DE1008230B - Cap shoe - Google Patents

Cap shoe

Info

Publication number
DE1008230B
DE1008230B DEK22431A DEK0022431A DE1008230B DE 1008230 B DE1008230 B DE 1008230B DE K22431 A DEK22431 A DE K22431A DE K0022431 A DEK0022431 A DE K0022431A DE 1008230 B DE1008230 B DE 1008230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
shoe
kappschuh
capping
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK22431A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Kroppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK22431A priority Critical patent/DE1008230B/en
Publication of DE1008230B publication Critical patent/DE1008230B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Description

Kappschuh Die Erfindung betrifft einen Kappschuh für den Türstockausbau beim, Grubenausbau, der als Verbindungselenient zwischen den Stoßstempeln und der Ausba,ukappe dient.Kappschuh The invention relates to a Kappschuh for the door frame extension when, pit construction, which serves as a connecting element between the rams and the Ausba, ukappe is used.

Kappschuhe sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, in einem Stempelaufsatz verschiebbar eine Lasche zu führen, auf welcher die Enden der auf die Stoßenden aufgesetzten Kappe gelagert werden. Alle vorbekannten Bauarten der Kappschuhe haben sich je- doch für die Aufnahme der auftretenden seitlichen Gebirgsdrücke als nicht geeignet erwiesen, da diese Schub- oder Zuglaschen bereits bei geringsten Verkantungen Verklemmungen aufweisen, so daß die seitliche Nachgiebigkeit derartiger Baue in Frage gestellt ist. Es sind ferner Kappschuhe bekanntgeworden, die zwar eine Führung für die Stempel und die Kappen besitzen, jedoch ist hierbei dieKappe nur an ihrem Unterflansch gehalten, so daß sich bei Kappenverkantungen ein A-ufbiegen der Kappschuhhalterung und ein Herausgleiten der Kappen einstellt.Cutting shoes are known in a wide variety of designs. For example, it is known to slide a tab in a stamp attachment on which the ends of the cap placed on the butt ends are supported. However, all previously known types of clipping shoes have proven to be unsuitable for absorbing the lateral rock pressures that occur, since these push or pull straps jam even with the slightest tilt, so that the lateral flexibility of such structures is questionable. There are also known capping shoes which have a guide for the stamp and the caps, but the cap is only held at its lower flange so that the capping shoe holder bends open and the caps slide out when the cap is tilted.

Unter Vermeidung der bisher aufgetretenen -Nachteile schlägt die Erfindung einen Kappschuh für den Türstockausbau im Bergbau vor, der sowohl eine Stempel- als auch eine- Kappenführung besitzt und bei dem in der Kappenführung ein auswechselba.rer, nachgiebiger Körper eingescliaJtet ist. Dieser vorgeschlagene Kappschuh unterscheidet sich von den bisher bekannten Ausführungen. dadurch, daß bei ihm die Seitenführungen für die Kappen höher als die Höhe des Kappenkörpers ausgebildet sind und in der Kappenführung mit Abstand von der Rückwand des Kappschuhes ein nachgiebiger Körper, z. B. ein Onetscliliolz od. dgl., eingeschaltet ist, der nach Überschreitung der Bruchgrenze entgegengesetzt zur Gebirgsrichtung im Kappschuh verschiebbar ist. In den Seitenwaiigen des Kappschuhes sind nach diesem Vorschlag fensterartige Öffnungen zur Lagerung des nachgiebigen Körpers vorges-ehen, wobei dieser eingeschaltete nachgiebige Körper außer einem Quetschholz auch durch eine Feder oder eine Gummieinlage gebildet werden kann.The invention proposes avoiding the disadvantages that have arisen up to now propose a cutting shoe for the removal of the door frame in the mining industry, which has both a stamp as well as a cap guide and in which in the cap guide an exchangeable, yielding body is enclosed. This proposed cap shoe is different different from the previously known designs. in that with him the side guides for the caps are formed higher than the height of the cap body and in the Cap guide at a distance from the rear wall of the cap shoe a resilient body, z. B. od Onetscliliolz. Like., Is turned on after exceeding the The breaking limit can be displaced opposite to the mountain direction in the cap shoe. In the sidewalls of the cap shoe are window-like openings according to this proposal to support the flexible body, with the flexible body switched on Body in addition to a pinch wood also formed by a spring or a rubber insert can be.

Dieser vorgeschlagene Kappschuh ergibt den. Vorte,il, daß der gesa-inte Kappenkörper durch eine Bodenfläche und die seitlichen Wangen des Kappscliuhes geführt ist, wobei diese Wangen höher als die, Kappeinhöhe sind, so daß selbst Verwindungen des Kappenkörpers ohne Auswirkung auf die Führung der Kappe im Kapp#schuh bleiben.This proposed cap shoe results in the. Vorte, il that the whole Cap body passed through a bottom surface and the side cheeks of the Kappscliuhes is, these cheeks are higher than the Kappeinhöhe, so that even twisting of the cap body remain in the cap without affecting the guidance of the cap.

Durch die er-findungsgernäß vorgeschlagene Ausführung des Kappschuhes und die Anordnung des nachgiebigen Körpers in, der Kappenführungsbahn wird die einwandfreie Aufnahme seitlicher Gebirgsdrücke durch den Türstockrahmen gewährleistet, und bei überschreiten der Elastizitätsgrenze des nachgiebigen Elementes wirkt der vorgeschlagene Türstockausban starr. Der Kappschuh kann ein- oder zweiteilig im Gesenk geschmiedet, aus Blech gepreßt oder aus Gußstücken gebildet werden. Das nachgiebige Element ist im Abstand von der Rückwand des Kappschuhes eingesetzt, so daß bei auftretendem Druck eine Nachgiebigkeit vorhanden ist und bei V1-,#erschreiten der Elastizitätsgrenze oder der Bruchgvenze des Quetschho17es dieses nachgiebige Element im Kappschuh bis zur Anlage an der Rückwand. zurückgeschoben wird und somit hier als Zwischenlage zwischen dem Kappenünde und dem Kappschuh wirkt.By the execution of the cap shoe proposed according to the invention and the arrangement of the resilient body in, the cap guideway becomes the correct one Absorption of lateral rock pressures guaranteed by the door frame, and at if the elastic limit of the flexible element is exceeded, the proposed one works Rigid door frame trim. The shoe can be drop-forged in one or two parts, pressed from sheet metal or formed from castings. The compliant element is used at a distance from the rear wall of the Kappschuhes, so that when occurring There is a resilience under pressure and at V1 -, # the elastic limit is exceeded or the broken hem of the squeeze hoop, this flexible element in the cap shoe up to for attachment to the rear wall. is pushed back and thus here as an intermediate layer acts between the cap end and the cap shoe.

Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.An embodiment according to the invention is shown in the drawing.

Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht des Kappschuhes mit eingesetztem Stempel und Kappe, Abb. 2 die perspektivische Darstellung eines Kappschuhes mit Kappe und Stempel.Fig. 1 shows a side view of the chopping shoe with inserted punch and cap, Fig. 2 shows the perspective view of a chopping shoe with cap and punch.

In den Abbildungen sind mit 1 die Kappe und mit 2 die Stoßstempel bezeichnet.In the figures, 1 denotes the cap and 2 denotes the ram.

An den Stoßstempeln 2 sind Stützkonsolen 3 zum Festlegen und Arretieren der Stempel an den Kappschuhen 4 angebracht. Die Kappschuhe 4 bestehen aus einem einseitig offenen, kastenförtnigen Oberteil, welches die Führung für die Kappen 1 bildet, und einem unteren, laschenförmigen Ansatz 6, der zur Aufnahme der Stempelköpfe der Stoßstempel 2 vorgesehen ist.Support brackets 3 for fixing and locking the punches on the chopping shoes 4 are attached to the rams 2. The capping shoes 4 consist of a box-shaped upper part which is open on one side and which forms the guide for the caps 1 , and a lower, tab-shaped extension 6, which is provided for receiving the punch heads of the ram 2.

In dem die Kappenführung bildenden Oberteil des Kappschuhes 4 ist ein nachgiebiger Körper, z. B. ein, Quetschholz5, eingesetzt, an welchem sich dieKappel abstützt. Vorteilhaft sind im Kappschuh seitliche Öffnungen, vorgesehen, durch welche das Quetschholz 5 hindurchgesteckt wird, Bei auftretendem seitlichem Stoßdruck werden also die Staßsteinpel 2 in Richtung der Mitte des Streckenquerschnittes gedrückt, und der an den Enden der Kappe 1 auftretende Druck wird von den Quetschhölzern 5 aufgenommen. Bei Überschreiten der Elastizitätsgrenze der Quetschhölzer 5 werden, diese zunächst kurze Zeit als starre Elem#ente wirken und dann zu Bruch gehen oder abgeschert werden,. Der abgescherte Teil der Quetschhölzer 5 wirkt dann als Zwischenlage zwischen der die Kappenenden stützenden. Rückwand des Ka,ppschuhes 4 und der Kappenenden. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Türstockausbati unter Ve-r-,ven# dung des Kappschuhes wirkt also zunächst seitlich nachgiebig und anschließend starr.In which the cap guide forming upper part of the cap shoe 4 is a resilient body, for. B. a, pinch wood 5, on which the cap is supported. Lateral openings are advantageously provided in the chopping shoe, through which the squeeze wood 5 is pushed.If a lateral impact pressure occurs, the pushing stones 2 are pressed in the direction of the middle of the cross-section of the route, and the pressure occurring at the ends of the cap 1 is absorbed by the squeezing wood 5 . When the elastic limit of the pinch timbers 5 is exceeded, these initially act as a rigid element for a short time and then break or shear off. The sheared off part of the pinch timbers 5 then acts as an intermediate layer between the one supporting the cap ends. Back wall of the shoe 4 and the cap ends. The door frame construction proposed according to the invention using the capping shoe thus initially acts laterally yielding and then rigidly.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kappschuh für den Türstockaushau im Bergbau, der sowohl eine Stempel- als auch eine Kappenführung besitzt und bei dem in der Kappenführung ein auswechselbarer, nachgiebiger Körper eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen des Kappschuhes (4) für die, Kappen (1) höher als die Höhe des Kappenkörpers ausgebildet sind und in der Kappenführung mit Abstand von der Rückwand des Kappschuhes ein nachgiebiger Körper (5), Quetschholz od. dgl. eingeschaltet ist, der nach überschreitung der Bruchgrenze entgegengesetzt zur Gebirgsrichtung im Kappschuh verschiebbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Kappschuh for the Türstockaushau in mining, which has both a punch and a cap guide and in which an exchangeable, flexible body is switched on in the cap guide, characterized in that the side guides of the Kappschuh (4) for the, caps (1) are formed higher than the height of the cap body and in the cap guide at a distance from the rear wall of the capping shoe a resilient body (5), pinch wood or the like is switched on, which can be moved in the opposite direction to the mountain direction in the capping shoe after the breaking limit has been exceeded. 2. Kappschuh. nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwangen des Kappschtihes (4) fensterartige Öffnungen zur Lagerung des nachgiebigen Körpers (5) vorgesehen, sind. 3. Kappschuh n#ach den. Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschaltete nachgle-bige Körper (5) durch eine Feder oder Gummieinlage gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche-- Patentschriften Nr. 495 091, 598 664, 818 483, 684 492.2. Cap shoe. after. Claim 1, characterized in that window-like openings for mounting the flexible body (5) are provided in the side cheeks of the Kappschtihes (4). 3. Kappschuh after the. Claims 1 and 2, characterized in that the connected downstream body (5) is formed by a spring or rubber insert. Considered publications: German Patent Specifications No. 495 091, 598 664, 818 483, 684 492.
DEK22431A 1954-06-03 1954-06-03 Cap shoe Pending DE1008230B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22431A DE1008230B (en) 1954-06-03 1954-06-03 Cap shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22431A DE1008230B (en) 1954-06-03 1954-06-03 Cap shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008230B true DE1008230B (en) 1957-05-16

Family

ID=7216452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22431A Pending DE1008230B (en) 1954-06-03 1954-06-03 Cap shoe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008230B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495091C (en) * 1926-10-13 1930-04-02 Hueser & Weber Resilient cap shoe for the expansion of the track, consisting of a Z-shaped sheet metal strip and a clamp
DE598664C (en) * 1933-02-01 1934-06-15 Alfred Thiemann Cap shoe
DE684492C (en) * 1936-01-23 1939-11-29 Gerlach Karl Cutting shoe for the pit lining
DE818483C (en) * 1950-07-30 1951-10-25 Gutehoffnungshuette Oberhausen Spacers, especially for track expansion frames

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495091C (en) * 1926-10-13 1930-04-02 Hueser & Weber Resilient cap shoe for the expansion of the track, consisting of a Z-shaped sheet metal strip and a clamp
DE598664C (en) * 1933-02-01 1934-06-15 Alfred Thiemann Cap shoe
DE684492C (en) * 1936-01-23 1939-11-29 Gerlach Karl Cutting shoe for the pit lining
DE818483C (en) * 1950-07-30 1951-10-25 Gutehoffnungshuette Oberhausen Spacers, especially for track expansion frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008230B (en) Cap shoe
DE925162C (en) Resilient pit stamp
DE1815882B2 (en) TENSION PIN
DE1745616U (en) CAP SHOE FOR DOOR FLOOR REMOVAL.
DE1140092B (en) Guide device for sliding doors for motor vehicles
DE973606C (en) Longwall construction with caps and stamps
DE502035C (en) Cap shoe consisting of two parts that can be moved against each other
DE1801213A1 (en) Ladies handbag, safe, bag or the like.
DE973605C (en) Mine support
DE2258588C2 (en) Slide shoe for clamping devices in trench sheeting
DE1126331B (en) Vibrating sieve
DE1224251B (en) Multi-part cap of an extension serving to support pit spaces
DE2307954B2 (en) Shield support frame
DE934341C (en) Pit punches made of steel or light metal
DE2123071A1 (en) stirrup
DE1195253B (en) Wandering longwall construction with support teams
DE1166726B (en) Wandering expansion with two mutually retractable expansion frames
DE513355C (en) Resilient sliding cap and connecting shoe
DE2843396A1 (en) Seat belt anchorage for sliding seat - has additional slide for belt mounting on floor
DE2160634C2 (en) Device for securing stock rails in points
AT200093B (en) Line expansion frames consisting of segments that are flexibly connected to one another
AT251233B (en) Frame made of releasably connected parts
DE7935419U1 (en) WINDOW REGULATOR
DE972753C (en) Cap, especially for mechanized or mobile longwall mining
DE929841C (en) Route expansion