DE10104372C1 - Steuerung eines Motors - Google Patents

Steuerung eines Motors

Info

Publication number
DE10104372C1
DE10104372C1 DE10104372A DE10104372A DE10104372C1 DE 10104372 C1 DE10104372 C1 DE 10104372C1 DE 10104372 A DE10104372 A DE 10104372A DE 10104372 A DE10104372 A DE 10104372A DE 10104372 C1 DE10104372 C1 DE 10104372C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
drive train
control according
converter
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10104372A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Klatt
Tilman Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10104372A priority Critical patent/DE10104372C1/de
Priority to DE10206199A priority patent/DE10206199C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104372C1 publication Critical patent/DE10104372C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/12Engine control specially adapted for a transmission comprising a torque converter or for continuously variable transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/144Inputs being a function of torque or torque demand characterised by change between positive and negative drive line torque, e.g. torque changes when switching between coasting and acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung beim Übergang von Schub- auf Zug-Betrieb eines Antriebsstranges, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. Vor Abschluß der Übergangsphase wird das Drehmoment des Motors unter Verzögerung des Drehzahlanstieges des Motors bzw. unter Drehzahlabsenkung des Motors zurückgenommen, um einen Drehstoß zu Beginn des Zugbetriebes zu vermeiden. Nach Erreichen eines Andockpunktes kann das Motorelement geformt aufgebaut werden, um den Komfort zu erhöhen.

Description

Die Erfindung betrifft die Steuerung eines Motors an einem mit Spiel und/oder Elastizität behafteten Antriebsstrang, welcher bei einem Lastwechsel zwischen einer Phase abnehmender elastischer Verspannung in ursprünglicher Lastrichtung und einer Phase mit zunehmender elastischer Verspannung in neuer Lastrichtung eine das Spiel in der neuen Lastrichtung aufzehrende Freilaufphase durchläuft, insbesondere in einem Kraftfahrzeug sowie insbesondere bei Anordnung eines Zwei- Massen-Schwungrades, dessen motorseitige Primärmasse und antriebsseitige Sekundärmasse miteinander mit begrenzter Drehbarkeit relativ zueinander drehelastisch antriebsverbunden sind.
Zusätzlich oder alternativ bezieht sich die Erfindung auf die Steuerung eines zwischen einem Motor und einem mit Spiel und/oder Elastizität behafteten Antriebstrang angeordneten hydrodynamischen Wandlers während eines Lastwechsels.
Im Hinblick auf einen großen Komfort sind bei Kraftfahrzeugen zwischen Motor und Antriebsrädern in der Antriebsübertragung erhebliche Elastizitäten vorgesehen. Dies gilt insbesondere, wenn ein sog. Zwei-Massen-Schwungrad vorhanden ist, dessen Primärseite und dessen Sekundärseite miteinander drehelastisch antriebsgekoppelt sind, wobei die Primärseite motorseitig und die Sekundärseite antriebsstrangseitig angeordnet sind. Hinzu kommt ein mehr oder weniger großes Spiel, welches einerseits praktisch unvermeidlich zwischen Getriebeelementen des Antriebsstranges, insbesondere innerhalb eines Schaltgetriebes sowie der Hauptantriebsgelenke des Radantriebes, vorhanden und ggf. auch im Zwei-Massen-Schwungrad konstruktiv vorgegeben sein kann.
Auf diese Weise lässt sich eine weitestgehende schwingungsmäßige Entkopplung zwischen Motor und Antriebsstrang erreichen.
Allerdings können ohne besondere Maßnahmen vergleichsweise starke Lastwechselreaktionen auftreten.
Aus der DE 34 04 154 C2 sowie der DE 195 38 369 A1 ist es bekannt, Lastwechselschläge durch entsprechende Steuerung des Motors zu dämpfen. Die DE 44 31 640 A1 zeigt die Möglichkeit, die Lastwechselschläge durch Steuerung des Turbinenmomentes eines im Antriebstrang angeordneten Wandlers zu vermindern.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine vorteilhafte Möglichkeit zu schaffen, den Komfort bei Lastwechseln mit geringem konstruktivem Aufwand noch weiter zu erhöhen, und zwar dahingehend, daß Lastschläge vermieden bzw. äußerst gering gehalten werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die automatische Steuerung während eines Lastwechsels auftretende Drehzahldifferenzen zwischen Motor und Antriebsstrang und/oder zwischen wandlerseitigem Ende und wandlerfernem Ende des Antriebstrangs vor Aufzehrung des Spiels bzw. der Elastizität reduziert.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, Lastwechsel, insbesondere Schub-Zug-Lastwechsel, zu erfassen und durch einen automatischen Eingriff in die Steuerung des Motors bzw. Wandlers die während des Lastwechsels vorübergehend erreichbaren Drehzahl- und Drehimpulsdifferenzen zwischen Motor und Eingang des Antriebsstranges bzw. zwischen Primär- und Sekundärmasse des Zwei-Massen-Schwungrades bzw. zwischen spielbehafteten Elementen des Antriebstranges vor Beendigung des Lastwechsels zu begrenzen oder zu minimieren, so daß im Ergebnis kein nennenswerter Lastschlag aufzutreten vermag bzw. im Idealfall Drehzahlgleichheit am Andockpunkt erreicht wird, der durch den konstruktiv vorgegebenen maximalen Verdrehwinkel zwischen Motor und Antriebsstrang bzw. zwischen Primär- und Sekundärmasse des Zwei-Massen-Schwungrades bzw. zwischen spielbehafteten Elementen des Antriebstranges definiert ist.
Dabei nutzt die Erfindung die Tatsache, daß moderne Kraftfahrzeuge mit einem sog. elektronischen Fahrpedal ausgerüstet sind, bei dem die vom Fahrer bewirkte Pedalstellung lediglich die Sollwerte von Betriebsparametern, insbesondere des Motors bzw. Wandlers, darstellen, an die die Istwerte durch eine elektronische Wandler- bzw. Motorsteuerung entsprechend vorgegebenen Kennlinien angepasst werden, indem beispielsweise bei einem Verbrennungsmotor von der elektronischen Motorsteuerung einerseits eine Drosselklappe zur Steuerung der Zufuhr der Verbrennungsluft und andererseits Einspritzmengen und Einspritzzeitpunkte einer Kraftstoffeinspritzung und/oder Zündzeitpunkte eines Zündsystems entsprechend gesteuert werden. Bei einem solchen System braucht die Motorsteuerung lediglich zu "wissen", wie der Motor zur Vermeidung eines Lastschlages gesteuert werden sollte, wenn der Fahrer ein zuvor beim Fahrbetrieb nicht betätigtes Fahrpedal plötzlich stark betätigt, d. h. wenn der Fahrer von Schubbetrieb auf ausgeprägten Zugbetrieb des Fahrzeuges übergehen will. Grundsätzlich Gleiches gilt für die elektronische Wandlersteuerung, die insbesondere das Turbinenmoment des Wandlers steuert.
Die Erfindung lässt sich also durch entsprechende Konfiguration der Steuerung des Motors bzw. des Wandlers, d. h. durch Konfiguration entsprechender Steuerprogramme, realisieren, ohne sonstige konstruktive Änderungen.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Winkelgeschwindigkeiten ω der Primär- sowie der Sekundärmasse eines Zwei-Massen- Schwungrades bei einem Schub-Zug-Lastwechsel im Antriebsstrang in Abhängigkeit vom Drehwinkel ϕ zeigt.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug angetriebene Räder 1, die über Gelenkwellen 2, ein Differenzialgetriebe 3 sowie eine Kardanwelle 4 mit dem Ausgang eines Getriebes 5 antriebsmäßig verbunden sind, dessen Eingang über eine Kupplung 6 sowie ein Zwei-Massen-Schwungrad 7 antriebsmäßig mit einem Verbrennungsmotor 8 verbunden ist. Die Gelenkwellen 2 sowie die Kardanwelle 4 weisen typischerweise eine Vielzahl von Gelenken 9 auf, welche jeweils ein gewisses Spiel besitzen, zu dem das Spiel in den Getrieben 3 und 5 hinzutritt, d. h. der Antriebsstrang ist mehr oder weniger ausgeprägt spielbehaftet.
Darüber hinaus besitzt der Antriebsstrang eine ausgeprägte Elastizität, weil die Gelenkwellen 2 sowie die Kardanwelle 4 eine mehr oder weniger große Torsionselastizität besitzen und darüber hinaus die Primär- und Sekundärmassen des Zwei-Massen- Schwungrades 7 ausgeprägt drehelastisch miteinander antriebsverbunden sind und in der Regel auch die Kupplung 6 mit drehelastischen Übertragungselementen versehen ist.
Der Motor 8 bzw. dessen Motormoment wird vom Fahrer mittels eines Fahrpedales 10 gesteuert, welches seinerseits mit einem Eingang einer elektronischen Motorsteuerung 11 verbunden ist, die eingangsseitig mit einer nicht näher dargestellten Sensorik 100 für weitere Betriebsparameter, wie z. B. Motordrehzahl, Raddrehzahlen od. dgl. verbunden ist und ausgangsseitig eine Drosselklappe 12 zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Motor 8, eine Einspritzanlage 13 zur Einspritzung von Kraftstoff in die Verbrennungsräume des Motors 8 und/oder ein Zündsystem 14 steuert, durch das das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Verbrennungsräumen im Falle von Otto-Motoren zu steuerbaren Zündzeitpunkten entzündet werden kann. Aufgrund entsprechender Programmierung bzw. aufgrund gespeicherter Kennfelder kann die Motorsteuerung 11 "entscheiden" welche Maßnahmen bei Betätigung des Fahrpedals 10 optimal sind, und diese Maßnahmen ausführen, so daß die Leistung bzw. das Moment des Motors 8 an den Fahrerwunsch entsprechend der Betätigung des Fahrpedals 10 angepasst werden.
Im Beispiel der Fig. 2 sei nun angenommen, daß sich das Fahrzeug zunächst in einer Betriebsphase mit Schubbetrieb befindet, d. h. das Fahrzeug bewegt sich entgegen einem bremsenden Moment des Motors 8, beispielsweise auf einer Gefällestrecke.
Bei einer solchen Betriebsphase ist der gesamte Antriebsstrang elastisch gegen den Motor 8 vorgespannt, wobei die Sekundärmasse des Zwei-Massen-Schwungrades in Schubrichtung unter elastischer Vorspannung entsprechender Anschlagfederungen an der Primärmasse anliegt. Bei einem solchen Schubbetrieb haben die Primärmasse gemäß der Kurve Kp und die Sekundärmasse gemäß der Kurve Ks vor Erreichen eines Drehwinkels ϕ0 praktisch gleiche Winkelgeschwindigkeiten ω. Im Beispiel der Fig. 2 sind diese Winkelgeschwindigkeiten ω während des Schubbetriebes bis zum Drehwinkel ϕ0 konstant. Jedoch ist es auch denkbar, daß die Winkelgeschwindigkeiten ω absinken oder ansteigen, je nachdem, ob das bremsende Moment des Motors 8 größer oder kleiner ist als das Schubmoment des Antriebsstranges.
Bei Erreichen des Drehwinkels ϕ0 möge nun der Fahrer das beim Schubbetrieb unbetätigte Fahrpedal 10 vergleichsweise stark betätigen, d. h. der Fahrer möchte, beispielsweise zur Beschleunigung des Fahrzeuges, auf einen ausgeprägten Zugbetrieb übergehen.
Dies führt einerseits dazu, daß die Winkelgeschwindigkeit der Primärmasse des Zwei-Massen-Schwungrades 7 entsprechend der Kurve Kp ansteigt. Dies ist gleichbedeutend damit, daß der Drehimpuls des Kurbeltriebes des Motors 8 sowie der damit verbundenen Primärmasse des Schwungrades 7 mehr oder weniger kontinuierlich ansteigt.
Andererseits wird nunmehr dem Antriebsstrang die schubseitige Anlage an der Primärmasse des Schwungrades 7 entzogen, d. h. die zunehmend schneller rotierende Primärmasse des Schwungrades 7 gibt den Antriebsstrang in Schubrichtung zunehmend frei. Dies führt dazu, daß sich die in Schubrichtung vorgespannten Elastizitäten im Antriebsstrang zunehmend entspannen, mit der Folge, daß die Sekundärmasse des Schwungrades 7 in ihrer bisherigen Drehrichtung beschleunigt wird. Bei Erreichen des Drehwinkels ϕ1 ist die Verspannung des Antriebsstranges in Schubrichtung beendet. Die Sekundärmasse des Schwungrades 7 dreht sich nun aufgrund von Trägheitseffekten mit der vor Erreichen des Drehwinkels ϕ1 erreichten Winkelgeschwindigkeit weiter, d. h. die Sekundärmasse des Schwungrades 7 dreht sich in einer Freilaufphase mit im Vergleich zur Rotationsgeschwindigkeit der Räder 1 mehr oder weniger erhöhter Drehzahl weiter, wobei das Spiel im Antriebsstrang in Zugrichtung zunehmend aufgezehrt wird. Wenn die Sekundärmassen den Drehwinkel ϕ2 überschreitet, wird der Antriebsstrang in Zugrichtung spielfrei. Nunmehr wird die Winkelgeschwindigkeit der Sekundärmasse mehr oder weniger stark verzögert, bis die Sekundärmasse des Schwungrades 7 bei einem Drehwinkel ϕ3 eine Winkelgeschwindigkeit erreicht, die unter Berücksichtigung der Übersetzung des Getriebes 5 der Drehzahl der Antriebsräder 1 rechnerisch zugeordnet ist.
Nach Überschreitung des Drehwinkels ϕ0 erhöht sich die Drehzahl der Primärmasse des Schwungrades 7 kontinuierlich. Dies ist möglich, da die beiden Massen des Zwei-Massen- Schwungrades 7 über eine großhubige Elastizität miteinander antriebsgekoppelt sind.
Mit zunehmender Drehbewegung der Primärmasse nach Überschreitung des Drehwinkels ϕ0 werden die Elastizitäten innerhalb des Zwei-Massen-Schwungrades 7 zunehmend in Zugrichtung aufgezehrt bzw. gespannt.
Ohne besondere erfindungsgemäße Maßnahmen, die nachfolgend erläutert werden, bleiben erhebliche Drehzahldifferenzen zwischen Primär- und Sekundärmasse des Zwei-Massen-Schwungrades 7 bestehen, so daß zwischen Motor und Antriebsstrang eine mehr oder weniger ausgeprägte Drehimpulsdifferenz auftreten müßte, wenn die Primärmasse relativ zur Sekundärmasse die maximal mögliche Relativdrehung, erreicht. Im Beispiel der Fig. 2 würde diese Drehimpulsdifferenz den Wert Wprim-Wsek erreichen.
Bevor die Primärmasse den Drehwinkel ϕ4, d. h. die gewünschte Andocklage erreicht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, automatisch den weiteren Anstieg der Drehzahlen von Motor 8 und Primärmasse des Schwungrades 7 zu verzögern bzw. diese Drehzahl vorübergehend sogar etwas abzusenken, etwa dadurch, daß die Motorsteuerung 11 die Zündzeitpunkte des Zündsystemes 14 in Richtung "spät" verstellt und/oder die Einspritzanlage 13 auf verminderte oder verschwindende Einspritzmengen für den Kraftstoff umsteuert.
Die Kurve Kp1 zeigt beispielhaft den Verlauf der Drehzahl des Motors 8 sowie der Primärmasse des Schwungrades 7, wenn die Zündung des Motors 8 bei einem Drehwinkel ϕp der Primärmasse auf "spät" umgesteuert wird. Nachfolgend bleibt die Drehzahl des Motors und damit auch die Drehzahl der Primärmasse des Schwungrades 7 weitestgehend konstant, so daß die Drehzahldifferenzen zwischen Primär- und Sekundärmasse des Schwungrades 7 nicht mehr weiter ansteigen können bzw. sogar abnehmen, weil die Drehzahl der Sekundärmasse aufgrund der zunehmenden Verspannung des Zwei-Massen-Schwungrades 7 in Zugrichtung ansteigt.
Wenn beim Drehwinkel ϕq der Primärmasse eine vorübergehende Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung in den Motor 8 erfolgt, nimmt die Drehzahl des Motors 8 und damit der Primärmasse des Schwungrades 7 gemäß einer Kurve Kp2 sogar ab, so daß eine besonders gute Annäherung der Drehzahlen der beiden Schwungmassen des Schwungrades 7 aneinander erreichbar ist, wenn die beiden Massen in Zugrichtung aneinander andocken.
Wenn sich die Drehzahlunterschiede am Andockpunkt weitestgehend ausgeglichen haben, werden die Leistung bzw. das Moment des Motors 8 wiederum entsprechend der Stellung des Fahrpedales 10 von der Motorsteuerung 11 angehoben. Nunmehr erfolgt ein weitestgehend synchroner Drehzahlanstieg von Primär- und Sekundärmasse des Schwungrades 7.
Im Ergebnis kann auf diese Weise ein weitestgehend laststoßfreier Schub-Zug-Übergang erfolgen.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise der Motorsteuerung 11, d. h. die vorübergehende Leistungsverminderung des Motors während der Übergangsphase zwischen Schub und Zug, lässt sich einfach realisieren.
Einerseits "kennt" die Motorsteuerung 11 das jeweilige Motormoment und "weiß" damit, ob bei nicht betätigtem Fahrpedal 10, dessen Stellung die Motorsteuerung 11 ständig registriert, ein Schubbetrieb vorliegt. Wenn nun der Fahrer das Fahrpedal 10 stark betätigt, "weiß" die Motorsteuerung 11, daß nachfolgend ein Übergang von Schub- auf Zugbetrieb stattfinden wird.
Aufgrund der Konstruktion des Antriebsstranges und des Motors wird der zeitliche Verlauf der Drehzahlen der Primärmasse sowie der Sekundärmasse des Schwungrades 7 zwischen den Drehwinkeln ϕ0 und ϕ4 der Primärmasse weitgehend reproduzierbar bestimmt, so daß die Zeitpunkte, zu denen die Motorsteuerung 11 den Drehzahlanstieg des Motors 8 zunächst verzögert, vorgegeben werden können. Allein durch derartige Maßnahmen läßt sich eine deutliche Verminderung des Drehstoßes beim Übergang von Schub- auf Zugbetrieb erreichen.
Gegebenenfalls kann die Motorsteuerung 11 zusätzlich die Drehzahlen der Räder 1 sowie die Übersetzung bzw. die eingelegte Schaltstufe des Getriebes 5 und die Motordrehzahlen berücksichtigen. Diese Parameter bestimmen in Abhängigkeit von der Konstruktion des Triebstranges weitestgehend die Drehzahlen der Sekundärmasse des Schwungrades 7 nach einem Drehzahlanstieg der Primärmasse. Damit kann die Motorsteuerung 11 gegebenenfalls im Sinne einer Regelung die Drehzahlen des Motors 8 zum Erreichen des Andockpunktes weitestgehend an einen gewünschten Wert angleichen.
Grundsätzlich kann die Erfindung auch bei einem Zug-Schub- Übergang ausgeführt werden. Hier wird vor Erreichen des Andockpunktes in Schubrichtung die Motorleistung automatisch kurzzeitig erhöht, um einen Zug-Schub-Lastschlag zu vermindern bzw. zu vermeiden.
Wenn zwischen Motor und Antriebstrang eine hydrodynamischer Wandler angeordnet ist, ist die Motordrehzahl keine für die Drehzahl der motorfernen Seite des Wandlers wesentliche Größe, vielmehr sind in diesem Fall das vom Wandler übertragene Moment bzw. das Turbinenmoment des Wandlers wichtige Parameter. Um bei Vorhandensein eines Wandlers einen Lastschlag bei einem Lastwechsel zu vermeiden bzw. zu reduzieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das übertragene Moment des Wandlers bzw. dessen Turbinenmoment in einer zur oben dargestellten Steuerung der Motordrehzahlen analogen Weise zu steuern, wobei die Motordrehzahl gegebenenfalls entsprechend dem gewünschten übertragenen Moment bzw. entsprechend dem gewünschten Turbinenmoment des Wandlers verändert wird. Durch die Steuerung der vorgenannten Momente kann im Ergebnis die Differenz der Drehzahlen von wandlerseitigem Ende und wandlerfernen Ende des Elastizität und Spiel aufweisenden Antriebstranges in gleicher Weise beeinflußt werden, wie es oben anhand der Fig. 2 für die Drehzahlen von Primär- und Sekundärmasse eines Zwei-Massen- Schwungrades erläutert wurde.
Gegebenenfalls kann der Antriebstrang mehrere Zweige aufweisen. Bei einem Fahrzeug mit Allradantrieb sind in der Regel zwei Zweige, einer für die Vorderachse bzw. -achsen und einer für die Hinterachse bzw. -achsen, vorhanden. Falls sich bei der jeweiligen konstruktiven Ausbildung des Antriebstranges nicht erreichen läßt, daß alle Elastizitäten und Spiele in den Zweigen simultan aufgezehrt werden, kann die oben erläuterte Steuerung der Motordrehzahl bzw. des Wandlermomentes entsprechend mehrfach erfolgen.
Zusätzlich oder alternativ besteht die Möglichkeit, nach Erreichen eines Andockpunktes für einen Zweig des Antriebstranges das Moment des Motors und/oder des Wandlers derart geformt zu erhöhen, daß Lastzüge vermieden werden.
Durch einen geformten Anstieg von Motormoment und/oder Wandlermoment können auch Schwingungen im Antriebstrang gedämpft bzw. verhindert werden.

Claims (12)

1. Steuerung eines Motors an einem mit Spiel oder Elastizität behafteten Antriebsstrang und/oder eines hydrodynamischen Wandlers zwischen einem Motor und einem mit Spiel und/oder Elastizität behafteten Antriebstrang, welcher bei einem Lastwechsel mit Richtungsumkehr eines Motormomentes zwischen einer Phase abnehmender elastischer Vorspannung in ursprünglicher Lastrichtung und einer Phase mit zunehmender elastischer Vorspannung in neuer Lastrichtung eine das Spiel in der neuen Lastrichtung aufzehrende Freilaufphase durchläuft, insbesondere in einem Kraftfahrzeug sowie insbesondere bei Anordnung eines Zwei-Massen-Schwungrades, dessen motorseitige Primärmasse und antriebsseitige Sekundärmasse miteinander mit begrenzter Drehbarkeit relativ zueinander drehelastisch antriebsverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Steuerung während eines Lastwechsels auftretende Drehzahldifferenzen zwischen Motor und Antriebsstrang oder zwischen wandlerseitigem Ende und wandlerfernem Ende des Antriebstrangs vor Aufzehrung des Spiels oder der Elastizität begrenzt.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übergang von Schub- auf Zugbetrieb der Drehzahlanstieg des Motors (8) in der Freilaufphase zunächst zugelassen und dann verzögert und/oder reduziert wird.
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl beginnend mit einem Zeitpunkt innerhalb der Freilaufphase vorübergehend konstant gehalten wird.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl nach einem Zeitpunkt innerhalb oder nach der Freilaufphase vorübergehend abgesenkt wird.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorsteuerung (11) den Zündzeitpunkt eines Zündsystems (14) des Motors (8) vorübergehend auf "spät" stellt.
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorsteuerung (11) vorübergehend eine Einspritzanlage (13) des Motors (8) auf verminderte oder verschwindende Einspritzmengen des den Motor treibenden Kraftstoffes umsteuert.
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Übergang von Schub- auf Zugbetrieb der Anstieg des Turbinenmomentes eines im Antriebstrang angeordneten Wandlers in der Freilaufphase zunächst zugelassen und dann verzögert und/oder reduziert wird.
8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenmoment beginnend mit einem Zeitpunkt innerhalb der Freilaufphase vorübergehend konstant gehalten wird.
9. Steuerung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenmoment des Wandlers nach einem Zeitpunkt innerhalb oder nach der Freilaufphase vorübergehend abgesenkt wird.
10. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Übergang von Zug- auf Schubbetrieb die Motorleistung oder das Turbinenmoment eines im Antriebstrang angeordneten Wandlers kurzzeitig erhöht werden.
11. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstieg des Motormomentes und/oder des Turbinenmomentes des Wandlers nach Beendigung der Freilaufphase oder bei Erreichen eines Andockpunktes mit vorgegebener oder vorgebbarer Form aufgebaut wird.
12. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Antriebstrang mit mehreren Zweigen mehrfach auftretende Drehzahldifferenzen zwischen dem Motor und den Zweigen des Antriebstranges oder zwischen dem wandlerseitigen Ende des Antriebstranges und den wandlerfernen Enden der Zweige des Antriebstranges reduziert werden.
DE10104372A 2001-02-01 2001-02-01 Steuerung eines Motors Expired - Fee Related DE10104372C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104372A DE10104372C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Steuerung eines Motors
DE10206199A DE10206199C1 (de) 2001-02-01 2002-02-15 Steuerung eines Motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104372A DE10104372C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Steuerung eines Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104372C1 true DE10104372C1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7672385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104372A Expired - Fee Related DE10104372C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Steuerung eines Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104372C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007010957A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine controller
EP1707803A3 (de) * 2005-03-28 2009-10-28 Mazda Motor Corporation Motorstartvorrichtung für Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404154C2 (de) * 1984-02-07 1987-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4431640A1 (de) * 1993-09-17 1995-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Fahrzeug mit hydrodynamischem Drehmomentwandler sowie Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems mit einem Drehmomentwandler
DE19538369A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Reduzieren von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404154C2 (de) * 1984-02-07 1987-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4431640A1 (de) * 1993-09-17 1995-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Fahrzeug mit hydrodynamischem Drehmomentwandler sowie Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems mit einem Drehmomentwandler
DE19538369A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Reduzieren von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707803A3 (de) * 2005-03-28 2009-10-28 Mazda Motor Corporation Motorstartvorrichtung für Kraftfahrzeug
WO2007010957A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine controller
US7406948B2 (en) 2005-07-19 2008-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025586C2 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
EP2250061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines abtriebsdrehmomentes eines mit einer verbrennungskraftmaschine gekoppelten automatisierten getriebes
DE102007035089B4 (de) Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor
EP1870273B1 (de) Hybridfahrzeug
EP1855021B1 (de) Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe
EP2399047A1 (de) Verfahren zur geräuschreduzierung im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2012048977A1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltungen eines teildoppelkupplungsgetriebes
EP0759513B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment
DE10206199C1 (de) Steuerung eines Motors
EP2017497A1 (de) Verfahren zum Starten einer mit einem geteilten Schwungrad ausgestatteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE3703759C2 (de) Antriebsanordnung
DE10104372C1 (de) Steuerung eines Motors
DE102010014193B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102006061439A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
WO2015149762A1 (de) Antriebsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsanordnung
DE102016206093B4 (de) Verfahren zum Mindern von Störungen in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang bei einem Gangwechsel
EP1661781A2 (de) Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
EP3380741A1 (de) Verfahren zur steuerung der kupplung eines kraftfahrzeuges
DE10249952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP1351836B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung eines antriebsstranges
DE19700325A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE3311537A1 (de) Antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3041501A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AG Has addition no.

Ref document number: 10206199

Country of ref document: DE

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref document number: 10206199

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee