DE10061397A1 - Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile - Google Patents

Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile

Info

Publication number
DE10061397A1
DE10061397A1 DE10061397A DE10061397A DE10061397A1 DE 10061397 A1 DE10061397 A1 DE 10061397A1 DE 10061397 A DE10061397 A DE 10061397A DE 10061397 A DE10061397 A DE 10061397A DE 10061397 A1 DE10061397 A1 DE 10061397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
planet
planetary gear
hard material
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10061397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061397B4 (de
Inventor
Heinz Tenberge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desch Antriebstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Desch Antriebstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desch Antriebstechnik GmbH and Co KG filed Critical Desch Antriebstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10061397A priority Critical patent/DE10061397B4/de
Priority to DE20023443U priority patent/DE20023443U1/de
Publication of DE10061397A1 publication Critical patent/DE10061397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061397B4 publication Critical patent/DE10061397B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Planetengetriebe, bei dem die Planetenräder (5) auf den Planetenachsen (4) in flüssig- oder fettgeschmierten Gleitlagern gelagert sind, die auf der Planetenradbahn mit relativ zur Gleitgeschwindigkeit der Planetenräder (5) hoher Drehzahl umlaufen können und/oder hohen Lagerkräften ausgesetzt sind, wobei die Gleitlager zumindest oberflächenharte Hartstoff-Lagerflächen aufweisen.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Planetengetriebe, bei dem die Planetenräder auf der Planetenachse in flüssig- oder fettgeschmierten Gleitlagern gelagert sind, die auf der Planetenradbahn mit relativ zur Gleitgeschwindigkeit der Planetenräder hoher Drehzahl umlaufen können und/oder hohen Lagerkräften ausgesetzt sind. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf diese Gleitlager mit größerer Lagerlast sowie deren Lagerbauteile.
Ein Anwendungsbereich von Planetengetrieben ist die Realisierung von Antrieben, die zwei mit unterschiedlicher Drehzahl zu beaufschlagende An- oder Abtriebszweige haben. In der Praxis wird hierzu das Antriebsdrehmoment über eines der Getriebeelemente, beispielsweise das Hohlrad, in den ersten Antriebszweig eingeleitet, und an einem zweiten Getriebeelement, beispielsweise am Planetenträger, das Antriebsmoment für den zweiten Antriebszweig abgegriffen. Die Drehzahldifferenz kann durch die Relativdrehzahl des dritten Getriebeelements, beispielsweise des Sonnenrades, vorgegeben werden. Ein derartiger Überlagerungsantrieb findet beispielsweise bei Trennzentrifugen Anwendung, bei denen die Zentrifugentrommel angetrieben wird, während die darin angeordnete Austragsschnecke über den Planetenträger mit einer Drehzahl beaufschlagt wird, die geringfügig unterschiedlich zu der der Zentrifugentrommel ist.
Die hohe Planetenträgerdrehzahl spricht für die Verwendung von unter flüssigem Schmierstoff laufenden Gleitlagern in den Planeten. Im Stand der Technik wird in dieser Konfiguration für die durch einen Ölfilm hydrodynamisch aufeinander gleitenden Lagerflächen eine Gleitpaarung Lagermetall (Lagerbronze, Weißmetall) - Stahl verwendet. Durch die hohe Absolutdrehzahl des Planetenträgers, welche in der Größenordnung der Antriebsdrehzahl des Hohlrades liegt, wirken auf die Lager der Planetenräder erhebliche, bezogen auf die Achse des Planetengetriebes radial nach außen gerichtete Zentrifugalkräfte. Durch zum Teil geringe Absolutdrehzahlen der Planetenräder wird der im Lagerspalt tragende Schmiermittelfilm (Ölfilm/Fettfilm) lokal gestört, so dass im Übergangsbereich Mischreibung zwischen den Gleitflächen der Lager auftreten kann. Um einem dadurch verursachten vorzeitigen Verschleiß entgegenzuwirken, wird die auftretende spezifische Druckbelastung durch eine vergrößerte Dimensionierung der Lagerflächen ausgeglichen. Dies führt zu relativ großen Abmessungen und entsprechend hohen umlaufenden Massen. Nach längerer Betriebsdauer tritt jedoch auch dadurch Lagerverschleiß ein, dass Lagermetall- Stahl-Gleitpaarungen relativ empfindlich gegen im Schmiermittel enthaltene abrasive Partikel sind, die in einem Zahnradgetriebe nach einer längeren Betriebszeit nicht völlig zu vermeiden sind.
Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, die Funktionalität eines Planetengetriebes unter den angegebenen Betriebsbedingungen zu verbessern. Insbesondere werden verbesserte Betriebseigenschaften sowie verbesserte konstruktive Eigenschaften angestrebt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Gleitlager zumindest oberflächenharte Hartstoff-Lagerflächen aufweisen.
Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, bei einem unter Schmierstoff laufenden Gleitlager eine Hartstoff- bzw. Hartstoff-Hartstoff-Gleitpaarung vorzusehen. Diese Konfiguration ist für normale Anwendungen mit einem ruhenden Lager absolut unüblich und deswegen im Stand der Technik nicht in Betracht gezogen worden, da nach dem allgemeinen technischen Fachwissen keine Gründe erkennbar sind, die erprobte Gleitpaarung Lagermetall-Stahl zu verlassen. Unter den besonderen Bedingungen der erfindungsgemäßen Anwendung ergeben sich allerdings besondere Vorteile.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass unter den angegebenen Bedingungen bei der durch Störungen des Ölfilms im Lagerspalt aufgrund der hohen Fliehkraftbelastung auftretenden Mischreibung ein deutlich geringerer Verschleiß der erfindungsgemäßen Gleitpaarung auftritt, als bei den bekannten Lagermetall-Stahl-Gleitpaarungen. Diese verbesserte Funktionalität führt zu einer höheren Lebensdauer und einer erheblich verbesserten Betriebssicherheit.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass aufgrund der wesentlich verbesserten Verschleißeigenschaften eine deutlich höhere relative Druckbeanspruchung der Lagerflächen zugelassen werden kann. Daraus ergibt sich die konstruktive Möglichkeit, die Lagerflächen zu verkleinern. Daran ist besonders vorteilhaft, dass die erfindungsgemäßen Planetengetriebe besonders kompakt mit kleiner Baugröße gestaltet werden können. Dies führt zu einer Verringerung der rotierenden Massen, bzw. zu höherer Belastbarkeit bestehender Baugrößen.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass die erfindungsgemäße Gleitpaarung relativ unempfindlich gegenüber in dem Schmiermittel enthaltene abrasive Partikel ist, wie sie beispielweise durch Abrieb entstehen können. Diese Partikel werden nämlich zwischen den Hartstoff-Lagerflächen zermahlen, ohne diese zu beschädigen.
Als Hartstoffe im Sinne der Erfindung sind Stoffe anzusehen, welche eine größere Härte als gehärteter Stahl haben. Aufgrund ihrer besonderen Härte und Abriebfestigkeit sind erfindungsgemäß als Hartstoff besonders Keramik, Hartmetall, Kaltarbeitsstahl sowie entsprechende Beschichtungen geeignet. Die Lagerflächen können dann beispielsweise an den Lagerbuchsen ausgebildet sein, die aus den vorgenannten Hartstoffen gefertigt sind. Diese Hartstoff-Lagerbuchsen können beispielsweise in die Lagerbohrung der Planetenräder eingesetzt sein und/oder auf dem Lagerzapfen der Planetenachsen angebracht sein.
Alternativ zur Verwendung von durchgehend aus Hartstoff bestehenden Lagerbuchsen ist es möglich, dass die Lagerflächen mit einer Beschichtung aus Hartstoff versehen sind. Derartige Hartschichten können beispielsweise im PVD­ (Plasma Vapour Deposition)-Verfahren oder CVD(Chemical Vapour Deposition)-Verfahren aufgebrachte Nitrid- oder Karbidschichten sein, beispielsweise Titannitrid, Aluminiumnitrid, Borkarbid oder dergleichen, oder auch DLC­ (Diamond like Carbon)-Schichten, die sich durch extreme Härte und Verschleißfestigkeit auszeichnen. Diese Hartschichten können sowohl in der Lagerbohrung der Planetenräder als auch auf den Planetenachsen aufgebracht sein. Kombinationen von Hartschichten mit Hartstoff-Buchsen sind gleichfalls machbar.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf derartige geschmierte Gleitlager sowie Lagerbauteile von derartigen Gleitlagern, die sich dadurch auszeichnen, dass die Lagerflächen zumindest teilweise in der vorangehend beschriebenen Weise eine Hartstoff-Oberfläche aufweisen.
Eine alternative Möglichkeit zur Lösung der Aufgabenstellung, die der Erfindung zugrunde liegt, sieht vor, dass die Gleitlager zumindest teilweise mit einer reibungsvermindernden Oberfläche ausgebildete Lagerflächen aufweisen.
Als Material für derartige reibungsarme Gleitpaarungen kommen solche Werkstoffe in Frage, die zum einen relativ hart bzw. verschleißfest sind und bedingt durch die Kristallstruktur bzw. molekulare/atomare Oberflächenstruktur besonders glatt sind und dadurch eine sehr geringe Neigung haben, sich bereits bei kurzfristiger Störung des Schmiermittelfilms festzufressen und dadurch Schaden zu nehmen.
Konkret kommen als derartige reibungsvermindernde Werkstoffe in Betracht, das sind insbesondere solche Werkstoffe mit einer sehr geringen Oberflächenrauhigkeit und relativ großer Härte, beispielsweise die vorangehend als Hartschicht erwähnten DLC-Schichten, oder beispielsweise Siliciumcarbid (SiC) oder dergleichen.
Das reibungsvermindernde Material kann alternativ als Beschichtung auf die Lagerflächen aufgebracht sein, wie dies vorangehend bereits für die Hartschichten vorgeschlagen worden ist. Eine derartige Beschichtung wird in der Lagerbohrung der Planetenräder bzw. auf den Lagerzapfen der Planetenachsen aufgebracht.
Alternativ ist es gleichfalls möglich, dass die Lagerflächen an Lagerbuchsen aus reibungsverminderndem Material ausgebildet sind, die in den Lagerbuchsen der Planetenräder eingesetzt sind und/oder auf den Planetenachsen angebracht sind.
Ein Gleitlager mit Lagerflächen, die zumindest teilweise eine Lagerfläche aus reibungsverminderndem Material aufweisen sowie Lagerbauteile mit derartigen Lagerflächen, beispielsweise Lagerbuchsen aus reibungsverminderndem Material, die in die Lagerbohrung der Planetenräder einsetzbar sind oder auf dem Lagerzapfen der Planetenachsen angebracht werden, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Hierzu zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe.
In Fig. 1 ist im Längsschnitt ein einstufiges Planetengetriebe dargestellt, beispielsweise die letzte Stufe eines mehrstufigen Antriebs, und als ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen. In der dargestellten Ansicht befindet sich die Antriebsseite links und entsprechend die Abtriebsseite rechts.
Das Planetengetriebe hat als erstes Getriebeelement ein Hohlrad 2, und als zweites Getriebeelement einen Planetenträger 3, der auf Planetenachsen 4 gelagerte Planetenräder 5 aufweist. Das dritte Getriebeelement wird durch das zentrale Sonnenrad 6 gebildet.
Das gesamte Planetengetriebe 1 weist eine Öl- oder Fettschmierung auf, d. h. das Hohlrad 2 ist zumindest teilweise mit Schmierstoff gefüllt.
Die Planetenräder 5 laufen auf den Planetenachsen 4 in Gleitlagern, die jeweils gebildet werden durch eine Lagerbuchse 7 bzw. Lagerbohrung im Planetenrad 5, die auf einem Lagerzapfen 8 der Planetenachse 4 läuft.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gleitlagers 7/8 ist durch die ausgefüllten Bereiche angedeutet, nämlich die im Bereich der aufeinander gleitenden Lagerflächen ausgebildete, spezielle Hartstoffoberfläche und/oder Oberfläche aus reibungsverminderndem Material. Im einzelnen kann hierzu in das Planetenrad 5 eine Lagerbuchse 7 aus Hartstoff, beispielsweise Keramik, Verschleiß- bzw. reibungsverminderndem Material eingesetzt sein, oder die Lagerbohrung in ihrem Oberflächenbereich mit einer Beschichtung aus Hartstoff und/oder reibungsverminderndem Material ausgestaltet sein, beispielsweise einer DLC-Schicht. Die Planetenachsen 4 können entsprechend ausgebildet sein, wobei ebenfalls eine aufgesetzte Lagerbuchse 8 aus Hartstoff bzw. reibungsverminderndem Material oder alternativ eine Beschichtung aus derartigen Materialien aufgebracht sein kann. Der Lagerzapfen 8 kann beispielsweise aus gehärtetem oder oberflächengehärtetem, ggf. mit einer Hartstoffschicht versehenen Kaltarbeitsstahl bestehen, während die Lagerbuchse 7 in dem Planetenrad 5 aus Keramikmaterial besteht.
Im Betrieb wird das Hauptantriebsmoment über den eingangsseitigen Flansch 9 in das Hohlrad 2 eingeleitet und an dessen ausgangsseitigem Flansch 10 zum Antrieb beispielsweise einer Zentrifugentrommel abgegriffen. Die mit dem Sonnenrad verbundene Eingangswelle 11 kann je nach Bedarf festgesetzt oder mit einem Zusatzdrehmoment beaufschlagt werden. Dadurch rotiert der Planetenträger 3 mit einer von dem Hohlrad 2 unterschiedlichen Differenzgeschwindigkeit, die unter anderem abhängig ist von der Drehzahldifferenz zwischen dem Sonnenrad 8 und dem Hohlrad 2. Über den Ausgangsflansch 12 wird das Drehmoment mit der vom Hohlrad 2 abweichenden Drehzahl des Planetenträgers 3 zum Antrieb beispielsweise einer Austragsschnecke einer Trennzentrifuge abgenommen. Der Leistungsfluss kann wie oben beschrieben oder umgekehrt sein.
Im Betrieb kann das Hohlrad 2 beispielsweise mit einer Drehzahl von 2000 Umdrehungen pro Minute rotieren, wobei die Drehzahl des Planetenträgers 3 lediglich geringfügig davon abweicht. Aufgrund der mit dieser hohen Drehzahl auf einer Kreisbahn mit Bahnradius R um die Getriebeachse umlaufenden Planetenräder 5 müssen von den Planetenlagern die überwiegend durch die wirkenden Fliehkräfte ausgelösten Belastungen aufgenommen werden, welche in Richtung der Resultierenden aus den Fliehkräften und den übertragenen Momenten, d. h. im wesentlichen radial wirken. Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lagerbuchse bzw. Lagerbohrung 7 in dem Planetenrad 5 sowie des Lagerzapfens 8 der Planetenachse 4 ergeben sich die vorangehend bereits erläuterten Vorteile.

Claims (19)

1. Planetengetriebe, bei dem die Planetenräder auf den Planetenachsen in flüssig- oder fettgeschmierten Gleitlagern gelagert sind, die auf der Planetenradbahn mit relativ zur Gleitgeschwindigkeit der Planetenräder hoher Drehzahl umlaufen können und/oder hohen Lagerkräften ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager zumindest oberflächenharte Hartstoff- Lagerflächen aufweisen.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen an Lagerbuchsen (7) aus Hartstoff ausgebildet sind.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (7, 8) aus Hartstoff in den Planetenrädern (5) und/oder auf den Planetenachsen (4) angebracht sind.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen mit einer Beschichtung aus Hartstoff versehen sind.
5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5) und/oder die Planetenachsen (4) zumindest teilweise mit Hartstoff beschichtet sind.
6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartstoff Keramik verwendet wird.
7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartstoff Hartmetall verwendet wird.
8. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartstoff Kaltarbeitsstahl verwendet wird.
9. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartstoff gehärteter Stahl verwendet wird.
10. Lager für ein Planetengetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Lagerung eines Planetenrades auf einer Planetenachse, wobei das Lager als flüssig- oder fettgeschmiertes Gleitlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen zumindest teilweise eine Hartstoff-Oberfläche aufweisen.
11. Lagerbauteil für ein Lager eines Planetengetriebes zur Lagerung eines Planetenrades auf einer Planetenachse, wobei das Lager als flüssig- oder fettgeschmiertes Gleitlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Lagerflächen zumindest teilweise eine Hartstoff-Oberfläche aufweisen.
12. Planetengetriebe, bei dem die Planetenräder auf den Planetenachsen in flüssig- oder fettgeschmierten Gleitlagern gelagert sind, die auf der Planetenradbahn mit relativ zur Gleitgeschwindigkeit der Planetenräder hoher Drehzahl umlaufen können und/oder hoher Lagerlast ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager zumindest teilweise mit einer reibungsvermindernden Oberfläche ausgebildete Lagerflächen aufweisen.
13. Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen mit einer Beschichtung aus reibungsverminderndem Material versehen sind.
14. Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf die Planetenräder (5) und/oder den Planetenachsen (4) aufgebracht ist.
15. Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen an Lagerbuchsen (7) aus reibungsverminderndem Material ausgebildet sind.
16. Planetengetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (7, 8) in den Planetenrädern (5) und/oder auf den Planetenachsen (4) angebracht sind.
17. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsvermindernde Oberfläche aus einem Material mit sehr geringer Oberflächenrauhigkeit und/oder hoher Oberflächenhärte ausgebildet ist, beispielsweise SiC.
18. Lager für ein Planetengetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, zur Lagerung eines Planetenrades auf einer Planetenachse, wobei das Lager als flüssig- oder fettgeschmiertes Gleitlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen zumindest teilweise eine Oberfläche aus reibungsverminderndem Material aufweisen.
19. Lagerbauteil für ein Lager eines Planetengetriebes zur Lagerung eines Planetenrades auf einer Planetenachse, wobei das Lager als flüssig- oder fettgeschmiertes Gleitlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Lagerflächen zumindest teilweise eine Oberfläche aus reibungsverminderndem Material (7, 8) aufweisen.
DE10061397A 2000-09-29 2000-12-09 Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile Expired - Fee Related DE10061397B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061397A DE10061397B4 (de) 2000-09-29 2000-12-09 Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile
DE20023443U DE20023443U1 (de) 2000-09-29 2000-12-09 Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048831 2000-09-29
DE10048831.5 2000-09-29
DE10061397A DE10061397B4 (de) 2000-09-29 2000-12-09 Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061397A1 true DE10061397A1 (de) 2002-05-08
DE10061397B4 DE10061397B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=7658467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061397A Expired - Fee Related DE10061397B4 (de) 2000-09-29 2000-12-09 Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061397B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418353A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Nissan Motor Company, Limited Gleitmechanismus mit geringer Reibung
WO2005047737A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 The Timken Company Differential with thin film coating at cross shaft and processes for manufacturing the same
US7273655B2 (en) 1999-04-09 2007-09-25 Shojiro Miyake Slidably movable member and method of producing same
EP1857712A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 IMS Gear GmbH Planetenrad mit Hartmetallbolzen
US7650976B2 (en) 2003-08-22 2010-01-26 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding member in transmission, and transmission oil therefor
EP2159454A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Perkins Engines Company Limited Mitlaufzahnrad und Nabe mit Beschichtung
US7771821B2 (en) 2003-08-21 2010-08-10 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding member and low-friction sliding mechanism using same
US8096205B2 (en) 2003-07-31 2012-01-17 Nissan Motor Co., Ltd. Gear
US8206035B2 (en) 2003-08-06 2012-06-26 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding mechanism, low-friction agent composition and method of friction reduction
WO2012171897A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager
US8575076B2 (en) 2003-08-08 2013-11-05 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding member and production process thereof
DE102012216308A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2015048950A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlageranordnung
DE102018131022A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerelementes für ein Gleitlager
WO2021069186A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Zahnrad mit keramikhülse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217396B4 (de) 2013-09-02 2020-02-06 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh Planetenträger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702321A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Hurth Masch Zahnrad Carl Lagerung eines auf einem bolzen o.dgl. rotierenden maschinenteils
DE3822919A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Interelectric Ag Verbundwerkstoff
DE3901470C1 (en) * 1989-01-19 1990-08-09 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De Cold-working steel and its use
DE4214877A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Interelectric Ag Sachseln Wellengleitlagereinheit
DE4419243A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Kempten Elektroschmelz Gmbh Gleitwerkstoff aus porösem SiC mit trimodaler Porenzusammensetzung
DE19524510A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Klein Schanzlin & Becker Ag Fluidgeschmiertes Gleitlager
DE19643922A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Samsung Heavy Ind Verschleißfester Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkstoffes
US5685797A (en) * 1995-05-17 1997-11-11 United Technologies Corporation Coated planet gear journal bearing and process of making same
US5827147A (en) * 1997-05-14 1998-10-27 Stewart; Matthew M. Planetary gear having a ceramic tubular sleeve as bearing means
DE19850346A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Diamantschicht mit optimierten Oberflächeneigenschaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH377153A (fr) * 1962-05-21 1964-04-30 Neukomm S A Dispositif à paliers lisses

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702321A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Hurth Masch Zahnrad Carl Lagerung eines auf einem bolzen o.dgl. rotierenden maschinenteils
DE3822919A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Interelectric Ag Verbundwerkstoff
DE3901470C1 (en) * 1989-01-19 1990-08-09 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De Cold-working steel and its use
DE4214877A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Interelectric Ag Sachseln Wellengleitlagereinheit
DE4419243A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Kempten Elektroschmelz Gmbh Gleitwerkstoff aus porösem SiC mit trimodaler Porenzusammensetzung
US5685797A (en) * 1995-05-17 1997-11-11 United Technologies Corporation Coated planet gear journal bearing and process of making same
DE19524510A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Klein Schanzlin & Becker Ag Fluidgeschmiertes Gleitlager
DE19643922A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Samsung Heavy Ind Verschleißfester Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkstoffes
US5827147A (en) * 1997-05-14 1998-10-27 Stewart; Matthew M. Planetary gear having a ceramic tubular sleeve as bearing means
DE19850346A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Diamantschicht mit optimierten Oberflächeneigenschaften

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08152020 A (absract). In: Patent Abstracts of Japan [CD-ROM] *
ZIMMERMANN,D.: Keramik in der Antriebstechnik. In: Der Komstrukteur Bd.6,1997 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273655B2 (en) 1999-04-09 2007-09-25 Shojiro Miyake Slidably movable member and method of producing same
EP1418353A3 (de) * 2002-11-06 2005-06-29 Nissan Motor Company, Limited Gleitmechanismus mit geringer Reibung
EP1418353A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Nissan Motor Company, Limited Gleitmechanismus mit geringer Reibung
US8096205B2 (en) 2003-07-31 2012-01-17 Nissan Motor Co., Ltd. Gear
US8206035B2 (en) 2003-08-06 2012-06-26 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding mechanism, low-friction agent composition and method of friction reduction
US8575076B2 (en) 2003-08-08 2013-11-05 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding member and production process thereof
US7771821B2 (en) 2003-08-21 2010-08-10 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding member and low-friction sliding mechanism using same
US7650976B2 (en) 2003-08-22 2010-01-26 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding member in transmission, and transmission oil therefor
US7300379B2 (en) 2003-11-10 2007-11-27 The Timken Company Differential with thin film coating at cross shaft and processes for manufacturing the same
WO2005047737A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 The Timken Company Differential with thin film coating at cross shaft and processes for manufacturing the same
DE102006023390A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-29 Ims Gear Gmbh Planetenrad mit pulvermetallurgisch hergestellten Hartmetallbolzen
EP1857712A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 IMS Gear GmbH Planetenrad mit Hartmetallbolzen
EP2159454A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Perkins Engines Company Limited Mitlaufzahnrad und Nabe mit Beschichtung
US9062713B2 (en) 2011-06-15 2015-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slide bearing
CN103608598A (zh) * 2011-06-15 2014-02-26 谢夫勒科技股份两合公司 滑动轴承
WO2012171897A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager
DE102012216308A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012216308B4 (de) * 2012-09-13 2014-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2015048950A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlageranordnung
DE102018131022A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerelementes für ein Gleitlager
WO2020114537A1 (de) 2018-12-05 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und verfahren zur herstellung eines lagerelementes für ein gleitlager
WO2021069186A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Zahnrad mit keramikhülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061397B4 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061397A1 (de) Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile
EP1032779B1 (de) Planetengetriebe
AT509624B1 (de) Windkraftanlage
EP3087281B1 (de) Planetenradlageranordnung
EP1099882B1 (de) Planetengetriebe
EP3001071B1 (de) Öldurchbohrung Planetensteg
DE4119386C2 (de)
EP1544504A2 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
CH626958A5 (en) Bearing for a machine component rotating on a bearing journal
DE102016205263B3 (de) Antriebseinheit mit einer Rotorwelle eines elektromotorischen Antriebs und mit einem Getriebe
EP1857708A1 (de) Planetenrad mit radialer Durchgangsbohrung
WO2015106962A2 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2146113B1 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
CH209711A (de) Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung.
WO2004033934A2 (de) Getriebe
DE4325403C2 (de) Verspannungsprüfstand
DE20023443U1 (de) Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile
DE2618882A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere fuer den antrieb von mehreren walzen o.dgl., mit kleinen achsabstand
DE19940308A1 (de) Kugellager
EP1002203B1 (de) Planetenzahnradgetriebe für hohe drehzahlen und zu übertragende niedrige drehmomente
DE10302192A1 (de) Drehstarre Ausgleichskupplung und Planetengetriebe mit einer Ausgleichskupplung
DE3624064A1 (de) Stufenlos einstellbares reibrollengetriebe
EP3913244A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE112014002537B4 (de) Anordnung zum Leiten von Schmiermittel zu einem Wälzlager, welches ein Zahnrad auf einer Welle in einem Getriebe trägt
DE1932736C3 (de) Schmiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702