DE10100329A1 - Vorrichtung und Verfahren zu leitungsvermittelter Datenübertragung im Paketvermittlernetz - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zu leitungsvermittelter Datenübertragung im Paketvermittlernetz

Info

Publication number
DE10100329A1
DE10100329A1 DE10100329A DE10100329A DE10100329A1 DE 10100329 A1 DE10100329 A1 DE 10100329A1 DE 10100329 A DE10100329 A DE 10100329A DE 10100329 A DE10100329 A DE 10100329A DE 10100329 A1 DE10100329 A1 DE 10100329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
header
network
isdn
sub
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10100329A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Riethmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfeo & Co KG GmbH
Original Assignee
Agfeo & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfeo & Co KG GmbH filed Critical Agfeo & Co KG GmbH
Priority to DE10100329A priority Critical patent/DE10100329A1/de
Publication of DE10100329A1 publication Critical patent/DE10100329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0442Exchange access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13203Exchange termination [ET]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1336Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für eine Datenübertragung von einer So-Schnittstelle, die gemäß dem ISDN-Standard einen Steuerkanal und mehrere Informationskanäle mit einer Synchrontaktung beinhaltet, wobei die Steuervorrichtung die über eine So-Empfangsschnittstelle empfangenen Daten, in einem ersten FIFO-Speicherbereich paketiert, gemäß einem Internet Protocol in ein lokales IP-Netzwerk einspeist und wobei von diesem IP-Netzwerk paketierte Daten über einen weiteren FIFO-Speicherbereich mittels einer Synchrontaktung auf eine zweite So-Sendeschnittstelle abgegeben werden, wobei die Steuervorrichtung ein Adapter an einer Schnittstelle des IP-Netzwerkes ist, dem im IP-Netz eine Quelladresse und eine Quell-Tornummer zugeordnet ist, die jeweils in Nachrichtenpaketen des IP-Netzwerkes in einen IP-Kopf und Protokollkopf eingestellt sind, und den genannten Köpfen untergeordnet in einem Datenfeld ein Steuer-Kopf mit den Steuerdaten der So-Kanäle angeordnet ist, dessen Information von der So-Empfangsschnittstelle eingespeist bzw. von der So-Sendeschnittstelle ausgewertet wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine Datenübertragung von einer So-Schnittstelle, die gemäß dem ISDN- Standard einen Steuerkanal und mehrere Informationskanäle mit einer Synchrontaktung beinhaltet, wobei die Steuervorrichtung die über eine So-Empfangsschnittstelle empfangenen Daten, in einem ersten FIFO-Speicherbereich paketiert, gemäß einem Internet Protocol in ein lokales IP-Netzwerk einspeist und wobei von diesem IP-Netzwerk paketierte Daten über einen weiteren FIFO-Speicherbereich mittels einer Synchrontaktung auf eine So- Sendeschnittstelle abgegeben werden.
Es ist aus der Z: Funkschau 23, 2000, "Einkaufsführer" bekannt, daß mittels sogenannter VoIP-Gateway-Schaltungen, d. h. "Voice over Internet Protocol"-Vermittlungsvorrichtungen, Endgeräte, die eine sogenannte So-Schnittstelle haben, z. B. Telefone oder Faxgeräte, die nach dem ISDN-Standard, d. h. "Integrated Services Digital Network"-Standard, arbeiten, über ein Computer-Netzwerk, das nach dem "Internet Protocol", abgekürzt IP, Datenpakete zwischen Teilnehmern austauscht, zu verbinden sind. Die So- Schnittstelle weist drei Datenkanäle auf, von denen zwei, die mit B1 und B2 bezeichnet werden, quasi geschaltet jeweils zu einem anderen Teilnehmer zu verbinden sind, und der dritte Kanal, der D-Kanal, Steuerdaten führt, die Informationen u. a. über die jeweils herzustellenden Verbindungen und weitere ggf. zu leistende Sonderdienste sind. In den bekannten geeigneten Gateway-Schaltungen werden diese Steuerdaten des D-Kanals derart ausgewertet, daß deren sog. Dienste beschreibenden Steuerfunktionen in gleichwertige nach einem "Internet Protocol" umgesetzt werden, die insbes. nach dem genormten "Transmission Control Protocol", kurz TCP, dem "User Datagram Protocol", kurz UDP, und "Quality of Service", kurz QoS, gemäß dem Regelwerk H.323 arbeiten. Falls auch Fax-Signale mit brauchbarer Qualität übertragen werden sollen, kommen weitere Protokolle zum Einsatz, die die Verwendung von Sprachsignalkompression und -expansion unterbinden, die ggf. das IP-Netz entlasten, wenn Sprache übertragen wird. Gemäß den Dienstanweisungen des D-Kanals werden dann nach der Transformation der Steuerdaten im IP-Netz die Dienste erbracht. Diese vorstehend charakterisierten IP-Gateways benötigen dazu passende IP-Endgeräte, also IP-Telefone, IP- Faxgeräte und IP-Datenendgeräte und benötigen über die aus dem ISDN-Netz in das IP-Netz zu transformierenden Dienste allgemein gültige Vereinbarungen, die es bis dato nur in beschränktem Umfang gibt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen sehr einfachen bezüglich der Übertragung sämtlicher Kanäle einer So-Schnittstelle transparenten Netzadapter zu schaffen, der es somit gestattet, sämtliche bekannten ISDN-Endgeräte unverändert an ein IP-Netz ohne Modifikation von dessen Übertragungsprotokoll anzuschließen, sowie ein Betriebsverfahren dafür.
Die Lösung besteht darin, daß die Steuervorrichtung ein Adapter an einer Schnittstelle des IP-Netzwerkes ist, dem im IP-Netz eine Quelladresse (Source IP-Address) und eine Quell-Tornummer (Source Port Number) zugeordnet ist, die jeweils in Nachrichtenpaketen des IP-Netzwerkes in einen IP-Kopf (IP- Header) und Protokollkopf (TCP-Header) eingestellt sind, und den genannten Köpfen (IP-Header, TCP-Header) untergeordnet in einem Datenfeld ein Steuer-Kopf (Sub-Header) mit den Steuerdaten der So-Kanäle angeordnet ist, dessen Information von der So- Empfangsschnittstelle eingespeist bzw. von der So- Sendeschnittstelle ausgewertet wird.
Betriebsverfahren für Datenübertragungen über So-Schnittstellen durch ein IP-Netzwerk ist in Nebenanspruch 12 und 13 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Steuervorrichtung kann als eigenständige Baueinheit oder als Baugruppe eines ISDN-Gerätes oder eines an das lokale LAN- Netzwerk angeschlossenen Computers oder einer sog. Gateway- Schaltung ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind jeweils eine So-Empfangsschaltung und eine So- Sendeschaltung als eine Baugruppe zusammengefaßt.
Die Baugruppe enthält einen Mikrocontroler, der mit einem Grundbetriebssystem, genannt BIOS, die Speicherverwaltung, Aufgabenverwaltung und Resourcenverwaltung betreibt. Die Speicher werden nach den Regeln des H.323 in einem TCP/IP-Stapel gehalten und mit einem Paket-Handler versorgt. Die Datenpakete werden kontinuierlich aus bzw. in B-Kanaldaten gewandelt, wobei der Zeitablauf gesteuert wird. Die Steuerung erfolgt durch einen ISDN-Controlerteil, der einen D-Kanal-Handler, B-Kanal-Handler und einen phasengeregelten PLL-Controler, d. h. Phase-Locked- Loop-Controler, umfaßt. Außerdem können vorteilhaft Benutzerschnittstellen zur Konfiguration, eine protokollierende zyklische Kanalüberwachung und eine Verschlüsselung der B- Kanaldaten; das sind die Nutzdaten; vorgesehen sein.
An diesen Mikrocontroler sind zu der So-Schnittstelle Sende- und Empfangsschaltungen mit einem D-Kanal gemäß der Norm des HDLC, d. h. High-Data-Link-Control, und mit FIFO-Speichern für alle D- und B-Kanäle, die mit einer PLL-Schaltung synchronisiert gesteuert sind, angeschlossen. Den Leitungs-Abschluß an der So- Leitung bildet, wie gewöhnlich, ein Übertrager mit einer Spannungseinspeisung von z. B. 40 V Gleichspannung.
Zum LAN-Netzwerk hin ist an den Mikrocontroler ein Ethernet- Controler od. dgl. einschließlich benötigter FIFO-Speicher angeschlossen.
Eine Spannungsversorgung, ein Rücksetzer, ein Taktgeber und eine Überwachungsschaltung sowie externe RAM- und ROM-Speicher komplettieren in bekannter Weise die Mikrocontroler- Steuerbaugruppe.
Mehrere der So-Kanaladapter können über das LAN-Netzwerk kommunizieren, aber auch andere Teilnehmer am LAN-Netzwerk, die die dem IP- und TCP-Kopf untergeordneten Sub-Kopfdaten durch ein geeignetes Programm auswerten, können mit den Adaptern und so mit den daran angeschlossenen ISDN-Geräten oder dem ISDN-Netz kommunizieren. Insbesondere eine Gateway-Schaltung, die das LAN- Netzwerk steuert, kann durch ein solches Programm die Sub-Kopf- Steuerdaten auswerten und durch die darunter transportierten Daten u. U. auf andere Teilnehmer im LAN-Netzwerk weiterleiten. So können z. B. in einem Call-Center Telefon- oder Fax-Daten in einen Datenverarbeitungs- und/oder Abrechnungsbereich überführt werden bzw. aus diesen, mit einem geeigneten Sub-Kopf versehen, auf die gewünschten ISDN-Kanäle ausgegeben werden.
Die Telegramme oder Datenpakete auf dem LAN-Netzwerk bestehen aus den hierarchisch strukturierten Kopfdaten: dem IP-Kopf, dem TCP-Kopf und dem Sub-Kopf.
Die Tor-Nummern sind bevorzugt für die drei Kanäle stets gleich festgelegt, beispielsweise 4119 für das D-Kanaltor und 4120 sowie 4121 für die B-Kanaltore.
Im Sub-Kopf sind vorgesehen: Ein Karten-Identifizierer, ein Kanal-Identifizierer, ein Kommando und eine Rahmenlänge. Daran schließen sich die Nutzdaten usw. an.
Der Karten-Identifizierer wird wie folgt genutzt:
Dieses Feld ist für die interne Prozessierung in einem Server reserviert und wird bei den über die Netzwerkstrecke ausgetauschten Paketen nicht belegt. Mit "Server" wird die Steuerung des ISDN-Protokolles zur Verbindungserstellung und -haltung zwischen den sog. "Clients", den Benutzern, bezeichnet.
Der Kanal-Identifizierer ist eine Kennung, für welchen ISDN- Kanal (O × 7F für D, 0 × 01 für B1 oder 0 × 02 für B2) das Paket bestimmt ist.
Das Kommando ist beispielsweise wie folgt definiert:
  • - PH_ACT_REQ (0 × 2004) Client wünscht Aufbau der Schicht 1
  • - PH_ACT_IND (0 × 1F02) Server meldet Aufbau der Schicht 1
  • - PH_DEACT_IND (0 × 1F06) Server meldet Abbau der Schicht 1
  • - PH_IDATA_REQ (0 × 2008) Client wünscht Versand eines I-Rahmens im D-Kanal
  • - PH_SUDATA-REQ (0 × 2006) Client wünscht Versand eines S- oder U-Rahmens im D-Kanal
  • - PH_DATA_IND (0 × 1F08) Server meldet Empfang eines D-Kanal Rahmens
  • - PH_TXOK_IND (0 × 1FOA) Server bestätigt Versand eines D-Kanal Rahmens
  • - BCH_ON_REQ (0 × 2F08) Client wünscht Durchschalten eines B-Kanals
  • - BCH_OFF_REQ (0 × 2F09) Client wünscht Abschalten eines B-Kanals
  • - BCH_SELPROT_REQ (0 × 2FOA) Client stellt B-Kanal Protokoll (HDLC oder bittransparent) ein
  • - BCH_DATA_REQ (0 × 2FOD) Client wünscht Versand eines B-Kanal Rahmens
  • - BCH_DATA_IND (0 × 0102) Server meldet Empfang eines B-Kanal Rahmens
  • - BCH_TXOK_IND (0 × 0106) Server bestätigt Versand eines B-Kanal Rahmens.
Die Rahmenlänge gibt die Anzahl der folgenden Nutzdatenbytes an.
Die Nutzdaten befinden sich in einem ISDN-Rahmen.
Die Datenübertragung im IP-Netzwerk LAN ist bevorzugt nach dem ISO-OSI 7-Schichtmodell strukturiert. Diese Schichten (Layer L1 -L7) bestehen bekanntlich für jeden Teilnehmer aus:
L7 - Anwendungsschicht,
L6 - Darstellungsschicht,
L5 - Sitzungsschicht,
L4 - Transportschicht,
L3 - Vermittlungsschicht,
L2 - Sicherungsschicht,
L1 - Bitübertragungsschicht,
worauf sich zum Netz von unten nach oben jeweils wieder eine Sicherungsschicht und eine Vermittlungsschicht aufbaut.
Die Transportschicht L4 erfüllt die Funktionen für eine transparente gesicherte Datenübertragung zwischen den Endgeräten. Diese übernimmt im vorliegenden System
  • - die Zerlegung und Zusammensetzung von Datenpaketen,
  • - den Verbindungsaufbau mit einem gewünschten Teilnehmer; d. h. eine virtuelle Ende-zu-Ende-Verbindung;
  • - die Absicherung der Übertragung, z. B. mittels der Protokolle TCP und/oder UDP.
Die Vermittlungsschicht L3 übernimmt
  • - die Adressierung des Empfängers und den Aufbau des Übertragungsweges, z. B. gemäß X.25 oder ATM;
  • - die Weiterleitung von Datenpaketen in andere Netzwerke, ein sog. Routing, mit Hilfe einer Wegewahltabelle und
  • - das Verbinden verschiedener Netzwerktypen, z. B. den Typ IPX mit dem Typ IP.
Eine praktische Ausgestaltung des Schnittstellenadapters und des damit bestückten Netzes zeigen Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt eine Netzkonfiguration,
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Schnittstellenwandlers.
Im Mittelpunkt der Datenübertragungsvorrichtung steht das lokale IP-Netzwerk LAN. Neben beliebigen Teilnehmern bekannter Art sind daran mehrere der neuartigen Schnittstellenwandler So/IP angeschlossen. Ein erster von diesen ist als ein Adapter ausgebildet und beispielsweise mit ihrer So-Eingangsschaltung SoE und ihrer So-Sendeschaltung SoS über einen So-Bus an eine ISDN-Vermittlungsstelle VER angeschlossen. Die andere Schnittstelle ist mit dem LAN-Netzwerk verbunden, die transparent die drei Kanäle D, B1, B2 der So-Schnittstelle durchleitet.
Ein zweiter als eigenständiger Adapter ausgebildeter Schnittstellenwandler So/IP ist an dem So-Bus-Anschluß mit einem ISDN-Endgerät TEL, FAX, z. B. einem Telefon oder Faxgerät verbunden.
Ein dritter Schnittstellenwandler So/IP ist als eine Unterbaugruppe als Teil eines Datenendgerätes ausgebildet, wobei die Datenpakete, die nach dem IP-Protokoll angeliefert werden, bezüglich der Kanäle D, B1, B2 des So-Standards aufgrund des Sub-Kopfes SUB im Datenpaket unmittelbar ausgewertet werden und umgekehrt Datenpakete entsprechend erzeugt werden. Die Übergänge zur physikalischen Schnittstellenebene und u. U. auch die Synchronumsetzung können dabei entfallen.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines So/IP- Schnittstellenwandlers, dessen Herzstück ein Mikrocontroler MC ist, der wie üblich mit einem Netzteil NT, Speichern RAM, ROM, einer Taktgeberschaltung CL und einer Überwachungsschaltung WD beschaltet ist. Weiterhin sind Schnittstellencontroler CIP, SoE, SoS mit ihren physikalischen Anschlußbauteilen, einem Übertrager TR mit einer Spannungseinspeisung zur Leitung, sowie jeweils mit FIFO-Speichern FIFO; FIFOE; FIFOS und deren Steuerungen an den Mikrocontroler MC angeschlossen, wobei die FIFOE-Speicher des So-Empfängers SoE und die FIFOS-Speicher des So-Senders SoS mit einem PLL-Synchronisierer SYN zum Netztakt passend gesteuert sind. Auf der LAN-Anschlußseite arbeitet der Schnittstellen­ controler CIP vorzugsweise nach der Ethernet-Norm.
Die Steuerprogramme im Mikrocontroler MIC bestehen aus einem Betriebssystem BIOS, Aufgabenverteilern TASK mit einer Stapelverwaltung STACK, Paket-Handlern PAC, DEPAC, einem Paketierer IP-PAC/ISB, einer ISDN-Kanalsteuerung ISDN-CT; D, B1, B2, einem Webserver SERV, einem Protokollierer PROT und einem Nutzdaten-Kompressor/Dekompressor COMPR/DECOM.
Auf dem ISDN So-Bus gibt es drei verschiedene Datenkanäle. Diese sind der D-Kanal mit einer Übertragungsrate von 16-Kbit pro Sekunde und die zwei B-Kanäle mit je 64-Kbit/sec. Die Kanäle sind synchron betrieben, d. h. es werden ständig Daten übertragen. Dies ist notwendig, um ein kontinuierliches Audio- Signal, z. B. im Telefon, zu übertragen. Bei Datenanwendungen sollen i. a. nicht ständig Daten übertragen werden. Zur Steuerung dessen gibt es das HDLC-Protokoll, das durch eine bestimmte Kennung den Anfang und das Ende eines Datenblocks bestimmt.
Der D-Kanal dient im wesentlichen zur Steuerung der B-Kanäle. In ihm werden die Signalisierungs-Informationen der Vermittlungsstellen transportiert. Diese können z. B. die Anzeige eines Anrufs (Setup-Message) sein, die Antwort, das jemand den Hörer abgenommen hat (Connect-Message) oder die Verbindungsbestätigung (Connect Acknowledge-Message) mit der die B-Kanäle durchgeschaltet werden. Während der D-Kanal nur zwischen den Endgeräten und der Vermittlungsstelle existiert, werden die B-Kanäle transparent zwischen den Endgeräten oder einem jeweils gerufenen Endgerät verbunden.
Die Datenübertragung gemäß Ethernet im IP-Netzwerk ist asynchron, d. h. es fließen nur dann Daten, wenn tatsächlich welche übertragen werden sollen. Es handelt sich bei dem Netzwerk um einen Bus auf den jedes Endgerät zugreifen darf. Die Daten sind jeweils in einzelne Pakete verpackt. Vor der Übertragung eines Pakets prüft der Sender, ob der Bus bereits von einem anderen Gerät belegt ist, und er muß ggf. bis zu dem Übertragungsende warten. Damit die Datenpakete in der Zentrale, dem sog. Server, den Endgeräten richtig zugeordnet werden können, ist das IP-Protokoll, das Internetprotokoll, entwickelt worden, das auf der Vermittlungsschicht L3 des OSI- Schichtaufbaues beruht. Es basiert im wesentlichen darauf, daß jedem angeschlossenen Gerät eine weltweit eindeutige IP-Adresse vergeben wird. In jedem Datenpaket wird im Kopf, dem sog. Header, die IP-Adresse des Senders und des Empfängers eingetragen. Dadurch kann das Paket, wie im Internet üblich, weltweit zugestellt werden.
Die nächsthöhere Protokollschicht des ISO-OSI 7-Schichtenmodells ist die Transportschicht L4. Im Internet ist dies das TCP- Protokoll, das "Transmission-Control-Protokoll". Es sorgt dafür, daß die Datenpakete in der richtigen Reihenfolge wieder zusammengesetzt werden und fordert jeweils fehlerhaft übertragene Pakete neu an. Oberhalb der L4-Schicht ist eine gesicherte Datenübertragung möglich und dort setzt die eigentliche Applikation auf. Um gleichzeitig mehrere und verschiedene logische Verbindungen zu ermöglichen, z. B. in einem Webbrowser, File Transfer etc., ist im TCP-Protokoll eine Portnummer vorgesehen. Die Portnummer definiert einen während der Übertragung immer gleich bleibenden Kanal durch den die verschiedenen Steuer-Programme getrennt werden.
Referenzliste und Abkürzungen
ISDN-CT Steuerung gem. ISDN-Standard
B1, B2, D Kanäle im ISDN
So/IP Schnittstellenumsetzer
IP Internet Protocol, genormte Betriebsart im Internet
LAN Local-Area-Network, lokales Datenübertragungsnetz
So ISDN-Schnittstelle
SoE Empfangsschnittstellenteil
SoS Sendeschnittstellenteil
VER ISDN-Vermittlungsstelle
TEL, FAX Telefon-, Faxgerät
MC Microcontroler
NT Netzteil
RAM Randon-Access-Memory, Speicher mit freiem Zugriff
ROM Read-Only-Memory, Festspeicher
CL Taktgeberschaltung
WD Watch-Dog, Überwachungsschaltung
CIP IP-Schnittstellensteuerung
FIFO First-In-First-Out-Speicher, FIFOE, FIFOS
PLL Phased-Locked-Loop, phasengeregelte Steuerung
SYN Synchronisierer
BIOS Basic-Operating-System, Grundbetriebssystem
TASK Aufgabenvermittler
STACK Aufgabenstapel
PAC/DEPAC Paketvermittler
SERV Vermittler
PROT Protokollierer
COMPR/DECOM Datenkompressor-Decompressor
L3 Vermittlungsschicht,
3
. Schicht von OSI 7-Schicht
L4 Transportschicht,
4
. Schicht von OSI 7-Schicht
TCP Transmission Control Protocol, Übertragungsprotokoll
UDP User Datagram Protocol
QoS Quality of Service, Dienstgüte
IP-PAC/ISB Ein-Auspacken der B-Kanaldaten
SUB Sub-Header, So-Steuerkopf
PER Computer-Ein-Ausgabegeräte
TR Übertrager an So

Claims (13)

1. Steuervorrichtung für eine Datenübertragung von einer So-Schnittstelle (SoE, SoS), die gemäß dem ISDN-Standard einen Steuerkanal (D) und mehrere Informationskanäle (B1, B2) mit einer Synchrontaktung beinhaltet, wobei die Steuervorrichtung die über eine So-Empfangsschnittstelle (SoE) empfangenen Daten, in einem ersten FIFO-Speicherbereich (FIFOE) paketiert, gemäß einem Internet Protocol (IP) in ein lokales IP-Netzwerk (LAN) einspeist und wobei von diesem IP-Netzwerk (LAN) paketierte Daten über einen weiteren FIFO-Speicherbereich (FIFOS) mittels einer Synchrontaktung (SYN) auf eine zweite So-Sendeschnitt­ stelle (SoS) abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Adapter (So/IP) an einer Schnittstelle des IP-Netzwerkes (LAN) ist, dem im IP-Netz (LAN) eine Quelladresse (Source IP-Address) und eine Quell-Tornummer (Source Port Number) zugeordnet ist, die jeweils in Nachrichtenpaketen des IP-Netzwerkes (LAN) in einen IP-Kopf (IP-Header) und Protokollkopf (TCP-Header) eingestellt sind, und den genannten Köpfen (IP-Header, TCP-Header) untergeordnet in einem Datenfeld ein Steuer-Kopf (Sub-Header) (SUB) mit den Steuerdaten der So- Kanäle (D, B1, B2) angeordnet ist, dessen Information von der So-Empfangsschnittstelle (SoE) eingespeist bzw. von der So- Sendeschnittstelle (SoS) ausgewertet wird.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine eigenständige Baugruppe ausgebildet ist, die einerseits mit einer Ethernet-Steuerung (CIP) an das IP-Netzwerk (LAN) und andererseits mit einer So-Schnittstelle (SoE, SoS) für ein ISDN-Teilnehmergerät (TEL, FAX) sowie eine ISDN- Vermittlungsstelle (VER) ausgerüstet ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil eines ISDN-Teilnehmergerätes oder einer ISDN- Vermittlungsstelle (VER) oder einer IP-Gateway-Schaltung ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Microcontroler (MC) mit einem Taktgeber (CL), mit Speichern (RAM, ROM) für Daten und ein Steuerprogramm sowie den FIFO-Speichern (FIFOE, FIFOS) und einem PLL-Synchronisierer (SYN) umfaßt, womit synchron übertragene ISDN-Informationen in Datenpakete für das IP-Netzwerk (LAN) gebildet und Datenpakete für das ISDN-Netz umgesetzt werden.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprogramm aus einem Grundbetriebssystem (BIOS), Aufgabenverteilern (TASK) mit einer Stapelverwaltung (STACK), einem Pakethandler (PAC), einem Paketierer (IP-PAC/ISB) und einer ISDN-Kanalsteuerung (ISDN; D, B1, B2) besteht.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprogramm einen Webserver (SERV), einen Protokollierer (PROT) und/oder einen Nutzdaten-Kompressor /Dekompressor (COMPR/DECOM) umfaßt.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die So-Schnittstelle (SoE, SoS) leitungsseitig über einen Übertrager (TR) ein-/ausgekoppelt ist und eine Spannungseinspeisung zum Netz hin aufweist.
8. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Datenübertragung nach dem ISO-OSI 7-Schichtmodell mit einer Transportschicht (L4) mit dem TCP-Protokoll und einer Vermittlungsschicht (L3) für das Pakethandling (PAC) erfolgt.
9. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sub-Kopf einen Karten- Identifizierer, einen Kanal-Identifizierer, ein Kommando und eine Rahmenlängenangabe umfaßt und sich an den Sub-Kopf (SUB) Nutzdaten gem. der Rahmenlängenangabe anschließen.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanal-Identifizierer des So-Steuerkanals (D) 0x7F, der eines ersten So-Datenkanals (B1) 0x01 und des eines zweiten So- Datenkanals (B2) 0x02 ist.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommandos
eine Anforderung oder eine Vollzugsmeldung eines Bit- Übertragungs-Schichtaufbaues oder
eines Versandes oder eines Empfangs eines D- oder B-Kanal­ rahmens oder
ein Durchschalten oder Abschalten eines B-Kanals
signalisieren.
12. Verfahren zur Steuerung einer synchronen Datenübertragung über ISDN-So-Schnittstellen durch ein lokales Pakete transportierendes IP-Netzwerk (LAN) nach dem genormten Internet Protocol, dessen Datenpakete einen IP-Kopf und einen Protokollkopf (TCP) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die ISDN- Steuerinformationen in einen Sub-Header (SUB), der unter dem Protokollkopf rangiert, eingestellt werden bzw. aus dem Sub-Header (SUB) entnommen und ausgewertet werden, so daß die gesamte Datenübertragung zwischen den ISDN-Schnittstellen transparent erfolgt.
13. Verfahren zur Steuerung einer synchronen Datenübertragung über eine ISDN-So-Schnittstelle in ein lokales Pakete transportierendes IP-Netzwerk (LAN) nach dem genormten Internet Protocol, dessen Datenpakete einen IP-Kopf und einen Protokollkopf (TCP) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die ISDN-Steuerinformationen in einen Sub-Header (SUB), der unter dem Protokollkopf rangiert, eingestellt werden bzw. aus dem Sub-Header (SUB) entnommen und ausgewertet werden, wobei das Einstellen oder das Entnehmen und Auswerten des Sub-Headers (SUB) von einem Programm in einem direkten Teilnehmer des IP-Netzwerkes (LAN), z. B. einer Gatekeeperschaltung, vorgenommen wird.
DE10100329A 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung und Verfahren zu leitungsvermittelter Datenübertragung im Paketvermittlernetz Withdrawn DE10100329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100329A DE10100329A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung und Verfahren zu leitungsvermittelter Datenübertragung im Paketvermittlernetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100329A DE10100329A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung und Verfahren zu leitungsvermittelter Datenübertragung im Paketvermittlernetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100329A1 true DE10100329A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7669833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100329A Withdrawn DE10100329A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung und Verfahren zu leitungsvermittelter Datenübertragung im Paketvermittlernetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100329A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533790T2 (de) Telekommunikationsschnittstelle für einheitliche Handhabung von variierten analog-abgeleiteten und digitalen Datenströmen
DE60023551T2 (de) Verfahren zum öffnen in einem nicht-docsis modem eines proprietären mac-protokolls kompatibel zu docsis modem
EP1561328B1 (de) Übertragung von anrufsteuerungsparametern zwischen zwei media gateway controllern in sip/sip-t netzen --------------------------------------------------------------------------------------
DE60112089T2 (de) Verfahren und system zur verwaltung der dienstqualität durch einspeisen von informationen in das paketnetz
DE60031303T2 (de) Verfahren und einrichtung zur effizienten anwendungsschicht-vermittlung für gemultiplexte-internet-medienströme
DE602005002831T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Echtzeitkommunikationsverbindung
DE19937098B4 (de) Intelligente Zuweisung der Bandbreite für mehrere unabhängige Verbindungen auf einem digitalen Netzwerk
DE10260453B4 (de) Generischer Nachrichtenkopf-Parser für die Unterstützung von Paketsprachlösungen, die vom Datentransportprotokoll unabhängig sind
DE3788314T2 (de) Zeitstufengesteuerter Multiplexer.
DE102004004878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung von Sprachdatenpaketen
EP1351478A1 (de) Steuerung einer Sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen
EP1206090B1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
DE60225457T2 (de) Aufgeteilter vermittlungsknoten und verfahren zu dessen betrieb
EP1344424B1 (de) Vorrichtung zum paketbasierten anschluss von klassischen isdn/pstn-teilnehmern an ein vermittlungssystem
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
DE60032096T2 (de) Mehrkanal- Kommunikationssteuerungssystem und -verfahren
DE29517800U1 (de) ATM-Kommunikationsnetz mit netzinterner Konfiguration eines zusätzlichen ATM-Vermittlungsknotens
DE69811626T2 (de) Teilnehmerleitungskarte, Teilnehmerverbindungseinheit, und Vermittlungsanlage mit Konzentration von Internetrahmen
DE10100329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu leitungsvermittelter Datenübertragung im Paketvermittlernetz
DE60033780T2 (de) Ablaufplanung mit verschiedenen zeit-intervallen
EP1398935B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Nutzdatenverbindung zwischen Endpunkten in einer VoIP-Anordnung
EP1342347B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten verschiedener anwendungen über ein paketübertragungsnetz, zugehörige einheiten und zugehöriges programm
DE60031480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Paketkopfteilverarbeitung
EP1135958B1 (de) Verfahren zur konfigurierung einer netzwerkabschluss-einheit
EP1175110B1 (de) Nebenstellenanlage zur Kopplung von Datennetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal