DE10064634A1 - Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte - Google Patents

Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte

Info

Publication number
DE10064634A1
DE10064634A1 DE10064634A DE10064634A DE10064634A1 DE 10064634 A1 DE10064634 A1 DE 10064634A1 DE 10064634 A DE10064634 A DE 10064634A DE 10064634 A DE10064634 A DE 10064634A DE 10064634 A1 DE10064634 A1 DE 10064634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
agent according
cosmetic
hibiscus
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10064634A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Munk
Elisabeth Poppe
Marie Calas
Sevda Yuecel
Marianne Waldmann-Laue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority to DE10064634A priority Critical patent/DE10064634A1/de
Priority to EP01118508A priority patent/EP1179339B1/de
Priority to DE50112220T priority patent/DE50112220D1/de
Priority to AT01118508T priority patent/ATE357273T1/de
Publication of DE10064634A1 publication Critical patent/DE10064634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel, enthaltend Malvaceae-Samenextrakte, zur Behandlung der Haut und des Haares.

Description

Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte sowie die Verwendung dieser Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern und Haut.
Kosmetische Mittel zur Pflege und Erhaltung der natürlichen Funktionen von Haut und Haar gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Dazu tragen sowohl die veränderten Verbraucher­ gewohnheiten und Modetrends als auch die zunehmende Belastung durch Umweltschadstoffe bei. So werden beispielsweise Haut und Haar in ihrer Struktur stärker durch UV-Licht, z. B. durch das intensive Nutzen von Sonnenstudios und die Erhöhung der natürlichen UV-Strah­ lungsintensität, nachhaltig beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigungen zeigen sich auf der Haut wie dem Haar beispielsweise durch einen Verlust der Elastizität.
Weiterhin führt das gesteigerte Hygienebewußtsein der Verbraucher zu einer häufigen inten­ siven Reinigung von Haut und Haar. Dadurch kann der Schutzfilm aus Talg, welcher konti­ nuierlich von den zahlreichen Talgdrüsen produziert wird, oder aber die Sebumproduktion der Talgdrüsen selbst stark beeinträchtigt werden. Als Folge kann sich sowohl eine Über- als auch eine Unterproduktion an Sebum einstellen.
Modetrends mit aktuellen Farben für Make-up sowie Haarfärbe- und Haarwellmittel tragen bei beanspruchter Haut und vorbelastetem Haar ein übriges zur Beeinträchtigung des natürli­ chen Zustandes von Haut und Haar bei. Es ist daher nicht erstaunlich, wenn der Anteil der Verbraucher mit empfindlicher, wenig elastischer, spröder und gereizt reagierender Haut so­ wie einem in der Kämmbarkeit, dem Glanz, der Elastizität, der Sprödigkeit und der Höchstreißkraft beeinträchtigtem Haar stark zunimmt.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, diese Mißstände zu beheben. Dabei wurden u. a. Emulsionen zur Hautpflege bezüglich ihres Reizpotentiales durch die Auswahl geeigneter Emulgatoren weiter optimiert. Zur Reinigung von Haut und Haar werden milde Tenside ein­ gesetzt, um Haut und Haar nicht zusätzlich zu belasten.
Weiterhin finden kosmetische Wirkstoffe zunehmend Verwendung in Mitteln zur Reinigung und Pflege von Oberflächen wie Glas, Porzellan, Leder, Textilien, Fußböden aller Art in Haushalt und Gewerbe, um die Haut des Anwenders derartiger Produkte nicht zusätzlich zu belasten. So sind Handgeschirrspülmittel mit pflegenden Zusätzen wie Proteinen oder rück­ fettenden Substanzen im Markt erhältlich.
Es besteht aber weiterhin ein Bedarf an Mitteln, die sich durch eine Verringerung der uner­ wünschten Beeinträchtigungen von Haut und Haar auszeichnen. Es wurde nunmehr gefunden, daß Malvaceae-Samenextrakte als Wirkstoff in kosmetischen Mitteln zu überraschend guten Eigenschaften der behandelten Haut und des Haares führen.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel, enthaltend übliche kosmetische Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens einen Samenextrakt von Pflanzen der Gattung Malvaceae enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeigen an vorgeschädigtem Haar eine restrukturierende Wir­ kung. Weiterhin weist das mit erfindungsgemäßen Mitteln behandelte Haar eine verbesserte mechanische Stabilität, einen verbesserten Griff, mehr Volumen, verbesserten Glanz, verbes­ serte Kämmbarkeit und verbesserte Elastizität auf. Darüber hinaus wurde eine Schutzwirkung der erfindungsgemäßen Mittel gegenüber einer Haut- oder Haarschädigung durch UV- Strahlen und Ozon gefunden. Die erfindungsgemäßen Mittel können neben der Repair- Wirkung auch präventiven Schutz entfalten.
Die im Sinne der Erfindung bevorzugten Pflanzen, die zur Gattung der Malvaceae gehören, sind Baumwolle (Gossypium) mit den Unterarten Gossypium hirsutum, Gossypium barbadense bzw. Gossypium vitifolium, Gossypium herbaceum und Gossypium arboreum, Hibiscus mit den Unterarten Hibiscus esculentus (auch als Okra, Eibisch, Gumbo oder Abelmoschus esculentus bezeichnet), Hibiscus cannabinus (Kenaf), Hibiscus sabdariffa (Rosella), Hibiscus manihot (engl. Sunset Hibiscus) und Hibiscus japohicus sowie Schwarze Malve (Althaea bzw. Alcea rosea, engt. Hollyhock).
Weiterhin geeignet sind die Samen von Sida cordifolia, Sida veronicifolia, Sida ovata, Sida mysorensis, Sida rhombifolia und Abutilon crispum. Zu den besonders bevorzugten Pflanzen zählen Gossypium (Baumwolle) und die Hibiscusunterarten Hibiscus esculentus (Okra), Hibiscus cannabinus (Kenaf) und Hibiscus sabdariffa (Rosella). Ganz besonders bevorzugt sind die Samenextrakte der genannten Baumwollarten mit der INCI-Bezeichnung Gossypium.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Extrakte werden üblicherweise kosme­ tisch kompatible polare Extraktionsmittel verwendet. Bevorzugt werden Wasser sowie ein- oder mehrwertige C2-4-Alkohole, ausgewählt aus Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol und Glycerin sowie Mischungen hiervon eingesetzt. Besonders bevorzugte Extraktionsmittel sind Wasser, Etha­ nol, 2-Propanol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, ganz besonders bevorzugt sind Wasser, Ethanol, 2-Propanol und 1,2-Propylenglykol sowie Mischungen hiervon, z. B. eine Mischung 1,2-Propylenglykol/Wasser im Verhältnis 4 : 1.
Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Malvaceae-Samenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoaylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen Ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fett­ säuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenöl­ ethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl-/caprinsäure­ glyceride, Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylenglykolkokosfettsäure­ glyceride. Besonders bevorzugt ist Olivenölethoxylat (INCI-Bezeichnung: PEG-10 Olive Glycerides).
Die Trockenmasse des Extraktes ist abhängig von der Molmasse und der Löslichkeit der dispergierten Inhaltsstoffe und beträgt in der Regel, jeweils bezogen auf das Gewicht des Extraktes, 1 bis 80 Gew.-%. Bevorzugt beträgt die Trockenmasse 15 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%. Bei einem Molekulargewicht der Inhaltsstoffe über 100.000 Dalton kann eine Trockenmasse von 1 bis 20 Gew.-% bevorzugt und eine Trockenmasse von 1 bis 10 Gew.-% besonders bevorzugt sein.
Der erfindungsgemäß verwendete Extrakt wird in den kosmetischen Zusammensetzungen in Mengen von 0,001 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Malvaceae-Samenextrakte können nach üblichen Verfah­ ren beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden. Die Samenkörner werden geschält und gewünschtenfalls mit konzentrierter Schwefelsäure entfasert. Gegebenenfalls wird die Säure ausgewaschen und der Rückstand getrocknet. Die geschälten, entfaserten Samen werden ge­ mahlen. Anschließend wird das enthaltene Saatöl in mehreren Schritten ausgepreßt. Zur Ab­ trennung des restlichen Öls wird der Preßkuchen mit einem unpolaren Lösungsmittel, z. B. Petrolether, Hexan oder Heptan, nach dem Soxhlet-Verfahren oder einer ähnlichen Prozedur extrahiert. Der Extraktionsrückstand, auch als Schrotmehl bezeichnet, wird getrocknet.
Anschließend wird das entölte Schrotmehl mit mindestens einem kosmetisch kompatiblen polaren Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Lösungsvermittler nach dem Soxhlet-Ver­ fahren oder einer ähnlichen Prozedur extrahiert. Zur Aufreinigung können gewünschtenfalls mehrere Extraktionsschritte durchgeführt werden. Zuletzt wird ein Teil des Lösungsmittels abdestilliert, um den Extrakt auf ein technisch geeignetes Volumen einzuengen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre kann die kosmetische Wirkung des Malvaceae-Samenextraktes mit Polymeren gesteigert werden. Unter Polymeren sind sowohl natürliche als auch synthetische Polymere, die anionisch, kationisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können, zu verstehen.
Kationische Polymere weisen in der Haupt- und/oder Seitenkette Gruppen auf, die "temporär" oder "permanent" kationisch sein können. Unter "permanent kationisch" werden erfindungs­ gemäß solche Polymere verstanden, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationi­ sche Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, deren Monomere eine quartäre Ammoniumgruppe enthalten. Als besonders geeignet haben sich insbesondere solche Poly­ mere erwiesen, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoff­ gruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymer­ hauptkette gebunden sind, z. B. die Handelsprodukte Gafquat®.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X- kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ein besonders geeignetes kationisches Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyqua­ ternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesät­ tigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacryl­ amid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zucker­ derivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersio­ nen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50% Polymeranteil, weitere Kompo­ nenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecylpolyoxypropylenpolyoxy­ ethylenether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50% Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/­ Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether im Handel erhältlich.
Weiterhin werden bevorzugt Copolymere eingesetzt, die Methacryloyloxyethyltrimethyl­ ammoniumchlorid und als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Meth­ acrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester enthalten. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Co­ polymere können, wie für die Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfin­ dungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltri­ methylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen ionogene und nichtiono­ gene Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20 : 80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50%ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter Namen Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
  • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Poly­ mer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400,
  • - kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686,
  • - kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
  • - kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die Produkte Cosmedia®Guar und Jaguar®,
  • - Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt),
  • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, bevorzugt z. B. die Handelsprodukte Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl­ diallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer),
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino­ allkylacrylats und -methacrylats, z. B. mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind als Handelsprodukte Gafquat®734 und Gafquat®755 erhältlich,
  • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, z. B. die Handelspro­ dukte Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552.
  • - quaternierter Polyvinylalkohol,
sowie die unter den Bezeichnungen
  • - Polyquaternium-2,
  • - Polyquaternium-17,
  • - Polyquaternium-18 und
  • - Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Poly­ merhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24, bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten "temporär kationi­ schen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei be­ stimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevor­ zugt sind Chitosan und dessen Derivate, wie z. B. die Produkte Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101. Besonders gut geeignete Chitosane weisen einen Deacetylierungsgrad von wenigstens 80% und ein Molekulargewicht von 5.105 bis 5.106 g/mol auf.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Zubereitungen muß das Chitosan in die Salzform über­ führt werden. Hierzu geeignete Säuren sind z. B. Essigsäure, Glycolsäure, Weinsäure, Apfel­ säure, Citronensäure, Milchsäure, 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure, Benzoesäure oder Salicyl­ säure. Bevorzugt werden niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Glycolsäure oder Milchsäure verwendet.
Anionische Polymeren, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes unterstützen können, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere bei­ spielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acryl­ amido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, z. B. das Handelsprodukt Rheothik®11-80.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüg­ lich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevor­ zugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacryl­ säureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol% Acrylamid und 30 bis 45 Mol% 2-Acrylamido-2-methylpropan­ sulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammo­ nium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindun­ gen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylenbisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds hat sich im Rahmen der erfindungs­ gemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.
Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Poly­ sorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfin­ dungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäu­ ren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise die Handelsprodukte Carbopol®. Weitere bevorzugte anionische Copolymere sind solche, die als Monomere 80-­ 98 Gew.-% gewünschtenfalls substituierte Acrylsäure und 2-20 Gew.-% C12-C30-Fettalko­ holmethacrylsäureester enthalten und vernetzt sein können. Solche Verbindungen sind z. B. die Handelsprodukte Pemulen®.
Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Ver­ netzungen, sind ebenfalls geeignete Polymere, z. B. das Handelsprodukt Stabileze® QM. Weiterhin können zur Steigerung der Wirkung des erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffes amphotere Polymere als Bestandteil eingesetzt werden. Unter dem Begriff amphotere Poly­ mere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO-- oder -SO3 --Gruppen bzw. -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeich­ nung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethyl­ methacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin nichtionogene Polymere enthalten.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
  • - Polyvinylpyrrolidone und Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, z. B. die Handelsprodukte Luviskol® (BASF). Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nicht- ionische Polymere.
  • - Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methyl­ hydroxypropylcellulose.
  • - Schellack
  • - Siloxane. Die Siloxane können als Öle, Harze oder Gums vorliegen. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Poly­ alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Poly­ dialkylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol), Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten sowie cyclische Silicone (INCI- Bezeichnung: Cyclomethicone), bevorzugt Octamethylcyclotetrasiloxan, Deca­ methylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan.
  • - Glycosidisch substituierte Silicone gemäß der EP 0 612 759 B 1.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, daß die verwendeten Zubereitungen mehrere, insbe­ sondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten.
Unter dem Begriff Polymer sind erfindungsgemäß ebenfalls spezielle Zubereitungen von Polymeren wie (sphärische) Polymerpulver zu verstehen. Geeignete Polymerisate sind z. B. Polycarbonate, Polyurethane, Polyacrylate, Polyolefine, Polyester oder Polyamide. Besonders geeignet sind Polymerpulver, deren Primärpartikeldurchmesser unter 1 µm liegt. Solche Produkte auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. unter dem Warenzeichen Polytrap®Q5-6603 (Dow Corning) im Handel. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden (Nylon 6, Nylon 12) sind mit einer Teilchengröße von 2-10 µm (90%) und einer spezifischen Oberfläche von ca. 10 m2/g unter der Handelsbezeichnung Orgasol® 2002 DU Nat Cos (Atochem S.A., Paris) erhältlich. Weitere sphärische Polymerpulver, die für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet sind, sind z. B. die Polymethacrylate (Micropearl M) von SEPPIC oder (Plastic Powder A) von NIKKOL, die Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Plastic Powder FP) von NIKKOL, die Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (ACCUREL EP 400) von AKZO, oder auch Silikonpolymere (Silicone Powder X2-1605) von Dow Corning oder auch sphärische Cellulosepulver.
Die Polymere sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5, insbe­ sondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel kann die Wirkung durch Verwendung von zusätzlichen Proteinhydrolysaten und deren Derivaten gesteigert werden. Erfindungsgemäß können sowohl pflanzliche als auch tierische Proteinhydrolysate eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungs­ gemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda).
Wenngleich der Einsatz der zusätzlichen Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an ihrer Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin oder Pyrroglutaminsäure eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, von der Pflanze, von marinen Lebensformen oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Bevorzugt sind kationi­ sche Proleinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kat­ ionischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate seien einige der unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Kera­ tin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
In den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln sind die zusätzlichen Proteinhydrolysate und deren Derivate in Mengen von 0,01-10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel oberflächenaktive Substanzen, die je nach Anwendungsgebiet des Mittels als Tenside mit oder als Emulgatoren bezeichnet werden. Als anionische Tenside und Emulgatoren eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside und Emulgatoren sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanol­ gruppe,
  • - lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylglutamate mit einem C8-C30-Acylrest, bevorzugt mit einem C12-C18-Acylrest.
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-(O-CH2-CH2)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - Gemischte oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an C8-22-Fettalkohole darstellen,
  • - Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate,
  • - sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester,
  • - Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.
Bevorzugte anionische oberflächenaktive Substanzen sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolether­ sulfate und Ethercarbonsäuren mit C10-18-Alkylgruppen und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül und Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit C8-18-Alkylgruppen und Sulfo­ bernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit C8-18-Alkylgruppen und 1 bis 6 Oxyethyl­ gruppen.
Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumgly­ cinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, z. B. das Kokosacylamino­ propyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazo­ line mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl­ aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropion­ säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkyl­ amidoproipylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacyl­ aminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside und Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyol­ gruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Poly­ glykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • - Polyolfettsäure(partial)ester, wie z. B. Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol®-Typen (Cognis), insbesondere von gesättigten C8-30-Fettsäuren
  • - alkoxylierte Triglyceride,
  • - alkoxylierte Fettsäurealkylester,
  • - Aminoxide,
  • - Fettsäurealkanolamide, Fettsäure-N-alkylglucamide und Fettamine sowie deren Anlage­ rungsprodukte von Ethylenoxid und Polyglycerin,
  • - Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäure­ ester wie beispielsweise die Polysorbate,
  • - Zuckerfettsäureester und Methylglucosid-Fettsäureester sowie deren Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Polyglycerin,
  • - Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß ver­ wendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
  • - im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen aus C16- bis C18-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galac­ tose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,8 beträgt.
  • - Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. Montanov®68,
  • - Sterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin und Mykosterine,
  • - Phospholipide, vor allem Glucose-Phospholipide, z. B. Lecithine bzw. Phosphatidyl­ choline,
  • - Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12- hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH).
Als bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Substanzen haben sich die Alkylenoxid-Anla­ gerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische oberflächenaktive Sub­ stanzen Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform können nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside und Emulgatoren sowie deren Mischungen bevorzugt sein.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyl­ methylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammo­ niumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryl­ dimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium- 83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevor­ zugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fett­ säuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N- Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C- 4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind bevorzugte Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das Stearamidopropyl­ dimethylamin, z. B. das Handelsprodukt Tegoamid® S 18, dar.
Die oberflächenaktiven Substanzen werden in Mengen von 0,1-45 Gew.-%, bevorzugt 0,1-­ 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5-15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtioni­ schen Emulgator mit einem HLB-Wert von 3 bis 18, gemäß den im Römpp-Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M. Regitz), 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen enthalten. Nichtionische O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10-15 sowie nichtionische W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 3-6 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
Unter den genannten Emulgatoren-Typen können die Emulgatoren, welche kein Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im Molekül enthalten, ganz besonders bevorzugt sein.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung liegt eine Öl-in-Wasser-Emulsion vor, die frei ist von ionischen sowie von nichtionischen Emulgatoren mit einem HLB-Wert über 6.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes durch Fettstoffe weiter optimiert werden. Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische kosmetische Ölkompo­ nenten sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, die sowohl in fester Form als auch flüssig in wäßriger Dispersion vorliegen können.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte C8-30-Fettsäuren. Bevorzugt sind C10-22-Fettsäuren. Beispiele sind die Isostearin­ säuren und Isopalmitinsäuren wie die unter der Handelsbezeichnung Edenor® vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure.
Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1-15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge 0,5-10 Gew.-%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1-5 Gew.-% sind.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, ver­ zweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6-30, bevorzugt 10-22 und ganz besonders bevorzugt 12-22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z. B. Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristyl­ alkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Esparto­ graswachs, Fruchtwachse und Sonnenblumenwachs, Bienenwachse und andere Insekten­ wachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat sowie Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen. Weiterhin geeignet sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-30- Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin syn­ thetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2-6 C-Atomen, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem C12-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanol­ rest, synthetische Fettsäure-Fettalkoholester, z. B. Stearylstearat oder Cetylpalmitat, Ester­ wachse aus natürlichen Fettsäuren und synthetischen C20-40-Fettalkoholen (INCI-Bezeichnung C20-40 Alkyl Stearate) und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern, welche die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes steigern können, sind beispielsweise zu zählen:
  • - pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
  • - flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe wie z. B. 1,3-Di- (2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) sowie Di-n-alkylether mit insgesamt 12 bis 36, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie z. B. Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonyl­ ether, Di-n-undecylether, n-Hexyl-n-octylether und n-Octyl-n-decylether. 1,3-Di-(2-ethyl­ hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
  • - Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-30-Fettsäuren mit C2-30-Fett­ alkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristin­ säure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidin­ säure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalko­ hol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko­ hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylakohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie technische Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isononansäure-C16-18-alkylester, 2-Ethylhexylpalmitat, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinat/­ caprylat, n-Butylstearat, Oleylerucat, Isopropylpalmitat, Oleyloleat, Laurinsäurehexyl­ ester, Di-n-butyladipat, Myristylmyristat, Cetearyl Isononanoate und Ölsäuredecylester.
  • - Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)- succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykoldioleat, Ethylen­ glykol-di-isotridecanoat, Propylenglykoldi(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
  • - symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylyl­ carbonat (Cetiol® CC),
  • - Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie z. B. Monomuls® 90-O18, Monomuls® 90-L12 oder Cutina® MD.
Die Einsatzmenge beträgt 0,1-50 Gew.-%, bevorzugt 0,1-20 Gew.-% und besonders bevor­ zugt 0,1-15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 6-45 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 10-35 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes gesteigert werden kann, wenn er mit Hydroxycarbonsäureestern kombiniert wird. Bevorzugte Hydroxycarbonsäureester sind Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeignete Hydroxycarbonsäureester sind Ester der β-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, Zuckersäure, Schleimsäure oder Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8-22 C-Atomen. Dabei sind die Ester von C12-C15- Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind z. B. unter dem Warenzeichen Cosmacol® (Eni Chem. Augusta Industriale) erhältlich. Weitere besonders bevorzugte Öl­ komponenten sind die Ester von in 2-Position verzweigten C12-13-Alkanolen mit 2-Ethyl­ hexansäure, z. B. das Handelsprodukt Cosmacol® EOI.
Die Einsatzmenge der Hydroxycarbonsäureester liegt bei 0,1-15 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich die Kombination des Wirkstoffes mit Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten erwiesen.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
  • - Vitamin B1 (Thiamin)
  • - Vitamin B2 (Riboflavin)
  • - Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nico­ tinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
  • - Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Er­ findungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Die genannten Ver­ bindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1-5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
    Außerdem Pantolacton!
  • - Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
  • - Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Biotin ist in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Panthenol und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Schließlich läßt sich die Wirkung des Wirkstoffes auch durch den kombinierten Einsatz mit weiteren Pflanzenextrakten steigern. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze oder aber aus den Samen herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhalts­ stoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Kokosnuß, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Rosmann, Salbei, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamame­ lis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Kokosnuß, Aloe Vera, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Rosmann, Salbei, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel.
Ganz besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Kokosnuß, Aloe Vera, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Al­ kohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicher­ weise ca. 2-80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung einge­ setzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können neben den weiteren, oben genannten bevorzugten Komponenten prinzipiell alle weiteren, dem Fachmann für solche Mittel bekannten Komponenten enthalten.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise:
  • - Verdickungsmittel wie Gelatine oder Pflanzengumme, beispielsweise Agar-Agar, Guar- Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxy­ methylcellulose, Stärken, Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dextrine sowie alkyl- und hydroxyalkylmodifizierte und vernetzte Stärken, die ggf. thermisch vor­ behandelt wurden, Tone und Schichtsilikate wie z. B. Bentonit, vollsynthetische Hydro­ kolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, und außerdem Ca-, Mg- oder Zn-Seifen,
  • - Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
  • - Parfümöle,
  • - Dimethylisosorbid,
  • - Cyclodextrine,
  • - Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • - faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
  • - quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat,
  • - Entschäumer wie Silikone,
  • - Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
  • - Lichtschutzmittel, insbesondere Benzophenon-Derivate, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
  • - Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. α- und β-Hydroxycarbonsäuren,
  • - Wirkstoffe wie Allantoin und Bisabolol,
  • - Cholesterin,
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
  • - Ceramide und Pseudeceramide,
  • - Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
  • - Pigmente,
  • - Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cystea­ min, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
  • - Antioxidantien,
  • - Desoxyzucker,
  • - Pflanzenglycoside,
  • - Polysaccharide aus Fucose- oder Rhamnose-Einheiten.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Kom­ ponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. die Monographie von K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auf­ lage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Hinsichtlich der Art, gemäß der die erfindungsgemäßen Mittel auf die keratinische Faser, insbesondere das menschliche Haar, sowie auf die Haut aufgebracht wird, bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Als Konfektionierung dieser Zubereitungen sind beispiels­ weise Cremes, Lotionen, Lösungen, Wässer, Emulsionen wie W/O-, O/W-, PIT-Emulsionen (Emulsionen nach der Lehre der Phaseninversion, PIT genannt), Mikroemulsionen und multi­ ple Emulsionen, grobe, instabile, ein- oder mehrphasige Schüttelmixturen sowie Gele, Sprays, Aerosole und Schaumaerosole geeignet. Diese werden in der Regel auf wäßriger oder wäßrig­ alkoholischer Basis formuliert. Als alkoholische Komponente kommen dabei niedere Alkanole sowie Polyole wie Propylenglykol und Glycerin zum Einsatz. Ethanol und Isopropanol sind bevorzugte Alkohole. Wasser und Alkohol können in der wäßrig-alkoho­ lischen Basis in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 vorliegen. Wasser sowie wäßrig-alkoholische Mischungen, die bis zu 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-%, Alkohol, bezogen auf das Gemisch Alkohol/Wasser, enthalten, können erfindungsgemäß bevorzugte Grundlagen sein. Der pH-Wert dieser Zubereitungen kann prinzipiell bei Werten von 2-11 liegen. Er liegt bevorzugt zwischen 2 und 7, wobei Werte von 3 bis 5 besonders bevorzugt sind. Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure oder Base verwendet werden. Üblicherweise werden als Säuren Genußsäuren verwendet, z. B. Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure oder Gluconsäure, besonders bevorzugt Zitronensäure oder Milchsäure.
Bevorzugte Basen sind Ammoniak, Alkalihydroxide, Monoethanolamin, Triethanolamin sowie N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin.
Auf der Haut und dem Haar verbleibende Zubereitungen haben sich als besonders wirksam erwiesen und können daher bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lehre darstellen. Unter auf der Haut und dem Haar verbleibend werden erfindungsgemäß solche Zubereitungen verstanden, die nicht im Rahmen der Behandlung nach einem Zeitraum von wenigen Sekunden bis zu einer Stunde mit Hilfe von Wasser oder einer wäßrigen Lösung wieder von der Haut ab- oder aus dem Haar ausgespült werden. Vielmehr verbleiben die Zubereitungen bis zur nächsten Wäsche auf der Haut oder dem Haar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für die Anwendung auf dem Haar werden diese Zubereitungen als festigende Mittel oder Styling-Mittel für das Haar wie Haarfestiger, Schaumfestiger, Styling Gels und Fönwellen formuliert. In weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsformen liegen die erfindungsgemäßen Mittel als Haarspülung, Haarkur oder Haar­ conditioner vor. Diese können nach Ablauf dieser Einwirkzeit mit Wasser oder einem zumin­ dest überwiegend wasserhaltigen Mittel ausgespült werden; bevorzugt werden sie jedoch auf dem Haar belassen. Dabei kann es bevorzugt sein, die erfindungsgemäße Zubereitung vor der Anwendung eines reinigenden Mittels, eines Wellmittels oder anderen Haarbehandlungs­ mitteln auf das Haar aufzubringen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel als Hautpflegemittel wie Tagescremes, Nachtcremes oder Gesichtsmasken vor. Bei der Formu­ lierung dieser Mittel, insbesondere bei den O/W-Emulsionen, kann es bevorzugt sein, auf ionische sowie auf nichtionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert über 6 zu verzichten.
Gemäß weiteren Ausführungsformen kann es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln aber auch um reinigende Mittel für Haut und Haar wie beispielsweise Shampoos, Gesichtsreiniger, Make-up-Remover, oder um dauerhafte Verformungsmittel wie Dauerwell- und Fixiermittel sowie insbesondere im Rahmen eines Dauerwellverfahrens oder Färbeverfahrens eingesetzte Vorbehandlungsmittel oder Nachspülungen handeln.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel kann es bevorzugt sein, wenn die Mittel als Mikroemulsion vorliegen. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT"-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich im Prinzip um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als Öl-in- Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (üblicherweise als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300 nm, vorliegen. Einzelheiten bezüglich dieser sehr stabilen, niedrigviskosen Systeme, für die sich die Bezeichnung "PIT-Emulsionen" allgemein durchgesetzt hat, sind einer Vielzahl von Druckschriften zu entnehmen, für die stellvertretend die Veröffentlichungen in Angew. Chem. 97, 655-669 (1985) und Adv. Colloid Interface Sci 58, 119-149 (1995) genannt werden.
Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird mindestens ein Malvaceae-Samenextrakt in Mitteln zur oxidativen Aufhellung keratinischer Fasern, z. B. in Blondiermitteln, eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird mindestens ein Malvaceae-Samenextrakt in Mitteln zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern, z. B. in Dauerwellmitteln, einge­ setzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird mindestens ein Malvaceae-Samenextrakt in Färbe- oder Tönungsmittel zum Färben keratinischer Fasern eingesetzt. Die Zusammen­ setzung des Färbe- oder Tönungsmittels unterliegt keinen prinzipiellen Einschränkungen.
Als Färbe- oder Tönungsmittel oder als Farbstoffvorprodukte können
  • - Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und Kuppler-Typ,
  • - natürliche und synthetische direktziehende Farbstoffe und
  • - Vorstufen naturanaloger Farbstoffe, wie Indol- und Indolin-Derivate,
sowie Mischungen von Vertretern einer oder mehrerer dieser Gruppen eingesetzt werden.
Als Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydra­ zone, 4-Aminopyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate einge­ setzt. Besonders vorteilhafte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Toluylen­ diamin, p-Aminophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triamino­ pyrimidin und 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin.
Als Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kuppler-Typ werden in der Regel m-Phenylen­ diaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenol­ derivate verwendet. Besonders geeignete Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3- hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresor­ cin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Besonders geeignete direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, Pikra­ minsäure, Hydroxyethyl-2-nitro-toluidin, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3- nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
In der Natur vorkommende direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxi­ kologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe) sowie Kapitel 8, Seiten 264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermatology" (Hrg.: Ch. Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden beispielsweise Indole und Indoline sowie deren physiologisch verträgliche Salze verwendet. Bevorzugt werden solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Sub­ stituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. Besonders vorteilhafte Eigenschaften hat vor allem 5,6-Dihydroxyindolin, daneben aber auch N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl- 5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxy­ indolin sowie N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6- dihydroxyindol und N-Butyl-5,6-dihydroxyindol.
Die Indolin- und Indol-Derivate in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Färbemitteln sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch ver­ träglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden.
Erfolgt die Ausbildung der eigentlichen Haarfarben im Rahmen eines oxidativen Prozesses, so können übliche Oxidationsmittel, wie insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat verwendet werden. Die Oxidation mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel kann allerdings bevorzugt sein. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen.
Zweckmäßigerweise wird die Zubereitung des Oxidationsmittels dann unmittelbar vor dem Färben der Haare mit der Zubereitung mit den Farbstoffvorprodukten vermischt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 10 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40°C, bevorzugt bei der Temperatur der Kopfhaut, liegen. Nach einer Ein­ wirkungszeit von ca. 5 bis 45, insbesondere 15 bis 30, Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Weiterhin kann die Ausbildung der Färbung dadurch unterstützt und gesteigert werden, daß dem Mittel bestimmte Metallionen zugesetzt werden. Solche Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflußt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
Beispiele 1. Wirkung der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel auf das Haarvolumen
Die Tests zum Nachweis der Wirkung der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel auf das Haarvolumen wurden jeweils an mindestens 5 Probanden durchgeführt. Es wurden nur solche Probanden ausgewählt, deren Haar auf beiden Seiten des Kopfes gleich gut kämmbar war. Nachdem das Haar mit Leitungswasser befeuchtet wurde, wurden die Formulierungen aufge­ tragen. Die Testrezeptur wurde im Halbseitentest gegen eine entsprechende Placeborezeptur, das heißt, eine Rezeptur, in der der Wirkstoff durch eine entsprechende Menge an Wasser ersetzt wurde, geprüft.
Für den Test der Shampooformulierungen wurde das Haar halbseitig, das heißt, jeweils auf einer Kopfseite, mit der erfindungsgemäßen Formulierung bzw. der entsprechenden Placebo­ rezeptur gut gereinigt. Anschließend wurden die Shampoos ausgewaschen und das Haar unter einer Trockenhaube getrocknet.
Für die Tests der Conditioner-Formulierungen sowie von einer Leave-in Kur wurde das Testprocedere folgendermaßen variiert. Zunächst wurde der Kopf ganzseitig mit dem gleichen handelsüblichen Shampoo vorgereinigt. Anschließend erfolgte die Haarbehandlung gemäß der jeweiligen Produktbeschreibung, wobei jedes Produkt halbseitig gegen eine Placeborezeptur getestet wurde.
Die abschließende Bewertung des Haarvolumens und des Griffs wurde von vier haptisch geschulten Fachkräften durchgeführt. Alle Bewertungen wurden unabhängig voneinander abgegeben. Die Halbseitentests ergaben für alle Shampoo-, Conditioning und Styling- Formulierungen eine signifikante Bevorzugung der Mittel, die den Malvaceae-Extrakt enthielten, gegenüber den Mitteln ohne diesen Wirkstoff.
2. Wirkung der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel auf den Feuchtigkeitsgehalt der Haut
Es wurden zwei Cremes in Form von W/O-Emulsionen, die frei waren von Emulgatoren mit einem HLB-Wert über 6, hergestellt. Die erfindungsgemäße Creme I enthielt Hibiscin® (ex Laboratoires Sérobiologiques), einen Extrakt aus den Samen von Hibiscus esculentus aus der Gattung Malvaceae. Die Vergleichscreme enthielt an Stelle des Malvaceae-Samenextraktes das Handelsprodukt V-Protein flüssig (ex Cosmetochem), einen Extrakt aus Erbsen (siehe Tabelle 1).
Die feuchtigkeitsspendende Wirkung der Cremes wurde mittels Corneometrie an 8 Testperso­ nen in für den Kosmetikfachmann bekannter Weise gemessen. Auf die Haut an der Innenseite der Unterarme wurden jeder Testperson in standardisierter Weise beide Cremes appliziert. 0,5, 1,5, 3, 4, 5 und 6 Stunden nach Applikation wurde die relative Hautfeuchtigkeit an den behandelten sowie an unbehandelten Hautpartien mit einem Corneometer gemessen. Die in Tabelle 3 aufgetragenen Corneometer-Werte als Mittelwerte der 8 Testpersonen zeigen, dass die erfindungsgemäße Creme über den gesamten Beobachtungszeitraum eine höhere relative Hautfeuchtigkeit als die Vergleichscreme lieferte.
Tabelle 1
Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Creme I und der Vergleichscreme C
Alle Mengenangaben der Ausgangsprodukte beziehen sich auf die Substanzen in ihrer Handelsform (telle quelle).
Herstellung der Creme
Der Malvaceae-Samenextrakt oder das V-Protein flüssig wurden in 60-80°C warmem Wasser unter Verwendung eines Homogenisators (Ultraturax) gelöst. Diese Lösung wurde mit der auf 60-80°C erwärmten Wasserphase (Wasser, Glycerin, 4-Hydroxybenzoesäure­ methylester) unter Rühren vereinigt.
Die Öl- und Fettkomponenten wurden gemischt und auf ca. 80°C erwärmt. Schließlich wurde die Ölphase mit der heißen Wasserphase vereinigt und emulgiert.
Es bildete sich eine stabile Emulsion, nach dem Abkühlen auf 20°C eine glatte Creme von hoher Stabilität wie die nachfolgend dargestellten Ergebnisse der Lagertests zeigt.
Tabelle 2
Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Creme I
Die Stabilität der erfindungsgemäßen Emulsion wurde jeweils visuell bestimmt.
Tabelle 3 Ergebnisse der Corneometer-Messungen (n = 8)
I = relative Feuchtigkeit der mit der erfindungsgemäßen Creme I behandelten Haut
C = relative Feuchtigkeit der mit der Vergleichscreme C behandelten Haut
U = relative Feuchtigkeit der unbehandelten Haut
3. Rezepturbeispiele
Alle Mengenangaben der Ausgangsprodukte beziehen sich auf die Substanzen in ihrer Handelsform (telle quelle).
Liste der verwendeten Inhaltsstoffe:
1. Shampoo
2. 2-in-1 Shampoo
3. Haarspülung
4. Haarkur
5. Haarkur
6. Haarkur
7. Haarkur
8. Pretreatment-Spray
9. Schaumfestiger
10. Kaltwellfixierung
11. Cremehaarfarbe
12. Entwicklerdispersion für Cremehaarfarbe aus Beispiel 11
Die Färbecreme hatte einen pH-Wert von 10,0. Sie bewirkte eine intensive rote Tönung des Haares.
13. Cremedauerwelle
Wellcreme
Fixierlösung
14. Reichhaltige Nachtpflege
15. Reichhaltige W/O Creme

Claims (14)

1. Kosmetisches Mittel, enthaltend übliche kosmetische Rohstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Malvaceae-Samen-Extrakt enthält.
2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Samenextrakt von Pflanzen der Gattung Malvaceae stammt, die ausgewählt sind aus Gossypium (Baum­ wolle), den Hibiscusunterarten Hibiscus esculentus (Okra), Hibiscus cannabinus (Kenaf), Hibiscus sabdariffa (Rosella), Hibiscus manihot und Hibiscus japonicus sowie aus Althaea rosea (Schwarze Malve).
3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Baumwollsamenextrakt oder mindestens einen Extrakt aus den Samen von Hibiscus esculentus enthält.
4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Samenextrakt mindestens ein polares Lösungsmittel, ausgewählt aus Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Glycerin und Wasser, sowie Mischungen hiervon enthält.
5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenmasse des Samenextraktes 5-80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Extraktes, beträgt.
6. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Samenextrakt in einer Menge von 0,001 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein Polymer enthält.
8. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein Proteinhydrolysat und/oder dessen Derivat enthält.
9. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel mindestens eine oberflächenaktive Substanz enthält.
10. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel frei ist von ionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen mit einem HLB-Wert über 6.
11. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel einen Fettstoff enthält.
12. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe oder deren Derivate enthält.
13. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Behandlung von Fasern, insbesondere keratinischen Fasern.
14. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Behandlung menschlicher oder tierischer Haut.
DE10064634A 2000-08-10 2000-12-22 Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte Withdrawn DE10064634A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064634A DE10064634A1 (de) 2000-08-10 2000-12-22 Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
EP01118508A EP1179339B1 (de) 2000-08-10 2001-08-01 Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
DE50112220T DE50112220D1 (de) 2000-08-10 2001-08-01 Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
AT01118508T ATE357273T1 (de) 2000-08-10 2001-08-01 Kosmetische mittel enthaltend malvaceae- samenextrakte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039030 2000-08-10
DE10064634A DE10064634A1 (de) 2000-08-10 2000-12-22 Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064634A1 true DE10064634A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7651961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064634A Withdrawn DE10064634A1 (de) 2000-08-10 2000-12-22 Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064634A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276451B1 (de) Verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden
EP1326577B2 (de) Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
EP1432395B1 (de) Verfahren zum färben von keratinfasern unter verwendung von carbonylverbindungen zur verbesserung der farbstabilität von haarfärbungen
EP1326579B1 (de) Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
DE10022077A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend 2-Furanonderivate
EP1179339B1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
EP1123693A2 (de) Haarkonditionierungsmittel
EP1232739A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kohlenwasserstoffen und Ölen in kosmetischen Mitteln
EP1321131A2 (de) Farberhaltung
WO2000061066A2 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und einen pflegestoff enthält
EP1827354A1 (de) Haarfarbveränderndes shampoo
EP1594449B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1789010A1 (de) Wirkstoffgemisch zur behandlung keratinischer fasern
EP1321124A2 (de) Verwendung von ausgewählten kurzkettigen Carbonsäuren
EP1513484B1 (de) Verwendung von ectoin und ectoinderivaten zur behandlung von haaren
EP1800652B1 (de) Tönungsmittel auf Basis von Pflanzenfarbstoffen
WO2005037242A1 (de) Mittel enthaltend baldrian
EP1014936B1 (de) Extrakt und kosmetische zubereitung
DE102004054080A1 (de) Haut- oder Haarbehandlungsmittel mit Schutzeffekt
EP1430884A1 (de) Ölduschbad mit spezieller Tensidkombination
DE10064634A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
EP1438007A1 (de) Neue verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden in farbverändernden mitteln
EP2061426A1 (de) Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses
EP1786382A1 (de) Extrakte als strukturanten
EP1776077A1 (de) Volumen-haarreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS SCHWARZKOPF & HENKEL GMBH & CO. KG, 22763 HAM

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee