DE10065237B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE10065237B4
DE10065237B4 DE10065237A DE10065237A DE10065237B4 DE 10065237 B4 DE10065237 B4 DE 10065237B4 DE 10065237 A DE10065237 A DE 10065237A DE 10065237 A DE10065237 A DE 10065237A DE 10065237 B4 DE10065237 B4 DE 10065237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
current
control
electric motor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10065237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065237A1 (de
Inventor
Chi-Thuan Dr. Cao
Wolfgang Pfeiffer
Petra Blessing
Juergen Dr. Schuele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, ZF Lenksysteme GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10065237A priority Critical patent/DE10065237B4/de
Publication of DE10065237A1 publication Critical patent/DE10065237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065237B4 publication Critical patent/DE10065237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/091Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor
    • B62D5/092Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor the electric motor being connected to the final driven element of the steering gear, e.g. rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41323Permanent magnetic synchronous actuator, motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42005Disturbance decoupling, rejection, suppression
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42093Position and current, torque control loop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42156Forward dynamics model fdm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines von einem Elektromotor (13) abgegebenen Moments (M), wobei der Momentensteuerung oder -regelung unterlagert der Strom (i1, i2, i3) des Elektromotors (13) geregelt wird und der Elektromotor (13) von einem Umrichter (15) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines der Stromregelung unterlagerten Spannungsreglers (26) die Spannungsausgangsgrößen (u1, u2, u3) des Umrichters (15) derart geregelt werden, dass sie ein vorgebbares dynamisches Verhalten aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines von einem Elektromotor abgegebenen Moments. Der Momentensteuerung oder -regelung unterlagert wird der Strom des Elektromotors geregelt. Der Elektromotor wird von einem Umrichter angesteuert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Steuergerät für ein Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Das Steuergerät dient u.a. zur Steuerung oder Regelung eines von einem Aktuator des Steer-by-Wire-Lenksystems abgegebenen Moments. Der Aktuator ist als ein Elektromotor ausgebildet.
  • Der Momentensteuerung oder -regelung ist eine Stromregelung zur Regelung des Stroms des Elektromotors unterlagert. Der Elektromotor wird von einem Umrichter angesteuert.
  • Aus der EP 0 778 660 A2 ist ein Servo-Lenksystem mit einem umrichtergespeisten, feldorientiert gesteuerten Drehstrommotor bekannt. An ein Servo-Lenksystem wird jedoch – insbesondere bezüglich der Betriebssicherheit von Elektromotoren und deren Regelungen oder Steuerungen – eine deutlich geringere Anforderung gestellt als an ein Steer-by-Wire-Lenksystem, da ein Steer-by-Wire-Lenksystem keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und zu lenkenden Rädern aufweist, die im Falle eines Defekts der Elektronik die Übertragung der Lenkbefehle von dem Lenkrad auf die zu lenkenden Räder übernehmen könnte.
  • Die Dissertation von Gabriel, R.: Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine mit einem Mikrorechner, 1982, Technische Universität Braunschweig, S. 46–51 und 67 zeigt in Bild 17 einen feldorientiert geregelten, umrichtergespeisten Drehstromantrieb mit einem Drehmomentregler, dem ein Stromregler unterlagert ist. Bild 18 zeigt einen Spannungsregler für Feldschwächung, der dem Stromregler überlagert ist. Ein Spannungsregler, der einem Stromregler überlagert ist, kann auch Kawabata, T. et. al.: Dead Beat Control of Three Phase PWM Inverter, IEEE Transactions on Power Electronics, Vol. 5, No. 1, 1990, S. 21–27 entnommen werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art können zur Momentensteuerung oder -regelung eines in beliebigen Bereichen einsetzbaren Elektromotors eingesetzt werden. Das Verfahren und die Vorrichtung sind insbesondere bei Elektromotoren einsetzbar, bei denen ein momentenbildender Stromanteil und ein flussbildender Stromanteil miteinander verkoppelt sind, wie dies bspw. bei elektrisch kommutierten Drehstrommaschinen der Fall ist. Nachfolgend wird auf einen möglichen Einsatzbereich in einem Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Bezug genommen. Dabei wird beispielhaft das von einem als Drehstrommaschine ausgebildeten Aktuator des Steer-by-Wire-Lenksystems abgegebene Moment gesteuert bzw. geregelt.
  • Es wird ausgegangen von einem Steer-by-Wire-Lenksystem, das einen elektrischen Lenksteller (Ventilaktuator (VA)-Motor) aufweist, der über ein Getriebe oder direkt an einem Drehstab einer Zahnstangen-Hydrolenkung angebracht ist. Ein Fahrerwunsch wird an einem Lenkrad des Lenksystems durch einen geeigneten Sensor abgegriffen. Die Rückwirkungen von der Fahrbahn werden durch einen an dem Lenkrad angebrachten Lenkradsteller (Lenkradaktuator (LRA)-Motor) an den Fahrer übermittelt.
  • Der Lenksteller und der Lenkradsteller kann grundsätzlich als ein Gleichstrom- oder eine Drehstrommaschine ausgebildet sein. Gleichstrommaschinen haben den Vorteil, dass sie einfach zu regeln sind, da über Anker- und Erregerstromkreis jeweils der momentenbildende und flussbildende Stromanteil getrennt voneinander geregelt werden kann. Nachteilig wirkt sich bei Gleichstrommaschinen jedoch der Verschleiß an den Bürsten aus, wodurch sich die Ausfallwahrscheinlichkeit deutlich erhöhen kann. Aus Gründen der Zuverlässigkeit und Sicherheit werden deshalb in Steer-by-Wire-Lenksystemen zunehmend Drehstrommaschinen als Aktuatoren eingesetzt.
  • Der Strom einer Drehstrommaschine kann als Vektor in einem statorfesten αβ-Koordinatensystem oder in einem rotorflussfesten dq-Koordinatensystem dargestellt werden. In dem dq-System hat der Stromvektor eine momentenbildende Stromkomponente und eine flussbildende Stromkomponente. Im Gegensatz zu Gleichstrommaschinen ist die Regelung für elektrisch kommutierte Drehstrommaschinen sehr aufwendig, da hier der momentenbildende Stromanteil und der flussbildende Stromanteil miteinander verkoppelt sind.
  • Nach dem Stand der Technik wird das Soll-Lenkgefühl durch den Lenkradsteller entweder durch einen festen Zusammenhang (Momentensteuerung) vorgegeben oder durch eine Momentenregelung in einen Sollwert für einen momentenerzeugenden Strom des Lenkradstellers umgewandelt. Dieser Stromsollwert wird dann nach dem Durchlaufen der Stromregelung derart geregelt, dass der Lenkradsteller (LRA-Motor) dem Fahrer das entsprechende (künstlich erzeugte) Gegenmoment am Lenkrad liefert. Dieses bekommt der Fahrer direkt zu spüren. Nachteilig bei der aus dem Stand der Technik bekannten Momentenerzeugung für das Soll-Lenkgefühl ist das ständige Auftreten von Momentenwelligkeit. Dies ist insbesondere bei Steer-by-Wire-Lenksystemen äußerst störend für den Fahrer und kann sogar zu Sicherheitsproblemen führen. Aus diesem Grund sollte das Gegenmoment keine Momentenwelligkeit aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors mit einer verminderten Momentenwelligkeit zu realisieren.
  • Als eine Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von dem Verfahren zur Momentensteuerung oder -regelung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass mittels eines der Stromregelung unterlagerten Spannungsreglers Spannungsausgangsgrößen des Umrichters derart geregelt werden, dass sie ein vorgebbares dynamisches Verhalten aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Unterlagerung eines Spannungsreglers unter einen Stromregler führt zu einer deutlichen Verminderung der Momentenwelligkeit des Elektromotors.
  • Bei einem realen Umrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors entsteht aufgrund von Verzögerungseffekten und Nichtlinearitäten, z.B. aufgrund von Spannungs- oder Strombegrenzungen, ein Problem, dass der Umrichter eventuell die von einem Stromregler verlangte Stellgröße nicht erbringen kann. Dadurch können Schwankungen in dem Verlauf der Strangspannungen des Elektromotors, d.h. den Spannungsausgangsgrößen des Umrichters, verursacht werden. Ebenso kann es zu Phasenfehlern kommen. Dieses nichtideale Umrichterverhalten wird mit dem Lösungsansatz eines der Stromregelung unterlagerten Spannungsreglers angegangen. Der Spannungsregler ist bspw. als ein Modellfolgeregler ausgebildet.
  • Ziel der unterlagerten Spannungsregelung ist es, die Spannungsausgangsgrößen des Umrichters derart zu regeln, dass sie einem gewünschten dynamischen Verhalten entsprechen. Die Modellfolgeregelung führt zu einer deutlich verbesserten Dynamik des Umrichters durch geringere Störungen im Spannungsverlauf. Dadurch erhält man einen weniger schwankenden bzw. stärker gedämpften Strom- und damit Momentenverlauf, da das von dem Elektromotor abgegebene Moment dem aufgenommenen Strom direkt proportional ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Spannungsausgangsgröße des Stromreglers einem Referenzmodell des geregelten Umrichters zugeführt wird und aus der Ausgangsgröße des Referenzmodells und einer aus den gemessenen Spannungsausgangsgrößen des Umrichters ermittelten Spannungsgröße eine Differenz gebildet wird, die dem Spannungsregler zugeführt wird, dessen Ausgangsgröße zu der Spannungsausgangsgröße des Stromreglers addiert wird. Das gewünschte dynamische Verhalten für den geregelten Umrichter wird über das Referenzmodell durch eine entsprechende Übertragungsfunktion vorgegeben. Es wird eine Differenz gebildet zwischen der Ausgangsgröße des Referenzmodells und einer Spannungsgröße, die aus den Spannungsausgangsgrößen des Umrichters ermittelt wird. Die Differenz wird dem Spannungsregler zugeführt, dessen Ausgangsgröße zu der Spannungsausgangsgröße des Stromreglers addiert wird. Das führt zu einem weniger schwankenden bzw. stärker gedämpften Stromverlauf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Spannungsausgangsgrößen des Umrichters mittels mindestens einer Koordinatentransformation in eine momentenbildende Spannungskomponente eines rotorflussfesten dq-Koordinatensystems transformiert werden, wobei die Spannungskomponente als ermittelte Spannungsgröße herangezogen wird. Die Spannungsausgangsgrößen des Umrichters werden zunächst in ein statorfestes αβ-Koordinatensystem und dann in das rotorflussfeste dq-Koordinatensystem transformiert. Der Spannungsvektor im dq-System umfasst eine momentenbildende Spannungskomponente und eine flussbildende Spannungskomponente. Für die der Stromregelung unterlagerte Spannungsregelung wird lediglich die momentenbildende Spannungskomponente herangezogen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Spannungsausgangsgrößen des Umrichters mittels mindestens einer Koordinatentransformation in eine momentenbildende Spannungskomponente eines rotorflussfesten dq-Koordinatensystems transformiert werden, wobei aus der Spannungskomponente mittels einer Filterung die Spannungsgröße ermittelt wird. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform wird also nicht die momentenbildende Spannungskomponente unmittelbar als ermittelte Spannungsgröße herangezogen. Vielmehr wird die Spannungskomponente zunächst gefiltert und dann die gefilterte Spannungskomponente als die ermittelte Spannungsgröße herangezogen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Stromregelung ein Stromregler mit einer endlichen Einstell-Zeit (EEZ-Regler) eingesetzt wird. Dies ist eine weitere Maßnahme zur Reduzierung der Drehmomentwelligkeit des Elektromotors. Gegenüber einem zur Stromregelung häufig eingesetzten Dead-Beat-Regler (DB-Stromregler) hat der EEZ-Stromregler zwar eine geringere Dynamik und eine längere Einschwingzeit. Dafür weist der EEZ-Stromregler ein geringeres Überschwingen auf und tritt infolgedessen nur äußerst selten in die Spannungsbegrenzung ein. Dadurch können Schwankungen in dem Verlauf der Strangspannungen des Elektromotors und damit auch die Drehmomentwelligkeit deutlich reduziert werden. Außerdem hat der EEZ-Stromregler eine wesentlich geringere Stromwelligkeit als ein DB-Stromregler, was sich in einem reduzierten Stromrauschen und einer reduzierten Geräuschbildung des Elektromotors positiv auswirkt.
  • Auch das Verfahren zur Momentensteuerung oder -regelung gemäß dieser Weiterbildung mit dem EEZ-Stromregler weist vorteilhafterweise einen der Stromregelung unterlagerten Spannungsregler zur Regelung der Spannungsausgangsgrößen des Umrichters auf. Der Einsatz eines EEZ-Reglers zur Stromregelung eines Elektromotors hat die angegebenen Vorteile aber auch ohne diese Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der EEZ-Stromregler derart ausgelegt wird, dass die Istgröße der Stromregelung nach mindestens vier Abtastschritten den Stromsollwert erreicht hat.
  • Gemäß noch einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Auswirkung des magnetischen Flusses des Elektromotors auf die Stromregelung durch eine Störgrößenaufschaltung kompensiert wird. Mit Hilfe einer Fast-Fourier-Transformation (FFT)-Analyse können bei einem vorgebbaren Sollmoment noch weitere Momentenoberwellen erkannt werden. Mittels der Störgrößenaufschaltung wird vorteilhafterweise die Auswirkung eines konstanten Polradflussanteils und einer Schwingungskomponente für eine n-te Oberwelle kompensiert. Die Störgrößenkompensation ist also an die Oberwelle angepasst, deren Schwingungskomponente kompensiert werden soll. Durch eine Verringerung der Amplitude der n-ten Flussoberwelle wird auch die in der FFT-Analyse des an dem Lenkradaktuator anliegenden Handmoments ersichtliche n-te Momentenoberwelle reduziert. Dadurch kann die Drehmomentenwelligkeit des Elektromotors deutlich reduziert werden.
  • Auch das Verfahren zur Momentensteuerung oder -regelung gemäß dieser Weiterbildung mit der Störgrößenaufschaltung hat vorteilhafterweise einen der Stromregelung unterlagerten Spannungsregler oder einen EEZ-Stromregler. Die Störgrößenaufschaltung bei einer Stromregelung hat die angegebenen Vorteile aber auch ohne diese Merkmale der Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 5.
  • Gemäß noch einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass durch eine vorwärtssteuernde Momentenvorsteuerung eine Grob-Stellgröße und durch eine Momentenregelung mit Rückführungsstruktur eine Fein-Stellgröße zur Feinabstimmung der Momentenregelung geliefert wird. Neben der Rückführungsstruktur (feedback) der Momentenregelung weist die erfindungsgemäße Regelungsstruktur eine zusätzliche vorwärtssteuernde Momentenvorsteuerung (feedforward) auf. Da bspw. ein Steer-by-Wire-Lenksystem im realen Einsatz erheblichen Änderungen der Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit) und Alterungserscheinungen ausgesetzt ist, kommt es zu einer Änderung der Regelstreckenparameter, die zu erheblichen Abweichungen im Momentenverlauf führen können. Die Änderungen der Regelstreckenparameter werden von der erfindungsgemäßen Momentenregelung berücksichtigt. Die Regelstrecke des Momentenregelkreises umfasst neben dem Umrichter und dem Elektromotor auch den Stromregelkreis zzgl. Mitteln zur Messung bzw. Berechnung des Moments. Der Momentenregler ist bspw. als ein PI-Regler ausgebildet. Die Momentenvorsteuerung gibt einen Grobwert der Stellgröße für die Momentenregelung vor. Der Momentenregler liefet dann die eigentliche Stellgröße, die zur Feinabstimmung der Momentenregelung dient. Bei der vorgeschlagenen Regelungsstruktur folgt der Momentenistverlauf dem Sollwert sowohl bzgl. der Amplitude als auch der Phase besonders schnell und genau.
  • Auch das Verfahren zur Momentenregelung gemäß dieser Weiterbildung hat vorteilhafterweise eine der Stromregelung unterlagerte Spannungsregelung, einen EEZ-Stromregler oder eine Störgrößenaufschaltung. Der Einsatz der vorgeschlagenen Regelungsstruktur mit Momentenregelung und Momentenvorsteuerung hat die angegebenen Vorteile aber auch ohne diese Merkmale der Kennzeichen der Patentansprüche 1, 5 oder 7.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von der Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Computerprogramm zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist.
  • Als noch eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von dem Steuergerät für ein Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass in dem Steuergerät ein Computerprogramm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, des Steuergeräts ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Computerprogramm auf einem Speicherelement, insbesondere auf einem Read-Only-Memory, einem Random-Access-Memory oder einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
  • Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Steer-by-Wire-Lenksystems;
  • 2 eine Struktur einer Momentensteuerung eines Lenkradreglers des Steer-by-Wire-Lenksystems aus 1;
  • 3 eine Regelkreisstruktur einer der Momentensteuerung aus 2 unterlagerten Stromregelung;
  • 4 eine FFT-Analyse eines Drehmomentverlaufs eines als Drehstrommaschine ausgebildeten Aktuators des Steer-by-Wire-Lenksystems aus 1;
  • 5 eine Regelkreisstruktur einer der Momentensteuerung aus 2 unterlagerten Stromregelung mit Spannungskorrektur; und
  • 6 eine Regelkreisstruktur einer erfindungsgemäßen Momentenregelung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Bei dem Steer-by-Wire-Lenksystem 1 wird auf eine konventionelle mechanische Lenksäule verzichtet. Die Aufgabe der mechanischen Lenksäule wird vielmehr mit Hilfe eines Lenkstellers 2 (Ventilaktuator (VA)-Motor) elektronisch realisiert. Über den Lenksteller 2 wird ein Ventil einer hydraulischen Lenkunterstützung betätigt. Zur Realisierung der hydraulischen Lenkunterstützung weist das Lenksystem 1 eine Hydraulikpumpe 3 auf, die eine Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikkreislauf 4 fördert.
  • Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs teilt dem Lenksystem 1 seinen Lenkwunsch mittels eines Lenkrades 5 mit. Lenkwinkelsensoren 6, 7 erfassen den Fahrerlenkwunsch δLR und geben diesen an einen Block 8 "Sollwertbildung" weiter. In dem Block 8 wird der Fahrerlenkwunsch δLR in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit v modifiziert. Dadurch kann eine geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung realisiert werden. Am Ausgang des Blocks 8 liegt der Sollwert δLR * an und wird an einen Lenkregler 9 weitergeleitet. Der Lenksteller 2 ist über ein Getriebe oder direkt an einem Drehstab 10 einer Zahnstangenlenkung angebracht. Der Lenksteller 2 ist als eine elektrisch kommutierte Drehstrommaschine ausgebildet. Er wird von dem Lenkregler 9 mit Hilfe eines Umrichters 11 (VA-Umrichter) angesteuert.
  • Das durch den Wegfall der Lenksäule fehlende Straßengefühl, das durch das Rückstellmoment an den gelenkten Rädern 12 bzw. durch das Handmoment M an dem Lenkrad 5 ausgedrückt wird und von dem der Fahrerlenkwunsch stark abhängt, wird mit Hilfe eines Lenkradstellers 13 (Lenkradaktuator (LRA)-Motor) wieder hergestellt. Der Lenkradsteller 13 ist als eine elektrisch kommutierte Drehstrommaschine ausgebildet. Der Lenkradsteller 13 ist über ein Getriebe oder direkt an das Lenkrad 5 gekoppelt. Er wird von einem Lenkradregler 14 mittels eines Umrichters 15 (LRA-Umrichter) geregelt.
  • Das Sollhandmoment M* wird mit Hilfe der Winkeldifferenz δVA–δRitzel ermittelt. δVA ist der mit einem Winkelsensor 16 gemessene Winkel an dem Lenksteller 2. δRitzel ist der an einem Ritzel der Zahnstangenlenkung gemessene Winkel. Der Ritzelwinkel δRitzel wird mit einem an dem Ritzel angebrachten Winkelsensor 17 und/oder mit einem an einer Zahnstange der Zahnstangenlenkung angebrachten Weg- bzw. Winkelsensor 18 gemessen. Alternativ wird das Sollhandmoment M* aus dem Strom iVA des Lenkstellers 2 ermittelt. Das Sollhandmoment M* wird dem Lenkradregler 14 zugeführt, der den Lenkradsteller 13 derart ansteuert, dass das Handmoment M auf das Lenkrad 5 übertragen wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Momentensteuerung oder -regelung einer Drehstrommaschine, insbesondere eines Aktuators für ein Steer-by-Wire-Lenksystem, die eine reduzierte Drehmomentenwelligkeit der Drehmomentmaschine ermöglicht.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Steer-by-Wire-Lenksystem 1 ein Steuergerät 34 mit einem Mikroprozessor 35 auf. Auf dem Mikroprozessor 35 ist ein Computerprogramm ablauffähig, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Das Computerprogramm ist auf einem als Flash-Memory ausgebildeten Speicherelement 36 des Steuergeräts 34 abgespeichert und wird vor oder während der Ausführung des Verfahrens über eine Datenleitung 37 in den Mikroprozessor 35 geladen. Das Steuergerät 34 erhält eine Vielzahl von Zustandsgrößen 38 sowohl des Lenksystems 1 als auch anderer Komponenten des Kraftfahrzeugs, wie bspw. der Brennkraftmaschine. Anhand dieser Zustandsgrößen 38 erzeugt das Steuergerät 34 während der Abarbeitung des Computerprogramms bzw. während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Ansteuersignale 39 für Aktuatoren 2, 13 des Lenksystems 1 und unter Umständen auch für Aktoren anderer Fahrzeugkomponenten.
  • Der Strom einer Drehstrommaschine kann als Vektor in einem statorfesten αβ-Koordinatensystem oder in einem rotorflussfesten dq-Koordinatensystem beschrieben werden. In dem dq-System hat der Stromvektor eine momentenbildende Stromkomponente isq und eine flussbildende Stromkomponente isd. Der Vorteil einer Betrachtung des Stroms in einem rotorflussfesten dq-System ist, dass die momenten- und flussbestimmenden Größen unabhängig voneinander vorgegeben werden können. In 2 ist die Struktur einer Momentensteuerung des Lenkradstellers 13 dargestellt. Eine solche Momentensteuerung ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie wird erfindungsgemäß durch eine Reihe von Maßnahmen zur Reduzierung der Drehmomentenwelligkeit erweitert. Diese Maßnahmen werden unten ausführlich beschrieben. Die Momentensteuerung ist bspw. in dem Lenkradregler 14 realisiert. Eingangsgröße der Momentensteuerung ist die Führungsgröße (Sollwert) des Moments M*, die z.B. von dem Lenksteller 2 vorgegeben wird. In einem mit 19 bezeichneten Funktionsblock wird eine Stromregelung in dem rotorflussfesten dq-Koordinatensystem durchgeführt. Eine Flussregelung ist nur für Assynchronmaschinen notwendig und entfällt für die hier betrachtete permanentmagneterregte Synchronmaschine (PMSM), da bei Synchronmaschinen die Rotorflusskomponenten konstant sind. Die Führungsgröße der Stromregelung ist der Statorstromvektor is *, der eine flussbildende Stromkomponente isd * und eine momentenbildende Stromkomponente isq aufweist.
  • In einem Funktionsblock 20 der Momentensteuerung wird die Führungsgröße für die flussbildende Komponente isd * zu Null gesetzt. Die Führungsgröße für den momentenbildenden Stromanteil isq * des Lenkradstellers 13 ergibt sich aus
    Figure 00130001
  • Hierin beschreibt zp die Polpaarzahl und Ψp charakterisiert den zunächst als konstant angenommenen Polradfluss des Lenkradstellers 13.
  • In einem Mehrgrößenregler 21 der Stromregelung 19 wird aus der vektoriellen Führungsgröße is * und der vektoriellen Regelgröße is eine vektorielle Stellgröße us gebildet, die auf die Regelstrecke 22 wirkt. Die Regelstrecke 22 umfasst den Umrichter 15, der zunächst mit einem idealen Proportionalverhalten angenommen wird, und den Lenkradsteller 13. Zusammen mit der Stromregelung 19 haben der Umrichter 15 und der Lenkradsteller 13 einen erheblichen Einfluss auf die Drehmomentenwelligkeit des abgegebenen Drehmoments.
  • Für die Momentensteuerung 20 ist lediglich der momentenbildende Stromanteil isq der Regelgröße von Bedeutung. Das auftretende Moment M am Lenkrad 5 wird entweder direkt an dem Lenkradsteller 13 mit Hilfe eines in 1 nicht dargestellten Momentensensors gemessen oder in einem Funktionsblock 23 aus der Stromkomponente isq nach folgender Gleichung
    Figure 00140001
    berechnet. Das am Ausgang der Momentensteuerung auftretende Moment M spürt der Fahrer am Lenkrad 5 als Gegenmoment bei einer vorgegebenen Winkeländerung des Lenkrads 5.
  • Anhand 3 wird die Stromregelung 19 aus 2 näher erläutert. Die Regelstrecke 22 ist ein ideales PMSM-Modell in dem rotorflussfesten dq-Koordinatensystem. Das PMSM-Modell lässt sich durch ein zeitvariantes System 2. Ordnung beschreiben.
  • Auf die Regelstrecke 22 wirkt als Eingangsgröße der Statorspannungsvektor us und des Weiteren eine als konstant angenommene Störgröße Ψp. Ausgangsgröße der Regelstrecke 22 ist der Statorstromvektor is im rotorflussfesten dq-Koordinatensystem. Die Regelstrecke 22 lässt sich am besten durch einen vektoriellen Mehrgrößen-Stromregler 21 beherrschen. Er beinhaltet eine Störgrößenkompensation 24 und den eigentlichen Stromregler 25. Der Stromregler 25 kann ein sogenanntes Dead-Beat-Verhalten (DB-Regler) oder ein endliches Einschwingzeit (EEZ)-Verhalten aufweisen. Der als konstant angenommene Fluss ΨP wird als Störgröße aufgeschaltet und mit Hilfe der Störgrößenkompensation 24 ausgeregelt.
  • Der als Mehrgrößenregler 21 konzipierte Stromregler hat den entscheidenden Vorteil, dass er sowohl Längs- als auch Querregler besitzt, die automatisch eine dynamische Entkopplung der momentenbildenden und der flussbildenden Stromgrößen isq, isd bewirkt. Der Reglerentwurf ist analytisch herleitbar und geschlossen. Bezüglich des Mehrgrößenreglers 21 wird ausdrücklich auf eine weitere Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren und Regelkreis zur Regelung des Stroms eines Elektromotors" derselben Anmelder Bezug genommen ( DE 100 63 895 A1 ).
  • Zur Verringerung der Drehmomentenwelligkeit des von dem Lenkradsteller 13 abgegebenen Moments M werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, die entweder einzeln oder aber in einer beliebigen Kombination miteinander realisiert werden können.
  • Eine erste Maßnahme betrifft eine in 5 dargestellte als Modellfolgeregelung ausgebildete Spannungsregelung 26 zur Verbesserung der Dynamik des Umrichters 15. Die Spannungsregelung 26 ist der Stromregelung 19 unterlagert. Aufgrund von Verzögerungseffekten und Nichtlinearitäten, z.B. einer Spannungs- oder Strombegrenzung, entsteht bei einem realen Umrichter 15 das Problem, dass der Umrichter 15 u.U. die von dem Lenkradregler 14 geforderte Stellgröße nicht erbringen kann. Dies verursacht Schwankungen im Verlauf der Strangspannungen des Lenkradstellers 13. Ebenso kann es zu Phasenfehlern kommen.
  • Dieses nichtideale Verhalten des Umrichters 15 wird mit der Spannungsregelung 26 deutlich verbessert. Ziel ist dabei, die Spannungsausgangsgrößen des Umrichters 15 derart zu regeln, dass sie einem gewünschten dynamischen Verhalten entsprechen. Dieses Verhalten wird über ein Referenzmodell 27 durch eine Übertragungsfunktion Gr(s) vorgegeben. Ein Funktionsblock 28 mit einer Übertragungsfunktion GF(s) dient zur Filterung der gemessenen und anschließend in das rotorflussfeste dq-Koordinatensystem transformierten momentenbildenden Spannungskomponente usq. Die gefilterte momentenbildende Spannungskomponente ist mit usqf bezeichnet.
  • In einem Funktionsblock 29 werden die Spannungen am Ausgang des Umrichters 15 erfasst. Dabei stellen uu, uv, uw, ust die Spannungen der Stränge u, v, w (bzw. 1, 2, 3) und des Sternpunktes gegen Masse dar. Mit Blöcken "K0", "K1u" und "K2u" werden die physikalischen Spannungen in die rotorflussfeste Spannungsgröße usq transformiert. Aus der von dem Stromregler 25 geforderten Spannungskomponente usq0 * wird mit Hilfe des Referenzmodells 27 die Spannung usqr berechnet, diese mit der gefilterten Spannung usqf verglichen und einem Reglerblock 30 mit einer Übertragungsfunktion Guq(s) zugeführt. Der Reglerblock 30 erzeugt daraus ein Signal Δusq, das zur Verbesserung der Dynamik des Umrichters 15 zu der Spannungskomponente usq0 * addiert wird. Das Ergebnis der Modellfolgeregelung 26 ist eine bessere Dynamik des Umrichters 15 durch geringere Störungen im Spannungsverlauf. Dadurch erhält einen weniger schwankenden bzw. stärker gedämpften Stromverlauf und damit auch Momentenverlauf, da das Moment dem Strom direkt proportional ist.
  • Als eine weitere Maßnahme zur Verringerung der Drehmomentenwelligkeit wird vorgeschlagen, den Stromregler 25 nicht als einen Dead-Beat (DB)-Stromregler, sondern als einen auf endliche Einstell-Zeit (EEZ) entworfenen Stromregler auszubilden. Ein Vergleich der beiden Reglertypen in der nachfolgenden Tabelle verdeutlicht die Vorteile eines EEZ-Stromreglers gegenüber dem DB-Regler.
  • Figure 00170001
  • Wichtigstes Kriterium ist das geforderte Führungsübertragungsverhalten. Für den DB-Stromregler gilt
    Figure 00170002
  • Hierin ist is die Statorstromregelgröße und is * die entsprechende Führungsgröße. Dies bedeutet, dass der Stromistverlauf den vorgegebenen Stromsollverlauf bei dem betrachteten System 2. Ordnung nach zwei Abtastschritten erreicht.
  • Für den gewählten EEZ-Stromregler ist die geforderte Führungsübertragungsfunktion
    Figure 00180001
  • Darin ist zu erkennen, dass die Ist-Größe is zum Zeitpunkt k aus den Sollwerten is * der Zeitpunkte k-2, k-3 und k-4 bestimmt wird.
  • Die Dynamik ist bei dem DB-Regler höher als bei dem EEZ-Regler. Damit ist die Einschwingzeit des DB-Reglers kürzer als bei dem EEZ-Regler. Die Reglerkoeffizienten des DB-Reglers sind relativ groß, was zu einem starken Überschwingen und somit zu einem häufigen Eintritt in die Spannungsbegrenzung führt. Der EEZ-Regler hat dagegen kleinere Reglerkoeffizienten. Er zeigt daher nur ein mittleres Überschwingverhalten und tritt nur selten in die Spannungsbegrenzung ein.
  • Aufgrund des häufigen Eintretens in die Spannungsbegrenzung hat der DB-Regler eine hohe Stromwelligkeit, was zu einem Stromrauschen und zu einer hohen Geräuschbildung führt. Diese Nachteile werden durch den EEZ-Stromregler behoben, der nur selten in die Spannungsbegrenzung kommt. Er weist eine geringe Drehmomentenwelligkeit und damit ein stark reduziertes Stromrauschen und eine geringe Geräuschentwicklung auf.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Reduzierung der Drehmomentenwelligkeit besteht in einer Störgrößenaufschaltung zur Kompensation der Auswirkung des magnetischen Flusses Ψ des Elektromotors 13 auf die Stromregelung 19. Die Störgrößenaufschaltung ist in 3 mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet. Mit der Störgrößenaufschaltung 24 lassen sich beliebige n-te Momentenoberwellen kompensieren. Mit Hilfe einer in 4 dargestellten Fast-Fourier-Transformation (FFT)-Analyse wird z.B. bei einem gewählten Sollmoment von 1 Nm noch eine weitere Momentenoberwelle bei etwa 57 Hz ersichtlich.
  • Die Störgrößenkompensation 24 des magnetischen Flusses Ψn wird so angesetzt, dass sich der Fluss Ψn aus der Summe des konstanten Polradflussanteils Ψp und einer zusätzlichen Schwingungskomponente für die n-te Oberwelle zusammensetzt.
    Figure 00190001
    wobei An die Amplitude der n-ten Oberwelle ist.
  • Wenn diese zusätzlich auftretende n-te Flussoberwelle gefunden ist, kann sie mit Hilfe einer darauf angepassten Störgrößenkompensation 24 ausgeregelt werden. Wenn die Reduktion der Flussoberwelle gelingt, reduziert sich auch die in der FFT-Analyse des Handmoments M ersichtliche Momentenoberwelle bei 57 Hz.
  • Als eine letzte Maßnahme zur Reduzierung der Drehmomentenwelligkeit wird erfindungsgemäß eine besondere in 6 dargestellte Momentenregelung vorgeschlagen. Eine nach dem Stand der Technik übliche und in 2 dargestellte reine Momentensteuerung wird durch die Momentenregelung ersetzt. Da das betrachtete Lenksystem 1 im realen Einsatz erhebliche Änderungen der Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck) und Alterungserscheinungen ausgesetzt ist, kann es zu Änderungen der Regelstreckenparameter kommen. Das führt zu erheblichen Abweichungen im Drehmomentenverlauf. Die Änderungen der Regelstreckenparameter werden von einer Momentensteuerung nicht berücksichtigt, wohl aber von einer erfindungsgemäßen Momentenregelung der in 6 dargestellten Art. Die Momentenregelung kann bspw. in dem Lenkradregler 14 realisiert sein.
  • Eine Regelstrecke 31 des Momentenregelkreises umfasst neben dem Umrichter 15 und dem Lenkradsteller 13, den aus der Momentensteuerung (vgl. 2) bekannten Stromzegelkreis 19 einschließlich eines Übertragungsblockes zur Messung bzw. zur Berechnung 23 des Momentes M. Die in 6 dargestellte Momentenregelung stellt eine Kombination aus einer Rückführungsstruktur (Feedback-Struktur) und einer zusätzlich vorwärtssteuerenden Momentenvorsteuerung (Feedforward-Struktur) dar.
  • Die Momentenregelung umfasst einen z.B. als PI-Glied ausgebildeten Momentenregler 32. Die Momentenvorsteuerung 33 ist als P-Glied ausgebildet. Die Momentenvorsteuerung 33 gibt einen Grobwert isq,v * der Stellgröße vor. Der Momentenregler 32 liefert eine Stellgröße isq,r *, die zur Feinabstimmung der Momentenregelung dient. Aus der Summe der Grob-Stellgröße isq,v * und der Fein-Stellgröße isq,r * wird die eigentliche Stellgröße isq* für die Regelstrecke 31 gebildet. Aus der Differenz der Momenten-Führungsgröße M* und dem Momenten-Istwert M wird die Regelabweichung ΔM für den Momentenregler 32 gebildet. Der Verlauf des Momentenistwertes M folgt gegenüber der reinen Vorsteuerung dem Sollwert M* sowohl von der Amplitude als auch von der Phase her deutlich besser.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines von einem Elektromotor (13) abgegebenen Moments (M), wobei der Momentensteuerung oder -regelung unterlagert der Strom (i1, i2, i3) des Elektromotors (13) geregelt wird und der Elektromotor (13) von einem Umrichter (15) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines der Stromregelung unterlagerten Spannungsreglers (26) die Spannungsausgangsgrößen (u1, u2, u3) des Umrichters (15) derart geregelt werden, dass sie ein vorgebbares dynamisches Verhalten aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsausgangsgröße (usq0 *) eines Stromreglers (21) einem Referenzmodell (27) des Umrichters (15) zugeführt wird und aus der Ausgangsgröße (usqr) des Referenzmodells (27) und einer aus den gemessenen Spannungsausgangsgrößen (uu, uv, uw, ust) des Umrichters (15) ermittelten Spannungsgröße (usqf) eine Differenz gebildet wird, die dem Spannungsregler (30) zugeführt wird, dessen Ausgangsgröße (Δusq) zu der Spannungsausgangsgröße (usq0 *) des Stromreglers (21) addiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsausgangsgrößen (uu, uv, uw, ust) des Umrichters (15) mittels mindestens einer Koordinatentransformation (K0, K1u, K2u) in eine momentenbildende Spannungskomponente (usq) eines rotorflussfesten dq-Koordinatensystems transformiert werden, wobei die Spannungskomponente (usq) als ermittelte Spannungsgröße (usqf) herangezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsausgangsgrößen (uu, uv, uw, ust) des Umrichters (15) mittels mindestens einer Koordinatentransformation (K0, K1u, K2u) in eine momentenbildende Spannungskomponente (usq) eines rotorflussfesten dq-Koordinatensystems transformiert werden, wobei aus der Spannungskomponente (usq) mittels einer Filterung (30) die Spannungsgröße (usqf) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromregelung ein Stromregler (21) mit einer endlichen Einstell-Zeit (EEZ-Regler) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der EEZ-Stromregler derart ausgelegt wird, dass die Istgröße (is) der Stromregelung nach mindestens vier Abtastschritten den Stromsollwert (is *) erreicht hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswirkung des magnetischen Flusses (Ψn) des Elektromotors (13) auf die Stromregelung durch eine Störgrößenaufschaltung kompensiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Störgrößenaufschaltung die Auswirkung eines konstanten Polradflussanteils (Ψp) und einer Schwingungskomponente (Ancos(nωst)) für eine n-te Oberwelle kompensiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine vorwärtssteuernde Momentenvorsteuerung (33) eine Grob-Stellgröße (isq,v *) und durch eine Momentenregelung (32) mit Rückführungsstruktur eine Fein-Stellgröße (isq,r *) zur Feinabstimmung der Momentenregelung geliefert wird.
  10. Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines von einem Elektromotor (13) abgegebenen Moments (M), mit einer der Momentensteuerung oder -regelung unterlagerten Stromregelung zur Regelung des Stroms (i1, i2, i3) des Elektromotors (13), wobei der Elektromotor (13) von einem Umrichter (15) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Steuergerät (34) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (1) eines Kraftfahrzeugs zur Steuerung oder Regelung eines von einem als Elektromotor (13) ausgebildeten Aktuator des Steer-by-Wire-Lenksystems (1) abgegebenen Moments (M), wobei der Momentensteuerung oder -regelung eine Stromregelung zur Regelung des Stroms (i1, i2, i3) des Elektromotors (13) unterlagert ist und der Elektromotor (13) von einem Umrichter (15) ansteuerbar ist, wobei in dem Steuergerät (34) ein Computerprogramm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor (35), des Steuergeräts (34) ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet ist.
  12. Steuergerät (34) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem Speicherelement (36), insbesondere einem Read-Only-Memory, Random-Access-Memory oder Flash-Memory, abgespeichert ist.
DE10065237A 2000-12-27 2000-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors Expired - Fee Related DE10065237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065237A DE10065237B4 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065237A DE10065237B4 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065237A1 DE10065237A1 (de) 2002-07-18
DE10065237B4 true DE10065237B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7669151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065237A Expired - Fee Related DE10065237B4 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065237B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055875A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Elektromechanisches Servo-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Servo-Lenksystems für Fahrzeuge
DE102009002704A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Zf Lenksysteme Gmbh Einstellen eines Radlenkwinkels und eines Handmoments in einer Lenkvorrichtung
DE102012211689A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Geräuscherzeugung in einem Fahrzeug mit einem Elektromotor
DE112010005230B4 (de) 2010-02-04 2022-12-15 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugssteuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929222A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Renault Sas Procede et dispositif d'adaptation a l'usure d'un vehicule d'au moins un parametre de commande d'un dispositif de restitution d'efforts au volant
DE102012201241A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regelung eines Motors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166593A (en) * 1991-10-02 1992-11-24 General Electric Company Closed-loop torque feedback for a universal field-oriented controller
EP0778660A2 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Ford Motor Company Limited Servolenkungssystem
DE10063895A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Regelkreis zur Regelung des Stroms eines Elektromotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166593A (en) * 1991-10-02 1992-11-24 General Electric Company Closed-loop torque feedback for a universal field-oriented controller
EP0778660A2 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Ford Motor Company Limited Servolenkungssystem
DE10063895A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Regelkreis zur Regelung des Stroms eines Elektromotors

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Diss. Gabriel: Feldorientierte Regelung einer Asychronmaschine mit einem Mikrorechner" 1982, Uni versität Braunschweig, S.46-51,67
Diss. Gabriel: Feldorientierte Regelung einer Asychronmaschine mit einem Mikrorechner" 1982, Universität Braunschweig, S.46-51,67 *
Günther: "Zeitdiskrete Steuersysteme" Hüthig-Ver- lag, Heidelberg, 1986, S.207 *
Kawabata u.a.: "Dead Beat Control..." in IEEE Trans. on Power Electronics, Vol.5, 1990, H.1,S. 21-27 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055875A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Elektromechanisches Servo-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Servo-Lenksystems für Fahrzeuge
DE102008055875B4 (de) 2008-05-02 2021-08-19 Volkswagen Ag Elektromechanisches Servo-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Servo-Lenksystems für Fahrzeuge
DE102009002704A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Zf Lenksysteme Gmbh Einstellen eines Radlenkwinkels und eines Handmoments in einer Lenkvorrichtung
DE112010005230B4 (de) 2010-02-04 2022-12-15 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugssteuerung
DE102012211689A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Geräuscherzeugung in einem Fahrzeug mit einem Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065237A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914816T2 (de) Elektrische Servolenkung mit einer verbesserten Motorstromsteuerung mit Bandsperrfilter
DE60318630T2 (de) Elektrische Servolenkung
EP1360103B1 (de) Verfahren zur positionsregelung eines elektrischen antriebs und zum lenken eines kraftfahrzeugs mit einer steer-by-wire-lenkung
EP2483131B1 (de) Regelverfahren für elektrische servolenkungen
DE102007037639B4 (de) Elektrische Servo-Lenkvorrichtung
DE102006035369B4 (de) Fahrzeuglenkungssteuerungsgerät und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2483130B1 (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische servolenkung
DE19920450B4 (de) Lenkungsregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60315245T2 (de) Elektrische Servolenkung und zum Regeln dieser elektrischen Servolenkung gebrauchtes Regelverfahren
DE10032340A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit Servolenkung
DE10013711A1 (de) Servounterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE19536989A1 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE102019112939B4 (de) Kompensator-anti- windup für bewegungssteuerungssysteme
DE10261800B4 (de) Selbstausrichtungsmomente korrigierende Vorrichtung für ein Fahrzeug und Servolenkvorrichtung
DE10138540A1 (de) Steuereinheit für elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung
DE112019006641T5 (de) Lenkungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10327532A1 (de) Steuersystem für bürstenlosen Motor
DE102007038628B4 (de) Fahrzeuglenkungsvorrichtung
DE102017211068A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines in fahrzeugen verbauten lenksystems
DE102012215428A1 (de) Elektrische servolenksteuervorrichtung
EP1889775A2 (de) Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE10065237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors
EP1521701B1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einer überlagerungslenkung
DE10205632A1 (de) Verfahren zur Positionsregelung eines elektrischen Antriebs und zum Lenken eines Kraftfahrzeugs mit einer Steer-by-Wire-Lenkung
DE102017223288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0007630000

Ipc: H02P0027060000

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0007630000

Ipc: H02P0027060000

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, ZF LENKSYSTEME GMBH, , DE

Effective date: 20150423

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, ZF LENKSYSTEME GMBH, , DE

Effective date: 20150423

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee