DE10061847A1 - Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers - Google Patents

Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers

Info

Publication number
DE10061847A1
DE10061847A1 DE10061847A DE10061847A DE10061847A1 DE 10061847 A1 DE10061847 A1 DE 10061847A1 DE 10061847 A DE10061847 A DE 10061847A DE 10061847 A DE10061847 A DE 10061847A DE 10061847 A1 DE10061847 A1 DE 10061847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor wheel
exhaust gas
blades
rotor
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10061847A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fledersbacher
Paul Loeffler
Siegfried Sumser
Juergen Willand
Friedrich Wirbeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10061847A priority Critical patent/DE10061847A1/de
Publication of DE10061847A1 publication Critical patent/DE10061847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine weist eine im Abgasstrang angeordnete Abgasturbine und einen im Ansaugtrakt angeordneten Verdichter auf, in dessen Einströmbereich ein Verdichterrad mit Verdichterradschaufeln vorgesehen ist, wobei das Verdichterrad drehfest mit der Abgasturbine verbunden ist. DOLLAR A Dem Verdichterrad ist ein separat ausgebildeter und koaxial angeordneter Vorsatzläufer mit Vorsatzläuferschaufeln vorgelagert, wobei der Austrittswinkel der Vorsatzläuferschaufeln größer ist als der Eintrittswinkel der Verdichterradschaufeln.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb eines Abgas­ turboladers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 7.
In der Druckschrift US 6 029 452 ist ein Abgasturbolader mit einer Abgasturbine im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und einem Verdichter im Ansaugtrakt offenbart, wobei der Verdichter über eine Welle von der Abgasturbine angetrieben wird. Zur Un­ terstützung des Verdichters insbesondere bei niedrigen Drehzah­ len, bei denen ein nur geringes Druckniveau im Abgasstrang herrscht, mit dem nur vergleichsweise wenig Turbinenleistung erzeugt werden kann, die auf den Verdichter übertragbar ist, ist ein Elektromotor vorgesehen, der zwischen Verdichter und Turbine auf der Welle angeordnet und drehfest mit der Welle verbunden ist. Bei einer Bestromung des Elektromotors wird die Welle und somit auch der Verdichter mit zusätzlicher Antriebs­ leistung versorgt, wodurch unabhängig von dem im Abgasstrang anstehenden Druckniveau ein erhöhter Ladedruck im Ansaugtrakt aufgebaut werden kann, der dem Motor zur Steigerung der Motor­ leistung zugeführt wird.
Dieser Abgasturbolader ermöglicht zwar eine Steigerung der La­ derleistung durch Zuschaltung des Elektromotors. Da jedoch der Läufer des Elektromotors drehfest mit der Welle verbunden ist, wird die zu beschleunigende Masse signifikant erhöht, wodurch insbesondere im transienten Bereich aufgrund des gesteigerten Massenträgheitsmoments mit einer Verzögerung im Drehzahlaufbau und dementsprechend mit einem verzögerten Ladedruckaufbau ge­ rechnet werden muss. Das hohe Massenträgheitsmoment erfordert außerdem einen vergleichsweise groß dimensionierten Elektromo­ tor mit hoher Leistungsaufnahme.
Über einen zusätzlichen Ladedruckaufbau hinausgehend können ü­ ber den Elektromotor keine weiteren Funktionen ausgeübt werden. Es ist insbesondere nicht möglich, das Verhalten des Verdich­ ters in Grenzbereichen bei einem Betrieb nahe der Pumpgrenze o­ der nahe der Stopfgrenze positiv zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Betriebsverhalten für einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine zu verbessern. Es soll insbesondere der Ladedruckaufbau im niede­ ren Drehzahlbereich verbessert werden. Darüber hinaus soll zweckmäßig der Einsatzbereich des Abgasturboladers sowohl in Richtung großer zu fördernder Volumenströme als auch in Rich­ tung kleiner zu fördernder Volumenströme ausgeweitet werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 bzw. 7 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Der erfindungsgemäße Abgasturbolader weist einen Verdichter mit einem Verdichterrad sowie einem zusätzlichen, separat vom Ver­ dichterrad ausgebildeten Vorsatzläufer auf, der koaxial zum Verdichterrad angeordnet ist und sich in Strömungsrichtung der angesaugten Verbrennungsluft gesehen stromauf des Verdichterra­ des befindet. Mit Hilfe des Vorsatzläufers kann das Betriebs­ verhalten des Verdichters in gezielter, gewünschter Weise be­ einflusst werden. Es ist insbesondere möglich, in Abhängigkeit des gewünschten Einsatzzweckes ein Standardverdichterrad mit einem zusätzlichen Vorsatzläufer auszurüsten, der eine Ver­ schiebung der Pumpgrenze in Richtung kleinerer Volumenströme o­ der aber eine Verschiebung der Stopfgrenze des Verdichters in Richtung größerer Volumenströme bzw. eine Kombination von bei­ dem erlaubt. Der Vorsatzläufer als Zusatzausrüstung zum Ver­ dichterrad stellt eine einfache, kostengünstige und schnell durchzuführende Maßnahme zur Verbesserung des Betriebsverhal­ tens des Verdichters dar.
Weiterhin ist vorgesehen, das die Vorsatzläuferschaufeln des Vorsatzläufers und die Verdichterradschaufeln des Verdichterra­ des in einem bestimmten Winkel zueinander ausgerichtet sind. Zur Festlegung der Winkellage zwischen den Schaufeln des Vor­ satzläufers und den Schaufeln des Verdichterrades werden vor­ teilhaft Absolutwinkel herangezogen, welche die jeweilige Schaufelausrichtung an einer bestimmten Position des Vorsatz­ läufers und des Verdichterrades in Bezug auf die Drehebene von Vorsatzläuferrad bzw. Verdichterrad bestimmen. Hierfür werden der Austrittswinkel der Vorsatzläuferschaufeln sowie der Ein­ trittswinkel der Verdichterradschaufeln herangezogen, wobei der Austrittswinkel der Vorsatzläuferschaufeln größer ist als der Eintrittswinkel der Verdichterradschaufeln, jeweils bezogen auf die Drehebene des Vorsatzläufers bzw. des Verdichterrades. Da der Austrittswinkel der Vorsatzläuferschaufeln größer ist als der Eintrittswinkel der Verdichterradschaufeln, wird die Pump­ grenze im Verdichterkennfeld zu Gunsten kleinerer Volumen- bzw. Massenströme verschoben. Außerdem kann insbesondere bereits bei niedrigen Laderdrehzahlen ein erhöhter Massenstromdurchsatz mit einem einhergehenden Ladedruckaufbau erzielt werden.
Eine positive Beeinflussung des Ladedruckaufbaus wird insbeson­ dere durch einen zusätzlichen Antrieb des Vorsatzläufers er­ reicht, was vorteilhaft mittels eines Elektromotors durchführ­ bar ist, indem beispielsweise der Vorsatzläufer den Rotor bzw. einen Teil des Rotors des Elektromotors bildet. Weitere Beein­ flussungsmöglichkeiten werden dadurch erzielt, dass der Vor­ satzläufer unabhängig vom Verdichterrad drehbar gelagert ist, so dass Vorsatzläufer und Verdichterrad mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen können. Auf diese Weise können durch eine entsprechende Drehbeaufschlagung des Vorsatzläufers verschie­ denartige aerodynamische Effekte ausgenutzt werden, indem je nach aktuellem Einsatzgebiet ein Mitdrall oder ein Gegendrall durch eine größere oder kleinere Drehzahl des Vorsatzläufers gegenüber der Verdichterraddrehzahl oder durch eine Umkehr der Drehrichtung eingestellt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung liegt der Austrittswin­ kel der Vorsatzläuferschaufeln, welcher definiert ist als Win­ kel der Tangente an die Vorsatzläuferschaufeln im Bereich der dem Verdichterrad zugewandten Seite des Vorsatzläufers, in ei­ nem Winkelbereich zwischen 75° und 100°, insbesondere bei etwa 85°. Der Eintrittswinkel der Verdichterradschaufeln - definiert als Winkel der Tangente an die Verdichterradschaufeln auf der dem Vorsatzläufer zugewandten Seite - ist kleiner als der Aus­ trittswinkel der Vorsatzläuferschaufeln und liegt bevorzugt in einem Winkelbereich zwischen 30° und 45°. Bei einem derartigen Verhältnis von Austrittswinkel der Vorsatzläuferschaufeln zu Eintrittswinkel der Verdichterradschaufeln wird insbesondere im transienten Übergangsbereich bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine, die ein nur geringes Abgasdruckniveau zur Folge haben, ein schneller Ladedruckaufbau bei einem zusätzli­ chen Antrieb des Vorsatzläufers erzielt. Zudem wird eine Pump­ grenzenverschiebung zu Gunsten kleinerer Massenströme im Falle einer herabgesetzten Vorsatzläuferdrehzahl erreicht, insbeson­ dere bei einer die Verdichterraddrehzahl unterschreitenden Vor­ satzläuferdrehzahl.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, welches bevorzugt auf den erfindungsgemäßen Abgasturbolader angewendet wird, wird eine Falschanströmung auf das Verdichterrad eingestellt, die in ei­ nem Winkelbereich zwischen -5° und +30° liegt. Die Falschan­ strömung, welche definiert ist als der Winkel zwischen dem Ge­ schwindigkeitsvektor der Gasströmung auf das Verdichterrad und der Tangente an die Verdichterradschaufeln auf der dem Vorsatz­ läufer zugewandten Seite, wobei eine positive Falschanströmung einen Rückenstoß auf das Verdichterrad und eine negative Falschanströmung einen Bauchstoß auf das Verdichterrad bedeu­ ten, kann durch ein abgestimmtes Drehzahlverhalten von Vorsatz­ läufer und Verdichterrad beeinflusst werden. Bevorzugt wird zur Ladedrucksteigerung im niedrigen Drehzahlbereich eine positive Falschanströmung, welche einen Rückenstoß auf das Verdichterrad zur Folge hat, eingestellt, indem die Drehzahl des Vorsatzläu­ fers auf einen höheren Wert beschleunigt wird als die Verdich­ terdrehzahl.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu ent­ nehmen. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer aufgeladenen Brenn­ kraftmaschine mit einem Verdichter, der ein Verdichter­ rad und einen vorgeschalteten Vorsatzläufer aufweist,
Fig. 2 der Verdichter in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht auf Vorsatzläufer und Verdich­ terrad,
Fig. 4 ein Vektordiagramm mit Strömungsvektoren an verschiede­ nen Positionen des Verdichters,
Fig. 5 ein Auslegungsdiagramm mit dem Verlauf der Schaufelwin­ keldifferenz von Austrittswinkel der Vorsatzläufer­ schaufeln und Eintrittswinkel der Verdichterradschau­ feln in Abhängigkeit der Umfangsgeschwindigkeitsdiffe­ renz von Vorsatzläufer und Verdichterrad, bezogen auf einen mittleren Strömungsgeschwindigkeitsvektor.
In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Be­ zugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine 1 ist ein Abgas­ turbolader 2 mit einer Abgasturbine 3, welche mit einer varia­ bel einstellbaren Turbinengeometrie 4 ausgestattet ist, und mit einem Verdichter 6 zugeordnet, der über eine Welle 8 von der Abgasturbine 3 angetrieben wird. Die Abgasturbine 3 ist im Ab­ gasstrang 5 der Brennkraftmaschine angeordnet und wird von den unter Druck stehenden Abgasen angetrieben. Die Turbinenleistung der Abgasturbine 3 wird über die Welle 8 in eine entsprechende Verdichterleistung des Verdichters 6 umgesetzt, wodurch vom Verdichter 6 angesaugte Verbrennungsluft auf einen erhöhten La­ dedruck verdichtet wird, mit dem Ladeluft über den Ansaugtrakt 7 der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird.
Der Verdichter 6 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst ein Ver­ dichterrad 9 sowie ein dem Verdichterrad 9 vorgelagerter, ko­ axial angeordneter Vorsatzläufer 10, der von einem Elektromotor 11 angetrieben wird. Das Verdichterrad 9 und der Vorsatzläufer 10 können zweckmäßig unabhängig voneinander umlaufen. Der Vor­ satzläufer 10 ist in Strömungsrichtung der angesaugten Verbren­ nungsluft gesehen dem Verdichterrad 9 vorgelagert, so dass die mit Atmosphärendruck angesaugte Verbrennungsluft zunächst den Vorsatzläufer 10 und anschließend das Verdichterrad 9 passieren muss und stromab des Verdichterrades in den Ansaugtrakt 7 ge­ leitet wird. Nach der Komprimierung im Verdichter 6 wird die Ladeluft zunächst in einem Ladeluftkühler 12, welcher stromab des Verdichters 6 im Ansaugtrakt 7 angeordnet ist, gekühlt und anschließend der Brennkraftmaschine 1 zugeführt.
Die Brennkraftmaschine 1 ist weiterhin mit einer Abgasrückfüh­ rung 13 ausgestattet, über die ein einstellbarer Abgasmassen­ strom aus dem Abgasstrang 5 stromauf der Abgasturbine 3 in den Ansaugtrakt 7 stromab des Ladeluftkühlers 12 geführt werden kann. Die Abgasrückführung 13 umfasst eine Abgasrückführungs­ leitung 14 mit einem einstellbaren Ventil 15 und einem Abgas­ rückführungskühler 16.
Über eine Regel- und Steuereinheit 17 kann die Funktion der einstellbaren Bauelemente der Brennkraftmaschine in Abhängig­ keit von aktuellen Zustands- und Betriebsgrößen der Brennkraft­ maschine sowie der zugeordneten Aggregate eingestellt werden. Über die Regel- und Steuereinheit 17 werden insbesondere die variable Turbinengeometrie 4 der Abgasturbine 3, der den Vor­ satzläufer 10 antreibende Elektromotor 11 und das Ventil 15 der Abgasrückführung 13 eingestellt.
Der Elektromotor 11 wird über eine Stromleitung 19 mit Strom aus einem Generator 18 versorgt, welcher von der Brennkraftma­ schine 1 angetrieben wird.
Fig. 2 zeigt einen Verdichter 6 mit einem Verdichterrad 9, be­ stehend aus einer Verdichterradnabe 20 und Verdichterradschau­ feln 21, und einem koaxial zum Verdichterrad 9 angeordnetem, stromauf des Verdichterrades plazierten Vorsatzläufer 10, be­ stehend aus einer Vorsatzläufernabe 22 und Vorsatzläuferschau­ feln 23. Die Vorsatzläufernabe 22 ist drehfest mit dem Rotor des Elektromotors 11 verbunden. Verdichterrad 9 und Vorsatzläu­ fer 10 sind mechanisch entkoppelt und können unabhängig vonein­ ander umlaufen. Dem Vorsatzläufer 10 kann durch eine entspre­ chende Beaufschlagung des Elektromotors 11 eine Drehzahl aufge­ prägt werden, welche sich von der Verdichterraddrehzahl unter­ scheidet. Es kann insbesondere in niedrigen Motordrehzahlberei­ chen, in welchen ein lediglich geringer Abgasgegendruck zum An­ trieb des Laders zur Verfügung steht und dementsprechend auch nur ein vergleichsweise geringer Ladedruck aufgebaut werden kann, der Vorsatzläufer 10 mit einer signifikant höheren Dreh­ zahl umlaufen als das Verdichterrad 9, wodurch in Pfeilrichtung 24 angesaugte Verbrennungsluft vom Vorsatzläufer 10 bereits auf einen erhöhten Ladedruck verdichtet wird und/oder durch die Ro­ tation des Vorsatzläufers 10 ein auf das Verdichterrad aerody­ namisch zu übertragender Drall erzeugt wird, welcher das Ver­ dichterrad auf eine erhöhte Drehzahl beschleunigt.
Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, zwischen Vorsatzläufer 10 und Verdichterrad 9 eine mechanische Kopplung vorzusehen, welche insbesondere als schaltbare Kupplung ausgebildet sein kann, um bedarfsweise eine drehstarre Verbindung zwischen Vor­ satzläufer und Verdichterrad zu schaffen, die insbesondere bei höheren Drehzahlen des Verdichterrades auch wieder freigegeben werden kann.
Der vergrößerten Darstellung von Verdichterrad 9 und Vorsatz­ läufer 10 gemäß Fig. 3 ist zu entnehmen, dass der Austrittswin­ kel βV,A der Vorsatzläuferschaufeln 23 einen größeren Wert ein­ nimmt als der Eintrittswinkel βR,E der Verdichterradschaufeln 21. Der Austrittswinkel βV,A der Vorsatzläuferschaufeln 23 wird hierbei als Winkel der Tangente an die Vorsatzläuferschaufeln 23 auf der dem Verdichterrad 9 zugewandten Seite - gekennzeich­ net mit "A" - relativ zur Drehebene des Vorsatzläufers 10 defi­ niert. Der Eintrittswinkel βR,E ist in entsprechender Weise als Winkel der Tangente an die Verdichterradschaufeln 21 auf der dem Vorsatzläufer zugewandten Seite "E" relativ zur Drehebene des Verdichterrades 9 definiert. Der Austrittswinkel βV,A der Vorsatzläuferschaufeln 23 übersteigt den Eintrittswinkel βR,E der Verdichterradschaufeln 21, wobei zweckmäßig der Austritts­ winkel βV,A in einem Wertebereich zwischen 75° und 100°, insbe­ sondere bei etwa 85°, und der Verdichterradschaufel- Eintrittswinkel βR,E in einem Wertebereich zwischen 30° und 45°, beispielsweise bei etwa 35° liegt. Es kann vorteilhaft sein, den Austrittswinkel βV,A doppelt so groß zu gestalten wie den Eintrittswinkel βR,E.
Wie dem Vektordiagramm nach Fig. 4 in Verbindung mit der Dar­ stellung der Fig. 3 zu entnehmen, entsteht in Abhängigkeit des Austrittswinkels βV,A der Vorsatzläuferschaufeln 23, des Ein­ trittswinkels βR,E der Verdichterradschaufeln 21, der Umfangsge­ schwindigkeit UV des Vorsatzläufers 10, der Umfangsgeschwindig­ keit UR des Verdichterrades 9 sowie eines in Strömungsrichtung 24 weisenden Vektors cm, mit dem die mittlere Strömungsge­ schwindigkeit der das Verdichterrad 9 passierenden Verbren­ nungsluft bezeichnet wird, eine Falschanströmung i auf das Ver­ dichterrad 9, welche definiert wird als Winkel zwischen dem tatsächlichen Geschwindigkeitsvektor wR,E der auf das Verdich­ terrad treffenden Gasströmung und der Tangente 25 an die Ver­ dichterradschaufeln 21 auf der dem Vorsatzläufer 10 zugewandten Seite des Verdichterrades, wobei die Tangente 25 den hintritts­ winkel βR,E der Verdichterradschaufeln 21 festlegt. Der tatsäch­ liche Geschwindigkeitsvektor wR,E der auf das Verdichterrad auf­ treffenden Gasströmung setzt sich vektoriell zusammen aus der Umfangsgeschwindigkeit uR des Verdichterrades und einem Vektor cR,E der Absolutgeschwindigkeit der Gasströmung, welcher paral­ lel verläuft zu und die gleiche Länge aufweist wie ein Vektor cV,A der Absolutgeschwindigkeit am Austritt des Vorsatzläufers 10 (gestrichelt dargestellt), der wiederum vektoriell aus der Umfangsgeschwindigkeit uV des Vorsatzläufers 10 und einem tat­ sächlichen Geschwindigkeitsvektor wV,A im Bereich des Austritts "A" aus dem Vorsatzläufer 10 ermittelbar ist, wobei der Ge­ schwindigkeitsvektor wV,A gegenüber der Drehebene des Vorsatz­ läufers den geometrisch festgelegten Austrittswinkel βV,A ein­ schließt. Der tatsächliche Geschwindigkeitsvektor wV,A und der Vektor der absoluten Geschwindigkeit cV,A weisen beide in Strö­ mungsrichtung 24 eine Komponente auf, die der mittleren Strö­ mungsgeschwindigkeit cm entspricht. Der Vektor der tatsächli­ chen Geschwindigkeit wR,E am Eintritt "E" des Verdichterrades 9 schließt gegenüber der Drehebene des Verdichterrades den Winkel βR,E ein.
Die Falschanströmung i liegt bevorzugt in einem Winkelbereich von -5° bis +30°, wobei ein positiver Wert der Falschanströmung i - wie in Fig. 4 dargestellt - einen Rückenstoß auf die Rück­ seite der Verdichterradschaufeln 21 und ein negativer Wert von i einen Bauchstoß auf die Vorderseite der Verdichterradschau­ feln 21 zur Folge hat.
Fig. 5 zeigt ein Auslegungsdiagramm mit einem Bereich der Schaufelwinkeldifferenz βV,A - βR,E zwischen zwei Grenzlinien, die eine Falschanströmung i = -5° und i = +30° markieren, in Abhängigkeit der Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten uV - uR bezogen auf die mittlere Geschwindigkeit cm der Gasströmung. Die beiden Kurven für die Falschanströmung i = -5° (Bauchstoß) und i = 30° (Rückenstoß) begrenzen einen zwischenliegenden be­ vorzugten Bereich für den Betrieb des Verdichters und kenn­ zeichnen sowohl eine bevorzugte Schaufeldifferenz von Aus­ trittswinkel βV,A der Vorsatzläuferschaufeln und Eintrittswinkel βR,E der Verdichterradschaufeln als auch eine bevorzugte Um­ fangsgeschwindigkeitsdifferenz von Umfangsgeschwindigkeit uV des Vorsatzläufers und Umfangsgeschwindigkeit uR des Verdich­ terrades. Bereiche, in denen eine kleinere Falschanströmung als i = -5° herrscht, sollten vermieden werden, da in diesem Be­ reich außerhalb des gekennzeichneten Gebietes Pumpgefahr im Verdichter herrscht. Andererseits kann es im transienten Be­ reich des Verdichters insbesondere bei niedrigen Motordrehzah­ len vorteilhaft sein, die Falschanströmung in Richtung der Grenzlinie i = 30° oder gegebenenfalls auch auf einen noch grö­ ßeren Wert einzustellen, da in diesem Bereich ein starker Mit­ drall zwischen Vorsatzläufer und Verdichterrad herrscht, wel­ cher zu einer Drehzahlsteigerung des Verdichterrades und mithin zu einer Ladedrucksteigerung genutzt werden kann.
In Fig. 5 ist als bevorzugte Auslegung für die Vorsatzläufer­ schaufeln ein Austrittswinkel βV,A = 85° eingetragen, wobei die­ se Winkelwahl des Austrittswinkels der Vorsatzläuferschaufeln insbesondere bei einem motorisch angetriebenen Vorsatzläufer ein schnelles Hochlaufen des Laderrotors unterstützt. Anderer­ seits kann bei stillstehendem Vorsatzläufer bei einem Aus­ trittswinkel βV,A = 85° ein Gegendrall erzeugt werden, der eine Sperrwirkung im Verdichtereintritt bewirken kann, wodurch der einzustellende Druckbereich der Ladeluft stromab des Verdich­ ters insbesondere in Richtung kleinerer Druckwerte vergrößert werden kann. Die Sperrwirkung kann durch ein gegenläufiges Um­ drehen des Vorsatzläufers gegenüber dem Verdichterrad noch ver­ größert werden.
Der von den Falschanströmungen i = -5° und i = 30° begrenzte, bevorzugte Auslegungsbereich liegt bei einem Differenzwinkel βV,A - βR,E = 0 (Austrittswinkel βV,A identisch mit dem Eintritts­ winkel βR,E) zu einem größeren Teil im Bereich der positiven Ab­ szisse. Mit zunehmendem Differenzwinkel verlagert sich der Aus­ legungsbereich in Richtung der negativen Abszisse und steigt zugleich stark an. Mit abnehmendem Differenzwinkel nimmt auch die Steigung des Auslegungsbereichs ab.

Claims (8)

1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einer im Abgasstrang (5) der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Abgas­ turbine (3) und einem im Ansaugtrakt (7) angeordneten Verdich­ ter (6), in dessen Einströmbereich ein Verdichterrad (9), das Verdichterradschaufeln (21) aufweist, angeordnet ist, wobei das Verdichterrad (9) drehfest mit der Abgasturbine (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Verdichterrad (9) ein separat ausgebildeter, koaxial angeordneter Vorsatzläufer (10) mit Vorsatzläuferschaufeln (23) vorgelagert ist, und dass der Austrittswinkel (βV,A) der Vor­ satzläuferschaufeln (23) größer ist als der Eintrittswinkel (βR,E) der Verdichterradschaufeln (21), wobei
der Austrittswinkel (βV,A) der Vorsatzläuferschaufeln (23) als Winkel der Tangente an die Vorsatzläuferschaufeln (23) auf der dem Verdichterrad (9) zugewandten Seite relativ zur Drehebene des Vorsatzläufers (10) und
der Eintrittswinkel (βR,E) der Verdichterradschaufeln (21) als Winkel der Tangente an die Verdichterradschaufeln (21) auf der dem Vorsatzläufer (10) zugewandten Seite relativ zur Drehebene des Verdichterrades (9)
definiert ist.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzläuferschaufel-Austrittswinkel (βV,A) in einem Winkelbereich zwischen 75° und 100° liegt.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzläuferschaufel-Austrittswinkel (βV,A) 85° be­ trägt.
4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass der Verdichterradschaufel-Eintrittswinkel (βR,E) in einem Winkelbereich zwischen 30° und 45° liegt.
5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Vorsatzläufers (10) unabhängig von der Drehbewegung des Verdichterrades (9) einstellbar ist.
6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzläufer (10) von einem Elektromotor (11) antreibbar ist.
7. Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers für eine Brenn­ kraftmaschine, insbesondere eines Abgasturboladers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine im Abgasstrang (5) der Brennkraftmaschine (1) angeordnete Abgasturbine (3) ein Ver­ dichterrad (9) mit Verdichterradschaufeln (21) eines im Ansaug­ trakt (7) angeordneten Verdichters (6) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Verdichterrad (9) vorgelagerter und separat ausge­ bildeter, koaxial angeordneter Vorsatzläufer (10) in der Weise angetrieben wird, dass eine Falschanströmung (i) auf das Ver­ dichterrad (9) in einem Winkelbereich zwischen -5° und 30° liegt, wobei die Falschanströmung (i) definiert ist als Winkel zwischen dem Geschwindigkeitsvektor (wR,E) der Luftströmung auf das Verdichterrad (9) und der Tangente an die Verdichterrad­ schaufeln (21) auf der dem Vorsatzläufer (10) zugewandten Sei­ te, wobei eine positive Falschanströmung (i) einen Rückenstoß auf das Verdichterrad (9) und eine negative Falschanströmung (i) einen Bauchstoß auf das Verdichterrad (9) zur Folge hat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ladedrucksteigerung im niedrigen Drehzahlbereich zur Einstellung einer positiven Falschanströmung (i) der Vorsatz­ läufer (10) auf eine Drehzahl beschleunigt wird, die höher ist als die Verdichterraddrehzahl.
DE10061847A 2000-12-12 2000-12-12 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers Withdrawn DE10061847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061847A DE10061847A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061847A DE10061847A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061847A1 true DE10061847A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061847A Withdrawn DE10061847A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061847A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217470A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Abgasturbine
WO2003095812A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-20 Daimlerchrysler Ag Variabler, zusätzlich angetriebener abgasturbolader einer brennkraftmaschine
WO2004003359A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Ladeluft-verdichter mit elektrozusatzantrieb
US6957535B2 (en) 2002-05-11 2005-10-25 Daimlerchrysler Ag Variable exhaust-gas turbocharger with an auxiliary drive for an internal combustion engine
WO2006007963A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
WO2007020524A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Boost pressure control
DE102006056820A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Wasseraufbereitungsanlage
DE112005000486B4 (de) * 2004-03-04 2014-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
CN105658930A (zh) * 2013-10-24 2016-06-08 博格华纳公司 具有磁步进马达或伺服马达的轴向式压缩机
WO2019137598A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217470A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Abgasturbine
WO2003095812A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-20 Daimlerchrysler Ag Variabler, zusätzlich angetriebener abgasturbolader einer brennkraftmaschine
US6957535B2 (en) 2002-05-11 2005-10-25 Daimlerchrysler Ag Variable exhaust-gas turbocharger with an auxiliary drive for an internal combustion engine
WO2004003359A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Ladeluft-verdichter mit elektrozusatzantrieb
DE112005000486B4 (de) * 2004-03-04 2014-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
US7540149B2 (en) 2004-07-20 2009-06-02 Daimler Ag Turbocharger compressor with an auxiliary rotor wheel and magnetic clutch
US7506508B2 (en) 2004-07-20 2009-03-24 Daimler Ag Compressor in an exhaust gas turbocharger of an internal combustion engine and method for operating the compressor
WO2006007888A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2006007963A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
WO2007020524A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Boost pressure control
CN101243246B (zh) * 2005-08-19 2010-10-06 丰田自动车株式会社 增压压力控制
DE102006056820A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Wasseraufbereitungsanlage
CN105658930A (zh) * 2013-10-24 2016-06-08 博格华纳公司 具有磁步进马达或伺服马达的轴向式压缩机
WO2019137598A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
DE102018100714A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP1488084B1 (de) Variabler abgasturbolader
DE1301608B (de) Ladeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
WO2005090763A1 (de) Verdichter, brennkraftmaschine mit einem verdichter und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10336994B4 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung sowie zugeordneter Luftverdichter
DE10049198A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
EP1316699A2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10050161A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE10061847A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE102004035044A1 (de) Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE2617708B2 (de)
DE102017216256B3 (de) Verdichter für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine und Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4141655A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung
EP3244035B1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
EP1504177B1 (de) Variabler, zusätzlich angetriebener abgasturbolader einer brennkraftmaschine
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102017209789B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit ansaugseitiger Bypassleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3591186B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE2435004C3 (de) Aufgeladene Viertaktbrennkraftmaschine
WO2009071174A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum schalten einer luftführungsvorrichtung eines abgasturboladers
DE102017012253B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10244536A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verdichter und Verfahren hierzu
DE102017218295B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination