DE10063519A1 - Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme - Google Patents

Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme

Info

Publication number
DE10063519A1
DE10063519A1 DE10063519A DE10063519A DE10063519A1 DE 10063519 A1 DE10063519 A1 DE 10063519A1 DE 10063519 A DE10063519 A DE 10063519A DE 10063519 A DE10063519 A DE 10063519A DE 10063519 A1 DE10063519 A1 DE 10063519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sol
water
phase
added
gel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10063519A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nano X GmbH
Original Assignee
Nano X GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nano X GmbH filed Critical Nano X GmbH
Priority to DE10063519A priority Critical patent/DE10063519A1/de
Priority to ES01991651T priority patent/ES2317950T3/es
Priority to PCT/DE2001/004814 priority patent/WO2002050191A2/de
Priority to DE50114487T priority patent/DE50114487D1/de
Priority to AU2002231573A priority patent/AU2002231573A1/en
Priority to PT01991651T priority patent/PT1355993E/pt
Priority to AT01991651T priority patent/ATE414127T1/de
Priority to US10/450,994 priority patent/US7247350B2/en
Priority to EP01991651A priority patent/EP1355993B1/de
Priority to DK01991651T priority patent/DK1355993T3/da
Priority to CA2431907A priority patent/CA2431907C/en
Publication of DE10063519A1 publication Critical patent/DE10063519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D185/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung lösungsmittelarmer Sol-Gel-Systeme mit den Verfahrensschritten: a) Hydrolyse oder Kondensation eines Silans und/oder eines Alkoxyds und/oder mehreren Alkoxyden von Al, Ce, Ga, Ge, Sn, Ti, Zr, Hf, V, Nb und Ta, b) Zugabe einer solchen Menge Wasser zu der Reaktionsmischung, bis eine Phasentrennung einsetzt, und c) Abtrennen der Kondensatphase. Ein so erhältliches Sol-Gel-System sowie die Verwendung desselben sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme, deren Herstellung und Verwendung.
Ursprünglich wurde das Sol-Gel-Verfahren verwendet, um aus zunächst löslichen Verbindungen über die Zwischenstufe eines Gels schließlich keramische Massen oder Gläser zu erhalten. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß im Gegensatz zu den klassischen keramischen Verfahren weit homogenere Produkte erhalten werden. Auch können hervorragende Überzüge erzeugt werden, wobei eine alkoholische Lösung hydrolisierbarer Alkoholate mit mehrwertiger Metallionen auf eine Oberfläche aufgetragen werden und bei Verdunsten des alkoholischen Lösungsmittels ein Metallhydroxidnetzwerk ausbilden. Diese Beschichtung, die zahlreiche MOH-Gruppen enthält ist hydrophil und antistatisch. Bei Erhöhung der Temperatur reagieren die MOH-Gruppen dann unter Wasserabspaltung zu Metalloxidgruppierungen, wodurch die Oberflächen hart und kratzfest werden. Oft finden solche Materialien als Bindermaterialien Verwendung. Zur Herstellung stabiler Phasen (Sole) werden üblicherweise Alkoxysilane mit Säuren oder Basen in wässriger Lösung bis zu einem gewissen Grad katalytisch hydrolisiert, mit Kieselsolen oder sonstigen Partikeln gefüllt und mit Alkoholen als Lösungsmittel auf einen verfahrenstechnisch vorgegebenen Feststoffgehalt eingestellt. Anwendungsbeispiele für solche Systeme sind abriebfeste Beschichtungen, Korrosionsschutz, brechwertangepaßte Beschichtungen z. B. für Brillengläser und dergl..
Vor einiger Zeit wurde durch die Nutzung von Nanopartikeln bei der vorstehend beschriebenen Herstellung stabiler Phasen die Grundlage für eine bedeutende Weiterentwicklung entsprechender Beschichtungen gelegt. Hierdurch konnten weitere Funktionen in die als Produkt erhaltenen Systeme eingeführt werden, wie z. B. eine bessere Brechtwerteinstellung oder IR-Absorption und noch höhere Abriebfestigkeiten und schmutzabweisende Eigenschaften.
Aus der DE 198 16 136 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel- Systemen bekannt, bei dem das Lösungsmittel, im allgemeinen ein Alkohol, bevorzugt unter vermindertem Druck aus dem Reaktionssystem entfernt wird. Auf diese Weise wurden wässrige bzw. alkoholische Sol-Gel-Systeme erhalten, die als einphasige, wasserverdünnbare Systeme vorlagen.
Die Lehre der DE 198 16 136 A1 beruht dabei auf der Erkenntnis, daß das Abziehen des Alkohols erforderlich ist, um die Reaktion insbesondere die Beschichtung von Nanoteilchen mit organisch modifizierten Alkoxysilanen so weit zu führen, daß ein hydrolyse- und kondensationsstabiles System entsteht, wobei diese Systeme z. B. für die eingangs erwähnten Beschichtungszwecke eingesetzt werden können. Die DE 198 16 136 A1 offenbart die Entfernung des Alkohols ausschließlich unter Vakuum und bei Temperaturen von bis zu 40°C am Rotationsverdampfer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung lösungsmittelarmer Sol-Gel-Systeme anzugeben, mit dem eine verfahrenstechnisch möglichst einfache Herstellung lösungsmittelarmer Sol-Gel- Systeme möglich ist, um den Stand der Technik zumindest um ein weiteres Verfahren zu bereichern.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verwendung dieser Sol- Gel-Systeme anzugeben.
Die vorliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung lösungsmittelarmer Sol-Gel-Systeme mit den in Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch Verwendung eines so erhältlichen lösungsmittelarmen Sol-Gel-Systems zur Beschichtung eines Substrats sowie durch das lösungsmittelarme Sol-Gel-System gemäß Anspruch 16 und ein mit einer Beschichtung eines derartigen Sol-Gel-Systems versehenes Substrat gemäß Anspruch 17 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8 und 10 bis 15.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch das erfindungsgemäße Fällungs-/Emulsionsverfahren eine stabile Solphase erhalten wird, dadurch daß durch Zugabe einer entsprechenden Menge Wasser (im Überschuß) zu der Reaktionsmischung eine Phasentrennung in eine wasserunlösliche Kondensatphase und eine wässrige Phase einsetzt, wobei erstere das gewünschte Produkt und letztere ungewünschte Alkohol- und Veresterungsprodukte sowie wasserlösliche niedermolekulare Kondensate enthält. Der Lösungsmittelgehalt der wässrigen Phase ist von der Art der Ausgangsverbindungen und von der Löslichkeit des entstandenen Alkohols in der wässrigen Phase und von der Trennungseffizienz ("Menge des Extraktionsmittels Wasser und der eingesetzten Extraktionsschritte") abhängig. Durch o. g. Verfahren wird aus der wasserunlöslichen Phase mit dem gewünschten Produkt annähernd alles Lösungsmittel entfernt. Der Restgehalt an dem alkoholischen Lösungsmittel bzw. Alkohol in der Kondensatphase beträgt allgemein weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.- %, wobei der Lösungsmittelgehalt von der Art der Ausgangsverbindungen abhängt und besonders von dem Grad der Wasserlöslichkeit des Kondensats. Die wasserunlösliche, lösungsmittelarme Phase kann nun unter Anwendung entsprechender Verfahren, die allgemein bekannt sind, wieder in Wasser aufgenommen bzw. dispergiert werden.
Im Gegensatz zu dem Verfahren gemäß DE 198 16 136 A1 kann es vorliegend z. B. nicht zu einer Unterkühlung der Kondensatphase bzw. Solphase und einem Auskristallisieren kondensierter Silanpartikel kommen. Mit anderen Worten verringert sich der für die Überwachung des Verfahrens zur Herstellung lösungsmittelarmer Sol-Gel-Systeme erforderliche Aufwand durch das erfindungsgemäße Verfahren beträchtlich, weil vorliegend kein Abtrennen eines Alkohols bzw. eines Lösungsmittels im Vakuum erfolgt und somit die Einhaltung von empfindlichen Prozeßparametern, wie z. B. Druck und Temperatur, nicht in einem derart engen Regime überwacht werden muß.
Grundsätzlich sind alle beliebigen Silane und/oder ein oder mehrere Alkoxyde allgemein von Metallen zum Einsatz, d. h. zur Hydrolyse oder Kondensation in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet.
Als Metallalkoxyde werden erfindungsgemäß bevorzugt Alkoxyde der Elemente Al, Ga, Ge, Sn, Ti, Zr, Hf, V, Nb und Ta verwendet, wobei aber auch andere Metallverbindungen Verwendung finden können, wie z. B. solche von Zn, Mo, W, Mn oder Ce.
Als Silane werden bevorzugt solche eingesetzt, die über organisch vernetzbare Substituenten verfügen und/oder über teilweise oder vollständig fluorierte Substituenten. Solche vernetzbaren Gruppierungen, d. h. die Gruppierungen die allgemein zur Additions- oder Kondensationsreaktionen befähigt sind, sind dem Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet allgemein bekannt und z. B. der DE 198 16 136 A1 zu entnehmen.
Ebenfalls bevorzugt für die vorliegende Erfindung verwendete Silane sind Glycidyloxypropyltriethoxysilan (GPTES), 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (MPTS), Methyltriethoxysilan (MTEOS), Tetraethoxysilan (TEOS), Vinyltriethoxysilan (VTES), Vinyltrimethoxysilan (VTMS) und natürlich Silane wie Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetra-n-propoxysilan, Tetra-n-butoxysilan, Cyclohexyltrimethoxysilan, Cyclopentyltrimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Phenylethyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Phenylethyltriethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Phenylmethyldiethoxysilan und Phenyldimethylethoxysilan. Die letztgenannten Alkoxysilane werden dabei bevorzugt in Kombination mit zur Addition oder Kondensation fähigen Silanen oder Verbindungen eingesetzt.
Obwohl sich gezeigt hat, daß die Kondensatphase aus Anspruch 1, Schritt c) bereits über eine ausreichende Lagerstabilität verfügt und durchaus zur Herstellung z. B. von Beschichtungen geeignet ist, ist es gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt die Kondensatphase aus Schritt c) wieder mit Wasser aufzunehmen. Hierdurch ist es möglich, daß Sol- Gel-System gemäß den Anforderungen der vorgesehenen Verwendung und der Art des eingesetzten Applikationsverfahrens anzupassen. Ein weiterer Vorteil wird dabei erhalten, wenn der Kondensatphase zunächst ein Emulgator zugesetzt wird, dieser mit der Kondensatphase vermischt und diese Mischphase anschließend mit Wasser aufgenommen wird, weil sich hierdurch die Lagerstabilität der Kondensatphase bzw. des erhaltenen Systems vorteilhafterweise weiter steigern läßt.
Bei der Aufnahme der Kondensatphase mit Wasser, egal ob mit oder ohne Emulgator, sowie bei der Beimischung des Emulgators zur Kondensatphase können auf dem Gebiet des Vermischens von flüssigen Substanzen allgemein bekannte Vorrichtungen zum Dispergieren oder Homogenisieren eingesetzt werden.
Als Emulgator können z. B. die kommerziell erhältlichen Tenside der Bezeichnung Disponil® der Fa. Cognis verwendet werden.
In einer besonderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die wasserlöslichen der in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Verbindungen durch Umsetzung mit wasserunlöslichen, bevorzugt organischen Verbindungen vor oder nach der Hydrolyse oder Kondensation in eine wasserunlösliche Form überführt, weil dies sich günstig auf den Erhalt der Kondensatphase ausbildet. Durch Einführen der wasserunlöslichen Verbindung wird nämlich die Phasentrennung auf Zusatz von Wasser erleichtert und die Kristallisationsneigung überraschenderweise zusätzlich zurückgedrängt.
In einer weiteren, besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Kondensatphase Nanopartikel zugesetzt. Hierdurch ist die Beschichtung dieser Nanopartikel mit dem Kondensat und somit eine entsprechende Beeinflussung der Eigenschaften der Nanopartikel möglich. Es ist bevorzugt, wenn bezogen auf die Kondensatphase, dieselbe mit 0,5 bis 100 Gew.- % an Nanopartikeln versetzt wird, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Nanopartikel eine Größe von 2 bis 300 nm besitzen.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können dem Sol-Gel-System, d. h. der Kondensatphase, ferner Mattierungsmittel und/oder eine mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Farbstoffe, Antifoulingmittel, Antistatikmittel, Antibeschlagmittel, Korrosionsinhibitoren, Gleitadditive sowie Mittel zur Einstellung der Viskosität zugesetzt werden. Diese Mittel, die einzeln oder zu mehreren gemeinsam eingesetzt werden können, verbleiben in der aus dem Sol-Gel-System, bzw. der Kondensatphase herzustellenden Schicht oder in dem daraus hergestellten Formkörper und verleihen diesen Produkten entsprechende vorteilhafte Eigenschaften, wodurch sie die ohnehin vorteilhaften Eigenschaften der besonderen Kratz- und Abriebfestigkeit und auch der zumindest teilweise vorhandenen Transparenz weiter ergänzen.
Wie bereits erwähnt ist die bevorzugte Verwendung eines gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten lösungsmittelarmen Sol-Gel-Systems die Beschichtung eines Substrats. Für eine derartige Beschichtung wird das Sol- Gel-System allgemein durch ein naßchemisches Verfahren auf ein Substrat appliziert oder aufgebracht, insbesondere durch Sprühen, Gießen, Fluten, Tauchen, Schleudern, Walzen oder Drucken, wobei es sich bei den genannten Verfahren sämtlich um ausgereifte Verfahren handelt, die gut beherrschbar und effizient durchzuführen sind.
Die Trocknung, bzw. die Aushärtung des erfindungsgemäßen Sol-Gel-Systems erfolgt allgemein in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 500°C für einen Zeitraum, der so kurz wie eine Sekunde sein, aber auch mehrere Stunden andauern kann.
Es ist bevorzugt, wenn das Trocknen in einem Umluftofen erfolgt oder mittels geeigneter elektromagnetischer Strahlung, wie z. B. UV-, IR-, Elektronen- oder Mikrowellenstrahlung. Hinsichtlich des mit dem Sol-Gel-System der vorliegenden Erfindung zu beschichtenden Substrats bestehen keine besonderen Beschränkungen. Es ist jedoch allgemein bevorzugt, wenn das Substrat aus Keramik, Holz, Metall, Stein, Kunststoff (lackierte Oberflächen), Glas und/oder Beton besteht, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn die Schritte der Applikation des Sol-Gel-Systems auf ein Substrat und das anschließende Trocknen wenigstens einmal wiederholt werden. Hierdurch läßt sich vorteilhafterweise eine dichtere Oberflächenbeschichtung erzielen. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß bei der wiederholten Applikation Sol-Gel- Systeme eingesetzt werden können, die von unterschiedlicher Zusammensetzung sind, so daß die daraus resultierenden Oberflächeneigenschaften durch den Fachmann entsprechend der Anforderungen sehr genau angepaßt werden können.
Das erfindungsgemäße Sol-Gel-System findet insbesondere Anwendung bei Möbelfolien und PC-Karten, wobei es auf die besondere Kratzbeständigkeit der Beschichtungen ankommt, als Binder für Glaswolle oder Steinwolle, wobei die Wirkung als Bindemittel und als flammhemmende Mittel im Vordergrund stehen, bei Anwendungen zum Korrosionsschutz, zur Herstellung von leicht zu reinigenden oder von selbstreinigenden Oberflächen, insbesondere auch von strukturierten Oberflächen, als Additiv für kommerzielle Lacksysteme, zur Erhöhung der Abriebfestigkeit und zur verbesserten Schmutzabweisung durch eine Einstellung der Oberflächenenergie, auf Steinen zur Reduzierung von Ausblühungen und als Fleckenschutz vor Kaffee, Rotwein, Graffiti und dergl., sowie als Bindematerial für Papier, Steingranulate, Holz, Naturstoffe, wie z. B. Stroh, Textilien usw..
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die allein zum Verständnis der Erfindung dienen und nicht zu deren Beschränkung.
Beispiel 1 a) Herstellung einer lösungsmittelarmen Kondensatphase
Zu 139,0 g Glycidoxypropyltriethoxysilan (GPTES), bezogen von Degussa-Hüls, werden 0,02 g 1-Methylimidazol (MI) gegeben und gerührt. Anschließend werden 45,6 g Bisphenol A (BPA) zugegeben und unter Rühren 30 Min. im Wasserbad auf 80°C erhitzt. Bei der stattfindenden Additionsreaktion verfärbt sich das Reaktionsgemisch von transparent gelb zu dunkelbraun. Nach der Reaktion werden zur Hydrolyse 28,4 g 5%-ige Essigsäure zugegeben und bei Raumtemperatur 16 Stunden hydrolisiert. Danach werden 200 g deionisiertes Wasser zugesetzt und 10 Min. verrührt, wobei sich 2 Phasen bilden. Die lösungsmittel- und wasserhaltige obere Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt.
b) Herstellung einer Emulsion (Feststoffgehalt etwa 15%)
100 g der dunkelbraunen, leicht viskosen Phase (Kondensationsrückstand) wird mit 25,0 g des Tensids Disponil® FES 993 IS (Fa. Cognis) versetzt, im Wasserbad auf 80°C erhitzt und gerührt. Nach 20 Min. werden 375 g 80°C warmes Wasser zugegeben und mit einem Ultraturax® (Fa. IKA) 3 bis 5 Min. homogenisiert.
Die erhaltene Dispersion kann durch bekannte naßchemische Applikationsverfahren auf ein beliebiges Substrat aufgebracht werden und eignet sich insbesondere zum Korrosionsschutz von Leichtmetallen und Stahl, als abriebfeste Beschichtung für Polymere oder im undispergierten Zustand als Druckfarbe oder Lackadditiv.
Beispiel 2 a) Herstellung der lösungsmittelarmen Kondensatphase
Zunächst wurde wie in Beispiel 1 verfahren. Nach der Additionsreaktion, die sich durch Verfärbung des Reaktionsgemisches von transparent gelb zu dunkelbraun zeigt, werden 5 g Dynasilan® F 8261 (Degussa-Hüls) zugesetzt. Nach der Reaktion werden zur Hydrolyse 28,4 g 5%-ige Essigsäure zugegeben und bei Raumtemperatur 16 Std. hydrolisiert. Danach werden 200 g deionisiertes Wasser zugesetzt und 10 Min. verrührt, wobei sich zwei Phasen bilden. Die lösungsmittel- und wasserhaltige obere Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt.
b) Herstellung einer Emulsion (Feststoffgehalt etwa 15%)
Die Emulsion wurde auf identische Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
Diese Dispersion kann durch bekannte naßchemische Applikationsverfahren auf ein beliebiges Substrat aufgebracht werden und eignet sich insbesondere zum Korrosionsschutz von Leichtmetallen und Stahl, als abriebfeste Beschichtung für Polymere oder im undispergierten Zustand als Druckfarbe oder Lackadditiv mit niedriger Oberflächenenergie.
Beispiel 3 a) Herstellung der lösungsmittelarmen Kondensatphase
Zu 24,8 g MEMO® (Degussa-Hüls) werden 1,35 g 10%-ige Ameisensäure gegeben und 3 Stunden gerührt. Anschließend werden 0,32 g Aluminium sec- butoxid (Fa. Fluka) zugegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Anschließend werden dem Reaktionsgemisch in einem Scheidetrichter 25 g Wasser zugegeben und gut geschüttelt, wobei sich zwei Phasen bilden. Die organische Phase wird nach Phasentrennung direkt abgetrennt. Zur photochemischen Aushärtung des Gemisches werden 0,8 g des Photoinitiators Irgacure 500® (Fa. Ciba) zugesetzt. Das Gemisch wird anschließend durch Rakeln auf Substrat wie z. B. Polycarbonatplatten aber auch auf Steinplatten aufgebracht und mit einem Quecksilberhochdruckstrahler unter einem UV- Trockner im Durchlauf mit einer Strahlungsleistung von 2 J/cm2 getrocknet. Man erhält eine kratzfeste Oberfläche, die eine gute Resistenz gegenüber Stahlwolle zeigt.
b) Herstellung einer Emulsion (Feststoffgehalt etwa 15%)
100 g der leicht viskosen Phase (Kondensationsrückstand) wird mit 20,0 g des Tensids Disponil® 286 (Fa. Cognis) versetzt, im Wasserbad auf 80°C erhitzt und gerührt. Nach 20 Min. werden 400 g 80°C warmes Wasser zugegeben und mit einem Ultraturax (IKA) 3 bis 5 Min. homogenisiert.
Diese Dispersion kann durch bekannte naßchemische Applikationsverfahren wie Sprühen, tauchen, Walzen und dergl. auf eine beliebiges Substrat aufgebracht werden und eignet sich insbesondere als abriebfeste Beschichtung für Polymere oder im undispergierten Zustand als Druckfarbe oder Lackadditiv.
Beispiel 4 a) Herstellung der lösungsmittelarmen Kondensatphase
Zu 24, 8 g MEMO® (Degussa-Hüls) werden 1,35 g 10%-ige Ameisensäure gegeben und 4 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden dem Reaktionsgemisch in einem Scheidetrichter 25 g Wasser zugegeben und gut geschüttelt, wobei sich zwei Phasen bilden. Die organische Phase wird nach Phasentrennung direkt abgetrennt. Die photochemische Auswertung erfolgt wie in Beispiel 3 unter a beschrieben.
b) Herstellung einer Emulsion (Feststoffgehalt etwa 15%)
100 g der leicht viskosen Phase (Kondensationsrückstand) wird mit 20,0 g des Tensids Disponil® 286 (Fa. Cognis) versetzt, im Wasserbad auf 80°C erhitzt und gerührt. Nach 20 Min. werden 400 g 80°C warmes Wasser zugegeben und mit einem Ultraturax (Fa. IKA) 3 bis 5 Min. homogenisiert.
Wie üblich kann diese Dispersion durch allgemein bekannte naßchemische Applikationsverfahren wie Sprühen, Tauchen, Walzen und dergl. auf ein beliebiges Substrat aufgebracht werden. Sie eignet sich insbesondere als abriebfeste Beschichtung für Polymere oder im undispergierten Zustand als Druckfarbe oder Lackadditiv.
Beispiel 5 a) Herstellung der lösungsmittelarmen Kondensatphase
Zu 24,8 g MEMO® (Fa. Degussa-Hüls) werden 1,35 g 10%-ige Ameisensäure gegeben und 3 Std. gerührt. Anschließend werden 0,32 g Aluminium sec-butoxid (Fa. Fluka) und 0,73 g Dynasilan® F 8261 zugegeben und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden dem Reaktionsgemisch in einem Scheidetrichter 25 g Wasser zugegeben und gut geschüttelt, wobei sich zwei Phasen bilden. Die organische Phase wird nach Phasentrennung direkt abgetrennt. Zur photochemischen Auswertung des Gemisches werden 0,8 g des Photoinitiators Irgacure® 500 (Fa. Ciba) zugesetzt. Das Gemisch wird anschließend durch Rakeln auf Substrate wie z. B. auf Polycarbonaten aber auch auf Steinplatten aufgebracht und mit einem Quecksilberhochdruckstrahler unter einem UV-Trockner im Durchlauf mit einer Strahlungsleistung von 2 J/cm2 getrocknet. Man erhält eine kratzfeste Oberfläche mit niedriger Oberflächenenergie (ca. 20 mJ/m2) die eine gute Resistenz gegenüber Stahlwolle zeigt.
b) Herstellung einer Emulsion (Feststoffgehalt etwa 15%)
100 g der leicht viskosen Phase (Kondensationsrückstand) wird mit 20,0 g des Tensids Disponil® 286 (Fa. Cognis) versetzt, im Wasserbad auf 80°C erhitzt und gerührt. Nach 320 Min. werden 400 g 80°C warmes Wasser zugegeben und mit einem Ultraturax (Fa. IKA) 3 bis 5 Min. homogenisiert.
Die Dispersion kann durch übliche naßchemische Applikationsverfahren wie Sprühen, Tauehen, Walzen usw. auf ein beliebiges Substrat aufgebracht werden und eignet sich insbesondere als abriebfeste Beschichtung für Polymere oder im undispergierten Zustand als Druckfarbe oder Lackadditiv.
Beispiel 6 a) Herstellung der lösungsmittelarmen Kondensatphase
Zu 24,8 g MEMO® (Fa. Degussa-Hüls) werden 1,35 g 10%-ige Ameisensäure gegeben und 3 Std. gerührt. Anschließend werden 0,32 g Aluminium sec-butoxid (Fa. Fluka) und 0,73 g Dynasilan® F 8861 zugegeben und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden dem Reaktionsgemisch in einem Scheidetrichter 25 g Wasser zugegeben und gut geschüttelt, wobei sich zwei Phasen bilden. Die organische Phase wird nach Phasentrennung direkt abgetrennt. Zur photochemischen Aushärtung des Gemisches werden 0,8 g des Photoinitiators Irgacure® 500 (Fa. Ciba) zugesetzt. Das Gemisch wird anschließend durch Rakeln auf Substrate wie z. B. Polycarbonatplatten aber auch auf Steinplatten aufgebracht und wie bereits beschrieben mit einem Quecksilberhochdruckstrahler unter einem UV-Trockner im Durchlauf mit einer Strahlungsleistung von 2 J/cm2 getrocknet. Man erhält eine kratzfeste Oberfläche mit niedriger Oberflächenenergie (ca. 20 mJ/m2), die eine gute Resistenz gegenüber Stahlwolle zeigt.
b) Herstellung einer Beschichtungslösung (mattierte, abriebfeste Beschichtung)
Zu 11 g der niedrig viskosen Kondensatphase werden 11 g Calciumcarbonatpulver (Calzimatt® 20 µm, Fa. Solvay) gegeben und gut vermischt. Nach Zugabe von 0,37 g Darocur® 1173 kann dieses Material ohne weitere Verdünnung z. B. auf Marmor aufgetragen werden. Nach der UV-Härtung mit einem Quecksilberhochdruckstrahler unter einem UV-Trockner im Durchlauf mit einer Strahlungsleistung von 2 J/cm2 erhält man eine seidenmatter Oberfläche, die sich durch hohe Abriebbeständigkeit, hohe Resistenz gegen Kaffee, Rotwein sowie andere Verschmutzungen auszeichnet und eine hohe Rutschfestigkeit aufweist.
Beispiel 7 a) Herstellung der lösungsmittelarmen Kondensatphase
Zu 17,3 g Methyltriethoxysilan (MTEOS) (Fa. Degussa-Hüls), werden 1,35 g Zirkonbutylat gegeben und verrührt. Danach werden 10 g 10%-ige Ameisensäure zugegeben und 48 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden dem Reaktionsgemisch in einem Scheidetrichter 25 g Wasser zugegeben und gut geschüttelt, wobei sich zwei Phasen bilden. Die Kondensatphasen (untere Phase) wird im Anschluß daran abgetrennt.
b) Herstellung einer Emulsion (Feststoffgehalt etwa 15%)
100 g der leicht viskosen Phase (Kondensationsrückstand) wird mit 20,0 g des Tensids Disponil® 1080 (Fa. Cognis) versetzt, im Wasserbad auf 80°C erhitzt und gerührt. Nach 20 Min. werden 400 g 80°C warmes Wasser zugegeben und mit einem Ultraturax (Fa. IKA) 3 bis 5 Min. homogenisiert.
Diese Dispersion kann durch übliche naßchemische Applikationsverfahren wie Sprühen, Tauchen, Walzen usw. auf eine beliebiges Substrat aufgebracht werden und eignet sich insbesondere als Bindematerial für Glaswolle, Steinwolle, Papier, Steingranulate, Holz, Naturstoffe (z. B. Stroh), Textilien, usw..

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung lösungsmittelarmer Sol-Gel-Systeme mit den Verfahrensschritten:
  • a) Hydrolyse oder Kondensation eines Silans und/oder eines Alkoxyds und/oder mehreren Alkoxyden von Al, Ce, Ga, Ge, Sn, Ti, Zr, Hf, V, Nb und Ta,
  • b) Zugabe einer solchen Menge Wasser zu der Reaktionsmischung, bis eine Phasentrennung einsetzt, und
  • c) Abtrennen der Kondensatphase.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) Glycidyloxypropyltriethoxysilan (GPTES), 3- Methacryloxypropyltrimethoxysilan (MPTS), Methyltriethoxysilan (MTEOS) oder Tetraethoxysilan (TEOS) oder Vinyltriethoxysilan (VTES), Vinyltrimethoxysilan (VTMS) als Silan eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatphase aus Schritt c) wieder mit Wasser aufgenommen wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatphase aus Schritt c) ein Emulgator zugesetzt, mit der Kondensatphase vermischt und diese Mischphase anschließend mit Wasser aufgenommen wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen der in Schritt a) eingesetzten Verbindungen durch Umsetzung mit wasserunlöslichen Verbindungen vor oder nach der Hydrolyse oder Kondensation in eine wasserunlösliche Form überführt werden.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Kondensatphase, die Kondensatphase mit 0,5 bis 100 Gew.-% Nanopartikeln versetzt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel ein Größe von 2 bis 300 nm besitzen.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sol-Gel-System ferner Mattierungsmittel und/oder eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Farbstoffe, Antifoulingmittel, Antistatikmittel, Antibeschlagmittel, Korrosionsinhibitoren, Gleitadditive, Additive zur Erniedrigung der Oberflächenenergie, sowie Mittel zu Einstellung der Viskosität zugesetzt werden.
9. Verwendung eines lösungsmittelarmen Sol-Gel-Systems, das gemäß einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8 erhältlich ist, zur Beschichtung eines Substrats.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Sol-Gel-System durch ein naßchemisches Verfahren auf ein Substrat appliziert wird, insbesondere durch Sprühen, Gießen, Fluten, Tauchen, Schleudern, Walzen oder Drucken.
11. Verwendung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 500°C für einen Zeitraum von 1 Sekunde bis zu mehreren Stunden erfolgt.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen im Umluftofen erfolgt oder mittels geeigneter elektromagnetischer Strahlung, wie UV-, IR-, Elektronen- oder Mikrowellenstrahlung.
13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Glas, Keramik, Holz, Metall, Stein, Kunststoff und/oder Beton besteht.
14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung durch mindestens einmalige Wiederholung der Schritte Applikation des Sol-Gel-Systems und Trocknen erfolgt.
15. Verwendung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der wiederholten Applikation in der Zusammensetzung unterschiedliche Sol-Gel-Systeme eingesetzt werden.
16. Lösungsmittelarmes Sol-Gel-System, das durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 erhältlich ist.
17. Substrat, das mit einer Beschichtung eines Sol-Gel-Systems gemäß Anspruch 16 versehen und nachfolgend getrocknet wurde.
DE10063519A 2000-12-20 2000-12-20 Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme Withdrawn DE10063519A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063519A DE10063519A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme
ES01991651T ES2317950T3 (es) 2000-12-20 2001-12-20 Procedimiento para la produccion de sistemas sol-gel pobres en disolvente.
PCT/DE2001/004814 WO2002050191A2 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Lösungsmittelarme sol-gel-systeme
DE50114487T DE50114487D1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme
AU2002231573A AU2002231573A1 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Solvent-poor sol-gel-systems
PT01991651T PT1355993E (pt) 2000-12-20 2001-12-20 Processo para a produção de sistemas sol-gel pobres em solvente
AT01991651T ATE414127T1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol- gel-systeme
US10/450,994 US7247350B2 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Solvent-poor sol-gel-systems
EP01991651A EP1355993B1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme
DK01991651T DK1355993T3 (da) 2000-12-20 2001-12-20 Fremgangsmåde til fremstilling af oplösningsmiddelfattige sol-gel-systemer
CA2431907A CA2431907C (en) 2000-12-20 2001-12-20 Low solvent sol-gel systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063519A DE10063519A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063519A1 true DE10063519A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7667949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063519A Withdrawn DE10063519A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme
DE50114487T Expired - Lifetime DE50114487D1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114487T Expired - Lifetime DE50114487D1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7247350B2 (de)
EP (1) EP1355993B1 (de)
AT (1) ATE414127T1 (de)
AU (1) AU2002231573A1 (de)
CA (1) CA2431907C (de)
DE (2) DE10063519A1 (de)
DK (1) DK1355993T3 (de)
ES (1) ES2317950T3 (de)
PT (1) PT1355993E (de)
WO (1) WO2002050191A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
WO2007137971A2 (de) 2006-05-26 2007-12-06 Cht R. Beitlich Gmbh Mit wasser verdünnbare konzentrate zur beschichtung verschiedener substrate
WO2008034409A2 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Nano-X Gmbh Silanbeschichtungsmaterial und verfahren zur herstellung einer silanbeschichtung
DE102006052303A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-21 Eads Deutschland Gmbh Schutz von erosionsbelasteten Luftfahrtstrukturen durch nanopartikelverstärkte anorganisch-organische Hybridbeschichtungen
DE102007054627A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Cht R. Beitlich Gmbh Wasserverträgliche Sole zur Beschichtung verschiedener Substrate
DE102008014717A1 (de) 2006-09-18 2009-09-24 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hoch abriebfesten Fahrzeuglackes, Fahrzeuglack und dessen Verwendung
DE102010022112A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Nanopartikelbasiertes Zunderschutzsystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0608025A2 (pt) 2005-03-09 2009-11-03 Astenjohnson Inc tecidos para fabricação de papel com revestimento de nano-partìcula resistente a contaminadores, e método de aplicação in situ
DE102005063510B4 (de) * 2005-09-22 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines Verfahrens zur Beschichtung einer Druckschablone eines SMT-Prozesses
ITBO20060150A1 (it) * 2006-03-03 2007-09-04 Andrea Capucci Metodo per l'applicazione di un materiale nanostrutturato su articoli, in particolare piastrelle, vetri e simili.
DE102007020404A1 (de) * 2006-09-18 2008-10-30 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
DE102006055734A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Nanogate Ag Permanenter Griffschutz durch UV-Härtung
DE102007034633A1 (de) 2007-04-05 2009-01-29 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial mit einer katalytischen Aktivität und Verwendung des Beschichtungsmaterials
CN101809062B (zh) * 2007-06-19 2014-05-28 阿克伦大学 单封端的聚异丁烯及其制造方法
DE102008004247A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrisches Aktormodul
US9394502B2 (en) * 2008-04-28 2016-07-19 Ppt Research, Inc. Stable aqueous slurry suspensions
DE102008059770A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Verbundwerkstoff, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Verwendung des Verbundwerkstoffs
DE102009008144A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalilegierungen und Verwendung der Alkali- und Erdalkalilegierungen
DE102009021388A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Nano-X Gmbh Phenolatesterverbindungen
TWI398469B (zh) * 2009-10-19 2013-06-11 Ind Tech Res Inst 一階段固定TiO2奈米結晶粒於高分子基材的方法及其應用
CN102269828B (zh) * 2010-11-01 2013-04-24 中南大学肝胆肠外科研究中心 一种纳米光学防雾膜的制备方法
DE102011002836A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorbehandlung von Weißblech vor einer Lackierung
DE102011002837A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrstufige Vorbehandlung von Weißblech vor einer Lackierung
US8763700B2 (en) 2011-09-02 2014-07-01 Robert Ray McDaniel Dual function proppants
DE102011050872A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Inomat Gmbh Semitransparentes Beschichtungsmaterial
CN104395500A (zh) * 2012-05-03 2015-03-04 埃克森机械工贸有限公司 低摩擦、抗磨损、易清洗的复合式熨斗底板
US8960123B2 (en) * 2013-02-08 2015-02-24 Enki Technology, Inc. Coating and curing apparatus and methods
US9963786B2 (en) * 2013-03-15 2018-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Inorganic composite coatings comprising novel functionalized acrylics
US10100247B2 (en) 2013-05-17 2018-10-16 Preferred Technology, Llc Proppant with enhanced interparticle bonding
DE102013110783A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Schott Ag Teilweise beschichtete Verbundglasscheibe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Beschichtung für eine Verbundglasscheibe
US9314811B1 (en) 2015-05-11 2016-04-19 Enki Technology, Inc. Coating and curing apparatus and methods
US9862881B2 (en) 2015-05-13 2018-01-09 Preferred Technology, Llc Hydrophobic coating of particulates for enhanced well productivity
EP3178884B1 (de) 2015-12-08 2018-02-07 Evonik Degussa GmbH Wässrige [3-(2,3-dihydroxyprop-1-oxy)propyl]silanololigomere-enthaltende zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
FR3057576B1 (fr) * 2016-10-14 2020-06-19 Etablissements Tiflex Nouvelle encre sol-gel destinee a l’impression par serigraphie
US11208591B2 (en) 2016-11-16 2021-12-28 Preferred Technology, Llc Hydrophobic coating of particulates for enhanced well productivity
US10696896B2 (en) 2016-11-28 2020-06-30 Prefferred Technology, Llc Durable coatings and uses thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941719A (en) * 1972-08-17 1976-03-02 Owens-Illinois, Inc. Transparent activated nonparticulate alumina and method of preparing same
US4278632A (en) * 1980-02-08 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Method of conforming clear vitreous gal of silica-titania material
US4286024A (en) * 1980-04-28 1981-08-25 Westinghouse Electric Corp. Transparent high temperature resistant aluminum silicon oxide monolithic member or coating
US4346131A (en) * 1979-08-10 1982-08-24 Westinghouse Electric Corp. Polymerized solutions for depositing optical oxide coatings
DE19816136A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814017A (en) * 1986-10-03 1989-03-21 Ppg Industries, Inc. Aqueous organoalkoxysilane/metal oxide sol-gel compositions
ES2091955T5 (es) 1986-10-03 2000-11-01 Ppg Ind Ohio Inc Polimero hibrido organico-inorganico.
CA2010689A1 (en) * 1989-02-27 1990-08-27 Nobuhiro Mukai Process for producing powders
DE4124802A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von organosiloxanen
DE4338361A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen
DE19647368A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verbundwerkstoffe
DE19800021A1 (de) 1998-01-02 1999-07-08 Huels Silicone Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanharzen, die mono- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten
FR2787100B1 (fr) * 1998-12-15 2001-03-09 Essilor Int Procede de preparation d'un sol organosilicie et materiaux obtenus a partir d'un tel sol
US20020061407A1 (en) * 1998-12-29 2002-05-23 Colton James P. Abrasion resistant coating composition and coated articles
DE19909894A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941719A (en) * 1972-08-17 1976-03-02 Owens-Illinois, Inc. Transparent activated nonparticulate alumina and method of preparing same
US4346131A (en) * 1979-08-10 1982-08-24 Westinghouse Electric Corp. Polymerized solutions for depositing optical oxide coatings
US4278632A (en) * 1980-02-08 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Method of conforming clear vitreous gal of silica-titania material
US4286024A (en) * 1980-04-28 1981-08-25 Westinghouse Electric Corp. Transparent high temperature resistant aluminum silicon oxide monolithic member or coating
DE19816136A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
US7645404B2 (en) 2004-10-08 2010-01-12 Volkswagen Ag Method for coating metal surfaces
WO2007137971A2 (de) 2006-05-26 2007-12-06 Cht R. Beitlich Gmbh Mit wasser verdünnbare konzentrate zur beschichtung verschiedener substrate
US8309476B2 (en) 2006-05-26 2012-11-13 Cht R. Beitlich Gmbh Water-dilutable concentrates for the coating of various substrates
DE102008014717A1 (de) 2006-09-18 2009-09-24 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hoch abriebfesten Fahrzeuglackes, Fahrzeuglack und dessen Verwendung
DE102006044310A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Nano-X Gmbh Silanbeschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Silanbeschichtungsmaterials
EP2383312A1 (de) 2006-09-18 2011-11-02 Nano-X GmbH Silanbeschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Silanbeschichtung
WO2008034409A2 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Nano-X Gmbh Silanbeschichtungsmaterial und verfahren zur herstellung einer silanbeschichtung
DE102006052303A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-21 Eads Deutschland Gmbh Schutz von erosionsbelasteten Luftfahrtstrukturen durch nanopartikelverstärkte anorganisch-organische Hybridbeschichtungen
DE102006052303B4 (de) * 2006-11-03 2012-07-12 Eads Deutschland Gmbh Schutz von erosionsbelasteten Luftfahrtstrukturen durch nanopartikelverstärkte anorganisch-organische Hybridbeschichtungen
DE102007054627A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Cht R. Beitlich Gmbh Wasserverträgliche Sole zur Beschichtung verschiedener Substrate
US8926744B2 (en) 2007-11-15 2015-01-06 Cht R. Beitlich Gmbh Water-compatible sols for coating various substrates
DE102010022112A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Nanopartikelbasiertes Zunderschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2431907C (en) 2011-04-12
WO2002050191A3 (de) 2002-07-25
EP1355993B1 (de) 2008-11-12
ATE414127T1 (de) 2008-11-15
DK1355993T3 (da) 2009-03-16
US7247350B2 (en) 2007-07-24
ES2317950T3 (es) 2009-05-01
US20040043161A1 (en) 2004-03-04
DE50114487D1 (de) 2008-12-24
WO2002050191A2 (de) 2002-06-27
AU2002231573A1 (en) 2002-07-01
CA2431907A1 (en) 2002-06-27
PT1355993E (pt) 2009-02-20
EP1355993A2 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355993B1 (de) Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme
DE2506202C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel
EP0587667B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
EP0846715B2 (de) Verfahren zur Herstellung fluoralkyl-funktioneller Organopoly-siloxan-haltiger Zusammensetzungen auf Alkolholbasis und Verwendung des Verfahrensproduktes
EP1971206B1 (de) Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften
DE69835139T2 (de) Fäulnisverhindernde emulsionsbeschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und mit dieser fäulnisverhindernden zusammensetzung beschichteter gegenstand
EP1186640B1 (de) Beschichtungsmaterial für multifunktionelle superphobe Schichten
WO2008034409A2 (de) Silanbeschichtungsmaterial und verfahren zur herstellung einer silanbeschichtung
DE102004037045A1 (de) Wässrige Silan-Nanokomposite
EP2385076A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP0365027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien mit einem strukturierten Überzug
DE4338361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen
DE102008002570A1 (de) Nanopartikuläre Silikonorganocopolymere und deren Verwendung in Beschichtungsmitteln
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE102006002264A1 (de) Pyrolysefester Beschichtungslack
DE10325436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschlagsfreien Kratzfest-Schichtsystemen
WO2004108846A2 (de) Beschichtungssystem für glasoberflächen, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung
EP1230187B1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf basis organisch modifizierter anorganischer kondensate
DE3917535A1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester materialien und zusammensetzung hierfuer
DE10028111B4 (de) Anorganische,filmbildende Überzugszusammensetzung, Herstellungsverfahren hierfür und Verfahren zur Ausbildung eines anorganischen Films
CH501720A (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikatlösung
DE1811495A1 (de) Mattglasueberzuege
DE102012011597B4 (de) Hybridsiloxan-basierte Sol-Gel-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102007057908A1 (de) Beschichtungsmittel
EP2855610A1 (de) Verwendung mehrstufiger polymerisatdispersionen zur beschichtung von metallblechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee