DE1811495A1 - Mattglasueberzuege - Google Patents

Mattglasueberzuege

Info

Publication number
DE1811495A1
DE1811495A1 DE19681811495 DE1811495A DE1811495A1 DE 1811495 A1 DE1811495 A1 DE 1811495A1 DE 19681811495 DE19681811495 DE 19681811495 DE 1811495 A DE1811495 A DE 1811495A DE 1811495 A1 DE1811495 A1 DE 1811495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilized
glass
colloidal
millimicrons
colloidal silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811495
Other languages
English (en)
Inventor
Yates Paul Clifford
Self James Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1811495A1 publication Critical patent/DE1811495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Mattglasüberzüge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Masae sum überziehen von Glasoberflächen unter Bildung eines licht aeratreuonden Überzugs, der in erster Linie für eine Anwendung bei mattierten Glühbirnen bestimmt iet. Eine Glaeoberflüche wird mit einsin kolloidalen Kieselaäure-A<iuasolf deader. Srenzteilohengrocise weniger als 30 Millimikron beträgt, besprüht oder in anderer Weise überzogen. Die Glaaoberfläche vrird während des Be3chichtungaverfahrene bei einer Temperatur oberhar.b 90° C gehalten.
Die '/obliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Licht »eratreuendsn überzügen für Glas und die Verwendung kolloitlalsr Kiesel8äure-A(iua3ol©, um die Oberfläche elektrischer Glühlampen Licht zerstreuend <zu machen und um sie zu befähigen, einen Glühfaden praktisch ohne Verminderung seiner Leuchtkraft :-,u vert j
_ - 1 ·
909826/1015
3435-G
Gegenwärtig besteht die am meisten angewandte Methode zur Herstellung mattierter oder Licht zerstreuender Glühbirnen darin, dass die Innenseite der Birne mit Fluorwasserstoff geätzt wird. Dieae Methode ist aber mit mehreren Nachteilen verbunden. Fluorwasserstoff ist eine giftige, korrosive und sehr gefährliche Chemikalie, dsren Verwendung viele Sicherheits-Vorkehrungen verlangt» Während des Ä'tz-Verfahrens werden gefährliche, flüchtige fluoride entwickelt; und bei dem Verfahren auftretende, giftige Abfallströme müssen beseitigt werden, was für die Kontrolle der Verschmutzung ein ernstes Problem darstellt.
Bei der Herateilung von Glühbirnen ist ein Anätzen des Glaagefässes notwendig, um das Glühfadenlicht zu zerstreuen und zu verteilen, damit die Birne ein weicheres und angenehmeres Licht aufstrahlt. Ohne eine Ätzung sind der Faden und das von ihm ausgesandte blendende Licht leicht sichtbar und ergeben einen unangenehmen Effekt. Wegen der mit der Handhabung von Fluorwasserstoff verbundenen Schwierigkeiten hat man seit langem lach Methoden gesucht, nach denen "mattierte" Glühbirnen ohne die Ho'^endigkeit des Ätzens hergestellt werden kö'misn, daa h-üiLast durch Überziehen der Birne. Dao Überziehen einer e L.sktriuehen Tismpg mit einer Lieht zerstreuenden Schiebt iet wünashensv/iärte? als dan A&M.tsen mit Fluorwasserstoff, obgleich 3esehräi5.H:ungön bsat^hes.. überzüge, insbesondere Auasenüberzüg'i, laUsflen in dfcx* Lage sein, clie Eendhabung und ein möglich.33 Basöhauusen nnci Absöheuarn su überstehen. Andererseits dürfen innariülJöi'Züga väsa-rsiid ds3 SeV.rauchs nicht reagieren noch sonstwie das ^unktiouisran c:ss Glühfadens beeinträchtigen. Je-.lt Xnsiabilität Sas Überzugs beeinträchtigt die Ge-
der Lamps»
BAD OR:G;i
- 2 909826/1015
Viele "tethoden sind für dos Aufbringen won überzügen auf Gltihbirrnenoborfläfilien herangezogen worden; die meisten von ihnen sind auf die IrmenoberflUche begrenzt und haben in jedem Falle nur eine begrenzte, kommerzielle Anwendbarkeit gefunden. Beispielsweise wei'den lösliche, anorganische, nicht flüchtige Stoffe, wie lösliche Metallsilicate, als Bindemittel für nichtfluchtige, in einer Flüssigkeit suspendierte Aggregate verwendet. Biese Mischungen werden dann in ausreichender Menge in die Birne gesprüht, um sie zu überziehen. % Systeme derselben Art sind mit oder ohne Bindemittel auf das Innere einer geätzten oder ungeätzten Birne mittels eines Luftstrahls aufgetragen, aufgestrichen oder aufgespült worden. Ein Vorätzen erhöht die Bindekraft des Überzugs gegenüber dam Glas.
Andere Systeme sind entworfen werden, bei denen ein Aggregat und ein Bindemittel, das sich beim Erhitzen zersetzt, auf das Innere der Birne aufgebracht und ansehXieaaend gebrannt werden. Xm allgemeinen besitzen Überzüge, die ohne ein Bindemittel aufgetragen werden, keine ausreichende Haftung. Natriumsilicai; oder ähnliche Stoffe sind schwierig zu entwässern,und der Überzug schwächt die Birne» Eine andere allgemeine Motbc~ * de ist. die Oxidation oder Hydrolyse einer geeigneten Kioselsäure^irbindung in der Gaa- oder PlUssigphase im Inneren der Eirno. l£&eh diesem Kathode aufgebrachte überzüge sehen gewöhnlich dthm aus5 heftsH schlecht (blätter« ab), sind un- and t,oufcr« E^finduugsßemäas wurde nun gefunden,
stabilisierte, kolloidale Kieoeleäure-Aciuaeole a so Ubex-aiignivtoi-'fe fiir Glacfcfäoee sind. Die erhaltener 3i.nti .^©ii^geüdi Η&λ"ϊ «nd beftond, um sowohl auf die lö K.vicfc die Innßii-Otoern.&ohö von Glühbirnen erfolgh uifgiitjt' ,-fen werden au kömien. Sife v/iderotshen einem
909826^015
:: o-ginal
Abrieb und können auch eine vorschriftswidrige Behandlung beim Versand und der Hantierung aushalten. Da diese Überzüge auf die Aussenaeite wie auch auf die Innenseite der Birne aufgetragen v/erden können, ist das Auftragen des Überzugs weniger kostspielig und lässt sich leichter automatisieren. Sas Gas wird leichter genügend strahlend ohne unerwünschte Trübung und geeignet für die Verwendung in Glühbirnen gemacht. Für diesen Zweck sind bisher Kieselsäuren ausprobiert worden. Wegen ihrer schlechten Haftungseigenschaften und wegen der !Tatsache, dass sie gewöhnlich stark zur Trübung der Glühbirnenoberfläche beitragen, haben sie sich jedoch nicht als aufriedenateilend erwiesen. Sehr dünne Schichten kolloidaler Kieselsäure (mit einer Sicke in der Grössenordnung von mehreren Seilchen) ergeben, wenn sie bei Raumtemperatur auf ein Glas aufgebracht und anschlieseend auf eine zur Entfernung dos Wassers ausreichende Temperatur erhitzt werden, ziemlich lichtdurchlässige Filme mit sehr begrenzten Licht zerstreuenden Eigenschaften. Sehr dicke Überzüge» die bei Temperaturen ^on ©twa 20° C auf eine Glas Oberfläche aufgebracht und anechliessend erhitzt werden, ergeben Filme mit starken Sprüngen land Rissen, die nicht gut an dem Glas haften und nicht die glatten« Licht zerstreuenden Oberflächen ergeben, die für SlUhbirnen notwendig sind.
&ise kSnnea gieishailseige, Lieht verstreuende üY;© auf Giss otosirf lachen duroh Auftragen eines etabili- !3iert©n, "kolloidalem Kiesuls&iire-Aqu&sois hergestellt werden. Wi© unten eingehender1 liasehrlobe-a werden wird, sollen die
"kolloid&le Ki©eeloäure" oder "kolloidales Kiessleol'1 in ü®m in der vox*li@g8nd@ii Beschreibung und den Ansprüchen v@£'vreiädeten Sinns durchweg ein Sol oder den davon heretaMirierißfm Übersug aus dar Gruppe alkalische, sta-
- 4 -909826/101 5
bllisierte, kolloidale Kieselsäure, metalloxydbeschicbtete, sauer stabilisierte, kolloidale Kieselsäure, gemischte, alkali β cb stabilisierte, kolloidale Alumino-Kieselaäure und alkaliscb stabilisierte, lithiumhaltige, kolloidale Kieselsäure bezeichnen. Die Üborzüge werden aus kolloidalen Dispersionen, die 5 bis 50 Feststoffe enthalten, durch Sprühen oder andere, geeignete Methoden auf Glasoberflächen aufgebracht, die bei Temperaturen in der Nähe von oder oberhalb 100° C gehalten werden. Die Auftragungsbedingungen sind etwas ( kritisch, wenn Licht zerstreuende überzüge erhalten werden sollen. Die erhaltenen überzüge sind haftende, Licht zerstreuende, aber nicht trübe, dünne Schichten von Kieselsäureteilchen mit einem Xeilchengrenzdurchmesser von 3 bis 30 Millimikron. Sehr dünne Überzüge, wie sie eich erflndungsgemäse ergeben, setzen die Fähigkeit der Oberfläche, Licht zu reflektieren, stark herab und ergeben eine blendfreie Glasoberfläche bei geringstem Verlust an Lichtdurchlässigkeit.
Das Substrat kann Irgendein gewöhnliches Glas, das sich für eine Verwendung bei der Lichtfortleitung eignet, sein. Bevorzugt werden Gläser, die als Glühbirnenkörper geeignet sind, wie Natron-Krongläser und Borsilicat und Metalloxld-Gläser. '
Die Licht zerstreuenden überzüge werden aus alkalisoh oder sauer stabilisierten, kolloidalen Kieselsäure-Aquasolen aus der Gruppe alkalisch stabilisierte, kolloidale Kieselsäure, Metalloxid-beschichtete, sauer stabilisierte, kolloidale Kieselsäure, gemischtes, alkalisch stabilisiertes, kolloidales Tonerde-Silicat und alkalisch Iithiuahaltige, stabilisierte, kolloidale Kieselsäure aufgebracht.
Die Teilchengröße« reicht von 3 bis 30 Millimikron* in jedem
- 5 -909826/1015 BD °"
3435-β
Pille übersteigt aber der mittlere Grenzdurchmeaaer der Kieselsäure go Alchen nicht 30 Millimikron.
Die alkalisch stabilisierten Kieselsäure-Sole, welche bevorzugte Überzugastoffe fUr die vorliegende Erfindung sind, weisen eine mittlere Grenzteilchengrösse von 3 bis 30 Millimikron, einen pH-Wert von 3 biß 12 und einen Pe& tatoffgehalt von 5 bis 40 $> SiO2 auf. Die Herstellung derartiger Sole ist in der Technik bekannt und in den USA-Patentschriften 2 574 902 {Bschtold und Snyder, Rule), 2 557 785 und
2 750 345 (Alexander) beschrieben. Bevorssugt iat "ludojc", ein im Handel erhältliches Kieselsäure-Sol (E. X. du Pont de Nomoure and Company). Ea ist ein Sol mit einer mittleren Teilchengröße von 12 bis 15 Millimikron, einem Feststoffgehalt von 30 bis 50 # und einem pH-Wert von 9 bis 10.
Die sauren, taetalloxidbeschichteten kolloidalen Kieselsäure-Sole weisen auch Teilchengrössen von weniger als 30 Millimikron auf. Xhre Herstellung erfolgt durch Behandeln der oben beschriebenen, kolloidalen Sole mit einem basischen Metallsalz. Basisches Aluminiumchlorid findet oft Verwendung. Der pH-Bereieh der Bndprodukte beträgt im Falle der metal. X-besctrlohteten Sole 1 bis 6. Diese Sole enthalten im allge» meinen 2 bis 30 $ Feststoffe. Die Herstellung und Art derartiger Sole ist in den USA-Patentschriften 3 007 878 (Alexander und Bolt), 3 139 406 (Mindrich und Reven) und
3 252 917 {Mindrich und Thompson) beschrieben.
Auch gemischte, alkalisch stabilisierte, kolloidale Alumlniuu-Kieselsäure-Sole können verwendet werden. Diese Alumitio-Silieat-Muasole bestehen aus Alumino-Silioat, das
- 6 -" 90982 6/1015
der empirischen Formel M+^l2 X Al2Oj y SiO2^.entspricht, in der X von 0 bis 25 und Y von 1 bis 200 reichen und H ein einwertiges Kation, das aus der Gruppe Elemente der Gruppe 1A des Periodensystems der Elemente, Ammonium und substituierte Ammonium!onen ausgewählt ist» bedeutet. Der Teilchengrösaenbereich dieser Sole ist 3 bis 30 Millimikron. Biese Sole und ihre Herstellung sind in der USA-Patentschrift 2 974 103 (Alexander) beschrieben*
Die llthiumhaltlgen Kieselsäure-Sole, die für eine Verwendung als Überzugsstoffe gemäes der vorliegenden Erfindung in Betracht kommen, eind Kieselsäure-Sole mit einem hohen SiO2tLi2O-Verhältnia von 4:1 bis 25:1, einem mittleren TeIlohendurchmesser von 3 bis 30 Millimikron und einem pH-Wert von 9 bis 14. Sie enthalten im allgemeinen 1 bis 25 % Feststoffe. Diese Stoffe und ihre Herstellung sind in der USA-Patentschrift 2 663 149 (Her) beschrieben.
Das ßlas-Substrat wird gereinigt und für die Beschichtung vorbereitet, indem es auf die gewünschte !Temperatur erhitst wird. Zur Ersielung eines zweckmässigen Überzuges und «weck·*· * massiger Lioht-Zerstreuungseigenschaften liegt die Temperatur des Substrate oberhalb 90° C. 250 bis 400° 0 sind bevorzugt. Der Übereug kann entweder duroh Sprühen, Streichen oder Spülen aufgebracht werden. Die bevorzugte Methode 1st das Luftsprühen mittels einer Pnaache-Luftbürste Typ UT.
Die Sole worden im allgemeinen els Aquaeöle aufgetragen, wobei Wasser das bevorzugteste Lösungemittel ist. Ee können jedoch auoh andere Lösungsmittelt wie Alkohole, z.B. Äthanol und Methanol, und Alkylamine verwendet werden, um die Aquaeölj auf die gewünschte Konzentration au verdünnen.
909826/1015
Der Kieseleäurefeststoff-Prozentgehalt in dem Sol variiert beim Auftragen von etwa 2 bis 50 #. Der bevorzugte Arbeitsbereich liegt swiochen etwa 10 und 30 # Kieaelsäurefeststoffe, wobei 15 bis 20 # Kieselsäurefeetstoffe den optimalen Bereich darstellen. Der pH-Wert dieser Lösungen iet gewöhnlich der gleiche, wie oben beschrieben? der Wert ist aber nicht kri-, tisch. Jeder pH^Wert 1st zufriedeneteilend, der ausreichende Stabilität und Gehrauehsdauer ergibt» um die Durchführung das Sprühvorganges zu erlauben. Alkalisch stabilisierte Kieselsäuresole sind am stabilsten bei einem pH-Wert von 8 bis 12 und sauer stabilisierte Sole bei einem pH-Wert von 1 bis 6. Me richtigen pH»Bedingungen für da® Auftragen dieser Sole können vom Fachmann leicht bestimmt werden.
Die Sieice dee Endüberssuges wird vom lachmann in Abhängigkeit von dem Grad der Blendfreiheit oder M&ttierungseigenechaften, die für die erhaltene Birne erwünscht sind, bestimmt. Im allgemeinen beträgt die Dicke» gemessen ale Gewicht dee über« jsugs je Flächeneinheit des Gl&ssubstrats, 0,4 g je 83,8 o© (13 square inches) Glasoberfläche bis 0,01 g je 33»8 cm , Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,1 bis 0,07 S je 83,8 cw2. .
Die erfindungsgeraässen überzüge te®nn®n mit gleich günstigen Ergebnlesen auf Oberflächen, di® suvor angeätzt worden sind» wi© auoh auf tangeätsst© Oberflächen aufgebracht werden.
kritisch ist, daes di© ©lasdhwtlach® eur Zeit, ·· wenn dieser übersug aufgebracht wirä5 auf fempar©türen ober halb 90° C ©rbitsst und dort gehalten wird. W©an ein Obersug der beochriQb@nen Art auf ein® jswecteföseig®. Oberfläche bei
aufgebracht und anechlieseead erhitst werden
BAÖ ORIGINAL
- 8 ~ 909826/1015
3435-G
würde» um die Feuchtigkeit zu entfernen» würde die erhaltene Oberfläche je naoh der Dicke des aufgetragenen Oberzuge und der Teilchongröaee entweder transparent sein oder starke Sprünge und Risse aufweisen. In jedem Falle liefern diese Filme nicht die gewünschten» Licht zerstreuenden Überzüge und haften nicht gut an der Substrat-Oberfläche.
Die Lösungen ergeben, wenn sie richtig auf das Substrat aufgesprüht werden» einen haftenden» porösen und durchscheinenden Kieselsäure-Überzug. Ein sehr dünner Überzug setzt die Fähigkeit der Oberfläche, Licht zu reflektieren» noch beträchtlich herab und macht das Glas blendfrei. Im allgemeinen haftet der erhaltene überzug umso besser, ist umso härter und umso weniger trübe, je kleiner die Teilchengröße ist. Jedoch ist, wie auf der Hand liegt, eine gegebene Kieselsäuredichte notwendig, damit sich die richtige LichtZerstreuung ergibt, und demzufolge ist in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung stets ein Ausgleich notwendig.
Die Endeigenschaften des Überzugs eind eine Funktion von verschiedenen Faktoren, die leicht eingestellt werden können, um das gewünschte Ergebnis hinsichtlich Lichtstreuung und Leuohtkraft zu erhalten. Die erforderlichen Einstellungen liegen vollkommen im Wissensbereich des Fachmanns. Einige der Eigenschaften, welche die Art und Eigenschaften der Überzüge beeinflussen, eind s
(1) die Temperatur des Substrats,
(2) die Teilohengrösse des Sols,
(3) die Spulgeschwindigkeit,
(4) die Art, wie gesprüht wird,
(5) die Konzentration des Sols,
(6) der Winkel, unter dem das Substrat beeprüht wird,
(7) die behandelte Glassorte und
(3) die Art der Glasoberfläche (der Reinheitszustand).
909826/101 5
3435-G· /fO
Eine durchsichtige Glasscheibe wird auf 300° C ©rhitzt. Während die Scheibe bei diener !Temperatur gehalten wird* wird si© mittels ©in®r herkömmlichen Spritspistole mit eiaem alkallatabilisierten Kieaelsaure-Sol ("Ludox11 HS-30)f dae mit Wasser bla auf einen SiO2-Peatstoffgehalt von 19 $ verdünnt ifordon ist, besprüht. Die Scheibe wird dann abgekühlt. Sie sisht v/i β eine mit Fluorwasserstoff angeätzte Glas Oberfläche aus. Die CSewiehtsaunahiae der durchsiehtigen Glasachelbe beträgt 0,1 g. Der Vergleich der Llentdurchläa~ aigkeit dieser Scheibe mit derjenigen einer handelsgängigen« eauer geätzten Glühbirne zeigt, tlasa die Transparenz gleich gut oder besser iat und öle Liöhtstrcnrang etwa denselben Betrag hat. Der überzug hat ein weissöres Auesefe^n als bei einer herkömmlichen, mit Säure geätzten Birne.
l,e> 1 a Β,,Ι,,β, ,1 KtK
Eine durchalchtige Glaeecheibe wird auf 400° C erhitzt. Während die Scheibe bei dieser Temperatur gehalten wird, wird sie alt einer herkuamllchen Spritzpistole aittele einer einen Feststoff gehalt von 20 % aufweisenden Lösung olnoa LitMiurasllicais mit hohe® Verhältnis (895i Handelsnaia® Lithium Polysilicate 85) besprüht. Di® Scheibe wird abgekühlt» Die bo™ soblohteto ObsrflMcfe© hat daa Alis sehen einer mit Pluorwasiserstoff geätzten Glas oberfläche. Str Vergleich ά&τ Mchtdm*ehläsalgkeit diaser Scheibe ait derjenigen Biimr b&nöelsgänglgen, mit Säurs geatzten Glühbirne a©igts dass'die Scheibe ©ire äquivalente SraEspareiia und leichtstscöuuBg aufivaiet. Der Überzug haftet gut.
- 10 -
909826/101 5
3435-G //
Beiapi el III
Eine durchsichtige Glasscheibe wird auf 300° C erhitzt. Während die Scheibe bei dieser Temperatur gehalten wird, wird eio mittels einer herkömmlichen Spritzpistole mit einer einen Feststoffgehalt von 20 # aufweisenden Lösung einer positiv geladenen, sauer stabilisierten Kiβseisäuresol-Lb*sung, die aus "Ludox" HS-30 hergestellt worden ist, besprüht. Die abgekühlte, beschichtete Scheibe sieht wie eine mit Fluorwasserstoff ge- | ätzte Glasoberfläche aus. Der Vergleich dieser Oberfläche mit derjenigen einer handelegängigen, sauer geätzten Glühbirne zeigt, dass die beiden Oberflächen gleiche Liehtdurchlägsigkeit und Lichtstreuung aufweisen.
Beispiel IV
Eine durchsichtige Glasscheibe wird auf 300° C erhitzt. Während die Scheibe bei dieser Temperatur gehalten wird, wird sie mit einer Lösung eines Äluminiumsillcat^Aquaeols, das einen Qeeamt-Feetstoffgehalt von 10 # aufweist, besprüht. Die Scheibe wird dann abgekühlt und sieht dann wie eine mit Fluorwasserstoff geätst® Glasoberflache aus. Der Vergleich dar " Lichtdxirchläenigkeit dieser Scheibe mit derjenigen "einer han-(lolsgängigen, sauer geättsten Glühbirne zeigt, dass die Transparev>3 gleich gut oder boeeex· ist und dass die Lichtstreuung etwa demselben Betrag uufwolat. Pa? Überzug sieht sehr weiss
- 11 -
909826/1015

Claims (1)

  1. 3435tG if 28. November 1968
    Patentansprüche
    1. Ein Glas mit einem Licht zerstreuenden überzug, der kolloidale Kieselsäure aus der gruppe*
    (a) alkalis tabilioier te·; kolloidale Kieselsäure«
    (b) mit einem Metalloxid beschichtetet sauer etatoilisiert«t kolloidale Kieselsäure,
    (0) ftlkalietabiüeierte« kolloidale AlvBiiio-Kleeeleäur· und
    (d) alkalistabilisierte* lithiumhaltige« 'kolloidale Kieselsäure ist,
    wobei die mittler© Grensteileheiigröese der KieeeXeiiweteiloben nicht meter al® 30 Millimikron im !Durchmesser beträgt»
    2. Überzogenes Glas naeb Anspruch I9 iaAureb gelcen&stiielinot, dass die genannt® Crrennteiletieegpffesci 13 l>ia 14 Hiilimiixoii beträgt.
    übereogenes Q1&» nach Anspruch lv dadurch daee der genannte überxug eim alkall@tabilieiertee e&ure-Aquasol mit einer fieeelsäur©"@renBt@ilohtngrueee . ▼on 13 bis 14 Millimikron ist.
    übersogenes Glas nach Ansprwcfe 1f dadurch gekennselehnet» dass das genannte Glas die Gestalt einer Glühbirne hat und der genannte Überzug ein Aueeenübcreug ist.
    Überzogenes Gla@ nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet» dass das genannte Glas die Geetalt einer Glühbirne hat uvid ä9V genannt® übermg ein Zoienüberirag ist.
    - 12 909826/101 5
    6. übereogenes Glas nach Anspruch 1, dadurch gekenntelohnet, dass der genannte Überzug eine lithiumhaltige, kolloidale Kieselsäure alt einem Si02:Li2O-Verhältnis von 4:1 bis 25:1 let und eine mittlere Teilchengröße von 3 bis 30 Millimikron im durchmesser aufweist.
    7* Verfahren «ur Herstellung eines Licht zerstreuenden Übor-Bugs fUr ein Glas-Substrat, dadurch gekennzeichnet» dass man das genannte Substrat bei einer Temperatur von mindestens 90° C hält und mit einer kolloidalen Kieselsäure aus der Gruppe
    (a) alkalistabilisierte/kolloidale Kieselsäure,
    (b) mit einem Metalloxid beschichtete» sauer stabilisierte, kolloidale Kieselsäure»
    (c) alkalietabilisiertt)» kolloidale Alumino-Kleseleäure und
    (d) alkai;stabilisierte, lithiumhaltige, kolloidale Kieselsäure
    übersieht, wobei die mittlere Greneteilchengrösse der Kieeelsäuretellchen nicht mehr als 30 Millimikron im Durchmesser beträgt.
    3. Verfahren sum Obereiehen von Glas nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Grensteilshengröeue 13 bis 14 Millimikron beträgt.
    9. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Übersug eine lithiumhaltige, kolloidale KIsoelsäure mit einem SiOgtLigO-Vwrhältni.e von 4:1 ble 25:1 ist und eine mittlere Teilchoßgröuee von 3 bis 30 Millimikron Im Durchmesser aufweist.
    - 13 -
    909826/1015
DE19681811495 1967-11-29 1968-11-28 Mattglasueberzuege Pending DE1811495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68671167A 1967-11-29 1967-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811495A1 true DE1811495A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=24757414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811495 Pending DE1811495A1 (de) 1967-11-29 1968-11-28 Mattglasueberzuege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3552992A (de)
BE (1) BE724023A (de)
DE (1) DE1811495A1 (de)
FR (1) FR1592431A (de)
GB (1) GB1210757A (de)
NL (1) NL6816888A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898509A (en) * 1970-09-28 1975-08-05 Rca Corp Cathode-ray tube having lithium silicate glare-reducing coating with reduced light transmission and method of fabrication
US3833406A (en) * 1972-08-07 1974-09-03 Owens Illinois Inc Closed container with desiccant coating on inside surface thereof
US3940511A (en) 1973-06-25 1976-02-24 Rca Corporation Method for preparing haze-resistant lithium-silicate glare-reducing coating
US4041347A (en) * 1975-09-22 1977-08-09 Rca Corporation Cathode-ray tube having conductive internal coating exhibiting reduced gas absorption
ATE7303T1 (de) * 1980-11-26 1984-05-15 William J. Henning Isolierende ueberzugsmittel und beschichtete gegenstaende.
US4391847A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Edison International, Inc. Coating for halogen lamps
JPS5958753A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 株式会社東芝 白熱電球
WO2002081390A1 (en) * 2001-03-20 2002-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for forming patterned and/or textured glass and glass articles formed thereby

Also Published As

Publication number Publication date
BE724023A (de) 1969-05-02
US3552992A (en) 1971-01-05
GB1210757A (en) 1970-10-28
NL6816888A (de) 1969-06-02
FR1592431A (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2838861B1 (de) Verbundmaterial mit dekorativer beschichtung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60121161T2 (de) Streuschicht
EP1871719B1 (de) Glas- oder glaskeramik-artikel mit dekorativer beschichtung
EP1328483B1 (de) THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN Si02-ANTIREFLEXSCHICHT
DE10063739B4 (de) Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
DE10063519A1 (de) Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme
EP2231539B1 (de) Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE102004051846A1 (de) Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
WO2001074739A1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2016074C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006002264A1 (de) Pyrolysefester Beschichtungslack
DE102008031426A1 (de) Versiegelungsschicht für Dekorschichten von Glas- oder Glaskeramik-Artikeln
DE102007058927A1 (de) Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102012109808A1 (de) Verbundmaterial mit dekorativer Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007058926B4 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung
DE1811495A1 (de) Mattglasueberzuege
DE112020003642B4 (de) Infrarotselektive Strahlungskühlungs-Nanofunktions-Zusammensetzung und deren Herstellungsverfahren
DE19810133C2 (de) Kieselglasmonolith-Herstellungsverfahren unter Verwendung eines Sol-Gel-Prozesses
EP2928688A1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
EP1333066B1 (de) Verwendung einer streichfähigen Farbe für Innenanstriche oder Aussenanstriche oder Dachbeschichtungen von Gebäuden und Verfahren zur Beschichtung einer Gebäudewand
EP2559670A1 (de) Glas mit Korrosions-Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung des Glases
DE10127494A1 (de) Funktionelle anorganische Bornitrid Schichten
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung