DE10062385A1 - Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zumindest zwei Gehäuseteilen - Google Patents

Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zumindest zwei Gehäuseteilen

Info

Publication number
DE10062385A1
DE10062385A1 DE2000162385 DE10062385A DE10062385A1 DE 10062385 A1 DE10062385 A1 DE 10062385A1 DE 2000162385 DE2000162385 DE 2000162385 DE 10062385 A DE10062385 A DE 10062385A DE 10062385 A1 DE10062385 A1 DE 10062385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing parts
sealing
housing
holding
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000162385
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Smirra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000162385 priority Critical patent/DE10062385A1/de
Publication of DE10062385A1 publication Critical patent/DE10062385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • F16L7/02Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic and sealing the pipes or cables inside the other pipes, cables or sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Dichtvorrichtung weist ein Gehäuseteil (1) auf, das von einem zweiten Gehäuseteil (2) umgeben ist. Zwischen den Gehäuseteilen (1, 2) ist ein Zwischenraum (Z) der mit einem flexiblen Dichtelement (3) abgedichtet ist. Das flexible Dichtelement (3) wird mit zumindest einem Halteelement (4) an dem einen Gehäuseteil (2) und zumindest einem zweiten Haltelement (5) an dem anderen Gehäuseteil (1) befestigt. Zwischen den Halteelementen (4, 5, 6, 7) besteht keine mechanische Wirkverbindung, so dass zur Befestigung des flexiblen Dichtelements (3) keine Montagekräfte und nur geringe Dichtkräfte aufzubringen sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zwei Gehäuseteilen.
Eine bekannte Vorrichtung (DE 197 04 532 C2) weist ein Gehäu­ se auf, welches aus zwei Gehäuseteilen besteht. Die Gehäuse­ teile werden aufeinander aufgesetzt und zwischen den Gehäuse­ teilen ist eine zugelastische Dichtung angeordnet. Die Dich­ tung weist dabei eine rahmenartige Formgebung auf, die ent­ sprechend der Rahmenform der Gehäuseteile ausgeführt ist. Des Weiteren weisen die Gehäuseteile Anschläge für die Montage der Dichtung auf. Durch die Montage der Dichtung an den An­ schlägen wird die Dichtung längsgespannt und weißt daher nach der Montage einen größeren Umfang als vor der Montage auf.
Bei der bekannten Vorrichtung werden die beiden Gehäuseteile durch Aufsetzen des einen Gehäuseteils auf das andere Gehäu­ seteil mechanisch miteinander verbunden. Um den Bereich zwi­ schen den beiden Gehäuseteilen ausreichend abdichten zu kön­ nen, müssen hohe Montagekräfte und Dichtkräfte aufgewendet werden. Dabei besteht die Gefahr, dass die Gehäuseteile me­ chanisch überlastet werden. Des Weiteren ist bei der bekann­ ten Vorrichtung keine ausreichende Abdichtung bei möglichen Positionsveränderungen der Gehäuseteile relativ zueinander gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtvorrich­ tung, insbesondere für ein Gehäuse eines Getriebes in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit der durch geringe Montage- und Dichtkräfte ein sicheres Abdichten von Bereichen zwischen den Gehäuseteilen, wobei sich die Bereiche durch Bewegung der Ge­ häuseteile relativ zueinander verändern können, möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, die die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Die Dichtvorrichtung weist dabei zumindest zwei Gehäuseteile auf, von denen eines der Gehäuseteile von dem anderen Gehäu­ seteil umgeben ist und die Gehäuseteile einen Zwischenraum zueinander aufweisen. Des Weiteren ist ein flexibles Dicht­ element vorhanden, mit dem der Zwischenraum zwischen den Ge­ häuseteilen abgedichtet wird.
Erfindungsgemäß weist die Dichtvorrichtung zumindest zwei Halteelemente auf. Das erste Halteelement ist dabei an dem ersten Gehäuseteil und das zweite Halteelement an dem zweiten Gehäuseteil angeordnet. Die Halteelemente weisen dabei keine mechanische Wirkverbindung zueinander auf. Mittels der Halte­ elemente ist das flexible Dichtelement an die Gehäuseteilen dichtend gedrückt, wobei die Kraft der Haltelemente zum Befes­ tigen des flexiblen Dichtelements radial und/oder axial auf die Gehäuseteile gerichtet ist.
Dadurch kann eine sichere Abdichtung von Zwischenräumen zwi­ schen Gehäuseteilen mit geringen Montage- und Dichtkräften erreicht und die Gefahr einer mechanische Überlastung der Ge­ häuseteile aufgrund zu hoher Krafteinwirkung bei der Montage und/oder der Abdichtung des Zwischenraums vermindert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Gehäuseteile Nute aufweisen, in denen die Halteelemente angeordnet sind. Mög­ lich ist auch, dass das flexible Dichtelement zumindest eine Halterung aufweist, in der eines der Halteelemente angeordnet ist.
Dadurch kann erreicht werden, dass die Halteelemente sicher in einer vorbestimmten Position gehalten werden und eine zu­ sätzliche Sicherheit für das Abdichten des Zwischenraums zwi­ schen den Gehäuseteilen erreicht wird.
Anhand der schematischen Zeichnungen werden im Folgenden Aus­ führungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine teilweise perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dichtvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Dichtvorrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Dichtvorrichtung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine teilweise perspektivische Ansicht der Dichtvorrichtung entsprechend einem vier­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Dichtvorrichtung an einer Be­ festigungsposition eines flexiblen Dichtelements an einem Gehäuseteil.
Eine erfindungsgemäße Dichtvorrichtung weist ein Gehäuseteil 1 (Fig. 1) und ein Gehäuseteil 2 auf. Die Gehäuseteile 1 und 2 sind im Ausführungsbeispiel Teile eines Getriebes in einem Kraftfahrzeug. Das Gehäuseteil 1 ist dabei von dem Gehäuse­ teil 2 umgeben und die Gehäuseteile 1 und 2 sind im Ausfüh­ rungsbeispiel koaxial zur Achse A angeordnet. Des Weiteren sind die Gehäuseteile 1 und 2 so angeordnet, dass ein Zwi­ schenraum Z zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 vorhanden ist und die Gehäuseteile 1 und 2 im Bereich des Zwischenraums Z beabstandet sind. Der Zwischenraum Z weist im Ausführungsbei­ spiel eine Hohlzylinderform mit einer Dicke a als Wandstärke auf.
Um im Ausführungsbeispiel das Austreten von Getriebeöl aus dem Zwischenraum Z zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 zu ver­ hindern, ist der Zwischenraum Z durch ein flexibles Dichtele­ ment 3 abgedichtet. Das flexible Dichtelement 3 ist im Aus­ führungsbeispiel radialsymmetrisch bezüglich der Achse A aus­ geführt. Dabei ist das flexible Dichtelement 3 mittels eines Halteelements 4 an dem Gehäuseteil 2 abdichtend befestigt. Durch ein zweites Halteelement 5 wird das flexible Dichtele­ ment 3 an dem Gehäuseteil 1 abdichtend befestigt. Zwischen den Halteelementen 4 und 5 besteht dabei keine mechanische Wirkverbindung.
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors wird durch den Be­ trieb des Verbrennungsmotors das Getriebeöl erwärmt. Dadurch werden auch die Gehäuseteile 1 und 2 erwärmt und die Gehäuse­ teile 1 und 2 dehnen sich beispielsweise aufgrund unter­ schiedlicher Temperaturen an den Gehäuseteilen unterschied­ lich aus. Dadurch wird der Zwischenraum Z in seinem Volumen verändert. Indem nun das Dichtmittel 3 flexibel ausgeführt ist und beispielsweise als eine ölundurchlässige Folie ausge­ führt ist, ist es möglich den Zwischenraum Z trotz der Bewe­ gung der Gehäuseteile 1 und 2 sicher abzudichten.
Selbst bei einer relativ großen Abweichung δ vom ursprüngli­ chen Abstand a zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 kann damit ein Austreten von Getriebeöl aus dem Zwischenraum Z verhin­ dert werden. Mit der Abweichung δ wird ein Toleranzabstand bezeichnet, der ausgehend vom ursprünglichen Abstand a auf­ grund der Bewegung der Gehäuseteile 1 und 2 zueinander be­ stimmt wird und im Ausführungsbeispiel etwa ± 1 mm betragen kann.
Indem das Befestigen des elastischen Dichtelements 3 auf die beiden Halteelemente 4 und 5, die in keiner mechanischen Wirkverbindung stehen, aufgeteilt wird, sind relativ geringe Dichtkräfte FD und keine Montagekräfte nötig um das flexible Dichtelement 3 an den Gehäuseteilen zu befestigen und den Zwischenraum Z abzudichten. Unabhängig davon wie die Bewegung der Gehäuseteile 1 und 2 relativ zueinander ist und wie groß damit die Abweichung δ ist, ist das elastische Dichtelement 3 sicher an den Gehäuseteilen 1 und 2 befestigt.
Dies bedeutet, dass die Dichtkräfte FD des Halteelements 4 an dem Gehäuseteil 2 unabhängig von den Dichtkräften FD des Hal­ teelements 5 an dem Gehäuseteil 1 sind. Daher sind die Dicht­ kräfte FD der Halteelemente 4 und 5 an den Gehäuseteilen 1 und 2 auch unabhängig von der möglichen Abweichung δ der Ge­ häuseteile 1 und 2 zueinander.
Im Ausführungsbeispiel sind die Halteelemente 4 und 5 derart an den Gehäuseteilen 1 und 2 befestigt, dass die Dichtkräfte FD in radialer Richtung auf die Gehäuseteile 1 und 2 wirken.
Des Weiteren kann der Zwischenraum Z ohne das Aufwenden von Montagekräften abgedichtet werden.
Mit Montagekraft wird dabei jene Kraft bezeichnet, die aufge­ wendet werden muss, um zwei Gehäuseteile unmittelbar mecha­ nisch fest miteinander zu verbinden.
Mit Dichtkraft wird jene Kraft bezeichnet, die aufgewendet werden muss, um ein Dichtelement so am Gehäuseteil zu befes­ tigen, dass an dieser Befestigungsposition ein Austreten ei­ nes Gases oder einer Flüssigkeit, beispielsweise eines Ge­ triebeöls, verhindert wird.
Indem das flexible Dichtelement 3 so ausgeführt ist, dass es zum einen am Gehäuseteil 1 und zum anderen unabhängig davon am Gehäuseteil 2 befestigt werden kann, treten keine Montage­ kräfte zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 auf, um den sich verändernden Zwischenraum Z, der sich aus dem Abstand a ± der Abweichung δ ergibt, sicher abzudichten.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein zweites Ausführungsbei­ spiel dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Ge­ häuseteile 1 und 2 nicht koaxial zur Achse A angeordnet. Das Halteelement 5 ist dabei ebenso wie in der Fig. 1 an der Au­ ßenseite des als Hohlzylinder ausgeführten Gehäuseteils 1 an­ geordnet. Die Dichtkraft FD wirkt dabei von außen nach innen. Das Halteelement 4 ist in diesem Falle an der Innenseite des als Hohlzylinder ausgeführten Gehäuseteils 2 angeordnet. So­ mit wirkt die Dichtkraft FD von innen nach außen. Das flexib­ le Dichtelement 3 ist in diesem Falle nach innen gewölbt.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Halteelement 4 ist dabei an der Außenseite des hohlzylin­ derförmigen Gehäuseteils 2 angeordnet, so dass die Dichtkraft FD von außen nach innen wirkt. Das Halteelement 5 hingegen ist hier an der Innenseite des hohlzylinderförmigen Gehäuse­ teils 1 angeordnet, so dass die Dichtkraft FD von innen nach außen wirkt.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen können die Halte­ elemente 4 und 5 als Sprengringe ausgeführt sein. Werden die Halteelemente 4 und 5 an den Außenseiten der Gehäuseteile 1 und 2 befestigt, können die Halteelemente 4 und 5 auch als Gummiringe ausgeführt sein.
Möglich ist auch, dass das flexible Dichtelement 3 mit Schrauben an den Gehäuseteilen 1 und befestigt wird.
In der Fig. 4 ist eine teilweise perspektivische Ansicht der Dichtvorrichtung entsprechend einem vierten Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Der Zwischenraum Z zwischen den Gehäuse­ teilen 1 und 2 ist mit einem flexiblen Dichtelement 3 abge­ dichtet. Mit einem Halteelement 6 wird das flexible Dichtele­ ment 3 an dem Gehäuseteil 1 befestigt. Des Weiteren wird das flexible Dichtelement 3 mit einem weiteren Halteelement 7 an dem Gehäuseteil 2 befestigt. Ebenso wie in den anderen Aus­ führungsbeispielen besteht auch hier keine mechanische Wirk­ verbindung zwischen den Halteelementen 6 und 7. Daher treten auch in diesem Ausführungsbeispiel keine Montagekräfte und nur relativ geringe Dichtkräfte FD auf. Die Dichtkräfte wir­ ken dabei in axialer Richtung auf das flexible Dichtelement 3 und die Gehäuseteile 1 und 2.
Das Gehäuseteil 1 ist im Ausführungsbeispiel als Vollzylinder ausgeführt, kann aber auch als Hohlzylinder ausgeführt sein.
Die Halteelemente 6 und 7 können in diesem Ausführungsbei­ spiel als Federringe ausgeführt sein.
Das flexible Dichtelement 3 kann zusätzlich mit einer weitge­ hend starren Schutzkappe 8 vor Beschädigungen geschützt und umgeben werden. Die Schutzkappe 8 ist dabei an dem Gehäuse­ teil 2 befestigt und ist in der Fig. 4 nur teilweise darge­ stellt. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Schutzkappe 8 an dem Gehäuseteil 1 zu befestigen. Aufgrund der Bewegung der Gehäuseteile 1 und 2 relativ zueinander darf die starre Schutzkappe 8 jedoch nur an einem der Gehäuseteil 1 oder 2 befestigt werden.
Die Schutzkappe 8 kann auch bei den anderen Ausführungsbei­ spielen angeordnet sein und beispielsweise aus Metall oder Kunststoff sein.
In der Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Dichtvorrichtung dargestellt. Bei dieser Darstellung ist speziell die Befesti­ gungsposition des elastischen Dichtelements 3 an einem der Gehäuseteile gezeigt.
In den Ausführungsbeispielen kann dabei vorgesehen sein, dass zumindest eines der Gehäuseteile 1 oder 2 eine umlaufende Nut 9 aufweist, die in der Gehäusewand angeordnet ist und in die das flexible Dichtelement 3 durch eines der Halteelemente, beispielsweise durch das Halteelement 4, gedrückt wird.
Zusätzlich kann das flexible Dichtelement 3 eine Halterung 10a, b aufweisen, in denen das Halteelement 4 angeordnet ist.
Sowohl durch die Nut 9 an dem Gehäuseteil 1 als auch durch die Halterung 10a, b ist daher ein zusätzlicher Schutz ge­ schaffen, um den Zwischenraum Z zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 sicher abzudichten, da ein Verrutschen des Halteele­ ments 4 nahezu verhindert werden kann.
Das flexible Dichtelement 3 kann auch aus Gummi oder einer flexiblen Metallfolie sein.
In allen Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass die Ge­ häuseteile 1 und 2 verschiedene geometrische Formgebungen aufweisen und beispielsweise oval oder auch vieleckig sein können oder andere geometrische Formen aufweisen können.
Auch in allen Ausführungsbeispielen, in denen die Gehäusetei­ le nicht koaxial bezüglich einer Achse angeordnet sind, sind die Gehäuseteile im Bereich des Zwischenraums beabstandet zu­ einander angeordnet.
Möglich ist auch, dass an den Gehäuseteilen 1 und 2 jeweils mehrere gleiche oder verschiedene Haltelemente angeordnet sind, mit denen das flexible Dichtelement 3 befestigt wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das flexible Dichtelement 3 beispielsweise durch zwei Sprengringe an dem Gehäuseteil 1 und mit mehreren Schrauben an dem Gehäuseteil 2 befestigt ist. Zumindest ein Halteelement kann dabei an der Innenseite eines hohlzylindrischen Gehäuseteils befestigt sein und zu­ mindest ein weiteres Halteelement an der Außenseite dieses hohlzylindrischen Gehäuseteils befestigt sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Positionen, an denen das flexible Dichtelement 3 an den Gehäuseteilen 1 und 2 be­ festigt ist, verschieden sind. So kann beispielsweise die Be­ festigungsposition des flexiblen Dichtelements 3 an dem Ge­ häuseteil 1 an einer Zylinderwand sein und die Befestigungs­ position an dem Gehäuseteil 2 an der ringförmigen Deckfläche des Hohlzylinders sein.
Die Verwendung verschiedener Halteelemente und Befestigungs­ positionen kann beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Ma­ terialien der Gehäuseteile oder aufgrund fertigungstechni­ scher Gründe notwendig sein.
Mit der Vorrichtung ist es auch möglich mehrere Zwischenräume zwischen mehreren Gehäuseteilen abzudichten. So kann bei­ spielsweise ein drittes Gehäuseteil im Inneren des hohlzy­ lindrischen Gehäuseteils 1 angeordnet sein und somit ein wei­ terer Zwischenraum zwischen dem neuen Gehäuseteil und dem Ge­ häuseteil 1 erzeugt werden. Dieser zusätzliche Zwischenraum kann durch weitere Haltelemente ebenso wie der Zwischenraum Z abgedichtet werden.
Für die Dichtkräfte FD wird in allen Ausführungsbeispielen und für alle Haltelemente das gleiche Symbol FD verwendet. Die Kräfte die durch die einzelnen Haltelemente auf die Ge­ häuseteile wirken, sind aber im Regelfalle unterschiedlich.
Teile mit gleichen Bezugszeichen haben in allen dargestellten Ausführungsbeispielen die gleiche Funktion.
Die Dichtvorrichtung kann prinzipiell bei derartigen Gehäuse­ teilen eingesetzt werden, bei denen relativ große Zwischen­ räume zwischen den Gehäuseteilen abzudichten sind und bei de­ nen die Gehäuseteile relativ große Positionsveränderungen re­ lativ zueinander durchführen können.

Claims (6)

1. Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums (Z) zwischen zumindest zwei Gehäuseteilen (1, 2), mit
den Gehäuseteilen (1, 2), von denen eines der Gehäuse­ teile (1) von dem anderen Gehäuseteil (2) umgeben ist,
einem flexiblen Dichtelement (3), und mit
zumindest zwei Halteelementen (4, 5, 6, 7), von denen das erste Halteelement (5) an dem ersten Gehäuseteil (1) angeordnet ist und das zweite Halteelement (4), welches keine mechanische Wirkverbindung zum ersten Halteelement (5) aufweist, an dem zweiten Gehäuseteil (2) angeordnet ist, die Kraft der Halteelemente (4, 5, 6, 7) zum Befesti­ gen des flexiblen Dichtelements (3) radial und/oder axial auf die Gehäuseteile (1, 2) gerichtet ist und das flexible Dichtmittel (3) mittels der Halteelemente (4, 5, 6, 7) dichtend an die Gehäuseteile (1, 2) gedrückt wird.
2. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseelemente (1, 2) Nute (9) aufweisen, in der die Halteelemente (4, 5, 6, 7) zum Befestigen des Dichtele­ ments (3) angeordnet sind.
3. Dichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (4, 5, 6, 7) als Sprengringe oder als Federelemente ausgeführt sind.
4. Dichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Dichtelement (3) zumindest eine Halterung (10) aufweist, in der eines der Halteelemente (4, 5, 6, 7) angeordnet ist.
5. Dichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weitgehend starres Schutzelement (8) vorhanden ist, das das flexible Dichtelement (3) schützend umgibt.
6. Dichtvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitgehend starre Schutzelement (8) eine Kappe aus Metall oder Kunststoff ist.
DE2000162385 2000-12-14 2000-12-14 Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zumindest zwei Gehäuseteilen Withdrawn DE10062385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162385 DE10062385A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zumindest zwei Gehäuseteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162385 DE10062385A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zumindest zwei Gehäuseteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062385A1 true DE10062385A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7667169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162385 Withdrawn DE10062385A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zumindest zwei Gehäuseteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062385A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246917A (en) * 1963-04-03 1966-04-19 R W Mfg Co Flexible diaphragm type conduit seal
EP0259245A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftfeder mit teilweise einsperrendem Schild
EP0291720A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Aufhängungssystem für Fahrzeuge, wobei ein schwingungsdämpfendes Lager gleichzeitig eine Luftfeder abdichtet
DE19704532C2 (de) * 1997-02-06 1998-12-03 Siemens Ag Gehäuse mit Rahmendichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246917A (en) * 1963-04-03 1966-04-19 R W Mfg Co Flexible diaphragm type conduit seal
EP0259245A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftfeder mit teilweise einsperrendem Schild
EP0291720A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Aufhängungssystem für Fahrzeuge, wobei ein schwingungsdämpfendes Lager gleichzeitig eine Luftfeder abdichtet
DE19704532C2 (de) * 1997-02-06 1998-12-03 Siemens Ag Gehäuse mit Rahmendichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360983A1 (de) Filtereinheit für einfrierende Flüssigkeiten, insbesondere für einen Dosierblock einer Abgasbehandlungseinheit
EP0922888A2 (de) Dichtungsring
EP3963217B1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
EP1541906B1 (de) Dichtung zwischen einander gegenüberliegenden Dichtflächen
EP3282150A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
WO2021013340A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
WO2009115080A2 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
DE10062385A1 (de) Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zumindest zwei Gehäuseteilen
DE102006060016A1 (de) Flachdichtung
DE102013002445A1 (de) Vorrichtung mit Dichtelement zur Kabeldurchführung
EP0528104B1 (de) Gehäuseverschlussdeckel
DE102017122529B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
DE102020125275A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung und Fahrzeug mit einer Antriebsstrangkomponente mit einer Kabeldurchführungsanordnung
DE19936748B4 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
DE102016008018A1 (de) Getriebe
DE10248215A1 (de) Dichtvorrichtung und Verfahren zur Montage der Dichtvorrichtung
DE102019215659B4 (de) Schaltungsbaugruppe
DE20312908U1 (de) Gleitringanordnung einer Gleitringdichtung
DE102018128385B4 (de) Sensorgehäuse
DE102016215042A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3559487B1 (de) Verliersicherung und montagehilfe für ein abschirmblech
WO2016155736A1 (de) Steuermodul mit einem elektrolytkondensator sowie einer integrierten elastomerhülle
DE102022110492A1 (de) Sicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal