DE10105925A1 - Goods vehicle especially for transportation of glass panes has holder plate engaging on outermost glass pane via downward-directed pressure and tension force - Google Patents

Goods vehicle especially for transportation of glass panes has holder plate engaging on outermost glass pane via downward-directed pressure and tension force

Info

Publication number
DE10105925A1
DE10105925A1 DE2001105925 DE10105925A DE10105925A1 DE 10105925 A1 DE10105925 A1 DE 10105925A1 DE 2001105925 DE2001105925 DE 2001105925 DE 10105925 A DE10105925 A DE 10105925A DE 10105925 A1 DE10105925 A1 DE 10105925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding plate
down device
hold
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001105925
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Kristek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001105925 priority Critical patent/DE10105925A1/en
Publication of DE10105925A1 publication Critical patent/DE10105925A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/002Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying glass plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

The vehicle has a holder device (14) for the glass panes, which lean against an inclined surface (7,8), and a holder plate (23) engaging on the outermost pane. The device also has a pressure pad, which applies a downward-directed pressure and tension force on the holder plate, when this is placed on the glass pane. The pressure pad engages on the glass by bridging a rubber bearing, and applies the pressure via a steering drive (15-18).

Description

Die Erfindung betrifft ein Lastfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a truck according to the preamble of claim 1.

Derartige Lastfahrzeuge zum Transport von insbesondere Glasscheiben bestehen zumeist aus einem Auflieger mit einer Ladefläche, auf der ein Stützrahmen mit Schrägwänden ange­ ordnet ist, gegen die die zu transportierenden Glasscheiben oder Glaspakete angelegt sind. Zur Transportsicherung sind auf Chassis-Längsträgern angeordnete Halteeinrichtungen vor­ gesehen, die eine Halteplatte aufweisen, die von außen an die äußerste Scheibe bzw. das äußerste Scheibenpaket angelegt wird. Dieses Anlegen erfolgt über ein Schubkolbengetrie­ be, mit dem ein Lenkergetriebe in die verschiedenen Arbeitsstellungen bewegt wird, an des­ sen Ende ein oder mehrere Halteklötze vorgesehen sind, an denen die Halteplatten befestigt sind. Die Halteplatten sind zumeist mit einem elastischen Element, wie etwa Gummi oder Schaumstoff belegt. Die Halteklötze weisen kompressible Gummikörper auf, so daß die Halteplatte im gewissen Sinne federn elastisch an die Scheiben bzw. Scheibenpakete ange­ legt sind. Dies ist wichtig, weil nur hierdurch Brüche der Glasscheiben verhindert werden - können. Such trucks for the transport of glass panes in particular mostly exist from a semi-trailer with a loading area on which a support frame with inclined walls is attached is arranged against which the glass panes or glass packages to be transported are placed. Holding devices arranged on chassis side rails are provided for securing the transport seen that have a holding plate that from the outside to the outermost pane or outermost disc package is created. This is done via a push piston gear be, with which a steering gear is moved into the different working positions, on the sen end one or more holding blocks are provided on which the holding plates are attached are. The holding plates are usually with an elastic element, such as rubber or Foam covered. The holding blocks have compressible rubber bodies, so that the Holding plate in a sense resiliently attached to the discs or disc packages sets are. This is important because this is the only way to prevent glass panes from breaking - can.  

Werden die Halteplatten über das Schubkolbengetriebe an die schräg an die Stützwände angelegten Scheiben angedrückt, so ergibt sich eine nach oben weisende resultierende Kraftkomponente während des Anlegens, die eine tendenzielle Aufwärtsbewegung in der nächstliegenden Glasscheibe impliziert. Auch beim Transport infolge dynamischer Lasten kann es während des Einfederns bzw. Ausfederns der kompressiblen Gummielemente, die ja federnd gegen die äußersten Scheiben angelegt sind, zu einer tendenziellen Kraftentwick­ lung mit einer Komponente nach oben kommen, so daß es zu einer Aufwärtsbewegung der außen liegenden Scheiben, insbesondere bei Kurvenfahrten und dergleichen, kommen kann. Diese Relativverschiebung zwischen Halteplatte und Scheibe kann allerdings zu Beschädi­ gungen nicht nur der äußersten Scheibe sondern auch von Scheiben im benachbarten innen liegenden Paket führen. Diese tendenzielle Aufwärtsbewegung kann zu einer Beschädigung der Scheiben führen, was natürlich teuer ist und vermieden werden sollte. Dieses Problem ist insbesondere bei beschichteten Glasscheiben relevant, da bereits bei leichter Beschädi­ gung dieser zumeist metalloxidischen Schichten auf den Glasscheiben zu einem Ausschuß der Scheibe führt.The holding plates are slanted to the retaining walls via the push piston gear If the discs are pressed on, the result is an upward-pointing result Force component during docking that tends to move upward in the nearest pane of glass implies. Also during transport due to dynamic loads it can occur during the compression or rebound of the compressible rubber elements, which yes are resiliently applied against the outermost discs, to a tendency to develop force development with one component so that there is an upward movement of the external discs, especially when cornering and the like, can come. This relative displacement between the holding plate and the disc can, however, damage not only the outermost pane but also the pane in the neighboring inside lead package. This upward tendency can cause damage of the discs, which is of course expensive and should be avoided. This problem is particularly relevant in the case of coated glass panes, since even with slight damage of these mostly metal oxide layers on the glass panes to a committee the disc leads.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lastfahrzeug mit einer Transportsicherung für plattenarti­ ge Gegenstände, insbesondere Scheiben, zu schaffen, bei dem mit einfachen Maßnahmen zuverlässig Beschädigungen der insbesondere außen liegenden Scheiben durch die Halteein­ richtung vermieden werden.The object of the invention is to provide a truck with a transport lock for plate art ge objects, especially discs, to create, with simple measures reliable damage to the panes, in particular the outside, by the retainers direction can be avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.This object is achieved by the characterizing part of claim 1 Features contained solved, expedient developments of the invention by the features specified in the subclaims are characterized.

Nach Maßgabe der Erfindung wird beim Anlegen der Halteplatte an die außen liegende Scheibe eine nach unten gerichtete Druck- und Vorspannkraft aufgebracht, die einer tenden­ ziellen Aufwärtsbewegung der außen liegenden Scheibe beim Anlegen der Halteplatte an die Scheibe entgegenwirkt und zwar auch während des Transports, so daß Relativverschie­ bungen und damit ein Zerkratzen an der außen liegenden Scheibe des Scheibenpakets bzw. den außen liegenden Scheiben verhindert wird. Hierbei wird für das Druckglied, welches die Druckkraft und die Vorspannkraft aufbringt, zweckmäßigerweise durch einen an der Halteeinrichtung angelenkten Niederhalter gebildet, der unter Überbrückung des Zwischen­ glieds oder des Gummilagers an der Halteplatte angelegt ist und die nach unten gerichtete Druckkraft infolge Betätigung des Lenkergetriebeantriebs aufbringt.According to the invention, when the holding plate is placed on the outside Disc applied a downward compressive and biasing force that a tendency ziell upward movement of the outer disc when putting on the holding plate the disc counteracts, even during transport, so that relative displacement exercises and thus scratching the outer pane of the pane package or the outer panes is prevented. Here, for the pressure member, which the pressure force and the biasing force, expediently by one on the  Holding device articulated hold-down formed, bridging the intermediate link or the rubber bearing is placed on the holding plate and the downward Applies pressure due to actuation of the steering gear drive.

Nach Maßgabe der Erfindung ist am Halteklotz, der unter Zwischenschaltung von kompres­ siblen Gummiprofilen die Halteplatte für die Anlage an den Glasscheiben trägt, ein Nieder­ halter angeordnet, der in bevorzugter Ausführung aus einem stiftartigen Haltekörper gebil­ det ist. Diese Niederhalter, der bevorzugt auf der Stützplatte des Halteklotzes befestigt ist, überbrückt die elastischen Gummipuffer und liegt mit seinem Haltekörper von außen an der Halteplatte an, die zur Anlage an die Scheibe dient. Hierbei ist der Niederhalter mit einem Schwenkgelenk versehen, so daß der an der Halteplatte angelegte Teil des Niederhalters verschwenkbar ist. Kommt es während der Fahrt oder beim Anlegen der Halteplatte zu einer Kompression der Gummiprofile unter Verringerung des Abstands zwischen der äußeren Stützplatte des Halteklotzes und der Halteplatte, dann wird zugleich auch der Niederhalter bzw. der Haltekörper verschwenkt, wobei der Haltekörper beim Einfedern des Halteklotzes an der Halteplatte nach unten wandert und damit entgegen der tendenziellen Aufprägung einer Bewegungskraft der Scheibe nach oben eine Kompensationskraft nach unten auf­ bringt, so daß die Halteplatte sich nicht relativ zur Scheibe und zwar auch nicht leicht relativ zur Scheibe bewegen kann. Ebenso wird bei einer vorliegenden Adhäsionskraft zwischen Halteplatte und Scheiben die Bewegung zwischen den darauffolgenden Scheiden vermie­ den. Dadurch ist ein Verkratzen der Scheiben sowohl während der Anlage der Halteplatten wie auch unter dynamischen Lasten während des Transports, etwa bei Kurvenfahrten, sicher vermieden. Zugleich wird dies durch denkbar einfache bauliche Maßnahmen gewährleistet, wobei auch jederzeit eine Nachrüstung vorhandener konventioneller Halteeinrichtungen ohne weiteres möglich ist.According to the invention is on the holding block, with the interposition of compresses siblen rubber profiles carries the holding plate for the system on the glass panes, a low arranged holder, the gebil in a preferred embodiment from a pin-like holding body det. This hold-down device, which is preferably attached to the support plate of the holding block, bridges the elastic rubber buffers and lies with its holding body on the outside Holding plate, which is used to abut the disc. Here is the hold-down with one Provide swivel joint so that the part of the holding-down device applied to the holding plate is pivotable. If there is a problem while driving or when putting on the holding plate Compression of the rubber profiles while reducing the distance between the outer Support plate of the holding block and the holding plate, then also the hold-down device or the holding body is pivoted, the holding body when the holding block is deflected migrates downwards on the holding plate and thus contrary to the tendency to imprint a moving force of the disc up a compensating force down brings so that the holding plate is not relative to the disc and not easily relative can move to the disc. Likewise, if there is an adhesive force between Holding plate and washers prevent movement between the subsequent sheaths the. As a result, the panes are scratched both when the holding plates are in place as well as under dynamic loads during transport, for example when cornering avoided. At the same time, this is ensured by extremely simple structural measures, retrofitting of existing conventional holding devices at any time is easily possible.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Niederhalter durch einen Um­ lenkhebel gebildet, der mit dem Antrieb des Lenkergetriebes verbunden ist. Der Umlenkhe­ bel sitzt auf einem Verbindungsrohr, der die beiden Paare des Lenkergetriebes miteinander verbindet. Beim Ausfahren des Antriebs greift der Lenkhebel mit einem Ende an einem Vorsprung oder Winkel der Halteplatte an. Beim Anlegen der Halteplatte an der Scheibe wird durch weitere Betätigung des Antriebs eine Druck- und Vorspannkraft über den Um­ lenkhebel und den Winkel auf die Halteplatte 23 gebracht, die nach unten wirkt.In a further embodiment of the invention, the hold-down device is formed by a steering lever which is connected to the drive of the steering gear. The Umlenkhe bel sits on a connecting tube that connects the two pairs of the link mechanism. When the drive extends, the steering lever engages with one end on a projection or angle of the holding plate. When applying the holding plate to the disc, a pressure and biasing force is brought about the steering lever and the angle to the holding plate 23 by further actuation of the drive, which acts downwards.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrie­ ben. Darin zeigenAn embodiment of the invention is described below with reference to the drawing ben. Show in it

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lastfahrzeugs zum Transport von Glasscheiben oder Glasscheibenpaketen in rein schematischer Darstellung, Fig. 1 is a schematic representation of a load vehicle for the transportation of glass sheets or glass packages in a purely schematic representation,

Fig. 2 eine Teildarstellung der aus Fig. 1 ersichtlichen Halteeinrichtung, Fig. 2 is a partial representation of the form shown in Fig. 1 holding means,

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Niederhalter gemäß der Erfindung, Fig. 3 is a plan view of a holding-down device according to the invention,

Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Niederhalters, Fig. 4 is a side view of the hold shown in Fig. 3,

Fig. 5 eine Seitenansicht eines Halteklotzes einer Halteeinrichtung, Fig. 5 is a side view of a holding block of a holding device,

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Halteeinrich­ tung, 6 is a perspective view of another embodiment of a processing Halteeinrich.,

Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Haltevorrichtung nach Fig. 6 sowie Fig. 7 is a schematic side view of the holding device according to Fig. 6 and

Fig. 8 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung in einem anders gelegten Schnitt gegenüber Fig. 7. Fig. 8 is a side view of the holding device in a different set-section over Fig. 7.

Fig. 1 zeigt einen Auflieger für den Transport von Glasscheiben bzw. Glasscheibenpaketen mit geteilten Hinterachsen 1, 2 und einem Chassis 3 mit einem nach unten offenen Lade­ raum 4 und einem Tragboden 5, auf dem ein A-förmiges Transportgestell 6 mit nach innen geneigten Stützwänden 7, 8 angeordnet ist. Die auf den Stützwänden angelehnte Beladung aus Glasscheiben bzw. einem in der Zeichnung strichpunktiert angedeuteten Glaspaket 9 ruht auf einem mit einer schrägen Tragfläche 10 versehenen Fußteil 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Glaspaket 9 an der Stützwand 7 angelehnt. Fig. 1 shows a semi-trailer for the transport of glass panes or glass pane packages with divided rear axles 1 , 2 and a chassis 3 with a loading space 4 open at the bottom and a supporting floor 5 , on which an A-shaped transport frame 6 with inwardly inclined support walls 7 , 8 is arranged. The load of glass panes or a glass package 9 indicated by dash-dotted lines in the drawing rests on a foot part 11 provided with an inclined supporting surface 10 . In the illustrated embodiment, the glass package 9 is leaned against the support wall 7 .

Auf den beiden Chassisträgern 12 und 13 sind die zur Transportsicherung des Ladeguts vor­ gesehenen Halteeinrichtungen 14 angeordnet. Dabei ist dies so zu verstehen, daß über die Länge des Aufliegers bzw. Lastfahrzeugs mit Abstand zueinander auf den Chassisträgern 12 und 13 mehrere Halteeinrichtungen angeordnet sind, von denen im folgenden jedoch nur die in Fig. 1 links dargestellte Halteeinrichtung 14 beschrieben wird. Die Halteeinrichtung 14 umfaßt ein Lenkergetriebe mit mehreren Lenkern 15, 16 und einem daran angelenkten Hal­ terahmen 17 sowie mindestens ein Schubkolbengetriebe 18, welches hier kolbenseitig am Halterahmen 17 und zylinderseitig auf einem Sockel 19 angelenkt sind, mit dem die Halte­ einrichtung 14 auf dem Chassisträger 12 befestigt ist. Am Halterahmen 17 ist ein mit 20 bezeichneter und aus Fig. 2 besser ersichtlicher Halteklotz angeordnet, der nach Fig. 5 eine Stützplatte 21 aufweist, an die unter Zwischenschaltung von Gummiprofilen 22 eine Halte­ platte 23 befestigt ist, die mit einer dünnen Platte 24 aus Gummi oder elastischem Material belegt sein kann. Die Platten 23 und 24 sind, wie bei 25 angedeutet, miteinander ver­ schraubt. Dadurch sind Pufferkörper gebildet, mit denen die beim Ausfahren des Schubkol­ bengetriebes 18 über das Lenkergetriebe 15-17 an die äußere Scheibe des Scheibenpakets angelegte Halteplatte 23 in gewissem Sinne entsprechend der Elastizität der Gummiprofile 22 federnd angelegt ist und die Scheiben bzw. das Scheibenpaket sichert. Fig. 1 zeigt hierbei zwei Arbeitsstellungen der Halteeinrichtung 14, so daß ersichtlich ist, daß über die Halteein­ richtung 14 sowohl einzelne Scheiben wie auch mehrere Glaspakete an die Stützwand 7 federnd angedrückt werden können.Arranged on the two chassis supports 12 and 13 are the holding devices 14 seen before to secure the load in front of the goods. This is to be understood in such a way that several holding devices are arranged at a distance from one another on the chassis beams 12 and 13 over the length of the trailer or truck, but only the holding device 14 shown on the left in FIG. 1 is described below. The holding device 14 comprises a link mechanism with a plurality of links 15 , 16 and an articulated Hal frame 17 and at least one thrust piston transmission 18 , which are articulated here on the piston side on the holding frame 17 and on the cylinder side on a base 19 , with which the holding device 14 on the chassis 12th is attached. On the holding frame 17 , a designated 20 and from Fig. 2, more clearly visible holding block is arranged, which has a support plate 21 according to Fig. 5, to which, with the interposition of rubber profiles 22, a holding plate 23 is fastened, which with a thin plate 24 made of rubber or elastic material can be occupied. The plates 23 and 24 are, as indicated at 25, screwed together ver. As a result, buffer bodies are formed with which the bengetriebes 18 when the Schubkol is extended via the link mechanism 15-17 to the outer disk of the disk package, the holding plate 23 is resiliently applied in a sense in accordance with the elasticity of the rubber profiles 22 and secures the disks or the disk package. Fig. 1 shows two working positions of the holding device 14 , so that it can be seen that both individual panes and several glass packages can be pressed resiliently against the support wall 7 via the Halteein device 14 .

Um durch dynamische Lasten beim Transport oder durch das Anliegen der Halteklötze über das Schubkolbengetriebe bedingte Aufwärtsbewegungen der äußeren Scheiben zu verhin­ dern, ist nach der Erfindung ein mit 25 bezeichneter Niederhalter vorgesehen, der im darge­ stellten Ausführungsbeispiel am unteren Ende des Halteklotzes auf der Stützplatte 21 befe­ stigt ist.In order to prevent the upward movement of the outer disks due to dynamic loads during transport or due to the support of the holding blocks via the thrust piston gear, a hold-down designated 25 is provided according to the invention, which in the exemplary embodiment presented at the lower end of the holding block on the support plate 21 is increasing.

Dieser aus den Fig. 3 und 4 näher ersichtliche Niederhalter weist eine U-förmige Leiste 26 mit zwei Laschen 27 zur Befestigung auf der Stützplatte 21 auf, wozu in den Laschen 27 Langlöcher 28 vorgesehen sind. Auf den die beiden Laschen 27 verbindenden Stegteil der Leiste 26 ist ein Flacheisen 29 befestigt, welches aufgeschraubt oder aufgeschweißt sein kann. Das Flacheisen 29 trägt ein Scharnier 30, über welches eine Halteleiste 31 angelenkt ist, an dessen Ende ein stiftförmiger Haltekörper 32 befestigt, hier angeschweißt ist. In Einsatz- und Gebrauchsstellung schließt die Halteleiste 31 mit der Halteplatte 23 zweckmäßi­ gerweise einen spitzen Winkel ein.This holding-down device, which can be seen in more detail in FIGS. 3 and 4, has a U-shaped strip 26 with two straps 27 for fastening on the support plate 21 , for which purpose elongated holes 28 are provided in the straps 27 . A flat iron 29 , which can be screwed or welded on, is fastened to the web part of the bar 26 connecting the two tabs 27 . The flat iron 29 carries a hinge 30 , via which a holding strip 31 is articulated, at the end of which a pin-shaped holding body 32 is fastened, welded here. In the use and use position, the retaining bar 31 with the holding plate 23 expediently includes an acute angle.

Beim Einfädeln oder Ausfädeln der kompressiblen Gummielemente bzw. Gummiprofile 22 kommt es zu einer Veränderung des Abstands H zwischen Stützplatte 21 und Halteplatte 23 (s. Fig. 5), wodurch entsprechend der Niederhalter 25 verschwenkt wird, wobei in Fig. 2 der Schwenkwinkel durch Pfeil 33 verdeutlicht ist. Verkürzt sich beispielsweise der Abstand H gemäß Fig. 2, dann wird der Niederhalter 25 in Pfeilrichtung 33 verschwenkt, wobei der Haltekörper 33 sozusagen auf der Halteplatte 23 nach unten wandert und tendenziell eine Kraft entgegen der Aufwärtsbewegung der Glasscheibe aufbringt. Dadurch kommt es zu einer Kompensation der aufgeprägten Bewegung auf der Glasscheibe nach oben, die somit im wesentlichen bewegungsfrei gehalten wird. Dadurch werden die Oberflächen der außen liegenden Glasscheiben sicher geschont. Dies ist insbesondere wichtig bei beschichteten Glasscheiben und dergleichen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn am Scharnier 30 eine Feder vorgesehen ist, die den Haltekörper 32 auf die Halteplatte drückt. Alternativ kann auch eine Feder zwischen Flacheisen 29 und Halteleiste 31 bzw. Haltekörper 32 entspre­ chend vorgesehen sein.When threading or unthreading the compressible rubber elements or rubber profiles 22 there is a change in the distance H between the support plate 21 and the holding plate 23 (see FIG. 5), whereby the hold-down device 25 is pivoted accordingly, the pivoting angle being indicated by the arrow in FIG. 2 33 is made clear. If, for example, the distance H shortens according to FIG. 2, the hold-down device 25 is pivoted in the direction of arrow 33 , the holding body 33 moving downward on the holding plate 23, so to speak, and tending to exert a force against the upward movement of the glass pane. This compensates for the upward movement on the glass pane, which is thus kept essentially motionless. This safely protects the surfaces of the glass panes on the outside. This is particularly important in the case of coated glass panes and the like. It may be expedient if a spring is provided on the hinge 30 , which presses the holding body 32 onto the holding plate. Alternatively, a spring between the flat iron 29 and the holding strip 31 or holding body 32 can accordingly be provided.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Lenkergetriebe aus zwei Paaren von mit Ab­ stand angeordneten Parallellenkern gebildet, die jeweils einen Lenkerhebel 34 und 35 auf­ weisen und auf einem Verbindungsprofil 36 abgestützt, d. h. angelenkt sind. Am oberen Ende der Lenkhebel 34 und 35 ist jeweils eine Konsole 37 angelenkt, die über aus Fig. 7 ersichtliche Gummilager mit der Halteplatte 23 abgestützt bzw. verbunden sind. Die Halte­ platte 23 weist hierbei zur Versteifung zwei mit Abstand angeordnete Profilschienen 39 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gummilager 38 im Steg der zur Versteifung vorgesehenen Profilschienen 39 angesetzt.In the embodiment according to FIG. 6, the handlebar transmission is formed from two pairs of parallel-spaced core, each with a handlebar lever 34 and 35 and supported on a connecting profile 36 , ie articulated. At the upper end of the steering levers 34 and 35 , a bracket 37 is articulated, which are supported or connected to the holding plate 23 via rubber bearings shown in FIG. 7. The holding plate 23 here has two spaced rails 39 for stiffening. In the illustrated embodiment, the rubber bearings 38 are placed in the web of the profile rails 39 provided for stiffening.

Die beiden Konsolen 37 sind durch eine durch ein Rohr gebildete Verbindungsachse 40 miteinander verbunden. Bevorzugt mittig auf dem Verbindungsrohr 40 ist ein Umlenkhebel 41 angeordnet, der mit einem Ende, nämlich dem Ende 42 (Fig. 8) an einem Antrieb fest­ gelegt ist, der hier durch eine mechanische Schraubspindel 43 gebildet ist. Die Schraubspin­ del ist an einer Konsole 44 angelenkt, die ihrerseits am Verbindungsrahmen bzw. Verbindungsprofil 36 befestigt ist. Das andere Ende 44 des Umlenkhebels 42 steht in Richtung auf die Halteplatte 23 vor.The two brackets 37 are connected to one another by a connecting axis 40 formed by a tube. A deflection lever 41 is preferably arranged in the center of the connecting pipe 40 and is fixed at one end, namely the end 42 ( FIG. 8), to a drive, which is formed here by a mechanical screw spindle 43 . The screw spin del is hinged to a bracket 44 , which in turn is attached to the connecting frame or connecting profile 36 . The other end 44 of the bell crank 42 protrudes toward the holding plate 23 .

Zum Anlegen der Halteplatte 23 an einen Glasstapel auf dem Lastfahrzeug wird der Spin­ deltrieb 43 ausgefahren, wobei sich der hier fest auf dem Verbindungsrohr 40 sitzende Um­ lenkhebel 42 beim Ausfahren gegen einen auf der Rückseite der Halteplatte 23 angeordne­ ten Winkel 46 anlegt, so daß die Halteplatte 23 über die Parallelführung ausgeschwenkt wird, welche durch die beiden Lenkhebel 34, 35 und die daran angeordneten Konsolen 37 gebildet ist. Sobald die Halteplatte 23 an der außen liegenden Scheibe des Glaspakets an­ liegt, wird mit weiterer Ausfahrbewegung bzw. Betätigung des Spindeltriebs 43 die Kraft auf den Umlenkhebel 41 größer, so daß das hierdurch entstehende Drehmoment am Um­ lenkhebel zur Folge hat, daß das freie Ende des Umlenkhebels 45 mit Druck auf den Winkel 46 gedrückt wird und damit über den Winkel 46 auf die Halteplatte 23 eine Druckkraft nach unten aufgebracht wird, die Halteplatte 23 also nach unten gedrückt und nach unten vorge­ spannt wird. Dadurch wird die beim Anlegen der Halteplatte 23 am schräg stehenden Schei­ benpaket an sich entstehende nach oben wirkende Kraftkomponente durch die nach unten wirkende Druckkraft kompensiert und es werden infolge der Vorspannung auch jedwede Relativverschiebungen der Halteplatte 23 während des Transports infolge Fahrtbelastungen und Fahrtstöße vermieden. Dadurch wird ein Zerkratzen der ausliegenden Scheibe und auch benachbarter Scheiben wirkungsvoll ausgeschlossen.To put the holding plate 23 on a glass stack on the truck, the spin deltrieb 43 is extended, the seated here firmly on the connecting tube 40 order to control lever 42 when extending against an on the back of the holding plate 23 th angle 46 so that the Holding plate 23 is pivoted out via the parallel guide, which is formed by the two steering levers 34 , 35 and the brackets 37 arranged thereon. As soon as the holding plate 23 lies on the outer pane of the glass packet, the force on the bell crank 41 becomes greater with a further extension movement or actuation of the spindle drive 43 , so that the resultant torque on the steering lever has the consequence that the free end of the reversing lever 45 is pressed with pressure to the angle 46 and hence a compressive force is above the angle 46 on the holding plate 23 is applied downward, the support plate 23 thus pushed down and down is pre-tensioned. As a result, when the holding plate 23 is placed on the sloping disc package, the resulting upward force component is compensated for by the downward pressure force, and any relative displacements of the holding plate 23 during transport due to travel loads and impacts are avoided as a result of the preload. This effectively prevents scratching of the exposed pane and also neighboring panes.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Umlenkhebel 41 schwenkbar auf dem Verbin­ dungsrohr 40 angeordnet, welches in den Konsolen 37 befestigt ist. Alternativ könnte auch das Verbindungsrohr mit den Konsolen 37 drehbar verbunden sein, wobei dann der Um­ lenkhebel 41 auf dem Verbindungsrohr fest angeordnet wäre.In the illustrated embodiment, the lever 41 is pivotally arranged on the connec tion tube 40 , which is fixed in the brackets 37 . Alternatively, the connecting tube could also be rotatably connected to the brackets 37 , in which case the steering lever 41 would then be fixed on the connecting tube.

Claims (13)

1. Lastfahrzeug für den Transport von einzelnen oder paketweise im Stapel angeord­ neten plattenartigen Gegenständen mit im wesentlichen kratzfrei zu haltenden Ober­ flächen, insbesondere Glasscheiben, mit einer Halteinrichtung (14) zur Halterung der insbesondere gegen eine Schrägfläche (7, 8) angelegten Scheiben, mit mindestens einer Halteplatte (23) für die Anlage an die außen liegende Scheibe, welche durch ein Lenkergetriebe (15-18) an die Scheibe angelegt wird, das durch einen Antrieb betätigt und an der Halteplatte (23) vorzugsweise unter Zwischenschaltung von min­ destens einem federnden und/oder dämpfenden Zwischenglied oder Gummilager an­ greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein Druckglied aufweist, welches beim Anlegen der Halteplatte (23) an die Scheibe auf die Halteplatte (23) eine nach unten gerichtete Druck- und Vorspannkraft ausübt.1. truck for the transport of individual or packets in the stack angeord Neten plate-like objects with surfaces that are essentially scratch-free to hold, especially glass panes, with a holding device ( 14 ) for holding the panes, in particular against an inclined surface ( 7 , 8 ), with at least one holding plate ( 23 ) for contacting the outer pane, which is applied to the pane by a link mechanism ( 15-18 ) which is actuated by a drive and on the holding plate ( 23 ) preferably with the interposition of at least one resilient and / or damping intermediate member or rubber bearing engages, characterized in that the holding device has a pressure member which exerts a downward pressure and prestressing force when the holding plate ( 23 ) is placed on the disk on the holding plate ( 23 ). 2. Lastfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied durch einen an der Halteeinrichtung angelenkten Niederhalter (25; 41) gebildet ist, der un­ ter Überbrückung des Zwischenglieds oder der Gummilagerung an der Halteplatte (23) angelegt ist und die nach unten gerichtete Druck- und Vorspannkraft infolge Betätigung des Antriebs des Lenkergetriebes auf die Halteplatte (23) aufbringt.2. Lorry according to claim 1, characterized in that the pressure member is formed by a holding-down device articulated on the holding device ( 25 ; 41 ), the un ter bridging of the intermediate member or the rubber bearing on the holding plate ( 23 ) is applied and the downward Applies pressure and preload force due to actuation of the drive of the steering gear on the holding plate ( 23 ). 3. Lastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteein­ richtung einen das Zwischenglied (22) aufnehmenden Halteklotz (20) aufweist, an den der Niederhalter (25) vorzugsweise über ein scharnierartiges Gelenk (30) ange­ lenkt ist.3. Lorry according to claim 1 or 2, characterized in that the holding device has a holding block ( 20 ) receiving the intermediate member ( 22 ), to which the hold-down device ( 25 ) is preferably deflected via a hinge-like joint ( 30 ). 4. Lastfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (25) unterhalb des Halteklotzes (20) angeordnet ist.4. Truck according to one of the preceding claims, characterized in that the hold-down device ( 25 ) is arranged below the holding block ( 20 ). 5. Lastfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (25) mittels eines stiftartigen Haltekörpers (32) an der Halte­ platte (23) angelegt ist. 5. A truck according to one of the preceding claims, characterized in that the hold-down device ( 25 ) is applied to the holding plate ( 23 ) by means of a pin-like holding body ( 32 ). 6. Lastfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (25) so ausgebildet und angeordnet ist, daß eine durch den Haltekörper (32) und das Schwenkgelenk (bei 30) gelegte Ebene sich schräg nach unten zur Scheibe bzw. Halteplatte (23) erstreckt.6. Lorry according to one of the preceding claims, characterized in that the hold-down device ( 25 ) is designed and arranged in such a way that a plane through the holding body ( 32 ) and the swivel joint (at 30) lies obliquely downward toward the disk or holding plate ( 23 ) extends. 7. Lastfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stifthaltige Haltekörper (32) beidseits die Halteleiste (31) überkragt und daß der Haltekörper vorzugsweise als Bolzen ausgebildet ist.7. Truck according to one of the preceding claims, characterized in that the pin-containing holding body ( 32 ) projects beyond the holding strip ( 31 ) on both sides and that the holding body is preferably designed as a bolt. 8. Lastfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Niederhalter ein Federelement vorgesehen ist, welches den Niederhalter (25) bzw. den Haltekörper (32) auf die Halteplatte (23) vorspannt.8. Truck according to one of the preceding claims, characterized in that a spring element is provided on the holding-down device, which prestresses the holding-down device ( 25 ) or the holding body ( 32 ) on the holding plate ( 23 ). 9. Lastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteein­ richtung als Niederhalter einen Umlenkhebel (41) aufweist, der auf einer Achse (40) angeordnet und mit dem Antrieb für das Lenkergetriebe (34, 35, 37) verbunden ist und mit einem Ende an die Halteplatte (23) anlegbar ist.9. Truck according to claim 1 or 2, characterized in that the holding device as a hold-down device has a bellcrank ( 41 ) which is arranged on an axis ( 40 ) and is connected to the drive for the link mechanism ( 34 , 35 , 37 ) and can be placed at one end on the holding plate ( 23 ). 10. Lastfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (41) in oder an einen auf der Halteplatte vorgesehenen Winkel (46) greift.10. A truck according to claim 9, characterized in that the deflection lever ( 41 ) engages in or on an angle provided on the holding plate ( 46 ). 11. Lastfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenker­ getriebe (34, 35, 37) zwei mit Abstand angeordnete Parallellenker (34, 35) aufweist und an jedem Parallellenker eine Konsole (37) angelenkt ist, die mit einem Ende mit der Halteplatte (23) unter Zwischenschaltung eines Gummilagers (38) verbunden ist, wobei die den Umlenkhebel (41) aufnehmende Achse (40) beide Konsolen (37) ver­ bindet und der auf den Umlenkhebel einwirkende Antrieb an einem Verbindungs­ rahmen (36) der beiden Parallellenker (34, 35) abgestützt ist.11. Lorry according to claim 9 or 10, characterized in that the handlebar gear ( 34 , 35 , 37 ) has two spaced parallel links ( 34 , 35 ) and on each parallel link a bracket ( 37 ) is articulated, which has one end is connected to the holding plate ( 23 ) with the interposition of a rubber bearing ( 38 ), the axis ( 40 ) receiving the deflection lever ( 41 ) connecting both brackets ( 37 ) and the drive acting on the deflection lever on a connecting frame ( 36 ) two parallel links ( 34 , 35 ) is supported. 12. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Parallellenker und Konsolen durch einen Antrieb betätigt sind, der mittig am Verbindungsrohr (40) bzw. dem mittig auf dem Verbindungsrohr angeordneten Umlenkhebel angreift.12. Lorry according to one of claims 9 to 11, characterized in that both parallel links and brackets are actuated by a drive which engages the center of the connecting tube ( 40 ) or the center arranged on the connecting tube lever. 13. Lastfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Lenkergetriebes durch ein hydraulisches oder pneumatisches Schubkolbengetriebe oder einen Spindeltrieb (43) gebildet ist.13. Truck according to one of the preceding claims, characterized in that the drive of the steering gear is formed by a hydraulic or pneumatic thrust piston gear or a spindle drive ( 43 ).
DE2001105925 2001-02-09 2001-02-09 Goods vehicle especially for transportation of glass panes has holder plate engaging on outermost glass pane via downward-directed pressure and tension force Withdrawn DE10105925A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105925 DE10105925A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Goods vehicle especially for transportation of glass panes has holder plate engaging on outermost glass pane via downward-directed pressure and tension force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105925 DE10105925A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Goods vehicle especially for transportation of glass panes has holder plate engaging on outermost glass pane via downward-directed pressure and tension force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105925A1 true DE10105925A1 (en) 2002-08-29

Family

ID=7673425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105925 Withdrawn DE10105925A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Goods vehicle especially for transportation of glass panes has holder plate engaging on outermost glass pane via downward-directed pressure and tension force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105925A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664493A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-20 Van Huët Glastransport B.V. Device for securing support frames in an inloader
DE102012108557A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Ozv Gmbh & Co. Kg Load securing arrangement in an inloader transport vehicle and corresponding method for load securing
DE102013110494A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Langendorf Gmbh transport vehicle
DE202017104146U1 (en) 2017-07-12 2017-10-11 Birthe Werner Holding device for the transport of flat objects and a motor vehicle with such a holding device
CN107351758A (en) * 2017-07-01 2017-11-17 北方联创通信有限公司 Bidirectional connecting rod pressure lock
WO2022061959A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-31 垒途智能教科技术研究院江苏有限公司 Composite material support structure for safe transportation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664493A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-20 Van Huët Glastransport B.V. Device for securing support frames in an inloader
DE102012108557A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Ozv Gmbh & Co. Kg Load securing arrangement in an inloader transport vehicle and corresponding method for load securing
DE102013110494A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Langendorf Gmbh transport vehicle
DE102013110494B4 (en) 2013-09-23 2022-07-28 Langendorf Gmbh transport vehicle
CN107351758A (en) * 2017-07-01 2017-11-17 北方联创通信有限公司 Bidirectional connecting rod pressure lock
CN107351758B (en) * 2017-07-01 2023-06-30 北方联创通信有限公司 Bidirectional connecting rod pressure lock
DE202017104146U1 (en) 2017-07-12 2017-10-11 Birthe Werner Holding device for the transport of flat objects and a motor vehicle with such a holding device
WO2022061959A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-31 垒途智能教科技术研究院江苏有限公司 Composite material support structure for safe transportation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516914C2 (en)
DE60119126T2 (en) DEVICE FOR TIGHTENING AND TRANSPORTING FLAT MATERIAL
DE10105925A1 (en) Goods vehicle especially for transportation of glass panes has holder plate engaging on outermost glass pane via downward-directed pressure and tension force
EP0737601A1 (en) Device to avoid the sliding of objects during transport on vehicle load platforms
DE4204783C2 (en) Running gear for rail vehicles
DE2518776B2 (en) Loading and / or unloading equipment, in particular for vehicle loading areas
DE4407862C2 (en) Carrying and guiding device, in particular mast for storage and retrieval machines
CH687199A5 (en) Transfer conveyor.
DE2657787C3 (en) Loading and transport pallet
DE202020100010U1 (en) Platform container for the transport of cylindrical loads
EP1587728B1 (en) Stanchion with an integrated device for securing a load, in particular for tarpaulin-covered transport vehicles
DE2020123C3 (en) Loading bridge
DE19719011C2 (en) Guide rail for a drive with partition walls or the like suspended from the drive
DE202005005821U1 (en) Hand trolley, e.g. as an airport/railway station luggage trolley, has a support on the chassis to secure the load and a dead man's brake action to lift the chassis and block movement when the handle is released
DE2716338A1 (en) Load securing clamps for lorry - using servo rams to press retaining bars against sides of load
DE10325201B4 (en) Device and method for planking sidewalls of vehicles
EP1413476A1 (en) Under run cargolift with sliding guidance
DE202008014254U1 (en) Trailer for transporting gas cylinders
DE4207804C2 (en) Support frame for semitrailers to be transported on railway wagons
DE4112212C1 (en) Goods vehicle leaf spring stop - engages spring shackle and counter-member on spring leaf
DE1605218C3 (en) Rail brake device for a vehicle in overhead monorails
EP0580566B1 (en) Gantry type running gear for railway vehicles
DE2002766C3 (en) Slidable side walls for a covered rail freight car
DE202022102714U1 (en) Device for securing cargo
DE10105924A1 (en) Road transport vehicle for glass plates, has holding device for glass plates provided with adjacent pivot elements cooperating with holding plate

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee