DE10101007A1 - Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität - Google Patents
Verfahren zur Erkennung der KraftstoffqualitätInfo
- Publication number
- DE10101007A1 DE10101007A1 DE2001101007 DE10101007A DE10101007A1 DE 10101007 A1 DE10101007 A1 DE 10101007A1 DE 2001101007 DE2001101007 DE 2001101007 DE 10101007 A DE10101007 A DE 10101007A DE 10101007 A1 DE10101007 A1 DE 10101007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- starting
- engine
- increase factor
- quantity increase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
- F02D41/064—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0607—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
- F02D19/061—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0626—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/0634—Determining a density, viscosity, composition or concentration
- F02D19/0636—Determining a density, viscosity, composition or concentration by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
- F02D2200/0612—Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0614—Actual fuel mass or fuel injection amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0848—Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität eines Kraftstoffs zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine. Nach dem Verfahren wird eine zugeführte Kraftstoffmenge während eines Startvorganges um einen Startmengen-Anhebungsfaktor (F) erhöht und zwar derart, dass DOLLAR A (a) der Startmengen-Anhebungsfaktor (F) nach dem Erreichen eines Schwellenwertes (S¶n1¶) für eine Motordrehzahl (n) zunächst auf einen niedrigen Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor (F¶1¶) gesetzt wird, bei dem ein erfolgreicher Start noch nicht oder allenfalls bei Kraftstoffen mit hoher Qualität zu erwarten ist (Beginn der Anhebung), DOLLAR A (b) der Startmengen-Anhebungsfaktor (F) stetig steigend erhöht wird, DOLLAR A (c) ein Startzeitpunkt (t¶s¶) mittels einer Hochlauferkennung bestimmt wird, DOLLAR A (d) ein Startmengen-Anhebungsfaktor (F¶s¶) im Startzeitpunkt (t¶s¶) und/oder ein Zeitintervall (dt¶s¶) von Beginn der Anhebung bis zum Startzeitpunkt (t¶s¶) erfasst wird, DOLLAR A (e) in Abhängigkeit vom Startmengen-Anhebungsfaktor (F¶s¶) und/oder dem Zeitintervall (dt¶s¶) die Kraftstoffqualität, insbesondere die Zündwilligkeit und/oder Verdampfbarkeit des Kraftstoffs, bestimmt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität eines
Kraftstoffs, der zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine dient, mit, den im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Ferner betrifft sie die Verwendung
des Verfahrens nach Anspruch 15.
Die Kraftstoffqualität - insbesondere ein Zünd- und Verdampfungsverhalten des
Kraftstoffs - hat erheblichen Einfluss auf ein bereitgestelltes Antriebsmoment, einen
Kraftstoffverbrauch, eine Gesamtemission und ein allgemeines Betriebsverhalten fremd-
oder selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. So können
beispielsweise bei Kenntnis von Dampfdruck und Oktan- beziehungsweise Cetanzahl die
Einspritz- und Zündzeitpunkte, ein Einspritzdruck, ein Abgasrückführ-Massenstrom, ein
Ladedruck, ein Betriebszustand der Tankentlüftung und die Position eines
Nockenwellenstellers hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Emission und Betriebsverhalten,
insbesondere bei nicht betriebswarmem Motor, optimiert werden. Bei den Lösungen des
Standes der Technik zur Erkennung der Kraftstoffqualität werden Kraftstoffsensoren
eingesetzt, die den Dampfdruck und die Zündwilligkeit des Kraftstoffs direkt erfassen
sollen. Der Einsatz solcher Sensoren führt zu erhöhten Materialkosten und erfordert
häufig aufwendige, konstruktive Maßnahmen, um für die Sensoren Bauraum an
exponierter Stelle zu schaffen. Ein weiterer Nachteil derartiger Sensoren ist deren
Störanfälligkeit. Zum einen hängt eine Messgenauigkeit der Sensoren von der
Einhaltung ganz spezifischer Randparameter ab, die insbesondere unter den
Extrembedingungen beim Startvorgang zumindest teilweise nicht eingehalten werden
können. Zum anderen können durch Verunreinigungen, Kalibrierungsfehler oder ein
alterungsbedingtes Driften der Sensoren erhebliche Abweichungen der gemessenen
Kraftstoffqualität von der tatsächlichen Kraftstoffqualität eintreten.
Die Kraftstoffqualität hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtemission und
den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs. Zur Minderung der Gesamtemission werden
moderne Verbrennungskraftmaschinen mit im Abgasstrang angeordneten
Katalysatorsystemen ausgestattet, die im betriebswarmen Zustand eine weitestgehende
Konvertierung der Abgasschadstoffe zu weniger umweltrelevanten Produkten erlauben.
Sind die zur Konvertierung notwendigen Temperaturen noch nicht erreicht - zum Beispiel
beim Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine - so kann dies zu erheblichen
Emissionsspitzen führen, die in eine Gesamtemission des Kraftfahrzeuges mit
einfließen.
Ein Grundproblem beim Startvorgang sowohl bei fremdgezündeten, insbesondere
direkteinspritzenden, Verbrennungskraftmaschinen (Ottomotoren) als auch bei
selbstzündenden Motoren (Diesel) ist die Benetzung der Brennraumwände, der Ventile,
des Kolbenbodens und des Saugrohrs mit einem Kraftstofffilm. Dieser, auch als
Wandfilmproblematik bekannte Nachteil zeigt sich, beispielsweise bei einer
Direkteinspritzung, in der Tendenz des eingespritzten Kraftstoffs, sich an dem
Kolbenboden, auf den der Einspritzstrahl üblicherweise gerichtet ist, abzuschlagen.
Infolgedessen werden wesentliche Anteile der angesaugten oder eingespritzten
Kraftstoffmenge bei den ersten Zündungen des Motors nicht oder nicht vollständig
verbrannt, da sie wegen des in der Umgebung noch kalten Motors nicht verdampfen
können. Somit wird im Allgemeinen zu viel Kraftstoff bereitgestellt, was zur Folge hat,
dass ein Abgas während des Startvorganges erheblich erhöhte Anteile an nicht oder
unvollständig verbrannten Kohlenwasserstoffen enthält. Da auch die zur Konvertierung
der unvollständig verbrannten Kohlenwasserstoffe im Abgasstrang angeordneten
Katalysatorsysteme in der Regel noch nicht ihre Mindestbetriebstemperatur erreicht
haben, steigt eine Gesamtemission des Kraftfahrzeugs, so dass die Einhaltung
gesetzlicher Schadstoffgrenzen erschwert wird.
Die Problematik wird noch dadurch verstärkt, dass bei den herkömmlichen Lösungen die
Anhebung der Kraftstoffzufuhr während des Startvorganges auf Kraftstoffe mit
besonders schlechten Starteigenschaften, das heißt mit niedrigem Dampfdruck bei
Ottomotoren und/oder niedriger Zündwilligkeit bei Dieselkraftstoffen, abgestimmt wird.
Die zugeführte Kraftstoffmenge wird so weit um einen Startmengen-Anhebungsfaktor
erhöht, dass auch bei sehr schlechter Kraftstoffqualität ein erfolgreicher Start
sichergestellt ist. Bekannte Lösungen sehen bisher lediglich vor, den Startmengen-
Anhebungsfaktor in Abhängigkeit von der Motortemperatur zu beeinflussen. Der
Startmengen-Anhebungsfaktor wird im Allgemeinen mit steigender Motortemperatur
herabgesetzt. Nach erfolgreichem Start wird der Startmengen-Anhebungsfaktor
entsprechend einer vorgegebenen Charakteristik wieder zurückgenommen.
Startmengen-Anhebungsfaktor und Rücknahme des Startmengen-Anhebungsfaktors
orientieren sich im Wesentlichen an den Kraftstoffeigenschaften und sind demnach auf
geringe Kraftstoffqualitäten ausgelegt. Normalerweise sind jedoch für im Verkehr
befindliche Kraftfahrzeuge bessere Kraftstoffqualitäten erhältlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, mit dem
zuverlässig Aussagen über die Kraftstoffqualität getroffen werden können. Diese
Aussagen sollen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Motorsteuerung zur Verfügung
gestellt werden. Darüber hinaus soll der Startvorgang der Verbrennungskraftmaschine
hinsichtlich Emission und Kraftstoffverbrauch weiter optimiert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren zur Erkennung der
Kraftstoffqualität mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass
die zugeführte Kraftstoffmenge während eines Startvorganges um einen Startmengen-
Anhebungsfaktor erhöht wird und zwar derart, dass
- a) der Startmengen-Anhebungsfaktor nach dem Erreichen eines Schwellenwertes für eine Motordrehzahl zunächst auf einen niedrigen Anfangsstartmengen- Anhebungsfaktor gesetzt wird, bei dem ein erfolgreicher Start noch nicht oder allenfalls bei Kraftstoffen mit hoher Qualität zu erwarten ist (Beginn der Anhebung),
- b) der Startmengen-Anhebungsfaktor stetig steigend erhöht wird,
- c) ein Startzeitpunkt mittels einer Hochlauferkennung bestimmt wird,
- d) ein Startmengen-Anhebungsfaktor im Startzeitpunkt und/oder ein Zeitintervall von Beginn der Anhebung bis zum Startzeitpunkt erfasst wird,
- e) in Abhängigkeit vom Startmengen-Anhebungsfaktor und/oder dem Zeitintervall die Kraftstoffqualität, insbesondere die Zündwilligkeit und/oder Verdampfbarkeit des Kraftstoffs, bestimmt wird,
können während des Startvorganges Aussagen über die Kraftstoffqualität getroffen
werden. Auf die übliche Sensorik kann gänzlich verzichtet werden. Mit der
erfindungsgemäßen Verfahrensführung wird gleichzeitig eine Emission und ein
Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine während des Startvorganges
gegenüber den herkömmlichen Verfahrensführungen erniedrigt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Anfangsstartmengen-
Anhebungsfaktor für ein kurzes Zeitintervall annähernd konstant gehalten. Wird ein
erfolgreicher Start während dieser Phase durch die Hochlauferkennung detektiert, so
besitzt der Kraftstoff gute bis sehr gute Kraftstoffqualitäten. Das Zeitintervall wird
bevorzugt auf < 1 s, vorzugsweise < 0,5 s, insbesondere < 0,2 s, gesetzt. Um in
nachfolgenden Startvorgängen noch genauere Aussagen über die Kraftstoffqualität
treffen zu können, wird der Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor erniedrigt. Sind in
vorhergehenden Bestimmungen sehr schlechte Zünd- und/oder Verdampfverhalten des
Kraftstoffs bestimmt worden, so kann ferner zwecks Verkürzung der Startdauer der
Anfangstartmengen-Anhebungsfaktor erhöht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt
eine Anhebung des Startmengen-Anhebungsfaktors progressiv, wenn der Kraftstoff in
einer vorhergehenden Bestimmung gutes Zünd- und/oder Verdampfverhalten gezeigt
hat. Bei schlechter Kraftstoffqualität ist die Anhebungscharakteristik weitestgehend
linear oder besitzt nur geringe Progression. Auf diese Weise soll eine Startdauer
möglichst kurz gehalten werden, ohne dass erhebliche Abstriche bei der Bestimmung
der Kraftstoffqualität in Kauf genommen werden müssen.
Die Erkennung des Hochlaufes erfolgt vorzugsweise durch Vorgabe eines zweiten
Schwellenwertes für die Motordrehzahl, der größer als der erste Schwellenwert ist,
und/oder durch Vorgabe eines Schwellenwertes für eine zeitliche Drehzahländerung. Die
Schwellenwerte werden dabei derart bemessen, dass bei ihrem Erreichen ein
erfolgreicher Start angenommen wird.
Ferner ist es durch Erkennen des Motorhochlaufs bevorzugt, den Startmengen-
Anhebungsfaktor nach Erreichen des Startzeitpunktes für ein vorgebbares Zeitintervall
annähernd konstant zu halten. Während diesem Zeitintervall wird ein Verlauf der
Motordrehzahl erfasst. Da der Verlauf häufig charakteristisch ist für die Kraftstoffqualität,
wird er bei deren Bestimmung zur Verbesserung der Aussagekraft mit berücksichtigt. Je
schneller der Motorhochlauf bei gleichem Startmengen-Anhebungsfaktor erfolgt, desto
besser ist die Kraftstoffqualität hinsichtlich Dampfdruck beziehungsweise Zündwilligkeit.
Das Zeitintervall selbst kann in Abhängigkeit von einem oder mehreren motor- oder
betriebsspezifischen Parametern bestimmt werden. In Frage kommen insbesondere ein
Brennverfahren, eine Zylinderzahl, ein Hubraum, ein Verhältnis Bohrung/Hub, eine
Reibleistung, eine Starterdrehzahl, eine Außentemperatur oder ein Öldruck.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
werden ein oder mehrere motor- oder betriebsspezifische Parameter bei der Erkennung
der Kraftstoffqualität mit berücksichtigt. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der
Bestimmung weiter erhöht werden. Als motor- oder betriebsspezifische Parameter
kommen insbesondere in Frage die Außentemperatur, die Starterdrehzahl, eine
Bordnetzspannung, das Brennverfahren, die Zylinderzahl, der Hubraum, das Verhältnis
Bohrung/Hub, die Reibleistung, der Kraftstoffdruck vor einem Injektor, ein
kurbelwinkelbezogener Einspritzbeginn, ein Drosselklappenwinkel, die Position eines
Nockenwellenstellers, ein Abgasrückführ-Massenstrom, die Stellung eines
Tankentlüftungsventils, eine Kühlmitteltemperatur, eine Kraftstofftemperatur, ein
Frischluft-Massenstrom, die Position eines Ladedruckstellers, der Zustand einer
Federung und Dämpfung eines Motorlagers, die Art eines der
Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Kennungswandlers (Getriebe), eine
rotatorische Trägheit und eine Eigenfrequenz und Dämpfung des mitgeschleppten
Antriebsstranges.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bevorzugt zur Beeinflussung der
Motorbetriebsparameter des Kraftfahrzeuges im nachfolgenden Normalbetrieb genutzt
werden, insbesondere nach dem Motorstart während der Warmlaufphase. Die in Frage
kommenden Motorbetriebsparameter umfassen insbesondere einen Einspritz- und
Zündzeitpunkt, einen Einspritzdruck, den Abgasrückführ-Massenstrom, einen
Ladedruck, den Betrieb einer Tankentlüftung, die Position des Nockenwellenstellers
und/oder die Position einer Ladungsbewegungsklappe.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der übrigen
Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verlauf eines Startmengen-Anhebungsfaktors und einer
Motordrehzahl während eines Startvorganges nach dem Stand der
Technik;
Fig. 2 einen Verlauf des Startmengen-Anhebungsfaktors und der Motordrehzahl
während eines Startvorganges nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
in einer ersten Variante und
Fig. 3 einen Verlauf des Startmengen-Anhebungsfaktors und der Motordrehzahl
während eines Startvorganges nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
in einer weiteren Variante.
Fig. 1 zeigt den Verlauf eines Startmengen-Anhebungsfaktors F und einer
Motordrehzahl n während eines Startvorganges bei herkömmlicher Verfahrensführung.
Die dargestellten Verläufe sind selbstverständlich nur schematisch zu sehen und können
in konkreter Ausgestaltung für eine bestimmte Verbrennungskraftmaschine leicht
abgeänderte Verläufe einnehmen. Die notwendigen Mittel zur Durchführung der
Anhebung bei Verbrennungskraftmaschinen sind bekannt. Insbesondere sind steuerbare
Einspritzsysteme für selbstzündende oder fremdgezündete Motoren bekannt, mit denen
die Kraftstoffzufuhr zumindest quantitativ steuerbar ist. Eine Koordination einzelner, am
Startvorgang beteiligter Aggregate kann in bekannter Weise über ein Motorsteuergerät
erfolgen.
Mit Beginn des Startvorganges (Zeitpunkt t0) wird die Verbrennungskraftmaschine
mittels eines Anlassers zunächst mit einem Drehmoment beaufschlagt, bis ein
Schwellenwert Sn1 für die Drehzahl n erreicht ist (Zeitpunkt t1). Unmittelbar mit Erreichen
des Schwellenwertes Sn1 oder wie hier ab einem Zeitpunkt t2 wird die Kraftstoffzufuhr
durch Einspritzen oder Ansaugen freigegeben. Die Menge des zugeführten Kraftstoffs
wird während des Startvorganges um einen Startmengen-Anhebungsfaktor Fkon erhöht
und dabei für ein vorgebbares Intervall auf einem konstanten Wert gehalten,
beispielsweise bis die Motordrehzahl n eine gewünschte Leerlaufdrehzahl nleer erreicht
hat (Zeitpunkt t3). Nach Ablauf des Intervalls wird der konventionelle Startmengen-
Anhebungsfaktor Fkon allmählich auf den Wert 1 zurückgeführt und damit die Anhebung
der Kraftstoffzufuhr zurückgenommen. Eine Bemessung des konventionellen
Startmengen-Anhebungsfaktors Fkon wird derart vorgegeben, dass ein erfolgreicher
Startvorgang auch noch bei extrem schlecht verdampfbaren und/oder entzündbaren
Kraftstoffen möglich ist. Dies führt aber auch dazu, dass eine starke Wandfilmbildung in
Kauf genommen werden muss. Bei den ersten Zündungen können wesentliche Anteile
des Kraftstoffs nicht oder nicht vollständig verbrennen und erhöhen damit die Emission
von unvollständig verbrannten Kohlenwasserstoffen erheblich. Zu diesem frühen
Zeitpunkt sind die Katalysatorsysteme zur Konvertierung von unvollständig verbrannten
Kohlenwasserstoffen noch nicht auf Betriebstemperatur aufgeheizt.
In der Fig. 2 sind die Verläufe des Startmengen-Anhebungsfaktors F und der
Motordrehzahl n nach der erfindungsgemäßen Verfahrensführung mit einem Kraftstoff
niedriger Qualität dargestellt. Nach dem Start (Zeitpunkt t0) wird der Motor zunächst
durch den Anlasser beschleunigt, bis der Drehzahl-Schwellenwert Sn1 erreicht ist
(Zeitpunkt t1). Nach Erreichen des Schwellenwertes Sn1 oder mit leichter Verzögerung
wird die Kraftstoffzufuhr freigegeben (Zeitpunkt t2). Die Anhebung erfolgt derart, dass
zunächst ein niedriger Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor F1 vorgegeben wird. Der
Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor F1 wird so gewählt, dass ein erfolgreicher Start
noch nicht oder allenfalls bei Kraftstoffen mit hohem Dampfdruck beziehungsweise guter
Zündwilligkeit zu erwarten ist. Um dies zu erreichen, wird gegebenenfalls der
Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor F1 abgesenkt, wenn eine gute bis sehr gute
Kraftstoffqualität in einer vorhergehenden Bestimmung ermittelt wurde. Wurde dagegen
eine sehr schlechte Kraftstoffqualität in vorhergehenden Bestimmungen ermittelt, so
kann es sinnvoll sein, den Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor F1 zur Verkürzung des
Startvorganges anzuheben. Ein Zeitintervall dtv bei konstantem Anfangsstartmengen-
Anhebungsfaktor F1 wird auf < 1 s, gegebenenfalls < 0,5 s, insbesondere < 0,2 s, je
nach Kraftstoffqualität in den vorhergehenden Messungen festgelegt. Wird ein
erfolgreicher Start im Zeitintervall dtv detektiert, so wird in nachfolgenden Startvorgängen
der Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor F1 gesenkt.
Nach Ablauf des Zeitintervalls dtv beginnt im Zeitpunkt t3 eine Phase, in der der
Startmengen-Anhebungsfaktor F stetig steigend erhöht wird. Im vorliegenden Fall erfolgt
die Erhöhung weitestgehend linear. Bei sehr guten Kraftstoffqualitäten kann die
Erhöhung zwecks Verkürzung des Startvorganges auch progressiv erfolgen. Mittels
einer Hochlauferkennung lässt sich ein Startzeitpunkt tS bestimmen. Zur
Hochlauferkennung wird ein Schwellenwert für die Motordrehzahl n und/oder ein
Schwellenwert für eine Drehzahländerung in einem bestimmten Messintervall
vorgegeben, bei deren Erreichen ein erfolgreicher Start angenommen wird.
Mit Bestimmung des Startzeitpunktes tS ist gleichzeitig ein Zeitintervall dtS vom Beginn
der Anhebung (Zeitpunkt t3) bis zum Startzeitpunkt tS erfassbar. Dieses Zeitintervall dtS
und/oder ein Startmengen-Anhebungsfaktor FS zum Startzeitpunkt tS dient als
Ausgangsgröße für die Bestimmung der Kraftstoffqualität. Anhand der genannten
Parameter kann mit Hilfe von Kennlinien oder Kennfeldern direkt eine Aussage über die
Kraftstoffqualität, insbesondere eine Zündwilligkeit und/oder Verdampfbarkeit des
Kraftstoffes, getroffen werden. Nach Detektion eines erfolgreichen Starts durch die
Hochlauferkennung wird der Startmengen-Anhebungsfaktor F mit einer vorgebbaren
Charakteristik auf den Wert 1 zurückgefahren, das heißt, die Anhebung der zugeführten
Kraftstoffmenge wird zurückgenommen.
In Fig. 3 ist ein Verlauf des Startmengen-Anhebungsfaktors F und der Motordrehzahl n
während des Startvorganges nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer weiteren
Variante dargestellt. Bis zum Zeitpunkt t3 - also dem Beginn der Anhebung - wird
analog den Ausführungen zu Fig. 2 verfahren. Eine Anhebung des Startmengen-
Anhebungsfaktors F im Zeitintervall dtS erfolgt hier progressiv, da üblicherweise mit
potentiell guter bis sehr guter Kraftstoffqualität zu rechnen ist. Nach Bestimmung des
Startzeitpunktes tS wird der Startmengen-Anhebungsfaktor F noch für ein Zeitintervall
dtm auf den Wert des Startmengen-Anhebungsfaktors FS zum Startzeitpunkt tS konstant
gehalten. Damit einhergehend wird ein Verlauf der Motordrehzahl n in diesem
Zeitintervall dtm erfasst. Der Verlauf der Motordrehzahl im Zeitintervall dtm ist im
Allgemeinen charakteristisch für die vorliegende Kraftstoffqualität hinsichtlich
Dampfdruck beziehungsweise Zündwilligkeit und wird daher zur Erhöhung der
Aussagekraft der Qualitätsbestimmung mit berücksichtigt. Eine Dauer des Zeitintervalls
dtm wird in Abhängigkeit von einem oder mehreren motor- oder betriebsspezifischen
Parametern bestimmt. Als motor- und betriebsspezifische Parameter kommen dabei in
Frage ein Brennverfahren, eine Zylinderzahl, eine Hubraum, ein Verhältnis
Bohrung/Hub, eine Reibleistung, eine Starterdrehzahl, eine Außentemperatur oder ein
Öldruck.
Um noch genauere Aussagen über die Kraftstoffqualität treffen zu können, werden
weitere motor- oder betriebsspezifische Parameter bei der Erkennung der
Kraftstoffqualität berücksichtigt. In Frage kommen insbesondere die Außentemperatur,
die Starterdrehzahl, eine Bordnetzspannung, das Brennverfahren, die Zylinderzahl, der
Hubraum, das Verhältnis Bohrung/Hub, die Reibleistung, der Kraftstoffdruck vor einem
Injektor, ein kurbelwinkelbezogener Einspritzbeginn, ein Drosselklappenwinkel, die
Position eines Nockenwellenstellers, ein Abgasrückführ-Massenstrom, die Stellung eines
Tankentlüftungsventils, eine Kühlmitteltemperatur, eine Kraftstofftemperatur, ein
Frischluft-Massenstrom, die Position eines Ladedruckstellers, der Zustand einer
Federung und Dämpfung eines Motorlagers, die Art eines der
Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Kennungswandlers (Getriebe), eine
rotatorische Trägheit und eine Eigenfrequenz und Dämpfung des mitgeschleppten
Antriebsstranges.
Wenn die Kraftstoffqualität bestimmt wurde, kann der sich anschließende normale
Motorbetrieb zwecks Minderung des Kraftstoffverbrauches und der Gesamtemission den
Qualitäten des Kraftstoffes angepasst werden. Insbesondere sollen in an sich bekannter
Weise Einspritz- und Zündzeitpunkt, Einspritzdruck, Abgasrückführ-Massenstrom,
Ladedruck, Betrieb einer Tankentlüftung und/oder die Position des Nockenwellenstellers
beziehungsweise der Ladungsmembranenklappe beeinflusst werden.
So ist beispielsweise bei direkteinspritzenden Ottomotoren bei Kraftstoffen mit niedrigem
Dampfdruck, insbesondere in der Warmlaufphase nach Motorstart und vor Erreichen der
Betriebstemperatur, ein sehr früher oder sehr später Einspritzbeginn sinnvoll, damit
mehr Zeit für eine Verdampfung des Kraftstoffes bleibt beziehungsweise damit der noch
kalte Kolbenboden weniger stark vom Kraftstoffstrahl benetzt wird.
dtm Zeitintervall bei konstantem Startmengen-Anhebungsfaktor Fs
dts Zeitintervall seit Beginn der Anhebung bis zum Startzeitpunkt ts
dtv Zeitintervall bei konstantem Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor F1
F Startmengen-Anhebungsfaktor
F1 Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor
Fkon konventioneller Startmengen-Anhebungsfaktor
Fs Startmengen-Anhebungsfaktor zum Startzeitpunkt ts
n Drehzahl
nleer Leerlaufdrehzahl
Sn1 Schwellenwert für die Motordrehzahl n
t0 Beginn des Startvorganges
t1-3 weitere Zeitpunkte
ts Startzeitpunkt
dts Zeitintervall seit Beginn der Anhebung bis zum Startzeitpunkt ts
dtv Zeitintervall bei konstantem Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor F1
F Startmengen-Anhebungsfaktor
F1 Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor
Fkon konventioneller Startmengen-Anhebungsfaktor
Fs Startmengen-Anhebungsfaktor zum Startzeitpunkt ts
n Drehzahl
nleer Leerlaufdrehzahl
Sn1 Schwellenwert für die Motordrehzahl n
t0 Beginn des Startvorganges
t1-3 weitere Zeitpunkte
ts Startzeitpunkt
Claims (17)
1. Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität eines Kraftstoffs zum Betrieb einer
Verbrennungskraftmaschine, bei dem eine zugeführte Kraftstoffmenge während
eines Startvorganges um einen Startmengen-Anhebungsfaktor (F) erhöht wird und
zwar derart, dass
- a) der Startmengen-Anhebungsfaktor (F) nach dem Erreichen eines Schwellenwertes (Sn1) für eine Motordrehzahl (n) zunächst auf einen niedrigen Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor (F1) gesetzt wird, bei dem ein erfolgreicher Start noch nicht oder allenfalls bei Kraftstoffen mit hoher Qualität zu erwarten ist (Beginn der Anhebung),
- b) der Startmengen-Anhebungsfaktor (F) stetig steigend erhöht wird,
- c) ein Startzeitpunkt (ts) mittels einer Hochlauferkennung bestimmt wird,
- d) ein Startmengen-Anhebungsfaktor (Fs) im Startzeitpunkt (ts) und/oder ein Zeitintervall (dts) von Beginn der Anhebung bis zum Startzeitpunkt (ts) erfasst wird,
- e) in Abhängigkeit vom Startmengen-Anhebungsfaktor (Fs) und/oder dem Zeitintervall (dts) die Kraftstoffqualität, insbesondere die Zündwilligkeit und/oder Verdampfbarkeit des Kraftstoffs, bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor (F1) für ein kurzes Zeitintervall (dtv)
annähernd konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (dtv)
auf < 1 s gesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (dtv)
auf < 0,5 s gesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (dtv)
auf < 0,2 s gesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor (F1) in nachfolgenden Startvorgängen
erniedrigt wird, wenn der Startzeitpunkt (ts) im Zeitintervall (dtv) liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anfangsstartmengen-Anhebungsfaktor (F1) erhöht wird, wenn der Kraftstoff in einer
vorhergehenden Bestimmung schlechtes Zünd- und/oder Verdampfverhalten zeigt
(schlechte Kraftstoffqualität).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anhebung des Startmengen-Anhebungsfaktors (F) progressiv erfolgt, wenn der
Kraftstoff in einer vorhergehenden Bestimmung gutes Zünd- und/oder
Verdampfverhalten zeigt (gute Kraftstoffqualität).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anhebung des Startmengen-Anhebungsfaktor (F) linear oder mit nur geringer
Progression erfolgt, wenn der Kraftstoff in einer vorhergehenden Bestimmung
schlechtes Zünd- und/oder Verdampfverhalten zeigt (schlechte Kraftstoffqualität).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Hochlauferkennung ein zweiter Schwellenwert (Sn2) für die Motordrehzahl (n)
und/oder ein Schwellenwert für eine Drehzahländerung in einem Messintervall
vorgegeben wird, bei deren Erreichen ein erfolgreicher Start angenommen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Startmengen-Anhebungsfaktor (F) nach Erreichen des Startzeitpunktes (ts) für ein
vorgebbares Zeitintervall (dtm) annähernd konstant gehalten wird, wobei ein Verlauf
der Motordrehzahl (n) in diesem Zeitintervall (dtm) erfasst und bei der Bestimmung
der Kraftstoffqualität mit einfließt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (dtm)
in Abhängigkeit von einem oder mehreren motor- oder betriebsspezifischen
Parametern, wie einem Brennverfahren, einer Zylinderzahl, einem Hubraum, einem
Verhältnis Bohrung/Hub, einer Reibleistung, einer Starterdrehzahl, einer
Außentemperatur oder einem Öldruck, ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein
oder mehrere motor- oder betriebsspezifische Parameter bei der Erkennung der
Kraftstoffqualität berücksichtigt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die motor- oder
betriebsspezifischen Parameter zur Bestimmung der Kraftstoffqualität die
Außentemperatur, die Starterdrehzahl, eine Bordnetzspannung, das
Brennverfahren, die Zylinderzahl, den Hubraum, das Verhältnis Bohrung/Hub, die
Reibleistung, den Kraftstoffdruck vor einem Injektor, einen kurbelwinkelbezogenen
Einspritzbeginn, einen Drosselklappenwinkel, die Position eines
Nockenwellenstellers, ein Abgasrückführ-Massenstrom, die Stellung eines
Tankentlüftungsventils, eine Kühlmitteltemperatur, eine Kraftstofftemperatur, einen
Frischluft-Massenstrom, die Position eines Ladedruckstellers, den Zustand einer
Federung und Dämpfung eines Motorlagers, die Art eines der
Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Kennungswandlers (Getriebe), eine
rotatorische Trägheit und eine Eigenfrequenz und Dämpfung des mitgeschleppten
Antriebsstranges umfassen.
15. Verwendung eines Verfahrens zur Erkennung der Kraftstoffqualität nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbetriebsparameter
des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität beeinflusst werden.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Motorbetriebsparameter einen Einspritz- und Zündzeitpunkt, einen Einspritzdruck,
den Abgasrückführ-Massenstrom, einen Ladedruck, den Betrieb einer
Tankentlüftung, die Position des Nockenwellenstellers und/oder die Position einer
Ladungsbewegungsklappe umfassen.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Motorbetriebsparameter insbesondere nach dem Motorstart während der
Warmlaufphase des Motors beeinflusst werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101007 DE10101007A1 (de) | 2001-01-11 | 2001-01-11 | Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität |
DE50109209T DE50109209D1 (de) | 2001-01-11 | 2001-12-19 | Verfahren zur Steuerung einer eingespritzten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges und zur Erkennung einer Kraftstoffqualität |
EP01250446A EP1223326B1 (de) | 2001-01-11 | 2001-12-19 | Verfahren zur Steuerung einer eingespritzten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges und zur Erkennung einer Kraftstoffqualität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101007 DE10101007A1 (de) | 2001-01-11 | 2001-01-11 | Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101007A1 true DE10101007A1 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=7670254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001101007 Ceased DE10101007A1 (de) | 2001-01-11 | 2001-01-11 | Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10101007A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2993342A1 (de) * | 2014-09-03 | 2016-03-09 | GE Jenbacher GmbH & Co. OG | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine |
DE112009004737B4 (de) * | 2009-05-01 | 2016-12-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeigenschaftsbestimmungsgerät |
-
2001
- 2001-01-11 DE DE2001101007 patent/DE10101007A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112009004737B4 (de) * | 2009-05-01 | 2016-12-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeigenschaftsbestimmungsgerät |
EP2993342A1 (de) * | 2014-09-03 | 2016-03-09 | GE Jenbacher GmbH & Co. OG | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine |
US9920730B2 (en) | 2014-09-03 | 2018-03-20 | GE Jenbacher GmbH CO OG | Method of starting an internal combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19780908B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung | |
DE69830818T2 (de) | Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor | |
DE69716576T2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mehreren Brennstoffeinspritzungen | |
DE102013111446B4 (de) | Motorsteuerungssystem und -verfahren | |
DE102005018599A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor | |
DE19739786A1 (de) | System und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzsteuerung in Benzinmotoren mit Direkteinspritzung | |
DE19809173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung | |
WO2002020964A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung | |
DE10392178B4 (de) | Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor | |
EP2004975A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102010002586A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE102009017743A1 (de) | Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start | |
DE102012214676B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines gasbetriebenen Verbrennungsmotors | |
DE19501458B4 (de) | Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung | |
DE102018105810A1 (de) | Verfahren und system zum verbrennungsmotorkaltstart | |
EP1223326A2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer eingespritzten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges und zur Erkennung einer Kraftstoffqualität | |
EP1315896B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer kraftstoff-direkteinspritzung | |
DE102007042403A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs | |
DE102016101792A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10222769B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs | |
EP1099051B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102007060224A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs | |
DE10101007A1 (de) | Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität | |
DE102018105809A1 (de) | Verfahren und system zum verbrennungsmotorkaltstart | |
DE19947784B4 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |