DE10059104C5 - Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zur Auslöseentscheidung - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zur Auslöseentscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE10059104C5
DE10059104C5 DE10059104A DE10059104A DE10059104C5 DE 10059104 C5 DE10059104 C5 DE 10059104C5 DE 10059104 A DE10059104 A DE 10059104A DE 10059104 A DE10059104 A DE 10059104A DE 10059104 C5 DE10059104 C5 DE 10059104C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
time
processing unit
sensor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059104C2 (de
DE10059104A1 (de
Inventor
Armin Blos
Stefan Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7665007&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10059104(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE10059104A priority Critical patent/DE10059104C5/de
Publication of DE10059104A1 publication Critical patent/DE10059104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059104C2 publication Critical patent/DE10059104C2/de
Publication of DE10059104C5 publication Critical patent/DE10059104C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01302Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle body vibrations or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01325Vertical acceleration

Abstract

Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug mit einem Sensor (1),
einer (digitalen) Signalverarbeitungseinheit (2), die dem Sensor (1) nachgeschaltet ist,
einem Komparator (3), der der Signalverarbeitungseinheit (2) nachgeschaltet ist und der ein Ausgangssignal (z(i)) der Signalverarbeitungseinheit (2) mit einem vorgegebenen Schwellwert (th) vergleicht, und
der Ausgang des Komparators (3) eine Auslöseentscheidung liefert, wenn das Ausgangssignal einen vorgegebenen Schwellwert (th) überschreitet, wobei das Ausgangssignal (z(i)) aus
einem vorherigen Ausgangssignal z(i – 1),
einem ersten Beschleunigungswert (s(i – 1)), der zu einem ersten Zeitpunkt (i – 1) erfasst wird, und
einem zweiten Beschleunigungswert (s(i)), der zu einem zweiten Zeitpunkt (i) erfasst wird,
mit Hilfe einer vorgegebenen Rechenvorschrift (R1, R2) ermittelt wird, in der das Produkt von mindestens einem vorgegebenen Parameter (p1, p2, p3) multipliziert mit dem Vorzeichen (signum, +–1) des vorherigen Ausgangssignals (z(i – 1)) von dem vorherigen Ausgangssignal (z(i – 1)) abgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug und ein Verfahren zur Auslöseentscheidung in einem Insassenschutzsystem.
  • In der Messeschrift zur Messe "Airbag 2000+", herausgegeben vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Herstellung durch die DWS Werbeagentur und Verlag GmbH, Karlsruhe 1998, ISSN 0722-4087, ist in dem Artikel "Expanding Restraint Sensing Systems Discrimination" ein Sensorsystem beschrieben, bei dem mit Hilfe charakteristischer Sensordaten eine gewünschte Auslöseentscheidung erzielt wird. Ein solches Airbag Sensorsystem erkennt die Schwere eines Unfalls in den ersten Millisekunden eines Aufpralls. Dazu wird die Änderung ΔV der Beschleunigung gemessen, also das Integral der Beschleunigung über die Zeit t.
  • Nachteilig an einem solchen System ist, dass die Integration des Beschleunigungssignals ein Auslöseergebnis liefert, das fehlerhaft oder zu langsam sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Insassenschutzsystem zur Verfügung zu stellen, das mit einfachen Mitteln eine schnelle und zuverlässige Auslöseentscheidung herbeiführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Eine betreffende Insassenschutzvorrichtung zum Schutze eines Insassen in einem Fahrzeug weist ein Sensor auf, der die Fahrzeugbeschleunigung aufnimmt und dessen Sensorsignale an eine nachgeschaltete Verarbeitungseinheit weitergeleitet werden. Ein Komparator ist der Signalverarbeitungseinheit nach geschaltet und vergleicht deren Ausgangssignale mit einem vorgegebenen Schwellwert. Überschreitet das Ausgangssignal den Schwellwert, so liefert der Ausgang des Komparators eine Feuer-Entscheidung (Fire-Decision), wodurch ein Airbag oder ein anderes Rückhaltemittel ausgelöst wird. Liegt das Ausgangssignal unter dem Schwellwert, so wird der Airbag nicht ausgelöst (Non-Fire-Decision). Das Ausgangssignal zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird mit Hilfe einer vorgegebenen Rechenvorschrift, beispielsweise einer rekursiven Filterformel, aus folgenden Größen ermittelt:
    • – aus einem zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Ausgangssignal
    • – aus einem ersten Beschleunigungswert, der zu einem ersten Zeitpunkt erfasst wird, und
    • – aus einem zweiten Beschleunigungswert, der zu einem zweiten Zeitpunkt erfasst wird.
  • In der Rechenvorschrift wird unter Anderem das Produkt von mindestens einem vorgegebenen Parameter mit dem Vorzeichen (Signum) des vorherigen Ausgangssignals gebildet und von dem zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Ausgangssignal abgezogen.
  • Die Rechenvorschrift weist eine rekursive Formel mit einem Polynom mindestens erster Ordnung, vorzugsweise einem Polynom zweiter Ordnung, auf. Vorteilhaft wird durch eine solche Rechenvorschrift ein stabiles Verhalten des Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinheit erzielbar, das heisst das Ausgangssignal konvergiert gegen einen vorgegebenen Wert, beispielsweise gegen Null, so dass vorteilhaft bei einer Nicht-Aufprall-Situation ein großer Sicherheitsabstand des Ausgangssignals von dem Schwellwert erzielt wird. Dagegen steigt bei einer Aufprall-Situation der Ausgangswert innerhalb von wenigen Millisekunden über den Schwellwert und führt zum Auslösen eines Airbags. Insbesondere für das Auslösen des Seitenairbags bei einem Seitenaufprall ist eine solche schnelle Reaktionszeit erforderlich, um den Insassen optimal zu schützen.
  • Der Schwellwert, der über die Auslöseentscheidung befindet, ist vorzugsweise konstant, kann aber auch in Abhängigkeit von dem Auslösealgorithmus dynamisch ausgebildet sein.
  • Die Signalverarbeitungseinheit ist vorzugsweise als digitales, nicht-lineares, rekursives Filter ausgebildet, mit dem vorteilhaft die Sensorsignale so gefiltert werden, dass eine eindeutige Auslöseentscheidung durchführbar ist.
  • Der Sensor kann als Beschleunigungssensor und/oder als Körperschallsensor ausgebildet sein, der Bewegungsänderungen des Fahrzeugs in Richtung der Längsachse, der Querachse und/oder der vertikalen Achse, d. h. in x-, y- und/oder z-Richtung Richtung des Fahrzeugs aufnimmt.
  • Vorteilhaft wird durch die vorgegebene Rechenvorschrift ein stabiles Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit erzielt, dass ein "Ausrasten" des Filters verhindert wird. Dadurch ist für jeden Zeitpunkt eine schnelle sichere Auslöseentscheidung gewährleistet. Das "Ausrasten" bedeutet, dass das Ausgangssignal sich immer stärker von einem stabilen Zustand entfernt und sich beispielsweise zu stark von dem Schwellwert entfernt. Ein "Ausrasten" erfordert ein Zurücksetzen des Filters mit einer entsprechenden Totzeit, in der keine Sensorsignale auswertbar sind.
  • Durch die Auswahl von vorgegebenen Parameterwerten für die Polynome der Rechenvorschrift, die besonders gute Ergebnisse bei einem Polynom zweiter Ordnung erzielt, ist das Auslöseverhalten des Insassenschutzsystems an die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen anpassbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Insassenschutzvorrichtung;
  • 2a die von einem Beschleunigungssensor aufgenommenen Signale der Fahrzeugverzögerung über die Zeit;
  • 2b das Integral der Fahrzeugverzögerung gemäß 2a;
  • 2c die mit Hilfe einer vorgegebenen Rechenvorschrift bearbeiteten Beschleunigungssignale aus 2a;
  • 2d Auslöseentscheidungen in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Signalverarbeitungseinheit.
  • In 1 ist der schematische Aufbau einer Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug dargestellt.
  • Ein Sensor 1 nimmt die Beschleunigung des Fahrzeugs auf und gibt entsprechende Sensorsignale s(t) an die dem Sensor 1 nachgeschaltete Signalverarbeitungseinheit 2 weiter. Die Signalverarbeitungseinheit 2 ist vorzugsweise als digitaler rekursiver Filter ausgebildet und tastet die Sensorsignale s(t) zu vorgebebenen Zeitpunkten i – 2, i – 1, i, ... ab, so dass diskrete Beschleunigungswerte s(i – 2), s(i – 1), s(i), ... der Signalverarbeitungseinheit 2 zugeführt werden. In der Signalverarbeitungseinheit werden die Beschleunigungswerte s(i – 2), s(i – 1), s(i), ... mit Hilfe einer vorgegebenen Rechenvorschrift bearbeitet und an einen der Steuerverarbeitungseinheit 2 nachgeschalteten Komparator 3 weitergegeben. Eine Parametereinheit 4 speichert vorgegebene Parameterwerte p1, p2, p3, die die Steuerverarbeitungseinheit 2 in der Rechenvorschrift einsetzt. Diese Parametereinheit 4 ist vorzugsweise in der Steuerverarbeitungseinheit 2 enthalten. Die von der Rechenvorschrift bearbeiteten Beschleunigungswerte s(i – 2), s(i – 1), s(i), ... führen zu diskreten Ausgangssignalen z(i – 2), z(i – 1), z(i), ... der Signalverarbeitungseinheit 2, die vorzugsweise zur Vermeidung von hochfrequenten Strahlungen geglättet werden. Die Ausgangssignale ..., z(i – 2), z(i – 1), z(i), ... werden im Komparator 3 mit einem vorgegebenen Schwellwert th verglichen.
  • Wenn ein Ausgangssignal z(i) den Schwellwert th überschreitet, dann liefert der Ausgang des Komparators 3 eine Auslöse-Entscheidung (Fire-descision) an ein nachgeschaltetes, nicht dargestelltes Rückhaltemittel, z. B. ein Airbag oder ein Gurtstraffersystem. In einer weiteren Ausführungsform wird das Ausgangssignal z(i) mit einem Fensterkomparator ausgewertet. Damit wird bei Abweichen eines Ausgangssignals z(i) von einem oder mehreren vorgegebenen Schwellwerten eine Auslöseentscheidung getroffen und an ein Rückhaltesystem/ein Rückhaltemittel weitergegeben.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der Sensor (2) als Beschleunigungssensor (2) und/oder als Körperschallsensor (2) ausgebildet, der Bewegungen in Richtung x-, y- und/oder z-Richtung des Fahrzeugs aufnimmt.
  • In 2a sind zwei Graphen dargestellt, die den zeitlichen Verlauf von Sensorsignalen s1(t), s2(t) darstellen und negative Beschleunigungswerte des Fahrzeugs repräsentieren. Das erste Sensorsignal (durchgezogenen Linie) s1(t) stellt die negative Beschleunigung a bzw. die Verzögerung dar, die ein Fahrzeug bei einem im wesentlichen gleichmäßigen starken Bremsvorgang erleidet.
  • Da zweite Sensorsignal s2(t) weist Schwingungen mit schnell ansteigender Amplitude auf, die im Bereich von etwa 200 Millisekunden ihr Maximum erreichen und danach schnell wieder auf einen geringen Wert abfallen. Dieser Signalverlauf ist typisch für einen Front- oder Seitenaufprall eines Fahrzeugs, bei dem das Fahrzeug mit einer hohen Verzögerung a von einem Hindernis abgebremst wird.
  • Für eine korrekte und schnelle Auslöseentscheidung ist es nun wichtig, insbesondere für einen Seiteaufprall mit einer schnellen, erforderlichen Reaktionszeit, eine schnelle und sichere Auslöseentscheidung (Fire/Non-Fire) herbeizuführen.
  • Beispielhaft sind zwei diskrete Abtastwerte s2(i – 1) und s2(i) dargestellt, die zu den Zeitpunkten t = i – 1 und t = i abgetastet wurden. Für die nachfolgende digitale Bearbeitung mit Hilfe der Rechenvorschrift ist die Zeitdifferenz T = i – (i – 1) so gering, dass eine ausreichende Rechengenauigkeit erzielt wird und so groß, dass der benötigte Rechenaufwand so gering ist, dass kostengünstige Mikrocontroller einsetzbar sind
  • In 2b sind Ausgangssignale z1(t) und z2(t) dargestellt, die mit Hilfe einer Rechenvorschrift aus den Sensorsignalen s1(t) bzw. s2(t) aus 2a ermittelt wurden. Die Rechenvorschrift integriert die beiden Signale s1(t) bzw. s2(t) über die Zeit. Das erste Ausgangssignal z1(t) (durchgezogene Linie) steigt zu Beginn langsam, aber gleichmäßig an. Das zweite Ausgangssignal z2(t) (gestrichelt Linie) steigt zu Beginn stärker an als das erste Ausgangssignal z1 und verläuft aber im weiteren zeitlichen Verlauf flacher. Wird nun ein auf der y-Achse dargestellter Schwellwert th zur Auslöseentscheidung eingesetzt, dann wird das zweite Ausgangssignal z2(t) zum Zeitpunkt t1 bei etwa 170 Millisekunden auslösen, was einer korrekten Auslöseentscheidung entspricht, die aber im Vergleich zum Aufprallbeginn unvorteilhaft stark verzögert stattfindet. Das Ausgangssignal z2(t) dagegen steht für einen starken Bremsvorgang, aber nicht für einen Aufprall. Der Airbag beziehungsweise das Rückhaltemittel löst bei Überschreiten des Schwellwerts th zu einem Zeitpunkt t2 aus. Dies entspricht aber einer Fehlauslösung. Das konstante Ansteigen kann abhängig von der Rechenvorschrift auch in negativer Richtung stattfinden, z. B. spiegelverkehrt an der Zeitachse als Graph z1'(t). Ein solches Verhalten des Ausgangssignals z(t) wird auch als "Ausrasten" bezeichnet, d. h. der Sicherheitsabstand das Ausgangssignal z(i) gegenüber dem Schwellwert th wird entweder zu klein oder zu groß, was entweder zu einer hohen Fehl-Auslösewahrscheinlichkeit führt oder zu einer zu großen Auslösezeit bei einem Aufprall.
  • Ein besseres zeitliches Verhalten der Ausgangssignale ist in 2c dargestellt. In 2c sind zwei Ausgangssignale z3(t), z4(t) der Signalverarbeitungseinheit 2 dargestellt, die die Sensorsignale s2(t), s1(t) aus 2a mit Hilfe einer vorgegebenen, unten näher erläuterten Rechenvorschrift R1, R2 bearbeiten. Mit Hilfe dieser Rechenvorschrift R1, R2 ergeben sich sehr vorteilhafte Signalverläufe der Ausgangssignale z3(t) und z4(t) bei einem Aufprall bzw. bei keinem Aufprall. Das Ausgangssignal z3(t) steigt zu Beginn sehr stark an, erreicht bei etwa 150 Millisekunden ihr Maximum und fällt danach schnell wieder gegen etwa Null ab und schwingt mit geringer Amplitude um die t-Achse (Null). Durch Vergleich des Ausgangssignals z3(t) mit einer vorgegebenen Schwelle th ist somit innerhalb weniger Millisekunden, hier beispielsweise nach 75 Millisekunden, eine positive Auslöseentscheidung (Fire) getroffen. Dagegen steht das Ausgangssignal z4(t) für eine Nicht-Auslöseentscheidung (Non-Fire). Das Signal z4(t) schwingt im Wesentlichen um die X-Achse und weist damit einen vorgegebenen Sicherheitsabstand gegenüber dem vorgegebenen Schwellwert th auf.
  • Das Ausgangssignal z3(t), z4(t) konvergiert im Wesentlichen gegen einen vorgegebenen Abstand gegenüber dem Schwellwert th, in 2c beispielsweise gegen Null, und erreicht bei einem Aufprall schnell den Schwellwert th.
  • Durch die starke Konvergenz des Ausgangssignals z(t), die die Rechtvorschrift erzielt, ist somit einerseits ein hoher Abstand des Ausgangssignals z4 gegenüber th in einem Nichtauslösefall gegeben, andererseits aber ein schnelles Ansteigen des Ausgangssignals z3 für ein schnelles Auslöse und Überschreiben der Schwellwerte th gewährleistet.
  • Die Ausgangssignale z3(t) und z4(t) sind abhängig von der weiteren Verarbeitung durch den Komparator digital (i) oder analog (t) ausgebildet.
  • In 2d ist die Auslöseentscheidung o am Ausgang des Komparators 3 über die Zeit t dargestellt. Zum Zeitpunkt t3 wird die korrekte Auslöseentscheidung "Fire" o3 des Ausgangssignals z3(t) aus 2c aktiviert, zum Zeitpunkt t1 wird die verzögerte Auslöseentscheidung "Fire" o1 des Ausgangssignals z2(t) aus 2b getroffen, und die Auslöseentscheidung o2 zum Zeitpunkt t2 ist die Fehlauslöseentscheidung "Fire" o2 des Ausgangssignals z1(t) aus 2b.
  • Im Folgenden sind mehrere Rechenvorschriften R1, R2 beschrieben, nach der die Ausgangssignale z3(t), z4(t) aus den Beschleunigungswerten s2(t), s1(t) gebildet werden.
  • Eine erste Rechenvorschrift R1 ermittelt das Ausgangssignal mit Hilfe einer rekursiven Formel (R1), die ein Polynom erster Ordnung enthält: z(i) = z(i – 1) + ds(i)·T – sgn(z(i – 1))·p2·T + p1 (R1)wobei
    • – i ein (Abtast-)Zeitpunkt eines Sensorsignals s(t) zum Zeitpunkt t = i darstellt;
    • – i – 1 einen (Abtast-)Zeitpunkt des Sensorsignals s(t) vor dem Zeitpunkt t = i zum Zeitpunkt t = i – 1 darstellt;
    • – T die Zeitdifferenz zwischen zwei (Abtast-)Zeit punkten i und i – 1 darstellt;
    • – s(i) den Beschleunigungswert des Sensors (1) zum Zeitpunkt i darstellt;
    • – s(i – 1) den Beschleunigungswert des Sensors (1) zum Zeitpunkt i – 1 darstellt;
    • – z(i) der Ausgangswert der Signalverarbeitungseinheit (2) zum Zeitpunkt i darstellt;
    • – z(i – 1) der Ausgangswert der Signalverarbeitungseinheit (2) zum Zeitpunkt i – 1 darstellt;
    • – p1 einen ersten vorgegebenen Parameterwert (Offset) darstellt und
    • – p2 einen zweiten vorgegebenen Parameterwert (Offset) darstellt.
  • Durch den folgenden Teil T1 der Formel R1 sgn(z(i – 1))·p2·T (T1)wird das schnelle und zuverlässige Konvergenzverhalten des Ausgangssignals z(t) erreicht, da nach jedem Rechenschritt der rekursiven Formel R1 ein vorgegebener bewerteter Parameter p2 dem Ergebnis abhängig vom Vorzeichen des Ausgangssignals z(i – 1) zum vorherigen Abtastzeitpunkt i – 1 dazugezählt oder abgezogen wird.
  • Der erste Term z(i – 1) in der Rechenvorschrift R1 ist größer ist als ein unterer Grenzwert, vorzugsweise größer als –T, um die Schwingungsneigung zu reduzieren.
  • Eine zweite Rechenvorschrift R2 ermittelt das Ausgangssignal mit Hilfe einer rekursiven Formel R2, die ein Polynom zweiter Ordnung enthält: z(i) = z(i – 1) + dz(i)·T – (sgn(z(i – 1)))·p3·T + p1 (R2)dabei ist dz(i) definiert als: dz(i) = dz(i – 1) + dds(i)·T – (sgn(dz(i – 1)))·p2·T (R3)wobei neben den in der Rechenvorschrift R1 schon erläuterten Parameter
    • – ds(i) = (s(i) – s(i – 1)),
    • – dz(i) = z(i) – z(i – 1),
    • – dz(i – 1) = z(i – 1) – z(i – 2),
    • – dds(i) = ds(i) – ds(i – 1), und
    • – p3 einen dritten vorgegebenen Parameterwert (Offset) darstellt.
  • Durch das Polynom zweiter Ordnung wird das Konvergenzverhalten des Ausgangssignals z(t) noch schneller, da nach jedem Rechenschritt der rekursiven Formel R1 die vorgegeben bewerteten Parameter p2 und p3 entsprechend abgezogen und dazugezählt werden.
  • Der erste Term z(i – 1) in der Rechenvorschrift R2 ist größer als ein unterer Grenzwert, vorzugsweise größer als –T2, um die Schwingungsneigung zu reduzieren.

Claims (15)

  1. Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug mit einem Sensor (1), einer (digitalen) Signalverarbeitungseinheit (2), die dem Sensor (1) nachgeschaltet ist, einem Komparator (3), der der Signalverarbeitungseinheit (2) nachgeschaltet ist und der ein Ausgangssignal (z(i)) der Signalverarbeitungseinheit (2) mit einem vorgegebenen Schwellwert (th) vergleicht, und der Ausgang des Komparators (3) eine Auslöseentscheidung liefert, wenn das Ausgangssignal einen vorgegebenen Schwellwert (th) überschreitet, wobei das Ausgangssignal (z(i)) aus einem vorherigen Ausgangssignal z(i – 1), einem ersten Beschleunigungswert (s(i – 1)), der zu einem ersten Zeitpunkt (i – 1) erfasst wird, und einem zweiten Beschleunigungswert (s(i)), der zu einem zweiten Zeitpunkt (i) erfasst wird, mit Hilfe einer vorgegebenen Rechenvorschrift (R1, R2) ermittelt wird, in der das Produkt von mindestens einem vorgegebenen Parameter (p1, p2, p3) multipliziert mit dem Vorzeichen (signum, +–1) des vorherigen Ausgangssignals (z(i – 1)) von dem vorherigen Ausgangssignal (z(i – 1)) abgezogen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorschrift (R1) eine rekursive Formel mit einem Polynom mindestens erster Ordnung, vorzugsweise ein Polynom zweiter Ordnung, enthält.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Ausgangssignals durch Verwenden des Teils der Rechenvorschrift "Produkts des Parameters mit dem Signum des Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinheit (2) zum vorhergehenden Abtastzeitpunkt (i – 1)" stabilisiert wird bzw. gegen einen vorgegebenen Grenzwert, vorzugsweise gegen Null, konvergiert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Signalverarbeitungseinheit (2) an den Komparator (3) gelieferte Ausgangssignal (z(t(i)) im Wesentlichen mit Hilfe der Rechenvorschrift (G1) z(i) = z(i – 1) + ds(i)·T – sgn(z(i – 1))·p2·T G1ermittelt wird, wobei i einen (Abtast-)Zeitpunkt darstellt; i – 1 einen (Abtast-)Zeitpunkt vor dem (Abtast-)Zeitpunkt i darstellt; T die Zeitdifferenz zwischen den (Abtast-)Zeitpunkten i und i – 1 darstellt; z(i) der Ausgangswert der Signalverarbeitungseinheit (2) zum Zeitpunkt i darstellt; z(i – 1) der Ausgangswert der Signalverarbeitungseinheit (2) zum Zeitpunkt i – 1 darstellt; s(i) der Beschleunigungswert des Sensors (1) zum Zeitpunkt i darstellt; s(i – 1) der Beschleunigungswert des Sensors (1) zum Zeitpunkt i – 1 darstellt; ds(i) = (s(i) – s(i – 1)) ist, p2 einen ersten vorgegebenen Parameterwert (Offset) darstellt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (2) im Wesentlichen folgende rekursive Rechenvorschrift (G2, G3) zum Erzielen des Ausgangssignals (z(i)) ausführt: z(i) = z(i – 1) + dz(i)·T – sgn(z(i – 1))·p3·T G2dabei ist dz(i) definiert als: dz(i) = dz(i – 1) + dds(i)·T – sgn(dz(i – 1))·p2·T G3wobei ds(i) = (s(i) – s(i – 1)), dz(i) = z(i) – z(i – 1), dz(i – 1) = z(i – 1) – z(i – 2), dds(i) = ds(i) – ds(i – 1), p2 einen zweiten Parameterwert (Offset) darstellt. P3 einen dritten Parameterwert (Offset) darstellt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Term z(i – 1) in den Gleichungen G1 und/oder G2 größer ist als ein unterer Grenzwert, vorzugsweise größer als –T und/oder –T2, um die Schwingungsneigung zu reduzieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (2) als nichtlinearer, digitaler, rekursiver Filter ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (th) konstant ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (th) abhängt von den Sensorsignalen (s(t)).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) als Beschleunigungssensor (2) und/oder als Körperschallsensor (2) ausgebildet ist, der Bewegungen in Richtung x-, y-, und/oder z-Richtung des Fahrzeugs aufnimmt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (z(i)) im Wesentlichen gegen einen vorgegebenen Abstand gegenüber dem Schwellwert (th) konvergiert und bei einem Aufprall den Schwellwert (th) schnell erreicht.
  12. Verfahren zur Auslöseentscheidung in einem Insassenschutzsystem, bei dem – ein erster Beschleunigungswert (s(i – 1)) zu einem ersten Zeitpunkt (i – 1) und ein zweiter Beschleunigungswert (s(i)) zu einem zweiten Zeitpunkt (i) erfasst wird, – die erfassten Beschleunigungswerte (s(i – 1), s(i)) von einem Sensor (1) geliefert werden und von einer Signalverarbeitungseinheit (2) mit Hilfe einer rekursiven Rechenvorschrift (R1, R2) zu einem Ausgangssignal (z(i), z(t)) verarbeitet werden, wobei – ein Rückhaltemittel ausgelöst wird, wenn das Ausgangssignal (z(i), z(t)) einen vorgegebenen Schwellwert (th) überschreitet beziehungsweise unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass in der rekursiven Rechenvorschrift (R1, R2) das Produkt von mindestens einem vorgegebenen Parameter (p1, p2, p3) multipliziert mit dem Vorzeichen (Signum, +1) des vorherigen Ausgangssignals (z(i – 1)) von dem vorherigen Ausgangssignal (z(i – 1)) abgezogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die rekursive Rechenvorschrift ein Polynom mindestens erster Ordnung aufweist, vorzugsweise ein Polynom zweiter Ordnung.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der in den Vorrichtungsansprüchen genannte Rechenvorschrift eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit Hilfe der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird.
DE10059104A 2000-11-28 2000-11-28 Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zur Auslöseentscheidung Expired - Fee Related DE10059104C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059104A DE10059104C5 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zur Auslöseentscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059104A DE10059104C5 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zur Auslöseentscheidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10059104A1 DE10059104A1 (de) 2002-06-06
DE10059104C2 DE10059104C2 (de) 2003-03-13
DE10059104C5 true DE10059104C5 (de) 2008-09-25

Family

ID=7665007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059104A Expired - Fee Related DE10059104C5 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zur Auslöseentscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059104C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346870A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Conti Temic Microelectronic Sensor zur Sensierung/Erfassung von Beschleunigungs- und Körperschallsignalen, insbesondere geeignet für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE10347270A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-04 Conti Temic Microelectronic Körperschall-Beschleunigungsaufnehmer: Aufnehmerebene-Auslösesensoren mit identischer Richtungscharakteristik für die beiden Frequenzspektralbereiche
DE112004001390D2 (de) * 2003-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Fahrzeugsensor zur Erfassung einer Beschleunigung und von Körperschall
DE102004049380B4 (de) * 2004-10-09 2017-02-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugsensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327853A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-16 Audi Ag Verfahren zur Wirksamschaltung eines Sicherheitssystems
DE3841089A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur auswertung eines sensorsignals
DE4212421A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE69315653T2 (de) * 1992-09-21 1998-04-02 Nec Corp Unterscheidung eines Unfalls von einem Nicht-Unfall durch Analyse der beim Aufprall erzeugten Frequenzkomponenten der Beschleunigungmesswerte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327853A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-16 Audi Ag Verfahren zur Wirksamschaltung eines Sicherheitssystems
DE3841089A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur auswertung eines sensorsignals
DE4212421A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE69315653T2 (de) * 1992-09-21 1998-04-02 Nec Corp Unterscheidung eines Unfalls von einem Nicht-Unfall durch Analyse der beim Aufprall erzeugten Frequenzkomponenten der Beschleunigungmesswerte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Publ.: Airbag 2000, Karlsruhe 1998 ISSN 0722- 4087, "Expanding Restraint Sensing Systems Discrimination"
DE-Publ.: Airbag 2000, Karlsruhe 1998 ISSN 07224087, "Expanding Restraint Sensing Systems Discrimination" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059104C2 (de) 2003-03-13
DE10059104A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318238B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE60127923T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Überschlages von Kraftfahrzeugen
EP1157899B1 (de) Verfahren und Sicherheitssystem zur Erkennung eines Überschlages und zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4116336C1 (en) Passive safety device release assembly for motor vehicle occupant - has acceleration pick=ups with sensitivity axes directed to detect angle of frontal impact and supplying evaluating circuit
DE102006048604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Sensorsignals
EP0807558B1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
EP0810129B1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
EP1097061B1 (de) Verfahren zur bildung eines auslösekriteriums für rückhaltemittel
DE4444408A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei Drehzahlfühlern
EP1242266B1 (de) Verfahren zur auslösung von wenigstens einem rückhaltemittel
EP0234288B1 (de) Prüfverfahren für Airbag-System-Auslöseschaltungen
DE10059104C5 (de) Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zur Auslöseentscheidung
DE19757118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Crashsensors
DE3816588C2 (de)
DE102005026188A1 (de) Steuerverfahren für eine Unfallschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE602004007270T2 (de) Verfahren und System zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags
EP1311413A1 (de) Verfahren zur bildung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel
EP1247699A2 (de) Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
EP0852193B1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere eines Gurtstraffers, in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
EP1034098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines auslösekriteriums für ein rückhaltesystem
DE10246800A1 (de) Vorrichtung und Ansteuerung eines Rückhaltesystems
DE10162599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drehzahlfühlern auf fehlende Zähne
DE4133316A1 (de) Kollisionsdetektiervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102007047404A1 (de) Verfahren zum Auslösen von einem Rückhaltemittel bei einem Fahrzeugcrash
DE102004049380B4 (de) Fahrzeugsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee