DE10102409A1 - Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung

Info

Publication number
DE10102409A1
DE10102409A1 DE10102409A DE10102409A DE10102409A1 DE 10102409 A1 DE10102409 A1 DE 10102409A1 DE 10102409 A DE10102409 A DE 10102409A DE 10102409 A DE10102409 A DE 10102409A DE 10102409 A1 DE10102409 A1 DE 10102409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
valve
hydraulic circuit
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102409A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority to DE10102409A priority Critical patent/DE10102409A1/de
Priority to PCT/EP2002/000155 priority patent/WO2002055426A2/de
Priority to US10/466,301 priority patent/US7040215B2/en
Priority to JP2002556114A priority patent/JP4094954B2/ja
Priority to DE50208840T priority patent/DE50208840D1/de
Priority to AT02708269T priority patent/ATE346819T1/de
Priority to EP02708269A priority patent/EP1351879B1/de
Publication of DE10102409A1 publication Critical patent/DE10102409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5756Pilot pressure control for opening a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S91/00Motors: expansible chamber type
    • Y10S91/02Exhaust throttled motor control

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis (10) angeschlossene Arbeitseinrichtung (12), insbesondere für eine mit einem Arbeitszylinder (14) heb- und senkbare Lastgabel (16) eines Gabelstaplers mit einer Ventilsteuereinheit, die beim Absenken der Lastgabel (16) auch unter Beladung (18) derselben eine Regelposition einnimmt, bei der ein vorgebbarer Maximal-Volumenstrom im hydraulischen Kreis (10) eingehalten ist. Dadurch, daß die Ventilsteuereinheit mit einer Druckwaage (26) versehen ist, die mit Erreichen einer vorgebbaren Regeldruckdifferenz im hydraulischen Kreis (10) den Vorsteuerdruck für ein Steuerventil (28) derart begrenzt, daß dieses eine Regelposition einnimmt zum Einhalten des Maximal-Volumenstromes, ist das bekannte Stromregelventil im Hauptstrom durch eine Druckwaage (26) im Vorsteuerkreis (40) ersetzt, die nur für geringe Volumenströme ausgelegt zu sein braucht. Damit ist das Regelsystem mit einfachen und kostengünstigen Komponenten realisierbar, die im übrigen auch funktionssicher im Betrieb sind und ein stabiles Regelverhalten ermöglichen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine an einen hydrauli­ schen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung, insbesondere für eine mit einem Arbeitszylinder heb- und senkbare Lastgabel eines Gabelstaplers mit einer Ventilsteuereinheit, die beim Absenken der Lastgabel auch unter Be­ ladung derselben eine Regelposition einnimmt, bei der ein vorgebbarer Maximal-Volumenstrom im hydraulischen Kreis eingehalten ist.
Das proportionale Lastabsenken von Lastgabeln bei Gabelstaplern wird häu­ fig von Sitzventilen mit stetigem Öffnungsverhalten mit veranlaßt. Die da­ hingehenden Sitzventile können direkt betätigt oder vorgesteuert sein. Der Einsatz von Sitzventilen ist insbesondere deshalb geboten, weil von den Gabelstapler-Herstellern ein sog. "staplerdichtes" Lasthalten gefordert wird, welches nur sehr geringe Leckagen zuläßt. Durch das Vermeiden von Leckagen im hydraulischen Kreis ist sichergestellt, daß die Lastgabel mit oder ohne Beladung sich nicht eigenmächtig absenken kann, was ein Si­ cherheitsproblem darstellen würde. Eine lastunabhängige Maximal- Volumenstrombegrenzung wird bei den bekannten Lösungen von einem in Reihe mit den anderen Komponenten des hydraulischen Kreises geschalte­ ten Konstant-Volumenstromregler übernommen.
Die dahingehend bekannten Steuervorrichtungen sind insofern nachteilig, als beim Absenken der Lastgabel ohne Last nur das Eigengewicht der be­ wegten Teile, insbesondere in Form der Lastgabel, am Hubmast zur Verfü­ gung steht, um das Hydrauliköl vom Arbeitszylinder (Plunger-Zylinder) zu­ rück zum Tank als Bestandteil des hydraulischen Kreises zu fördern. Bei bestimmten Hubmastausführungen kann der Druck am Zylinder auf Werte < 8 bar abfallen.
Je mehr Komponenten nun beim Absenken durchströmt werden müssen, desto geringer wird der sich einstellende Volumenstrom ausfallen. Dabei stellt der bekannte Konstant-Volumenstromregler eine besonders große Hürde dar, weil seine Blende so klein gewählt werden muß, daß sich eine Regeldruckdifferenz von mindestens 7 bar einstellen kann. Kleinere Regel­ drücke würden zu instabilem Verhalten im hydraulischen Kreis der Arbeits­ einrichtung führen und können gleichfalls aus Sicherheitsgründen nicht hingenommen werden. Ein weiteres Problem stellt die vom Kunden gefor­ derte fallende Kennlinie für den Volumenstromregler dar. So soll aus Si­ cherheits- und Praktikabilitätsgründen gewährleistet sein, daß mit größer werdender Last die Senkgeschwindigkeit geringer ausfallen soll. Wird dies bei den bekannten Steuervorrichtungen über den Konstant-Volumenstrom­ regler durchgeführt, führt dies gleichfalls prinzipiell zu einer erhöhten In­ stabilität innerhalb des hydraulischen Kreises.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu verbes­ sern, insbesondere ein verbessertes Absenkverhalten für die Lastgabel eines Gabelstaplers zu erreichen und dennoch die gewünschten Stabilitätskriteri­ en für den hydraulischen Kreis zu erfüllen. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Ventilsteuereinheit mit einer Druckwaage versehen ist, die mit Erreichen einer vorgebbaren Regeldruckdifferenz im hydraulischen Kreis den Vor­ steuerdruck für ein Steuerventil derart begrenzt, daß dieses eine Regelposi­ tion einnimmt zum Einhalten des Maximal-Volumenstromes, ist das bekann­ te Stromregelventil im Hauptstrom durch eine Druckwaage im Vorsteuer­ kreis ersetzt, die nur für geringe Volumenströme ausgelegt zu sein braucht. Damit ist das Regelsystem mit einfachen und kostengünstigen Komponen­ ten realisierbar, die im übrigen auch funktionssicher im Betrieb sind und ein stabiles Regelverhalten ermöglichen. Ferner kann mit der erfindungsgemä­ ßen Lösung der Volumenstrom beim Senken der Lastgabel auch ohne Bela­ dung deutlich gesteigert werden, so daß es beim Absenken nicht zu Hemmnissen im Betrieb kommen kann. Im übrigen wird erreicht, daß bei gleichem Vorsteuerdruck der sich einstellende Senkvolumenstrom mit grö­ ßer werdender Last absinkt. Dies hat eine Systemcharakteristik zur Folge, mit der erreicht ist, daß die Bedienperson des Gabelstaplers mit größer werdender Last mehr Verstellweg zum Erreichen der gleichen Senkge­ schwindigkeit für die Lastgabel benötigt. Das dahingehend degressive An­ steuerverhalten durch die Bedienperson ist aus Sicherheitsgründen ge­ wünscht und wird mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ohne wei­ teres erreicht.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung nutzt ein von einem Proportio­ naldruckminderer vorgesteuertes Sitzventil als Regelblende für eine im Sy­ stem integrierte Maximal-Volumenstrombegrenzung aus. Vorzugsweise kann dabei als Meßblende eine im Steuerblock der Arbeitseinrichtung ein­ geschraubte Meßdüse verwendet werden, welche auf eine Regeldruckdiffe­ renz von nur 3 bis 4 bar bei Nennvolumenstrom auszulegen ist. Die Druckdifferenz der Meßdüse wird dabei von der Druckwaage im Vorsteu­ erkreis des genannten Sitzventils überwacht, wobei bei Erreichen des Re­ geldifferenzdruckes die Druckwaage öffnet und damit den maximalen Vor­ steuerdruck des Sitzventils begrenzt. Der jeweilige Hub des Sitzventils nimmt dann eine Regelposition zum Einhalten des Maximal- Volumenstromes ein.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren Un­ teransprüche.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Steuervorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäb­ licher Darstellung die
Fig. 1 die Schaltanordnung der Steuervorrichtung anhand eines Schaltplans und die
Fig. 2 das Verhalten des jeweiligen Senkvolumenstromes Vs bei konstantem Vorsteuerdruck ps (Isobaren);
Fig. 3 die Schaltanordnung einer geänderten Ausführungsform der Steuervorrichtung nach der Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung verfügt über einen an sich ge­ schlossenen hydraulischen Kreis 10 mit einer Hydropumpe P für die Fluid- und Druckversorgung sowie mit einem Tank T für die Fluidspeicherung. An den hydraulischen Kreis 10 ist eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Arbeits­ einrichtung angeschlossen, die einen üblichen Arbeitszylinder 14 aufweist zum Heben und Senken einer Lastgabel 16 eines nicht näher dargestellten Gabelstaplers üblicher Bauart. Die Lastgabel 16 kann auf ihrer Oberseite mit einer Beladung 18 versehen sein. Die Hebe- und Senkrichtung der Lastgabel 16 ist in der Fig. 1 mit Pfeilen 20 wiedergegeben. Wird das Hub­ ventil 22 angesteuert, schaltet dies durch und über die Hydropumpe P und bei geöffnetem Rückschlagventil 24 wird unter Druck in den Arbeitszylin­ der 14 das Hydraulikmedium eingespeist und derart die Lastgabel 16 mit ihrer Beladung 18 angehoben.
Die Steuervorrichtung ist mit einer Ventilsteuereinheit versehen, die beim Absenken der Lastgabel 16 unter der Beladung 18 eine Regelposition ein­ nimmt, bei der ein vorgebbarer Maximal-Volumenstrom im hydraulischen Kreis 10 eingehalten ist. Hierfür ist die Ventilsteuereinheit mit einer Druck­ waage 26 versehen, die mit Erreichen einer vorgebbaren Regeldruckdiffe­ renz im hydraulischen Kreis 10 den Vorsteuerdruck für ein Steuerventil 28 derart begrenzt, daß dieses eine Regelposition einnimmt zum Einhalten des Maximal-Volumenstromes. Die Druckwaage 26 mit ihren beiden Steueran­ schlüssen 30 und 32 ist vor und hinter einer Meßblende 34 an den hydrau­ lischen Kreis 10 angeschlossen, wobei die Meßblende 34 die genannte Re­ geldruckdifferenz zum Ansteuern der Druckwaage 26 liefert. Die Meßblen­ de 34 selbst ist in den hydraulischen Kreis 10 zwischen der Arbeitseinrich­ tung 12 und dem Steuerventil 28 geschaltet.
Das Steuerventil 28 ist von einem Proportionaldruckminderer 36 ansteuer­ bar, der mit seinem Ausgang 38 an den Vorsteuerkreis 40 des Steuerventils 28 angeschlossen ist. Aufgabe der Druckwaage 26 ist es, den Vorsteuerdruck beim Erreichen der Regeldruckdifferenz an der Meßblende 34 zu begrenzen. Des weiteren ist der Eingang 42 des Proportionaldruckminde­ rers 36 an eine Anschlußstelle 44 im hydraulischen Kreis 10 angeschlossen, wobei die Anschlußstelle 44 zwischen der Meßblende 34 und der Arbeit­ seinrichtung 12 in den hydraulischen Kreis 10 mündet. Die Hydropumpe P mit dem Betätigungsventil 22 kann gleichfalls an diese Anschlußstelle 44 in den hydraulischen Kreis 10 münden oder gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 an einer vorgelagerten Stelle zwischen der Anschlußstelle 44 und der Arbeitseinrichtung 12. In den Ausgang 38 des Proportionaldruckminderers 36 ist gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 eine weitere Blende 46 ge­ schaltet und des weiteren ist die Charakteristik des Proportionaldruckmin­ derers 36 einstellbar, der in seiner in der Fig. 1 gezeigten Schaltstellung eine fluidführende Verbindung zwischen dem Ausgang 38 und einem Tankan­ schluß 48 herstellt und im übrigen in seiner anderen Schaltstellung eine fluidführende Verbindung zwischen Eingang 42 und Ausgang 38 herstellt. Des weiteren nimmt die Druckwaage 26 in ihrer in der Fig. 1 gezeigten Schaltstellung eine sperrende Lage ein, bei der der Vorsteuerkreis 40 von einem weiteren Tankanschluß 50 abgesperrt ist. In der anderen Schaltstel­ lung betreffend die Druckwaage 26 wird eine fluidführende Verbindung zwischen dem Vorsteuerkreis 40 und dem weiteren Tankanschluß 50 her­ gestellt. Des weiteren ist über eine übliche Absperreinheit 52 eine Notab­ laßfunktion der Lastgabel realisiert.
Bei dem Steuerventil 28 handelt es sich um ein vorsteuerbares Sitzventil 54 mit in Abhängigkeit vom Vorsteuerdruck stetig veränderbarem Öffnungs­ querschnitt, das in der Darstellung nach der Fig. 1 einmal, als Schaltsymbol wiedergegeben ist und einmal mit seinem tatsächlichen Innenaufbau. Die Vorsteuerung erfolgt über einen Kraftübersetzer 56 mit einem Überset­ zungskolben 58.
Dieser Kraftübersetzer 56 ist notwendig, um beim Lastabsenken ohne Bela­ dung (Lastdrücke unter Umständen < 8 bar) ein vollständiges Öffnen des Steuerventils 28 und damit einen möglichst geringen Durchflußwiderstand zu erreichen. Damit wird der Forderung Rechnung getragen, daß die Lastabsenkfunktion ohne laufende Pumpe funktionieren muß, d. h. die Pri­ märdruckversorgung des Proportionaldruckminderers 36 kann nur mittels Abgriff des Lastdruckes erfolgen. Deshalb kann beim Absenken ohne Bela­ dung der Vorsteuerdruck nie größer als der aktuelle Lastdruck werden. Die Kolbenseite des Kraftübersetzers 58 ist fluidführend an den Vorsteuerkreis 40 angeschlossen und die Stangenseite ist fluidführend mit dem Tank ver­ bunden. Ferner ist der Kraftübersetzungskolben 58 über seine Steuerstange in Wirkverbindung mit den sonstigen Schaltteilen des Sitzventils. Auf diese sonstigen Schaltteile wirkt darüber hinaus entgegen der Wirkrichtung des Kraftübersetzerkolbens 58 eine Druckfeder 60, deren Vorspannung mit Hil­ fe der Verschlußschraube 62 fest eingestellt ist. Der dahingehende Aufbau für solche vorsteuerbaren Sitzventils 54 ist üblich, so daß an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen wird. In der in der Figur gezeigten Schalt­ stellung schließt das vorsteuerbare Sitzventil 54 die Arbeitseinrichtung 12 leckdicht von dem Tankanschluß T ab, und zwar in der Art eines Sitzven­ tils, wohingehend in der anderen Schaltstellung die in Abhängigkeit des Vorsteuerdruckes in ihrer Größe stetig veränderbaren Regelblende 64 die dahingehende Verbindung mit proportional veränderbarer Drosselcharakte­ ristik hergestellt wird.
Die angesprochene Druckwaage 26 im Vorsteuerkreis 40 ist nur für kleine Volumenströme ausgelegt, beispielsweise in der Größenordnung von ca. 1 l/min. Ferner wird der Druckabfall an der Meßblende 34, insbesondere gebildet durch eine Meßdüse, von der Druckwaage 26 überwacht, die beim Erreichen der Regeldruckdifferenz eine Verbindung der Vorsteuerleitung des Sitzventils 54 mit dem Tankanschluß herstellt und somit eine wei­ tere Steigerung des Senkvolumenstromes verhindert. Mittels Veränderung des Meßblendendurchmessers ist der maximale Senkvolumenstrom verän­ derbar. Des weiteren ist der maximale Öffnungsquerschnitt der Regelblende 64 des Steuerventils 28 sehr groß gewählt im Hinblick auf die Vorsteuer­ druckbegrenzung der Druckwaage 26. Insbesondere ist der Öffnungsquer­ schnitt für die Regelblende 64 des Steuerventils 28 derart ausgelegt, daß bei gleichem Vorsteuerdruck im Vorsteuerkreis 40 der sich einstellende Senk­ volumenstrom mit Zunahme der Last oder der Beladung 18 an der Arbeit­ seinrichtung 12 abnimmt. Ferner münden in den Vorsteuerkreis 40 des Steuerventils 28 sowohl der Ausgang 66 der Druckwaage 26 als auch der bereits genannte Ausgang 38 des Proportionaldruckminderers 36. Ebenso sind die Eingänge 42 des Proportionaldruckminderers 36 und der Steueran­ schluß 30 als ansteuernder Eingang für die Druckwaage 26 fluidführend miteinander verbunden, und zwar über eine Abzweigstelle 68 im hydrauli­ schen Kreis 10.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung nutzt das von dem Proportio­ naldruckminderer 36 vorgesteuerte Sitzventil 54 mit Regelblende 64 für die im hydraulischen Kreis 10 benötigte Maximal-Volumenstrombegrenzung aus. Die als Meßdüse ausgebildete Meßblende 34 wird auf einen Regeldif­ ferenzdruck von nur 3 bis 4 bar bei Nennvolumenstrom ausgelegt. Der da­ hingehende Regeldifferenzdruck an der Meßblende 34 wird von der Druckwaage 26 im Vorsteuerkreis 40 des Sitzventils 54 überwacht. Beim Erreichen des vorgebbaren Regeldifferenzdruckes öffnet die Druckwaage 26 in ihre fluiddurchlässige Schaltstellung und begrenzt damit den maximalen Vorsteuerdruck des Sitzventils 54. Der Hub des Sitzventils nimmt dabei eine Regelposition zum Einhalten des Maximal-Volumenstromes ein. Durch die dahingehende Anordnung ist eine Steigerung des Volumenstromes möglich bei Senken ohne Last, so daß es beim Absenken der Lastgabel 16 nicht zu Hemmnissen im Betrieb kommen kann. Bei der dahingehenden Absenk­ bewegung ist gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 die Hydropumpe P über das in Sperrstellung geschaltete Betätigungsventil 22 vom hydrauli­ schen Kreis 10 getrennt.
Der maximale Öffnungsquerschnitt des Sitzventils mit seiner Regelblende 64 kann sehr groß gewählt werden, weil durch die Vorsteuerdruckbegren­ zung der Druckwaage 26 eine Regelung der Kolbenposition stattfindet. Auch dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Senkgeschwindigkeit.
Des weiteren ist die Geometrie des Sitzventils 54 derart ausgelegt, daß mit erhöhtem Lastdruck die Strömungskräfte eine erhebliche Steigerung des Vorsteuerdruckes zum Erreichen des gleichen Hubes erfordern. Dies führt zu dem Ergebnis, daß bei gleichem Vorsteuerdruck der sich einstellende Senkvolumenstrom mit größer werdender Last absinkt. Hierdurch läßt sich eine Systemcharakteristik erreichen, bei der die Bedienperson des Gabel­ staplers mit größer werdender Last mehr Verstellweg zum Erreichen der gleichen Senkgeschwindigkeit benötigt. Das dahingehende degressive Ver­ halten ist für eine sinnfällige Betätigung günstig und dient im übrigen Si­ cherheitsaspekten. Die sich einstellenden Senkvolumenströme Vs bei kon­ stantem Vorsteuerdruck ps (Isobaren) lassen sich aus der Fig. 2 ersehen, wo­ bei die in Blickrichtung auf die Fig. 2 zuoberst dargestellte, mit einem Pfeil 70 versehene Linie die Maximalbegrenzung durch die Druckwaage 26 wie­ dergibt.
Die Regelblende 64 des Steuerventils 28 erhält mithin neben ihrer ur­ sprünglichen Funktion als stetig öffnendes Sitzventil die zusätzliche Funkti­ on als Regelblende eines aus Meßblende 34, Druckwaage 26 und eben dieser Regelblende 64 gebildeten Konstantstromregelventils zur Begrenzung der maximalen Senkgeschwindigkeit. Dies hat eine Reduktion der im Hauptvolumenstrom der Senkfunktion befindlichen Funktionsflächen und damit eine Steigerung der Senkgeschwindigkeit ohne Beladung zur Folge.
Im Gegensatz zu den bei Konstantstromreglern üblicherweise ausgelegten Regeldruckdifferenzen von < 7 bar, kann der aus Meßblende 34, Druck­ waage 26 und Regelblende 64 gebildete Konstantstromregler mit einer Re­ geldruckdifferenz von nur 3 bis 4 bar eine stabile Senkfahrt gewährleisten. Dies führt zu einem größeren Meßblendendurchmesser, was ebenfalls eine Erhöhung der Senkgeschwindigkeit ohne Beladung zur Folge hat.
Die Ansteuerung des Steuerventils 28 erfolgt mit Hilfe des Kraftübersetzers, der aus Ventilkörper 56 und Kolben 58 im wesentlichen gebildet ist. Damit auch bei abgeschalteter Hydropumpe das Lastabsenken möglich ist (Einspa­ rung von Energie besonders bei batteriebetriebenen Geräten), wird der Pri­ märanschluß des Proportionaldruckminderers aus dem Lastdruck der Hub­ funktion versorgt. Der Kraftübersetzer 56 beseitigt dabei die Problematik, daß beim Senken ohne Beladung nur ein extrem geringer Vorsteuerdruck (je nach Hubmastausführung < 7 bar) zum Öffnen des Steuerventils 28 zur Verfügung steht. Erst mit dem Kraftübersetzer 56 ist ein vollständiges Öffnen des Steuerventils unter allen Umständen und damit ein extrem geringer Durchflußwiderstand beim Absenken ohne Last gewährleistet.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 noch eine abgeänderte Ausführungs­ form der Steuervorrichtung näher vorgestellt. Dabei werden dieselben Bau­ teile, wie sie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 eingesetzt sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die bisher hierzu getroffenen Ausführungen gelten auch für die geänderte Ausführungsform nach der Fig. 3. Des weiteren wird die Ausführungsform nach der Fig. 3 nur noch in­ sofern erläutert, als sie sich wesentlich von der Ausführungsform nach der Fig. 1 unterscheidet.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist die Meßblende 34 in eine Tank­ anschlußleitung geschaltet, und zwar zwischen der Anschlußleitung T am Steuerventil 28 und dem Tank T. Des weiteren ist der erste Steueranschluß 30 zwischen Druckwaage 26 und Tankanschluß T des Steuerventils 28 ver­ laufend angeordnet. Der zweite Steueranschluß 32 ist wie bei der Ausfüh­ rungsform nach der Fig. 1 an die Druckwaage 26 angeschlossen und mündet mit seinem anderen freien Ende in Fluidrichtung gesehen hinter der Meß­ blende 34 in die Tankanschlußleitung zum Tank T. Die dahingehende An­ ordnung hat den Vorteil, daß sämtliche Anschlüsse der Druckwaage 26 durch den Ventilsitz 64 leckagefrei von dem Verbraucher 12 entkoppelt sind, so daß als einzig mögliche Leckagestelle nur noch das Proportio­ naldruckminderventil 36 übrig bleibt, das aber derart dimensioniert werden kann, daß die von diesem Ventil 36 ausgehende Leckage weit unter der geforderten Staplerdichtheit liegt. Die in der Fig. 3 dargestellte Anordnung erlaubt mithin einen fast leckagefreien Betrieb bei dennoch sehr gutem Re­ gelverhalten für die Gesamtvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung braucht nicht auf Gabelstapler beschränkt zu sein, sondern kann für vergleichbare Problemstellungen ver­ wendet werden. Ferner kann man unter Hydraulik auch den Einsatz pneu­ matischer Medien verstehen.
Mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist ein sehr preiswertes, funk­ tionssicheres System erreicht, mit dem definierte Absenkbewegungen bei Arbeitseinrichtungen erreicht sind, wobei das Ansteuerverhalten als stabil bezeichnet werden kann. Ferner ist es möglich, mit größer werdender Last die Senkgeschwindigkeit bei Betätigung der Steuervorrichtung geringer aus­ fallen zu lassen, was gestiegenen Sicherheitsaspekten Rechnung trägt.

Claims (10)

1. Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis (10) angeschlos­ sene Arbeitseinrichtung (12), insbesondere für eine mit einem Arbeitszy­ linder (14) heb- und senkbare Lastgabel (16) eines Gabelstaplers mit ei­ ner Ventilsteuereinheit, die beim Absenken der Lastgabel (16) auch un­ ter Beladung (18) derselben eine Regelposition einnimmt, bei der ein vorgebbarer Maximal-Volumenstrom im hydraulischen Kreis (10) einge­ halten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuereinheit mit ei­ ner Druckwaage (26) versehen ist, die mit Erreichen einer vorgebbaren Regeldruckdifferenz im hydraulischen Kreis (10) den Vorsteuerdruck für ein Steuerventil (28) derart begrenzt, daß dieses eine Regelposition ein­ nimmt zum Einhalten des Maximal-Volumenstromes.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (26) mit ihren beiden Steueranschlüssen (30, 32) vor und hinter einer Meßblende (34) an den hydraulischen Kreis (10) ange­ schlossen ist, die die Regeldruckdifferenz zum Ansteuern der Druck­ waage (26) liefert.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (34) in den hydraulischen Kreis (10) zwischen der Arbeits­ einrichtung (12) und dem Steuerventil (28) geschaltet ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (28) von einem Proportionaldruckminderer (36) ansteuerbar ist, der mit seinem Ausgang (38) an den Vorsteuerkreis (40) des Steuer­ ventils (28) und mit seinem Eingang (42) an eine Anschlußstelle (44) im hydraulischen Kreis (10) angeschlossen ist, die zwischen der Meßblende (34) und der Arbeitseinrichtung (12) angeordnet ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerventil (28) ein vorsteuerbares Sitzventil (54) ist, das in der einen Schaltstellung die Arbeitseinrichtung (12) leckdicht von einem Tankanschluß (T) trennt und in der anderen Schaltstellung über eine Regelblende (64) die dahingehende Verbindung herstellt.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckwaage (26) im Vorsteuerkreis (40) nur für kleine Volumenströme ausgelegt ist, insbesondere in der Größenordnung von 1 l/min.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (34) durch eine Meßdüse gebildet ist, deren Druck­ differenz von der Druckwaage (26) überwacht ist.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der maximale Öffnungsquerschnitt der Regelblende (64) des Steuerventils (28) sehr groß wählbar ist, was durch die vom Maxi­ malvolumenstrom veranlaßte Vorsteuerdruckbegrenzung über die Druckwaage (26) ermöglicht ist.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt für die Regelblende (64) des Steuerventils (28) der­ art ausgelegt ist, daß bei gleichem Vorsteuerdruck der sich einstellende Senkvolumenstrom mit Zunahme der Last an der Arbeitseinrichtung (12) abnimmt.
10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Vorsteuerkreis (40) des Steuerventils (28) sowohl der Ausgang (66) der Druckwaage (26) als auch der Ausgang (38) des Proportionaldruckminderers (36) münden und daß die Eingänge (30, 32) von Druckwaage (26) und Proportionaldruckminderer (36) fluidführend miteinander verbunden sind.
DE10102409A 2001-01-15 2001-01-15 Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung Withdrawn DE10102409A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102409A DE10102409A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung
PCT/EP2002/000155 WO2002055426A2 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen kreis angescholossene arbeitseinrichtung
US10/466,301 US7040215B2 (en) 2001-01-15 2002-01-10 Control device for a working device connected to a hydraulic circuit
JP2002556114A JP4094954B2 (ja) 2001-01-15 2002-01-10 油圧回路に接続する作動デバイスのための制御デバイス
DE50208840T DE50208840D1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Gabelstapler mit steuervorrichtung
AT02708269T ATE346819T1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Gabelstapler mit steuervorrichtung
EP02708269A EP1351879B1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Gabelstapler mit steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102409A DE10102409A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102409A1 true DE10102409A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102409A Withdrawn DE10102409A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung
DE50208840T Expired - Lifetime DE50208840D1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Gabelstapler mit steuervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208840T Expired - Lifetime DE50208840D1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Gabelstapler mit steuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7040215B2 (de)
EP (1) EP1351879B1 (de)
JP (1) JP4094954B2 (de)
AT (1) ATE346819T1 (de)
DE (2) DE10102409A1 (de)
WO (1) WO2002055426A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388768A2 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Weiler Werkzeugmaschinen GmbH Fluid-Antriebseinheit für linear bewegbare Bauteile, mit einem programmierbaren elektronischen Nockenschaltwerk
DE10253492A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Herstellung der Betriebsbereitschaft einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung
WO2014019647A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
WO2014019648A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
DE102013206977A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Stromregelventilbaugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902684B1 (fr) * 2006-06-27 2010-02-26 Montabert Roger Procede de commutation de la course de frappe d'un appareil a percussions mu par un fluide incompressible sous pression, et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102012010522A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil für Ventilanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708143C1 (en) * 1987-03-13 1988-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Safety circuit for the control circuit of a power lift

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126031A (en) * 1964-03-24 hayner
US4250794A (en) * 1978-03-31 1981-02-17 Caterpillar Tractor Co. High pressure hydraulic system
DE4239321C2 (de) * 1992-11-23 1995-11-09 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
DE29508392U1 (de) 1995-05-19 1995-08-10 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708143C1 (en) * 1987-03-13 1988-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Safety circuit for the control circuit of a power lift

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Ebertshäuser/S.Helduser: Fluidtechnik von A bis Z. 2.überarbeitete Aufl. 1995. Vereinigte Fachver-lage, Mainz, 1995, S.94, 95 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388768A2 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Weiler Werkzeugmaschinen GmbH Fluid-Antriebseinheit für linear bewegbare Bauteile, mit einem programmierbaren elektronischen Nockenschaltwerk
EP1388768A3 (de) * 2002-08-06 2004-03-31 Weiler Werkzeugmaschinen GmbH Fluid-Antriebseinheit für linear bewegbare Bauteile, mit einem programmierbaren elektronischen Nockenschaltwerk
DE10253492A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Herstellung der Betriebsbereitschaft einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung
US7159399B2 (en) 2002-11-16 2007-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Device for rendering operational a hydraulic actuating device
WO2014019647A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
WO2014019648A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
DE102012015356A1 (de) 2012-08-03 2014-05-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil
DE102012015354A1 (de) 2012-08-03 2014-05-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil
US9664291B2 (en) 2012-08-03 2017-05-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve, in particular pilot-operated proportional directional poppet valve
US9777844B2 (en) 2012-08-03 2017-10-03 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve, in particular pilot-operated proportional directional poppet valve
DE102013206977A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Stromregelventilbaugruppe
US9255588B2 (en) 2013-04-18 2016-02-09 Robert Bosch Gmbh Flow regulating valve subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
US7040215B2 (en) 2006-05-09
US20040065081A1 (en) 2004-04-08
ATE346819T1 (de) 2006-12-15
EP1351879A2 (de) 2003-10-15
EP1351879B1 (de) 2006-11-29
JP2004517016A (ja) 2004-06-10
WO2002055426A2 (de) 2002-07-18
WO2002055426A3 (de) 2002-09-19
DE50208840D1 (de) 2007-01-11
JP4094954B2 (ja) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
DE4330073A1 (de) Vorgesteuertes Hydraulikventil
EP1625307B1 (de) Ventil
EP1781952A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0837275A1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE3149026C2 (de)
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
EP1331199B1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
EP2142808A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10102409A1 (de) Steuervorrichtung für eine an einen hydraulischen Kreis angeschlossene Arbeitseinrichtung
DE3900887C2 (de) Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
EP0877863A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
EP2049802A2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4423644A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0823559A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2908013B1 (de) Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
DE10151831A1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
EP3957865B1 (de) Proportional-schieberventil mit einem druckbegrenzungsventil und hydrauliksystem
DE10115650A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4312257A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2955059B1 (de) Hydraulisches kippsystem mit einer den senkbetrieb unterstützenden pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal