DE10102353A1 - LED-Signalmodul - Google Patents

LED-Signalmodul

Info

Publication number
DE10102353A1
DE10102353A1 DE10102353A DE10102353A DE10102353A1 DE 10102353 A1 DE10102353 A1 DE 10102353A1 DE 10102353 A DE10102353 A DE 10102353A DE 10102353 A DE10102353 A DE 10102353A DE 10102353 A1 DE10102353 A1 DE 10102353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
main surface
led
signal module
led signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10102353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102353B4 (de
Inventor
Axel Heilmann
Ulrich Kreplin
Michael Zabel
Dirk Zimmermann
Simon Bluemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH, Siemens AG filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10102353A priority Critical patent/DE10102353B4/de
Priority to DE50213157T priority patent/DE50213157D1/de
Priority to AT02090004T priority patent/ATE419492T1/de
Priority to DK02090004T priority patent/DK1243843T3/da
Priority to EP02090004A priority patent/EP1243843B1/de
Priority to NO20020321A priority patent/NO322102B1/no
Publication of DE10102353A1 publication Critical patent/DE10102353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102353B4 publication Critical patent/DE10102353B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/13Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein LED-Signalmodul, bei dem die LED-Bauelemente (2) staubdicht verkapselt sind. Das Modul besitzt ein Baugruppengehäuse, das im Wesentlichen von einer Leiterplatte (10, 100), einem Modulträger (20) und einer Optikplatte (30) gebildet ist. Auf der Leiterplatte (10, 100) befinden sich ausschließlich die LED-Bauelemente (2) und Buchsenleisten (6) zum Anschließen der LED-Bauelemente (2) an eine extern angeordnete Ansteuerelektronik. Weiterhin ist an der Rückseite der Leiterplatte (10, 100) eine Kühleinrichtung (3) für die LED-Bauelemente angeordnet. Die Leiterplatte (10, 100) ist in den Modulträger (20) montiert, der die Leiterplatte (10, 100) umschließt und auf dem Modulträger (20) ist eine Optikplatte (30) montiert, die die LED-Bauelemente (2) überspannt. Sämtliche Anschlüsse zwischen den drei Baugruppengehäusekomponenten sind staubdicht ausgeführt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein LED-Signalmo­ dul, bei dem insbesondere die LED-Bauelemente zumindest staubdicht und bevorzugt auch wasserdicht verkapselt sind.
Leuchtdioden (im Folgenden kurz LEDs genannt) kommen in zu­ nehmendem Maße in Straßenverkehrs- und Eisenbahn-Leuchtsigna­ len zum Einsatz. Die LED-Signalmodule, die in der Regel an Stelle von herkömmlichen Leuchtmitteln eine Mehrzahl von LED- Bauelementen als Leuchtmittel enthalten, sind am Einsatzort extremen und aggressiven klimatischen, chemischen, biologi­ schen und mechanischen Umweltbedingungen ausgesetzt und müs­ sen gegen eine Beeinträchtigung durch diese unfreundlichen Bedingungen geschützt sein.
Signalisierungseinrichtungen auf der Basis von LEDs müssen auf die Eigenschaften dieser Leuchtmittel abgestimmt sein. So gibt es Einflüsse, welche bei Verwendung herkömmlicher Si­ gnallampen und -leuchtmittel, wie Glübirnen oder Propanleuch­ ten, unkritisch sind, aber bei Verwendung von LEDs als Leuchtmittel von funktionsbestimmender Bedeutung sind. Schon bei der Vorsorge gegen oder Beseitigung von Verschmutzungen durch Staub und Ähnlichem ergeben sich Unterschiede. So las­ sen sich bei herkömmlichen Signalgebern die Komponenten, die Einfluß auf die Lichtstärke haben, wie beispielsweise die Lampe, die Abschlussscheibe und der Farbfilter, vergleichs­ weise problemlos mechanisch durch Abwischen reinigen. In LED- Signalmodulen bilden die LEDs in der Regel zusammen mit ab­ bildenden optischen Bauelementen ein optisches System, dessen Einzelteile für Reinigungsmaßnahmen nur schwer zugänglich oder dagegen gar empfindlich sind.
Eine weitere Einflußgröße ist die Wärmeableitung von den LEDs, deren Lebensdauer von der Chiptemperatur im Betrieb beeinflußt ist. Je besser die Wärmeableitung, umso größer die Lebensdauer der LEDs.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein LED-Signalmodul zur Verfügung zu stellen, das gegen die oben angesprochenen schädigenden Umgebungseinflüsse ausreichend geschützt ist. Weiterhin soll ein solches Modul eine mög­ lichst geringe thermische Belastung der LED-Bauelemente auf­ weisen.
Die erstgenannte Aufgabe wird durch ein LED-Signalmodul mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder 4 gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen des Moduls sind Gegenstand der Patent­ ansprüche 2, 3 und 5 bis 14.
Bei einem ersten LED-Signalmodul gemäß der Erfindung ist an einer ersten Hauptfläche einer elektrisch isolierenden Lei­ terplatte eine Mehrzahl von LED-Bauelementen und an einer der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche der Leiterplatte eine Kühleinrichtung zur Kühlung der LED-Bauele­ mente angeordnet. Leiterbahnen zur Verschaltung der LED-Bau­ elemente sind mittels einer Mehrzahl von zumindest staubdich­ ten, bevorzugt auch wasserdichten wärmeleitenden Durchführun­ gen durch die Leiterplatte von der ersten Hauptfläche zur zweiten Hauptfläche thermisch leitend durchkontaktiert. Die wärmeleitenden Durchführungen sind mit der Kühleinrichtung wärmeleitend verbunden.
Bei einem weiteren LED-Signalmodul gemäß der Erfindung ist an einer ersten Hauptfläche einer Metallkern-Leiterplatte eine Mehrzahl von LED-Bauelementen, eine Buchsenleiste und eine Leiterbahnstruktur zur Verschaltung der LED-Bauelemente und der Buchsenleiste angeordnet. An einer der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche der Leiterplatte ist eine Kühleinrichtung angeordnet. Die Metallkernplatine weist im Bereich von Anschlußkontakten der Buchsenleiste einen oder mehrere Durchbrüche auf, durch den bzw. die die Buchsenleiste für eine Steckerleiste von der zweiten Hauptfläche her zu­ gänglich ist. Die Buchsenleiste ist mittels einer Dichtungs­ schicht zumindest staubdicht von dem Bereich, in dem sich die LED-Bauelemente befinden, abgetrennt.
Eine geringe thermische Belastung der LED-Bauelemente, das heißt eine geringe Temperaturerhöhung der LED-Bauelemente im Betrieb des Moduls wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass sich auf der Leiterplatte als Wärmequellen im Wesentli­ chen nur die LED-Bauelemente befinden und diese zudem mittels einer Kühleinrichtung (zum Beispiel ein Metall-Kühlkörper be­ kannter Art), die in thermischem Kontakt mit Leiterbahnen zur Verschaltung der LED-Bauelemente bzw. mit der Metallkernpla­ tine steht. Weitere verlustwärmeproduzierende Bauelemente, insbesondere einer Energieversorgungs- und/oder Steuerein­ richtung, sind weitestgehend entfernt von der Leiterplatte angeordnet.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Moduls ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1, eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles;
Fig. 2, eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles;
Fig. 3, eine schematische Schnittdarstellung eines LED-Si­ gnalmoduls gemäß einer bevorzugten Weiterbildung;
Fig. 4, eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzug­ ten Ausgestaltung der Gehäuseabdichtung des LED-Signalmoduls; und
Fig. 5, eine schematische Darstellung der Rückseite des Si­ gnalmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist eine Leiterplatte 10 vorgesehen, die eine elektrisch isolierende Trägerplatte 14 aufweist. Auf einer ersten Hauptfläche 11 der Trägerplatte 14 ist eine elektrische Leiterbahnstruktur 4 aufgebracht, die zur Verschaltung und elektrischen Stromversorgung für eine Mehrzahl von auf die erste Hauptfläche motierten LED-Bauele­ menten 2 dient.
Die LED-Bauelemente 2 weisen vorzugsweise eine oberflächen­ montierbare LED-Bauform auf. Es können aber auch Ra­ dialbauformen von LED-Bauelementen verwendet werden, die in Durchsteckmontage auf der Leiterplatte 10 befestigt sind. Ebenso ist eine sogenannte Chip-on-Board-Montage denkbar, bei der ungehäuste LED-Chips unmittelbar auf die Leiterplatte 10 montiert werden.
An einer der ersten Hauptfläche 11 gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche 12 der Leiterplatte 10 ist eine Kühleinrichtung 3, beispielsweise ein herkömmlicher metallischer Kühlkörper mit Kühllamellen, angeordnet. Diese ist mit den elektrischen Leiterbahnen 4 über zumindest staubdichte, bevorzugt auch wasserdichte wärmeleitende Durchführungen 50 und einer elek­ trisch isolierenden Wärmeleitfolie 8 verbunden.
Die wärmeleitenden Durchführungen 50, die beispielsweise aus metallischem Material gefertigt sind, und die Wärmeleitfolie 8, beispielsweise eine kommerziell erhältliche Folie mit der Bezeichnung HI-FLOW™ 625 der Firma Bergquist, gewährleisten vorteilhafterweise eine gute Ableitung der im Betrieb der LED-Bauelemente von diesen erzeugten Verlustwärme, wodurch die Temperaturerhöhung der LED-Bauelemente im Betrieb und da­ mit die Alterung der LED-Bauelemente so weit wie möglich ver­ ringert ist.
An der zweiten Hauptfläche 12 der Leiterplatte ist weiterhin eine Buchsenleiste 6 montiert. Die elektrischen Anschlußkon­ takte 7, beispielsweise Federkontakte für Stifte einer Stec­ kerleiste, sind mittels staubdichten elektrisch leitenden Durchführungenen 51 mit den auf der ersten Hauptfläche 11 an­ geordneten elektrischen Leiterbahnen 4 elektrisch verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist eine Metallkern­ leiterplatte 100 vorgesehen, die mit einer elektrisch isolie­ renden Schicht 104 versehen ist. Auf der isolierenden Schicht 104 befindet sich, eine Mehrzahl von LED-Bauelementen 2, eine Buchsenleiste 6 und eine Leiterbahnstruktur 4 zur elektri­ schen Verschaltung der LED-Bauelemente 2 und der Buchsenlei­ ste 6. Auf der der Isolierschicht 104 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte ist eine Kühleinrichtung 3 angeordnet, die vorzugsweise in direktem Kontakt mit dem Metallkern der Metallkernplatine 100 steht.
Die Metallkernplatine 100 weist im Bereich von Anschlußkon­ takten 7 der Buchsenleiste 6 mehrere Durchbrüche 103, zum Beispiel Bohrungen auf, über die die Federkontakte 7 der Buchsenleiste 6 für Kontaktstifte einer Steckerleiste von der Kühlkörperseite her zugänglich ist. Die Buchsenleiste 6 ist mittels einer Dichtungsschicht 9, zum Beispiel ein Kunst­ stoff-Verguß, staubdicht von dem Bereich, in dem sich die LED-Bauelemente 2 befinden, abgetrennt.
Bei der schematischen Schnittansicht gemäß Fig. 3 ist prin­ zipiell gezeigt, wie eine Anordnung gemäß Fig. 1 oder 2 in einem Modulgehäuse angeordnet ist. Die Leiterplatte 10 bzw. 100 mit den LED-Bauelementen 2, der Buchsenleiste 6 und dem Kühlkörper 3 befindet sich in einem Modulträger 20. Zwischen Modulträger 20 und Leiterplatte 10, 100 ist eine staubdichte Verbindung ausgebildet. Auf einer umlaufenden Seitenwand des Modulträgers 20 ist eine Optikplatte 30, beispielsweise ein Linsenträger, aufgesetzt, die die LED-Bauelemente 2 über­ spannt. Der Randbereich der Optikplatte 30 bildet mit der umlaufenden Seitenwand des Modulträgers 20 eine staubdichte Verbindung aus, so daß das Innere des Baugruppengehäuses, das im Wesentlichen von der Leiterplatte 10, 100, dem Modulträger 20 und der Optikplatte 30 gebildet ist, staubdicht von der Umgebung abgetrennt ist.
Der Modulträger und die Optikplatte bestehen vorzugsweise beide aus transparentem Kunststoff, wodurch das im Betrieb entstehende Streulicht der LEDs zu einer verbesserten Seiten­ sichtbarkeit des Signals führt.
Vorzugsweise ist über der Optikplatte 30 ein Abschlussglas 60 und/oder eine Streuscheibe 70 angeordnet, wodurch vorteilhaf­ terweise eine Reduzierung von einfallendem UV-Strahlung er­ zielt wird, die zu einer beschleunigten Degradation der LED- Bauelemente führen würde.
In Fig. 4 ist ein detaillierter Ausschnitt einer bevorzugten Ausführungsfrom der Gehäuseabdichtung schematisch darge­ stellt. Ein Modulträger 20, der hier im Wesentlichen die Form eines um die Leiterplatte 10 umlaufenden Trägerringes oder -rahmens aufweist, ist an der Stirnfläche seiner umlaufenden Seitenwand 24 mit einem Falz 21 versehen, auf dessen Auflage­ fläche 22 die Leiterplatte 10 aufgelegt ist. Zwischen der Leiterplatte 10 und der Auflagefläche auf der Seitenwand 24 befindet sich der Rand der Wärmeleitfolie 8, die an dieser Stelle die Funktion einer Dichtungsschicht erfüllt.
Auf der Leiterplatte 10 liegt in Bereichen zwischen den LED- Bauelementen 2 die Optikpatte 30, beispielsweise eine Linsen­ platte, auf, die mit dem Modulträger 20 beispielsweise ver­ schraubt ist und dadurch den Rand der Leiterplatte auf die Seitenwand 24 des Modulträgers 20 presst. Die LED-Bauelemente 2 finden in Ausnehmungen 34 der Optikplatte 30 Platz.
Weiterhin besitzt die Optikplatte eine am äußeren Rand umlau­ fende Wulst 31, die sich ausgehend von der dem Modulträger 20 zugewandten Unterseite der Optikplatte in Richtung des Modul­ trägers 20 erstreckt und über den gesamten Umfang über die Seitenwand 24 greift und mit dieser teilweise überlappt.
Sowohl die auf die Seitenwand 24 aufliegende Innenseite der Wulst 31 als auch die entsprechende Auflagefläche der Seiten­ wand 24, weisen je eine Abschrägung 25, 33 auf, so daß ein sicheres "Einrasten" des Modulträgers 20 in die Optikplatte 30 möglich ist und gleichzeitig eine staubdichte Verbindung erzeugt wird. Die Abschrägung 25 der Seitenwand 24 ist dazu besonders bevorzugt weniger steil als die Abschrägung 33 der Wulst 31.
Selbstverständlich kann umgekehrt auch der Modulträger 20 eine umlaufende Wulst aufweisen, die dann über die äußere Seitenwand der Optikplatte 30 greift.
Schließlich weist der Modulträger 20 ein Aufnahmeelement 26 für den Kühlkörper 3 auf, mit dem der Kühlkörper 3 gegen die Wärmeleitfolie 8 gedrückt ist.
In dem Modul liegen Teilbereiche 35 der der Leiterplatte 10 zugewandten Seite der Optikplatte 30 zwischen den LED-Bau­ elementen 2 auf der ersten Hauptfläche 11 der Leiterplatte 10 auf und drücken die Leiterplatte 10 gegen den Falz 21 des Mo­ dulträgers 20.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung Ansicht der Rückseite einer fertig montierten Baugruppe, in der der Kühl­ körper 3 mit Aussparungen für zwei Buchsenleisten 6, die Un­ terseite der umlaufenden Seitendwand 24 des Modulträgers 20 und die Wulst 31 der Optikplatte 30 zu erkennen sind.
Die Buchsenleisten 6 dienen zur Verbindung der LED-Bauele­ mente 2 mit extern angeordneten elektronischen Bauelementen zu deren Ansteuerung. Auf der Leiterplatte sind besonders be­ vorzugt nur die LED-Bauelemente 2 und die Buchsenleisten 6 montiert, so daß keine zusätzliche Verlustwärme in der Nähe der LED-Bauelemente durch Ansteuerelektronik entsteht. Wei­ terhin erlaubt diese Anordnung vorteilhafterweise einen ge­ trennten Austausch von LED-Signallampe und Ansteuerelektro­ nik.

Claims (14)

1. LED-Signalmodul (1), bei dem
an einer ersten Hauptfläche (11) einer elektrisch iso­ lierenden Leiterplatte (10) eine Mehrzahl von LED-Bauele­ menten (2) und an einer der ersten Hauptfläche (11) ge­ genüberliegenden zweiten Hauptfläche (12) der Leiter­ platte (10) eine Kühleinrichtung (3) angeordnet ist,
auf der ersten Hauptfläche (11) angeordnete, insbeson­ dere zur Verschaltung der LED-Bauelemente (2) vorgesehene Leiterbahnen (4) mittels einer Mehrzahl von staubdichten wärmeleitenden Durchführungen (50) durch die Leiterplatte (10) mit der zweiten Hauptfläche (12) der Leiterplatte (10) wärmeleitend verbunden sind und
die wärmeleitenden Durchführungen (5) mit der Kühlein­ richtung (3) wärmeleitend verbunden sind.
2. LED-Signalmodul nach Anspruch 1, bei dem an der zweiten Hauptfläche (12) der Leiterplatte eine Buchsenleiste (6) angeordnet ist, deren elektrische Anschlußkontakte (7) mittels staubdichten elektrisch leitenden Durchführunge­ nen (51) mit den auf der ersten Hauptfläche (11) angeord­ neten elektrischen Leiterbahnen (4) verbunden sind.
3. LED-Signalmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwischen der zweiten Hauptfläche (12) der Leiter­ platte (10) und der Kühleinrichtung (3) eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie (8) angeordnet ist.
4. LED-Signalmodul, bei dem
an einer ersten Hauptfläche (101) einer Metallkern-Lei­ terplatte (100) eine Mehrzahl von LED-Bauelementen (2), eine Buchsenleiste (6) und eine Leiterbahnstruktur (4) zur Verschaltung der LED-Bauelemente (2) und der Buchsen­ leiste (6) angeordnet ist,
an einer der ersten Hauptfläche (101) gegenüberliegen­ den zweiten Hauptfläche (102) der Leiterplatte (100) eine Kühleinrichtung (3) angeordnet ist,
die Metallkernplatine (100) im Bereich von Anschlußkon­ takten (7) der Buchsenleiste (6) einen oder mehrere Durchbrüche (103) aufweist, über den bzw. die die Buch­ senleiste (6) für eine Steckerleiste von der zweiten Hauptfläche (102) der Leiterplatte (10) her zugänglich ist, und
die Buchsenleiste (6) mittels einer Dichtungsschicht (9) staubdicht von dem Bereich, in dem sich die LED-Bau­ elemente (2) befinden, abgetrennt ist.
5. LED-Signalmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der ein umlaufender Rand (13) der elektrischen Lei­ terplatte (10) in einen umlaufenden Falz (21) eines Mo­ dulträgers (20) eingepaßt ist und zwischen der Leiter­ platte (10) und einer Auflagefläche (22) des Falzes (21) für die Leiterplatte (10) ein umlaufendes staubdichtes Dichtungselement (23) angeordnet ist.
6. LED-Signalmodul nach Anspruch 3 und 5, bei dem ein umlau­ fender Rand der Wärmeleitfolie (8) als umlaufendes Dich­ tungselement (23) genutzt ist.
7. LED-Signalmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem an der ersten Hauptfläche (11) der Leiterplatte (10) eine Optikplatte (30), insbesondere ein Linsenträger angeordnet ist, die auf einer um die Leiterplatte (10) umlaufenden Seitenwand (24) des Modulträgers (20) oder auf einem um die Mehrzahl von LED-Bauelementen (2) umlau­ fenden Rand der Leiterplatte (10) aufsitzt und mit dieser bzw. diesem eine staubdichte Gehäusedichtung aufweist.
8. LED-Signalmodul nach Anspruch 7, bei der die Optikplatte (30) eine über die Seitenwand (24) des Modulträgers (20) bzw. über die Stirnseite der Leiterplatte (10) greifende umlaufende Wulst (31) aufweist, die mit der Seitenwand (24) des Modulträgers (20) bzw. mit der Stirnseite der Leiterplatte (10) die staubdichte Gehäusedichtung (40) ausbildet.
9. LED-Signalmodul nach Anspruch 8, bei dem sowohl die Sei­ tenwand (24) des Modulträgers (20) bzw. die Stirnseite der Leiterplatte (10) als auch die umlaufende Innenseite (32) der Wulst (31) abgeschrägt ist, wobei die Schräge (33) der Wulst (31) steiler ist als die Schräge (25) der Seitenwand (24) des Modulträgers (20) bzw. der Stirnseite der Leiterplatte (10) und die beiden Schrägen (25, 33) aufeinandergepresst sind und die staubdichte Gehäusedich­ tung (40) ausbilden.
10. LED-Signalmodul nach Anspruch 7, 8 oder 9, bei dem Teil­ bereiche (35) der der Leiterplatte (10) zugewandten Seite der Optikplatte (30) zwischen den LED-Bauelementen (2) auf der ersten Hauptfläche (11) der Leiterplatte (10) aufliegt und die Leiterplatte (10) gegen den Falz (21) des Modulträgers (20) drückt.
11. LED-Signalmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der Modulträger (20) und die Optikplatte (30) aus ei­ nem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt ist.
12. LED-Signalmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem der Optikplatte (30) in Abstrahlrichtung des Moduls ein Abschlußglas (60) nachgeordnet ist.
13. LED-Signalmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem der Optikplatte (30) in Abstrahlrichtung des Moduls eine Streuscheibe (70) nachgeordnet ist.
14. LED-Signalmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem auf der Leiterplatte (10) im Wesentlichen nur die LED-Bauelemente (2) im Betrieb des Moduls wesentliche Verlustwärme produzieren und weitere verlustwärmeprodu­ zierende Bauelemente, insbesondere einer Energieversorgungs- und/oder Steuereinrichtung, weitestgehend entfernt von der Leiterplatte (10) angeordnet sind.
DE10102353A 2001-01-19 2001-01-19 LED-Signalmodul Expired - Fee Related DE10102353B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102353A DE10102353B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 LED-Signalmodul
DE50213157T DE50213157D1 (de) 2001-01-19 2002-01-08 LED-Signalmodul
AT02090004T ATE419492T1 (de) 2001-01-19 2002-01-08 Led-signalmodul
DK02090004T DK1243843T3 (da) 2001-01-19 2002-01-08 LED-signalmodul
EP02090004A EP1243843B1 (de) 2001-01-19 2002-01-08 LED-Signalmodul
NO20020321A NO322102B1 (no) 2001-01-19 2002-01-21 LED-signalmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102353A DE10102353B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 LED-Signalmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102353A1 true DE10102353A1 (de) 2002-08-01
DE10102353B4 DE10102353B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=7671117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102353A Expired - Fee Related DE10102353B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 LED-Signalmodul
DE50213157T Expired - Lifetime DE50213157D1 (de) 2001-01-19 2002-01-08 LED-Signalmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213157T Expired - Lifetime DE50213157D1 (de) 2001-01-19 2002-01-08 LED-Signalmodul

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1243843B1 (de)
AT (1) ATE419492T1 (de)
DE (2) DE10102353B4 (de)
DK (1) DK1243843T3 (de)
NO (1) NO322102B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053958B3 (de) * 2004-11-09 2005-09-01 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Sonnenlicht, zur Verwendung bei einem Fahrzeug
EP1791187A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 National Central University Licht aussendendes Bauelement
WO2009027459A2 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Sonnensensor zur erfassung der einfallsrichtung und der intensität von sonnenstrahlung
WO2010130735A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtband und verfahren zum herstellen eines leuchtbands
DE102007044684B4 (de) * 2006-09-25 2010-12-23 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Kompakte Hochintensitäts LED basierte Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen derselben
ITTV20090228A1 (it) * 2009-12-09 2011-06-10 Giovine Vincenzo Di Segnalatore a lungo raggio in rifrazione con sorgenti luminose di tipo led
DE102012202353A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtmodul-Leiterplatte
EP1891671B1 (de) 2005-05-20 2020-08-19 Signify Holding B.V. Lichtemittierendes modul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104386A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815418U1 (de) * 1988-12-12 1989-02-16 Isensee-Electronic-GmbH, 7012 Fellbach Infrarot-Scheinwerfer
DE9003623U1 (de) * 1990-03-28 1990-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von einer Leiterplatte
JPH033276A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Nippon Denyo Kk Ledランプ
DE4444567A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer Kernplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
DE19528459A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-13 Garufo Gmbh Leuchtaggregat
DE19736962A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Anordnung, umfassend ein Trägersubstrat für Leistungsbauelemente und einen Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733335A (en) * 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
JPH07114813A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
US5808592A (en) * 1994-04-28 1998-09-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Integrated light-emitting diode lamp and method of producing the same
US5612680A (en) * 1995-03-31 1997-03-18 Desanto; Joseph J. Universal termination module for assembling wire harnesses having multiple diverse connectors
US5785418A (en) * 1996-06-27 1998-07-28 Hochstein; Peter A. Thermally protected LED array
US5857767A (en) * 1996-09-23 1999-01-12 Relume Corporation Thermal management system for L.E.D. arrays

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815418U1 (de) * 1988-12-12 1989-02-16 Isensee-Electronic-GmbH, 7012 Fellbach Infrarot-Scheinwerfer
JPH033276A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Nippon Denyo Kk Ledランプ
DE9003623U1 (de) * 1990-03-28 1990-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von einer Leiterplatte
DE4444567A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer Kernplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
DE19528459A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-13 Garufo Gmbh Leuchtaggregat
DE19736962A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Anordnung, umfassend ein Trägersubstrat für Leistungsbauelemente und einen Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053958B3 (de) * 2004-11-09 2005-09-01 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Sonnenlicht, zur Verwendung bei einem Fahrzeug
EP1891671B1 (de) 2005-05-20 2020-08-19 Signify Holding B.V. Lichtemittierendes modul
EP3770980A3 (de) * 2005-05-20 2021-04-28 Signify Holding B.V. Lichtemittierendes modul
EP1791187A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 National Central University Licht aussendendes Bauelement
DE102007044684B4 (de) * 2006-09-25 2010-12-23 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Kompakte Hochintensitäts LED basierte Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2009027459A2 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Sonnensensor zur erfassung der einfallsrichtung und der intensität von sonnenstrahlung
US8785858B2 (en) 2007-08-29 2014-07-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Solar sensor for the detection of the direction of incidence and the intensity of solar radiation
WO2010130735A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtband und verfahren zum herstellen eines leuchtbands
ITTV20090228A1 (it) * 2009-12-09 2011-06-10 Giovine Vincenzo Di Segnalatore a lungo raggio in rifrazione con sorgenti luminose di tipo led
DE102012202353A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtmodul-Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102353B4 (de) 2007-11-15
EP1243843B1 (de) 2008-12-31
DE50213157D1 (de) 2009-02-12
EP1243843A3 (de) 2004-12-15
NO20020321L (no) 2002-07-22
NO20020321D0 (no) 2002-01-21
ATE419492T1 (de) 2009-01-15
DK1243843T3 (da) 2009-04-14
EP1243843A2 (de) 2002-09-25
NO322102B1 (no) 2006-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016876B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102017131179B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, LED-Modul für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102011116534B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
EP2225809B1 (de) Kompaktgehäuse
DE102014205385A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, mit zwei übereinander gestapelten Leiterplattenelementen
DE102011084982A1 (de) Licht aussendendes Modul
DE102007042978A1 (de) Lampe
WO2009076922A1 (de) Anordnung mit mindestens einem optoelektronischen halbleiterbauelement
WO2010060420A1 (de) Optoelektronische lampe
DE202006017583U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008031262A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102010016720B4 (de) Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen
DE10102353B4 (de) LED-Signalmodul
WO2010017790A1 (de) Oberflächenmontierbares, optoelektronisches halbleiterbauteil
DE202010016257U1 (de) LED-Modul mit Gehäuseverbinder
DE102011075161A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE102010006465A1 (de) LED-Baueinheit mit gehäuseintegrierten Linsen
EP1046859A1 (de) Leuchteinrichtung
DE102017114668A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Anordnung mit einem optoelektronischen Halbleiterbauteil
DE102007047271A1 (de) Leuchte zur Unterwasser-Illumination
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
EP0854667B1 (de) Elektronisches Steuermodul
DE102008025173A1 (de) Modul einer lichtemittierenden Diode für eine Instrumententafel
DE102008005345A1 (de) Halbleiterbasiertes Bauelement, Aufnahme für ein halbleiterbasiertes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines halbleiterbasierten Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE OSRAM OPTO SEMICOND

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee