DE10057426A1 - Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers - Google Patents

Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers

Info

Publication number
DE10057426A1
DE10057426A1 DE10057426A DE10057426A DE10057426A1 DE 10057426 A1 DE10057426 A1 DE 10057426A1 DE 10057426 A DE10057426 A DE 10057426A DE 10057426 A DE10057426 A DE 10057426A DE 10057426 A1 DE10057426 A1 DE 10057426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
spray nozzle
baffle
jet
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10057426A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Bendig
Michael Lipthal
Lars Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE10057426A priority Critical patent/DE10057426A1/de
Publication of DE10057426A1 publication Critical patent/DE10057426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3073Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a deflector acting as a valve in co-operation with the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • B63G13/02Camouflage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • B63G13/02Camouflage
    • B63G2013/025Camouflage using means for reducing radiation emission of electromagnetic waves, e.g. infrared, into air or water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird eine Sprühdüse beschrieben, die mit einer Austrittsöffnung zur Bildung eines Flüssigkeitsstrahles und mit einer in Strömungsrichtung hinter dieser angeordneten Prallfläche 7 zur Erzeugung eines Sprühfächers versehen ist. Die Prallfläche wird dabei als konvex gekrümmte Oberfläche einer sich von der Austrittsöffnung 4 in den Flüssigkeitsstrahl erstreckenden Zunge 8 ausgebildet, wobei die Prallfläche auch unter einem Anstellwinkel alpha zur Ackse 6 des aus der Austrittsöffnung austretenden Flüssigkeitsstrahles steht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse mit einer Austrittsöff­ nung zur Bildung eines Flüssigkeitsstrahls und mit einer in Strömungsrichtung hinter der Austrittsöffnung angeordneten Prallfläche zur Erzeugung eines Sprühfächers.
Es sind Flachstrahldüsen bekannt, die einen Flüssigkeits­ strahl auf eine ebene Prallfläche sprühen, um eine im wesent­ lichen ebenen Sprühfächer zu erzeugen. Es gibt jedoch Anwen­ dungsgebiete, bei denen in etwa kreiszylinderförmig ausgebil­ dete Ausgestaltungen zur Abschirmung gegen die Erkennung mit Infrarotsystemen mit einem kreisförmigen oder kreissegment­ förmigen Flüssigkeitsschirm abgedeckt werden sollen. Hierfür sind die bekannten Flachstrahldüsen nicht unbedingt geeignet, da mit ihnen lediglich polygonzugförmige Sprühbilder durch Verwendung mehrerer Düsen realisiert werden können. Solche Flachstrahldüsen besitzen auch starke Randstrahlen und in­ folgedessen eine sehr ungleichmäßige Verteilung der Flüssig­ keit über die Breite ihres Fächers.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sprühdüse der eingangs genannten Art so auszubilden, dass in etwa kreisförmige oder kreissegmentförmige Sprüh­ fächer erzeugbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Sprühdüse der ein­ gangs genannten Art vorgesehen, dass die Prallfläche als kon­ vex gekrümmte Oberfläche einer sich von der Austrittsöffnung aus in den Flüssigkeitsstrahl erstreckenden Zunge ausgebildet ist.
Diese Ausgestaltung führt dazu, dass die Flüssigkeit auf die konvex gekrümmte Prallfläche auftritt und dabei deren Krüm­ mung annimmt. Dadurch entsteht ein halbkreisförmiger Flüssig­ keitsschleier mit gleichmäßiger Flüssigkeitsverteilung.
In Weiterbildung der Erfindung wird die Prallfläche unter ei­ nem Anstellwinkel zur Achse des aus der Austrittsöffnung aus­ tretenden Flüssigkeitsstrahles angestellt. Dieser Anstellwin­ kel bestimmt den Strahlwinkel und die Sprühweite. Die Breite der Zunge kann sich dabei in der Richtung des Flüssigkeits­ strahles erweitern, so dass eine besonders gute fächerförmige Aufteilung des Sprühstrahles erfolgt. Dabei wird der Anstell­ winkel und die konvexe Krümmung jeweils so gewählt, dass die gewünschte Form des halbkreisförmigen Flüssigkeitsschleiers erreicht wird.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Sprühdüse nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Mittellängsschnitt durch die Düse nach Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine im Betrieb befindliche Sprüh­ düse nach Fig. 1, und
Fig. 4 die Ansicht der im Betriebszustand befindlichen Sprühdüse nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 gesehen.
Die Fig. 1 zeigt, dass die neue Sprühdüse 1 mit einem An­ schlussstück 2 für die Zufuhr einer Flüssigkeit in das Innere eines Gehäuses 3 versehen ist. Dieses Gehäuse 3 besitzt eine Austrittsöffnung 4, die von der inneren Kammer 5 (Fig. 2) aus nach außen geführt ist. Die Austrittsöffnung 4 sitzt dabei am Ende eines sich aus der Kammer 5 verengenden Kanales, dessen Achse 6 die Richtung des austretenden Flüssigkeitsstrahles bestimmt.
In Strömungsrichtung hinter der Austrittsöffnung 4 ist eine Prallfläche 7 in der Form einer konvex gekrümmten Oberfläche einer sich von der Austrittsöffnung 4 aus in den Flüssig­ keitsstrahl hinein erstreckenden Zunge 8 vorgesehen. Die Fig. 2 lässt dabei gut erkennen, dass diese Prallfläche 7 unter einem Anstellwinkel α zu der Achse 6 des austretenden Flüs­ sigkeitsstrahles steht.
Aus der dargestellten Anordnung der Prallfläche zum - nicht gezeigten - Flüssigkeitsstrahl wird ohne weiteres deutlich, dass die Prallfläche 7 in den sich bildenden Flüssigkeits­ strahl hineinragt. Die auf die konvex gekrümmte Prallfläche 7 auftreffende Flüssigkeit wird zu einer dem Radius der konve­ xen Prallfläche 7 entsprechenden Fächerstrahlform abgewan­ delt. Die Form dieses Fächers ist dabei in etwa halbkreisför­ mig und dieser Fächer 9 ist in den Fig. 3 und 4 deutlich zu erkennen.
Wie die Fig. 3 und 4 auch erkennen lassen, wird es mit einer solchen Sprühdüse möglich, kreiszylinderförmige Ausgestaltun­ gen 10, beispielsweise Gas- oder Flüssigkeitsströme vollkom­ men mit einem Flüssigkeitsfächer zu überdecken. Solche Anwen­ dungen werden beispielsweise bei der Abdeckung von Abgas­ strahlen an Schiffen notwendig, wenn eine Infraroterkennung der in ihrer Temperatur höheren Abgasstrahlen verhindert wer­ den sollen.
Die Fig. 3 zeigt im übrigen, dass die Sprühdüse 1 in an sich bekannter Weise in eine Wand 11 eingebaut werden kann. Fig. 3 zeigt auch, dass der zunächst etwa kreiszylindrisch austre­ tende Flüssigkeitsstrahl 12 beim Auftreffen auf die Prallflä­ che 7 aufgeweitet wird und dann gemäß Fig. 4 die Krümmung der konvexen Prallfläche 7 annimmt.

Claims (4)

1. Sprühdüse mit einer Austrittsöffnung (4) zur Bildung eines Flüssigkeitsstrahles und mit einer in Strömungsrichtung hinter der Austrittsöffnung angeordneten Prallfläche zur Er­ zeugung eines Sprühfächers, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (7) als konvex gekrümmte Oberfläche ei­ ner sich von der Austrittsöffnung (4) aus in den Flüssig­ keitsstrahl (12) erstreckenden Zunge (8) ausgebildet ist.
2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (7) unter einem Anstellwinkel (α) zur Achse (6) des aus der Austrittsöffnung (4) austretenden Flüssig­ keitsstrahles (12) steht.
3. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite der Zunge (8) in der Richtung des Flüssig­ keitsstrahles erweitert.
4. Sprühdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α) und die konvexe Krümmung der Prallflä­ che (7) je nach der gewünschten Form des zu bildenden halb­ kreisförmigen Flüssigkeitsschleiers (9) gewählt sind.
DE10057426A 2000-07-07 2000-11-20 Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers Withdrawn DE10057426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057426A DE10057426A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033190 2000-07-07
DE10057426A DE10057426A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057426A1 true DE10057426A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648214

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057426A Withdrawn DE10057426A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers
DE10057429A Withdrawn DE10057429A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Düse zum Besprühen einer Fläche
DE10057427A Expired - Lifetime DE10057427B4 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Vorrichtung zur Tarnung von Schiffen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057429A Withdrawn DE10057429A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Düse zum Besprühen einer Fläche
DE10057427A Expired - Lifetime DE10057427B4 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Vorrichtung zur Tarnung von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10057426A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1502653E (pt) 2003-08-01 2008-10-21 Lechler Gmbh Bocal para pulverização de uma superfície
EP1537918A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Pnr Italia S.R.L. Wasserstrahl- Waschdüse
DE102004053987B3 (de) * 2004-11-09 2005-12-15 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Schlitzverteilerdüse
FR2890041B1 (fr) * 2005-08-26 2007-10-12 Dcn Sa Navire arme de surface furtif
DE102013107365C5 (de) * 2013-07-11 2021-03-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102013107364B4 (de) * 2013-07-11 2015-01-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706781C2 (de) * 1987-03-03 1995-05-04 Kaeser Noske Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Tarnen gegen Sicht und zum Verringern der Infrarotabstrahlung von Wasserfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057429A1 (de) 2002-01-24
DE10057427B4 (de) 2005-07-21
DE10057427A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514753B1 (de) Brausekopf
DE3520781C2 (de)
DE60112029T2 (de) Düse zum konzentrierten Sprühen eines mit Feststoffteilchen geladenen Mediums, besonders zum feinen und präzisen Reinigen und zur Kontrolle von Oberflächen
DE3044310A1 (de) Brauseeinrichtung
EP0807213B1 (de) Strömungsleitkörper für eine gasturbinen-brennkammer
DE10057426A1 (de) Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers
DE2821195A1 (de) Handbrause
DE2612175C3 (de) Düse zum tropfenweisen Aufbringen von Waschflüssigkeit auf eine Waschstelle
EP0335151A2 (de) Luftauslass zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
CH625977A5 (en) Detonation coating installation
DE3018917A1 (de) Brauseeinrichtung fuer sanitaere zwecke
DE10041119A1 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines Sprühfächers
DE1935487C3 (de) Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen
EP1170058A2 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines Sprühfächers
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
CH686409A5 (de) Brausekopf.
DE2313980C3 (de) Waschanlage für Fahrzeugscheiben, insbesondere Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE19736761C2 (de) Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen
DE3507212C2 (de)
EP2087932A2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von festen oder flüssigen Substanzen aus einem Gasstrom
EP2093333A2 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit Strahlrichtungsgeber zum Ablenken des austretenden Wasserstrahls
DE2608252A1 (de) Klimaleuchte
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE4214780A1 (de) Mischen von flüssigen Medien
DE2017600A1 (de) Sprühkopf, insbesondere fur eine Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee