DE10063845A1 - Verfahren und Vorrichtung zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte

Info

Publication number
DE10063845A1
DE10063845A1 DE2000163845 DE10063845A DE10063845A1 DE 10063845 A1 DE10063845 A1 DE 10063845A1 DE 2000163845 DE2000163845 DE 2000163845 DE 10063845 A DE10063845 A DE 10063845A DE 10063845 A1 DE10063845 A1 DE 10063845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
priority
audiovisual
objects
data objects
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000163845
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Doelle
Michael Adrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARAWORLD AG, 64293 DARMSTADT, DE
Original Assignee
PARAWORLD AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARAWORLD AG filed Critical PARAWORLD AG
Priority to DE2000163845 priority Critical patent/DE10063845A1/de
Publication of DE10063845A1 publication Critical patent/DE10063845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/637Control signals issued by the client directed to the server or network components
    • H04N21/6373Control signals issued by the client directed to the server or network components for rate control, e.g. request to the server to modify its transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234318Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by decomposing into objects, e.g. MPEG-4 objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/647Control signaling between network components and server or clients; Network processes for video distribution between server and clients, e.g. controlling the quality of the video stream, by dropping packets, protecting content from unauthorised alteration within the network, monitoring of network load, bridging between two different networks, e.g. between IP and wireless
    • H04N21/64784Data processing by the network
    • H04N21/64792Controlling the complexity of the content stream, e.g. by dropping packets

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen, Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) bei dem die zu übertragenden digitalen Informationen in Datenobjekte (O1, O2, O3) gegliedert sind, welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten und Datenobjekten eine Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) zugeordnet ist, wobei die den jeweiligen Datenobjekten zugeordnete Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes steuert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte.
Während sich traditionelle Verfahren der Übertragung von audiovisuellen Daten, wie etwa die Sendung von Fernseh- oder Hörfunkprogrammen i. d. R. aufgrund gesetzlich geregelter Reservierung der Funkfrequenzen keinen Problemen hinsichtlich der zur Übertragung notwendigen Bandbreiten ausgesetzt sehen, stellt sich dies Problem im Bereich der neuen Medien jedoch um so mehr. Hier ist die Bandbreitensituation in den einschlägig zur Verfü­ gung stehenden Netzen, vor allem dem Internet, wesentlich schlechter, so daß hier Bild- und/oder Toninformationen nicht in der gleichen Qualität wie auf den breitbandigen re­ servierten Kanälen des Funk- und Kabelnetzes übertragen werden können.
Zur Lösung dieses Problem wurden daher eine Reihe von Komprimierungstechniken ent­ wickelt, die etwa unter Ausnutzung von möglichst optimalen Codes die Redundanz der zu übertragenden Information minimieren und so zur Verringerung der tatsächlich benötigten Übertragungsbandbreite führen.
Ein etwas spezifischerer Ansatz zur Verringerung der zur Übertragung von audiovisuellen Daten benötigten Bandbreite zielt demgegenüber auf die Anwendungsfälle, in denen etwas über die Struktur der zu übertragenden audiovisuellen Daten und hier insbesondere über ihre Objektstruktur bekannt ist. Dies ist insbesondere immer dann der Fall, wenn nicht etwa Bild- oder Toninformationen, die mittels eines Aufnahmegerätes, also etwa eines Mikrofons oder einer Kamera, der Realität entnommen wurden und so als 1 : 1 digital codiertes Abbild vorliegen, sondern wenn die audiovisuellen Informationen künstlich generiert wur­ den. In diesem Falle ist etwa neben der reinen Bildpunkteinformation auch bekannt, aus welchen graphischen Objekten, etwa Polygonzügen, Farben, Farbverläufen usw. das gene­ rierte Bild aufgebaut ist. Vergleicht man den Speicherbedarf dieser objektorientierten In­ formationen mit dem Speicherplatzbedarf für die entsprechende Bildpunkteinformation so ergibt sich hierbei in aller Regel ein deutlicher Vorteil für die objektorientierte Repräsenta­ tion. Entsprechendes gilt damit in Folge auch für die erforderliche Bandbreite bei der Über­ tragung der entsprechenden Daten: Für die objektorientierte Repräsentation ist eine erheb­ lich geringere Bandbreite erforderlich, als für die entsprechende bildpunktorientierte Form. Daher wählt man in den Fällen, in denen die Objektstruktur der audiovisuellen Daten be­ kannt ist, gerne diese Repräsentation der audiovisuellen Informationen, insbesondere zur bandbreitensparenden Übertragung.
Obgleich zwar auch die Analyse von nicht objektorientiert vorliegenden Daten und ihre anschließende Überführung in ein objektorientiertes Format grundsätzlich möglich er­ scheint - etwa bei der Analyse eines mit einer Kamera aufgenommenen Bildes mittels Me­ thoden der künstl. Intelligenz und seiner anschließenden Zerlegung in Objekte, wie Sessel, Tisch, Tischdecke mit den jeweilig zugehörigen Positionen, Texturen usw. - liegt jedoch derzeit der Einsatz derartiger Übertragungstechniken - wie bereits eingangs erwähnt - vor allem auf dem Gebiet der audiovisuellen Informationen, die künstlich generiert wurden. So können etwa am Rechner generierte CAD-Zeichnungen oder etwa auch mittels Methoden des Ray-Tracing berechnete künstliche Bilder auf diese Weise speicherplatzsparend abgelegt und bandbreitensparend, d. h. schneller übertragen werden, wobei die hier anhand von vi­ suellen Informationen erörterten Beispiele auch für akustische Informationen gelten, sofern sich diese in akustische Objekte fassen lassen, etwa Signaltöne immer gleicher Tonfolge, die nur noch der Parametrierung hinsichtlich etwa ihrer Lautstärke oder Höhenlage bedürfen, wie z. B. das Pfeifen einer Dampflok. (In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß der Begriff 'audiovisuell' im vorliegenden Text als 'visuell' und/oder 'akustisch' zu verstehen ist). Zu beachten ist bei den vorgenannten objektorientierten Verfahren jedoch, daß das zur Wiedergabe der audiovisuellen Daten vorgesehene Wiedergabegerät so einge­ richtet ist, daß es die an es übertragenen objektorientierten Daten auch wieder in die zuge­ hörige akustisch und/oder optisch wahrnehmbare Repräsentation überführen kann, was etwa mittels einer geeigneten Software oder auch einer geeigneten in Hardware ausgeführ­ ten Schaltung geschehen kann.
Die voranstehend erläuterten und auf einer objektorientierten Repräsentation audiovisuel­ ler Informationen basierenden Speicher- und darauf aufbauenden Übertragungstechniken eigenen sich jedoch nicht nur zur Speicherung und Übertragung statischer Objekte, wie etwa stehender Bilder sondern auch zur Übertragung und Wiedergabe etwa bewegter Bilder und/oder im Zeitverlauf sich ändernder akustischer Informationen, wobei sich das Infor­ mationsvolumen und der daraus unmittelbar resultierende Bandbreitenbedarf des Übertra­ gungskanals noch weiter reduzieren lassen. Dies geschieht nach dem Stand der Technik mittels der sogenannten 'prediction'-Technik. Hierbei werden nicht ständig, etwa für jedes neue Bild, alle - zwar bereits speicherplatzreduzierten - zum Bildaufbau benötigten Objek­ tinformationen immer vollständig übertragen, sondern man macht sich zunutze, daß ein einmal mit allen notwendigen Eigenschaften an das Wiedergabegerät übertragenes Objekt nur noch in seinen weiteren, sich später ändernden Eigenschaften, wie etwa Position, Ge­ schwindigkeit, Bewegungsrichtung, Größe usw. angepaßt werden muß und somit nur diese sich ändernden Objektinformationen aktualisiert werden müssen, sofern das Wiedergabe­ gerät über die hierzu notwendige Intelligenz verfügt, was etwa durch eine geeignete Soft­ ware - oder auch Hardware - sichergestellt werden kann. Auf diese Weise kann sich etwa ein als audiovisuelles Objekt behandeltes Auto in einem vom Wiedergabegerät angezeigten Bild mit bestimmter Geschwindigkeit oder sogar Beschleunigung in eine bestimmte Rich­ tung bewegen, ohne, daß während der Bewegung irgendwelche Daten für die Darstellung dieser Bewegung übertragen werden müßten. Lediglich eine Initialübertragung des Objek­ tes etwa mit Initialposition, Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung und Bewegungsrichtung ist hierzu erforderlich und währt anschließend solange, bis die Darstellung des Objektes, etwa hinsichtlich seiner Bewegungsrichtung so geändert werden muß, daß sie aus den zu­ nächst übertragenen Initialdaten - bzw. den zuletzt geänderten Daten - nicht mehr vorhersagbar (non-predictibale) wird. Somit kann das erforderliche Datenübertragungsvolumen im Hinblick auf die Fähigkeiten des Wiedergabegerätes und auf die zur Korrektur der kor­ rekten audiovisuellen Wiedergabe des jeweiligen Objektes erforderlichen Stützstellen redu­ ziert werden.
Diese 'Prediction'- oder auch Interpolations-Technik wird insbesondere für interaktive, über bandbreitenreduzierte Weitverkehrsnetze, wie etwa das Internet, betriebene Spiele verwendet, die eine qualitativ hochwertige möglichst realitätsnahe Wiedergabe audiovisuel­ ler Informationen anstreben, ohne jedoch die hohe Bandbreite eines Fernsehkanals zur Ver­ fügung zu haben. Derartige Spiele ermöglichen es einer größeren Anzahl von Teilnehmern in attraktiver und untereinander interaktiver Weise miteinander zu spielen. Aber nicht nur Spiele im engeren Sinn, sondern etwa auch graphisch aufwendig gestaltete sogenannte vir­ tuelle Welten, die sich z. B. im Internet immer größerer Beliebtheit erfreuen, können mit den in ihnen sich bewegenden Objekten mit den vorstehend erläuterten prediction- Techniken auch bei geringerer Übertragungsbandbreite qualitativ schon recht ansprechend für ihre Benutzer gestaltet werden.
Aufgrund der jedoch immer weiter fortschreitenden Qualität künstlich erzeugter graphi­ scher Darstellungen, die im sogenannten offline-Bereich, also etwa bei Spielen und sonsti­ gen Anwendungen, die ohne Netzwerkanbindung auskommen, möglichst schnell adaptiert werden, da hier - abgesehen von u. U. zu geringer Prozessorleistung, die auch hier ein Bandbreitenproblem darstellt - keine so wesentlichen Übertragungskapazitätsprobleme be­ stehen, erwarten auch die Benutzer von Netzanwendungen zumindest ähnliche Qualitäts­ steigerungen, was jedoch auch unter Verwendung der bislang nach dem Stand der Technik bekannten Bandbreitenreduktionsverfahren an Grenzen stößt, die durch die Übertragungs bzw. Kanalbandbreite gesetzt sind. Hier auf eine alsbaldige Verbesserung der durch die Pu­ blikumsnetze üblicherweise zur Verfügung stehenden Bandbreite zu hoffen, erscheint noch über längere Zeit aufgrund des damit verbundenen technischen Aufwandes und der in Fol­ ge dessen hieraus resultierenden hohen Kosten als zumindest für breite Kreise nicht reali­ stisch.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zur Über­ tragung digitaler Informationen für die audiovisuelle Wiedergabe anzugeben, die eine wei­ tere Verbesserung der Wiedergabequalität auch bei beschränkter Bandbreite erlauben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte gelöst, bei dem die zu übertragenden digitalen Informationen in Datenobjekte gegliedert sind, welche bei ihrer Wiedergabe au­ diovisuellen Objekten entsprechen und Datenobjekten eine Priorität zugeordnet ist, wobei die den jeweiligen Datenobjekten zugeordnete Priorität die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes steuert.
Hierbei wird die digitale Information in Datenobjekte gegliedert. Datenobjekte sind vor­ zugsweise logisch miteinander verknüpfte Komponenten eines Teiles der digitalen Gesam­ tinformation. Sie können unabhängig von den anderen Datenobjekten verändert werden. Den Datenobjekten sind Eigenschaften zugeordnet. So verfügt etwa das Datenobjekt "Au­ to" z. B. über die Eigenschaften - Farbe, Größe (objektive), Entfernung zum fiktiven Beob­ achter (subjektive Größe), Motorengeräusch, Geschwindigkeit usw.. Je größer die Anzahl der Eigenschaften eines Datenobjektes ist, um so detaillierter kann seine Darstellung sein. Die Eigenschaften selbst können sich in verschieden Zuständen befinden, so ist der Eigen­ schaft Farbe die gesamte Farbpalette zugeordnet, aus welcher eine tatsächlich vorliegende gewählt werden kann. Andere Eigenschaften können selbst wieder Datenobjekte sein, wel­ che wiederum Eigenschaften zugeordnet bekommen können. So ist etwa die Eigenschaft "Motorengeräusch" in die Zustände Startgeräusch, Geräusch bei hoher Geschwindigkeit, Geräusch bei niedriger Geschwindigkeit usw. unterteilbar, wobei diese Zustände selbst wieder Eigenschaften sein können, etwa mit mindestens einem Zustand, nämlich der Laut­ stärkenpalette. Durch eine große Anzahl möglicher Zustände einer Eigenschaft steigt so auch die Komplexität der Datenobjekte. Nun hat es sich als günstig erwiesen, daß dies, etwa durch die hierarchische Ordnung Datenobjekt → Eigenschaft → Zustand erzeugte Daten­ volumen nicht ständig übertragen werden muß, um eine im Rahmen der menschlichen Wahrnehmung hinreichende Kontinuität audiovisueller Informationen zu gewährleisten. Vielmehr können entsprechende zu übertragende Datenobjekte priorisiert werden, wobei diese Priorität dann die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes steuert. Auf diese Weise kann die Priorität der Datenobjekte dazu eingesetzt werden, zu einem be­ stimmten Zeitpunkt wichtige und unbedingt erforderliche Wiedergaben von Datenobjek­ ten zu steuern, etwa indem dem Datenobjekt zum fraglichen Zeitpunkt die Priorität SOFORT zugeordnet wird, was alsdann seine unmittelbare Übertragung und Wiedergabe zur Folge hat. Ist seine Wiedergabe hingegen nicht so wichtig, so könnte es etwa die Priori­ tät BEI_GELEGENHEIT, also etwa dann, wenn genügend Bandbreite zur Verfügung steht, erhalten. Ist eine Übertragung während einer gewissen Zeitspanne gar nicht erforder­ lich, so können die Objekte zwar nach wie vor vor dem Übertragungskanal als dem 'Flaschenhals' generiert, aber etwa mit der Priorität DERZEIT_NICHT versehen werden, was den Kanal nicht belastet. Auf diese Wiese kann etwa das die Objekte generierende An­ wendungsprogramm die Wiedergabe der audiovisuellen Informationen den jeweiligen Er­ fordernissen angepaßt geschickt steuern.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur prioritätsgesteu­ erten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte ist dadurch gekennzeichnet, daß Datenobjekten welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die sich im Bildhintergrund befinden eine rangniedrigere Priorität zugeordnet wird als Datenobjekten, welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die sich im Bildvordergrund befinden.
Auch kann Datenobjekten welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entspre­ chen, die sich mit geringerer Geschwindigkeit bewegen vorzugsweise eine rangniedrigere Priorität zugeordnet werden als Datenobjekten, welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die sich mit höherer Geschwindigkeit bewegen.
Ebenso kann Datenobjekten welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entspre­ chen, die eine geringere Beschleunigung aufweisen eine rangniedrigere Priorität zugeordnet sein als Datenobjekten, welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die eine höhere Beschleunigung aufweisen.
Ferner kann Datenobjekten welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entspre­ chen, die kleiner sind eine rangniedrigere Priorität zugeordnet werden als Datenobjekten, welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die größer sind.
All diesen Priorisierungsmechnaismen liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Elemente der Menge aller möglichen Eigenschaftsänderungen der Datenobjekte, in ihrer Bedeutung für die menschliche Wahrnehmung bei ihrer Wiedergabe in einer priorisierbaren Reihenfolge geordnet werden können, da der Mensch etwa weiter entfernte Objekte weniger aufmerk­ sam als nähere Objekte, langsamere weniger als schnellere, stärker beschleunigende - auch im Sinne einer Bremsbeschleunigung - weniger als geringer beschleunigende und kleinere Objekte weniger als größere Objekte wahrnimmt. So kann daher Grundlage für die Zutei­ lung einer bestimmten ranghöheren oder rangniedrigeren Priorität etwa die Tatsache sein, daß die einzelnen Datenobjekte unterschiedlichen Einfluß bei der Wahrnehmung der au­ diovisuellen Wiedergabe haben, mithin also durch den Menschen aufmerksamer bzw. we­ niger aufmerksam wahrgenommen werden. So sind, wie bereits angeführt, langsam sich ändernde Datenobjekte meist entbehrlicher für die Aktualität der Gesamtinformation als schnell sich ändernde Datenobjekte. Die kaum wahrnehmbare Veränderung der Bewegung einer Wolkendecke im Hintergrund eines Bildes und die Simulation des eigenen Fahrzeuges in einem Autorennen im Vordergrund verdeutlichen recht anschaulich diese Erkenntnis.
Besonders bevorzugterweise finden diese Kriterien alle gemeinsam Eingang in eine Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei dem dem jeweiligen Datenobjekt i eine Priorität zugeordnet wird, was nach Maßgabe folgender Prioritätsermittlung geschieht, wobei eine kleinere Prioritätszahl einer rangniedrigeren und eine größere Prioritätszahl einer ranghöheren Priorität entsprechen, nämlich
mit vi als der Geschwindigkeit des dem Datenobjekt i entsprechenden audiovisuellen Ob­ jekt, ai als der Beschleunigung des dem Datenobjekt i entsprechenden audiovisuellen Ob­ jekt, Ai als der Größe des dem Datenobjekt i entsprechenden audiovisuellen Objekt und Di als der fiktiven Entfernung des dem Datenobjekt i entsprechenden audiovisuellen Objekt vom fiktiven Beobachterpunkt der Wiedergabe, sowie xv, xa, xA, und xD als den jeweiligen Gewichtungsfaktoren, die das Maß der Bedeutung für die menschliche Wahrnehmung an­ geben, die dem jeweiligen Faktor Geschwindigkeit v, Beschleunigung a, Größe D und Ent­ fernung vom Beobachterstandpunkt D zugemessen werden.
Der Wert der Prioritätszahl ist hierbei vorzugsweise direkt proportional zum Rang der Priorität. (Grundsätzlich sind natürlich auch andere Verhältnisse etwa umgekehrt propor­ tionale Abbildungen vorstellbar). Die Berechnungsvorschrift kann dabei in einfacher Weise allen möglichen Rahmenbedingungen - etwa neuen psychologischen Erkenntnissen über die menschliche Wahrnehmung audiovisuell vermittelten Geschehens -, hinsichtlich der Steue­ rung der audiovisuellen Wiedergabe der zu übertragenden digitalen Information angepaßt werden. Die Wichtung der in die Berechnungsvorschrift eingehenden Parameter kann schon bei der voranstehend konkret angeführten Prioritätszahlermittlung durch die Wahl der Koeffizienten (xv, xa, xA, und xD) leicht den Erkenntnissen über die Wichtigkeit der ein­ zelnen Faktoren für die menschliche Wahrnehmung angepaßt werden, insbesondere kann dies natürlich auch dynamisch veränderbar oder auch aufgrund interaktiv gewonnener Messungen - etwa mit Methoden der künstlichen Intelligenz, wie neuronalen Netzen, Fuz­ zy Logiken oder auch genetischen Algorithmen oder einer Kombination solcher Metho­ den - geschehen. Der mathematischen Verknüpfung der Parameter sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt. So können etwa auch bestimmte Datenobjekte mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren bewußt höher als andere priorisiert werden.
Allgemein kann gesagt werden, daß die Kriterien für die Ermittlung der jeweiligen Prioritä­ ten sich aus den Erkenntnisssen der Wichtigkeit der Datenojekteigenschaften für die menschliche Wahrnehmung bei der Wiedergabe ableiten lassen. Diesen Datenobjekteigen­ schaften werden vorzugsweise Koeffizienten zugeordnet, welche dann mathematisch mit­ einander verknüpft eine Kennziffer (Prioritätszahl) ergeben, die dann - entsprechend einer geeigneten Abbildung - in eine Priorität umgewandelt werden kann oder bereits - bei geeig­ neter Wahl der Berechnungsvorschrift für die Kennziffer - unmittelbar eine Priorität erge­ ben.
So können etwa - wie vorstehend geschehen - Größe, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Entfernung vom fiktiven Beobachter als Eigenschaften der Datenobjekte mit unter­ schiedlicher Wichtung etwa direkt proportional oder umgekehrt proportional in die Be­ rechnungsvorschrift eingehen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur prioritätsgesteuerten Über­ tragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu übertragende Datenobjekte niedriger Priorität seltener als zu übertragene Datenobjekte mit höherer Priorität übertragen werden. Hierbei steuert die Priorität der zu übertragenden Datenobjekte ihre Wiedergabe dadurch, daß die Priorität ein Maß für ihre Aktualisierungsfrequenz (Refreshrate) darstellt. So erhalten etwa Datenobjekte, deren Ei­ genschaften wie etwa Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehgeschwindigkeit oder aktueller Betrachtungswinkel einer häufigen Änderung unterliegen z. B. eine höhere Priorität, wer­ den demgemäß häufiger übertragen und damit auch häufiger auf dem Wiedergabegerät in der dortigen Wiedergabe aktualisiert. So wird die Qualität der Wiedergabe der audiovisuel­ len digitalen Information bei gleichzeitig möglichst sparsamen Umgang mit der Übertra­ gungskapazität erhöht, da diese Kapazität so primär den hoch priorisierten Objekten, die dabei entsprechend häufig übertragen werden, zur Verfügung steht. Die die Wiedergabe­ qualität solchermaßen erhaltende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt natürlich voraus, daß die Priorisierung der Datenobjekte so vorgenommen wird, daß sie der menschlichen Aufmerksamkeit bei der Wiedergabewahrnehmung angepaßt ist, wie dies zuvor schon ausgeführt wurde.
Auch kann die den jeweiligen Datenobjekten zugeordnete Priorität die audiovisuelle Wie­ dergabe des jeweiligen Datenobjektes dadurch steuern, daß die Priorität ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung der Datenobjekte innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ist. Dabei kann das Zeitfenster sowohl dynamisch, d. h. von variabler Länge, als auch statisch, d. h. von fester Länge sein. Ist es von fester Länge ist allerdings entweder darauf zu achten, daß die Prioritätsvergabe so erfolgt, daß das zur Verfügung stehende vordefinierte Zeitfen­ ster nicht durch ungeschickte Vergabe von Prioritäten überschritten wird oder aber es ist zumindest eine Strategie vorzusehen, die diesen Fall abfängt. Ein Beispiel wie das Verfahren nach dieser Ausführungsform im Falle eines variablen Zeitfensters programmiert werden kann, ist der Besprechung zu Fig. 2 zu entnehmen. Hieran wird auch besonders deutlich, daß die vorliegende Erfindung es ermöglicht, den womöglichen Übertragungskanal in den bei dieser für die Übertragung audiovisueller Datenobjekte erfolgenden dynamischen Nut­ zung entstehenden Auslastungslücken für anderweitige Übertragungen zu nutzen.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiederga­ begeräte ist dadurch gekennzeichnet, daß Datenobjekte existieren, denen eine Priorität zu­ geordnet ist und die an das Wiedergabegerät übertragen werden, wobei auch die Priorität an das Wiedergabegerät übertragen wird. Dies ermöglicht es, auch auf dem Wiedergabeka­ nal innerhalb des eigentlichen Wiedergabegerätes selbst noch Engpässe zu vermeiden. Dies ist immer dann interessant, wenn etwa eine Reihe sehr komplexer Objekte auf dem Wie­ dergabegerät wiedergegeben werden müssen, die hohe Anforderungen an die Rechnerlei­ stung des dort verwendeten Prozessors stellen. Auch hierbei kann es dann noch auf dem Wiedergabegerät selbst, also etwa auf dem Übertragungskanal - welcher durch verschiedene Baugruppen im Wiedergabegerät (etwa Graphikkarte, interner Bus, Graphikcontroller) gegeben sein kann - zum Wiedergabeschirm hin zu Problemen kommen, da etwa nicht alle komplexen Objekte vom Wiedergabegerät schnell genug animiert werden können; hier setzt dann die Leistungsfähigkeit des Prozessors oder etwa auch die Durchsatzgeschwindig­ keit des Bus eine obere Bandbreitenschranke der Wiedergabemöglichkeiten. Überträgt man nun die Priorität mit zum Wiedergabegerät, so können hier alle zuvor schon beschriebenen Verfahren der Prioritätsvergabe angewendet werden sei es nur hier auf dem Wiedergabege­ rät selbst - etwa im Falle, daß die Leistungsfähigkeit des Wiedergabegerätes den einzigen Engpaß darstellt - oder auch zusätzlich zu einer bereits auf dem Übertragungswege zum Wiedergabegerät erfolgten Prioritätssteuerung der audiovisuellen Wiedergabe.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Verfahren nach der vorliegenden Erfindung eignen sich jeweils sebstverständlich als Computerprogrammprodukt, welches ein computerlesbares Medium mit Computerprogramm-Code-Mitteln aufweist und bei dem nach Laden des Computerprogramms der Computer durch das Programm zur Durch­ führung der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren veranlaßt wird.
Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigen:
Fig. 1 die Aufgliederung der digitalen Information in Objekte, Eigenschaften und Zustän­ de,
Fig. 2 den Ablauf einer Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung bei der die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes dadurch gesteuert wird, daß die Priorität ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung der Datenobjek­ te innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ist, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung in der eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Übertragungsgerätes sowie die. Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens in einem Weitverkehrsnetz, vorzugsweise dem Internet, zu se­ hen ist.
Fig. 1 zeigt die Aufgliederung der digitalen Information in Objekte, Eigenschaften und Zustände. Die gesamte digitale Information wird in Datenobjekte, hier die Datenobjekte 1 bis n gegliedert. Datenobjekte sind allgemein gesprochen vorzugsweise logisch miteinander verknüpfte Komponenten eines Teiles der digitalen Gesamtinformation. Im Falle der vor­ liegenden Erfindung gilt das Interesse jedoch den Datenobjekten, welche bei ihrer Wieder­ gabe audiovisuellen Objekten entsprechen. Ihnen gilt damit die weitere Aufmerksamkeit. Datenobjekte können unabhängig von den anderen Datenobjekten verändert werden. Den Datenobjekten sind Eigenschaften (Adjektive) zugeordnet. So verfügt etwa das Datenobjekt "Auto" über die Eigenschaften - Farbe, Größe (objektive), Entfernung zum fiktiven Beob­ achter (subjektive Größe), Geschwindigkeit, Türen, usw.. Je größer die Anzahl der Eigen­ schaften eines Datenobjektes ist, um so detaillierter kann seine Darstellung sein. Die Eigen­ schaften selbst können sich in verschieden Zuständen befinden, so ist der Eigenschaft 1 "Farbe" die gesamte Farbpalette zugeordnet, aus der der gerade tatsächlich vorliegende Zustand ausgewählt werden kann. Andere Eigenschaften können selbst wieder Datenobjekte sein, welche wiederum Eigenschaften zugeordnet bekommen. So stellt etwa die Eigen­ schaft 3 "hat Tür" bzw. "weist Tür auf" selbst wieder das Datenobjekt 1.1 dar, welchem wiederum die Zustände grün, blau, rot usw. zugeteilt sind. Durch eine große Anzahl mög­ licher Zustände einer Eigenschaft läßt sich die Komplexität der Datenobjekte ebenfalls stei­ gern. Nun erweist es sich als günstig, dies etwa durch die hierarchische Ordnung Datenob­ jekt → Eigenschaft → Zustand erzeugte Datenvolumen für eine audiovisuelle Wiedergabe der zugehörigen Datenobjekte nicht ständig neu zu übertragen, um die Kontinuität audio­ visueller Informationen zu gewährleisten. Lediglich die einzelnen Datenobjekte, deren Ei­ genschaften sich geändert haben, müssen aktualisiert werden. Aufbauend auf dieser Er­ kenntnis für eine unter objektiven Gesichtspunkten möglichen Datenreduktion setzt die vorliegende Erfindung an. Sie macht sich zu Nutze, daß der Mensch darüber hinaus nicht einer - objektiv betrachteten vollständigen Wiedergabe der Informationen bedarf um einen für seine Wahrnehmung ausreichenden Eindruck vom kontinuierlichem Ablauf der Dar­ stellung zu erhalten. Aufbauend auf dieser Erkenntnis steuert die vorliegende Erfindung daher mit einer - audiovisuellen Objekten entsprechenden - Datenobjekten zugeordneten Priorität die Wiedergabe der Objekte, um so die physiologisch und/oder psychologisch angelegte menschliche Wahrnehmungsfähigkeit so zu beeinflussen, daß subjektiv kein Qua­ litätsverlust der Wiedergabe wahrgenommen wird, obgleich ein solcher objektiv u. U. nach­ gewiesen werden kann. Hierdurch kann entscheidend zur Verminderung der Belastung der jeweiligen 'Flaschenhalses' Bandbreite (sei es die durch die Kommunikationsstrecke, sei es die durch die Prozessorleistung begrenzte) beigetragen werden. Die infolge dessen gewon­ nene höhere Bandbreite kann sodann zur qualitätssteigernden Übertragung zusätzlicher audiovisueller Informationen genutzt werden.
Fig. 2 zeigt den Ablauf einer Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Er­ findung bei der die Priorität die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes dadurch steuert, daß sie ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung der Datenobjekte in­ nerhalb eines bestimmten Zeitfensters ist. Ein auf einem hier als Übertragungsgerät nach der vorliegenden Erfindung fungierenden Server 1 ablaufendes Programm P, vorzugsweise ein Programm zur Durchführung eines Spieles, erzeugt laufend audiovisuelle Objekte O1, O2 und O3 (wie etwa in vorstehender Fig. 1 beschrieben), die über einen Übertragungska­ nal 2 an ein Wiedergabegerät 3 zur dortigen Wiedergabe übertragen werden.
Die Bandbreite des Kanals 2 ist jedoch zu klein, um ständig alle Aktualisierungen der Ob­ jekte O1, O2 und O3 zu übertragen, die für eine objektiv ausreichende Anzahl von Bildern pro Sekunde auf dem Wiedergabegerät 3 notwendig sind.
Hier setzt nun die vorliegende Erfindung an: Da nicht alle vom Programm P erzeugten Datenobjekte O1, O2 und O3 übertragen werden können, werden sie jeweils in einem Puf­ ferspeicher (oder Pufferspeicherbereich), nämlich B1, B2 und B3 zwischengespeichert und dort evtl. auch von zwischenzeitlich neuen Werten überschrieben. Im jeweiligen Puffer­ speicher B1, B2 und B3 befindet sich daher immer der jeweils letzte, also aktuelle Wert der Datenobjekte O1, O2 und O3. Jedem dieser Pufferspeicher B1, B2 und B3 und damit auch jedem darin befindlichen Datenobjekt O1, O2 und O3 ist eine Priorität, nämlich Pr1, Pr2 und Pr3 zugeordnet. Diese Prioritäten sind so gewählt, daß zugleich ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung der Datenobjekte O1, O2 und O3 sind. Genauer gesagt ist jede der zu einem Datenobjekt zugehörige Priorität ist ein Maß für die Häufigkeit der Übertra­ gung dieses Datenobjektes und zwar in einem bestimmten Zeitfenster. Vorliegend ist das Zeitfenster - wie im weiteren noch zu sehen sein wird - nicht statisch, also nicht von fester Länge, sondern dynamisch, mithin von variabler Länge. Somit ist die Priorität Pr1 ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung des Datenobjektes O3, die Priorität Pr2 ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung des Datenobjektes O2 und schließlich die Priorität Pr1 ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung des Datenobjektes O3.
Für den vorliegenden Fall sei die Priorität Pr3 so gewählt, daß das Datenobjekt O1 inner­ halb eines (dynamischen) Zeitfensters drei mal übertragen wird. Pr2 ist vorliegend so ge­ wählt, daß das Datenobjekt O2 innerhalb eines (dynamischen) Zeitfensters zwei mal über­ tragen und Pr1 besagt, daß das Datenobjekt O3 innerhalb des (dynamischen) Zeitfensters ein einziges mal übertragen wird.
Der Prozess, der die Daten überträgt arbeitet nun wie folgt: Er beginnt alle Datenobjekte, die prinzipiell zur Übertragung anstehen, hier also O1, O2 und O3, zu pollen, d. h. abzu­ fragen und zwar indem er zunächst nachschaut, wie hoch eine aktuelle Prioritätszahl des jeweilig in Augenschein genommenen Objektes ist, wobei die Prioritätszahlen vorliegend mit den Werten (hier Übertragungshäufigkeiten innerhalb eines Zeitfensters) der Prioritä­ ten nämlich Pr1, Pr2 und Pr3, also mit den Werten eins, zwei und drei initialisiert werden. Im Falle von O1 wäre die Prioritätszahl zu Beginn des Verfahrens also drei. Ist die nachge­ fragte aktuelle Prioritätszahl größer Null, so wird der zugehörige aktuelle Wert des jeweili­ gen Objektes, hier also zu Beginn O1 aus dem zugehörigen Pufferspeicher; hier also zu­ nächst B1 ausgelesen und über den Übertragungskanal 2 zum Wiedergabegerät 3 übertra­ gen. Sodann wird die Prioritätszahl um eins vermindert. Gleiches geschieht mit den weite­ ren Objekten O2 und O3, was zur Folge hat, daß während des ersten Durchlaufs alle drei Objekte O1, O2 und O3 hintereinander übertragen werden.
Im nun folgenden zweiten Durchlauf hat die aktuelle Prioritätszahl für das Objekt O1 nun den Wert zwei, was abermals zur Übertragung von O1 und einer weiteren Verminderung der aktuellen Prioritätszahl vom Wert zwei auf den Wert eins führt. Auch das Objekt O2 wird wiederum übertragen. Nach dieser Übertragung beträgt der aktuelle Wert seiner Prio­ ritätszahl jedoch nur noch Null. Der aktuelle Wert der Prioritätszahl des Objektes O3 be­ trägt bereits in diesem zweiten Durchlauf Null, so daß das Objekt O3 in diesem Durchlauf gar nicht mehr übertragen wird.
Im dritten Durchlauf wird schließlich nur noch O1 übertragen, woran anschließend alle Prioritätszahlen einen Wert aufweisen, der höchstens Null ist.
Weisen nun alle Prioritätszahlen einen Wert auf der höchstens Null ist, so werden sie wie­ derum alle mit dem Wert der Prioritäten nämlich Pr1, Pr2 und Pr3, also mit den Werten eins, zwei und drei initialisiert. Das Verfahren kann hierauf von neuem beginnen.
Die Länge des Zeitfensters ist so durch den Zeitraum gegeben, der von der Initialisierung der Prioritätszahlen bis zu dem Zeitpunkt andauert, wo alle Prioritätszahlen einen Wert aufweisen, der höchstens Null ist. Innerhalb dieses Zeitraumes wurde vorliegend O1 dreimal, O2 zweimal und O3 einmal übertragen, was genau den zugehörigen Prioritäten Pr3, Pr2 und Pr1 entspricht.
Auch ist das Zeitfenster letztlich dynamisch, d. h. nicht von fester Dauer, da es je nach Ver­ gabe der einzelnen Prioritäten in seiner Dauer variiert, aber sich auch in dem Falle hinsicht­ lich seiner Dauer verändern würde, wo neue Objekte hinzukämen oder wegfielen.
Auch steuern die Prioritäten. Pr3, Pr2 und Pr1 die audiovisuelle Wiedergabe der Datenob­ jekte, hier O1, O2 und O3, da durch die Häufigkeit ihrer jeweiligen Übertragung die Wie­ dergabe auf dem Wiedergabegerät 3 unmittelbar beeinflußt wird.
Schließlich ermöglicht es die vorstehend erörterte Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, so auch die selektive menschliche Wahrnehmungsfähigkeit bei der Wiedergabe audiovisueller Informationen zu nutzen in dem die für die menschliche Wahrnehmung gerade wichtigen Objekte mit höherer Priorität, d. h. hier vorliegend häufi­ ger innerhalb eines Zeitfensters, und die 'unwichtigeren' Objekte mit niedrigerer Priorität, d. h. hier vorliegend seltener innerhalb des Zeitfensters übertragen werden, wodurch die Bandbreite des Übertragungskanals besser für höherpriore, d. h. 'wichtige' Informationen genutzt werden kann, was - bei geeigneter Nutzung - zu einer subjektiv, d. h. für den Men­ schen besseren Wiedergabequalität auf dem Wiedergabegerät 3 führt.
Natürlich sind auch andere als das vorstehend beschriebende Scheduling-Verfahren zur Übertragung der Datenobjekte realisierbar und auch sinnvoll einzusetzen. Das hier be­ schriebene Beispiel ist daher nicht einschränkend zu verstehen und soll lediglich einen gangbaren Weg der Realisierung im Detail aufzeigen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung in der eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Übertragungsgerätes 1 sowie die Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens in einem Weitverkehrsnetz 4, vorzugsweise dem Internet, zu sehen ist.
Das erfindungsgemäße Übertragungsgerät 1, vorzugsweise ein Internet-Server dient zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für das audiovisuelle Wiederga­ begerät 3, wobei es in Datenobjekte O1, O2 und O3 gegliederte zu übertragende digitale Informationen überträgt, wobei die Datenobjekte O1, O2 und O3 bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen und den Datenobjekten O1, O2 und O3 eine Priori­ tät zugeordnet ist, wobei die den jeweiligen Datenobjekten O1, O2 oder O3 zugeordnete Priorität die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes dadurch steuert, daß sie ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung der Datenobjekte O1, O2 und O3 innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ist. Wegen der weiteren Details sei dabei auf die Besprechung der voranstehend besprochenen Fig. 2 verwiesen.
Die vom Übertragungsgerät erzeugten digitalen Informationen für das audiovisuelle Wie­ dergabegerät 3 werden über ein Weitverkehrsnetz 4, vorzugsweise das Internet, über ver­ schiedene Kanäle 2a, 2b und 2c und Netzknoten (Rechner, Serbver, Router, Vermittlungs­ rechner oder dergleichen) 5a, 5b, die zumindest zum Teil über die verschiedenen Verbin­ dungen 6 und Netzknoten 5 des Netzes 4 bis hin zum Wiedergabegerät 3 geschaltet wer­ den, übertragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei auf jeder der einzelnen Kanäle 2a, 2b und 2c eingesetzt, was im folgenden am Beispiel des letzten Kanals 2c, über welchen das Wiederga­ begerät 3 an einen Netzknoten 5b des Netzes angekoppelt ist erläutert werden.
Es werden digitale Informationen für das audiovisuelle Wiedergabegerät 3 übertragen und zwar vom Netzkoten 5b über den Kanal 2c, wobei die zu übertragenden digitalen Informa­ tionen in Datenobjekte O1, O2 und O3 gegliedert sind, welche bei ihrer Wiedergabe au­ diovisuellen Objekten entsprechen. Ebenso ist den Datenobjekten O1, O2 und O3 eine Priorität zugeordnet, wobei diese jeweils die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Da­ tenobjektes O1, O2 oder O3 dadurch steuert, daß die Priorität ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung der Datenobjekte O1, O2 und O3 innerhalb eines bestimmten Zeitfen­ sters ist, nämlich vorzugsweise innerhalb des Zeitfensters, das für die Übertragung aller Objekte entsprechend ihrer im Verhältnis zueinander - durch die Prioritäten gegebenen - Häufigkeit nötig ist (vgl. hierzu auch die vorstehende Besprechung zu Fig. 2). Die Häufig­ keit der Übertragung eines Datenobjekts O1, O2 oder O3 gibt hier somit seine Priorität wieder, ohne daß es notwendigerweise einer expliziten Mitübertragung der Priorität selbst bedarf. Dabei ist es somit auch ohne explizite Übertragung der Objektprioritäten möglich, das erfindungsgemäße Verfahren, allein durch die Beobachtung des über den Kanal 2c vom Netzknoten 5b zum Wiedergabegerät 3 fließenden Datenstromes von Objekten O1, O2 und O3 zu erkennen.

Claims (11)

1. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) bei dem die zu übertragenden digitalen Informationen in Datenob­ jekte (O1, O2, O3) gegliedert sind, welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen und Datenobjekten eine Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) zugeordnet ist, wobei die den jeweiligen Datenobjekten zugeordnete Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes steuert.
2. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Datenobjekten (O3), welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die sich im Bildhin­ tergrund befinden, eine rangniedrigere Priorität (Pr1) zugeordnet wird als Datenobjek­ ten (O1), welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die sich im Bildvordergrund befinden.
3. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß Datenobjek­ ten (O3), welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die sich mit geringerer Geschwindigkeit bewegen eine rangniedrigere Priorität (Pr1) zugeordnet wird als Datenobjekten (O1), welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entspre­ chen, die sich mit höherer Geschwindigkeit bewegen.
4. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß Datenob­ jekten (O3), welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die eine geringere Beschleunigung aufweisen eine rangniedrigere Priorität (Pr1) zugeordnet wird als Datenobjekten (O1), welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entspre­ chen, die eine höhere Beschleunigung aufweisen.
5. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß Da­ tenobjekten (O3), welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die kleiner sind eine rangniedrigere Priorität (Pr1) zugeordnet wird als Datenobjekten (O1), welche bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen, die größer sind.
6. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweiligen Datenobjekt i (O1, O2, O3), dem eine Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) zugeord­ net wird, dies nach Maßgabe folgender Prioritätsermittlung geschieht, wobei eine kleinere Prioritätszahl einer rangniedrigeren (Pr1) und eine größere Prioritätszahl einer ranghöhe­ ren Priorität (Pr3) entsprechen, nämlich
mit
vi als der Geschwindigkeit des dem Datenobjekt i (O1, O2, O3) entspre­ chenden audiovisuellen Objekts,
ai als der Beschleunigung des dem Datenobjekt i (O1, O2, O3) entsprechen­ den audiovisuellen Objekts,
Ai als der Größe des dem Datenobjekt i (O1, O2, O3) entsprechenden au­ diovisuellen Objekts,
Di als der fiktiven Entfernung des dem Datenobjekt i (O1, O2, O3) entspre­ chenden audiovisuellen Objekts vom fiktiven Beobachterpunkt der Wieder­ gabe, und
xv, xa, xA, und xD als den jeweiligen Gewichtungsfaktoren, die das Maß der Bedeutung für die menschliche Wahrnehmung angeben, die dem jeweiligen Faktor Geschwindigkeit v, Beschleunigung a, Größe D und Entfernung vom Beobachterstandpunkt D zugemessen werden.
7. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die den jeweiligen Datenobjekten (O1, O2, O3) zugeordnete Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes (O1, O2, O3) dadurch steuert, daß zu übertragende Datenobjekte (O3) niedriger Priorität (Pr1) seltener als zu übertra­ gene Datenobjekte (O1) höherer Priorität (Pr3) übertragen werden.
8. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die den jeweiligen Datenobjekten (O1, O2, O3) zugeordnete Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes (O1, O2, O3) dadurch steuert, daß die Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) ein Maß für die Häufigkeit der Übertragung der Da­ tenobjekte (O1, O2, O3) innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ist.
9. Verfahren zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß Da­ tenobjekte (O1, O2, O3) existieren, denen eine Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) zugeordnet ist und die an das Wiedergabegerät (3) übertragen werden, wobei auch die Prioriät (Pr1, Pr2, Pr3) an das Wiedergabegerät übertragen wird.
10. Übertragungsgerät zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte (3), welches in Datenobjekte (O1, O2, O3) gegliederte zu übertragende digitale Informationen überträgt, wobei die Datenobjekte (O1, O2, O3) bei ihrer Wiedergabe audiovisuellen Objekten entsprechen und Datenobjekten (O1, O2, O3) eine Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) zugeordnet ist, wobei die den jeweiligen Datenobjek­ ten (O1, O2, O3) zugeordnete Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) die audiovisuelle Wiedergabe des jeweiligen Datenobjektes (O1, O2, O3) steuert.
11. Wiedergabegerät (3) zum Empfang und zur Wiedergabe digitaler audiovisueller Informa­ tionen, welches zum Empfang und zur Wiedergabe solcher digitaler Informationen einge­ richtet ist, die in Datenobjekte (O1, O2, O3) gegliedert sind, welche zur Wiedergabe be­ stimmten audiovisuellen Objekten entsprechen und Datenobjekte (O1, O2, O3) existie­ ren, denen eine Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) zugeordnet ist, die vom Wiedergabegerät (3) empfangen werden kann, wobei diese Priorität (Pr1, Pr2, Pr3) die audiovisuelle Wieder­ gabe des jeweiligen Datenobjektes (O1, O2, O3) steuert.
DE2000163845 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte Withdrawn DE10063845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163845 DE10063845A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163845 DE10063845A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063845A1 true DE10063845A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163845 Withdrawn DE10063845A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924984A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 Televic Conference NV Digitales Konferenzsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426513A (en) * 1989-06-16 1995-06-20 Harris Corporation Prioritized image transmission system and method
DE19503529A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-14 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Übertragen oder Speichern eines Datenstroms aus digitalisierten, codierten Bild-, Ton- und/oder Datensignalen
DE19531004A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Ibm Verfahren und Vorrichtung zur wahrnehmungsoptimierten Übertragung von Video- und Audio-Daten
DE19860531C1 (de) * 1998-12-30 2000-08-10 Univ Muenchen Tech Verfahren zur Übertragung codierter digitaler Signale
US6108626A (en) * 1995-10-27 2000-08-22 Cselt-Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Object oriented audio coding
DE69515838T2 (de) * 1995-01-30 2000-10-12 Ibm Prioritätsgesteuerte Übertragung von Multimedia-Datenströmen über eine Fernmeldeleitung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426513A (en) * 1989-06-16 1995-06-20 Harris Corporation Prioritized image transmission system and method
DE69515838T2 (de) * 1995-01-30 2000-10-12 Ibm Prioritätsgesteuerte Übertragung von Multimedia-Datenströmen über eine Fernmeldeleitung
DE19503529A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-14 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Übertragen oder Speichern eines Datenstroms aus digitalisierten, codierten Bild-, Ton- und/oder Datensignalen
DE19531004A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Ibm Verfahren und Vorrichtung zur wahrnehmungsoptimierten Übertragung von Video- und Audio-Daten
US6108626A (en) * 1995-10-27 2000-08-22 Cselt-Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Object oriented audio coding
DE19860531C1 (de) * 1998-12-30 2000-08-10 Univ Muenchen Tech Verfahren zur Übertragung codierter digitaler Signale

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10023274 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 10112856 A *
RAVINDRAN,K., STEINMETZ,Ralf P.: Object-Oriented Communication Structures for Multimedia Data Transport. In: IEEE Journal On Selected Areas In Communications, Vol.14, No.7, Sept. 1996, S.1360-1375 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924984A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 Televic Conference NV Digitales Konferenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908334T2 (de) Eine mehrfachdatenstrom-schalterbasierte-videoeditierarchitektur
DE4022384C2 (de) Verfahren zur Anzeige der Umrisse der Rahmen einer vorausbestimmten Bildfolge
DE60115034T2 (de) Verfeinerung von dreidimensionalen polygonalen gitterdaten
DE60206801T2 (de) Verfahren zur übertragung von datenobjekten von einem server zu einem client-terminal, das sich einer verwaltung des cache bedient
DE4231158C5 (de) Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern
DE3335162A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer graphische darstellungen mittels computern
DE19531004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahrnehmungsoptimierten Übertragung von Video- und Audio-Daten
DE2925330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung stroboskopartiger Bildsignale aus Fernsehsignalen
DE60015213T2 (de) Paralelle Wiedergabevorrichtung
DE3639026A1 (de) Hochaufloesendes bilduebertragungsverfahren
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE19825302A1 (de) System zur Einrichtung einer dreidimensionalen Abfallmatte, welche eine vereinfachte Einstellung räumlicher Beziehungen zwischen realen und virtuellen Szeneelementen ermöglicht
DE19713654A1 (de) Progressiv darstellbare Umrißschrift und Verfahren zum Erzeugen, Übertragen und Darstellen derselben
DE10126790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von wenigstens zwei Bildern in einem Gesamtbild
EP2172032B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines räumlichen bildes
DE19935604B4 (de) Vorrichtung zum Decodieren eines Bewegungsbildes
WO1997019399A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von bildern aus einer bildgruppe
AT525294A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer hierarchischen Datenstruktur, hierarchische Datenstruktur sowie Verfahren zum Streamen von dreidimensionalen Objekten
EP0903723A2 (de) Anzeigevorrichtung mit und ohne Antialiasing
DE10063845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur prioritätsgesteuerten Übertragung digitaler Informationen für audiovisuelle Wiedergabegeräte
DE10064678C1 (de) Verfahren zur Signalverbesserung in einer mit einer digitalen Farbvideokamera aufgenommenen Bilderfolge
EP0745310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und wiedergeben von komprimierten farbigen videoszenen
DE202021104226U1 (de) Vorrichtung und System zur Wiedergabe von Bewegtbildern
DE10052481C2 (de) Verfahren zur Synthetisierung von Farbdaten zur Durchführung in einer zentralen Verarbeitungseinheit, Gerät, Datenspeichermedium, Computerprogrammprodukt sowie Computersysteme
DE10308810B4 (de) Verfahren zur komprimierten Übertragung von Bilddaten für eine 3-dimensionale Darstellung von Szenen und Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PARAWORLD AG, 64293 DARMSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee