DE10060736A1 - Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen

Info

Publication number
DE10060736A1
DE10060736A1 DE10060736A DE10060736A DE10060736A1 DE 10060736 A1 DE10060736 A1 DE 10060736A1 DE 10060736 A DE10060736 A DE 10060736A DE 10060736 A DE10060736 A DE 10060736A DE 10060736 A1 DE10060736 A1 DE 10060736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
risk
driver
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060736A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dieter Hamann
Dietmar Baum
Dirk Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10060736A priority Critical patent/DE10060736A1/de
Publication of DE10060736A1 publication Critical patent/DE10060736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/09Complex systems; Conjoint control of two or more vehicle active control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit unabhängig voneinander bedienbaren Assitenzsystemen für einen Fahrzeugführer, wobei ein Bedienelement zur Voreinstellung eines Risikowertes, der für alle im Fahrzeug vorhandenen Assistenzsysteme gilt, vorhanden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahr­ zeug mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 ange­ gebenen Merkmalen. Es ist mit Fahrer-Assistenzsystemen ausgestattet, welche sich in der Praxis immer stärker durchsetzen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Ab­ stands-Kontroll-System (ACC - Adaptive Cruise Control bzw. Auffahr-Verhinderungssystem), einen Spurwechsel- Assistenten (Unterstützung beim Ausscheren in eine Über­ holspur und/oder beim Einscheren in eine Fahrspur oder beim Halten einer Fahrspur) oder um einen Einpark- Assistenten (Erfassung des Abstandes zu rückwärtigen Hin­ dernissen) handeln. Als Fahrerassistenzsystem kann aber beispielsweise auch ein automatisches Getriebe angesehen werden, dessen Schaltcharakteristik derart veränderbar ist, dass unterschiedlich sportliche Fahrweisen einstell­ bar sind.
Aus EP 0 443 644 B2 ist ein Abstands-Kontroll- System bekannt, bei dem ein Signal einstellbar ist, das für die Reaktionszeit eines Fahrers repräsentativ und als Risikowert zu bezeichnen ist. Das System warnt bei gerin­ ger Reaktionszeit später als bei hoher Reaktionszeit.
In EP 0 549 909 B1 ist eine Hindernis- Warnvorrichtung beschrieben, die in Kombination mit einer Fahrerbedingungs-Erfassungsvorrichtung arbeitet. Diese erfasst den Zustand eines Fahrers durch Bedienung einer Zusatzvorrichtung.
EP 0 827 860 A1 beschreibt ein Verfahren zur Abstandsregelung, bei dem Warnsignale in Abhängigkeit vom Fahrverhalten ausgegeben werden. Da das Fahrverhalten ei­ nes Fahrers stimmungs- oder bedingungsabhängig schwanken kann, zwischen "gemächlich" und "rasant", wird sich aus dem System keine konstant reproduzierbare Ausgabe von Warnhinweisen ergeben.
DE 198 35 601 A1 beschreibt einen Spurwechsel- Assistenten. Mittel zur Einstellung des Wertes, der als Schwelle zwischen kritischen und nicht kritischen Ver­ kehrssituation angesehen wird, sind nicht beschrieben.
DE 34 20 004 C2 beschreibt einen Einpark- Assistenten, bei dem ein Abstands-Mindestwert vorgebbar ist. Je geringer dieser ist, um so höher ist das Kollisi­ onsrisiko einzuschätzen.
DE 42 01 142 A1 beschreibt ein Fahrzeug- Navigationssystem, welches auf vor dem Fahrzeug liegende Kurven hinweist und mögliche Kurvengeschwindigkeiten an­ gibt bzw. bei für die kommende Kurve zu hoher Geschwin­ digkeit Warnungen ausgibt. Diese mögliche Kurvengeschwin­ digkeit wird aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten, nicht jedoch aus fahrerischen Möglichkeiten abgeleitet.
All den genannten Fahrer-Assistenzsystemen ist zueigen, dass sie unabhängig voneinander zu bedienen sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, den notwendigen Be­ dienaufwand für einen Fahrzeugführer gering zu halten, wenn er Assistenzsysteme nutzt, dabei aber individuelle Anpassungen zur wunschgemäßen Funktion der Systeme zuzu­ lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das er­ findungsgemäße Fahrzeug durch die im Patentanspruch 1 an­ gegebenen Merkmale aus. Weitere Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2-4.
Komfortable Assistenzsysteme für Fahrer von Kraftfahrzeugen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Funktion individuellen Wünschen und Fähigkeiten anzupas­ sen ist. Ein Fahrer, der dies wünscht und beherrscht, kann die Systeme auf ein höheres Risiko einstellen, als ein anderer Fahrer. Dann würde das System später Warnhin­ weise ausgeben als bei gering eingestelltem Risiko.
Erfindungsgemäß wird ein einziges Bedienelement im Fahrzeug vorgesehen, an dem ein Risikowert für alle im Fahrzeug vorhandenen Assistenzsysteme vorgegeben wird, der sich also auf all diese Systeme auswirkt. Grundgedan­ ke der Erfindung ist, dass ein Fahrer, der mit erhöhtem Risiko relativ spät über Hindernisse gewarnt werden will, auch den Spurwechsel in engere Lücken vollziehen wird, beim Einparken auch dichter an hinter ihm befindliche Hindernisse heranfahren wird oder auch eine sportlichere Getriebeabstimmung wünscht. Der Bedienaufwand für Fahrer- Assistenzsysteme kann also verringert werden, in dem ein allgemein gültiger Risikowert für all diese im Fahrzeug befindlichen Systeme vorgegeben wird.
In einfacher Ausführung der Erfindung kann das Bedienelement als für den Fahrer gut zugängliches Drehpo­ tentiometer ausgeführt sein, da zwischen zwei Stellungen - minimales Risiko und maximales Risiko - stufenlos oder in feinen Stufen verstellbar ist. Der vorgegebene Risiko­ wert wird dann an alle einzelnen Assistenzsysteme übertragen und beeinflusst deren Betrieb. Jedem System sind dem vorgegebenen Risikowert zugeordnete Grenzwerte zuge­ ordnet. Bei einem Einpark-Assistenten könnte bei Vorgabe des höchsten Risikowertes eine Maximalwarnung bei bei­ spielsweise 5 cm Abstand zum Hindernis im Bereich des Fahrzeughecks erfolgen, bei Einstellung des Minimal- Risikowertes würde diese Warnung bereits bei einem Ab­ stand von z. B. einem Meter ausgegeben werden. Sinngemäß wirkt sich der vorgewählte Risikowert auch auf die ande­ ren Assistenzsysteme aus.
Der voreingestellte Risikowert sollte ständig visuell angezeigt werden, wobei diese Anzeige vorzugswei­ se an einem Display erfolgt. Da es sich um eine die Fahr­ zeugsicherheit beeinflussende Funktion handelt, erscheint es angebracht, den voreingestellten Risikowert bei Fahrt­ antritt (Motorstart) akustisch auszugeben.
Die Bedienung der Assistenzsysteme ist mit dem beschriebenen Bedienelement besonders einfach durchzufüh­ ren. Neben der Einstellung des gewünschten Risikowertes sind im Normalbetrieb keine weiteren Detaileinstellungen vorzunehmen. Der Fahrer kann an nur einem Bedienelement gewohnte und damit reproduzierbare Einstellungen vorneh­ men, die dann für alle vorhandenen Systeme gelten.

Claims (4)

1. Kraftfahrzeug mit unabhängig voneinander bedienbaren Assistenzsystemen für einen Fahrzeugführer, wie Ab­ stands-Kontroll-System, Spurwechselassistent, Ein­ parkassistent, gekennzeichnet durch ein Bedienele­ ment zur Voreinstellung eines Risikowertes, der für alle im Fahrzeug vorhandenen Assistenzsysteme gilt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Bedienelement ein Drehpotentiometer ist, welches für den Fahrzeugführer gut erreichbar, vorzugsweise im Bereich einer Armaturentafel, ange­ ordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Bedienelement einen zwischen Minimum (geringstes Risiko) und Maximum (höchstes Risiko) begrenzten Verstellbereich aufweist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass der vorgewählte Risiko­ wert ständig visuell an einem Display und/oder bei Fahrtantritt akustisch durch Sprachausgabe zur Aus­ gabe gebracht wird.
DE10060736A 2000-12-07 2000-12-07 Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen Withdrawn DE10060736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060736A DE10060736A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060736A DE10060736A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060736A1 true DE10060736A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060736A Withdrawn DE10060736A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060736A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334587A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur fahrerabhängigen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE10340870A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Ausgabe von Meldungen
DE102004006910A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für Fahrzeuge
DE102004009308A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
DE102004020110A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Anpassen des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
DE102007029032A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
DE102010046918A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge mit mehreren Fahrerassistenzmodulen unterschiedlicher Funktionalität und Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems
US9598070B2 (en) 2010-03-02 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Infotainment system control

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438385A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur verringerung der unfallgefahr bei kraftfahrzeugen
DE4033574A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-08 Hitachi Ltd Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
DE4120069A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Nissan Motor Fahrzeugregelungssystem
DE3420004C2 (de) * 1984-05-29 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4201142A1 (de) * 1991-01-18 1992-08-20 Mazda Motor Fahrzeuggeschwindigkeit-steuereinrichtung
EP0549909B1 (de) * 1991-12-03 1996-08-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Warneinrichtung für ein Fahrzeug
EP0827860A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19811244A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Volkswagen Ag Einrichtung zur willkürlichen Auswahl zwischen Komfortbetrieb und Economybetrieb eines Kraftfahrzeugs
EP0443644B2 (de) * 1990-02-20 1999-10-13 General Motors Corporation Sich anpassendes Geschwindigkeitsregelsystem
DE19835601A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Volkswagen Ag Assistenzsystem für Fahrzeuge
EP1013509A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung der Fahrweise eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420004C2 (de) * 1984-05-29 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3438385A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur verringerung der unfallgefahr bei kraftfahrzeugen
DE4033574A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-08 Hitachi Ltd Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
EP0443644B2 (de) * 1990-02-20 1999-10-13 General Motors Corporation Sich anpassendes Geschwindigkeitsregelsystem
DE4120069A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Nissan Motor Fahrzeugregelungssystem
DE4201142A1 (de) * 1991-01-18 1992-08-20 Mazda Motor Fahrzeuggeschwindigkeit-steuereinrichtung
EP0549909B1 (de) * 1991-12-03 1996-08-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Warneinrichtung für ein Fahrzeug
EP0827860A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19811244A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Volkswagen Ag Einrichtung zur willkürlichen Auswahl zwischen Komfortbetrieb und Economybetrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19835601A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Volkswagen Ag Assistenzsystem für Fahrzeuge
EP1013509A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung der Fahrweise eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334587A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur fahrerabhängigen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE10334587B4 (de) 2003-07-28 2018-12-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur fahrerabhängigen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE10340870A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Ausgabe von Meldungen
US7277780B2 (en) 2003-09-04 2007-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling the outputting of messages
US7431120B2 (en) 2004-02-12 2008-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operating method for vehicles
DE102004006910A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für Fahrzeuge
DE102004009308A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
DE102004020110A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Anpassen des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
DE102007029032A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
DE102007029032B4 (de) 2007-06-23 2024-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
US9598070B2 (en) 2010-03-02 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Infotainment system control
DE102010046918A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge mit mehreren Fahrerassistenzmodulen unterschiedlicher Funktionalität und Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems
DE102010046918B4 (de) 2010-09-29 2022-06-09 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge mit mehreren Fahrerassistenzmodulen unterschiedlicher Funktionalität und Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3744595B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE4437678B4 (de) Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
EP1561631B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kombinierten Anzeige des Status mehrerer Fahrerunterstützungssysteme
EP2170679B1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs
EP1750236B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und dazugehörige Vorrichtung
DE102006048947A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Verstellen eines an ein Fahrzeug angekuppelten Anhängers
EP2322401B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
WO2015049231A1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
WO2009000580A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit anfahrhinweisfunktion
DE102011112943A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Fahrerassistenzsystems mit automatischer Längsregelung für ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem dazu
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102009041555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrzeugführers vor einem Objekt
DE102006002662A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
WO2014174000A1 (de) Verfahren zum automatischen betätigen eines fahrtrichtungsanzeigers eines kraftfahrzeuges
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE10060736A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen
DE19811585A1 (de) Fahrzeug-Fahr-Steuergerät
EP3630583A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
EP1214563B1 (de) Darstellung des systemzustandes eines geschwindigkeits- und abstandsregelungssystems
DE102005036732A1 (de) Vorrichtung zur Parklückenvermessung
DE102007020124A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung von Funktionen eines Fahrzeugs
DE102010026762A1 (de) Unterstützen eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs an ein Objekt
EP1553009A2 (de) Parkassistent zum Parallel-Einparken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701