DE10105892A1 - Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage - Google Patents

Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Info

Publication number
DE10105892A1
DE10105892A1 DE10105892A DE10105892A DE10105892A1 DE 10105892 A1 DE10105892 A1 DE 10105892A1 DE 10105892 A DE10105892 A DE 10105892A DE 10105892 A DE10105892 A DE 10105892A DE 10105892 A1 DE10105892 A1 DE 10105892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
converter
control
wind
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10105892A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Guggisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Rail Systems GmbH filed Critical DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Priority to DE10105892A priority Critical patent/DE10105892A1/de
Publication of DE10105892A1 publication Critical patent/DE10105892A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/028Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power
    • F03D7/0284Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power in relation to the state of the electric grid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/466Scheduling the operation of the generators, e.g. connecting or disconnecting generators to meet a given demand
    • H02J3/472For selectively connecting the AC sources in a particular order, e.g. sequential, alternating or subsets of sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/006Means for protecting the generator by using control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/102Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for limiting effects of transients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/107Purpose of the control system to cope with emergencies
    • F05B2270/1071Purpose of the control system to cope with emergencies in particular sudden load loss
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Windenergieanlage, in der sichergestellt wird, dass während eines normalen Betriebs eine Leistung bis zu einem vorgegebenen Schwellenwert abgegeben wird, während eines Netzausfalls im Fall einer kurzzeitigen Netzunterbrechung die Windenergieanlage in Betrieb bleibt, jedoch keine Energie an das Netz abgibt und im Fall einer längerfristigen Netzunterbrechung die Windenergieanlage weich abgeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist in der Windenergieanlage lediglich ein Zweig ausgebildet, der den Asynchronmotor bzw. Generator mit dem Netz verbindet, so dass eine zuverlässige und schnelle Reaktion auf wechselnde Netzzustände möglich ist. Dieser Zweig weist einen Generatorstromrichter (GSR), einen Zwischenkreis (ZK) sowie einen Netzstromrichter (NSR) auf. Zur Umwandlung von überschüssiger Energie, die nicht in das Netz eingespeist werden kann, ist, um eine Abschaltung bei kurzzeitigen Netzunterbrechungen zu verhindern bzw. eine weiche Abschaltung bei einer längerfristigen Netzunterbrechung zu ermöglichen, ein Momentanüberspannungsbegrenzer (BC) im Zwischenkreis ausgebildet, in dem diese in Wärmeenergie umgewandelt wird. Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage offenbart.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Erzeugung elektrischer Energie, insbe­ sondere Windenergieanlagen zur Erzeugung und Einspeisung elektrischer Energie in eine Strom­ versorgungsnetz und ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage.
Herkömmlich werden bei drehzahlvariablen Antrieben verschiedenster Art, wie beispielsweise Industrieantrieben, Traktion, usw., selbstgeführte Stromrichter zur Drehzahl- und/oder Leis­ tungsregelung eingesetzt. Im ausschliesslich generatorischen Betrieb, beispielsweise bei einer Windenergieanlage, werden derzeit überwiegend Systeme mit einer doppelt gespeisten Asyn­ chronmaschine DASM eingesetzt, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist. Hierbei wird ein Rotor R, bei dem der Einstellwinkel der Rotorblätter über eine Anlagensteuerung AS einstellbar ist, durch Wind angetrieben. Seine Drehung wird über ein Getriebe G mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : n (wobei n Werte zwischen 50 und 100 annimmt) zum Antrieb der doppelt gespeisten Asynchron­ maschine DASM verwendet. Die Ist-Drehzahl nGen(ist) des Generators DASM wird dabei erfasst und der Anlagensteuerung AS zugeführt. Die doppelt gespeiste Asynchronmaschine DASM ist einerseits direkt mit einem Mittelspannungstrafo MST und einer Mittelspannungsschaltanlage MSS mit einer Spannung von 6 bis 30 kV verbunden, wobei diese Verbindung schaltbar ist. Die Windenergieanlage ist im Betrieb immer mit der Mittelspannung verbunden Das Mittelspan­ nungsnetz dient der Einspeisung der produzierten Energie. Parallel zu dieser Verbindung ist ein weiterer Zweig ausgebildet, in dem ein Generatorstromrichter GSR, ein Zwischenkreis ZK sowie ein Netzstromrichter NSR ausgebildet ist. Der Generatorstromrichter GSR sowie der Netzstrom­ richter NSR werden jeweils mittels einer Leittechnikeinrichtung LGSR bzw. LNSR angesteuert, wobei als Sollwerte die Soll-Leistung und die Soll-Drehzahl verwendet werden. Die Leitttechni­ keinrichtung LGSR und LNSR sowie die Anlagensteuerung AS werden jeweils über den Mittel­ spannungstrafo MST und die Mittelspannungsschaltanlage MSS mit Energie versorgt.
Ebenfalls ist herkömmlich bei Windenergieanlagen, d. h. für den generatorischen Betrieb, das sogenannte "dänische Konzept" sehr weit verbreitet, bei dem eine schleifringlose Asynchronma­ schine ASM ohne Stromrichter mittels einer Synchronisations- bzw. Hochlaufeinrichtung HL direkt mit der Netzspannung verbunden ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Hierbei ist ein Rotor R über ein Getriebe G mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : n (wobei n Werte zwischen 50 und 100 annimmt) mit einer 4- bzw. 6-poligen Asynchronmaschine ASM verbunden ist. Die drei Aus­ gangsphasen dieser Asynchronmaschine ASM können entweder über einen ersten Zweig mit einem Mittelspannungstrafo MST und einer Mittelspannungsschaltanlage MSS mit einer Span­ nung von b bis 30 kV verbunden werden oder alternativ über einen zweiten Zweig mit der Hoch­ laufeinrichtung HL, wobei die Hochlaufeinrichtung HL eine Schalteinrichtung S1 zum Öffnen und Schliessen des ersten Zweiges steuert. Einer Anlagensteuerung AS wird eine Generator- Istdrehzahl nGen(ist) zugeführt und diese steuert ansprechend darauf die Hochlaufeinrichtung HL sowie eine weitere Schalteinrichtung S2 an, so dass auch über den zweiten Zweig eine Verbin­ dung mit dem Mittelspannungstrafo MST und der Mittelspannungsschaltanlage MSS ausgebildet werden kann.
Aus der DE 196 51 364 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Verbesserung der Netzver­ träglichkeit von Windenergieanlagen mit Asynchrongeneratoren, die an ein Stromversorgungs­ netz angeschlossen sind, bekannt. In dieser Vorrichtung ist ein rechnergesteuerter Umrichter mit einem Gleichstromzwischenkreis und ein Zwischenspeicher ausgebildet. Der Zwischenspei­ cher dient im wesentlichen dazu, kurzfristige, vom Leistungsmittelwert abweichende positive Leistungsschwankungen aufzunehmen und zeitversetzt wieder abzugeben. Zudem ist offenbart, dass kurzfristige Leistungsspitzen höherer Ordnung bei geladenem Zwischenspeicher mittels eines passiven Bauelements abgeleitet werden, d. h. in Wärme umgesetzt werden, wobei das Bauelement als Heizelement, d. h. ohmscher Widerstand ausgebildet sein kann.
Weiterhin ist aus der EP 0 884 833 A1 ist eine Windenergieanlage mit einer Generatorregelein­ richtung mit einem Stromrichter mit aktiven Schaltern bekannt. Dabei ist die Generatoregelein­ richtung zur Regelung der Energieabgabe eines Mehrphasengenerators der Windenergieanlage betätigbar ist, um das Drehmoment des Rotors über den Einstellwinkel der Rotorblätter zu re­ geln.
Zudem offenbart die WO 00/19094 eine Windenergieanlage mit einem vom Wind antreibbaren Rotor mit verstellbaren Rotorblättern und einem mit dem Rotor direkt oder indirekt verbundenen Generator zur Erzeugung elektrischer Energie. Dabei ist eine Leistungsabgabe des Generators bei variabler Rotordrehzahl möglich. Zudem weist die Windenergieanlage eine Steuerlogik auf, mittels derer die Leistungsabgabe und die Rotordrehzahl unterhalb einer vorgegebenen Grenz­ geschwindigkeit, soweit möglich, konstant auf eine Nennleistung/Nenndrehzahl und oberhalb der Grenzgeschwindigkeit bis zur Abschaltgeschwindigkeit im wesentlichen linear abnehmend geregelt ausgebildet ist.
Bei diesen herkömmlichen Windenergieanlagen mit selbstgeführten Stromrichtern besteht je­ doch dahingehend ein Problem, dass auch bei kurzen Netzunterbrechungen das gesamte Sys­ tem abgeschaltet und beim Wiedereinschalten neu synchronisiert werden muss und bei Netz­ ausfall die Lastabschaltung abrupt erfolgt.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Windenergieanlage, bei der bei kurzzeiti­ gen Netzunterbrechungen keine Abschaltung des gesamten Systems und Neusynchronisation beim Wiedereinschalten erforderlich ist und bei Netzausfall keine abrupte Lastabschaltung er­ folgt, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch eine Windenergieanlage mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 7 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ange­ geben.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung kann die Windenergieanlage bei kurzzeitigen Net­ zunterbrechnungen durch den Betrieb eines Generatorstromrichters und eines Bremschoppers auf der Nenndrehzahl gehalten werden. Zudem kann innerhalb weniger ms nach Rückkehr der Netzspannung Energie ins Netz zurückgespeist werden. Bei einem Netzausfall wird das Dreh­ moment linear im Sekundenbereich auf Null reduziert, d. h. es erfolgt eine Sanftabschaltung, wobei die während dieser Zeit generatorisch anfallende Energie durch den Bremschopper in Wärmeenergie umgesetzt wird. Insbesondere ist durch den Wegfall einer direkten, schaltbaren Verbindung zwischen Asynchronmotor und Mittelspannungstrafo und Mittelspannungsschaltan­ lage eine schnellere Reaktion auf sich ändernde Netzzustände, vor allem Netzunterbrechungen und eine Wiederherstellung einer Netzverbindung möglich.
Bei der erfindungsgemässen Windenergieanlage wird im Fall von kurzen Netzunterbrechungen eine Abschaltung vollständig vermieden, während im Fall von längeren Netzunterbrechungen durch eine Sanftabschaltung des Drehmoments Laststösse vermieden und Schwingungsanre­ gungen auf dem gesamten Triebstrang verringert werden. Dadurch erhöht sich unter anderem auch die Lebensdauer des mechanischen Systems erheblich.
Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgen­ den Beschreibung bevorzuger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung ersichtlich.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Windenergieanlage mit Asychronmaschine,
Fig. 2 eine Drehzahl-Leistungs- und Drehzahl-Drehmoment-Steuerkennlinie in der erfindungsge­ mässen Windenergieanlage,
Fig. 3 einen Verlauf der Einspeiseleistung und der Maximalleistung in der erfindungsgemässen Windenergieanlage,
Fig. 4 das Verhalten der erfindungsgemässen Windenergieanlage bei kurzzeitiger Netzunterbre­ chung,
Fig. 5 das Verhalten der erfindungsgemässen Windenergieanlage bei längerem Netzausfall,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Windenergieanlage mit doppelt gespeister Asyn­ chronmaschine und
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Windenergieanlage nach dem "dänischen Kon­ zept".
Im folgenden wird nun eine erfindungsgemässe Windenergieanlage, insbesondere einer erfin­ dungsgemässe Windenergieanlage mit Asynchronmaschine genauer beschrieben.
Eine erfindungsgemässe Windenergieanlage, wie in Fig. 1 im Blockschaltbild gezeigt, umfasst einen vom Wind angetriebenen Rotor R (nicht gezeigt), der über eine Welle und ein Getriebe mechanisch mit einer Asynchronmaschine ASM gekoppelt ist. Die Asynchronmaschine ASM ist mit dem Generatorstromrichter GSR verbunden. Am selben Zwischenkreis ZK ist auch der Netz­ stromrichter NSR angeschlossen. Der Netzstromrichter NSR ist über einen Mittelspannungstrafo MST sowie eine Mittelspannungsschaltanlage MSS an ein öffentliches Stromversorgungsnetz (Mittelspannungsnetz) angeschlossen. Die erfindungsgemässe Windenergieanllage ist dabei als Ganzes bezüglich Schutz, Netzrückwirkungen und Netzanschluss (Kurzschlussleistung des zu speisenden Netzes) entsprechend vorgegebenen Anforderungen abgestimmt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Windenergieanlagen weist die erfindungsgemässe Windener­ gieanlage jedoch keinen Zweig auf, über den mittels einer Schalteinrichtung eine direkte Verbin­ dung zwischen Asynchronmaschine ASM und Mittelspannungstrafo MST und Mittelspannungs­ schaltanlage MSS herstellbar ist.
Die erfindungsgemässe Windenergieanlage umfasst in ihrem einzigen Zweig, über den der Netz­ stromrichter NSR mit dem Mittelspannungstrafo MST und der Mittelspannungsanlage MSS ver­ bunden ist, einen (Hochleistungs-)Stromrichter mit einem Netzstromrichter NSR, einem Motor- bzw. Generatorstromrichter GSR, einen Bremschopper BC in einem Zwischenkreis ZK sowie zugehörige Leittechnikeinrichtungen LNSR und LGSR und eine Verindungssteuereinrichtung VSt als Schnittstelle zu einer Anlagensteuerung AS und zur Mittelspannungs(kompakt)anlage MSS und erlaubt einen drehzahlvariablen Betrieb einer schleifringlosen Asynchronmaschine ASM (Kä­ figläufer).
Als Generator ASM kann beispielsweise eine fremdbelüftete Asynchronmaschine eingesetzt werden. Hierbei ist der Rotor vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass eine gleichzeitige, for­ cierte Belüftung von Stator und Rotor möglich ist. Durch eine derartige kompakte Bauweise des Generators ASM kann das Gewicht des Triebstranges erheblich reduziert werden und daher ist im Gegensatz zu herkömmlichen Windenergieanlagen ein Einbau des Mittelspannungstrafos MST in die Gondel möglich. Durch das Konzept eines Netzstromrichters NSR und eines Generator­ stromrichters GSR ist zudem ein drehzahlvariabler Betrieb über den gesamten Drehzahlbereich des Generators ASM möglich.
Der (Hochleistungs-)Stromrichter weist Hochleistungsschalter auf und ist beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, in IGBT-Technologie mit hochsperrenden Integrated Power Modulen (IPM) bzw. integrierten Hochleistungsschaltern beispielsweise als Modular Power Converter (MPC) bzw. modularer Hochleistungsstromrichter aufgebaut. Ein integrierter Hochleistungsschalter ist bei­ spielsweise für eine maximale Sperrspannung von 4,5 kV konzipiert. Der maximale Schaltstrom beträgt dann 1,5 kA bei einer Zwischenkreisspannung von 3,4 kV. Die Ansteuerung des IGBT erfolgt über eine Gate-Elektronik bzw. ein Gate-Drive, das parallelgeschaltete integrierte Hoch­ leistungsschalter ansteuert, Kurzschlüsse erfasst, Kurzschlüsse selbstständig abschaltet (soft turn-off), Ansteuersignale und Rückmeldungen über Lichtwellenleiter ausgibt bzw. empfängt, Unterspannungen erfasst, meldet und Zustände aufrecht erhält und die Kollektor-Emitter- Spannung (Uce) und Schutzzeiten überwacht und auf einen Maximalwert begrenzt.
Die Leistungsaufnahme der Ansteuerung beträgt beispielweise ca. 6 W. Parallelgeschaltete integ­ rierte Hochleistungsschalter werden von einer Gate-Adaptereinrichtung angesteuert, die einen Gateüberspannungsschutz sowie einen Gateabschlusswiderstand beinhaltet.
Der Leistungsteil der erfindungsgemässen Windenergieanlage besteht im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel gemäss Fig. 1 im wesentlichen aus mehreren Phasenmodulen, die mit integrierten Hochleistungsschaltern und jeweils einer dazu parallelen Freilaufdiode bestückt sind. Desweite­ ren umfassen der Generator- und der Netzstromrichter GSR, NSR Zwischenkreiskondensatoren, Strom- und Spannungsensoren, eine niederinduktive Zwischenkreisverschienung und eine Kühl­ mittelverrohrung. Darüber hinaus ist ein Abtrenn- und Vorladeschütz ausgebildet, das für ein sanftes Zuschalten des selbstgeführten Stromrichters an das speisende Netz benötigt wird.
Der Netzstromrichter NSR und der Mittelspannungstrafo MST sind die Hauptbestandteile der Netzanbindung. Der Mittelspannungstrafo MST besitzt eine relativ hohe Kurzschlussspannung, die den stromrichterseitigen Kurzschlusstrom begrenzt und die Netzoberschwingungsströme reduziert. Zudem verfügt er über eine kombinierte Hilfsbetriebe- und Filterwicklung. Diese Wick­ lung dient zur Versorgung der Windenergieanlage mit Hilfsenergie (3.400 Veff/50 Hz) und einem Anschluss von Filterkondensatoren zur Reduktion von Netzoberschwingungen.
Die Mittelspannungs(kompakt)schaltanlage MSS weist eine Fernauslösung auf und ermöglicht ein sicheres und rasches Trennen der gesamten elektrischen Ausrüstung der Windenergieanlage vom Mittelspannungsnetz. Die Mittelspannungs(kompakt)schaltanlage MSS ist in der Regel im Turmfuss untergebracht.
Die erfindungsgemässe Windenergieanlage ist in Fig. 1 als Blockschaltbild gezeigt. Diese erfin­ dungsgemässe Windenergieanlage ist mit drei Rotorblättern ausgerüstet, die über ein dreistufi­ ges Getriebe G einen Asynchronmotor bzw. Generator ASM antreiben. Der Generator ASM, ein selbstgeführter (Hochleistungs-)Stromrichter sowie ein Mittelspannungstrafo MST befinden sich im bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Gondel der Windenergieanlage. Eine Mittelspan­ nungs(kompakt)schaltanlage MSS ist im Turmfuss untergebracht.
Dieser beispielhafte erfindungsgemässe Aufbau ist bezüglich Einbauort (z. B. Vibration der in der Gondel eingebauten Teile) und Umgebungsbedingungen angepasst und besteht aus den folgen­ den Komponenten:
  • - Generator, beispielsweise schleifringlose Asynchronmaschine (Käfigläufer), ASM
  • - Selbstgeführter (Hochleistungs-)Stromrichter bestehend aus Generatorstromrichter GSR und Netzstromrichter NSR jeweils mit Leittechnik LGSR, LNSR und einem Zwischenkreis ZK
  • - Kühlsysteme für den selbstgeführten (Hochleistungs-)Stromrichter, den Mittelspannungs­ trafo MST und den Generator ASM, ohne Wasser-Luft-Wärmetauscher
  • - Mittelspannungstrafo MST zur Anpassung der Hochleistungsstromrichterausgangsspannung an das gewünschte Mittelspannungsniveau
  • - Hilfsspannungsversorgung 3.400 Veff/50 Hz ab dem Mittelspannungstrafo MST (eventuell ab einem Kleintrafo)
  • - Lüfter, Zyklonfilter und Luftkanäle zur Belüftung des Generators ASM und des (Hoch­ leistungs-)Stromrichters
  • - Verkabelung Generator-Stromrichter und Stromrichter-Mittelspannungstrafo
  • - Mittelspannungs(kompakt)schaltanlage MSS (im Turmfuss), komplett gekapselt
  • - Vollisoliertes Mittelspannungskabel für die Montage im Inneren des Turmes
Die erfindungsgemässe Windenergieanlage erlaubt einen drehzahlvariablen Betrieb. Durch die­ sen drehzahlvariablen Betrieb ist eine vollständige Beseitigung bzw. zumindest eine bedeutende Reduzierung mechanischer Laststösse auf den Triebstrang, die Rotorblätter, den Maschinenträ­ ger und den Turm erreichbar. Bei der erfindungsgemässen Windenergieanlage ist im Gegensatz zum Stand der Technik ein unterbrechungsfreier Betrieb der Windenergieanlage realisierbar, wenn es sich um Kurz-Netzunterbrechungen im Bereich von ungefähr 20 bis 200 ms handelt, wobei dieser Wert durch die maximal vom Bremschopper absorbierbare Energie bestimmt ist. Bei längeren Netzunterbrechungen bzw. Netzausfall erfolgt eine sanfte Abschaltung des Dreh­ moments, um Schwingungserscheinungen aufgrund einer Überlagerung möglicher Eigenfrequen­ zen des Generator-Stromrichter-Systems mit Komponenten der Windenergieanlage zu vermei­ den. Zudem wird in der erfindungsgemässen Windenergieanlage die Rotorblatt-Eigenfrequenz von ca. 3 kHz aktiv gedämpft.
Im folgenden wird nun genauer auf die Steuerung und Regelung der erfindungsgemässen Wind­ energieanlage eingegangen.
Die Steuerung und Regelung der erfindungsgemässen Windenergieanlage beruht auf einer über­ geordneten Drehzahlregelung. Mit einer Verstellung der Rotorblätter (Pitch-Control) ist die Dreh­ zahl in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit regelbar. Diese Funktion wird von der Anla­ gensteuerung AS übernommen. Eine untergeordnete Regelung eines Umrichters führt die Aus­ gangsleistung des Generatorstromrichters GSR gemäss einer in der Leittechnik abgelegten Steuerkennlinie entsprechend einer aktuellen Drehzahl nach. Eine derartige Steuerkennlinie ist in Fig. 2 für Dauer- und Kurzzeitbetrieb (< 10 s) gezeigt. Eine Erfassung der Drehzahl geschieht unabhängig jeweils für die Anlagensteuerung AS (extern) und den Generatorstromrichter GSR.
Eine einen Nennpunkt Pn übersteigende Drehzahl bzw. Leistung wird lediglich kurzzeitig (< 10 s) gefahren. Die Zeitdauer ist dabei durch die Ausregelzeit der Blattverstellung definiert.
Bei der inneren Drehmomentregelung wird eine Genauigkeit von ±5% erreicht. Für die Einspei­ sung ins Netz ist jedoch eine höhere Genauigkeit erforderlich. Dies wird erreicht, indem die Be­ rechnung der Netzstromrichterleistung zur Korrektur hinzugezogen wird. Zusätzlich wird ein Gleichstrom- bzw. DC-Offset aller Strom- und Spannungswandler im ausgeschalteten Zustand (Taktsperre für Netzstromrichter NSR und Generatorstromrichter GSR) automatisch auf Null abgeglichen.
Die Festlegung der Steuerkennlinie gemäss Fig. 2 erfolgt wie die restliche Parameterisierung der Generatorstromrichter-Software von extern über einen Personalcomputer. Die Parametrisierung der Steuerkennlinie kann prinzipiell mit n-Geradenstücken oder durch eine mathematisch ge­ schlossene Formel erfolgen.
Die Regelung des Generatorstromrichters GSR gewährleistet die aktive Bedämpfung von Sys­ temeigenfrequenzen im Bereich von 2 bis 10 Hz (z. B. Rotorblatteigenfrequenzen). Im Gegensatz zur feldorientierten Regelung ist die hier angewendete ständerflussorientierte Regelung wesent­ lich dynamischer und führt dadurch zu einer inhärenten Dämpfung des Systems im genannten Frequenzbereich. Der genannte Frequenzbereich ist hierbei eine Richtangabe. Mit dieser hoch­ dynamischen Regelkonfiguration wurden in anderen Anwendungen bereits Frequenzen bis zu 50 Hz gedämpft.
Der Netzstromrichter NSR formt die Gleich- bzw. DC-Spannung des Zwischenkreises ZK (z. B. 2800 V) in eine 3-phasige Wechselspannung um. Die Hauptregelgrösse für den Netzstromrichter NSR ist die Zwischenkreisspannung bzw. deren Konstanthaltung. Sobald eine ins Netz einge­ speiste Leistung, d. h. eine Leistung des Netzstromrichters NSR einen Wert von Pmax1 überschrei­ tet, wie in Fig. 3 gezeigt, wird der der Bremschopper bzw. Momentanüberspannungsbegrenzer BC aktiviert und eine Differenzleistung P - Pmax1 in einem Widerstand in Wärme umgesetzt. Pmax2 ist die Obergrenze der Maximalleistung, die im Momentanüberspannungsbegrenzer BC in Wärme umgesetzt werden kann. Für die gesamte Windenergieanlage ergibt sich durch das vorstehend beschriebene Verhalten ein ausgezeichnetes Kurzzeit-Flickerverhalten. Der vorgegebene Wert Pmax1, der die maximale Einspeiseleistung festlegt, kann je nach Anwendung auch hin zu grösse­ rer Leistung verschoben werden.
Jedoch besteht im Fall einer Netzunterbrechung, unabhängig von deren Dauer, auch bei der vor­ stehenden Regelung immer noch das Problem, dass dann eine Leistung ins Netz eingespeist würde, da der Wert Pmax1 unterschritten ist, und dieses Problem bisher nur durch eine Hartab­ schaltung der Windenergieanlage bei Erfassung einer Netzunterbrechnung beseitigt wurde. Die damit verbundenen, vorstehend bereits diskutierten Nachteile, nahm man in Kauf.
Um diese Nachteile herkömmlicher Windenergieanlagen zu beseitigen, wird daher in der erfin­ dungsgemässen Windenergieanlage im Fall von Netzunterbrechungen durch die Anlagensteue­ rung AS zwischen zwei verschiedenen Fällen unterschieden:
  • 1. Kurzzeitige Netzunterbrechung während einer Zeitdauer t1 ≦ tmax mit tmax = 200 ms.
  • 2. Länger andauernde Netzunterbrechung bzw. Netzausfall, t1 < tmax.
Bei kurzzeitigen Netzunterbrechnungen kann die erfindungsgemässe Windenergieanlage unter­ brechungsfrei betrieben werden. In diesem Fall wird die Windenergieanlage derart geregelt, dass generatorisch anfallende Energie durch den Bremschopper bzw. Momentanüberspannungs­ begrenzer BC in Wärme umgesetzt, indem hierfür die maximale Einspeiseleistung Pmax1 gleich Null gesetzt wird. Hierbei ist der Momentanüberspannungsbegrenzer BC derart ausgestaltet, dass er einen Betrieb mit Nennleistung, d. h. eine Aufnahme der Nennleistung Pn durch den Wi­ derstand, bis zu Netzunterbrechungen von 200 ms Dauer erlaubt.
Das Verhalten der erfindungsgemässen Windenergieanlage bie einer derartigen kurzzeitigen Netzunterbrechnung wird nun im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert. In Fig. 4 bezeichnet U die Netzspannung, PNSR die Leistung des Netzstromrichters NSR, PChopper die Leistung des Bremschoppers bzw. Momentanüberspannungsbegrenzers BC und Pd die Leistung im Zwischenkreis.
Bei einer kurzzeitigen Netzunterbrechnung mit einer Dauer t ≦ tmax ist die Anlagensteuerung AS weiterhin bestrebt, die Drehzahl des Rotors R konstant zu halten. Dadurch bleibt die Leistung Pd im Zwischenkreis ZK konstant, da die Windenergieanlage trotz Netzausfalls weiter Energie er­ zeugt. Damit die Spannung im Zwischenkreis ZK nicht unzulässig ansteigt, wird diese Energie im Widerstand des Momentanüberspannungsbegrenzers BC in Wärme umgesetzt. Selbstverständ­ lich ist eine derartige "Energieumwandlung" nicht beliebig oft innerhalb kurzer Zeit möglich. Die maximal zulässige Anzahl von kurzzeitigen Netzunterbrechnungen beträgt beispielsweise 3x pro 5 min, wobei sie jedoch von der Dimensionierung des Widerstands und seiner Erwärmung durch die "Energieumwandlung" abhängt. Ein Überschreiten dieses beispielshaften, vorgegebenen Werts kann infolge Überhitzung des Momentanüberspannungsbegrenzer-Widerstandes zu einer Abschaltung der Windenergieanlage führen. Die Anlagensteuerung AS kann in diesem Fall die Windenergieanlage nach der Abkühlung des Widerstands selbsttätig wieder in Betrieb setzen.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass während des Ausfalls der Netzspannung U über eine Zeitdauer t1, währed die Leistung Pd im Zwischenkreis ZK konstant bleibt, die Leistung PNSR des Netzstrom­ richters NSR auf Null geht, während die Leistung Pchopper des Momentanüberspannungs­ begrenzers auf den Wert von PNSR vor Beginn von t1 ansteigt. Nach Beendigung des Ausfalls steigt die Leistung PNSR allmählich wieder an, während Sich PChopper in demselben Masse verrin­ gert, bis der Zustand vor Beginn von t1 wieder hergestellt ist.
Der (Hochleistungs-)Stromrichter der erfindungsgemässen Windenergieanlage ist zudem so be­ messen, dass er trotz Ausfall der Kühlung (die Hilfssysteme wie Lüfter, Kühlmittelpumpen, usw. sind an der Hilfswicklung des Mittelspannungstrafos MST angeschlossen) für die Zeitdauer von mindestens tmax mit der Nennleistung Pn arbeiten kann (Generatorstromrichter GSR und Momen­ tanüberspannungsbegrenzer BC).
Auf diese Weise kann in der erfindungsgemässen Windenergieanlage eine Abschaltung aufgrund einer kurzfristigen Netzunterbrechung vermieden werden. Zu berücksichtigen ist nun noch der Fall, in dem eine Netzunterbrechung länger andauert, so dass eine Energieumwandlung durch den Momentanüberspannungsbegrenzer BC aufgrund der Erwärmung nicht mehr möglich ist. Auf diesen Fall wird im folgenden genauer eingegangen.
Üblicherweise führt ein Netzausfall, d. h. eine längerdauernde Netzunterbrechung, während dem generatorischen Betrieb einer Asychronmaschine, beispielsweise in einer herkömmlichen Wind­ energieanlage, zu einer abrupten Lastabschaltung. Diese Lastabschaltung kann, verursacht durch die schnelle Änderung des Drehmoments, Schwingungen im mechanischen Teil der Wind­ energieanlage hervorrufen und dadurch das mechanische System erheblich belasten. Daher erfolgt in der erfindungsgemässen Windenergieanlage im Fall einen Netzausfalls durch die Anla­ gensteuerung AS eine lineare Reduktion des Drehmoments im Sekundenbereich auf Null, d. h. eine Sanftabschaltung. Dabei wird die während dieser Zeit generatorisch anfallende Energie durch den Momentanüberspannungsbegrenzer BC in Wärme umgesetzt und Schwingungen im mechanischen Teil werden verhindert oder zumindest deutlich reduziert.
Sofern ein Netzausfall länger als beispielsweise im beschriebenen Ausführungsbeispiel 200 ms andauert, wird über ein Rückmeldesignal "Signalisation Netzausfall" die Anlagensteuerung AS dazu veranlasst, den Rotor R in einen Trudelbetrieb zu fahren. Der (Hochleistungs-)Stromrichter selbst fährt das Drehmoment mit einer Rampenfunktion gesteuert und langsam auf Null, wie in Fig. 6 für den Fall eines längerandauernden Netzausfalls gezeigt. Die Zeit t2, bis das Drehmo­ ment und damit die leistung Pd im Zwischenkreis ZK sowie die Leistung PChopper im Momentanü­ berspannungsbegrenzer BC, auf Null heruntergefahren ist, ist auf beispielsweise maximal 3 Se­ kunden einstellbar. Die erzeugte Energie wird wiederum im Widerstand des Momentanü­ berspannungsbegrenzers BC in Wärme umgesetzt. Diese erfindungsgemässe, sanfte Reduzie­ rung des Drehmomentes an der Generatorwelle hilft mit, den Rotor schneller abzubremsen und verhindert eine Anregung von Resonanzen, wie sie bei einem 100% Lastabwurf auftreten kön­ nen.
Zusammenfassend offenbart die vorliegenden Erfindung somit eine Windenergieanlage, in der sichergestellt wird, dass während eines normalen Betriebs eine Leistung bis zu einem vorgege­ benen Schwellenwert abgegeben wird, während eines Netzausfalls im Fall einer kurzzeitigen Netzunterbrechung die Windenergieanlage in Betrieb bleibt, jedoch keine Energie an das Netz abgibt und im Fall einer längerfristigen Netzunterbrechung die Windenergieanlage weich abge­ schaltet wird. Zu diesem Zweck ist in der Windenergieanlage lediglich ein Zweig ausgebildet, der den Asynchronmotor bzw. Generator mit dem Netz verbindet, so dass eine zuverlässige und schnelle Reaktion auf wechselnde Netzzustände möglich ist. Dieser Zweig weist einen Genera­ torstromrichter, einen Zwischenkreis sowie einen Netzstromrichter auf. Zur Umwandlung von überschüssiger Energie, die nicht in das Netz eingespeist werden kann, ist, um eine Abschaltung bei kurzzeitigen Netzunterbrechungen zu verhindern bzw. eine weiche Abschaltung bei einer längerfristigen Netzunterbrechung zu ermöglichen, ein Momentanüberspannungsbegrenzer im Zwischenkreis ausgebildet, in dem diese in Wärmeenergie umgewandelt wird. Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage offenbart.

Claims (9)

1. Windenergieanlage, mit:
einem Rotor mit verstellbaren Rotorblättern,
einer durch den Rotor über eine Welle angetriebenen Asynchronmaschine (ASM),
einem selbstgeführten Stromrichter, der einen Generatorstromrichter (GSR), einen Zwi­ schenkreis (ZK) mit einer Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) sowie ei­ nen Netzstromrichter (NSR) aufweist, der zwischen die Asynchronmaschine (ASM) und einen Mittelspannungstrafo (MST) und eine diesem nachgeschaltete Mittelspannungschaltanlage (MSS) geschaltet ist,
einer Steuer- und Regeleinrichtung (LGSR, LNSR, VSt), zur Erfassung eines Netzausfalls und zur Ermittlung, ob ein Netzausfall länger als eine vorbestimmte erste Zeitdauer (tmax) andau­ ert, und zur Ausgabe eines diese Informationen anzeigenden Signals an eine Anlagensteuer­ einrichtung (AS),
wobei die Anlagensteuereinrichtung (AS) ausgebildet ist zur Ansteuerung einer Energieer­ zeugung durch die Asynchronmaschine (ASM), zur Ansteuerung des selbstgeführten Strom­ richters und zur Ansteuerung der Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) und,
wenn das Signal von der Steuer- und Regeleinrichtung (LGSR, LNSR, VSt) einen Netzausfall anzeigt, der kürzer als die vorbestimmte erste Zeitdauer (tmax) ist, die Leistung im Zwischen­ kreis (ZK) konstant hält und die Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) der­ art ansteuert, dass die Leistung im Zwischenkreis (ZK) anstelle dem Netzstromrichter (NSR) der Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) zugeführt und dort die elektri­ sche Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird, oder
wenn das Signal von der Steuer- und Regeleinrichtung (LGSR, LNSR, VSt) einen Netzausfall anzeigt, der länger als die vorbestimmte erste Zeitdauer (tmax) ist, eine Verstelleinrichtung für die Rotorblätter derart ansteuert, dass der Rotor über eine Verstellung der Rotorblätter in ei­ nem Trudelbetrieb gefahren wird, den selbstgeführten Stromrichter derart ansteuert, dass das Drehmoment des Asynchronmotors (ASM) mit einer Rampenfunktion gesteuert und langsam auf Null heruntergefahren wird.
2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, wobei die Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) einen Widerstand aufweist, in dem die elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird.
3. Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Steuer- und Regeleinrichtung (LGSR, LNSR, VSt) eine Überschreitung einer maxi­ malen Leistung (Pmax1) durch die aktuelle Ausgangsleistung (P) am Ausgang des Netzstrom­ richters (NSR) erfasst, ein entsprechendes Signal an die Anlagensteuereinrichtung (AS) aus­ gegeben wird, und die Anlagensteuereinrichtung (AS) ansprechend auf dieses Signal die Differenzleistung (P - Pmax1) der Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie zuführt.
4. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem selbstgeführten Stromrichter Hochleistungsschalter mit parallel angeordneter Frei­ laufdiode verwendet werden.
5. Windenergieanlage nach Anspruch 4, wobei die Hochleistungsschalter in IGBT-Technologie aufgebaute Integrated power Module (IPM) sind.
6. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) derart dimensioniert ist, dass in­ nerhalb eines vorgegebenen Zeitraums eine vorbestimmte Anzahl von Malen eine Umwand­ lung von elektrischer Energie in Wärmeenergie möglich ist.
7. Verfahren zur Betreiben einer Windenergieanlage, mit einem Rotor mit verstellbaren Rotor­ blättern, einer durch den Rotor über eine Welle angetriebenen Asynchronmaschine (ASM), einem selbstgeführten Stromrichter, der einen Generatorstromrichter (GSR), einen Zwi­ schenkreis (ZK) mit einer Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) sowie ei­ nen Netzstromrichter (NSR) aufweist, der zwischen die Asynchronmaschine (ASM) und einen Mittelspannungstrafo (MST) und eine diesem nachgeschaltete Mittelspannungschaltanlage (MSS) geschaltet ist, und einer Steuer- und Regeleinrichtung (LGSR, LNSR, VSt), zur Erfas­ sung eines Netzausfalls und zur Ermittlung, ob ein Netzausfall länger als eine vorbestimmte erste Zeitdauer (tmax) andauert, und zur Ausgabe eines diese Informationen anzeigenden Sig­ nals an eine Anlagensteuereinrichtung (AS),
wobei die Anlagensteuereinrichtung (AS) ausgebildet ist zur Ansteuerung einer Energieerzeugung durch die Asynchronmaschine (ASM), zur Ansteuerung des selbstgeführten Strom­ richters und zur Ansteuerung der Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC), mit den Schritten
vor einem Einschalten oder nach einem Abschalten der Windenergieanlage Betreiben einer Leittechnik in einem Betriebszustand ohne Netz über eine Backup-Batterie, nach einem Zuschalten der Mittelspannung Versorgen aller notwendigen Hilfssysteme mit der Netzspannung,
Aufladen eines Zwischenkreises des selbstgeführten Stromrichters über eine Vorladeeinrich­ tung auf einen Spitzenwert der aktuellen Netzspannung und Einschalten eines Hauptschüt­ zes des Stromrichters, wobei ein Netz- und ein Generatorstromrichter nicht getaktet sind, Erfassen einer Windgeschwindigkeit durch die Anlagensteuerung (AS) und bei Überschreiten eines unteren Grenzwerts der Windgeschwindigkeit Geben eines Startbefehls an eine Ver­ bindungssteuereinrichtung und Antakten des Generator- und Netzstromrichters (GSR, NSR), so dass eine Zwischenkreisspannung (Zk) auf einen Nennwert eingestellt wird und die Wind­ energieanlage sich im Normalbetrieb befindet,
während des Normalbetriebs des Windenergieanlage Erfassen, ob ein Netzausfall vorliegt, durch die Steuer- und Regeleinrichtung (LGSR, LNSR, VSt), und,
  • - wenn der Netzausfall kürzer als die vorbestimmte erste Zeitdauer (tmax) ist, konstant Halten der Leistung im Zwischenkreis (ZK) und Ansteuern der Momentanüberspannungsbegren­ zungseinrichtung (BC) derart, dass die Leistung im Zwischenkreis (ZK) anstelle dem Netz­ stromrichter (NSR) der Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) zugeführt und dort die elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird, oder
  • - wenn der Netzausfakk länger als die vorbestimmte erste Zeitdauer (tmax) ist, Ansteuern ei­ ner Verstelleinrichtung für die Rotorblätter derart, dass der Rotor über eine Verstellung der Rotorblätter in einem Trudelbetrieb gefahren wird, und Ansteuern des selbstgeführten Stromrichters derart, dass das Drehmoment des Asynchronmotors (ASM) mit einer Ram­ penfunktion gesteuert und langsam auf Null heruntergefahren wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt Erfassen einer aktuellen Ausgangsleistung (P) am Ausgang des Netzstromrichters (NSR) und bei Überschreitung einer maximalen Leistung (Pmax1) durch die aktuelle Ausgangsleistung (P) am Ausgang des Netzstromrichters (NSR) Ausgeben eines entsprechenden Signals an die Anlagensteuereinrichtung (AS), und ansprechend auf dieses Signal durch die Anlagensteuer­ einrichtung (AS) Zuführen der Differenzleistung (P - Pmax1) zur Momentanüberspannungsbegrenzungseinrichtung (BC) zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei im Fall, dass eine Netzunterbrechung mit einer Zeitdauer unter der vorbestimmten ersten Zeitdauer (tmax) innerhalb einer vorbestimmten zweiten Zeitdauer häufiger als eine vorgege­ bene Anzahl von Malen auftritt, eine Abschaltung wie bei einer Netzunterbrechung über der vorbestimmten ersten Zeitdauer (tmax) erfolgt, bis der Widerstand der Momentanüberspan­ nungsbegrenzungseinrichtung (BC) unter eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt ist.
DE10105892A 2001-02-09 2001-02-09 Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage Ceased DE10105892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105892A DE10105892A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105892A DE10105892A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105892A1 true DE10105892A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7673399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105892A Ceased DE10105892A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105892A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005031941A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Aloys Wobben Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage während einer störung im netz
EP1557925A2 (de) 2004-01-24 2005-07-27 Semikron Elektronik GmbH Patentabteilung Stromrichterschaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
DE102004007461A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Helgers Finanzberatung Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage, und dementsprechend ausgestaltete Windkraftanlage
ES2245608A1 (es) * 2004-06-30 2006-01-01 Gamesa Eolica S.A. Procedimiento y dispositivo para evitar la desconexion de un parque de generacion de energia electrica de la red.
EP1626492A2 (de) 2004-08-13 2006-02-15 ABB Oy Verfahren in Frequenzwandler mit Zwischenkreisspannung, und Frequenzwandler
EP1752660A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 General Electric Company Schutzeinrichtung gegen Überspannungen in einer Windkraftanlage
DE102006027224B3 (de) * 2006-06-12 2008-01-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken Energieversorgung für eine Blattverstelleinrichtung
DE102007014728A1 (de) * 2007-03-24 2008-10-02 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine bei transienten Netzspannungsänderungen
US7834472B2 (en) 2003-08-07 2010-11-16 Vestas Wind Systems A/S Method of controlling a wind turbine connected to an electric utility grid during malfunction in said electric utility grid, control system, wind turbine and family hereof
US7859125B2 (en) * 2004-12-28 2010-12-28 Vestas Wind Systems A/S Method of controlling a wind turbine connected to an electric utility grid
US7902685B2 (en) 2007-01-19 2011-03-08 Sieb & Meyer Ag Feed converter system
EP2325984A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 SMA Solar Technology AG Zuschalten eines Photovoltaikfeldes mit hoher Leerlaufspannung
EP2405134A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 Converteam Technology Ltd Drehmomentsteuerungsverfahren für Generator
US8120932B2 (en) 2008-07-01 2012-02-21 American Superconductor Corporation Low voltage ride through
WO2012134458A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Amsc Windtec Gmbh Dynamic braking and low voltage ride through
EP2628947A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 XEMC Darwind B.V. Drehmomentregelung für einen Windturbinengenerator im Fehlerfall
US20140001759A1 (en) * 2010-12-10 2014-01-02 Vestas Wind Systems A/S Method of operating a wind turbine as well as a system suitable therefore
WO2014032256A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 General Electric Company System and method for protecting electrical machines
EP2270331A3 (de) * 2009-06-30 2014-04-23 Vestas Wind Systems A/S Windkraftanlage mit Steuerungsvorrichtung zur Leistungsregelung während Netzstörungen
CN104779610A (zh) * 2014-01-09 2015-07-15 株式会社东芝 电力系统稳定化装置
EP1590567B1 (de) 2003-01-24 2017-10-04 General Electric Company Generator für eine windkraftanlage mit einem niedervolt-durchlauf-stuergerät und stuerverfahren für komponente von windkraftanlagen
US9920746B2 (en) 2012-07-13 2018-03-20 Wobben Properties Gmbh Method for controlling an electric generator
EP3522360A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 GE Energy Power Conversion Technology Limited Energiesysteme
DE102018118895A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Manfred Zwarg Vorrichtung zur Gewährleistung einer dauerhaft konstanten elektrischen Stromstärke an einem kundenseitigen Netzanschlusspunkt
DE102018006726A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit Dämpfungseinrichtung für Trudelbetrieb
WO2020125882A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Vestas Wind Systems A/S Boosting reactive current injection from wind turbine generators
EP3460982B1 (de) 2006-10-20 2021-12-01 General Electric Company Windturbinengenerator
CN114325281A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 深圳市帝迈生物技术有限公司 基于制冷片的故障检测方法、装置及计算机可读存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853207A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Siemens Ag Einrichtung zum aufrechterhalten der spannungsversorgung von statischen zwischenkreisumrichtern bei kurzzeitigen netzspannungseinbruechen und netzspannungsausfaellen
DE3833719C1 (de) * 1988-07-01 1989-10-19 Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De
DE4210443A1 (de) * 1991-04-01 1992-10-08 Gen Motors Corp Schutzschaltung fuer eine fahrmotor-ansteuervorrichtung
DE19624809A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Weier Elektromotorenwerke Gmbh Aktives Filter und Verfahren zur Kompensation von Leistungsschwankungen in einem Drehstromnetz
DE4428086C2 (de) * 1994-08-09 1998-01-29 Rainer Dr Thamm Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19651364A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Nordex En Anlagen Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongeneratoren
DE19833551A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung für eine Last
WO2000019094A1 (de) * 1998-09-26 2000-04-06 Dewind Technik Gmbh Steuerlogik für eine windenergieanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853207A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Siemens Ag Einrichtung zum aufrechterhalten der spannungsversorgung von statischen zwischenkreisumrichtern bei kurzzeitigen netzspannungseinbruechen und netzspannungsausfaellen
DE3833719C1 (de) * 1988-07-01 1989-10-19 Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De
DE4210443A1 (de) * 1991-04-01 1992-10-08 Gen Motors Corp Schutzschaltung fuer eine fahrmotor-ansteuervorrichtung
DE4428086C2 (de) * 1994-08-09 1998-01-29 Rainer Dr Thamm Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19624809A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Weier Elektromotorenwerke Gmbh Aktives Filter und Verfahren zur Kompensation von Leistungsschwankungen in einem Drehstromnetz
DE19651364A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Nordex En Anlagen Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongeneratoren
DE19833551A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung für eine Last
WO2000019094A1 (de) * 1998-09-26 2000-04-06 Dewind Technik Gmbh Steuerlogik für eine windenergieanlage

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3985248A1 (de) * 2003-01-24 2022-04-20 General Electric Company Windturbinengenerator mit einem niederspannungsdurchlaufsteuergerät und verfahren zur steuerung von windturbinenkomponenten
EP3260698A1 (de) * 2003-01-24 2017-12-27 General Electric Company Windturbinengenerator mit einem niederspannungsdurchlaufsteuergerät und verfahren zur steuerung von windturbinenkomponenten
EP1590567B1 (de) 2003-01-24 2017-10-04 General Electric Company Generator für eine windkraftanlage mit einem niedervolt-durchlauf-stuergerät und stuerverfahren für komponente von windkraftanlagen
EP1651865B2 (de) 2003-08-07 2019-07-31 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur steuerung einer windturbine während einer fehlfunktion im elektrisches netz, steuerungssystem, windkraftanlage und dessen familie
US7834472B2 (en) 2003-08-07 2010-11-16 Vestas Wind Systems A/S Method of controlling a wind turbine connected to an electric utility grid during malfunction in said electric utility grid, control system, wind turbine and family hereof
WO2005031941A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Aloys Wobben Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage während einer störung im netz
KR100761760B1 (ko) * 2003-09-23 2007-09-28 알로이즈 워벤 그리드의 디스터번스동안 윈드 터빈의 동작 방법
CN102810990B (zh) * 2004-01-24 2016-06-22 塞米克朗电子有限公司 用于动态变化输出功率发电机的整流电路及相应控制方法
EP1557925A3 (de) * 2004-01-24 2008-05-14 SEMIKRON Elektronik GmbH &amp; Co. KG Stromrichterschaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
EP1557925A2 (de) 2004-01-24 2005-07-27 Semikron Elektronik GmbH Patentabteilung Stromrichterschaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
DE102004007461A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Helgers Finanzberatung Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage, und dementsprechend ausgestaltete Windkraftanlage
WO2006003224A1 (es) * 2004-06-30 2006-01-12 Gamesa Eólica, S.A. Procedimiento y dispositivo para evitar la desconexión de un aprque de generación de energía eléctrica de la red
ES2245608A1 (es) * 2004-06-30 2006-01-01 Gamesa Eolica S.A. Procedimiento y dispositivo para evitar la desconexion de un parque de generacion de energia electrica de la red.
US7791223B2 (en) 2004-06-30 2010-09-07 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Method and device for preventing the disconnection of an electric power generating plant from the electrical grid
EP1626492A2 (de) 2004-08-13 2006-02-15 ABB Oy Verfahren in Frequenzwandler mit Zwischenkreisspannung, und Frequenzwandler
EP1626492A3 (de) * 2004-08-13 2008-02-27 ABB Oy Verfahren in Frequenzwandler mit Zwischenkreisspannung, und Frequenzwandler
US7859125B2 (en) * 2004-12-28 2010-12-28 Vestas Wind Systems A/S Method of controlling a wind turbine connected to an electric utility grid
US7471011B2 (en) 2005-08-12 2008-12-30 General Electric Company Wind turbine over-voltage exposure
EP1752660A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 General Electric Company Schutzeinrichtung gegen Überspannungen in einer Windkraftanlage
DE102006027224B3 (de) * 2006-06-12 2008-01-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken Energieversorgung für eine Blattverstelleinrichtung
EP3783795B1 (de) 2006-10-20 2022-03-23 General Electric Company Windturbinengenerator
EP3460982B1 (de) 2006-10-20 2021-12-01 General Electric Company Windturbinengenerator
US7902685B2 (en) 2007-01-19 2011-03-08 Sieb & Meyer Ag Feed converter system
DE102007014728A1 (de) * 2007-03-24 2008-10-02 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine bei transienten Netzspannungsänderungen
US8120932B2 (en) 2008-07-01 2012-02-21 American Superconductor Corporation Low voltage ride through
EP2270331A3 (de) * 2009-06-30 2014-04-23 Vestas Wind Systems A/S Windkraftanlage mit Steuerungsvorrichtung zur Leistungsregelung während Netzstörungen
US8742609B2 (en) 2009-06-30 2014-06-03 Vestas Wind Systems A/S Power management during grid faults
EP2325984A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 SMA Solar Technology AG Zuschalten eines Photovoltaikfeldes mit hoher Leerlaufspannung
WO2011064232A3 (en) * 2009-11-24 2011-12-29 Sma Solar Technology Ag Start-up of a photovoltaic array with high open circuit voltage
US9331564B2 (en) 2009-11-24 2016-05-03 Sma Solar Technology Ag Connecting a photovoltaic array at a high open circuit voltage
US8981584B2 (en) 2010-07-06 2015-03-17 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd. Generator torque control methods
EP2405134A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 Converteam Technology Ltd Drehmomentsteuerungsverfahren für Generator
WO2012003970A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Converteam Technology Ltd Generator torque control methods
CN102985685A (zh) * 2010-07-06 2013-03-20 通用电气能源转换技术有限公司 发电机转矩控制方法
CN102985685B (zh) * 2010-07-06 2016-01-20 通用电气能源转换技术有限公司 发电机转矩控制方法
US20140001759A1 (en) * 2010-12-10 2014-01-02 Vestas Wind Systems A/S Method of operating a wind turbine as well as a system suitable therefore
US8994202B2 (en) * 2010-12-10 2015-03-31 Vestas Wind Systems A/S Method and system for operating a wind turbine during an overvoltage event
WO2012134458A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Amsc Windtec Gmbh Dynamic braking and low voltage ride through
WO2013120967A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Xemc Darwind B.V. Torque control for a wind turbine generator in case of fault
EP2628947A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 XEMC Darwind B.V. Drehmomentregelung für einen Windturbinengenerator im Fehlerfall
US9590549B2 (en) 2012-02-14 2017-03-07 Xemc Darwind B.V. Torque control for a wind turbine generator in case of fault
US9920746B2 (en) 2012-07-13 2018-03-20 Wobben Properties Gmbh Method for controlling an electric generator
EP2891217A1 (de) * 2012-08-30 2015-07-08 General Electric Company System und verfahren zum schutz elektrischer maschinen
EP2891217A4 (de) * 2012-08-30 2016-05-25 Gen Electric System und verfahren zum schutz elektrischer maschinen
WO2014032256A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 General Electric Company System and method for protecting electrical machines
EP2894750A3 (de) * 2014-01-09 2015-11-04 Kabushiki Kaisha Toshiba System zur Stabilisierung eines Leistungssystems
CN104779610A (zh) * 2014-01-09 2015-07-15 株式会社东芝 电力系统稳定化装置
CN104779610B (zh) * 2014-01-09 2017-11-24 株式会社东芝 电力系统稳定化装置
US9768786B2 (en) 2014-01-09 2017-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Power system stabilizing device
EP3522360A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 GE Energy Power Conversion Technology Limited Energiesysteme
US10790772B2 (en) 2018-02-05 2020-09-29 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Power systems
DE102018118895A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Manfred Zwarg Vorrichtung zur Gewährleistung einer dauerhaft konstanten elektrischen Stromstärke an einem kundenseitigen Netzanschlusspunkt
DE102018006726A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit Dämpfungseinrichtung für Trudelbetrieb
WO2020125882A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Vestas Wind Systems A/S Boosting reactive current injection from wind turbine generators
CN114325281A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 深圳市帝迈生物技术有限公司 基于制冷片的故障检测方法、装置及计算机可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105892A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102007017870B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei Überspannungen im Netz
DE60310143T2 (de) Verfahren zur steuerung einer windturbine während einer fehlfunktion im elektrisches netz, steuerungssystem, windkraftanlage und dessen familie
DE60317183T2 (de) Steuer- und Schutzgerät für ein doppelgespeistes Induktionsgeneratorsystem
Kasem et al. An improved fault ride-through strategy for doubly fed induction generator-based wind turbines
EP2113980B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
EP2140534B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der energieerzeugung bei einem generator mit variabler drehzahl
EP1921738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Umrichters, insbesondere für Windenergieanlagen
DE102015109724A1 (de) System und Verfahren zum Schützen eines Leistungswandlers während eines unerwünschten Spannungsereignisses
DE102015120126A1 (de) System und Verfahren zur Optimierung des Betriebs einer Windkraftanlage
EP2245728A2 (de) Windkraftanlage mit umrichterregelung
WO2003008802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlstellbaren leistungselektronischen regelung einer getriebelosen windkraftanlage
EP3619802B1 (de) Windenergieanlage mit überlastfähigem umrichtersystem
EP3644497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur virtuellen massenträgheitssteuerung für kraftwerke mit doppelt gespeister asynchronmaschine
EP2311165A1 (de) Niederspannungs-durchspeisung
EP2465192A2 (de) Asynchrongeneratorsystem und windturbine mit einem asynchrongeneratorsystem
EP3533125A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102011000459B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
US9458830B2 (en) System and method for improving reactive current response time in a wind turbine
Sun et al. Investigation on fault-ride through methods for VSC-HVDC connected offshore wind farms
EP1513251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppelt gespeisten Drehstrommaschine als Generator in einer Windkraftanlage
EP2265816A2 (de) Doppelt gespeister asynchrongenerator und verfahren zu dessen betrieb
DE102018105683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Leistungsschalters eines Umrichters
DE102008064079A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP0626108B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reversiblen speicherung von elektrischer energie durch deren reversible umwandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection