DE10106045A1 - Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeugausstattungsteil - Google Patents

Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeugausstattungsteil

Info

Publication number
DE10106045A1
DE10106045A1 DE2001106045 DE10106045A DE10106045A1 DE 10106045 A1 DE10106045 A1 DE 10106045A1 DE 2001106045 DE2001106045 DE 2001106045 DE 10106045 A DE10106045 A DE 10106045A DE 10106045 A1 DE10106045 A1 DE 10106045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
molding according
molded
temperature control
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106045
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Ruff
Christian Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20112186U priority Critical patent/DE20112186U1/de
Priority to DE2001106045 priority patent/DE10106045A1/de
Publication of DE10106045A1 publication Critical patent/DE10106045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B60K2360/658
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Abstract

Formteile aus geschäumtem Kunststoff für Fahrzeugausstattungsteile sind in der Regel nicht gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig und daher nicht als Austauscher in Ausstattungsteilen für die Temperierung und Klimatisierung geeignet. DOLLAR A Um ein Formteil, einen Grundkörper aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeugausstattungsteil für den Zweck der Temperierung und Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes anzuwenden, bedarf es dessen Durchlässigkeit für gasförmige und/oder flüssige Medien. Zur Erhöhung der Formstabilität einerseits und der Senkung der Abbrenngeschwindigkeit andererseits ist das Formteil mit einem künstlichen Silikat ausgerüstet. DOLLAR A Das Formteil eignet sich als Grundkörper und Austauscher für Fahrzeugausstattungsteile zur Temperierung und Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes.

Description

Die Erfindung betrifft ein Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeug­ ausstattungsteil, besonders für in dem Fahrzeuginnenraum vorgesehene Vorrichtungen zu dessen Temperierung und Klimatisierung.
Eine Vielzahl von Fahrzeugausstattungsteilen, vornehmlich solche für den Fahrzeuginnen­ raum, bestehen im wesentlichen aus einem Grundkörper, einem Formteil, diversen Arma­ turen und Geräten, wie für die Beleuchtung, Klimatisierung u. s. w. sowie einer Umhüllung, aus Textil, Folie, Leder u. ä., mit im wesentlichen dekorativer und integrierender Funktion.
Sowohl aus funktional-technischen als auch wirtschaftlichen Gründen ist es Stand der Technik, die Grundkörper, die Formteile für Fahrzeugausstattungsteile aus geschäumten Kunststoffen herzustellen.
So wurden die Formteile für gattungsgemäße Fahrzeugausstattungsteile bevorzugt aus Poly­ urethanen, Polystyrolen, Polyvinylchloriden und Polyolefinen hergestellt.
Formteile aus vorgenannten geschäumten Kunststoffen, die als Grundkörper für eine Vielzahl unterschiedlichster Fahrzeuginnenausstattungsteile Anwendung finden, sind in der Regel nicht gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig. Es sei denn, sie werden nachträglich entsprechend bearbeitet, z. B. perforiert, gebohrt u. ä..
Vorgenannte Formteile bzw. Grundkörper aus thermoplastischen, geschäumten Kunststoffen, so aus Polyolefinen und Polystyrenen, werden vorrangig im Partikelschaumverfahren hergestellt. Diese Formteile sind der Kategorie sogenannter Hartschaumstoffe zugeordnet. Sie werden u. a. zu Innenverkleidungsteilen, Armlehnen, Mittelkonsole, Kopfstützen u. ä. weiterverarbeitet.
Da es sich bei einer Vielzahl von Kunststoffschaumwerkstoffen um relativ leicht brennbare Werkstoffe handelt; diese Eigenschaft ist in sicherheitstechnischer Hinsicht im Fahrzeugbau von besonderer Relevanz; ist es Stand der Technik, der hohen Abbrenngeschwindigkeit durch Zusatz von Flammschutzmitteln auf organischer Basis Einhalt zu gebieten. Diesen Flammschutzmitteln ist eigen, im Brandfall zum Entstehen sehr gesundheitsschädlicher Rauch­ gase beizutragen.
Diese Kriterien führen dazu, der Anwendung von Formteilen aus geschäumten Kunststoffen für die Temperier- und Klimatechnik in der Fahrzeugausstattung mit Skepsis zu begegnen.
Bei der Herstellung von Formteilen nach dem Partikelschaumverfahren werden vorgeschäumte, expandierte Kunststoffpartikel, die nicht gas- und flüssigkeitsdurchlässig sind, mittels Heiß­ dampf, in der Konkavität eines Formgebungswerkzeuges, weiter expandiert und durch Plasti­ fizierung der Oberflächen der Partikel zum Formteil gesintert bzw. geformt.
Auf Grund der Beschaffenheit der Kunststoffpartikel sind die daraus hergestellten Formteile nicht gas- und flüssigkeitsdurchlässig.
Im Gegensatz zu den vorgeschäumten Kunststoffpartikeln, aus denen aufgrund ihrer körperlich-räumlichen Beschaffenheit nur vorgenannte gas- und flüssigkeitsundurchlässige Formteile herstellbar sind, sind aus vorgeschäumten Kunststoffpartikeln in Hohlkörperform, einem Rohrabschnitt vergleichbar, aus sogenanntem porösen Polyolefin, z. B. porösem Polypropylen (PEPP), hergestellte Formteile gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig.
Formteile, die gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig bzw. dafür aufnahmefähig sind, eignen sich jedoch für die Verwendung in Ausstattungsteilen für die Klimatisierung und Temperierung des Fahrzeuginnenraumes.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Aufgabe und Findung eines vorteilhaften Formteiles, eines Grundkörpers, für ein Fahrzeuginnenausstattungsteil, das prädestiniert ist, in Vorkehrun­ gen und Vorrichtungen für die Temperierung und Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes integriert zu werden und das zudem mit einer Ausrüstung ausstattbar ist, die zu einer Erhöhung der mechanischen Festigkeit und schwerer Entflammbarkeit, mit nahezu selbstlöschenden Eigenschaften, bei entscheidender Reduzierung gesundheitsschädigender Rauchgasentwicklung im Brandfall, führt.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bis 12 angegebenen Merkmale erfindungs­ gemäß gelöst.
Dem erfindungsgemäßen Formteil aus geschäumtem Kunststoff als Grundkörper für ein Fahrzeugausstattungsteil, besonders für ein Ausstattuttgs- und Ausrüstungsteil des Fahrzeug­ innenraumes, für dessen Temperierung und Klimatisierung, sind eine Reihe überraschender Vorteile und Effekte eigen. So fungiert das Formteil sowohl, als der, das Ausstattungs- bzw. Ausrüstungsteil " tragende" Grundkörper, als auch, als Austauscher von Wärme, Luft u. ä. Medien für die Temperierung und Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes.
Von besonderem Vorteil für diese vorgenannte Funktion ist die relativ große Fläche für die Durch- bzw. Ausströmung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums. Diese große Fläche erlaubt geringe (Durch)-Strömungsgeschwindigkeiten, bei geringer Geräuschkulisse, bei kaum unangenehmen Luftturbulenzen. Somit sind alle Voraussetzungen für eine schonende, behagliche Temperierung und Klimatisierung gegeben.
Ein Luftstrom durch bzw. aus dem Formteil in den Fahrzeuginnenraum läßt sich überdies, außer durch die angegebene Maßnahme der Oberflächenverdichtung durch Verhautung, mittels bekannter "Offen"- "Zu"-Regelung, positioniert in der Umhüllung z. B., steuern. Ein Formteil, das mit den vorgenannten, erfindungsgemäßen Maßnahmen ausgebildet ist, eignet sich so z. B. vorteilhaft als Dachhimmel bzw. als dessen Bestandteil oder für die Fondausstattung im Fußraum; auch für die Säulen- und Türverkleidung ergeben sich Anwendungsvariationen. Auch der Motor-, Bug- und Heckraum eines Fahrzeuges ist Fahr­ zeuginnenraum im Sinne der Erfindung. Es ist daher naheliegend, aus dem Erfindungsgegen­ stand auf Anwendungsmöglichkeiten in diesen Bereichen, z. B. für die Batterie, das Kraft­ stoffsystem, die Scheibenwaschanlage u. ä. aufmerksam zu machen.
Gleichwohl dem Formteil eine relativ hohe Festigkeit eigen ist, kann es angezeigt sein, die Stabilität der Form und/oder der mechanischen Festigkeit durch zusätzliche Maßnahmen, z. B. Einlegteile, wie Gitter, Gaze oder Kaschierungen, auch Anschäumung an solche, zu gewährleisten.
Ein weiteres offenbartes, erfindungswesentliches Merkmal beinhaltet der Vorschlag, das Formteil mittels eines künstlichen Silikates, z. B. "Natronwasserglas", einerseits die mecha­ nische Festigkeit des Formteiles, nicht nur bei Wärmelagerung, zu erhöhen und anderer­ seits die Abbrenngeschwindigkeit des geschäumten Kunststoffes ganz entscheidend, bis hin zur Flammwidrigkeit, zu senken.
Im Brandfall verdampft chemisch gebundenes Wasser des Wasserglases, führt zur Schaum­ bildung, bindet Wärme, schließt mögliche Spalte und Fugen. Zu den selbstlöschenden Eigen­ schaften kommt hinzu, durch ein Flammschutzmittel auf dieser Basis werden im Brandfall keine gesundheitsgefährdenden Gase frei.
Für das Imprägnieren mit künstlichen Silikaten bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten, die von der trockenen bis zur flüssigen Form reichen, an. So ist es möglich, dies während des Schäumformgebungsprozesses ebenso durchzuführen, wie an dem Formteil vor dessen Weiterverarbeitung.
Mit dem erfindungsgemäßen Formteil bzw. Grundkörper für ein Auskleidungs- und Ausstattungsteil für den Fahrzeuginnenraum, für dessen Temperierung und Klimatisierung, steht dem Fachmann ein vielfältig einsetzbares Konstruktionselement zur Verfügung. Mittels dieses Konstruktionselementes ist es in bisher unbekannter Weise möglich, die Prozesse der Klimatisierung und Temperierung des Fahrzeuginnenraumes, die Luftumwälzung und -erneuerung auszuführen.

Claims (12)

1. Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Auskleidungs- und/oder Ausstattungsteil für den Fahrzeuginnenraum, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig ist, an oder in einem Auskleidungs- und/oder Ausstattungsteil von gasförmigen und/oder flüssigem Medium, zum Zweck der der Temperierung und/oder Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes, durchströmt wird, positioniert ist, an dem Formteil Vorkehrungen für die Adaption des Formteiles zu bzw. mit Armaturen und Systemen für die Temperierung und Klimatisierung ausgebildet sind und diese Armaturen, wie Anschlüsse in Rohrform oder Verteiler u. ä. in oder an dem Formteil eingebettet oder form- und/oder kraftschlüssig mit diesem verbunden sind.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil, die Vorkehrungen, für dessen Adaption sowie die in und/oder an dem Formteil positionierten Armaturen vorzugsweise aus Polyolefin oder Polystyren sind.
3. Formteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil vorzugsweise aus porösem, expandiertem Polyolefin, z. B. Poly­ propylen (PEPP) geformt, geschäumt ist.
4. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil mit einem luft- und/oder wasserdurchlässigen Dekormaterial, z. B. textilen Gebilden aus Polyester, Polypropylenoder Glasfasern oder luft- oder wasserdurchlässig, z. B. durch Perforierung dazu ausgebildet, Folie, vorzugsweise Poyolfin, versehen ist.
5. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil partiell gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig ist, dessen Oberfläche, z. B. durch Verhautung, geschlossen ist.
6. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil ein- oder mehrseitig umschlossen oder eingebettet von bzw. in gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässigem Werkstoff, z. B. auch geschäumtem Polyolefin- Kunststoff, ist.
7. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil mit einer stabilitätserhöhenden bzw. gewährleistenden Armierung ausgestattet ist.
8. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Armierung Vorkehrungen für die Halterung und/oder Arretierung des Formteiles ausgebildet sind, diese Vorkehrungen eventuell auch zusätzlich als Armatur, z. B. die Zu- oder Abführung von Luft, weitergebildet wird.
9. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil mit einem Mittel zur Erhöhung der mechanischen Festigkeiten und/oder Verringerung der Abbrenngeschwindigkeit, z. B. mit einem künstlichen Silikat, einem "Natronwasserglas" z. B., imprägniert ist.
10. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil sowohl einmalig als auch mehrmalig, dann auch mit alternativer Funktionalität bzw. Betriebsweise, in solchen Auskleidungsteilen wie A-, B-, C-Säulen, Fahrzeughimmel, Türverkleidung, Fondauskleidung, Sitzen und diesen äquivalenten, angeordnet ist.
11. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannte Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Formteils die Temperierung und Klimatisierung von Fahrzeugausstattungen, wie Akkumulator, Kraftstoffversorgung und ähnliches erfolgt.
12. Formteil nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus porösen, expandierten Polyolefin- oder Polystyren-Partikeln, die sich in wenigstens zwei unterschiedliche Größen einteilen lassen, hergestellt ist oder aus wenigstens zwei Formteilen, aus jeweils verschieden großen Partikeln geformt bzw. geschäumt, ist.
DE2001106045 2001-02-09 2001-02-09 Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeugausstattungsteil Withdrawn DE10106045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112186U DE20112186U1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Formteil für ein Auskleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum aus geschäumtem Kunststoff
DE2001106045 DE10106045A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeugausstattungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106045 DE10106045A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeugausstattungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106045A1 true DE10106045A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7673487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106045 Withdrawn DE10106045A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeugausstattungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106045A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028802A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Luftkanal für eine Lüftungs- bzw. Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE102006034995A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Polystone Gmbh Modulbausystem zur Herstellung von fliegenden Bauten
DE102011081988A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole in Leichtbautechnik
US20210148597A1 (en) * 2018-04-05 2021-05-20 Zehnder Group International Ag Exchanger element for a vehicle and vehicle equipped with such an exchanger element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028802A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Luftkanal für eine Lüftungs- bzw. Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE102006028802B4 (de) * 2006-06-23 2010-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftkanal für eine Lüftungs- bzw. Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE102006034995A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Polystone Gmbh Modulbausystem zur Herstellung von fliegenden Bauten
DE102011081988A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole in Leichtbautechnik
US20210148597A1 (en) * 2018-04-05 2021-05-20 Zehnder Group International Ag Exchanger element for a vehicle and vehicle equipped with such an exchanger element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143098B1 (de) Leichte, schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu deren herstellung
EP1986833B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer leichten, schallisolierenden verkleidung für kraftfahrzeuge und entsprechende verkleidung
EP1363772B1 (de) Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
DE102006005369B3 (de) Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Formteilen mit Bereichen unterschiedlicher Dichte
DE3809980C2 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0865462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materials aus kunststoff-beads
EP3781421B1 (de) Tauscherelement für ein fahrzeug sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattetes fahrgzeug
DE102005027566A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2004093055A1 (de) Aus korkpartikeln und wärmeraktivem bindemittel gebildeter poröser schallabsorber und verfahren zu dessen herstellung
DE102005056840B3 (de) Schallisolationsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007062898A1 (de) Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Instrumententafel, Tür- oder Seitenverkleidung
DE10106045A1 (de) Formteil aus geschäumtem Kunststoff für ein Fahrzeugausstattungsteil
DE20112186U1 (de) Formteil für ein Auskleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum aus geschäumtem Kunststoff
EP1741583B1 (de) Luftführungselement für Kraftfahrzeuge
DE102004031414B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungssystems
EP1502726A1 (de) Werkstoff für Formteile
DE102016104603A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE10234653B4 (de) Mehrdimensionale Verbundanordnung, Verwendung dieser sowie ein Herstellungsverfahren für eine Verbundanordnung
EP1521675B1 (de) Schalldämmender hohlkörper zur luftführung
DE19936770A1 (de) Fußbodenverkleidung für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE102004004548B4 (de) Verkleidungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020206378B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Belüftungslamelle mit schallabsorbierendem Schaum
WO2001092085A1 (de) Aussen- oder innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge
DE102009045743A1 (de) Tankbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020115025A1 (de) Bauteil zur Belüftung des Innenraums eines Fahrzeugs, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Instrumententafel für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee