DE10105913A1 - Safety motorized hand-operated cultivator for use in garden has reciprocating blades turning back and forth about vertical axis - Google Patents

Safety motorized hand-operated cultivator for use in garden has reciprocating blades turning back and forth about vertical axis

Info

Publication number
DE10105913A1
DE10105913A1 DE10105913A DE10105913A DE10105913A1 DE 10105913 A1 DE10105913 A1 DE 10105913A1 DE 10105913 A DE10105913 A DE 10105913A DE 10105913 A DE10105913 A DE 10105913A DE 10105913 A1 DE10105913 A1 DE 10105913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tines
tools
rotation
cultivation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105913A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10105913A priority Critical patent/DE10105913A1/en
Publication of DE10105913A1 publication Critical patent/DE10105913A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution
    • A01B33/085Transmissions; Gearings; Power distribution specially adapted for tools on a vertical shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/065Hoes; Hand cultivators powered

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

The tool or blade (ZI) working the ground (BF), rotates back and forth in an oscillatory manner, about a vertical axis.

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Bodenbearbeitungs­ gerät mit einem motorischen Antrieb des Werkzeugs.The invention relates to a hand-held tillage device with a motor drive of the tool.

Bodenbearbeitungsgeräte mit einem motorischen Antrieb des Werkzeugs sind an sich in größerer Zahl bekannt. Neben den landwirtschaftlich eingesetzten Großgeräten sind auch für den Gartenbedarf Bodenbearbeitungsgeräte, beispielsweise in Form sogenannter Motorhacken mit um eine horizontale Achse umlau­ fenden Hackmessern oder sogenannte Bodengrubber mit einem um eine vertikale Achse rotierenden Werkzeug bekannt.Soil cultivation equipment with a motor drive of the Tools are known in large numbers per se. In addition to the large agricultural equipment is also for the Gardening equipment tillage equipment, for example in the form so-called motor hoes with umlau around a horizontal axis chop knives or so-called cultivators with one known a vertical axis rotating tool.

Nachteilig bei solchen, um eine bezüglich der zu bearbeiten­ den Bodenfläche vertikal ausgerichteten Drehachse rotierenden Werkzeugen ist es, daß die Zinken des Werkzeuges, die während der rotierenden Bewegung kontinuierlich weitergedreht werden, beim Auftreffen auf ein Hinderniss entweder das Hinderniss, wie beispielsweise eine Wurzel, abreißen oder bei stärkerem Widerstand dem Benutzer das Gerät aus der Hand drehen. Bei plötzlich auftretender Belastung kann das Gerät schlimmsten­ falls auch dem Benutzer aus der Hand geschlagen werden. Desweiteren kann ein rotierendes Werkzeug durch fasrige Bestandteile im Boden zugesetzt werden, da sich Fasern bei der Drehbewegung des Werkzeugs an den Zinken des Werkzeugs festsetzen und mitgedreht werden. Dadurch wird die Effizienz der Bodenbearbeitung durch das Werkzeug erheblich verringert.Disadvantageous in those to edit one regarding rotating the bottom surface vertically aligned axis of rotation It is tools that the prongs of the tool that during the rotating movement are continuously rotated, when hitting an obstacle, either the obstacle, such as a root, tear off or in the case of a stronger one Resistance to turn the device out of the user's hand. at suddenly occurring stress can cause the device to be worst if the user is knocked out of the hand. Furthermore, a rotating tool can be fibrous Ingredients are added to the soil as fibers are added  the rotation of the tool on the tool tines fix and be rotated. This will increase efficiency tillage by the tool is significantly reduced.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein so ausgebildetes Werkzeug dahingehend zu verbessern, daß diese Nachteile beseitigt werden.The object of the invention is a tool designed in this way to improve to eliminate these drawbacks become.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.The object underlying the invention is achieved by a hand-held tillage implement with the features of independent claim solved.

Ein erfindungsgemäßes, handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät weist einen motorischen Antrieb auf. Der motorische Antrieb triebt wenigstens ein Werkzeug an, das auf die zu bearbei­ tende Fläche einwirkt. Dazu führt das Werkzeug eine Drehbe­ wegung um eine zur zu bearbeitenden Fläche im wesentlichen vertikal ausgerichtete Drehachse aus. Dabei ist gemäß der Erfindung die Drehbewegung eine oszillierende Bewegung um die Drehachse.An inventive hand-held tillage device has a motor drive. The motor drive drives at least one tool to work on effective area. To do this, the tool rotates movement around a surface to be processed essentially vertically aligned axis of rotation. According to the Invention the rotary motion an oscillating motion around the Axis of rotation.

Eine solche oszillierende Bewegung ist einerseits äußerst vorteilhaft für die Lockerung des Bodens bei gleichzeitiger Schonung von Werkzeug und Pflanzenwurzeln. Treffen die Zinken des Werkzeuges während ihrer Drehbewegung auf ein Hinderniss kann dieses von dem Werkzeug in begrenztem Umfang weggedrückt werden oder das Gerät im Boden seitlich ausweichen. Die Gefahr, daß das Gerät dem Benutzer aus der Hand herausgedreht wird oder daß Pflanzenwurzeln abgeschlagen werden, besteht nicht. Auch bei plötzlich auftretender Belastung wird das Gerät dem Benutzer nicht aus der Hand geschlagen. Es besteht auch nicht die Gefahr, daß das oszillierende Werkzeug sich durch fasrige Bestandteile im Boden zusetzt. Solche fasrigen Bestandteile werden zwar bei der Bewegung des Werkzeugs in einer Richtung mitgenommen, können sich jedoch bei der Bewegung in die Gegenrichtung wieder vom Werkzeug lösen. Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Amplitude der oszillierenden Bewegung in Form eines maximalen Drehwinkels um die Drehachse des Werkzeugs vorgegeben. Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei die Ampli­ tude, also der maximale Drehwinkel der oszillierenden Bewe­ gung in einer Richtung geringer als 120°, vorzugsweise sogar geringer als 90°. Die hin- und hergehende oszillierende Bewegung findet also in einem Winkelbereich statt, der auf Werte von weniger als 120°, insbesondere von weniger als 90° beschränkt ist.On the one hand, such an oscillating movement is extreme beneficial for loosening the soil while at the same time Protection of tools and plant roots. Hit the prongs of the tool while rotating on an obstacle this can be pushed away from the tool to a limited extent or move the device sideways in the ground. The Danger of the device being unscrewed from the user's hand is or that plant roots are chopped off Not. Even if the load suddenly appears Device not struck out of the user's hand. It exists also no danger that the oscillating tool clogged by fibrous components in the soil. Such fibrous Components are indeed in the movement of the tool  in one direction, but can be in the Detach movement in the opposite direction from the tool. According to an advantageous embodiment of the invention Amplitude of the oscillating movement in the form of a maximum Preset angle of rotation about the axis of rotation of the tool. According to a preferred embodiment of the invention is the ampli tude, the maximum angle of rotation of the oscillating movement tion in a direction less than 120 °, preferably even less than 90 °. The oscillating back and forth So movement takes place in an angular range that is on Values less than 120 °, especially less than 90 ° is limited.

Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, daß der Benutzer die Amplitude vorgeben kann. Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß über ein Einstell­ mittel eine kontinuierliche oder diskrete Auswahl von Ampli­ tuden zwischen einer Minimalamplitude und Maximalamplitude möglich ist. Es ist aber ebenso möglich, daß die Amplitude der oszillierenden Bewegung insbesondere als konstruktives Merkmal des Bearbeitungsgerätes fest vorgegeben ist.According to an advantageous embodiment of the invention, it is possible that the user can specify the amplitude. It can in particular be provided that a setting medium a continuous or discrete selection of ampli between a minimum amplitude and a maximum amplitude is possible. But it is also possible that the amplitude the oscillating movement especially as constructive Feature of the processing device is fixed.

Bei einem Werkzeug, das in Verbindung mit einem erfindungs­ gemäßen Bodenbearbeitungsgerät Verwendung findet, besteht das Werkzeug aus einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Drehteller und aus wenigstens einem Zinken, der von dem Drehteller auf die zu bearbeitende Fläche hin abragt. Gemäß bevorzugter Ausgestaltung sind die Zinken zumindest im Befestigungsbereich der Zinken am Drehteller normal zum Drehteller, also vertikal zur Bearbeitungsfläche ausgerich­ tet.For a tool that is in connection with a fiction appropriate tillage equipment is used, there is Tool from an essentially horizontally aligned Turntable and from at least one prong, which of the Turntable protrudes towards the surface to be worked. According to preferred embodiment, the tines are at least in Fastening area of the tines on the turntable normal to Turntable, i.e. aligned vertically to the processing surface tet.

Ein solches Bodenbearbeitungsgerät mit einem solchen Werkzeug wird dabei vorzugsweise während der oszillierenden Bewegung des Werkzeugs in den Boden eingesenkt. Es dient also im wesentlichen zur Lockerung des oberflächennahen Bodenbe­ reichs. Aufgrund der erfindungsgemäßen, vorteilhaften Aus­ führung mit der oszillierenden Bewegung eignet sich das Bodenbearbeitungsgerät insbesondere für Anwendungen in unmittelbarer Nähe zu Pflanzen.Such a tillage implement with such a tool is preferably during the oscillating movement  of the tool sunk into the ground. So it serves in essential for loosening the near-surface soil Empire. Because of the advantageous from the invention guidance with the oscillating movement is suitable Soil cultivation device especially for applications in close proximity to plants.

Vorteilhaft sind Ausgestaltungen des Werkzeugs, bei denen mindestens ein Zinken in mindestens einem vorzugsweise wenigstens dem freien, endständigen Ende des Zinkens befind­ lichen Teilbereich, in mindestens einer Richtung von der Vertikalen abweicht. Eine solche Gestaltung ermöglicht es, die Eingriffsfläche zwischen Zinken und Boden zu vergrößern und damit die Bearbeitungsfläche zu optimieren. Gleichzeitig kann das Eindringen des Bodenbearbeitungsgerätes in den Boden während der oszillierenden Bewegung durch die Gestaltung der Zinken unterstützt werden.Embodiments of the tool in which at least one prong in at least one preferably at least the free, terminal end of the tine lichen sub-area, in at least one direction from the Vertical deviates. Such a design enables increase the area of engagement between the tines and the ground and thus optimize the processing area. simultaneously can prevent soil tillage equipment from penetrating the soil during the oscillating movement by the design of the Tines are supported.

Vorteilhaft sind Ausgestaltungen des Werkzeugs an einem solchen Bodenbearbeitungsgerät, bei denen jedes Werkzeug mehrere Zinken aufweist und dabei vorzugsweise die Amplitude einer Oszillationsbewegung multipliziert mit der Anzahl der Zinken geringer ist als 360°. Diese vorteilhafte Ausgestal­ tung stellt sicher, daß bei jeder Bearbeitung und auch bei der Durchführung mehrerer oszillierender Bewegungen hinter­ einander ein geschlossener, wenigstens von einem Zinken bestrichener Drehkreis nicht zustande kommt. Vorteilhafte Ausgestaltungen zeichnen sich weiterhin dadurch aus, daß die Zinken eines Werkzeugs in gleichem Winkelabstand zueinander und insbesondere auf gleichem Abstand zur Drehachse also gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind.Embodiments of the tool on one are advantageous such a tillage implement where every tool has several prongs and preferably the amplitude an oscillation movement multiplied by the number of Tines are less than 360 °. This advantageous embodiment tion ensures that with every processing and also with performing multiple oscillating movements behind each other a closed one, at least by a prong swept turning circle does not come about. advantageous Embodiments are further characterized in that the Tines of a tool at the same angular distance from each other and in particular at the same distance from the axis of rotation are evenly spaced from each other.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen handgeführten Bodenbearbeitungsgerätes ist weiter darin zu sehen, daß an einem Bodenbearbeitungsgerät wenigstens zwei Werkzeuge vorgesehen sind. Diese Werkzeuge sind vorzugsweise an einem gemeinsamen Werkzeugträger angeordnet. Dabei sind Anordnungen der Werkzeuge bevorzugt, die bezüglich einem Handhabungs­ mittel für das Bodenbearbeitungsgerät sind, insbesondere punktsymmetrisch zum Krafteinleitungszentrum am Werkzeug­ träger durch das Handhabungsmittel, angeordnet sind.An advantageous embodiment of such a hand-held Soil cultivation device can also be seen in the fact that  a tillage implement at least two tools are provided. These tools are preferably on one common tool carrier arranged. There are orders who prefers tools related to handling are means for the tillage implement, in particular point symmetrical to the center of force application on the tool carrier by the handling means are arranged.

Es ist weiter vorteilhaft, wenn die am Werkzeugträger ange­ ordneten Werkzeuge derart angeordnet sind und phasenverscho­ ben zueinander oszillieren, daß die Summe der auf den Werk­ zeugträger aufgrund der Oszillation einwirkenden Momente sich gegenseitig aufhebt.It is also advantageous if the on the tool carrier ordered tools are arranged and phase-shifted ben oscillate to each other that the sum of the on the work witness carrier due to the oscillating moments cancel each other out.

Eine punktsymmetrische Anordnung von zwei Werkzeugen gegen­ über einem zum Werkzeugträger mittig befestigten Handhabungs­ mittel, an dem auch der motorische Antrieb für die Werkzeuge angeordnet ist, ist vorteilhaft. Die Werkzeuge oszillieren dabei um 180° phasenverschoben zueinander, also gegenläufig.A point-symmetrical arrangement of two tools against over a handling center attached to the tool carrier medium, on which also the motor drive for the tools is arranged is advantageous. The tools oscillate thereby 180 ° out of phase with each other, i.e. in opposite directions.

Der motorische Antrieb für die Werkzeuge, ist insbesondere ein Elektromotor, der auf einen Kurbeltrieb einwirkt. Ein besonders vorteilhafter Kurbeltrieb ist eine Schwungscheibe, die mit einer doppelten Schwingenanordnung als Kurbeln, die die Oszillationsbewegung erzeugen, versehen ist.The motor drive for the tools is special an electric motor that acts on a crank mechanism. On a flywheel is a particularly advantageous crank mechanism, those with a double swing arm arrangement as cranks, the generate the oscillatory movement is provided.

Bei einem Bodenbearbeitungsgerät sind also vorzugsweise zwei gleichartige Werkzeuge nebeneinander mit horizontal vonein­ ander beabstandeten, insbesondere parallelen Drehachsen vorgesehen, wobei die beiden Werkzeuge gegensinnig oszil­ lierende Bewegungen ausführen, die Oszillationsbewegung also relativ zueinander um 180° phasenverschoben ist. Die Ausführ­ ung mit zwei seitlich beabstandeten Werkzeugen zeigt insbe­ sondere bei gegensinniger oszillierender Bewegung der beiden Werkzeuge ein für den Benutzer besonders angenehmes Verhal­ ten, da die aufgrund der Oszillationsbewegung entstehenden Momente sich gegenseitig aufheben. Gleichzeitig ergibt sich bei mehreren Werkzeugen eine besonders vorteilhafte Anordnung eines für die Erzeugung der oszillierenden Bewegung aus einer rotierenden Bewegung des Rotorantriebs bevorzugten Kurbel­ triebes in der Art, daß aus einem gemeinsamen rotierenden Motorantrieb über eine doppelte Kurbelschwingenanordnung die oszillierende Bewegung beider Werkzeuge abgeleitet wird und dabei der Antrieb konstruktiv günstig in der Mitte zwischen den beiden Werkzeugen oberhalb der Drehtellerebene, also an der oberen Seite des Werkzeugträgers angeordnet werden kann.In the case of a tillage implement, there are therefore preferably two Similar tools side by side with one another horizontally other spaced, especially parallel axes of rotation provided, the two tools in opposite directions oszil Carry out movements that are oscillatory is 180 ° out of phase with respect to each other. The execution with two laterally spaced tools shows in particular especially when the two oscillate in opposite directions  Tools are a particularly pleasant behavior for the user ten, as they arise due to the oscillatory movement Moments cancel each other out. At the same time it results a particularly advantageous arrangement for several tools one for generating the oscillating movement from one rotating movement of the rotor drive preferred crank driven in such a way that from a common rotating Motor drive via a double crank arm arrangement oscillating movement of both tools is derived and the drive is structurally favorable in the middle between the two tools above the turntable level the upper side of the tool carrier can be arranged.

Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfä­ hige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.The above and other features go beyond the Claims also from the description and the drawings , the individual features each individually or more in the form of sub-combinations in one Embodiment of the invention and in other fields be realized and advantageous as well as protective can represent possible designs for which protection here is claimed.

Im übrigen ist die Erfindung nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigt:Otherwise, the invention is based on the in Drawing illustrated embodiment explained in more detail; shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes, Fig. 1 is a side view of a soil working implement according to the invention,

Fig. 2 eine Ansicht des Bodenbearbeitungsgerätes von unten, Fig. 2 is a view of the ground working device from the bottom,

Fig. 3 einen Schnitt durch einen Drehteller eines Werkzeuges, Fig. 3 a section through a turntable of a tool,

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Drehteller gemäß der Fig. 3, Fig. 4 is a plan view of a turntable according to the Fig. 3,

Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Kurbelgetriebe zum Antrieb von zwei um 180° zueinander phasenver­ schobenen Werkzeugen an der Oberseite eines Werkzeugträgers, Fig. 5 is a plan view of a crank gear for driving two by 180 ° to each other phasenver advanced tools on the upper side of a tool carrier,

Fig. 6-8 Schnitte durch die Fig. 5, Fig. 6-8 sections through Fig. 5,

Fig. 9 eine Schnittdarstellung mit Blickrichtung von hinten, Fig. 9 is a sectional view viewed from the rear,

Fig. 10 eine weitere Aufsicht auf ein Kurbelgetriebe und Fig. 10 is another plan view of a crank mechanism and

Fig. 11 einen Schnitt durch einen Antriebsexzenter. Fig. 11 is a sectional view of a drive eccentric.

Das in Fig. 1 in schematischer Darstellung gezeigte Bodenbe­ arbeitungsgerät BB weist ein Gerätegehäuse GE auf. An der Unterseite des Gerätegehäuses ragen die Zinken ZI des Werk­ zeuges WE nach unten auf die zu bearbeitende Fläche BF ab. Dabei sind die Zinken ZI bzw. das Werkzeug WE so ausgebildet, daß die Haupterstreckungsrichtung der Zinken wenigstens näherungsweise vertikal zu der zu bearbeitenden Fläche BF ist. In dem Gehäuse GE ist zur Verwendung des Gerätes in aufrechter Haltung ein Gerätestiel GS befestigt, welcher gegebenenfalls lösbar sein kann und über welchen auch elek­ trische Leitungen zur Versorgung des vorzugsweise im oder am Gehäuse GE angeordneten Antriebsmotors für die Werkzeuge WE geführt sein können.The Bodenbe processing device BB shown in Fig. 1 shows a device housing GE. On the underside of the device housing, the tines ZI of the tool WE project downward onto the surface BF to be worked. The tines ZI or the tool WE are designed such that the main direction of extension of the tines is at least approximately vertical to the surface BF to be worked. In the housing GE a device handle GS is attached to use the device in an upright posture, which can optionally be detachable and via which electrical lines for supplying the drive motor preferably arranged in or on the housing GE for the tools WE can be guided.

In der Fig. 2 ist die Ansicht von unten des Bodenbearbei­ tungsgerätes BG der Fig. 1 dargestellt. An der Unterseite des Gehäuses sind die beiden Werkzeuge WE sichtbar. Ansonsten ist das Gehäuse an seiner Unterseite vorzugsweise geschlossen ausgebildet, damit ein Eindringen von Schmutz und Erde in das Innere des Gehäuses möglichst weitgehend verhindert wird. Die beiden Werkzeuge WE ragen nach unten in Richtung auf die zu bearbeitende Fläche BF ab. Dabei sind die Werkzeuge WE jeweils aus einem Drehteller DTR, DTL und von diesem abragen­ den Zinken ZI gebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Zinken ZI jeweils bezüglich der Drehachse DAR, bzw. DAL in gleichem Winkelabstand, also um gleiche Winkel gegen­ einander versetzt, angeordnet. Die Zinken ZI sind dabei in der Nähe des äußeren Umfangs der Drehteller angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zinken ZI jeweils in gleichem Abstand von der Drehachse DAL, DAR angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform mit drei Zinken ZI, die über ihre ganze Länge hinweg gradlinig ausge­ bildet sind und senkrecht bezüglich dem Drehteller DTL, DTR abragen, bilden diese ein gleichseitiges Dreieck über den insbesondere elektromotorischen Antrieb der Drehteller DTL, DTR wird das Werkzeug WE so angetrieben, daß die Zinken ZI eine oszillierende Hin- und Herbewegung um die Drehachsen DAR, DAL ausführen. Die hin- und hergehende oszillierende Bewegung ist dabei auf eine Winkelamplitude WA, also den Drehwinkel des Werkzeuges WE um die Drehachse DAL, bzw. DAR von maximal 120° Drehwinkel um das Drehzentrum beschränkt. Bevorzugt werden Ausgestaltungen, bei denen die Winkelampli­ tude auf höchstens 90° begrenzt ist.In Fig. 2 the bottom view of the tillage processing device BG of Fig. 1 is shown. The two WE tools are visible on the underside of the housing. Otherwise, the housing is preferably designed to be closed on its underside, so that the ingress of dirt and earth into the interior of the housing is prevented as far as possible. The two tools WE project downwards in the direction of the surface BF to be machined. The tools WE are each formed from a turntable DTR, DTL and from which the tines ZI protrude. In the embodiment shown, the tines ZI are each arranged at the same angular distance with respect to the axis of rotation DAR or DAL, that is to say offset from one another by the same angle. The tines ZI are arranged in the vicinity of the outer periphery of the turntable. In the illustrated embodiment, the tines ZI are each arranged at the same distance from the axis of rotation DAL, DAR. In the embodiment shown with three tines ZI, which are formed linearly over their entire length and protrude perpendicularly with respect to the rotary table DTL, DTR, these form an equilateral triangle via the electromotive drive of the rotary table DTL, DTR in particular, the tool WE is driven in this way that the tines ZI oscillate back and forth about the axes of rotation DAR, DAL. The reciprocating oscillating movement is limited to an angle amplitude WA, ie the angle of rotation of the tool WE about the axis of rotation DAL or DAR of a maximum of 120 ° angle of rotation about the center of rotation. Embodiments are preferred in which the angle amplitude is limited to at most 90 °.

Die oszillierenden Bewegungen der beiden Werkzeuge WE sind gegensinnig, d. h. bei Drehung des einen Werkzeugs im Uhrzei­ gersinn wird das andere Werkzeug im Gegensinn gedreht und umgekehrt. Dies entspricht einer Phasenverschiebung der beiden Rotationen um 180°. Die von den Drehtellern DTL, DTR nach unten abstehende Zinken weisen vorteilhafterweise einen annähernd dreieckförmigen Querschnitt auf, wobei bevorzugt die Dreiecksbasis DB zur Drehachse DAL bzw. DAR und eine Dreiecksspitze DS radial von der Drehachse weg zeigt. Die dargestellten Zinken sind gradlinig ausgebildet und können einstückig mit dem Drehteller ausgeführt oder, wie in Fig. 3 dargestellt, in Zinkenaufnahmen ZA des Drehtellers DT befes­ tigt, insbesondere eingepreßt, angeschweißt oder aber auch anderweitig unlösbar oder lösbar befestigt sein. Alternativ zu einer gradlinigen Ausbildung der Zinken ist es auch möglich, wenn die Zinken in wenigstens einem Teilstück in wenigstens einer Richtung von der Vertikalen bezüglich dem Drehteller abweichen. Dabei kann es sich insbesondere um das endständige, freie Ende des Zinkens handeln, der von dieser zur Fläche des Drehtellers senkrechten Richtung abweicht.The oscillating movements of the two tools WE are in opposite directions, ie when one tool is rotated clockwise, the other tool is rotated in the opposite direction and vice versa. This corresponds to a phase shift of the two rotations by 180 °. The tines projecting downward from the rotary tables DTL, DTR advantageously have an approximately triangular cross section, the triangular base DB preferably pointing to the axis of rotation DAL or DAR and a triangular tip DS pointing radially away from the axis of rotation. The tines shown are straight and can be made in one piece with the turntable or, as shown in FIG. 3, fixed in tine receptacles ZA of the turntable DT, in particular pressed in, welded on or else otherwise permanently or detachably attached. As an alternative to a straightforward design of the tines, it is also possible for the tines to deviate from the vertical with respect to the turntable in at least one section in at least one direction. In particular, this can be the terminal, free end of the tine, which deviates from this direction perpendicular to the surface of the turntable.

Die Fig. 3 zeigt als Schnittbild in einer vertikalen Ebene und die Fig. 4 in Draufsicht ein Drehteller DT, wie es als linker, bzw. rechter Drehteller DTL bzw. DTR in der Fig. 2 Verwendung finden kann. Der Drehteller DT weist vorzugsweise drei ungleiche Winkel bezüglich der Drehachse DA zueinander versetzte Zinkenaufnahmen ZA auf. Mittels einer durch eine zentrale Bohrung BO durchgeführten Schraube kann der Dreh­ teller DT lösbar an einem angetriebenen Teil des Gerätes GE befestigt sein. Für die Übertragung der Antriebskraft weist der Drehteller DT vorteilhafterweise auf seiner zum Gerät hinweisenden Oberseite eine als Vertiefung in dieser Fläche ausgebildete Mitnehmerkontur MK auf, welche im dargestellten Beispiel eine dreieckähnliche Form aufweist. In diese greift eine entsprechende Gegenkontur GK eines oszillierend ange­ triebenen Elements einer Getriebebaugruppe ein. FIG. 3 is a sectioned in a vertical plane, and Fig. 4 in plan view of a turntable DT, as it can be found as the left or right turntable DTL and DTR in FIG. 2 use. The turntable DT preferably has three uneven angles with respect to the tine receptacles ZA which are offset with respect to the axis of rotation DA. By means of a screw carried out through a central hole BO, the rotary plate DT can be detachably fastened to a driven part of the device GE. For the transmission of the driving force, the turntable DT advantageously has on its upper side facing the device a driver contour MK which is formed as a recess in this surface and which, in the example shown, has a triangular shape. A corresponding counter contour GK of an oscillatingly driven element of a transmission assembly engages in this.

Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Beispiel eines Drehtellers DT ist die Zinkenaufnahme ZA als eine sich bezüglich der Ebene des Drehtellers DT in der Normalen erstreckende Buchse ausgebildet. Dabei weist die Buchse eine Kontur auf, in der ein Zinken ZI beispielsweise formschlüssig gehalten werden kann. Sind die Zinken ZI und die Zinkenauf­ nahme ZA jeweils aus einem metallischen Werkstoff ausgebil­ det, kann ein Zinken beispielsweise auch durch Aufschrumpfen in der Zinkenaufnahme befestigt werden. Andere Befestigungs­ möglichkeiten sind das Kleben oder das Verschweißen.In the example of a turntable DT shown in FIGS . 3 and 4, the tine holder ZA is designed as a bushing which extends in the normal to the plane of the turntable DT. The socket has a contour in which a prong ZI can be held in a form-fitting manner, for example. If the tines ZI and the tine holder ZA are each made of a metallic material, a tine can also be fastened, for example, by shrinking onto the tine holder. Other fastening options are gluing or welding.

Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Getriebebaugruppe in Draufsicht, während in den Fig. 6 bis 8 die Schnitte entlang der Schnittlinien A-A, B-B und C-C dargestellt sind. Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Getriebe­ baugruppe weist eine als Werkzeugträger fungierende Träger­ platte TP auf, welche in einer Randaussparung des Gehäuses gehalten sein kann oder an der der Gerätestiel GS festlegbar sein kann. In der Trägerplatte TP sind zwei beabstandete, konzentrisch zu den Drehachsen DAR bzw. DAL liegende Führ­ ungsbohrungen DH eingebracht, durch welche mit enger Passung Steckhülsen SHR bzw. SHL von der Werkzeugseite her durchge­ steckt sind. Von der zu bearbeitenden Fläche BF abgewandten Oberseite der Trägerplatte TP her sind auf die Steckhülsen SHR und SHL jeweils eine Kurbelschwinge KSR und KSL aufge­ steckt und befestigt. Die Kurbelschwinge KS einer Steckhülse SH kann beispielsweise mit geringem Untermaß aufgepresst werden. Zur zusätzlichen Sicherung gegen relatives Verdrehen von linker Kurbelschwinge KSL und linker Steckhülse SHL bzw. von rechter Kurbelschwinge KSR und rechter Steckhülse SHR zueinander können diese an der der Trägerplatte abgewandten Seite der Kurbelschwingen KSR bzw. KSL miteinander ver­ schweißt sein. Die Kurbelschwingen KSR, KSL sind dicht bis zur Trägerplatte TP auf die Steckhülsen SHL bzw. SHR aufge­ setzt, so daß die aus Steckhülse SH und Kurbelschwinge KS zusammengesetzte Gruppe mit sehr geringem axialem Spiel gleitend in der Trägerplatte TP gelagert ist. Die Kurbel­ schwingen sind jeweils mittels gegen die Drehachse DA des Werkzeugs WE seitlich versetztem, in einer Bohrung der Kurbelschwinge KS eingepreßten Zylinderstifts mit einer Kurbellasche HR bzw. HL verbunden, welche an beiden Laschen­ enden Bohrungen aufweisen, wobei jeweils ein Zylinderstift einer Kurbelschwinge in eine der Bohrungen einer Kurbellasche eingreift. Die anderen Bohrungen der Kurbellaschen - an deren anderen Ende - sind gemeinsam mit einem Mitnehmerstift MS am Antriebsexzenter AE befestigt. FIG. 5 shows an embodiment of a transmission assembly in a top view, while in FIGS. 6 to 8 the sections along the section lines AA, BB and CC are shown. The illustrated preferred embodiment of a transmission assembly has a carrier plate TP acting as a tool carrier, which can be held in an edge recess of the housing or on which the device handle GS can be fixed. In the carrier plate TP two spaced, concentric to the axes of rotation DAR or DAL guide holes DH are introduced, through which plug sleeves SHR and SHL are pushed through from the tool side. From the surface BF to be machined facing away from the top of the carrier plate TP forth, a crank arm KSR and KSL are each plugged onto and fixed to the socket sleeves SHR and SHL. The crank arm KS of a plug-in sleeve SH can, for example, be pressed on with a small undersize. For additional protection against relative rotation of the left crank arm KSL and left socket SHL or of the right crank arm KSR and right socket SHR to each other, these can be welded to one another on the side of the crank arm KSR or KSL facing away from the carrier plate. The crank arms KSR, KSL are sealed up to the carrier plate TP on the sleeves SHL or SHR, so that the assembly composed of the sleeve SH and the crank arm KS is slidably mounted in the carrier plate TP with very little axial play. The crank arms are each connected by means of a cylinder pin laterally offset against the axis of rotation DA of the tool WE and pressed into a hole in the crank arm KS with a crank plate HR or HL, which have holes at both plates, with one cylinder pin of a crank arm in each of the Bores of a crank bracket engages. The other holes in the crank straps - at the other end - are fastened together with a drive pin MS to the drive eccentric AE.

Die rechte und linke Kurbelschwingen KSR, KSL weisen in der dargestellten Ausführungsform eine gestufte Form auf, welche die Einführung der rechten bzw. linken Kurbellasche HR bzw. HL zwischen Kurbelschwinge KSR, KSL und Trägerplatte TP ermöglicht. Die Kurbellaschen HR, HL sind vorzugsweise eben ausgebildet. Durch die Überlappung im Bereich des Mitneh­ merstifts MS des Antriebsexzenters AE liegen die Kurbel­ laschen HR, HL damit in unterschiedlichen vertikalen Ebenen senkrecht zur Ebene der Trägerplatte TP. Dies kann bei der Anordnung der Kurbelschwingen KS auf besonders vorteilhafte Weise dadurch Berücksichtigung finden, daß eine - beispiels­ weise die rechte - Kurbelschwinge KSR unmittelbar bis zur Trägerplatte TP auf die zugehörige, hier also die rechte Steckhülse SHR aufgepresst und in einer plattenseitig ausge­ sparten Stufe die Kurbellaschen zwischen sich und der Träger­ platte einschließt, wogegen die andere - hier also die linke - Kurbelschwinge KSL auf der zugeordneten linken Steckhülse SHL unter Zwischenfügung einer Distanzscheibe auf der linken Kurbelschwinge zugewandten Seite der Trägerplatte TP aufge­ steckt und befestigt ist. Die linke Kurbelschwinge KSL kann in gleicher Form wie die rechte Kurbelschwinge KSR ausgebil­ det sein und die zweite linke Kurbellasche HL zwischen der Stufenaussparung und der Distanzscheibe DS führen, wie dies in der Fig. 7 ersichtlich ist. Hierzu weist die Distanz­ scheibe DS vorzugsweise ungefähr dieselbe Dicke, also Materi­ alstärke, wie eine Kurbellasche, insbesondere wie die rechte Kurbellasche HR auf. In der Fig. 5 sind mit unterbrochener Linie die annähernd dreieckförmigen Gegenkonturen MK der linken und rechten Steckhülsen SHR, SHL auf ihrer den Werk­ zeugen zugewandten Seite dargestellt. Die in der Fig. 5 dargestellte symmetrische Ausrichtung der Kurbelschwingen KS und der Kurbellaschen HL und HR tritt im Realfall nicht auf, da der Mitnehmerstift MS, welcher die überlappenden Bohrungen der Kurbellaschen HL und HR durchgreift, auf einer Kreislinie um eine Mittelachse MA bewegt wird, die etwas vereinfachte schematische Darstellung in der Fig. 5 wurde aus Gründen der leichteren Verständlichkeit gewählt.The right and left crank arms KSR, KSL have a stepped shape in the embodiment shown, which enables the introduction of the right and left crank lugs HR and HL between crank arms KSR, KSL and carrier plate TP. The crank straps HR, HL are preferably flat. Due to the overlap in the area of the driver pin MS of the drive eccentric AE, the crank tabs HR, HL are thus in different vertical planes perpendicular to the plane of the carrier plate TP. This can be taken into account in the arrangement of the crank arms KS in a particularly advantageous manner in that one - for example the right-hand crank arm KSR is pressed directly up to the carrier plate TP onto the associated, in this case the right-hand socket sleeve SHR and in a stage which has been saved out the Includes crank plates between themselves and the carrier plate, whereas the other - here the left - crank arm KSL is inserted and fastened on the associated left socket SHL with the interposition of a spacer on the left side of the crank arm facing the carrier plate TP. The left crank arm KSL can be designed in the same form as the right crank arm KSR and the second left crank bracket HL can run between the step recess and the spacer DS, as can be seen in FIG. 7. For this purpose, the spacer disk DS preferably has approximately the same thickness, that is, material thickness, such as a crank bracket, in particular like the right crank bracket HR. In Fig. 5, the approximately triangular counter contours MK of the left and right receptacles SHR, SHL are shown on their side facing the work with a broken line. The symmetrical alignment of the crank arms KS and the crank brackets HL and HR shown in FIG. 5 does not occur in the real case, since the driver pin MS, which passes through the overlapping bores of the crank brackets HL and HR, is moved on a circular line around a central axis MA, the somewhat simplified schematic illustration in FIG. 5 was chosen for reasons of easier understanding.

Eine in der Realität auftretende Position von Kurbelschwingen KS und Kurbellaschen HL, HR ist in der Fig. 10 dargestellt, wo mit unterbrochener Linie ein Kreis um die Mittelachse MA eingezeichnet ist. Ein Mitnehmerstift MS, welcher in einem um die Mittelachse MA routierenden Antriebsexzenter AE von der Mittelachse MA beabstandet angeordnet ist, beschreibt den Exzenterkreis EK und nimmt dabei die um die Exzenterachse EA des Mitnehmerstifts MS drehbar gelagerten Kurbellaschen HL und HR mit. Deren Bewegung wird wiederum umgesetzt in eine über einen Winkelbereich WA oszillierende Bewegung der Kurbellaschen KSR bzw. KSL um ihre jeweiligen Drehachsen DAR und DAL. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist also die Amplitude der Oszillation WA, also der Winkel um den herum das Werkzeug eine oszillierende Bewegung um seine Dreh­ achse DA ausführt, fest vorgegeben. Eine Veränderung dieser Winkelaplitude kann dadurch ermöglicht werden, daß die radiale Lage des Mitnehmerstifts MS bezüglich der Mittelachse des Antriebsexzenters AE veränderbar gestaltet wird. Hierzu können entsprechende Einstellmittel vorgesehen werden. Eine solche Einstellmöglichkeit kann entweder gestuft oder konti­ nuierlich ausgebildet sein, wobei sie i.d.R. während des Betriebes des Gerätes nicht veränderbar ist, sondern den Stillstand des Gerätes erfordert bevor ein Eingriff hierauf durchgeführt wird.A position of crank arms KS and crank plates HL, HR that occurs in reality is shown in FIG. 10, where a circle is drawn around the central axis MA with a broken line. A driver pin MS, which is arranged at a distance from the center axis MA in a drive eccentric AE routing about the center axis MA, describes the eccentric circuit EK and takes along the crank links HL and HR which are rotatably mounted about the eccentric axis EA of the driver pin MS. Their movement is in turn converted into a movement of the crank straps KSR or KSL oscillating over their respective axes of rotation DAR and DAL over an angular range WA. In the illustrated embodiment, the amplitude of the oscillation WA, ie the angle around which the tool performs an oscillating movement about its axis of rotation DA, is fixed. A change in this angular amplitude can be made possible by making the radial position of the driving pin MS changeable with respect to the central axis of the drive eccentric AE. Appropriate adjustment means can be provided for this. Such an adjustment can either be graded or continuous, whereby it cannot usually be changed during the operation of the device, but requires the device to come to a standstill before any intervention is carried out on it.

Die Fig. 9 zeigt an einer Schnittdarstellung ein Werkzeug WE das auf der Trägerplatte TP angeordnet ist und bei dem sich die Getriebeeinheit in Eingriff befindet. Der Antriebsex­ zenter AE ist im dargestellten Beispiel in dem Getriebedeckel GD gelagert. Er weist einen bezüglich der Mittelachse MA nicht rotationssymmetrischen Mitnehmerzapfen MZ auf, auf welchen die Antriebsachse eines Motors, insbesondere eines Elektromotors aufgesteckt werden kann, der ebenfalls im Gehäuse GE anordenbar ist. Soweit erforderlich kann zwischen den Mitnehmerzapfen MZ und dem Antriebsmotor auch ein dreh­ zahluntersetzendes Getriebe angeordnet werden. Zur Befes­ tigung der Werkzeuge WE auf der linken bzw. rechten Steck­ hülse SHL bzw. SHR sind die Schrauben SCH durch die Bohrungen der Drehteller von unten durchgesteckt und in Gewinden der Steckhülsen SHL bzw. SHR eingeschraubt. Auf diese Weise kann leicht ein Werkzeugwechsel durchgeführt werden, ohne daß die Getriebebaugruppe mit den linken und rechten Kurbelschwingen KSL und KSR verändert werden muß. Insgesamt ist die Getriebe­ baugruppe in dem durch den Getriebedeckel GD und an der Unterseite durch die Trägerplatte TP abgeschlossenen Gehäuse ausgebildet. In der Querschnittsdarstellung der Fig. 11 ist der Antriebsexzenter AE mit dem Mitnehmerzapfen MZ darge­ stellt. Dabei bildet die Mittelachse MA im Regelfall zugleich die Motorachse des motorischen Antriebs. Seitlich beabstandet zur Mittelachse MA ist eine Bohrung als Stiftaufnahme STA in den Körper des Antriebsexzenters AE eingebracht. In diese Stiftaufnahme STA wird ein Mitnehmerstift MS eingesetzt. Dieser Mitnehmerstift MS durchsetzt auch die Bohrungen der Kurbellaschen HL und HR in den überlappenden Bereichen. Die Kurbellaschen sind bezüglich des in die Aufnahme STA einge­ setzten Mitnehmerstifts um die Exzenterachse EA drehbar. Fig. 9 shows a sectional view of a GR tool disposed on the carrier plate TP and in which the gear unit is engaged. The drive center AE is stored in the example shown in the gear cover GD. It has a driver pin MZ which is not rotationally symmetrical with respect to the central axis MA and onto which the drive axis of a motor, in particular an electric motor, can be attached, which can also be arranged in the housing GE. If necessary, a speed-reducing gear can be arranged between the driver pin MZ and the drive motor. To fasten the WE tools on the left or right SHL or SHR socket, the screws SCH are inserted through the bores of the turntable from below and screwed into the threads of the SHL or SHR sockets. In this way, a tool change can be carried out easily without having to change the gear assembly with the left and right crank arms KSL and KSR. Overall, the gear assembly is formed in the housing closed by the gear cover GD and on the underside by the carrier plate TP. In the cross-sectional view of FIG. 11, the drive cam with the drive pin AE MZ Darge is provides. As a rule, the central axis MA also forms the motor axis of the motor drive. Laterally spaced from the central axis MA, a hole is made in the body of the drive eccentric AE as a pin receptacle STA. A driver pin MS is inserted into this pin receptacle STA. This driver pin MS also penetrates the holes in the crank brackets HL and HR in the overlapping areas. The crank brackets are rotatable about the eccentric axis EA with respect to the driver pin inserted into the receptacle STA.

Durch die Anordnung von zwei Werkzeugen symmetrisch zu der Mittelachse MA und die von den beiden Werkzeugen ausgeführte gegensinnige um 180° phasenversetzte oszillierende Bewegung gleichen sich die auf die Mittelachsen einwirkenden Momente insoweit aus, als dadurch auf die Trägerplatte TP, die als Werkzeugträger fungiert, kein das Werkzeug in sich um die Mittelachse MA verdrehendes Moment entsteht. Ein solcher Ausgleich ist auch dann möglich, wenn mehr als zwei Werk­ zeuge, beispielsweise vier Werkzeuge, auf der Trägerplatte angeordnet werden und entsprechender der Anordnung die Oszillationsbewegungen der Werkzeuge entsprechend zueinander phasenverschoben sind.By arranging two tools symmetrically to the Central axis MA and that carried out by the two tools opposite 180 ° phase shifting oscillating movement the moments acting on the central axes are the same insofar as, as a result, on the carrier plate TP, which as Tool carrier acts, no the tool in itself around the Center axis MA twisting moment arises. Such a Compensation is also possible if there are more than two plants witness, for example four tools, on the carrier plate to be arranged and corresponding to the arrangement Oscillatory movements of the tools corresponding to each other are out of phase.

Die wesentlichen Charakteristiken der Erfindung sind also dadurch gekennzeichnet, daß ein motorangetriebenes Bodenbear­ beitungsgerät wenigstens ein um eine vertikale Achse drehbar gelagertes Werkzeug aufweist, das eine oszillierende Bewegung um seine Drehachse ausführt. Dabei werden Ausführungen bevorzugt, bei denen die Amplitude der Drehbewegung um die Drehachse auf weniger als 120°, insbesondere auf weniger als 90° beschränkt wird. Bevorzugt werden Ausführungen, bei denen die oszillierende Bewegung des Werkzeugs über ein Kurbel­ getriebe aus einer rotierenden Bewegung des Motorantriebs abgeleitet ist. Ein Beispiel für solch ein Kurbelgetriebe ist der Exzenterantrieb, wie er vorstehend beschrieben wurde. Dabei sind besonders Ausgestaltungen vorteilhaft, bei denen zwei insbesondere gegenläufig zueinander oszillierende Werk­ zeuge an dem Bodenbearbeitungsgerät vorgesehen sind. Beson­ dere Ausgestaltungen der Werkzeuge sehen vor, daß dies aus einem Drehteller mit mehreren nach unten abstehenden Zinken gebildet wird.The main characteristics of the invention are therefore characterized in that a motorized Bodenbear processing device at least one rotatable about a vertical axis stored tool that has an oscillating movement around its axis of rotation. Thereby, executions preferred, in which the amplitude of the rotary movement around the Axis of rotation to less than 120 °, in particular to less than 90 ° is limited. Designs in which the oscillating movement of the tool via a crank gear from a rotating movement of the motor drive is derived. An example of such a crank gear is the eccentric drive, as described above. Embodiments are particularly advantageous in which two movements that oscillate in opposite directions are provided on the soil tillage implement. Beson Other configurations of the tools provide that this is the case a turntable with several tines protruding downwards is formed.

Claims (15)

1. Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät mit einem motori­ schen Antrieb,
  • 1. 1.1 und wenigstens einem Werkzeug, das auf die zu bearbei­ tende Fläche einwirkt,
  • 2. 1.2 wobei das Werkzeug eine Drehbewegung um eine zur zu bearbeitende Fläche im wesentlichen vertikal ausge­ richteten Drehachse (DA) ausführt,
  • 3. 1.3 wobei die Drehbewegung eine oszillierende Bewegung um die Drehachse (DA) herum ist.
1. hand-held soil tillage implement with a motor drive,
  • 1. 1.1 and at least one tool that acts on the surface to be machined,
  • 2. 1.2 the tool executing a rotary movement about an axis of rotation (DA) oriented essentially vertically to the surface to be machined,
  • 3. 1.3 where the rotary movement is an oscillating movement around the axis of rotation (DA).
2. Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (WA) der oszillierenden Bewegung in Form eines maximalen Drehwin­ kels um die Drehachse des Werkzeugs vorgegeben ist.2. Hand-held tillage implement according to claim 1, characterized in that the amplitude (WA) of the oscillating movement in the form of a maximum rotation kels about the axis of rotation of the tool. 3. Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (WA) geringer als 120°, insbesondere geringer als 90° ist.3. Hand-held tillage implement according to claim 2, characterized in that the amplitude (WA) is lower than 120 °, in particular less than 90 °. 4. Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (WA) durch den Benutzer vorgebbar ist.4. Hand-held tillage implement according to one of the  preceding claims, characterized in that the amplitude (WA) can be specified by the user. 5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (WA) fest vorgegeben ist.5. tillage implement according to claim 2 or 3, characterized characterized in that the amplitude (WA) is fixed is. 6. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Werkzeug
  • 1. 6.1 aus einem horizontal ausgerichteten Drehteller (DT, DTL, DTR) und
  • 2. 6.2 vom Drehteller (DT, DTL, DTR) auf die zu bearbeitende Fläche (BF) hin abragende Zinken (ZI), die vorzugsweise zumindest im Befestigungsbereich der Zinken (ZI) am Drehteller normal zum Drehteller ausgerichtet sind, gebildet wird.
6. Soil cultivation device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one tool
  • 1. 6.1 from a horizontally aligned turntable (DT, DTL, DTR) and
  • 2. 6.2 tines (ZI) projecting from the turntable (DT, DTL, DTR) towards the surface to be worked (BF), which are preferably aligned at least in the fastening area of the tines (ZI) on the turntable normally to the turntable.
7. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zinken (ZI) einen im wesentlichen dreiecksförmigen Querschnitt aufweisen, wobei insbeson­ dere eine Dreiecksbasis (DB) der Drehachse (DAL, DAR) zugewandt und eine Dreiecksspitze (DS) radial nach außen ausgerichtet ist.7. Soil cultivation device according to claim 6, characterized records that the tines (ZI) essentially one have triangular cross-section, in particular a triangular base (DB) of the axis of rotation (DAL, DAR) facing and a triangular tip (DS) radially outwards is aligned. 8. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zinken (ZI) in mindestens einem, vorzugsweise wenigstens dem freien, endständigen Ende des Zinkens (ZI) befindlichen Teilbe­ reich, in mindestens einer Richtung von der Vertikalen abweicht.8. tillage implement according to claim 6 or 7, characterized characterized in that at least one tine (ZI) in at least one, preferably at least the free, partial end located at the terminal end of the tine (ZI) rich, in at least one direction from the vertical differs. 9. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug (WE) mehrere Zinken (ZI) aufweist, wobei die Amplitude (WA) der Oszillationsbewegung multipliziert mit der Anzahl der Zinken (ZI) geringer ist als 360°.9. tillage implement according to one of claims 6 to 8, characterized in that each tool (WE)  has several tines (ZI), the amplitude (WA) the oscillation movement multiplied by the number of Tines (ZI) is less than 360 °. 10. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (ZI) eines Werkzeugs (WE) in gleichem Winkelabstand zueinander, insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandet ange­ ordnet sind.10. Soil cultivation device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the tines (ZI) one Tool (WE) at the same angular distance from each other, in particular evenly spaced apart are arranged. 11. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Werkzeuge (WE) an einem Werkzeugträger angeordnet sind.11. Soil cultivation device according to one of the preceding Claims, characterized in that at least two Tools (WE) are arranged on a tool carrier. 12. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wenigstens zwei am Werkzeugträger (TP) angeordneten Werkzeuge (WE) derart phasenverschoben zueinander oszillieren, daß die Summe der auf den Werkzeugträger aufgrund der Oszillation einwirkenden Momente sich gegenseitig aufhebt.12. Soil cultivation device according to claim 11, characterized indicates that the at least two on the tool carrier (TP) arranged tools (WE) out of phase oscillate to each other that the sum of the on the Tool carrier acting due to the oscillation Moments cancel each other out. 13. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeugträger (TP) symmetrisch bezüglich einem Handhabungsmittel ausgebildet ist, wobei am Werkzeugträger zwei Werkzeuge (WE) punktsym­ metrisch bezüglich der Anbringungsstelle des Handha­ bungsmittel am Werkzeugträger angeordnet sind, die gegenläufig zueinander oszillieren.13. Soil cultivation device according to claim 11 or 12, characterized characterized in that a tool carrier (TP) symmetrical is designed with regard to a handling means, with two tools (WE) on the tool carrier metric with respect to the location of the handle are arranged on the tool carrier, the oscillate in opposite directions. 14. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein motorischer Antrieb zur Erzeugung der oszillierenden Bewegung der Werkzeuge (WE) vorgesehen ist. 14. Soil cultivation device according to one of claims 11 to 13, characterized in that a motor drive to generate the oscillating movement of the tools (WE) is provided.   15. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem motorischen Antrieb und den Werkzeugen (WE) ein Kurbeltrieb, insbesondere ein Kurbeltrieb mit doppelter Schwingenanordnung ausgebildet ist.15. Soil cultivation device according to claim 14, characterized records that between the motor drive and the Tools (WE) a crank mechanism, especially a Crank drive designed with double swing arm arrangement is.
DE10105913A 2000-08-12 2001-02-09 Safety motorized hand-operated cultivator for use in garden has reciprocating blades turning back and forth about vertical axis Withdrawn DE10105913A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105913A DE10105913A1 (en) 2000-08-12 2001-02-09 Safety motorized hand-operated cultivator for use in garden has reciprocating blades turning back and forth about vertical axis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039539 2000-08-12
DE10105913A DE10105913A1 (en) 2000-08-12 2001-02-09 Safety motorized hand-operated cultivator for use in garden has reciprocating blades turning back and forth about vertical axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105913A1 true DE10105913A1 (en) 2002-02-21

Family

ID=7652287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105913A Withdrawn DE10105913A1 (en) 2000-08-12 2001-02-09 Safety motorized hand-operated cultivator for use in garden has reciprocating blades turning back and forth about vertical axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105913A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917266A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-19 Vermande Sa Sa Mechanical soil treating device for self-propelled high clearance tractor, has rotating unit including teeth provided with free end that is directed towards soil and moved in alternating rotation by alternating control unit
WO2022018463A3 (en) * 2020-07-24 2022-02-24 Williams John Gary Apparatus and method for tilling earth

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619177U1 (en) * 1996-11-05 1997-01-09 Oltmanns Hans Power hoe for beds and gardens
DE29800121U1 (en) * 1998-01-07 1998-04-02 Scheipers Annette Light motor-operated ground hand hoe with a back and forth chopping disc

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619177U1 (en) * 1996-11-05 1997-01-09 Oltmanns Hans Power hoe for beds and gardens
DE29800121U1 (en) * 1998-01-07 1998-04-02 Scheipers Annette Light motor-operated ground hand hoe with a back and forth chopping disc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917266A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-19 Vermande Sa Sa Mechanical soil treating device for self-propelled high clearance tractor, has rotating unit including teeth provided with free end that is directed towards soil and moved in alternating rotation by alternating control unit
WO2022018463A3 (en) * 2020-07-24 2022-02-24 Williams John Gary Apparatus and method for tilling earth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3792009A1 (en) Hand-guided appliance with a tool
DE2652734C2 (en)
EP0211276B1 (en) Soil-tilling implement
DE3339804A1 (en) FASTENING DEVICE FOR THE TINES OF A REVERSIBLE DRIVABLE GROUND MILL
DE3827925A1 (en) MOWING MACHINE
DE202007014836U1 (en) Langarmgartenschere
DE1224077B (en) Soil cultivation device with tool holders that can be moved back and forth across the direction of travel
DE10105913A1 (en) Safety motorized hand-operated cultivator for use in garden has reciprocating blades turning back and forth about vertical axis
DE3038046C2 (en) Device for cultivating soil, in particular for gardens and parks
DE102006028127B4 (en) implement
DE4333310A1 (en) Soil-working machine of the articulated type for the actuation of multi-purpose implements and of a plurality of implements
DE60111850T2 (en) DEVICE FOR MAINTAINING LAWN
EP0088908B1 (en) Agricultural machine for mulching and tilling the soil
EP0826300B1 (en) Battery-powered lawn shears
DE2849868C3 (en) Tillage machine
DE2755001C2 (en)
EP0477629B1 (en) Hand-guided motor tool with elastically mounted handle
DE7724835U1 (en) HAND TILLAGE EQUIPMENT
DE2648293C2 (en) Tine arrangement on a soil cultivation implement
DE2716642A1 (en) Soil working implement with box shaped tool carrier - has tines fixed to ends of support arms and consisting of vertical bearing pins
DE202023106796U1 (en) Manually guided work tool, work element and handle
DE19633775C2 (en) Tillage implement
CH694178A5 (en) Tool for Unkrautjaeten.
DE1137887B (en) Arrangement of tines for tillage
DE1964571A1 (en) harrow

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee