to 6, the lifting device 2 is based on a frame 9 , which is composed of two preferably horizontally arranged horizontal longitudinal beams 13 a and 13 b and two horizontal cross beams 15 a and 15 b connecting them. The length of the horizontal talquer beam 15 a and 15 b corresponds essentially to the status of the roller conveyors 14 a and 14 b.

Die beiden Horizontallängsträger 13a und 13b weisen ein im we­ sentlichen U-förmiges Profil 13a' auf. Zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Profils 13a' der Horizontallängs­ träger 13a und 13b ist jeweils ein Schlitten 7a und 7b hori­ zontal verschieblich geführt. Beide Schlitten 7a und 7b weisen Rollen 8a, 8b auf, welche in dem U-förmigen Profil 13a' des jeweiligen Horizontallängsträgers 13a und 13b rollen und eine leichtgängige Horizontalverschieblichkeit der Schlitten 7a und 7b gewährleisten. Beide Schlitten 7a und 7b sind mittig mit Hilfe einer horizontal verlaufenden Betätigungsstange 4 mitei­ nander verbunden, wobei die Betätigungsstange 4 durch rechteckförmige Ausnehmungen 16a in den innenliegenden Schenkeln der U-förmigen Horizontallängsträger 13a und 13b hindurchgeführt ist.The two horizontal side members 13 a and 13 b have a substantially U-shaped profile 13 a '. Between the two legs of the U-shaped profile 13 a 'of the horizontal longitudinal beam 13 a and 13 b, a slide 7 a and 7 b is guided hori zontally. Both slides 7 a and 7 b have rollers 8 a, 8 b, which roll in the U-shaped profile 13 a 'of the respective horizontal side member 13 a and 13 b and ensure smooth horizontal displacement of the slides 7 a and 7 b. Both carriages 7 a and 7 b are connected to one another in the center with the aid of a horizontally running actuating rod 4, the actuating rod 4 being passed through rectangular recesses 16 a in the inner legs of the U-shaped horizontal longitudinal members 13 a and 13 b.

Die beiden Schlitten 7a, 7b sind mit Hilfe der Betätigungs­ stange innerhalb der U-förmigen Hoizontallängsträger 13a und 13b in horizontaler Richtung verschiebbar. Diese Schlitten 7a und 7b tragen die eigentliche Hubmimik, welche wiederum die Stützvorrichtung 14a und 14b sowie die Antriebseinrichtung 20 der entsprechenden Längsstreckensabschnitte 32 trägt. Die ent­ sprechende Fixierung der Stützvorrichtung und der Antriebsein­ richtung 20, bestehend aus Antriebsmotor 22 und Gurtband 27 ist im Beispiel nicht dargestellt. Die eigentliche Hubmimik zur Erzeugung der Hubbewegung 3 ist aus diesen Fig. 6 und 7 nicht ersichtlich. Diese Hubmimik ist den nachfolgend beschriebenen Fig. 10 und 11 zu entnehmen.The two carriages 7 a, 7 b are movable with the aid of the actuating rod within the U-shaped horizontal longitudinal members 13 a and 13 b in the horizontal direction. These slides 7 a and 7 b carry the actual lifting facial expression, which in turn carries the support device 14 a and 14 b and the drive device 20 of the corresponding longitudinal section sections 32 . The ent speaking fixation of the support device and the Antriebsein device 20 , consisting of drive motor 22 and webbing 27 is not shown in the example. The actual lifting facial expression for generating the lifting movement 3 cannot be seen from these FIGS. 6 and 7. This lifting facial expression can be found in FIGS . 10 and 11 described below.

Die Betätigungsstange 4 ist mit zwei in gleichem Abstand zu deren Mitte angebrachten in horizontaler Richtung angeordneter Pneumatikeinrichtungen 5a und 5b verbunden. Die Befestigung der Pneumatikzylinder der Pneumatikeinrichtungen 5a und 5b ist mit Hilfe nicht näher beschriebenen Befestigungsvorrichtungen 17 und 18 an der Betätigungsstange 4 sowie am Horizontalträger 15b realisiert. Die beiden Pneumatikzylinder 5a und 5b sind durch ein Ausgleichsventil 6 verbunden, welches eine gleich­ mässige Druckbeaufschlagung beider Zylinder der Pneumatikein­ richtungen 5a und 5b gewährleistet.The actuating rod 4 is connected to two pneumatic devices 5 a and 5 b arranged at the same distance from the center thereof and arranged in the horizontal direction. The pneumatic cylinders of the pneumatic devices 5 a and 5 b are fastened to the actuating rod 4 and the horizontal support 15 b with the aid of fastening devices 17 and 18 ( not described in more detail). The two pneumatic cylinders 5 a and 5 b are connected by a compensating valve 6 , which ensures a uniform pressurization of both cylinders of the Pneumatikein devices 5 a and 5 b.

Die Fig. 7 zeigt eine Hubeinheit 62 basierend auf einer ein­ zigen Pneumatikeinrichtung 65. FIG. 7 illustrates a lifting unit 62 based on of one single pneumatic device 65.

Wie die im vorangegangenen Ausführungsbeispiel detalliert beschriebene Hubeinheit 2, basiert auch die Hubeinheit 62 auf einem Rahmen 69, welcher aus zwei Horizontallängsträgern 63a und 63b sowie zwei Horizontalquerträgern 65a und 65b aufgebaut ist. Die Länge der Horizontalquerträger 65a und 65b entspricht im wesentlichen dem Abstand der Rollenbahnen 14a und 14b wie im vorigen Ausführungsbeispiel.Like the lifting unit 2 described in detail in the previous exemplary embodiment, the lifting unit 62 is also based on a frame 69 which is constructed from two horizontal longitudinal members 63 a and 63 b and two horizontal transverse members 65 a and 65 b. The length of the horizontal cross member 65 a and 65 b corresponds essentially to the distance between the roller tracks 14 a and 14 b as in the previous embodiment.

Die beiden Horizontallängsträger 63a und 63b weisen ein im we­ sentlichen U-förmiges Profil auf. Zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Profils der Horizontallängsträger 63a und 63b ist jeweils ein Schlitten 67a und 67b in der vor­ beschriebenen Art und Weise horizontal verschieblich geführt. Beide Schlitten 67a und 67b weisen Rollen 68a, 68b auf, welche mit dem U-förmigen Profil des jeweiligen Horizontallängs­ trägers 63a und 63b in Rolleingriff sind. Beide Schlitten 67a und 67b sind mittig mit Hilfe einer horizontal verlaufenden Betätigungsstange 64 miteinander verbunden, wobei die Betätigungsstange 64 durch rechteckförmige Ausnehmungen in den innenliegenden Schenkeln der U-förmigen Horizontallängsträger 63a und 63b hindurchgeführt ist. The two horizontal side members 63 a and 63 b have an essentially U-shaped profile. Between the two legs of the U-shaped profile of the horizontal longitudinal beams 63 a and 63 b, a slide 67 a and 67 b is guided horizontally displaceably in the manner described above. Both carriages 67 a and 67 b have rollers 68 a, 68 b, which are in engagement with the U-shaped profile of the respective horizontal longitudinal member 63 a and 63 b. Both carriages 67 a and 67 b are connected to one another in the center with the aid of a horizontally running actuating rod 64 , the actuating rod 64 being passed through rectangular recesses in the inner legs of the U-shaped horizontal longitudinal members 63 a and 63 b.

Die beiden Schlitten 67a, 67b sind mit Hilfe der Betätigungs­ stange 64 innerhalb der U-förmigen Horizontallängsträger 63a und 63b in horizontaler Richtung verschiebbar. Diese Schlitten 67a und 67b tragen de Hubmimik, die Stützvorrichtung sowie die Antriebseinrichtung der entsprechenden Längsstreckenabschnitte.The two carriages 67 a, 67 b are displaceable with the aid of the actuating rod 64 within the U-shaped horizontal longitudinal members 63 a and 63 b in the horizontal direction. These slides 67 a and 67 b carry de lifting facial expressions, the support device and the drive device of the corresponding longitudinal sections.

Die Verschiebung der Betätigunsstange 64 erfolgt mit Hilfe einer in der Mitte der Betätigungsstange 64 angebrachten in horizontaler Richtung angeordneten Pneumatikeinrichtung 65. Die Befestigung des Pneumatikzylinders der Pneumatikeinrich­ tung 65 ist analog der vorbeschriebenen Art und Weise real­ isiert.The actuation rod 64 is displaced with the aid of a pneumatic device 65 arranged in the middle of the actuation rod 64 and arranged in the horizontal direction. The attachment of the pneumatic cylinder of the Pneumatikeinrich device 65 is realized in a manner analogous to that described above.

Im folgenden wird nunmehr erläutert, in welcher Art und Weise der erfindungsgemässe Hubmechanismus realisiert ist:
Der Gedanke der Erfindung besteht darin, dass der im wesent­ lichen horizontal verschieblich geführte Schlitten 7a, 7b bzw. 67, 67b eine Umlenkeinrichtung aufweist, welche die im wesent­ lichen horizontale Verschiebebewegung 3* des/der Schlitten 7a, 7b bzw. 67a, 67b in eine im wesentlichen vertikale Hubbewegung umsetzt. Im Ausführungsbeispiel ist der Querschenkel des U-förmigen Horizontallängsträgers 13a (13b, 63a, 63b) als Roll- Ebene 80 ausgebildet, auf der der Schlitten 7a (7b, 67a, 67b) verschiebbar geführt ist. Der Schlitten 7a (7b, 67a, 67b) selbst basiert auf dem Träger 81, an dem im Beispiel zwei Stangen 84a und 84b einendseitig angelenkt sind. Andernend­ seitig dieser beiden Stangen 84a und 84b ist ein zweiter Träger 82 angelenkt. Der erste Träger 81 weist vier Rollen 8a, 8b auf, welche eine horizontale Verschieblichkeit des Trägers 81 auf der Rollebene 80 gewährleistet.
The manner in which the lifting mechanism according to the invention is implemented is now explained below:
The idea of the invention is that the substantially horizontally displaceably guided carriage 7 a, 7 b or 67 , 67 b has a deflection device which the essentially horizontal displacement movement 3 * of the carriage 7 a, 7 b or 67 a, 67 b are converted into an essentially vertical lifting movement. In the exemplary embodiment, the cross leg of the U-shaped horizontal longitudinal member 13 a ( 13 b, 63 a, 63 b) is designed as a rolling plane 80 , on which the carriage 7 a ( 7 b, 67 a, 67 b) is displaceably guided. The carriage 7 a ( 7 b, 67 a, 67 b) itself is based on the carrier 81 , on which two rods 84 a and 84 b are articulated on one side in the example. On the other side of these two rods 84 a and 84 b, a second support 82 is articulated. The first carrier 81 has four rollers 8 a, 8 b, which ensures horizontal displacement of the carrier 81 on the roller plane 80 .

Der zweite Träger 82 ist im Beispiel mit Hilfe zweier Ver­ tikalführungen 87a und 87b in vertikaler Richtung verschieb­ lich geführt. Zur Sicherstellung einer reibungsarmen verti­ kalen Verschiebbarkeit weisen die beiden Vertikalführungen 87a und 87b Rollen 86a und 86b auf, über die der Träger 82 ver­ tikal verschieblich geführt ist. The second carrier 82 is guided in the example with the help of two vertical guides 87 a and 87 b displaceable in the vertical direction. To ensure a low-friction verti cal displacement, the two vertical guides 87 a and 87 b rollers 86 a and 86 b, over which the carrier 82 is guided vertically displaceably.

Die Anlenkung der Träger 81 und 82 an den Stangen 84 und 84b ist in an sich bekannter Art und Weise ausgeführt mittels an den Stangen 84a und 84b endseitig angebrachten Gelenklagern 85a, 85b, 85c, 85d und durch diese durchsetzenden an den Trägern 81 und 82 fixierten Lagerzapfen 83a, 83b, 83c und 83d.The articulation of the supports 81 and 82 on the rods 84 and 84 b is carried out in a manner known per se by means of spherical bearings 85 a, 85 b, 85 c, 85 d attached to the ends of the rods 84 a and 84 b and penetrating them on the brackets 81 and 82 fixed journal 83 a, 83 b, 83 c and 83 d.

Der Träger 82 ist im Beispiel ebenfalls U-Profilartig ausge­ bildet und greift in das U-Profil 13a' des Horizontallängs­ trägers 13a (bzw. 13b) ein.The carrier 82 is also in the example U-shaped forms and engages in the U-profile 13 a 'of the horizontal longitudinal beam 13 a (or 13 b).

Die Umsetzung einer Horizontalbewegung 3* in eine Hubbe- Wegung 3, ist insbesondere aus der Fig. 10 ersichtlich und ergibt sich wie folgt:
Nimmt man an, dass der Träger 81 mit Hilfe der Betätigungs- Stange 4 in horizontaler Richtung bewegt wird (Horizontal- Bewegungsrichtung 3*, durch einen Pfad gekennzeichnet), so führt dies dazu, dass die beiden Stangen 84a und 84b auf­ grund deren Lagerung eine Ausgleichsbewegung vollziehen. In Bezug auf die Achse der Lagerzapfen 83b bzw. 83d vollführen die Stangen 84a und 84b eine Rechtsdrehung 3**. Durch einen Pfeil gekennzeichnet. Dies führt dazu, dass der Träger 2 auf­ grund dessen alleinigen Vertikalverschieblichkeit eine Hubbe­ wegung 3 nach oben vgl. Pfeil ausführt. Diese Bewegung nach oben findet so lange statt, bis die beiden Stangen in ver­ tikaler Richtung ausgerichtet sind. Eine Verschiebung des Trägers 81 über diese Position hinaus führt dazu, dass der Träger 82 wieder nach unten bewegt wird.
The conversion of a horizontal movement 3 * into a stroke movement 3 can be seen in particular from FIG. 10 and results as follows:
Assuming that the carrier 81 is moved with the aid of the actuating rod 4 in the horizontal direction (horizontal direction of movement 3 *, indicated by a path), this leads to the two rods 84 a and 84 b being due to this Carry out a compensatory movement. With respect to the axis of the journals 83 b and 83 d, the rods 84 a and 84 b make a clockwise rotation 3 **. Marked by an arrow. This leads to the fact that the carrier 2 on the basis of its only vertical displaceability is a stroke movement 3 upward. Arrow executes. This upward movement continues until the two rods are aligned in a vertical direction. A displacement of the carrier 81 beyond this position means that the carrier 82 is moved down again.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

, .

11

, .

11

a . . . a. , ,

11

j Doppel-T-Transporteinheit
j Double-T transport unit

22

, .

22

' Hubeinrichtung
'' Lifting device

22

* Träger
* Porters

22

** Hubeinheit
** lifting unit

33

Hubbewegungsrichtung
Hubbewegungsrichtung

33

* Horizontalbewegungsrichtung
* Horizontal direction of movement

33

** Drehbewegungsrichtung
** Direction of rotation

44

Betätigungsstange
actuating rod

44

* Abstandhalter
* Spacers

55

a, a,

55

b Pneumatik-/Hydraulikeinrichtung
b Pneumatic / hydraulic device

66

Ventil
Valve

77

a, a,

77

b Schlitten
b sledge

88th

Rolle
role

99

Rahmen
frame

1010

T-Transporteinheit
T-transport unit

1111

, .

1111

', '

1111

'' Stützrollen
'' Support rollers

1212

Werkstückträger
Workpiece carrier

1313

a, a,

1313

b Horizontallängsträger
b Horizontal side members

1313

a' Horizontallängsträger (U-Profil)
a 'Horizontal longitudinal member (U-profile)

1414

a, a,

1414

a, a,

1414

a' äussere Rollenbahn
a 'outer roller conveyor

1414

b, b

1414

b', b '

1414

b'' innere Rollenbahn
b '' inner roller conveyor

1414

a* Mittenabschnitt
a * middle section

1515

a, a,

1515

b Horizontalquerträger
b Horizontal cross member

1616

a, a,

1616

b Ausnehmung
b recess

1717

Befestigungsvorrichtung
fastening device

1818

Befestigungsvorrichtung
fastening device

2020

, .

2020

', '

2020

'' Antriebseinheit
'' Drive unit

2222

, .

2222

', '

2222

'' Antriebsmotor
'' Drive motor

2727

, .

2727

', '

2727

'' Gurtband
'' Webbing

3030

, .

3030

' Längsstrecke
'' Long distance

3030

a, a,

3030

b, b

3030

c, c,

3030

d Längsstrecke
d longitudinal route

3131

, .

3131

' Doppellängsstreckenabschnitt
'' Double longitudinal section

3131

a . . . a. , ,

3131

h Doppellängsstreckenabschnitt
h Double longitudinal section

3232

, .

3232

' Längsstreckenabschnitt
'Longitudinal section

3232

a . . . a. , ,

3232

t Längsstreckenabschnitt
t longitudinal section

3333

, .

3333

' Freiraum
' Free space

3434

Aussparung
recess

4040

Querstrecke
cross track

4040

a . . . a. , ,

4040

j Querstrecke
j Cross section

5050

Transportvorrichtung für Werkstückträger
Transport device for workpiece carriers

6262

Hubeinheit
lifting unit

6363

a, a,

6363

b Horizontallängsträger
b Horizontal side members

6464

Betätigungsstange
actuating rod

6565

Pneumatik-/Hydraulikeinrichtung
Pneumatic / hydraulic device

6565

a Horizontalquerträger
a Horizontal cross member

6767

a, a,

6767

b Schlitten
b sledge

6868

a, a,

6868

b Rolle
b role

6969

Rahmen
frame

8080

Rollebene
rolling plane

8181

Träger
carrier

8282

Träger
carrier

8383

a, a,

8383

b, b

8383

c, c,

8383

d Zapfen
d cones

8484

a, a,

8484

b Stange
b rod

8585

a, a,

8585

b, b

8585

c, c,

8585

d Gelenklager
d spherical bearings

8686

a, a,

8686

b Rolle
b role

8787

a, a,

8787

b Vertikalführung
b Vertical guidance

Claims (13)

1. Transportvorrichtung für Werkstücke oder dergleichen, die auf platten-, paletten- oder rahmenförmigen Werkstück­ trägern (12) abgelegt sind
mit im wesentlichen parallelen Längsstrecken (30', 30a, 30b, 30c, 30d) und mindestens einer Querstrecke (40', 40a, 40b, 40c, 40d, 40e, 40f, 40g, 40h, 40i, 40j), welche zwischen zwei Längsstrecken (30', 30a, 40b, 30c, 30d) angeordnet ist, wobei
die Längsstrecken (30', 30a, 30b, 30c, 30d) und die Querstrecken (40', 40a, 40b, 40c, 40d, 40e, 40f, 40g, 40h, 40i, 40j) jeweils eine Stützvorrichtung (11, 11', 11'', 14a, 14b, 14a', 14b', 14a'', 14b'') aufweisen, auf der die Werkstückträger (12) translatorisch verschiebbar aufgesetzt sind sowie eine Antriebseinrichtung (20, 20', 20'', 22, 22', 22'', 27, 27', 27''), die von einem Antriebsmotor (22, 22', 22'') umlaufend antreibbar und in reibschlüssigen Kontakt mit den Werkstücksträgern (12) gebracht ist, wobei die Stützvorrichtung (11, 11', 11'', 14a, 14b, 14a', 14b', 14a'', 14b'') der Querstrecke (40, 40a, 40b, 40c, 40d, 40e, 40f, 40g, 40h, 40i, 40j) die Stützvorrichtung (11, 11', 11'', 14a, 14, 14a', 14b', 14a'', 14b'') eines jeweiligen Längsstreckenabschnitts (32, 32') der jeweiligen Längs­ strecken (30, 30', 30a, 30b, 30c, 30d) teilweise kreuzt, dadurch gekennzeichnet, dass den jeweiligen Längsstreckenabschnitten (32, 32') jeweils eine Hubeinrichtung (2, 2', 62) zum Absenken des jeweiligen Längs- streckenabschnittes (32, 32') zugeordnet ist.
1. Transport device for workpieces or the like, which are placed on plate, pallet or frame-shaped workpiece carriers ( 12 )
with essentially parallel longitudinal sections ( 30 ', 30 a, 30 b, 30 c, 30 d) and at least one transverse section ( 40 ', 40 a, 40 b, 40 c, 40 d, 40 e, 40 f, 40 g, 40 h, 40 i, 40 j), which is arranged between two longitudinal sections ( 30 ', 30 a, 40 b, 30 c, 30 d), wherein
the longitudinal sections ( 30 ', 30 a, 30 b, 30 c, 30 d) and the transverse sections ( 40 ', 40 a, 40 b, 40 c, 40 d, 40 e, 40 f, 40 g, 40 h, 40 i, 40 j) each have a support device ( 11 , 11 ', 11 '', 14 a, 14 b, 14 a', 14 b ', 14 a'', 14 b'') on which the workpiece carriers ( 12 ) are translationally displaceable and a drive device ( 20 , 20 ', 20 '', 22 , 22 ', 22 '', 27 , 27 ', 27 '') which is driven by a drive motor ( 22 , 22 ', 22 '' ) can be driven all around and is brought into frictional contact with the workpiece carriers ( 12 ), the support device ( 11 , 11 ', 11 '', 14 a, 14 b, 14 a', 14 b ', 14 a'', 14 b '') of the transverse section ( 40 , 40 a, 40 b, 40 c, 40 d, 40 e, 40 f, 40 g, 40 h, 40 i, 40 j) the support device ( 11 , 11 ', 11 '', 14 a, 14 , 14 a ', 14 b', 14 a '', 14 b '') of a respective longitudinal section ( 32 , 32 ') of the respective longitudinal sections ( 30 , 30 ', 30 a, 30 b, 30 c , 30 d) partially crosses, characterized in that the respective Each longitudinal section ( 32 , 32 ') is assigned a lifting device ( 2 , 2 ', 62 ) for lowering the respective longitudinal section ( 32 , 32 ').
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass
die Stützvorrichtung aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Stützrollen (11, 11', 11'') eine innenliegende oder eine aussenliegende Rollenbahn (14a, 14a', 14a'') Antriebseinrichtung ein mit Abstand zur Rollenbahn (14a, 14a', 14a'') angeordnetes über Rollen geführtes aussen­ liegendes oder innenliegendes Gurtband (27, 27', 27'') ist und
die Rollenbahn (14a'') und das Gurtband (27'') der Querstrecke (40) die innenliegenden oder aussenliegenden Rollenbahnen (14a, 14a') der Längsstreckenabschnitte (32, 32') kreuzt und den Freiraum (33, 33') zwischen den Rollenbahnen (14a, 14a', 14a'', 14b', 14b'') und den innen­ liegenden oder aussenliegenden Gurtbändern (27, 27', 27'') der Längsstreckenabschnitte (32, 32') überbrückt.
2. Transport device according to claim 1, characterized in that
the support device consists of a plurality of support rollers ( 11 , 11 ', 11 '') arranged one behind the other an internal or an external roller conveyor ( 14 a, 14 a', 14 a '') a drive device at a distance from the roller conveyor ( 14 a, 14 a ') , 14 a '') is an external or internal webbing ( 27 , 27 ', 27 '') arranged over rollers and
the roller conveyor ( 14 a '') and the webbing ( 27 '') of the transverse section ( 40 ) crosses the inside or outside roller conveyor ( 14 a, 14 a ') of the longitudinal section sections ( 32 , 32 ') and the free space ( 33 , 33 ') between the roller conveyors ( 14 a, 14 a', 14 a '', 14 b ', 14 b'') and the inside or outside belt straps ( 27 , 27 ', 27 '') of the longitudinal section sections ( 32 , 32 ') bridged.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass den jeweiligen aussenliegenden oder innenliegenden Gurtbändern (27, 27', 27'') jeweils eine aussenliegende oder eine innenliegende Rollenbahn (14b, 14b', 14b'') zugeordnet ist.3. Transport device according to claim 2, characterized in that the respective external or internal belt straps ( 27 , 27 ', 27 '') are each assigned an external or an internal roller conveyor ( 14 b, 14 b', 14 b '') , 4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die An­ triebseinrichtung eine Mehrzahl gleichartiger als Module aus­ gebildete Antriebseinheiten (20, 20', 20'') aufweist.4. Transport device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the drive device has a plurality of similar drive units ( 20 , 20 ', 20 '') formed as modules. 5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass jede Antriebseinheit (20, 20', 20'') einen Antriebsmotor (22, 22', 22'') aufweist.5. Transport device according to claim 4, characterized in that each drive unit ( 20 , 20 ', 20 '') has a drive motor ( 22 , 22 ', 22 ''). 6. Transportvorrichtung nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (2, 2', 62) zumindest einen Horizontallängs­ träger (13a, 13b) mit einer Rollebene (80) aufweist, auf der ein Schlitten (7a, 7b, 67a, 67b) im wesentlichen horizontal ver­ schieblich geführt ist, welcher eine Umlenkeinrichtung (81, 82, 83a, 83b, 83c, 83d, 84a, 84b, 85a, 85b, 85c, 85d, 86a, 86b, 87a, 87b) zum Transformieren einer im wesentlichen horizontalen Verschiebebewegung (3*) in eine im wesentlichen vertikale Hub­ bewegung (3) aufweist.6. Transport device according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting device ( 2 , 2 ', 62 ) has at least one horizontal longitudinal member ( 13 a, 13 b) with a roller plane ( 80 ) on which a carriage ( 7 a , 7 b, 67 a, 67 b) is guided in a substantially horizontally displaceable manner, which has a deflection device ( 81 , 82 , 83 a, 83 b, 83 c, 83 d, 84 a, 84 b, 85 a, 85 b, 85 c, 85 d, 86 a, 86 b, 87 a, 87 b) for transforming a substantially horizontal displacement movement ( 3 *) in a substantially vertical stroke movement ( 3 ). 7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e­ kennzeichnet, dass der Schlitten (7a, 7b, 67a, 67b) einen im wesentlichen horizontal verschieblich geführten Träger (81) aufweist, an dem zumindest eine Stange (84a, 84b) oder dergleichen einendseitig angelenkt ist und einen zweiten im wesentlichen vertikal verschieblich geführten Träger (82), an dem zumindest eine Stange (84a, 84b) oder dergleichen an­ dernendseitig angelenkt ist.7. Transport device according to claim 6, characterized in that the carriage ( 7 a, 7 b, 67 a, 67 b) has a substantially horizontally displaceably guided carrier ( 81 ) on which at least one rod ( 84 a, 84 b ) or the like is articulated on one end and a second substantially vertically displaceably guided carrier ( 82 ) on which at least one rod ( 84 a, 84 b) or the like is articulated on the end side. 8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem im wesentlichen horizontal verschieblich geführten Träger (81) eine oder mehrere Rollen (8a, 8b, 68a, 68b) zugeordnet sind zur reibungsarmen Verschieb­ barkeit des Trägers (81).8. Transport device according to claim 7, characterized in that the substantially horizontally displaceably guided carrier ( 81 ) is assigned one or more rollers ( 8 a, 8 b, 68 a, 68 b) for low-friction displacement availability of the carrier ( 81 ) , 9. Transportvorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, dass dem im we­ sentlichen vertikal verschieblich geführten Träger (82) eine oder mehrere Rollen (85a, 86b) zugeordnet sind zur reibungsar­ men Verschiebbarkeit des Trägers (82).9. Transport device according to claim 7 or claim 8, characterized in that the essentially vertically displaceably guided carrier ( 82 ) are assigned one or more rollers ( 85 a, 86 b) for low-friction displaceability of the carrier ( 82 ). 10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Roll­ ebene (80) Bestandteil eines U-Profils (13a') ist, in welchem der Schlitten (7a, 7b, 67a, 67b) horizontal linear verschieblich geführt ist.10. Transport device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the rolling plane ( 80 ) is part of a U-profile ( 13 a '), in which the carriage ( 7 a, 7 b, 67 a, 67 b) horizontally linearly guided. 11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (82) U- Profilartig ausgebildet ist und in das U-Profil (13a') seitlich geführt eingreift.11. Transport device according to claim 10, characterized in that the carrier ( 82 ) is U-shaped and engages laterally in the U-profile ( 13 a '). 12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlit­ ten (7a, 7b; 67a, 67b) mindestens eine Pneumatikeinrichtung (5a, 5b; 65) oder eine Hydraulikeinrichtung oder eine elektromo­ torische Antriebseinrichtung zur im wesentlichen horizontalen Verschiebung (3*) des Schlittens (7, 7b; 67a, 67b) zugeordnet ist.12. Transport device according to one of claims 6 to 11, characterized in that the Schlit ten ( 7 a, 7 b; 67 a, 67 b) at least one pneumatic device ( 5 a, 5 b; 65 ) or a hydraulic device or an electromotive Drive device for substantially horizontal displacement ( 3 *) of the carriage ( 7 , 7 b; 67 a, 67 b) is assigned. 13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Horizontallängsträger (13a, 13b; 63a, 63b) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Schlitten (7a,7b; 67ba,67b) ge­ führt ist,
die beiden Schlitten (7, 7b; 67a, 67b) durch eine Betätigungs­ stange (4, 64) miteinander verbunden sind,
die Betätigungsstange (4, 64) mit der mindestens einen Pneu­ matikeinrichtung (5a, 5b; 65) oder der mindestens einen Hy­ draulikeinrichtung oder der elektromotorischen Antriebsein­ richtung verbunden ist.
13. Transport device according to one of claims 6 to 12, characterized in that
two horizontal side members ( 13 a, 13 b; 63 a, 63 b) are provided, in each of which a slide ( 7 a, 7 b; 67 ba, 67 b) leads,
the two carriages ( 7 , 7 b; 67 a, 67 b) are connected to one another by an actuating rod ( 4 , 64 ),
the actuating rod ( 4 , 64 ) is connected to the at least one pneumatic device ( 5 a, 5 b; 65 ) or the at least one hydraulic device or the electromotive drive device.
DE2001106191 2001-02-10 2001-02-10 Transporter for work pieces etc. on palettes etc. has parallel longitudinal track sections each with lifting device to ease work piece transfer Ceased DE10106191A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106191 DE10106191A1 (en) 2001-02-10 2001-02-10 Transporter for work pieces etc. on palettes etc. has parallel longitudinal track sections each with lifting device to ease work piece transfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106191 DE10106191A1 (en) 2001-02-10 2001-02-10 Transporter for work pieces etc. on palettes etc. has parallel longitudinal track sections each with lifting device to ease work piece transfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106191A1 true DE10106191A1 (en) 2002-08-29

Family

ID=7673584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106191 Ceased DE10106191A1 (en) 2001-02-10 2001-02-10 Transporter for work pieces etc. on palettes etc. has parallel longitudinal track sections each with lifting device to ease work piece transfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106191A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106672588A (en) * 2017-01-05 2017-05-17 西安电子科技大学 Precise conveying locating system for product parts
CN107161623A (en) * 2017-05-19 2017-09-15 西安电子科技大学 Alternately traction brace type cylindrical parts translate turnover device to one kind
CN108609345A (en) * 2018-04-18 2018-10-02 深圳创维-Rgb电子有限公司 Wire body transplanting mechanism and line production system
CN110406923A (en) * 2019-09-19 2019-11-05 常州铭赛机器人科技股份有限公司 Device for transporting objects
CN111015326A (en) * 2019-11-29 2020-04-17 湖州市织里新飞铝业股份有限公司 Feeding device for aluminum profile manufacturing
CN114212508A (en) * 2021-12-17 2022-03-22 东莞市踔厉智能科技有限公司 Pipe rail bridging formula mechanism of production line

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601699A1 (en) * 1986-01-22 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert CONVEYOR FOR TRANSPORTING WORKPIECES
DE3012355C2 (en) * 1980-03-29 1988-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3208801C2 (en) * 1982-03-11 1988-11-24 Hebenstreit Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE4430159A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Device for transferring workpieces from feed conveyor to another conveyor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012355C2 (en) * 1980-03-29 1988-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3208801C2 (en) * 1982-03-11 1988-11-24 Hebenstreit Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE3601699A1 (en) * 1986-01-22 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert CONVEYOR FOR TRANSPORTING WORKPIECES
DE4430159A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Device for transferring workpieces from feed conveyor to another conveyor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106672588A (en) * 2017-01-05 2017-05-17 西安电子科技大学 Precise conveying locating system for product parts
CN106672588B (en) * 2017-01-05 2018-11-16 西安电子科技大学 The accurate conveying positioning system of product component
CN107161623A (en) * 2017-05-19 2017-09-15 西安电子科技大学 Alternately traction brace type cylindrical parts translate turnover device to one kind
CN107161623B (en) * 2017-05-19 2019-02-15 西安电子科技大学 A kind of alternately traction brace type cylindrical parts translation turnover device
CN108609345A (en) * 2018-04-18 2018-10-02 深圳创维-Rgb电子有限公司 Wire body transplanting mechanism and line production system
CN110406923A (en) * 2019-09-19 2019-11-05 常州铭赛机器人科技股份有限公司 Device for transporting objects
CN111015326A (en) * 2019-11-29 2020-04-17 湖州市织里新飞铝业股份有限公司 Feeding device for aluminum profile manufacturing
CN114212508A (en) * 2021-12-17 2022-03-22 东莞市踔厉智能科技有限公司 Pipe rail bridging formula mechanism of production line
CN114212508B (en) * 2021-12-17 2024-01-09 东莞市踔厉智能科技有限公司 Pipe rail bridging type mechanism of production line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058640B1 (en) Device for positioning vehicles standing on their own wheels in a manner which is suitable for automation and for vehicles of different types
EP1942065B1 (en) Lifting bar conveyor
EP1493692A1 (en) Releasable tensioning device for an endless conveying belt
AT392305B (en) DEVICE FOR REPLACING ELASTIC ROLLING OF A SUPER CALENDAR
DE3142378A1 (en) "MACHINE FOR THE SELF-ASSEMBLY OF TIRES ON WHEELS"
DE19532956C2 (en) Carrier car friction transport / return system
DE3790593C2 (en)
DE19500148C1 (en) Workpiece carrier transfer device between conveyors
DE10106193B4 (en) lifting unit
DE10106191A1 (en) Transporter for work pieces etc. on palettes etc. has parallel longitudinal track sections each with lifting device to ease work piece transfer
DE3024803A1 (en) TRANSPORT DEVICE, IN PARTICULAR. FOR PACKAGING MACHINES
EP1344733B1 (en) Transfer device for interchangeable container
DE3829305C2 (en)
EP0857152B1 (en) Method and device for extracting rolling pallets in compact storage technology, and rolling pallet therefor
DE4428897C2 (en) Device for conveying and temporarily storing insulating glass panes
DE3025236C2 (en)
DE2933260C2 (en) Device for transporting extruded profiles
DE19512078C2 (en) Transport system
DE3442111A1 (en) Apparatus for manipulating rolling pallettes in shelving
AT407148B (en) TRANSPORTATION DEVICE, ESPECIALLY IN-HOUSE TRANSPORTATION DEVICE WITH SEVERAL CONVEYOR
DE19539844A1 (en) Transporter system for work piece carriers between work stations
DE102016216768B4 (en) manufacturing device
DE3916334C2 (en) Overrun device
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
EP0542097B1 (en) Accumulating roller conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection