DE10101626A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle

Info

Publication number
DE10101626A1
DE10101626A1 DE10101626A DE10101626A DE10101626A1 DE 10101626 A1 DE10101626 A1 DE 10101626A1 DE 10101626 A DE10101626 A DE 10101626A DE 10101626 A DE10101626 A DE 10101626A DE 10101626 A1 DE10101626 A1 DE 10101626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
separation
particular according
content
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101626A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Mecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10101626A priority Critical patent/DE10101626A1/de
Publication of DE10101626A1 publication Critical patent/DE10101626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Trennung von vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle. Das Verfahren besteht aus den Schritten: DOLLAR A - Beaufschlagung der Gülle mit mindestens einem geeigneten Flockungsmittel DOLLAR A - Koagulation der Gülle DOLLAR A - Trennung der koagulierten Gülle in Flüssigkeit und Feststoffanteile. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und beschreibt das separierte Produkt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Trennung von vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle (Rohgülle).
Es sind Verfahren bekannt, aus organischem Material durch Ausfaulungsprozesse Gas herzustellen, das als Biogas bezeichnet wird. Biogas ist ein wasserdampfgesättigtes, brennbares Mischgas, das durch eine Methangärung entsteht. Als Endprodukt resultiert bei diesem Ausfaulungsprozeß eine mehr oder weniger viskose Flüssigkeit, die als Dünger bzw. als Flüssigdünger zu bezeichnen ist. Im Folgenden wird dieses Endprodukt - wie die tierischen Exkremente - Gülle genannt. Dabei wird unterschieden zwischen vergorener Gülle und unvergorener Gülle (Rohgülle), die ebenso wie unterschiedlichste Arten von Bioabfall als Ausgangsprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen können.
Der Ausfaulungsprozeß wird auch als anaerobe Vergärung bezeichnet. Vorrangig ist bei der anaeroben Vergärung nicht die Veränderung der Gülleeigenschaften, sondern die Gewinnung des Biogases, also der Energie. Durch diesen Prozeß werden unter Sauerstoffabschluß besonders die leicht abbaubaren organischen Substanzen in Biogas umgesetzt. Unter diesem Gesichtspunkt sind die anderen Veränderungen der Gülle nur als Nebeneffekte zu werten, die aber am Ende des Verfahrens zur Erzeugung von Biogas von Bedeutung sind. Schließlich werden im Prozeß des anaeroben Vergärens nur etwa 3% der eingesetzten organischen Substanz - gleich welcher Art - in Gas umgewandelt. Der verbleibende Rest an Gülle von 97% weist wegen ihres hohen Gehaltes an Stickstoff, Phosphor und Kalium auch nach der anaeroben Vergärung ein beachtliches Nährstoffpotential auf und wird daher als Dünger eingesetzt.
Die heute praktizierte direkte Ausbringung der Gülle auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ist jedoch mit Gefahren für die Umwelt verbunden. Durch Nitrifikation des Ammoniak wird Nitrat gebildet, welches gewässerbelastend ist. Insbesondere beim Betrieb einer Biogasanlage kann es durch die im großen Maßstab betriebene Gülleausbringung leicht zu einer Überdüngung kommen und der Nitratgehalt des Grundwassers die empfohlenen Grenzwerte überschreiten. Ammoniak gelangt in die Atmosphäre und wird mit dem Regen, beispielsweise über Waldgebieten, wieder zur Erde transportiert. Der damit verbundene Stickstoffeintrag stellt eine unerwünschte zusätzliche Düngung dar, die zu einer Überdüngung der Wälder führen kann.
Die in der Biogasanlage anaerob vergorene Gülle hat im Vergleich zur Rohgülle ("Input- Gülle") veränderte Eigenschaften. Neben der Verminderung der Trockensubstanzmasse und einer Beschleunigung der Hygienisierung durch die thermische Behandlung führt die anaerobe Vergärung zu einer Verringerung der Geruchsintensität und einer Veränderung der Düngewirkung durch eine Erhöhung der Sofortwirkung des enthaltenen Stickstoffes. Durch Versuche wurde bewiesen, daß die anaerob vergorene Gülle bzgl. der Abgabe des Stickstoffes schneller wirkt als die unvergorene Gülle, aber nicht so anhaltend. Es darf demnach keine gleichmäßig fließende Stickstoffquelle während der Wachstumsperiode der Feld- und Gartenfrüchte zu erwarten sein. Das ist durch die Tatsache zu erklären, daß die anaerob vergorene Gülle einen höheren Gehalt an leichtflüchtigem Ammonium und einen kleineren an organisch gebundenen Stickstoff hat, der allmählich abgegeben wird. Das ist ein Mangel, der häufig durch wiederholtes Ausbringen der Gülle beseitigt wird. Dadurch kann es wiederum zu der oben beschriebenen Überdüngung mit anderen Nährstoffen, insbesondere aber auch durch Phosphorverbindungen kommen.
Der üble Geruch der anaerob vergorenen Gülle ist zwar weitgehend reduziert, aber die anderen Probleme der Gülle bleiben: Die Nitratauswaschung nach der Düngung mit Gülle und der anthropogene Eintrag von Stickstoff in die Umweltmedien Boden, Wasser und Luft. Durch das Eingreifen des Menschen - in bedeutendem Umfang in der Landwirtschaft - wird das Gleichgewicht des Ökosystems gestört.
Der Vertrieb der anaerob vergorenen Gülle zur Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen in Regionen mit schwachem Viehbesatz ist bekanntermaßen unrentabel. Das große Volumen der anfallenden Gülle beim Betrieb einer Biogasanlage kann nicht dazu genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit der Biogasgewinnung entscheidend zu verbessern.
Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens müssen die Kosten und die Erlöse gegenübergestellt werden. Zu den Kosten werden die Investitions- und die Betriebskosten gezählt. Handelt es sich um solche Biogasanlagen, die nur Gülle als Rohstoff verarbeiten, dann entfallen die Rohstoffkosten. Werden zusätzlich organische Rohstoffe eingesetzt (Kofermentation) wie z. B. Bioabfall, Mähgut der Kommunen und Schlachthofabfälle, dann sind Entsorgungserlöse in unterschiedlicher Größe in die Wirtschaftlichkeit einzubringen. Weitere Erlöse werden durch die Verwertung des Biogases erwirtschaftet: Wärme für den Eigenbedarf und für die Abgabe und vor allen Dingen elektrischen Strom für den Eigenbedarf und für die Abgabe ans Netz.
Es ist bekannt, daß eine Rentabilität bei alleiniger anaerober Vergärung der Gülle in vielen Fällen nur dann erreicht werden kann, wenn der Staat die Investitionen fördert. Bei einer Kofermentation, also bei einer Biogasanlage, die Gülle und organische Reststoffe gemeinsam verarbeitet, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Rentabilität erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, vergorene, insbesondere anaerob vergorene Gülle ökologisch und ökonomisch zu verarbeiten und zu verwerten und die genannten Mängel zu beseitigen. Das erfindungsgemäße Verfahren und die nachfolgend beschriebene dazugehörige Vorrichtung kann insbesondere bei der Nachbehandlung der Endprodukte von Biogasanlagen Verwendung finden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens sind in den übrigen Patentansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß besteht das Verfahren aus folgenden Schritten:
  • - Beaufschlagung der Gülle mit mindestens einem geeigneten Flockungsmittel
  • - Koagulation der Gülle
  • - Trennung der koagulierten Gülle in Flüssigkeit und Feststoffanteile
Es gehört zum Stand der Technik, das nach der Vergärung bei der Erzeugung von Biogas zurückbleibende flüssige Endprodukt und/oder Rohgülle zu separieren und den anfallenden Feststoff zu kompostieren. Der beim Separieren gewonnene Flüssigkeitsanteil von etwa 60-80% hat aber bei den bekannten Verfahren die gleiche Nährstoff- Zusammensetzung wie der Feststoffanteil von ca. 20 bis maximal 40%.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Endprodukte eines biochemischen Gärungsprozesse bzw. Rohgülle zunächst mit einem geeigneten Flockungsmittel beaufschlagt. Bei der Koagulation flocken auch feinste Feststoffanteile in der Flüssigkeit aus, so daß bei der folgenden Separation die Flüssigkeit besser vom Feststoffanteil getrennt werden kann. Vorteilhafterweise macht sich dies durch einen höheren Durchsatz und/oder durch einen niedrigeren erforderlichen Druck bei der Trennung bemerkbar, besonders vorteilhafterweise steigt der Feststoffanteil bei dem Verfahren. Gleichzeitig sinkt der Restfeststoffanteil in der separierten Flüssigkeit auf < 5%, bevorzugt auf < 3,5% und besonders bevorzugt auf < 2%.
Außerdem wird durch die Koagulation die Nährstoff-Zusammensetzung der Feststoff- und Flüssigkeitsanteile derart verändert, daß die Endprodukte der anschließenden Trennung für eine gezielte Düngung effektiver einsetzbar sind. Prinzipiell läßt sich die Nährstoff- Zusammensetzung durch die Wahl eines geeigneten Flockungsmittels und/oder dessen Konzentration beeinflussen.
Vorteilhafterweise sind die wesentlichen Nährstoffe, wie Stickstoffanteile und/oder Phosphoranteile und/oder Kaliumanteile in höherer Konzentration im separierten Feststoff gebunden. Besonders vorteilhafterweise sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in der separierten Flüssigkeit als Nährstoffe im wesentlichen noch Stickstoffanteile und Kaliumanteile in nennenswerter Konzentration zu finden. Versuche haben gezeigt, daß der Gesamt-Stickstoffanteil nach der Koagulation im (getrennten) Feststoffanteil zwischen 0,1 und 1,5%, insbesondere zwischen 0,4 und 1,2%, der Ammonium-Stickstoffanteil zwischen 0,05 und 0,8%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,6%, der Phosphoranteil zwischen 0,1 und 1,6%, insbesondere zwischen 0,4 und 1,3% und der Kaliumanteil zwischen 0,1 und 1,2%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,9% liegen kann. Die Analyse der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren separierten Flüssigkeit bestätigt eine mögliche Nährstoff- Zusammensetzung mit einem Gesamt- und einem Ammonium-Stickstoffanteil jeweils zwischen 0,05 und 0,8%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,6%, einen Phosphoranteil zwischen 0,001 und 0,05, insbesondere zwischen 0,001 und 0,01% und einen Kaliumanteil zwischen 0,1 und 1,1%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,8%.
Die Verwendung des nährstoffreichen Feststoffanteils als Düngemittel bietet wesentliche Vorteile gegenüber der Nutzung von Gülle. Die Menge des auszubringenden Düngers ist wegen der hohen Nährstoffkonzentration deutlich reduziert. Gleichzeitig läßt sich dieser Dünger ökonomisch transportieren bzw. ausführen, beispielsweise aus viehstarken landwirtschaftlichen Regionen in Gebiete mit vorwiegender Ackerbaustruktur. Beim Betrieb einer Vorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Trennung ausgefaulter Gülle einer Biogasanlage läßt sich so die Rentabilität einer Biogasanlage steigern.
Die separierte Flüssigkeit kann ideal zum gezielten Nachdüngen von Feld- und Gartenfrüchten während der Wachstumsperiode genutzt werden. Der beschriebene Nachteil der schnellen Umsetzung des Stickstoffes der anaerob vergorenen Gülle kann so ausgeglichen werden, ohne die Nachteile einer Überdüngung, insbesondere durch überhöhten Phosphoreintrag befürchten zu müssen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In dem Behälter 1 wird das Ausgangsmaterial gesammelt. Hierbei kann es sich - wie bereits mehrfach erwähnt - um unbehandelte Gülle oder in einer besonders bevorzugten Ausführungsform um anaerob vergorene Gülle handeln, insbesondere als Endprodukt einer Biogasanlage. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um zumindest teilweise organisches Material.
Diese Gülle wird einer Fällschnecke 2 zugeführt. Diese Fällschnecke 2 wird gleichzeitig mit einem geeigneten Flockungsmittel aus dem Behälter 3 befüllt. In Abhängigkeit des Ausgangsmaterials, der Kosten und Verfügbarkeit sowie erforderlicher Nachbehandlungen etc. kommen als Flockungsmittel bevorzugt Salze, Säuren und/oder polymerisierte Säuren in Frage. Es versteht sich, daß - eventuell auch in Kombination mit den hier genannten Flockungsmitteln - auch verschiedene andere aus dem Stand der Technik bekannten Substanzen Verwendung finden können. Bevorzugt wird in Wasser gelöstes Aluminiumsulfat, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 15-25% eingesetzt. Das Verhältnis zwischen dem gelösten Aluminumsulfat als Flockungsmittel und der Gülle beträgt bei der Dosierung bevorzugt etwa 1 : 15 bis 1 : 35, besonders bevorzugt 1 : 25. In der Fällschnecke 2 findet die Koagulation statt. Die Transportzeit bis zur späteren Trennung im Separator 3 wird als Reaktionszeit genutzt. Selbstverständlich kann die Koagulation auch in einem Behälter oder nach einem anderen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, gegebenenfalls auch in mehreren Stufen ausgeführt werden. Die Koagulation in einer Fällschnecke bietet aber insbesondere in Verbindung mit einer Biogasanlage den Vorteil des kontinuierlichen Betriebes. Sie wird erfindungsgemäß bei Umgebungsdruck oder zur Reduzierung der Schaumbildung durch entweichendes CO2 gegebenenfalls bei gegenüber der Umgebung erhöhtem Druckniveau durchgeführt. Die Temperatur beträgt bei der Koagulation bevorzugt 20 bis 60°C, besonders bevorzugt 20 bis 40°C. Insbesondere bei der Verwendung alkalischer Abwässer wie Gülle als Ausgangsmaterial kann der pH-Wert gemessen und gegebenenfalls z. B. durch Zugabe von Säure eingestellt werden.
Das gefällte Material wird nach Austritt aus der Fällschnecke einem Separator 4 zugeführt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Schneckenseparator, besonders bevorzugt um einen Pressschneckenseparator. Der Separator 4 trennt das Material in Flüssigkeit und Feststoffanteile. Prinzipiell kann die Trennung selbstverständlich auch mit Hilfe einer Zentrifuge, durch Filtration, Siebverfahren oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Trennverfahren erfolgen. Der Feststoffanteil beträgt nach der Separation vorteilhafterweise < 30%, besonders vorteilhafterweise < 40%.
Die gewonnene Flüssigkeit wird im Behälter 5, der Feststoffanteil im Behälter 6 gesammelt und gegebenenfalls kompostiert. Erfindungsgemäß wird der Feststoffanteil und/oder die Flüssigkeit, eventuell nach Mischung mit organischen und/oder mineralischen Substanzen als Dünger verwertet. Dieser Dünger ist insbesondere wegen der durch das erfindungsgemäße Verfahren geänderten Nährstoff-Zusammensetzung als neues Produkt zu bezeichnen. Das gilt in gleicher Weise für den Feststoffanteil wie für die Flüssigkeit.
Das beschriebene Verfahren kann kontinuierlich und teil- oder vollautomatisiert betrieben werden. Bei Koppelung des Verfahrens an ein Verfahren zur Biogasgewinnung kann zumindest ein Teil der separierten Stoffe der Biogasanlage zugeführt werden. Wie bereits erwähnt bietet es sich durch die effektive Trennung von Feststoffanteilen und Flüssigkeit und die Änderung der Nährstoff-Zusammensetzung beider Anteile durch die Koagulation an, die Separationsprodukte, insbesondere den nährstoffreichen Feststoffanteil gewinnbringend zu vertreiben. Dies gilt insbesondere dann, wenn durch den Betrieb einer Biogasanlage oder sehr starken Viehbesatz der anfallende Dünger nicht ökologisch sinnvoll verwertet wird oder werden kann. Besonders ökonomisch kann das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden, wenn zusammen mit einer vorgeschalteten Biogasanlage mindestens eine gemeinsame Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung genutzt wird und/oder Meßgrößen der einen Anlage auch als Steuer- und/oder Regelgrößen der anderen Anlage dienen.

Claims (46)

1. Verfahren zur Trennung von vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Beaufschlagung der Gülle mit mindestens einem geeigneten Flockungsmittel
  • b) Koagulation der Gülle
  • c) Trennung der koagulierten Gülle in Flüssigkeit und Feststoffanteile
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Gülle um das Abfallprodukt einer Biogasanlage handelt.
3. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile die Nährstoffkonzentration in Flüssigkeit und Feststoffanteilen unterschiedlich ist.
4. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile die Nährstoffkonzentration in Flüssigkeit und/oder Feststoffanteilen durch Wahl und/oder Konzentration des Flockungsmittels beeinflußt wird.
5. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile die Nährstoffkonzentration, insbesondere der Gesamt-Stickstoffanteil und/oder der Ammonium-Stickstoffanteil und/oder der Phosphoranteil und/oder der Kaliumanteil in den Feststoffanteilen höher ist als in der Flüssigkeit.
6. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile der Gesamt-Stickstoffanteil in den Feststoffanteilen zwischen 0,1 und 1,5%, insbesondere zwischen 0,4 und 1,2% liegt.
7. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile der Ammonium-Stickstoffanteil in den Feststoffanteilen zwischen 0,05 und 0,8%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,6% liegt.
8. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile der Phosphoranteil in den Feststoffanteilen zwischen 0,1 und 1,6%, insbesondere zwischen 0,4 und 1,3% liegt.
9. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile der Kaliumanteil in den Feststoffanteilen zwischen 0,1 und 1,2%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,9% liegt.
10. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile der Gesamt-Stickstoffanteil in der Flüssigkeit zwischen 0,05 und 0,8%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,6% liegt.
11. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile der Ammonium-Stickstoffanteil in der Flüssigkeit zwischen 0,05 und 0,8%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,6% liegt.
12. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile der Phosphoranteil in der Flüssigkeit zwischen 0,001 und 0,05%, insbesondere zwischen 0,001 und 0,01% liegt.
13. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile der Kaliumanteil in der Flüssigkeit zwischen 0,1 und 1,1%, insbesondere zwischen 0,1 und 0,8% liegt.
14. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Trennung gewonnene Flüssigkeit einen Restfeststoffanteil von weniger als 5%, vorzugsweise von weniger als 3,5% und besonders vorzugsweise von weniger als 2% hat.
15. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Trennung gewonnene Feststoffanteil zumindest teilweise kompostiert wird.
16. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Trennung gewonnene Feststoffanteil und/oder die bei der Trennung gewonnene Flüssigkeit zumindest teilweise als Dünger verwendet wird.
17. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Trennung gewonnene Feststoffanteil und/oder die bei der Trennung gewonnene Flüssigkeit zumindest teilweise mit organischen und/oder mineralischen Düngern gemischt wird.
18. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich abläuft.
19. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit Hilfe einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung zumindest teilweise automatisiert abläuft.
20. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren an eine Biogasanlage gekoppelt ist.
21. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren und die Biogasanlage mindestens eine gemeinsame Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aufweisen.
22. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bei dem Verfahren gemessene Größe als Steuer- und/oder Regelgröße der Biogasanlage dient.
23. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine in der Biogasanlage gemessene Größe als Steuer- und/oder Regelgröße dem Verfahren dient.
24. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der bei der Trennung gewonnenen Flüssigkeit und/oder des bei der Trennung gewonnenen Feststoffanteils einer Biogasanlage zugeführt wird.
25. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Flockungsmittel ein Salz, insbesondere ein Metallsalz verwendet wird.
26. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Flockungsmittel ein Sulfat, insbesondere Aluminiumsulfat und/oder Eisensulfat verwendet wird.
27. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Flockungsmittel eine Säure, insbesondere Salzsäure und/oder Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure verwendet wird.
28. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Flockungsmittel eine polymerisierte Säure, insbesondere polymerisierte Acrylsäure verwendet wird.
29. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flockungsmittel gelöst, insbesondere in Wasser gelöst eingesetzt wird.
30. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als gelöstes Flockungsmittel bevorzugt 5 bis 30%iges Aluminiumsulfat, besonders bevorzugt 10 bis 20%iges Aluminiumsulfat eingesetzt wird.
31. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis zwischen dem gelösten Flockungsmittel und der Gülle bevorzugt 1 : 15 bis 1 : 35, besonders bevorzugt 1 : 25 beträgt.
32. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation in einer Fällschnecke stattfindet.
33. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation in mehreren Stufen stattfindet.
34. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Koagulation der pH-Wert gemessen und/oder eingestellt wird.
35. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile zumindest teilweise mit Hilfe eines Schneckenseparators vorgenommen wird.
36. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile zumindest teilweise durch Filtration, Mikrofiltration, Ultrafiltration oder Nanofiltration vorgenommen wird.
37. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile zumindest teilweise mit Hilfe einer Zentrifuge, insbesondere mit einer Schneckenzentrifuge vorgenommen wird.
38. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile zumindest teilweise durch Siebverfahren, insbesondere durch Fein- und/oder Feinstsiebverfahren vorgenommen wird.
39. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation und/oder daß die Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile bei gegenüber der Umgebung erhöhtem Temperaturniveau stattfindet.
40. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation und/oder daß die Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 80°C, bevorzugt zwischen 20 und 60°C und besonders bevorzugt zwischen 20 und 40°C stattfindet.
41. Verfahren, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation und/oder daß die Trennung in Flüssigkeit und Feststoffanteile bei gegenüber der Umgebung erhöhtem Druckniveau stattfindet.
42. Separationsprodukt nach einem Verfahren entsprechend einem der vorherstehenden Ansprüche, vorzugsweise eingesetzt zur Düngung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen.
43. Separationsprodukt nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt Gesamt-Stickstoffanteile und/oder Ammonium-Stickstoffanteile und/oder Phosphoranteile und/oder Kaliumanteile aufweist.
44. Separationsprodukt nach Anspruch 42, im wesentlichen bestehend aus Feststoffanteilen, gekennzeichnet durch eine Nährstoffkonzentration entsprechend den Ansprüchen 6 bis 9.
45. Separationsprodukt nach Anspruch 42, im wesentlichen bestehend aus Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Nährstoffkonzentration entsprechend den Ansprüchen 10 bis 13.
46. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 41.
DE10101626A 2001-01-16 2001-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle Withdrawn DE10101626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101626A DE10101626A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101626A DE10101626A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101626A1 true DE10101626A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101626A Withdrawn DE10101626A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340307A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Sy.Duk Gmbh Verfahren zur Herstellung von Biomasse aus Gülle und deren Verwendung
WO2014090377A3 (de) * 2012-12-10 2014-09-12 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
WO2018215826A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-29 Mkrtchyan Ovik Leonardovich A method for conversion of poultry manure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340307A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Sy.Duk Gmbh Verfahren zur Herstellung von Biomasse aus Gülle und deren Verwendung
WO2014090377A3 (de) * 2012-12-10 2014-09-12 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
WO2018215826A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-29 Mkrtchyan Ovik Leonardovich A method for conversion of poultry manure
EA037861B1 (ru) * 2017-05-22 2021-05-28 Овик Леонардович МКРТЧЯН Способ переработки экскрементов птиц

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
EP2928834B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen
DE102005048116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngemittelformkörpern aus durch die Energieerzeugung mittels Fermentation in einer Biogasanlage erhaltenen Gärresten
EP2619157B1 (de) Verfahren zur herstellung einer düngemittelvorstufe sowie eines düngemittels
CH647488A5 (de) Verfahren zum kompostieren von rottegut aus organischen abfaellen und/oder klaerschlamm in zwei verfahrensstufen.
DE3049302C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0104355B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollwertigen Humusträgers und Düngers auf Rindenbasis
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
DE69608391T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Düngemitteln
DE102012024111A1 (de) Verfahren zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, sowie Geruchsbehandlungsstoff selbst
EP0302179A1 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DE4019389C2 (de)
DE102012007900B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
DE4229986A1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE102019002136A1 (de) Düngemittel
DE10101626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle
DE19547320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen
EP1923378A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten und Vorrichtung zur Gewinnung von Dünger
EP0486932A1 (de) Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4331546A1 (de) Nährstoffangereicherte Klärschlämme sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE10210985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organische Abfälle enthaltenden Stoffen
DE102019116410A1 (de) Bioreaktor und dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung einer organischen Nährstofflösung und zur Kohlenstoffdioxidspeicherung und organische Nährstofflösung zur Kohlenstoffdioxidspeicherung
Märkl et al. Biogasproduktion
DE69131877T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Fremdkörpern aus Haushaltsabfällen verschiedener Herkunft und anderen organischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination