DE10102669A1 - Beaker system automatic vending machine controls rate of coffee drink delivery for making coffee with auxiliary material (e.g. whipped cream, floating on top - Google Patents

Beaker system automatic vending machine controls rate of coffee drink delivery for making coffee with auxiliary material (e.g. whipped cream, floating on top

Info

Publication number
DE10102669A1
DE10102669A1 DE2001102669 DE10102669A DE10102669A1 DE 10102669 A1 DE10102669 A1 DE 10102669A1 DE 2001102669 DE2001102669 DE 2001102669 DE 10102669 A DE10102669 A DE 10102669A DE 10102669 A1 DE10102669 A1 DE 10102669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
hot water
piston
cylinder
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001102669
Other languages
German (de)
Inventor
Hajime Erikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Priority to DE2001102669 priority Critical patent/DE10102669A1/en
Publication of DE10102669A1 publication Critical patent/DE10102669A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/41Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea of liquid ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

The machine feeds ground coffee to an extraction apparatus then feeds hot water from a hot water tank to the extraction apparatus to extract a coffee drink. It has a first pipeline for delivering an auxiliary material to a beaker, a second pipeline for delivering coffee drink to the beaker and a control arrangement that feeds coffee drink after cream and controls coffee drink delivery for making coffee with auxiliary material floating on top. The machine feeds ground coffee to an extraction apparatus then feeds hot water prepared by heating drinking water to a defined temperature from a hot water tank to the extraction apparatus to extract a coffee drink. It has a first pipeline for delivering an auxiliary material, e.g. whipped cream, to a beaker, a second pipeline for delivering the coffee drink to the beaker and a control arrangement that feeds the coffee drink after the cream and controls the rate of coffee drink delivery for making coffee with the auxiliary material floating on top. An independent claim is also included for the following: a method of producing a beaker drink.

Description

Die Erfindung betrifft einen Becher-System-Verkaufsautomaten und insbesondere einen Be­ cher-System-Verkaufsautomaten zum Extrahieren einer Kaffeekomponente aus gemahlenen Kaffeebohnen mit heißem Wasser, das unter einem vorab festgelegten Druck zugeführt wird. The invention relates to a cup system vending machine and in particular a Be cher system vending machines for extracting a coffee component from ground Coffee beans with hot water that is supplied under a predetermined pressure.  

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Ein Beispiel eines herkömmlichen Becher-System-Verkaufsautomaten besteht darin, daß auf eine vorab festgelegte Korngröße gemahlene Kaffeebohnen einem Extraktionsapparat zuge­ führt werden und heißes Wasser mit einer vorab festgelegten hohen Temperatur durch Unter­ drucksetzen des heißen Wassers durch eine Pumpe zum Extrahieren eines Kaffeegetränkes unter Hochdruck in den Extraktionsapparat zugeführt wird.An example of a conventional cup system vending machine is that on a predetermined grain size of ground coffee beans to an extractor and hot water at a predetermined high temperature through sub pressurizing the hot water with a pump to extract a coffee beverage is fed into the extractor under high pressure.

Entsprechend diesem Becher-System-Verkaufsautomaten wird bei Nachfrage eines Käufers nach dem Verkauf eines ausgewählten Kaffeegetränkes beispielsweise durch Betätigen eines Auswahlknopfes durch den Käufer eine vorab festgelegte Menge von gemahlenen Bohnen an den Extraktionsapparat abgegeben. Nach Abschluß der Abgabe wird in einem Heißwasserbe­ hälter gespeichertes heißes Wasser mittels einer Pumpe auf einen vorab festgelegten Druck unter Druck gesetzt und einem Kessel und dann dem Extraktionsapparat durch eine Rohrlei­ tung zum Extrahieren der gemahlenen Bohnen und Erzeugen eines Kaffeegetränkes zuge­ führt. Das extrahierte Kaffeegetränk wird in einen Becher gegeben, wo das Kaffeegetränk mit Hilfsstoffen, wie z. B. Zucker und Sahne, entsprechend dem gewünschten Geschmack des Käufers nach dem Verkaufen gemischt wird.According to this cup system vending machine, when requested by a buyer after the sale of a selected coffee beverage, for example by pressing one Selection button by the buyer a predetermined amount of ground beans dispensed the extractor. After completing the dispensing, it is placed in a hot water tank hot water stored by a pump to a predetermined pressure pressurized and a kettle and then the extractor through a pipe tion for extracting the ground beans and producing a coffee beverage leads. The extracted coffee beverage is placed in a mug where the coffee beverage is with Excipients such as B. sugar and cream, according to the desired taste of Buyer is mixed after selling.

In den vergangenen Jahren hat sich ein immer mehr zunehmender Trend in Richtung der Di­ versifikation der Geschmäcker für Kaffeegetränke ergeben. Zum Beispiel ist ein Gerät derart ausprobiert worden, daß zahlreiche Hilfsstoffe zum Diversifizieren der zu verkaufenden Ge­ tränkearten hinzugefügt werden. Ein Beispiel dieses Gerätes ist Cappuccino, der ein extra­ hiertes Kaffeegetränk ist, das mit Schlagsahne überzogen ist.In recent years there has been an increasing trend towards the Di verification of tastes for coffee beverages. For example, a device is like this has been tried that numerous auxiliaries to diversify the Ge drinking types can be added. An example of this device is cappuccino, which is an extra coffee drink that is coated with whipped cream.

In dem herkömmlichen Becher-System-Verkaufsautomaten werden jedoch das extrahierte Kaffeegetränk und Hilfsstoffe, wie z. B. Zucker und Sahne, zum Geben derselben in einen Becher, der darunter angeordnet worden ist, unter Schwerkraft tropfen gelassen. Somit ist es schwierig, ein Überziehen des Kaffeegetränkes mit einem Hilfsstoff, wie z. B. Schlagsahne, ohne Mischen mit dem Kaffeegetränk durchzuführen.However, in the conventional cup system vending machine, the extracted one Coffee drink and auxiliary materials, such as. B. sugar and cream, to give the same in one Cup that has been placed underneath dripped under gravity. So it is  difficult to coat the coffee beverage with an auxiliary, such as. B. whipped cream, without mixing with the coffee beverage.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Becher-System- Verkaufsautomaten, der einem Kaffeegetränk einen Hilfsstoff ohne Mischen des Hilfsstoffes mit dem Kaffeegetränk hinzufügen kann, und ein Verfahren zur Herstellung eines Becherge­ tränkes bereitzustellen.Accordingly, it is an object of the invention to provide a cup system Vending machine that gives a coffee drink an additive without mixing the additive can add with the coffee drink, and a method of making a mug to provide drinks.

Gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung wird zum Erzielen der obigen Aufgabe ein Be­ cher-System-Verkaufsautomat zur Verwendung in der Weise bereitgestellt, daß auf eine vorab festgelegte Korngröße gemahlene Kaffeebohnen einem Extraktionsapparat zugeführt werden, gefolgt vom Zuführen von heißem Wasser, das durch Erwärmen von Trinkwasser auf eine vorab festgelegte Temperatur zubereitet ist, aus einem Heißwasserbehälter zum Extraktions­ apparat zum Extrahieren eines Kaffeegetränkes, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er um­ faßt:
eine erste Rohrleitung zum Geben eines Hilfsstoffes, wie z. B. Schlagsahne, in einen Becher,
eine zweite Rohrleitung zum Geben des Kaffeegetränkes in den Becher und
ein Steuermittel, das nach dem Zuführen des Hilfsstoffes durch die erste Rohrleitung in den Becher das Kaffeegetränk durch die zweite Rohrleitung zuführt, während es zum Erzeugen eines Kaffeegetränkes vom Typ mit schwimmendem Hilfsstoff, bei dem der Hilfsstoff auf dem Kaffeegetränk schwimmt, die Menge pro Zeiteinheit des in den Becher gegebenen Kaf­ feegetränkes steuert.
According to the first feature of the invention, in order to achieve the above object, there is provided a cup system vending machine for use such that coffee beans ground to a predetermined grain size are supplied to an extractor, followed by supplying hot water by heating Drinking water is prepared to a predetermined temperature, from a hot water container to the extractor for extracting a coffee beverage, which is characterized in that it comprises:
a first pipe for giving an auxiliary, such as. B. whipped cream, in a mug,
a second pipe to put the coffee beverage in the cup and
a control means which, after supplying the auxiliary through the first pipeline into the cup, supplies the coffee beverage through the second pipeline while producing the amount per unit of time to produce a floating auxiliary coffee beverage with the auxiliary floating on the coffee beverage controls the coffee drink in the cup.

Entsprechend diesem Becher-System-Verkaufsautomaten kann das Rühren/Mischen von Flüssigkeiten zum Zeitpunkt des Zuführens in einen Becher durch Variieren der Förderge­ schwindigkeit (Tropfmenge) pro Zeiteinheit des Kaffeegetränkes bzw. des Hilfsstoffes regu­ liert werden.According to this cup system vending machine, stirring / mixing of Liquids at the time of feeding into a cup by varying the conveyor speed (drip amount) per unit of time of the coffee beverage or auxiliary agent regu be lated.

Ferner wird zum Erzielen der obigen Aufgabe gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Bechergetränkes in der Weise bereitgestellt, daß auf eine vorab festgelegte Korngröße gemahlene Kaffeebohnen einem Extraktionsapparat zugeführt werden, gefolgt vom Zuführen von heißem Wasser, das durch Erwärmen von Trinkwasser auf eine vorab festgelegte Temperatur zubereitet ist, aus einem Heißwasserbehälter zum Extrakti­ onsapparat zum Extrahieren eines Kaffeegetränkes, wobei das Verfahren dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
Rühren eines Hilfsstoffes, wie z. B. Schlagsahne, zur Bildung eines schaumigen Hilfsstoffes,
Lösen des schaumigen Hilfsstoffes in einer vorab festgelegten Menge heißes Wasser und Ge­ ben der Lösung in den Becher und
Zuführen des Kaffeegetränkes in den Becher mit einer Durchflußgeschwindigkeit, daß der Hilfsstoff nicht gerührt wird, wodurch der Hilfsstoff auf der Oberfläche des Kaffeegetränkes aufgeschwemmt wird.
Furthermore, in order to achieve the above object, according to the second feature of the invention, there is provided a method of producing a cup beverage such that coffee beans ground to a predetermined grain size are supplied to an extractor, followed by supplying hot water by heating drinking water a predetermined temperature is prepared from a hot water tank to the extractor for extracting a coffee beverage, the method being characterized in that it comprises the steps of:
Stir an auxiliary such. B. whipped cream, to form a frothy auxiliary,
Dissolve the frothy auxiliary in a predetermined amount of hot water and add the solution to the beaker and
Feeding the coffee beverage into the cup at a flow rate such that the adjuvant is not stirred, whereby the adjuvant is suspended on the surface of the coffee beverage.

Gemäß dem Verfahren zur Erzeugung eines Bechergetränkes beim Zuführen eines Kaffeege­ tränkes in einen Becher kann ein Schäumen an der Flüssigkeitsoberfläche verhindert werden, um zu ermöglichen, daß der Hilfsstoff zum Aufschwimmen an der Flüssigkeitsoberfläche gebracht wird.According to the method for producing a cup beverage when supplying a coffee soaking in a cup can prevent foaming on the surface of the liquid, to allow the auxiliary to float on the liquid surface brought.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung wird ausführlicher in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert werden, in denen:The invention will be explained in more detail in connection with the accompanying drawings in which:

Fig. 1A eine erläuternde Ansicht eines Becher-Systems-Verkaufsautomaten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist; Fig. 1A is an explanatory view of a cup system vending machine according to a preferred embodiment of the invention;

Fig. 1B eine erläuternde Ansicht einer Pumpe ist, die an dem in Fig. 1A gezeigten Becher- System-Verkaufsautomaten angebracht ist; Fig. 1B is an explanatory view of a pump attached to the cup system vending machine shown in Fig. 1A;

Fig. 2A eine allgemeine Ansicht eines Meßgerätes gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung ist; Fig. 2A is a general view of a measuring device according to a preferred form of execution of the invention;

Fig. 2B eine erläuternde Ansicht der Vorderseite des in Fig. 2A gezeigten Meßgerätes ist; Fig. 2B is an explanatory view of the front of the meter shown in Fig. 2A;

Fig. 3A eine allgemeine Ansicht eines Meßgerätes gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung ist; FIG. 3A is a general view of a measuring device according to a preferred execution form of the invention;

Fig. 3B eine erläuternde Ansicht der Vorderseite des in Fig. 3A gezeigten Meßgerätes ist; Fig. 3B is an explanatory view of the front of the meter shown in Fig. 3A;

Fig. 4 eine Draufsicht eines Meßgerätes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung ist; Fig. 4 is a plan view of a measuring device according to a preferred embodiment of the invention;

Fig. 5A eine Teilschnittvorderansicht eines Extraktionsapparates gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist; Fig. 5A is a partial sectional front view of an extraction apparatus according to a preferred embodiment of the invention;

Fig. 5B eine Rückansicht des in Fig. 5A gezeigten Extraktionsapparates ist; Fig. 5B is a rear view of the extractor shown in Fig. 5A;

Fig. 6A eine Seitenansicht einer Drehmomentübertragung gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung ist; Fig. 6A is a side view of a torque transmission according to a preferred form of the invention is approximately exporting;

Fig. 6B eine Teilschnittvorderansicht der in Fig. 6A gezeigten Drehmomentübertragung ist; Figure 6B is a partial sectional front view of the torque transmission shown in Figure 6A;

Fig. 6C eine weitere Seitenansicht der in Fig. 6A gezeigten Drehmomentübertragung ist; Figure 6C is another side view of the torque transmission shown in Figure 6A;

Fig. 7 eine erläuternde Ansicht eines Extraktionsapparates gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung ist; Fig. 7 is an explanatory view of an extraction apparatus according to a preferred form of the invention is approximately exporting;

Fig. 8A eine erläuternde Ansicht eines Stromdetektors gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist; Fig. 8A is an explanatory view of a current detector according to a preferred embodiment of the invention;

Fig. 8B eine erläuternde Ansicht ist, die das Verhältnis zwischen Drucklast und Stromwert eines Motors zeigt; FIG. 8B is an explanatory view showing the relationship between the compressive load and current value of a motor;

Fig. 9 eine erläuternde Ansicht ist, die Speisekenndaten eines Kolbenantriebsmotors zeigt; Fig. 9 is an explanatory view showing feed characteristics of a piston driving motor;

Fig. 10 eine erläuternde Ansicht eines Durchflußreglers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist; FIG. 10 is an explanatory view of a flow regulator according to a preferred embodiment of the invention;

Fig. 11 ein Steuerblockdiagramm eines Becher-System-Verkaufsautomaten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist; FIG. 11 is a control block diagram of a cup system vending machine according to a preferred embodiment of the invention;

Fig. 12A-12H erläuternde Ansichten sind, die den Betrieb eines Extraktionsapparates gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen; und . 12A-12H are Fig explanatory views showing the operation of an extracting apparatus according to a preferred embodiment of the invention; and

Fig. 13 ein Ablaufdiagramm eines Becher-System-Verkaufsautomaten gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung ist. Fig. 13 is a flowchart of a cup system of a vending machine before ferred embodiment of the invention according to.

Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDescription of the preferred embodiments

Es werden bevorzugte Ausführungsformen des Becher-System-Verkaufsautomaten gemäß der Erfindung ausführlicher in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben wer­ den.Preferred embodiments of the cup system vending machine according to FIG Invention described in more detail in conjunction with the accompanying drawings the.

Fig. 1A zeigt einen Becher-System-Verkaufsautomaten gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Dieser Becher-System-Verkaufautomat umfaßt einen mit einem Wasserversorgungsrohr 1 verbundenen Wasserbehälter 2, einen Schwimmerschalter 2A, der in dem Wasserbehälter 2 vorgesehen ist und eine Niveauänderung von in dem Wasserbehälter 2 gespeichertem Trinkwasser detektiert und, wenn das Wasserniveau unter ein vorab festge­ legtes Niveau abgesenkt worden ist, ein Signal ausgibt, das darüber informiert, daß das Was­ serniveau auf einen Wert unter dem vorab festgelegten Niveau abgesenkt worden ist, ein Wasserversorgungsventil 1A, das an dem Wasserversorgungsrohr 1 vorgesehen ist, einen Heißwasserbehälter 10, der von dem Wasserbehälter 2 durch die Rohrleitung 3A zugeführtes Trinkwasser erwärmt und das Trinkwasser als heißes Wasser mit einer vorab festgelegten Temperatur speichert, ein Solenoidventil 20, das an der Rohrleitung 3 vorgesehen ist, eine Pumpe 60, die an dem Rand des Heißwasserbehälters befestigt ist und heißes Wasser unter Druck setzt und zuführt, ein Bypass-Rohr 60A, das mit der Pumpe 60 und dem Heißwasser­ behälter 10 verbunden ist, ein Ventil 60B, das das Bypass-Rohr 60A zum Zurückgeben von heißem Wasser in der Pumpe 60 zum Heißwasserbehälter 10 öffnet, eine Beschickungsein­ richtung 7 für gemahlene Bohnen zum Mahlen von Kaffeebohnen auf eine vorab festgelegte Korngröße und Bilden von gemahlenen Bohnen, ein Meßgerät 5, das die von der Beschic­ kungseinrichtung 7 für gemahlene Bohnen abgetropften gemahlenen Bohnen empfängt und mißt, einen Extraktionsapparat 30 zum Extrahieren der gemahlenen Bohnen mit einer vorab festgelegten Korngröße, die von dem Meßgerät 5 zugeführt sind, mit heißem Wasser zum Erzeugen eines Kaffeegetränkes, das dann durch ein Getränkzuführrohr 30A in einen Becher 9 gegeben wird, einen Durchflußregler 80 zum Variieren des Querschnittgebietes des Ge­ tränkzuführrohres 30A und Regulieren der Durchflußgeschwindigkeit des in den Becher 9 getropften Kaffeegetränkes, eine Rohrleitung 6A, durch die heißes Wasser von der Pumpe 60 dem Extraktionsapparat 30 zugeführt wird, einen Drucksensor 25, der zum Ausgeben eines Drucksignals, das dem Druck in der Rohrleitung entspricht, in der Rohrleitung 6A vorgesehen ist, einen Durchflußsensor 19, der zum Ausgeben eines Durchflußsignals, das der Durchfluß­ geschwindigkeit von heißem Wasser entspricht, in der Rohrleitung 6A vorgesehen ist, ein Rückschlagventil 21, das zum Verhindern eines Rückflusses des heißen Wasser zur strom­ aufwärtigen Seite in der Rohrleitung 6A vorgesehen ist, eine Rohrleitung 6B, die von der Rohrleitung 6A auf der stromaufwärtigen Seite des Rückschlagventils 21 abgezweigt ist und mit dem Heißwasserbehälter 10 verbunden ist, ein Ventil 22 für heißes Wasser zur Extraktion, das in der Rohrleitung 6B vorgesehen ist, einen Satzeimer 17 zur Aufnahme von Kaffeesatz nach der in dem Extraktionsapparat 30 erzeugten Extraktion, einen Abwassereimer 18, der unter dem Becher 9 angeordnet ist, einen Zuckerbehälter 11 zum Speichern von Zucker, einen Sahnebehälter 12A zum Speichern von Lagersahne, einen Sahnebehälter 12B zum Speichern von Lagersahne für Cappuccino, eine Mischschüssel 14, die Zucker und Sahne durch eine Rinne 13 aufnimmt und sie in einer vorab festgelegten Menge von heißem Wasser zum Her­ stellen einer Lösung löst, die dann durch das Versorgungsrohr 14A in den Becher 9 gegeben wird, einen Durchflußregler 80, der in der Rohrleitung 14A in einer Zuckerversorgungsleitung vorgesehen ist, eine Rohrleitung 15A, die heißes Wasser von dem Heißwasserbehälter 10 der Mischschüssel 14 zuführt, die unter dem Sahnebehälter angeordnet ist, ein Heißwasserventil 23A, das in der Rohrleitung 15A vorgesehen ist, eine Rohrleitung 15B zum Zuführen von heißem Wasser aus dem Heißwasserbehälter 10 in die Mischschüssel 14, die unter dem Zuc­ kerbehälter 11 angeordnet ist, ein Heißwasserventil 23B, das in der Rohrleitung 15B vorgese­ hen ist, und eine Rohrleitung 6C, die von der Rohrleitung 6A auf der stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 21 abgezweigt ist und durch das Heißwasserventil 24 Abwasser in den Abwassereimer 18 abläßt. Fig. 1A shows a cup system vending machine according to a preferred exporting approximately of the invention. This cup system vending machine includes a processor coupled to a water supply pipe 1 water reservoir 2, a float switch 2 A provided in the water tank 2 and detects a change in level of stored in the water tank 2 water and when the water level drops below a pre-Festge blank level has been lowered, outputs a signal which informs that the what serniveau has been lowered to a value below the predetermined level, a water supply valve 1 a, which is provided on the water supply pipe 1, a hot water container 10 of the water tank 2 drinking water supplied through the pipe 3 A is heated and stores the drinking water as hot water at a predetermined temperature, a solenoid valve 20 provided on the pipe 3 , a pump 60 attached to the edge of the hot water tank, and hot water under pressure sets and feeds a bypass s-tube 60 A, which is connected to the pump 60 and the hot water tank 10 , a valve 60 B, which opens the bypass tube 60 A for returning hot water in the pump 60 to the hot water tank 10 , a charging device 7 for ground beans for grinding coffee beans to a predetermined grain size and forming ground beans, a measuring device 5 which receives and measures the ground beans drained from the ground bean feeder 7 , an extractor 30 for extracting the ground beans with a predetermined one Grain size, which are supplied by the measuring device 5 , with hot water for producing a coffee beverage, which is then passed through a beverage feed tube 30 A into a cup 9 , a flow controller 80 for varying the cross-sectional area of the beverage feed tube 30 A and regulating the flow rate of the in the cup 9 dripped coffee beverage, a pipe 6 A, you rch the hot water from the pump 60 to the extraction apparatus 30 is supplied, a pressure sensor 25 which is provided for outputting a pressure signal corresponding to the pressure in the pipeline in the pipeline 6 A, a flow sensor 19 which is for outputting a flow signal, which corresponds to the flow rate of hot water in the pipeline 6 A, a check valve 21 , which is provided for preventing backflow of the hot water to the upstream side in the pipeline 6 A, a pipeline 6 B, which is provided by the pipeline 6 A is branched off on the upstream side of the check valve 21 and is connected to the hot water tank 10 , a valve 22 for hot water for extraction, which is provided in the pipeline 6 B, a set bucket 17 for receiving coffee grounds after that in the extractor 30 generated extraction, a waste water bucket 18 , which is arranged under the cup 9 , a Zu Sugar container 11 for storing sugar, a cream container 12 A for storing storage cream, a cream container 12 B for storing storage cream for cappuccino, a mixing bowl 14 which receives sugar and cream through a trough 13 and supplies them in a predetermined amount of hot water to produce a solution that is then passed through the supply pipe 14 A into the cup 9 , a flow controller 80 , which is provided in the pipe 14 A in a sugar supply line, a pipe 15 A, the hot water from the hot water tank 10 Mixing bowl 14 supplies, which is arranged under the cream container, a hot water valve 23 A, which is provided in the pipe 15 A, a pipe 15 B for supplying hot water from the hot water container 10 into the mixing bowl 14 , which is arranged under the Zuc container 11 is, a hot water valve 23 B, which is vorgese hen in the pipe 15 B, and a pipe 6 C, which is branched from the pipeline 6 A on the downstream side of the check valve 21 and discharges waste water into the waste water bucket 18 through the hot water valve 24 .

Die Beschickungseinrichtung 7 für gemahlene Bohnen umfaßt einen Bohnenspeicherbehälter 7A zum Speichern von Kaffeebohnen, eine Kaffeemühle 7B zum Mahlen von Kaffeebohnen mittels eines Mahlmessers (nicht gezeigt), das mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird, einen Mühlenmotor 7C zum Drehen des Mahlmessers der Kaffeemühle 7B und eine Rinne 7D, die gemahlene Bohnen, die in der Kaffeemühle 7B gemahlen worden sind und auf der Grundlage des Volumens in dem Meßgerät 5 gemessen worden und von dem Meßgerät 5 dem Extraktionsapparat 30 zugeführt worden sind. Der Heißwasserbehälter 10 umfaßt eine Strom­ versorgung 10A zum Speisen eines Heißgerätes H1 mit einem Strom zum Erwärmen des Trinkwassers, einen Schwimmerschalter 10B, der eine Niveauänderung des in dem Behälter enthaltenen heißen Wassers detektiert und, wenn das Wasserniveau unter ein vorab festge­ legtes Wasserniveau abgesenkt worden ist, ein Signal ausgibt, das darüber informiert, daß das Wasserniveau unter das vorab festgelegte Niveau gesenkt worden ist, und einen Temperatur­ sensor 10D für heißes Wasser, der ein Temperaturdetektionssignal ausgibt, das der Tempera­ tur des in dem Behälter enthaltenen heißen Wassers entspricht. Die Menge des in dem Heiß­ wasserbehälter 10 gespeicherten heißen Wassers beträgt 5 Liter, die Ausgangsleistung eines Heißgerätes H1 beträgt ein 1 kW und die Temperatur des heißen Wassers in dem Heißwas­ serbehälter 10 wird auf ungefähr 97°C gehalten. Das Rückschlagventil 21 ist so konstruiert, daß eine aus einem metallischen Material gebildete Kugel und eine Feder, die die Kugel in eine vorab festgelegte Richtung spannt, in einem Ventilkörper untergebracht sind. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Durchflußrichtung von heißem Wasser vom Heißwas­ serbehälter 10 zum Extraktionsapparat 30 die Vorwärtsrichtung und wird die Kugel von der Feder zur stromaufwärtigen Seite gespannt.The feeder 7 for ground beans comprises a bean storage container 7 A for storing coffee beans, a coffee grinder 7 B for grinding coffee beans by means of a grinding knife (not shown) which is rotated at a high speed, a grinder motor 7 C for rotating the grinding knife of the coffee grinder 7 B and a trough 7 D, the ground beans that have been ground in the coffee grinder 7 B and measured on the basis of the volume in the measuring device 5 and fed from the measuring device 5 to the extractor 30 . The hot water tank 10 includes a power supply 10 A for feeding a hot device H1 with a current for heating the drinking water, a float switch 10 B, which detects a change in level of the hot water contained in the container and when the water level drops below a predetermined water level has been issued, a signal informing that the water level has been lowered below the predetermined level, and a temperature sensor 10 D for hot water, which outputs a temperature detection signal corresponding to the temperature of the hot water contained in the container , The amount of the hot water stored in the hot water tank 10 is 5 liters, the output of a hot device H1 is 1 kW, and the temperature of the hot water in the hot water tank 10 is kept at about 97 ° C. The check valve 21 is constructed so that a ball formed of a metallic material and a spring that biases the ball in a predetermined direction are housed in a valve body. In this preferred embodiment, the flow direction of hot water from the hot water tank 10 to the extractor 30 is the forward direction and the ball is tensioned from the spring to the upstream side.

Der Extraktionsapparat 30 umfaßt einen Zylinder 32, dem gemahlene Bohnen durch die Rinne 7D zugeführt werden, einen Kolbenantriebsmotor 33 zum vertikalen Bewegen eines Kolbens 39 in dem Zylinder 32, eine Drehmomentübertragung 34 zum Übertragen eines Antriebs­ drehmoments des Kolbenantriebsmotors auf den Kolben 39, eine Zylindereinheit D, die an dem oberen Teil des Zylinders 32 vorgesehen ist und einteilig mit einer Gleitführung (später beschrieben) vorgesehen ist, die in Eingriff mit einer Führungsschiene (nicht gezeigt) steht, die in den Körper des Extraktionsapparates vorgesehen ist, eine Kappe 37, die mit dem Zylinder 32 in Eingriff steht und heißes Wasser mit einer vorab festgelegten hohen Temperatur durch die Rohrleitung 6A in den Zylinder 32 gibt, und ein Zahnrad 36, auf das ein Antriebs­ drehmoment eines Kappenmotors 35 übertragen wird, um die Zylindereinheit D um einen Drehpunkt 34A zu neigen und zusätzlich die Kappe 37 mit dem Zylinder 32 einzugreifen. Ein Getränkversorgungsrohr 30A zum Zuführen des extrahierten Kaffeegetränkes in einen Becher 9 ist an dem unteren Teil des Zylinders 32 in der Zylindereinheit D angebracht.The extraction apparatus 30 comprises a cylinder 32, the ground beans 7 D are supplied through the chute, a piston drive motor 33 for vertically moving a piston 39 in the cylinder 32, a torque transmission 34 for transmitting a drive torque of the piston drive motor to the piston 39, a cylinder unit D, which is provided on the upper part of the cylinder 32 and is integrally provided with a slide guide (described later) which engages with a guide rail (not shown) provided in the body of the extractor, a cap 37 which with the cylinder 32 is engaged and hot water at a predetermined high temperature through the conduit 6 a in the cylinder 32 is, and a gear 36 to which a drive torque of a cap motor 35 is transmitted to the cylinder unit D about a pivot point 34 A to incline and additionally engage the cap 37 with the cylinder 32 . A beverage supply pipe 30 A for feeding the extracted coffee beverage into a cup 9 is attached to the lower part of the cylinder 32 in the cylinder unit D.

In dem Becher-System-Verkaufsautomaten mit der obigen Konstruktion sind zur Vereinfa­ chung der Erläuterung z. B. eine Becherzuführeinrichtung zum Zuführen des Bechers 9, eine Stromversorgung zum Speisen der Pumpe 60 mit Strom, eine Stromversorgung zum Speisen des Kühlenmotors 7C mit Strom, eine Rühreinrichtung zum Rühren des Getränkes in den Be­ cher 9, eine Rohrleitung für ein Kaltgetränk und ein Materialspeicherabschnitt in der Zeich­ nung nicht gezeigt.In the cup system vending machine with the above construction are for simplifying the explanation z. B. a cup feeder for feeding the cup 9 , a power supply for feeding the pump 60 with electricity, a power supply for feeding the cooling motor 7 C with electricity, a stirring device for stirring the beverage in the loading cher 9 , a pipe for a cold drink and a Material storage section not shown in the drawing.

Fig. 1B zeigt eine Pumpe 60. In dieser Pumpe 60 wird ein Paar Zahnräder 60D, 60E in durch Pfeile gekennzeichnete jeweilige Richtungen gedreht, um heißes Wasser aus dem Heißwasserbehälter 10 zur stromabwärtigen Seite zu geben. In dem Paar Zahnräder 60D, 60E wird eine Drehwelle 60C bzw. 60F von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben und gedreht, um heißes Wasser mit einer der Drehgeschwindigkeit entsprechenden Fördergeschwindigkeit in die Rohrleitung 6A abzugeben. FIG. 1B shows a pump 60. In this pump 60 , a pair of gears 60 D, 60 E are rotated in respective directions indicated by arrows to discharge hot water from the hot water tank 10 to the downstream side. In the pair of gears 60 D, 60 E, a rotating shaft 60 C or 60 F is driven and rotated by a motor (not shown) to discharge hot water into the pipe 6 A at a conveying speed corresponding to the rotating speed.

Fig. 2 zeigt ein Meßgerät 5, wobei Fig. 2A eine allgemeine Ansicht und Fig. 2B eine er­ läuternde Ansicht der Vorderseite des Meßgerätes ist, die mit der Frontabdeckung 5B verse­ hen ist. Dieses Meßgerät 5 umfaßt eine Meßkammer 51, die an ihrem oberen Teil eine Ein­ führöffnung 5A zum Einführen von gemahlenen Bohnen aufweist, ein Gelenk 52 zum drehba­ ren Halten einer Frontabdeckung 5B an der Meßkammer 51 an ihrem Ende, eine Kolbenstan­ ge 56, die einteilig mit einem Kolben 56D versehen ist, der gleitfähig in der Meßkammer 51 untergebracht ist und an seiner Seitenfläche eine Zahnstange 56A aufweist, eine Feder 56B, die an dem hinteren Ende der Kolbenstange 56 vorgesehen ist, eine Kerbe 56C, die in der Nähe der Feder 56B vorgesehen ist, Vorsprünge 50A, 50B, die an der Meßkammer 51 ange­ bracht sind und gegen die Feder 56B zum Begrenzen der Bewegung der Kolbenstange 56 auftreffen gelassen werden, einen Fotosensor 57 zum optischen Detektieren der Kerbe 56C der Feder 56B, eine Antriebswelle 58, die mit einem Antriebszahnrad 58A versehen ist, das mit der Zahnstange 56A in der Kolbenstange 56 in Eingriff steht, und einen Meßmotor 59A, der die Antriebswelle 58 über eine Drehmomentübertragung 59 antreibt und dreht. Die Dreh­ achse des Gelenkes 52 ist vertikal vorgesehen, und die Frontabdeckung 5B wird horizontal gedreht, um die Vorderfront der Meßkammer 51 zu öffnen. Das Gelenk 52 ist über der Öff­ nung der Frontabdeckung 5B vorgesehen, um ein Anhaften der gemahlenen Bohnen zu ver­ meiden. Das Gelenk 52 setzt die Frontabdeckung 5B über ein Abdeckungshaltelement 5C fest, das in einer umgekehrten "Λ"-Gestalt von dem Gelenk 52 verlängert ist. Das offene En­ de des Abdeckungshaltelement 5C erreicht die Seite der Meßkammer 51 und weist an seinem Ende einen Detektor 5E auf, der mit einem Fotosensor 5D in Verbindung steht, der an der Seite der Meßkammer 51 vorgesehen ist. Der Durchmesser des Antriebszahnrades 58A be­ trägt 17,5 mm, und der Umfang des mit der Zahnstange 56A in Eingriff stehenden Zahnradbe­ reiches beträgt ungefähr 55 mm. Ferner ist ein Meßgeber 59B zum Detektieren der Drehgröße an der Drehwelle des Meßmotors 59A vorgesehen. Fig. 2 shows a measuring device 5 , wherein Fig. 2A is a general view and Fig. 2B is an explanatory view of the front of the measuring device, which is hen with the front cover 5 B verses. This measuring device 5 comprises a measuring chamber 51 , which has a guide opening 5 A at its upper part for introducing ground beans, a joint 52 for holding a front cover 5 B rotatably at the measuring chamber 51 at its end, a piston rod 56 , which is provided in one piece with a piston 56 D, which is slidably accommodated in the measuring chamber 51 and has a toothed rack 56 A on its side face, a spring 56 B, which is provided at the rear end of the piston rod 56 , a notch 56 C, which in the proximity of the spring 56 B is provided, projections 50 A, 50 B, which are brought to the measuring chamber 51 and are allowed to strike against the spring 56 B to limit the movement of the piston rod 56 , a photo sensor 57 for optically detecting the notch 56 C of the spring 56 B, a drive shaft 58 , which is provided with a drive gear 58 A, which engages with the rack 56 A in the piston rod 56 , and a measuring motor 59 A, the drive Drive shaft 58 drives and rotates via a torque transmission 59 . The axis of rotation of the joint 52 is provided vertically, and the front cover 5 B is rotated horizontally to open the front of the measuring chamber 51 . The hinge 52 is provided over the opening of the front cover 5 B to prevent the ground beans from sticking. The hinge 52 fixes the front cover 5 B via a cover holding element 5 C, which is extended in an inverted "Λ" shape by the hinge 52 . The open end of the cover holding element 5 C reaches the side of the measuring chamber 51 and has at its end a detector 5 E which is connected to a photo sensor 5 D which is provided on the side of the measuring chamber 51 . The diameter of the drive gear 58 A be 17.5 mm, and the circumference of the gear rack 56 A engaging Zahnradbe is approximately 55 mm. Furthermore, a measuring transducer 59 B is provided for detecting the rotation quantity on the rotating shaft of the measuring motor 59 A.

Fig. 3 zeigt das Meßgerät 9 mit geöffneter Frontabdeckung 5B, wobei Fig. 3A eine allge­ meine Ansicht und Fig. 3B eine erläuternde Ansicht des Meßgerätes ist, das an seiner Vor­ derseite mit der Frontabdeckung 5B versehen ist. Gemahlene Bohnen werden durch die Ein­ führöffnung 5A in die Meßkammer 51 gegeben. Sobald die Meßkammer 51 mit den gemahle­ nen Bohnen gefüllt ist, wird die Frontabdeckung 5B etwas gedreht. Bei Detektion dieser Dre­ hung mit einem Fotosensor 5D, der einen Lichtgeber 5A und einen Lichtempfänger 5B auf­ weist, wird der Mühlenmotor 7C angehalten, um das Zuführen von gemahlenen Bohnen in die Meßkammer 51 anzuhalten. Nach dem Halt des Mühlenmotors 7C wird der Meßmotor 59A eingeschaltet, um das Antriebszahnrad 58A zu drehen und die Kolbenstange 56 nach vorne zu bewegen. Ein Vorsprung 56a, der auf die Frontabdeckung 5B trifft, ist an dem vorderen Ende des Kolbens 56D vorgesehen, der einteilig an der Kolbenstange 56 vorgesehen ist. Fig. 3 shows the measuring device 9 with the front cover 5 B open, Fig. 3A is a general view and Fig. 3B is an explanatory view of the measuring device, which is provided on its front side with the front cover 5 B. Ground beans are passed through the 5 A guide opening into the measuring chamber 51 . As soon as the measuring chamber 51 is filled with the ground beans, the front cover 5 B is rotated somewhat. Upon detection of this rotation with a photo sensor 5 D, which has a light transmitter 5 A and a light receiver 5 B, the mill motor 7 C is stopped in order to stop the supply of ground beans into the measuring chamber 51 . After the mill motor 7 C has stopped, the measuring motor 59 A is switched on in order to rotate the drive gear 58 A and to move the piston rod 56 forward. A projection 56 a, which meets the front cover 5 B, is provided at the front end of the piston 56 D, which is provided in one piece on the piston rod 56 .

Fig. 4 zeigt die Kolbenstange 56, wobei die Meßkammer 51 nicht gezeigt ist. Die Frontab­ deckung 5B wird, wenn die Kolbenstange 56 in einen derartigen Zustand nach vorne in einen derartigen Zustand bewegt wird, daß der Vorsprung 56a in dem Kolben 56D auf die Frontab­ deckung 5B trifft, entgegen dem Uhrzeigersinn auf der Papierfläche gegen die gegenwirkende Kraft einer koaxial vorgesehenen Feder SSA unter Verwendung des Gelenkes 52 als eine Achse gedreht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Frontabdeckung 5B von dem vorderen Ende der Meßkammer 51 getrennt, so daß die gemahlenen Bohnen leicht abgeworfen werden, ohne zwischen der Frontabdeckung 5B und der Meßkammer 51 eingeklemmt zu werden. Fig. 4 shows the piston rod 56, whereby the measuring chamber 51 is not shown. The Frontab cover 5 B, when the piston rod 56 is moved forward in such a state in such a state that the projection 56 a in the piston 56 D on the Frontab cover 5 B, counterclockwise on the paper surface against the counteracting force of a coaxially provided spring SSA rotated using the joint 52 as an axis. At this time, the front cover 5 B is separated from the front end of the measuring chamber 51 so that the ground beans are easily thrown off without being caught between the front cover 5 B and the measuring chamber 51 .

Fig. 5 zeigt eine Zylindereinheit D, wobei Fig. 5A eine Vorderansicht und 5B eine Rück­ ansicht ist. Die Kappe 37 weist ein Dichtelement 37A zum Abdichten eines Raumes zum Zeitpunkt des Einsetzens in den Zylinder 32 auf und ist über eine Stange 38 mit dem Zahnrad 36 verbunden. Eine Führungsplatte 31, die mit einer Führungsnut g mit einem vorab festge­ legten Führungsmuster versehen ist, ist an dem festen Teil der Stange 38 befestigt. Ein an der Außenseite der Seitenwand des Zylinders 32 vorgesehener Eingreifvorsprung 32A steht mit dem unteren Teil der Führungsnut g in Eingriff. Ein Getränkversorgungsrohr 30A zum Zufüh­ ren eines extrahierten Kaffeegetränkes in einen Becher ist mit dem unteren Teil des in dem Zylinder 32 untergebrachten Kolbens 39 verbunden. Ein Abstreifer W zum Trennen von Kaf­ feesatz nach der Extraktion (nicht gezeigt), der von dem Kolben 39 hochgetrieben worden ist, von dem Kolben 39 ist an der Seitenwand der Rinne 7D an deren unteren Teil vorgesehen. Der nach der Extraktion von dem Abstreifer W abgetrennte Kaffeesatz wird entlang des ge­ neigten Abschnittes S der Gleitführung 40 abgeworfen. Fig. 5 shows a cylinder unit D, wherein Fig. 5A is a front view and 5B is a rear view. The cap 37 has a sealing element 37 A for sealing a space at the time of insertion into the cylinder 32 and is connected to the gear 36 via a rod 38 . A guide plate 31 which is provided with a guide groove g with a guide pattern fixed in advance is fixed to the fixed part of the rod 38 . An engaging protrusion 32 A provided on the outside of the side wall of the cylinder 32 engages with the lower part of the guide groove g. A beverage supply pipe 30 A for feeding an extracted coffee beverage into a cup is connected to the lower part of the piston 39 housed in the cylinder 32 . A scraper W for separating Kaf feesatz after the extraction (not shown) which has been pushed up by the piston 39 of the piston 39 7 D at the lower part is provided on the side wall of the trough. The separated after the extraction of the stripper W coffee grounds is dropped along the inclined portion S of the sliding guide 40 .

Sobald das Antriebsdrehmoment des Kappenmotors 35 über das Zahnrad 35A zum Antreiben des Zahnrades 36 in einer Richtung r1 übertragen wird, wird diese Zylindereinheit D um un­ gefähr 30 Grad in einer Richtung r2 um einen Drehpunkt 34A auf der Grundlage des Füh­ rungsmusters der Führungsnut geneigt und zusätzlich die Kappe 37 in eine Richtung r3 ver­ schoben und in den Zylinder 32 eingesetzt. Once the drive torque of the cap motor 35 is transmitted through the gear 35 A for driving the gear 36 in a direction r1, this cylinder unit D is inclined by approximately 30 degrees in a direction r2 around a pivot point 34 A based on the guide pattern of the guide groove and additionally push the cap 37 in a direction r3 and insert it into the cylinder 32 .

Fig. 6 zeigt eine Drehmomentübertragung 34, wobei Fig. 6A eine Ansicht der linken Seite, Fig. 6B eine Vorderansicht und Fig. 6C eine Ansicht der rechten Seite ist. Das Antriebs­ drehmoment des Kolbenantriebsmotors 33 wird von dem auf der Drehwelle eines Kolbenan­ triebsmotors 33 angebrachten Zahnrad 341 auf ein Zahnrad 342A übertragen, auf ein koaxial an dem Zahnrad 342A vorgesehenes Zahnrad 342B übertragen und dann von dem Zahnrad 342B auf ein auf einer Achse 343 vorgesehenes Zahnrad 344A übertragen. Ein Schneckenrad 344B ist auf der Achse 343 an derem unteren Teil vorgesehen. Das von dem Zahnrad 344A übertragene Antriebsdrehmoment wird von dem Schneckenrad 344B auf ein Zahnrad 345A übertragen, das auf einer Achse 345 angebracht ist, die in einer zur Achse 343 normalen Richtung angeordnet ist, und auf ein koaxial an dem Zahnrad 345A vorgesehenes Zahnrad 345B übertragen. Das von dem Zahnrad 345B übertragene Antriebsdrehmoment wird auf ein auf einer Achse 346 angebrachtes Zahnrad 346A übertragen und auf ein koaxial an dem Zahnrad 346A vorgesehenes Zahnrad 346B übertragen und zusätzlich auf ein Zahnrad 347A übertragen, das mit dem Zahnrad 346A in Eingriff steht, gefolgt von einer Übertragung auf ein koaxial an dem Zahnrad 347A vorgesehenes Zahnrad 347B. Eine Zahnstange 348 ist an dem unteren Teil des Kolbens 39 angebracht und Zahnräder 346B und 347B stehen jeweils mit beiden Seiten der Zahnstange 348 in Eingriff. Sobald das Antriebsdrehmoment entspre­ chend der Drehrichtung des Kolbenantriebsmotors 33 übertragen wird, werden die Zahnräder 346B und 347B mit der dazwischen gelegten Zahnstange 348 jeweils in entgegengesetzte Richtungen gedreht, um den Kolben 39 in dem Zylinder 32 vertikal zu bewegen. FIG. 6 shows a torque transmission 34 , FIG. 6A being a left side view, FIG. 6B being a front view and FIG. 6C being a right side view. The drive torque of the piston drive motor 33 is of the on the rotating shaft of a Kolbenan drive motor 33 mounted gear 341 to a gear 342. A transfer, transferred to a coaxially provided on the gear 342. A gear 342 B, and then from the gear 342 B on a on a Gear 344 A provided for axis 343 . A worm wheel 344 B is provided on the axis 343 at the lower part thereof. The drive torque transmitted from the gear 344 A is transmitted from the worm gear 344 B to a gear 345 A, which is mounted on an axis 345, which is arranged in a direction normal to the axis 343 , and on a coaxially provided on the gear 345 A Transfer gear 345 B. The drive torque transmitted by the gear 345 B is transferred to a gear 346 A mounted on an axle 346 and is transferred to a gear 346 B provided coaxially on the gear 346 A and is additionally transferred to a gear 347 A which is connected to the gear 346 A in Engagement is followed by transmission to a gear 347 B provided coaxially on gear 347 A. A rack 348 is attached to the lower part of piston 39, and gears 346 B and 347 B engage both sides of rack 348 , respectively. Once the drive torque is transmitted accordingly to the direction of rotation of the piston drive motor 33 , the gears 346 B and 347 B are rotated with the rack 348 interposed therebetween in opposite directions to vertically move the piston 39 in the cylinder 32 .

Die Funktion des auf der Achse 343 vorgesehenen Schneckenrades 344B besteht darin, den Kolben 39 am Heruntergehen bei Anwendung von Druck von der Seite des Kolbens 39 wäh­ rend der Extraktions eines Kaffeegetränkes zu hindern.The function of the axis provided on the worm wheel 343 B 344 is rend currency to prevent the piston 39 on the go down upon application of pressure from the side of the piston 39 of the extraction of coffee beverage.

Der Kolben 39 umfaßt einen Kolbenkopf 39A mit einer vorab festgelegten Druckfestigkeit, eine Kolbenbasis 39B, die mit einer Schraube 39C an dem Kolbenkopf 39A festgehalten wird und an einer Zugstange 348 befestigt ist, einen Abgabeabschnitt 39D, der an dem Kolbenkopf 39A angebracht ist und ein Kaffeegetränk aus dem Zylinder 32 abgibt und mit einem Getränkversorgungsrohr 30A (nicht gezeigt) verbunden ist, einen O-Ring 39E, der an dem Um­ fang des Kolbenkopfes 39A angebracht ist, und einen Filter 39F, der aus einem korrosionsbe­ ständigen dünnen Metallblech gebildet ist und an dem oberen Teil des Kolbenkopfes 39A angebracht ist. Der Kolbenkopf 39A und die Kolbenbasis 39B sind so verriegelt, daß ein vor­ ab festgelegter Abstand in einem derartigen Zustand bereitgestellt wird, daß kein Druck auf den Kolbenkopf 39A ausgeübt wird.The piston 39 comprises a piston head 39 A with a predetermined compressive strength, a piston base 39 B, which is held with a screw 39 C on the piston head 39 A and is fastened to a pull rod 348 , a discharge section 39 D which is connected to the piston head 39 A is attached and dispenses a coffee beverage from the cylinder 32 and is connected to a beverage supply pipe 30 A (not shown), an O-ring 39 E, which is attached to the circumference of the piston head 39 A, and a filter 39 F, the is formed from a corrosion-resistant thin metal sheet and is attached to the upper part of the piston head 39 A. The piston head 39 A and the piston base 39 B are locked in such a way that a predetermined distance is provided in such a state that no pressure is exerted on the piston head 39 A.

Fig. 7 stellt die Zylindereinheit D in einem geneigten Zustand dar. Bei Antrieb des Kappen­ motors 35 zum Drehen des Zahnrades 36 wird die Zylindereinheit D entgegen dem Uhrzei­ gersinn um einen Drehpunkt 34A geneigt und wird zusätzlich die Kappe 37 heruntergehen und wird sie in den Zylinder 32 eingesetzt. Vor der Neigung in den Zylinder 32 wird eine vorab festgelegte Menge der vorangehend gemessenen gemahlenen Bohnen über die Rinne 7D (in Fig. 7 nicht gezeigt) zugeführt. Fig. 7 shows the cylinder unit D in an inclined state. When driving the cap motor 35 for rotating the gear 36 , the cylinder unit D is counterclockwise inclined about a pivot point 34 A and will also go down the cap 37 and it will in the Cylinder 32 inserted. Pre-tilt in the cylinder 32, a predetermined amount of previously measured ground beans over the tray 7 D (in Fig. 7 is not shown) supplied.

Fig. 8 zeigt eine Stromdetektionsschaltung zum Detektieren eines dem Kolbenantriebsmotor 33 zugeführten Stromes, wobei Fig. 8A ein Schaltdiagramm und Fig. 8B ein Diagramm ist, daß die Beziehung zwischen den detektierten Stromwerten und auf den Kolben 39 ausgeübte Drucklasten zeigt. Eine Motorantriebsschaltung 70 zum Steuern der Drehung des Kolbenan­ triebsmotors 33 ist mit einer Stromversorgungsleitung (DC 24 V) 71 verbunden und weist Signalanschlüsse A, B auf, in die ein Speisesignal von einer Hauptsteuereinheit (später be­ schrieben) eingegeben wird. Der Kolbenantriebsmotor 33 wird über einen Detektionswider­ stand 72 auf einem Erdpotential gehalten und ist zusätzlich über einen A/D-Wandler 73 mit einer Stromdetektionsschaltung 74 verbunden. Wenn eine Speisesignaleingabe in den Signalanschluß A in der Motorantriebsschaltung 70 H ist und eine Speisesignaleingabe in den Signalanschluß B L ist, wird der Kolbenantriebsmotor 33 in eine normale Richtung gedreht. Wenn eine Speisesignaleingabe in den Signalanschluß A in der Motorantriebsschaltung 70 L ist und eine Speisesignaleingabe in den Signalanschluß B H ist, wird der Kolbenantriebsmotor 33 in eine umgekehrte Richtung gedreht. Wenn eine Speisesignaleingabe in die Signalan­ schlüsse A und B L ist, wird der Kolbenantriebsmotor 33 angehalten. Wenn eine Speisesignaleingabe in die Signalanschlüsse A und B H ist, wird der Kolbenantriebsmotor 33 ge­ bremst. Wenn als Folge des Zusammendrückens der gemahlenen Bohnen eine auf den Kolben 39 ausgeübte Last erhöht wird, wird der dem Kolbenantriebsmotor 33 zugeführte Strom er­ höht, wie es in Fig. 8B gezeigt ist. Fig. 8 shows a current detection circuit for detecting a current supplied to the piston driving motor 33 , wherein Fig. 8A is a circuit diagram and Fig. 8B is a diagram showing the relationship between the detected current values and pressure loads applied to the piston 39 . A motor drive circuit 70 for controlling the rotation of the piston drive motor 33 is connected to a power supply line (DC 24 V) 71 and has signal terminals A, B, into which a feed signal from a main control unit (to be described later) is input. The piston drive motor 33 is held at a ground potential via a detection resistor 72 and is additionally connected via an A / D converter 73 to a current detection circuit 74 . When a feed signal input to the signal port A in the motor drive circuit 70 is H and a feed signal input to the signal port BL is BL, the piston drive motor 33 is rotated in a normal direction. When a feed signal input to the signal port A in the motor drive circuit 70 is L and a feed signal input to the signal port BH is, the piston drive motor 33 is rotated in a reverse direction. When there is a feed signal input to the signal connections A and BL, the piston drive motor 33 is stopped. When there is a feed signal input to the signal terminals A and BH, the piston drive motor 33 is braked. When a load applied to the piston 39 is increased as a result of the crushing of the ground beans, the current supplied to the piston driving motor 33 is increased as shown in FIG. 8B.

Wenn ein Strom von 0,5 A in der Stromdetektionsschaltung 74 detektiert wird, beträgt die auf den Kolben 39 ausgeübte Drucklast in dem Extraktionsapparat 30 gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform 12,5 kgf, während bei Detektion eines Stromes von 2A die auf den Kolben 39 ausgeübte Drucklast 50 kgf beträgt. Im allgemeinen ist die Durchdringungsgeschwindig­ keit von heißem Wasser gering, um ein starkes Kaffeegetränk zu extrahieren, wenn das Druckniveau der gemahlenen Bohnen groß ist. Andererseits ist die Durchdringungsgeschwin­ digkeit von heißem Wasser groß, um ein schwaches Kaffeegetränk zu extrahieren, wenn das Druckniveau der gemahlenen Bohnen gering ist. Das Druckniveau von gemahlenen Bohnen wird durch Steuern des Speisens des Kolbenantriebsmotors 33 auf der Grundlage der Bezie­ hung zwischen dem Stromwert und der Drucklast entsprechend den zu verkaufenden Kaffee­ getränken eingestellt.When a current of 0.5 A in the current detection circuit 74 is detected, the pressure load applied to the piston 39 in the extraction apparatus 30 is according to this preferred embodiment, 12.5 kgf, while upon detection of a current of 2A, the force exerted on the piston 39 thrust load Is 50 kgf. In general, the penetration rate of hot water is low to extract a strong coffee drink when the pressure level of the ground beans is high. On the other hand, the penetration speed of hot water is large to extract a weak coffee drink when the pressure level of the ground beans is low. The pressure level of ground beans is adjusted by controlling the feeding of the piston driving motor 33 based on the relationship between the current value and the pressure load corresponding to the coffee beverages to be sold.

Fig. 9 zeigt Speisekenndaten des Kolbenantriebsmotors 33. Wie es in Fig. 9 gezeigt ist, ist der Stromwert in einem frühen Speisestadium, in dem der Motor aus dem angehaltenen Zu­ stand mit dem Drehen beginnt, groß und nach der Drehung ist der Stromwert niedriger und nimmt er einen Wert an, der der Belastung entspricht. Derartige Stromanstiegskenndaten des Motors variieren von einem Motor zum anderen und verhindern die Detektion einer Stromän­ derung entsprechend der auf den Kolben 39 ausgeübten Last. Beispielsweise zum Zeitpunkt des Stopfens werden die Stromanstiegskenndaten in dem frühen Stadium des Speisens durch Starten des Speisens zum Zeitpunkt t1 und Starten der Messung des Stromwertes nach Δt Se­ kunden vom Start des Speisens vermieden. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird bei Δt = 0,1 Sekunden dieselbe Messung für das Speisen beim Füllen, Ansaugen von heißem Wasser und Hochtreiben von Kaffeesatz durchgeführt. Der von einem an dem Kolben 39 an­ gebrachten O-Ring 39E und dem Zylinder 32 geschaffene Gleitwiderstand erhöht das Speiseniveau. Somit gibt die Stromdetektionsschaltung 74 an die Hauptsteuereinheit 100 einen Stromwert aus, der durch Subtrahieren eines dem Gleitwiderstand entsprechenden Stromwer­ tes von dem Stromwert erhalten ist. Fig. 9 shows feed characteristics of the piston drive motor 33. As shown in Fig. 9, the current value is large in an early feeding stage, in which the motor starts rotating from the stopped state, and after the rotation, the current value is lower and takes a value corresponding to the load equivalent. Such current rise characteristics of the motor vary from one motor to another and prevent the detection of a current change according to the load applied to the piston 39 . For example, at the time of plugging, the current rise characteristics in the early stage of feeding are avoided by starting feeding at time t1 and starting measuring the current value after Δt seconds from the start of feeding. In this preferred embodiment, the same measurement is carried out at Δt = 0.1 seconds for the food when filling, sucking in hot water and driving up coffee grounds. The sliding resistance created by an O-ring 39 E attached to the piston 39 and the cylinder 32 increases the food level. Thus, the current detection circuit 74 outputs to the main control unit 100 a current value obtained by subtracting a current value corresponding to the sliding resistance from the current value.

Fig. 10 zeigt einen Durchflußregler 80, wobei Fig. 10A eine Vorderansicht, Fig. 10B eine Seitenansicht und Fig. 1°C ein Diagramm ist, das den Betriebszustand bei Betrachtung von der Seite des Durchflußreglers zeigt. Wie es in Fig. 10A gezeigt ist, umfaßt der Durchfluß­ regler 80 ein Durchflußregelrohr 81, das aus einem elastischem Element gebildet ist und mit dem Getränkversorgungsrohr 30A verbunden ist, eine Quetscheinrichtung 32, die das Durch­ flußregelrohr 81 zum Verformen des Durchflußregelrohres 81 schiebt, wodurch der Abschnitt des Durchgangs verringert wird, durch den das Kaffeegetränk geleitet wird, eine Drehachse 82A zum drehbaren Halten der Quetscheinrichtung 82 an einem Rahmen 80A, einen Nocken 83, der die Quetscheinrichtung 82 durch seine Nockenfläche schiebt, um die Quetscheinrich­ tung 82 um die Drehachse 82A als eine Achse zu drehen, eine Drehachse 83A zum drehbaren Halten des Nockens 83 in dem Rahmnen 80A, ein Antriebszahnrad 85A, das mit einem Zahn­ rad 86 in Eingriff steht, das an dem Nocken 83 vorgesehen ist, um Antriebsdrehmoment von einem Quetschmotor 85 zu übertragen, einen Schaltantrieb, der einteilig mit dem Nocken 83 vorgesehen ist und synchron mit der Drehung des Nockens 83 exzentrisch um die Drehachse 83A bewegt wird, und einen Schalter 87, wie z. B. ein Mikroschalter, der bei Kontakt mit dem Schaltantrieb 88 gedrückt wird, um ein Stoppsignal zum Anhalten einer Stromzufuhr zum Quetschmotor 85 ausgibt. Fig. 10 shows a flow controller 80 , Fig. 10A is a front view, Fig. 10B is a side view and Fig. 1 ° C is a diagram showing the operating state when viewed from the flow controller side. As shown in Fig. 10A, the flow regulator 80 comprises a Durchflußregelrohr 81, which is formed from an elastic element and is connected to the drink supply pipe 30 A, a squeezing device 32, which pushes the through flußregelrohr 81 for deforming the Durchflußregelrohres 81, thereby reducing the portion of the passageway through which the coffee beverage is directed, an axis of rotation 82 A for rotatably holding the squeeze device 82 to a frame 80 A, a cam 83 which pushes the squeeze device 82 through its cam surface around the squeeze device 82 to rotate the axis of rotation 82 A as an axis, an axis of rotation 83 A for rotatably holding the cam 83 in the frame 80 A, a drive gear 85 A which meshes with a gear 86 which is provided on the cam 83 to To transmit drive torque from a pinch motor 85 , a switching drive which is provided in one piece with the cam 83 and in synchronism with the rotation The cam 83 is eccentrically moved about the axis of rotation 83 A, and a switch 87 , such as. B. a microswitch, which is pressed upon contact with the switching drive 88 to output a stop signal for stopping a power supply to the pinch motor 85 .

Fig. 10B zeigt den Durchflußregler 80 von der Seite, wobei zur Vereinfachung der Erläute­ rung der Schaltantrieb 88 und der Schalter 87 teilweise unabhängig voneinander vorgesehen sind. Wenn der Durchflußregler 80 sich in einem antriebslosen Zustand befindet, ist das Durchflußregelrohr 81 parallel zur Quetscheinrichtung 82 angeordnet und wird in diesem Fall das durch das Getränkversorgungsrohr 30A eingeführte Kaffeegetränk (nicht gezeigt), so wie es ist, abgeworfen. Ferner ist in diesem Zustand der Schaltantrieb 88 in den kontaktlosen Zu­ stand mit dem Schalter 87 gebracht. FIG. 10B shows the flow controller 80 from the side, to simplify the Erläute the switching drive 88 and the switch 87 tion partially independently of one another are provided. When the flow controller 80 is in a non-driven state, the flow control tube 81 is arranged parallel to the squeeze device 82 and in this case the coffee beverage (not shown) inserted through the beverage supply tube 30 A (not shown) is thrown off as it is. Furthermore, the switching drive 88 is brought into the contactless state with the switch 87 in this state.

Fig. 10C ist ein Diagramm, das einen derartigen Zustand zeigt, daß der durch Antreiben des Quetschmotors 85 gedrehte Nocken 83 die Quetscheinrichtung 82 schiebt und dreht. Die Schiebekraft des Nockens 83 erlaubt es, die Quetscheinrichtung 82 um die Drehachse 82A als eine Achse in einen durch einen Pfeil gekennzeichnete Richtung zu drehen. Das vordere Ende 82B schiebt das Durchflußregelrohr 81 und verursacht eine elastische Verformung. Die­ se elastische Verformung führt zu einer Verringerung des Querschnittsgebietes des Durch­ gangs, durch den das Kaffeegetränk geleitet wird, auf ein Siebtel bis ein Achtel, um den Durchgang des Kaffeegetränkes zu begrenzen. Zum Zeitpunkt der Drehung gelangt der Schaltantrieb 88 mit dem Schalter 87 in Kontakt, um ein Stromversorgungsstoppsignal auszu­ geben, das in eine Hauptsteuereinheit (unten beschrieben) gegeben wird. Fig. 10C is a diagram showing a state such that the rotated by driving the cam 83 Quetschmotors 85 pushes the crimper 82 and rotates. The pushing force of the cam 83 allows the pinch device 82 to be rotated about the axis of rotation 82 A as an axis in a direction indicated by an arrow. The front end 82 B pushes the flow control tube 81 and causes an elastic deformation. This elastic deformation leads to a reduction in the cross-sectional area of the passage through which the coffee beverage is passed to a seventh to an eighth in order to limit the passage of the coffee beverage. At the time of rotation, the shift actuator 88 contacts the switch 87 to issue a power supply stop signal that is input to a main control unit (described below).

Fig. 11 zeigt einen Steuerblock eines Becher-System-Verkaufsautomaten. Der Steuerblock umfaßt eine Verkaufssteuereinheit 101, einen Durchflußmesser 19, einen Drucksensor 25, einen Schwimmerschalter 2A für den Wasserbehälter 2, einen Schwimmerschalter 10B für den Heißwasserbehälter 10, einen Fotosensor 36B zum Detektieren des oberen Ruhepunktes der in dem Extraktionsapparat 30 vorgesehenen Kappe 37, einen Fotosensor 36C zum Detek­ tieren des unteren Ruhepunktes der in dem Extraktionsapparat 30 vorgesehenen Kappe 37, einen Fotosensor 36D zum Detektieren der Kaffeesatzablaßposition, einen Fotosensor 39G zum Detektieren des oberen Ruhepunktes des in dem Extraktionsapparat 30 vorgesehenen Kolbens 39, einen Fotosensor 39H zum Detektieren des unteren Ruhepunktes des in dem Ex­ traktionsapparat 30 vorgesehenen Kolbens 39, einen Fotosensor 5D zum Detektieren der Dre­ hung der Frontabdeckung 5B in dem Meßgerät 5, eine Hauptsteuereinheit 100 zum Steuern jedes Abschnittes auf der Grundlage der Ausgabe des Meßgebers 59B in dem Meßgerät 5 und der Ausgabe des Fotosensors 57 in dem Meßgerät 5, einen Speicher 102 zum Speichern von Steuerdaten in jedem Abschnitt des Becher-System-Verkaufsautomaten und einen Zeitgeber 103 zum Zählen von in einem Referenztaktgeber (nicht gezeigt) erzeugten Takten und Mes­ sen der Zeit. Die Fotosensoren 36B, 36C und 36D sind jeweils z. B. ein Übertragungs- Fotosensor, der in dem von dem Motor 35 angetriebenen Zahnrad 36 vorgesehen ist, und weist ein Paar aus einem Fotorezeptor und einem Lichtgeber auf, deren optischer Weg von einer mit einem Schlitz zur Lichttransmission versehenen Scheibe abgeschirmt ist. Sie sind so vorgesehen, daß der Zustand, wenn die Kappe sich in dem oberen Ruhepunkt, dem unteren Ruhepunkt oder der Kaffeesatzablaßposition befindet, in einem Lichtempfangs(ON)-Zustand befindet. Die Fotosensoren 39G, 39H sind jeweils z. B. Transmissions-Fotosensoren mit ei­ nem Paar aus einem Fotorezeptor und einem Lichtgeber, deren optischer Weg von einem in der Zahnstange 348 vorgesehenen Lichtabschirmabschnitt abgeschirmt wird. Sie detektieren die Position des Kolbens 39 auf der Grundlage eines Ausgabemusters des Lichtempfangs/der Lichtabschirmung der Fotosensoren 39G, 39H, das durch vertikale Bewegung der Zahnen­ stange 348 geschaffen wird. Fig. 11 shows a control block of a cup system vending machine. The control block comprises a sales control unit 101 , a flow meter 19 , a pressure sensor 25 , a float switch 2 A for the water tank 2 , a float switch 10 B for the hot water tank 10 , a photo sensor 36 B for detecting the upper rest point of the cap 37 provided in the extractor 30 , a photosensor 36 C for detecting the lower resting point of the cap 37 provided in the extractor 30 , a photosensor 36 D for detecting the coffee grounds drain position, a photosensor 39 G for detecting the upper resting point of the piston 39 provided in the extractor 30 , a photosensor 39 H for detecting the lower rest point of the piston 39 provided in the traction apparatus 30 , a photosensor 5 D for detecting the rotation of the front cover 5 B in the meter 5 , a main control unit 100 for controlling each section based on the output of the encoder 59 B. in the measuring device 5 and the output of the photo sensor 57 in the meter 5 , a memory 102 for storing control data in each section of the cup system vending machine, and a timer 103 for counting clocks generated in a reference clock (not shown) and measuring the time. The photo sensors 36 B, 36 C and 36 D are each z. B. a transmission photosensor, which is provided in the gear 36 driven by the motor 35 , and has a pair of a photoreceptor and a light emitter, the optical path of which is shielded by a disk provided with a slot for light transmission. They are designed so that the state when the cap is in the upper resting point, the lower resting point or the coffee grounds drain position is in a light receiving (ON) state. The photo sensors 39 G, 39 H are each z. B. transmission photosensors with egg nem a pair of a photoreceptor and a light emitter, the optical path is shielded by a provided in the rack 348 light shielding portion. They detect the position of the piston 39 based on an output pattern of light reception / light shielding of the photo sensors 39 G, 39 H, which is created by vertical movement of the rack 348 .

Die Fig. 12A-12H zeigen schematisch den Betrieb der Extraktion in dem Extraktionsap­ parat 30. Figs. 12A-12H schematically illustrate the operation of the extraction in the Extraktionsap ready 30th

Fig. 12A zeigt den Schritt des Zuführens von gemahlenen Bohnen. Die Zylindereinheit D steht gerade. Von dem Meßgerät 5 zugeführte gemahlene Bohnen P werden über die Rinne 7D in den Zylinder 32 gegeben. Fig. 12A shows the step of feeding ground beans. The cylinder unit D is straight. Supplied by the measuring device 5 milled beans P are placed on the tray 7 into the cylinder D 32nd

Fig. 12B zeigt den ersten Zustand des Schrittes der Extraktionsvorbereitung. Sobald die ge­ mahlenen Bohnen in den Zylinder 32 gegeben sind, wird der Kappenmotor 35 zum Antreiben des Zahnrades 36 mit Strom gespeist, wodurch die Zylindereinheit D entgegen dem Uhrzei­ gersinn um den Drehpunkt 34A gedreht wird. FIG. 12B shows the first state of the step of the extraction preparation. Once the ground beans are given in the cylinder 32 , the cap motor 35 is powered to drive the gear 36 with current, whereby the cylinder unit D is rotated counterclockwise around the pivot point 34 A.

Fig. 12C zeigt den zweiten Zustand des Schrittes der Extraktionsvorbereitung. Synchron mit der Neigung der Zylindereinheit D kann die Kappe 37 herabgehen und wird sie in den Zylin­ der 32 eingesetzt und wird der Antrieb des Kappenmotors 35 angehalten. Zu diesem Zeit­ punkt wird das Zahnrad 36 an einer Position angehalten, die um 180 Grad vom in Fig. 12A gezeigten Zustand gedreht worden ist. Fig. 12C shows the second state of the step of the extraction preparation. Synchronously with the inclination of the cylinder unit D, the cap 37 can go down and it is inserted into the cylinder 32 and the drive of the cap motor 35 is stopped. At this time, the gear 36 is stopped at a position that has been rotated 180 degrees from the state shown in FIG. 12A.

Fig. 12D zeigt den ersten Zustand des Extraktionsschrittes. Beim Einsetzen der Kappe 37 in den Zylinder 32 wird der Kolbenantriebsmotor 33 mit Strom gespeist, um den Kolben 39 in eine durch einen Pfeil gekennzeichnete Richtung hochgehen zu lassen, wodurch die gemahle­ nen Bohnen zusammengedrückt (gestopft) werden. Die auf den Kolben 39 ausgeübte Last erhöht sich mit dem Fortschritt des Zusammendrückens der gemahlenen Bohnen. Dies erhöht den Stromwert des Kolbenantriebsmotors 33. Diese Stromwerterhöhung wird von der Strom­ detektionsschaltung 74 detektiert. Wenn ein vorab festgelegter Stromwert detektiert worden ist, wird der Kolbenantriebsmotor 33 gebremst. Nachfolgend wird die Stromzufuhr angehal­ ten, um den Kolben 39 anzuhalten, wodurch die gemahlenen Bohnen in einen gewünschten komprimierten Zustand gebracht werden. Nach dem Zusammendrücken wird heißes Wasser durch die Rohrleitung 6A in den Zylinder 32 gegeben. Zum Zeitpunkt des Zusammendrüc­ kens des Kaffeesatzes nach der Extraktion wird der Kolbenkopf 39A bei Anwendung von Druck 39 auf den Kolben 39 in eine Richtung bewegt, in der der Druck ausgeübt wird. Diese Bewegung ermöglicht es, daß der O-Ring 39E, der zwischen dem Kolbenkopf 39A und der Kolbenbasis 39B vorgesehen ist, elastisch verformt wird und in Druckkontakt mit dem Kol­ ben 39 und dem Zylinder 32 gebracht wird, wodurch der Zylinder 32 in einem hermetisch abgedichteten Zustand gehalten wird. Wenn das in den Zylinder 32 gegebene heiße Wasser durch die gemahlenen Bohnen geleitet wird, löst es die Kaffeekomponente, um einen Kaffee­ extrakt zuzubereiten, der dann durch das Getränkversorgungsrohr 30A in einen Becher 9 (nicht gezeigt) gegossen wird. Fig. 12D shows the first state of the extraction step. When the cap 37 is inserted into the cylinder 32 , the piston drive motor 33 is supplied with current in order to let the piston 39 go up in a direction indicated by an arrow, as a result of which the ground beans are compressed (stuffed). The load applied to the piston 39 increases with the progress of the crushing of the ground beans. This increases the current value of the piston drive motor 33 . This current value increase is detected by the current detection circuit 74 . When a predetermined current value has been detected, the piston drive motor 33 is braked. Subsequently, the power supply is stopped to stop the piston 39 , whereby the ground beans are brought into a desired compressed state. After squeezing, hot water is given through the pipe 6 A in the cylinder 32 . At the time of squeezing the coffee grounds after extraction, the piston head 39 A is moved in a direction in which the pressure is applied when pressure 39 is applied to the piston 39 . This movement enables the O-ring 39 E, which is provided between the piston head 39 A and the piston base 39 B, is elastically deformed and brought into pressure contact with the piston 39 and the cylinder 32 , whereby the cylinder 32 in is kept in a hermetically sealed condition. When the hot water fed into the cylinder 32 is passed through the ground beans, it dissolves the coffee component to prepare a coffee extract, which is then poured through the beverage supply pipe 30 A into a cup 9 (not shown).

Fig. 12E zeigt den zweiten Zustand des Extraktionsschrittes. Das Heißwasserventil 24 ist geöffnet, um die Rohrleitung 6A auf Atmosphärendruck zu bringen. Nachfolgend wird der Kolbenantriebsmotor 33 angetrieben, um den Kolben 39 in dem Zylinder 32 hochgehen zu lassen und eine Komprimierung (Packung) des Kaffeesatzes zu ermöglichen, der den Kaffee­ extrakt nach der Extraktion enthält, und das abgepresste Kaffeegetränk wird an das Getränk­ versorgungsrohr 30A abgegeben. FIG. 12E shows the second state of the extraction step. The hot water valve 24 is open to bring the pipeline 6 A to atmospheric pressure. Next, the piston drive motor 33 is driven to blow up around the piston 39 in the cylinder 32 and to allow for compression (pack) of the coffee, which extract the coffee after extraction contains, and the pressed-out coffee beverage supply tube to the beverage 30 A leave ,

Fig. 12F zeigt den Saugschritt, in dem Luft in den Zylinder 32 gesaugt wird. Der Kolbenan­ triebsmotor 33 wird entgegengesetzt angetrieben und gedreht, um den Kolben 39 herunterge­ hen zu lassen. Das Heruntergehen des Kolbens 39 erlaubt es, daß das in der Rohrleitung 30A sich aufhaltende Kaffeeextrakt in den Zylinder 32 gesaugt wird. In diesem Fall wird das sich in der Rohrleitung 6A aufhaltende heiße Wasser auch angesaugt, indem die Innenseite des Zylinders 32 in einen Zustand mit negativem Druck gebracht wird. FIG. 12F shows the suction step, is sucked into the air in the cylinder 32. The Kolbenan drive motor 33 is driven in opposite directions and rotated to let the piston 39 hen hen. The lowering of the piston 39 allows the coffee extract in the pipeline 30 A to be sucked into the cylinder 32 . In this case, the hot water in the pipeline 6 A is also sucked in by bringing the inside of the cylinder 32 into a state with negative pressure.

Fig. 12G zeigt den Schritt des Vorbereitens des Ablassens von Kaffeesatz nach der Extrakti­ on. Der Kappenmotor 35 wird angetrieben, um das Zahnrad 36 um 90 Grad von dem in Fig. 12C gezeigten Zustand zu drehen, wodurch die Kappe 37 von dem Zylinder 32 getrennt wird. Nach der Trennung kann der Kolben 39 zum Hochtreiben des Kaffeesatzes nach der Extrakti­ on, der sich in dem Zylinder 32 befindet, hochgehen und wird er dann angehalten. Fig. 12G shows the step of preparing to drain coffee grounds after the extraction. The cap motor 35 is driven to rotate the gear 36 90 degrees from the state shown in FIG. 12C, thereby separating the cap 37 from the cylinder 32 . After separation, the piston 39 for driving up the coffee grounds after the extraction, which is located in the cylinder 32 , can go up and is then stopped.

Fig. 12H zeigt den Schritt des Abgebens von Kaffeesatz A nach der Extraktion. Der Kap­ penmotor 35 wird angetrieben, um das Zahnrad 36 weiter um 90 Grad zu drehen. Dies erlaubt es der Zylindereinheit D, in eine durch einen Pfeil gekennzeichnete Richtung gedreht zu wer­ den und in einem derartigen Zustand anzuhalten, daß die Zylindereinheit D gerade steht. Der Kaffeesatz nach der Extraktion, der von dem Kolben 39 zu dem Zeitpunkt dieser Drehung hochgeschoben worden ist, wird von einem Abstreifer W, wie durch einen Pfeil gekennzeich­ net, abgestreift, der an der Seitenwand der Rinne 7D an deren unteren Teil vorgesehen ist und tritt in einen Satzeimer (nicht gezeigt) ein. FIG. 12H shows the step of dispensing coffee grounds A after extraction. The cap pen motor 35 is driven to further rotate the gear 36 through 90 degrees. This allows the cylinder unit D to be rotated in a direction indicated by an arrow and to stop in such a state that the cylinder unit D is straight. The coffee grounds after extraction, which has been pushed up by the piston 39 at the time of this rotation, is stripped off by a scraper W, as indicated by an arrow, which is provided on the side wall of the channel 7 D at its lower part and enters a sentence bucket (not shown).

Fig. 13 zeigt ein Ablaufdiagramm für den Verkaufsbetrieb in dem Becher-System- Verkaufsautomaten. In dieser Zeichnung ist die Ausgabe für die Fotosensoren 36B, 36C, 36D zum Detektieren des oberen Ruhepunktes der Kappe 37, des unteren Ruhepunktes der Kappe 37 und der Kaffeesatzablaßposition und die Fotosensoren 39G, 39H zum Detektieren des obe­ ren Ruhepunktes und des unteren Ruhepunktes des Kolbens 39 ON (H) zum Zeitpunkt des Lichtempfangs und OFF (L) zum Zeitpunkt der Lichtabschirmung. Fig. 13 shows a flow chart for the sales operation in the cup system vending machine. In this drawing, the output for the photo sensors 36 B, 36 C, 36 D for detecting the upper rest point of the cap 37 , the lower rest point of the cap 37 and the coffee grounds drain position and the photo sensors 39 G, 39 H for detecting the upper rest point and of the lower rest point of the piston 39 ON (H) at the time of light reception and OFF (L) at the time of light shielding.

Bei Einführen einer Münze durch einen Käufer wird ein Steuersignal von der Verkaufssteuer­ einheit 1 ausgegeben und in die Hauptsteuereinheit 100 eingegeben. Dies öffnet das Ventil 22 für heißes Wasser zur Extraktion und zusätzlich treibt dies die Pumpe 60 mit einer geringen Geschwindigkeit zum Abgeben einer kleinen Menge heißes Wasser in die Rohrleitung 6A an. In diesem Fall wird die Pumpe 60 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die niedrig genug ist, um zwangsläufig heißes Wasser in einer Menge abzugeben, das dies nicht zwangsläufig das in der Rohrleitung 6A vorgesehene Rückschlagventil 21 öffnet. Dies erlaubt es, daß in der Rohrleitung 6A vorhandenes heißes Wasser zwangsläufig in die Rohrleitung 6B gespeist und dann in den Heißwasserbehälter 10 zurückgegeben wird. Zusätzlich wird die Rohrleitung 6A durch heißes Wasser mit einer hohen Temperatur von ungefähr 90-95°C erwärmt, das von dem Heißwasserbehälter 10 zugeführt wird. Nach dem Abschluß des Erwärmens der Rohr­ leitung 6A wird der Antrieb der Pumpe 60 angehalten und wird das Ventil 22 für heißes Was­ ser zur Extraktion eine gewisse Zeitdauer nach dem Anhalten der Pumpe 60 geschlossen. Der Grund dafür, weshalb der Zeitpunkt des Schließens des Ventils 22 für heißes Wasser zur Ex­ traktion verzögert ist, besteht in dem Verhindern des nachfolgenden günstigen Phänomens. Wenn das Ventil 22 für heißes Wasser zur Extraktion simultan mit oder vor dem Anhalten der Pumpe 60 geschlossen wird, wird der Druck innerhalb der Rohrleitung 6A erhöht. Dies öffnet zwangsläufig das Rückschlagventil 21 und verursacht, daß das heiße Wasser in den Extrakti­ onsapparat 30 gegeben und in den innerhalb des Zylinders 32 vorhandenen gemahlenen Boh­ nen absorbiert wird.When a coin is inserted by a buyer, a control signal is output from the sales control unit 1 and input into the main control unit 100 . This opens the hot water valve 22 for extraction and, in addition, drives the pump 60 at a slow speed to dispense a small amount of hot water into the 6 A tubing. In this case the pump 60 is driven at a speed that is low enough to dispense necessarily hot water in an amount which opens this is not necessarily provided for in the pipe 6 A check valve 21st This allows that hot water present in the pipeline 6 A is inevitably fed into the pipeline 6 B and then returned to the hot water tank 10 . In addition, the pipeline 6 A is heated by hot water at a high temperature of approximately 90-95 ° C, which is supplied from the hot water tank 10 . After the completion of heating of the pipeline 6 A of the drive of the pump 60 is stopped and the valve is closed for hot What ser 22 for extracting a certain time period after the stoppage of the pump 60th The reason why the timing of closing the hot water valve 22 for the extraction is delayed is to prevent the following favorable phenomenon. If the hot water valve 22 is closed for extraction simultaneously with or before the pump 60 stops, the pressure within the tubing 6 A is increased. This inevitably opens the check valve 21 and causes the hot water in the Extracti onsapparat 30 and absorbed in the existing within the cylinder 32 ground beans.

Statt des Antriebs der Pumpe 60 mit einer geringen Geschwindigkeit kann z. B. ein Verfahren gewählt werden, bei dem ein Kanal in der Weise ausgebildet ist, daß der Rohrleitungswider­ stand der Rohrleitung 6B unter Einschluß des Ventils 22 für heißes Wasser zur Extraktion geringer als der Rohrleitungswiderstand der Rohrleitung 6A ist, und das Ventil 22 für heißes Wasser zur Extraktion zum Zeitpunkt des Antriebsstarts der Pumpe 60 geöffnet ist.Instead of driving the pump 60 at a low speed, e.g. B. a method can be selected in which a channel is formed in such a way that the pipeline resistance of the pipeline 6 B including the valve 22 for hot water for extraction is less than the pipeline resistance of the pipeline 6 A, and the valve 22 for hot water is open for extraction at the time the pump 60 starts driving.

Wenn der Käufer den Wahlknopf eines Kaffeegetränkes in einem Zeitraum zwischen dem Anhalten des Antriebs der Pumpe 60 und dem Schließen des Ventils 22 für heißes Wasser zur Extraktion gedrückt hat, wird in diesem Fall ein Verkaufssignal von der Verkaufssteuereinheit 101 an die Hauptsteuereinheit 100 gesendet. Bei Eingabe des Verkaufssignals schließt die Hauptsteuereinheit 100 das Ventil 22 für heißes Wasser zur Extraktion, um den Verkaufsbe­ trieb auszuführen.In this case, if the buyer has pressed the selection button of a coffee beverage in a period between stopping the driving of the pump 60 and closing the hot water valve 22 for extraction, a sale signal is sent from the sales control unit 101 to the main control unit 100 . Upon inputting the sales signal, the main control unit 100 closes the hot water extraction valve 22 to perform the sales operation.

Wenn der Käufer den Wahlknopf für Cappuccino (wobei Zucker, Schlagsahne und Sahne hinzugefügt werden) nach dem Schließen des Ventils 22 für heißes Wasser zur Extraktion gedrückt hat, wird ein Verkaufssignal von der Verkaufssteuereinheit 101 an die Hauptsteuer­ einheit 100 gesendet. Die Hauptsteuereinheit 100 gibt ein Speisesignal an die Stromversor­ gung in dem Meßmotor 59A aus. Bei Eingang des Speisesignals wird der Meßmotor 59A ge­ dreht. Dies erlaubt es, daß die in der Meßkammer 51 gespeicherten gemahlenen Bohnen von dem Kolben 56D herausgeschoben werden und in den Zylinder 32 in dem Extraktionsapparat 30 durch die Rinne 7D gegeben werden. Der Kolben 56D wird um einen Bewegungspegel zurückgefahren, der dem Volumen (Menge) zum Messen von gemahlenen Bohnen entspricht, die bei dem nächsten Verkauf zu verwenden sind. In diesem Fall ist die Referenzposition (Meßursprung) die Vorderfront. Dieser Bewegungspegel wird durch Zählen von Pulsen, die von dem Meßgeber 59B ausgegeben werden, und Anhalten der Drehung des Meßmotors 59A, wenn der Zählwert einen vorab festgelegten Wert erreicht hat, eingestellt.If the buyer has pressed the selection button for cappuccino (with added sugar, whipped cream and cream) after closing the hot water valve 22 for extraction, a sale signal is sent from the sales control unit 101 to the main control unit 100 . The main control unit 100 outputs a supply signal to the power sup ply 59 A into the measuring motor. When the feed signal is received, the measuring motor 59 A is rotated. This allows that the data stored in the measuring chamber 51 ground beans are shifted out 56 D of the piston and are placed in the cylinder 32 in the extraction apparatus 30 through the chute 7 D. The piston 56D is retracted by a level of motion that corresponds to the volume (amount) for measuring ground beans to be used in the next sale. In this case, the reference position (measurement origin) is the front. This movement level is set by counting pulses output from the measuring sensor 59 B, and stopping the rotation of the measuring motor 59 A, when the count value has reached a predetermined value.

Ferner wird das Ventil 23B für heißes Wasser in der mit dem Heißwasserbehälter 10 verbun­ denen Rohrleitung 15B bei Eingabe der Verkaufsanfrage geöffnet, um heißes Wasser in die Mischschüssel 14 zu geben. Das Schlagsahnematerial, das vom Sahnebehälter 12B zugeführt wird, und das Sahnematerial, das vom Sahnebehälter 12A zugeführt wird, werden gemeinsam mit dem heißen Wasser gerührt, um das Schlagsahnematerial und das Sahnematerial in dem heißen Wasser zu lösen und zur selben Zeit ein Aufschlagen durchzuführen, wodurch Schlag­ sahne gebildet wird. Diese Schlagsahne wird durch die Rohrleitung 14a in den Becher 9 ge­ geben. In gleicher Weise wird das Ventil 23A für heißes Wasser in der Rohrleitung 15A ge­ öffnet, um heißes Wasser in die Mischschüssel 14 zu geben. Von dem Zuckerbehälter 11 zu­ geführter Zucker wird in dem heißen Wasser gelöst. Der in der Rohrleitung 14A in der Zuc­ kerversorgungsleitung vorgesehene Durchflußregler 80 und der in der Getränkversorgungs­ leitung 30A vorgesehene Durchflußregler 80 werden in einen derartigen Zustand gebracht, daß bei Antrieb des Quetschmotors 85 auf der Grundlage der Eingabe der Verkaufsanfrage das Durchflußregelrohr elastisch verformt wird.Furthermore, the valve 23 B for hot water in the connected to the hot water tank 10 which pipeline 15 B is opened when entering the sales request to give hot water in the mixing bowl 14 . The whipped cream material supplied from the cream container 12 B and the cream material supplied from the cream container 12 A are stirred together with the hot water to dissolve the whipped cream material and the cream material in the hot water and perform whipping at the same time , which creates whipped cream. This whipped cream is given through the pipeline 14 a in the cup 9 ge. In the same way, the valve 23 A for hot water in the pipeline 15 A is opened to give hot water to the mixing bowl 14 . Sugar fed from the sugar container 11 is dissolved in the hot water. In the pipeline 14 A in the Zuc kerversorgungsleitung envisaged flow regulator 80 and the conduit in the beverage supply 30A provided for flow regulator 80 are brought into such a state that the Durchflußregelrohr is elastically deformed in driving the Quetschmotors 85 on the basis of the input of the sale request.

Nach der Zufuhr der gemahlenen Bohnen wird der Kappenmotor 35 zum Neigen der Zylin­ dereinheit D in den Extraktionsapparat 30 zur Extraktionsposition angetrieben. Synchron mit dieser Neigung wird die Kappe 37 in den Zylinder 32 eingesetzt und der Fotosensor 36C ein­ geschaltet. Als Antwort auf das ON-Signal vom Fotosensor 36C gibt die Hauptkontrolleinheit 100 ein Speisesignal an die Motorantriebsschaltung 70 zum Antreiben des Kolbenantriebs­ motor 33 aus. Dies erlaubt es, daß der Kolben 39 hochgeht und ein Stopfen der in dem Zylin­ der 32 aufgenommenen gemahlenen Bohnen durchführt. Der Stromwert des Kolbenantriebs­ motors 32 zum Zeitpunkt des Stopfens wird von der Stromdetektionsschaltung 74 detektiert. Sobald ein vorab festgelegter Stromwert detektiert werden, der einem zu verkaufenden Kaf­ feegetränk entspricht, wird der Kolbenantriebsmotor 33 gebremst. Nachfolgend wird die Stromzufuhr angehalten.After the supply of the ground beans, the cap motor 35 is driven to tilt the cylinder unit D in the extractor 30 to the extraction position. In synchronism with this inclination, the cap 37 is inserted into the cylinder 32 and the photosensor 36 C is switched on. In response to the ON signal from the photo sensor 36 C, the main control unit 100 outputs a feed signal to the motor drive circuit 70 for driving the piston drive motor 33 . This allows the piston 39 to go up and plug the ground beans housed in the cylinder of the 32 . The current value of the piston drive motor 32 at the time of stuffing is detected by the current detection circuit 74 . As soon as a predetermined current value is detected, which corresponds to a coffee drink to be sold, the piston drive motor 33 is braked. The power supply is then stopped.

Die Beschickungseinrichtung 7 für gemahlene Bohnen mahlt Kaffeebohnen, die vom Boh­ nenspeicherbehälter 7A zugeführt sind, in der Kaffeemühle 7B und gibt die gemahlenen Boh­ nen als gemahlene Bohnen zur Verwendung beim nächsten Verkauf in das Meßgerät 5.The feeder 7 for ground beans grinds coffee beans, which are supplied from the bean storage container 7 A, in the coffee grinder 7 B and gives the ground beans as ground beans for use in the measuring device 5 for the next sale.

Nachfolgend wird die Pumpe 60 angetrieben und heißes Wasser mit einer hohen Temperatur, das auf ungefähr 90-95°C erwärmt worden ist, durch einen Druck 6-8 atm in den Zylin­ der 32 gegeben. Wenn das heiße Wasser mit hoher Temperatur durch die gemahlenen Bohnen geleitet wird, löst das heiße Wasser die Kaffeekomponente zum Zubereiten eines Kaffeege­ tränkes, das dann in das Getränkversorgungsrohr 30A abgegeben wird. Der Durchflußmesser 19 gibt an die Hauptsteuereinheit 100 ein Durchflußsignal aus, das der Menge von zwangsläu­ fig durch die Rohrleitung 6A zum Zeitpunkt der Extraktion des Kaffeegetränkes gespeistem heißen Wasser entspricht. Das Kaffeegetränk wird Stück für Stück durch den in dem Ge­ tränkversorgungsrohr 30A vorgesehenen Durchflußregler 80 in den Becher 9 gegeben, in den vorher die Schlagsahne gegeben worden ist. Im Falle von Cappuccino wird der Verformungspegel des Durchflußregelrohres 81 auf eine Durchflußgeschwindigkeit pro Zeiteinheit geregelt, so daß der Schaum der Schlagsahne in dem Becher 9 nicht zerrissen wird. Nach der Zugabe des Kaffeegetränkes wird heißes Wasser mit darin gelöstem Zucker Stückchen für Stückchen von der Mischschüssel 14 in der Zuckerversorgungsleitung durch den Durchfluß­ regler 80 zum Bilden von Cappuccino zugeführt.Subsequently, the pump 60 is driven and hot water at a high temperature, which has been heated to approximately 90-95 ° C., is introduced into the cylinder of FIG. 32 by a pressure of 6-8 atm. If the hot water is passed through the ground beans at high temperature, the hot water releases the coffee component for preparing a coffee beverage, which is then dispensed into the beverage supply pipe 30 A. The flow meter 19 outputs to the main control unit 100 a flow signal corresponding to the amount of inevitably fed hot water through the pipeline 6 A at the time of extraction of the coffee beverage. The coffee drink is given piece by piece through the flow regulator 80 provided in the drink supply pipe 30 A in the cup 9 , into which the whipped cream has previously been added. In the case of cappuccino, the level of deformation of the flow control tube 81 is regulated to a flow rate per unit time, so that the foam of the whipped cream in the cup 9 is not torn. After the addition of the coffee beverage, hot water with sugar dissolved therein is fed piece by piece from the mixing bowl 14 in the sugar supply line through the flow regulator 80 to form cappuccino.

Bei Abschluß der Extraktion des Kaffeegetränkes wird der Antrieb der Pumpe 60 angehalten. Eine vorab festgelegte Zeitdauer (0,5 Sekunden) nach dem Anhalten des Antriebs der Pumpe 60 wird das Ventil 24 für heißes Wasser geöffnet und der Kolbenantriebsmotor 33 angetrie­ ben, um den Kolben 39 weiter hochgehen zu lassen. Das Hochgehen des Kolbens 39 verur­ sacht ein Packen des Kaffeesatzes nach der Extraktion, um ein Kaffeegetränk herauszupres­ sen. Nachfolgend wird das Ventil 24 für heißes Wasser geschlossen und wird der Kolbenan­ triebsmotor 33 in umgekehrter Richtung angetrieben und gedreht, um den Kolben 39 herun­ tergehen zu lassen und das in der Rohrleitung 30A in ihrem vom Rückschlagventil 21 abwär­ tigen Bereich vorhandene Kaffeeextrakt in den Zylinder 32 zu saugen. Das angesaugte heiße Wasser wird in dem Kaffeesatz nach der Extraktion absorbiert.When the extraction of the coffee beverage is complete, the drive of the pump 60 is stopped. A predetermined period of time (0.5 seconds) after the pump 60 stops driving, the hot water valve 24 is opened and the piston driving motor 33 is driven to further raise the piston 39 . The rising of the piston 39 gently packs the coffee grounds after the extraction in order to squeeze out a coffee beverage. Subsequently, the valve 24 for hot water is closed and the Kolbenan drive motor 33 is driven and rotated in the opposite direction to let the piston 39 go down and the existing in the pipeline 30 A in their area from the check valve 21 downward coffee extract in the cylinder 32 suck. The sucked hot water is absorbed in the coffee grounds after extraction.

Das Ablassen des Kaffeesatzes nach der Extraktion wird wie folgt durchgeführt. Der Kap­ penmotor 35 wird angetrieben, um die Kappe 37 von dem Zylinder 32 zu trennen. Nachfol­ gend wird der Kolbenantriebsmotor 33 normal angetrieben und gedreht, um den Kolben 39 hochgehen zu lassen, wodurch der Kaffeesatz nach der Extraktion hochgetrieben wird, um den Kaffeesatz von der Oberseite des Zylinders 32 freizulegen. In diesem Zustand wird der Kappenmotor 35 angetrieben, um die Zylindereinheit D zu drehen, bis die Zylindereinheit D gerade steht. Diese Drehung läßt den Kaffeesatz nach der Extraktion auf den Abstreifer W treffen, der an der Seitenwand der Rinne 7D an ihrem unteren Teil vorgesehen ist, und der Kaffeesatz wird entfernt und aus der Zylindereinheit D abgeworfen. Nach dem Entfernen des Kaffeesatzes nach der Extraktion wird der Kolbenantriebsmotor 33 in umgekehrter Richtung angetrieben und gedreht, um den Kolben 39 heruntergehen zu lassen. Somit ist der Verkaufs­ betrieb abgeschlossen und wird der Verkaufsautomat in einen Standby-Zustand gebracht. Draining the coffee grounds after extraction is carried out as follows. The cap pen motor 35 is driven to separate the cap 37 from the cylinder 32 . Subsequently, the piston drive motor 33 is normally driven and rotated to cause the piston 39 to go up, whereby the coffee grounds after the extraction are driven up to expose the coffee grounds from the top of the cylinder 32 . In this state, the cap motor 35 is driven to rotate the cylinder unit D until the cylinder unit D is straight. This rotation causes the coffee grounds after extraction to hit the stripper W, which is provided on the side wall of the channel 7 D at its lower part, and the coffee grounds are removed and ejected from the cylinder unit D. After the coffee grounds are removed after extraction, the piston drive motor 33 is driven and rotated in the reverse direction to lower the piston 39 . The sales operation is thus completed and the vending machine is brought into a standby state.

Gemäß dem obigen Becher-System-Verkaufsautomaten ermöglicht ein Variieren des Quer­ schnittsgebietes eines Durchgangs für ein Kaffeegetränk oder einen Hilfsstoff entsprechend einem ausgewählten Getränketyp, daß die Oberfläche des Kaffeegetränkes, wie der oben be­ schriebene Cappuccino, mit Schlagsahne überzogen wird, ohne daß das Kaffeegetränk mit der Schlagsahne gemischt werden muß. Da die Oberfläche des in den Becher 9 gegossenen Kaf­ feegetränkes mit Schäumen abgedeckt ist, kann in diesem Fall ein Absenken der Temperatur des Kaffeegetränkes verhindert werden. Die Verwendung als Mittel zum Verzögern des Zeit­ punktes der Abgabe des Kaffeegetränkes in den Becher 9 kann einen Verkauf eines Kaffee­ getränkes mit einer dem Käufergeschmack entsprechenden Temperatur realisieren. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Drehung des Nocken 83 auf der Grundlage des Kon­ taktes des Schalters 87 mit dem Schalterantrieb 88 angehalten. Alternativ kann ein Verfahren gewählt werden, bei dem z. B. das Drehmaß des Nockens 83 von einem Impulsgeber detek­ tiert wird und, sobald die Impulszahl einen vorab festgelegten Wert erreicht hat, der Antrieb des Quetschmotors 85 angehalten wird.According to the above cup system vending machine, varying the cross-sectional area of a passage for a coffee drink or an adjuvant according to a selected drink type enables the surface of the coffee drink, such as the cappuccino described above, to be coated with whipped cream without the coffee drink being with the whipped cream must be mixed. In this case, since the surface of the coffee beverage poured into the cup 9 is covered with foams, a lowering of the temperature of the coffee beverage can be prevented. The use as a means of delaying the time of dispensing the coffee beverage in the cup 9 can realize a sale of a coffee beverage with a temperature corresponding to the taste of the buyer. In this preferred embodiment, the rotation of the cam 83 is stopped based on the contact of the switch 87 with the switch driver 88 . Alternatively, a method can be selected in which, for. B. the rotational dimension of the cam 83 is detected by a pulse generator and, as soon as the number of pulses has reached a predetermined value, the drive of the pinch motor 85 is stopped.

Da die Durchflußgeschwindigkeit des Kaffeegetränkes und die Durchflußgeschwindigkeit des Hilfsstoffes durch einen einzigen Durchgang variiert werden können, muß ferner nicht ein Durchgang für jede Durchflußgeschwindigkeit bereitgestellt werden. Dies kann die Kon­ struktion des Durchgangs vereinfachen und somit verschmutzte Orte verringern. Wenn ande­ rerseits der Durchflußregler 80 in einer Mehrzahl von Durchgängen vorgesehen ist, kann der Zeitpunkt des Mischens von zahlreichen Getränken wunschgemäß eingestellt werden. Somit ist es möglich, einen Überzug von Schlagsahne oder dergleichen in einer Schichtform auf der flüssigen Oberfläche des Getränkes aufzuschwemmen oder eine optische Änderung des Ge­ tränkes hervorzurufen.Furthermore, since the flow rate of the coffee beverage and the flow rate of the excipient can be varied in a single pass, it is not necessary to provide a pass for each flow rate. This can simplify the construction of the passageway and thus reduce polluted locations. On the other hand, if the flow controller 80 is provided in a plurality of passes, the time of mixing numerous beverages can be set as desired. It is thus possible to suspend a coating of whipped cream or the like in a layered form on the liquid surface of the beverage or to cause an optical change in the beverage.

Bezüglich der Verformung des Durchflußregelrohres 81 kann ein alternatives Verfahren ge­ wählt werden, bei dem das Querschnittsgebiet durch Verdrehen des Rohres variiert wird. Regarding the deformation of the flow control tube 81 , an alternative method can be selected in which the cross-sectional area is varied by twisting the tube.

In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist ein Becher-System- Verkaufsautomat beschrieben worden, bei dem auf eine vorab festgelegte Korngröße gemah­ lene Kaffeebohnen extrahiert werden, um ein Kaffeegetränk zu erzeugen. Dies trifft für Kaf­ feegetränke zu, die einen pulverförmigen Kaffeestoff verwenden, und für einen Becher- System-Verkaufsautomaten zum Erzeugen von Getreidebrühe oder dergleichen. Ferner kön­ nen die obigen bevorzugten Ausführungsformen angewendet werden auf Becher-System- Verkaufsautomaten zum Verkaufen von heißen Getränken sowie auf Becher-System- Verkaufsautomaten zum Verkaufen von eisgekühlten Getränken.In the preferred embodiments of the invention, a cup system is Vending machine has been described, in which mowed to a predetermined grain size lene coffee beans are extracted to produce a coffee beverage. This is true for Kaf tea drinks that use a powdered coffee and for a cup- System vending machines for producing grain broth or the like. Furthermore, The preferred embodiments above are applied to cup system systems. Vending machines for selling hot drinks and on cup system Vending machines for selling iced drinks.

Wie es oben beschrieben wurde, wird in dem Becher-System-Verkaufsautomaten und in dem Verfahren zum Erzeugen eines Bechergetränkes gemäß der Erfindung ein Kaffeegetränk in einen Becher, in den ein Hilfsstoff, wie z. B. Schlagsahne, gegeben worden ist, mit einer Durchflußgeschwindigkeit pro Zeiteinheit gegeben, daß der Hilfsstoff nicht gerührt wird. Damit läßt sich eine Zugabe des Hilfsstoffes ohne Mischen mit dem Kaffeegetränk realisie­ ren.As described above, in the cup system vending machine and in the Method for producing a cup beverage according to the invention a coffee beverage in a cup in which an auxiliary, such as. B. whipped cream has been given with a Flow rate per unit of time given that the auxiliary is not stirred. This makes it possible to add the auxiliary material without mixing it with the coffee beverage ren.

Die Erfindung ist natürlich unter besonderer Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben werden, aber es wird verständlich sein, daß Variationen und Modifikationen in­ nerhalb des Schutzumfanges der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen beschrie­ ben ist, bewirkt werden können.The invention is of course with particular reference to preferred embodiments will be described, but it will be understood that variations and modifications in within the scope of the invention as described in the appended claims ben is can be effected.

Claims (4)

1. Ein Becher-System-Verkaufsautomat zur Verwendung in der Weise, daß auf eine vorab festgelegte Korngröße gemahlene Kaffeebohnen einem Extraktionsapparat zugeführt wer­ den, gefolgt vom Zuführen von heißem Wasser, das durch Erwärmen von Trinkwasser auf eine vorab festgelegte Temperatur zubereitet ist, aus einem Heißwasserbehälter zum Ex­ traktionsapparat zum Extrahieren eines Kaffeegetränkes, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
eine erste Rohrleitung zum Geben eines Hilfsstoffes, wie z. B. Schlagsahne, in einen Be­ cher,
eine zweite Rohrleitung zum Geben des Kaffeegetränkes in den Becher und
ein Steuermittel, das nach dem Zuführen des Hilfsstoffes durch die erste Rohrleitung in den Becher das Kaffeegetränk durch die zweite Rohrleitung zuführt, während es zum Er­ zeugen eines Kaffeegetränkes vom Typ mit schwimmendem Hilfsstoff, bei dem der Hilfs­ stoff auf dem Kaffeegetränk schwimmt, die Menge pro Zeiteinheit des in den Becher ge­ gebenen Kaffeegetränkes steuert.
1. A mug system vending machine for use such that coffee beans ground to a predetermined grain size are fed to an extractor, followed by feeding hot water prepared by heating drinking water to a predetermined temperature from one Hot water container for the extraction apparatus for extracting a coffee beverage, characterized in that it comprises:
a first pipe for giving an auxiliary, such as. B. whipped cream, in a be cher,
a second pipe to put the coffee beverage in the cup and
a control means which, after supplying the auxiliary through the first pipe into the cup, supplies the coffee drink through the second pipe while generating a floating drink type coffee drink where the auxiliary substance floats on the coffee drink, the amount per Time unit of the coffee beverage placed in the cup controls.
2. Becher-System-Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung umfaßt:
ein Rohr, das aus einem elastischem Element gebildet ist und dessen Funktion darin be­ steht, den Durchgang zu bilden,
ein Preßelement zum Pressen des Rohres, um das Rohr zu verformen,
ein Nockenelement, das das Preßelement durch seine Nockenfläche schiebt und von ei­ nem Motor angetrieben und gedreht wird,
einen Sensor, der ein Detektionssignal ausgibt, das dem Drehwinkel oder dem Drehmaß des Nockenelements entspricht, und
eine Steuereinheit, die die Drehung des Motors auf der Grundlage des Sensors steuert, um das Rohr auf einem vorab festgelegten Verformungspegel zu verformen, der der Durch­ flußgeschwindigkeit des durchgeleiteten Kaffeegetränkes oder des Hilfsstoffes entspricht.
2. Mug system vending machine according to claim 1, characterized in that the control device comprises:
a tube which is formed from an elastic element and the function of which is to form the passage,
a pressing member for pressing the pipe to deform the pipe,
a cam element which pushes the pressing element through its cam surface and is driven and rotated by a motor,
a sensor that outputs a detection signal that corresponds to the angle of rotation or the amount of rotation of the cam element, and
a control unit that controls the rotation of the motor based on the sensor to deform the tube to a predetermined level of deformation corresponding to the flow rate of the coffee beverage or the auxiliary material passed through.
3. Becher-System-Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ex­ traktionsapparat umfaßt:
eine Zylindereinheit, die einen Zylinder zur Aufnahme der gemahlenen Bohnen, einen Kolben, der vertikal beweglich in dem Zylinder vorgesehen ist, und ein Antriebsmittel zum Antreiben des Kolbens umfaßt,
ein Neigungsmittel zum Neigen der Zylindereinheit aus einer ersten Position zu einer zweiten Position, und
eine Kappe, die, in der zweiten Position, mit dem Zylinder relativ in Eingriff steht, um heißes Wasser aus dem Heißwasserbehälter in den Zylinder zu geben.
3. Mug system vending machine according to claim 1, characterized in that the ex traction apparatus comprises:
a cylinder unit comprising a cylinder for receiving the ground beans, a piston which is vertically movable in the cylinder, and a drive means for driving the piston,
inclination means for inclining the cylinder unit from a first position to a second position, and
a cap that, in the second position, relatively engages the cylinder to deliver hot water from the hot water tank into the cylinder.
4. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Bechergetränkes in der Weise, daß auf eine vorab festgelegte Korngröße gemahlene Kaffeebohnen einem Extraktionsapparat zugeführt wer­ den, gefolgt vom Zuführen von heißem Wasser, das durch Erwärmen von Trinkwasser auf eine vorab festgelegte Temperatur zubereitet ist, aus einem Heißwasserbehälter zum Ex­ trahieren eines Kaffeegetränkes, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
Rühren eines Hilfsstoffes, wie z. B. Schlagsahne zur Bildung eines schaumigen Hilfs­ stoffes,
Lösen des schaumigen Hilfsstoffes in einer vorab festgelegten Menge heißes Wasser und Geben der Lösung in den Becher und
Zuführen des Kaffeegetränkes in den Becher mit einer Durchflußgeschwindigkeit, daß der Hilfsstoff nicht gerührt wird, wodurch der Hilfsstoff auf der Oberfläche des Kaffeegeträn­ kes aufgeschwemmt wird.
4. A method of producing a cup beverage such that coffee beans ground to a predetermined grain size are supplied to an extractor, followed by supplying hot water prepared by heating drinking water to a predetermined temperature from a hot water tank Extracting a coffee beverage, the method being characterized in that it comprises the steps of:
Stir an auxiliary such. B. whipped cream to form a frothy auxiliary material,
Dissolve the frothy auxiliary in a predetermined amount of hot water and add the solution to the beaker and
Feeding the coffee beverage into the cup at a flow rate such that the auxiliary is not stirred, whereby the auxiliary is suspended on the surface of the coffee beverage.
DE2001102669 2001-01-16 2001-01-16 Beaker system automatic vending machine controls rate of coffee drink delivery for making coffee with auxiliary material (e.g. whipped cream, floating on top Withdrawn DE10102669A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102669 DE10102669A1 (en) 2001-01-16 2001-01-16 Beaker system automatic vending machine controls rate of coffee drink delivery for making coffee with auxiliary material (e.g. whipped cream, floating on top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102669 DE10102669A1 (en) 2001-01-16 2001-01-16 Beaker system automatic vending machine controls rate of coffee drink delivery for making coffee with auxiliary material (e.g. whipped cream, floating on top

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102669A1 true DE10102669A1 (en) 2002-08-01

Family

ID=7671304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001102669 Withdrawn DE10102669A1 (en) 2001-01-16 2001-01-16 Beaker system automatic vending machine controls rate of coffee drink delivery for making coffee with auxiliary material (e.g. whipped cream, floating on top

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102669A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090424A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-21 Gruppo Cimbali Spa EQUIPMENT FOR THE PREPARATION AND DELIVERY OF INFUSES, PARTICULARLY COFFEE, IN VARIABLE VOLUMETRIC DOSES.
EP2030538A3 (en) * 2007-08-29 2011-12-07 FRANKE Kaffeemaschinen AG Method and device for preparing aromatic hot drinks, in particular coffee and tea
WO2013104602A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Coffee machine having an integrated milk frother

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030538A3 (en) * 2007-08-29 2011-12-07 FRANKE Kaffeemaschinen AG Method and device for preparing aromatic hot drinks, in particular coffee and tea
ITMI20090424A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-21 Gruppo Cimbali Spa EQUIPMENT FOR THE PREPARATION AND DELIVERY OF INFUSES, PARTICULARLY COFFEE, IN VARIABLE VOLUMETRIC DOSES.
WO2013104602A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Coffee machine having an integrated milk frother

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5650186A (en) Hot beverage brewing and dispensing apparatus and method
US7503253B2 (en) Apparatus, system and method for infusing a pre-packaged pod
DE69906956T2 (en) AUTOMATIC BREWING SYSTEM
US8247010B2 (en) Accelerated low pressure brewer and a method for making a beverage
US3683790A (en) Recirculation coffee brewer
US20070186780A1 (en) Air pump operated brewer system and method
US20100080886A1 (en) Coffee dispensing machine
EP2570056A1 (en) Method for creating a coffee drink and coffee machine for carrying out the method
CH712744A1 (en) Vending machine, in particular coffee machine and method for operating such a vending machine.
JP5502477B2 (en) Coffee and tea dispensing system
DE60013997T2 (en) Machine for distributing drinks in cups and method of operating same
CH709187A1 (en) Aroma module and method of operating such a flavor module.
EP2362742A1 (en) Coffee machine
DE10102669A1 (en) Beaker system automatic vending machine controls rate of coffee drink delivery for making coffee with auxiliary material (e.g. whipped cream, floating on top
AT392409B (en) COFFEE MACHINE
EP3261500B1 (en) Machine for making beverages
DE10101441A1 (en) Coffee making automat that uses ground coffee beans with the grounds compressed into a solid cake after a drink is made so that they can be efficiently disposed off without use of filters
EP3626135B1 (en) Hot beverage preparation device with control device
JP3796017B2 (en) Beverage extractor
BE1029060B1 (en) Method and control unit for calculating a vessel volume of a vessel for a beverage dispenser and beverage dispenser
JP3593930B2 (en) Cup type vending machine
WO2010034097A1 (en) Device for producing a brewed beverage and method of producing the same
DE10155606A1 (en) Method for supplying predetermined quantities of hot water for cups, kettles and coffee makers has heated tank supplied by syphon from level controlled cold water tank
DE3942258C2 (en)
JP4704142B2 (en) Beverage extractor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee