DE1005716B - Power-driven circular saw - Google Patents

Power-driven circular saw

Info

Publication number
DE1005716B
DE1005716B DESCH15580A DESC015580A DE1005716B DE 1005716 B DE1005716 B DE 1005716B DE SCH15580 A DESCH15580 A DE SCH15580A DE SC015580 A DESC015580 A DE SC015580A DE 1005716 B DE1005716 B DE 1005716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
circular saw
motor
support
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH15580A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Hugo Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE SCHRAMM GEB ZEYFANG
Original Assignee
HELENE SCHRAMM GEB ZEYFANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE SCHRAMM GEB ZEYFANG filed Critical HELENE SCHRAMM GEB ZEYFANG
Priority to DESCH15580A priority Critical patent/DE1005716B/en
Publication of DE1005716B publication Critical patent/DE1005716B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Kraftangetriebene Handkreissäge Die Erfindung bezieht sich auf eine kraft-, insbesondere elektromotorisch angetriebene Handkreissäge, bei welcher der mit Führungshandgriffen versehene Motor unmittelbar das zu ihm achsgleiche oder über ein Übersetzungsgetriebe das zu ihm achsparallele Kreissägeblatt antreibt, welches, in seinem oberen Teil durch eine mit dem Motor oder dem Getriebegehäuse fest verbundene Schutzhaube abgedeckt ist.Power-driven circular saw The invention relates to a power, in particular electric motor-driven circular saw, in which the with guide handles provided the motor directly or on the same axis as it Via a transmission gear that drives a circular saw blade that is axially parallel to it, which, in its upper part, by one with the engine or the gearbox firmly connected protective hood is covered.

Derartige Handkreissägen sind nur zum Lang- und Querschneiden von. Platten, Brettern, Dielen, Bohlen u.. dgl., also von solchen Werkstücken geeignet, die eine ebene Fläche zum Führen der Säge haben. Beim Querschneiden von Rundhölzern, Knüppeln, Stangen, Scheiten u. dgl. hingegen fehlt die sichere Auflagemöglichkeit für die Führungsplatte oder die Führungsschienen der Säge. Solche Werkstücke haben mit der Auflagefläche der Säge meist nur Linienberührung. Somit ist das Werkstück durch die Führungsplatte oder die Führungsschiene nicht gegen Verdrehen gesichert, und das umlaufende Sägeblatt kann das Werkstück drehen. Hierbei wird auch auf die Säge ein Drehmoment ausgeübt, das in der Regel für den Arbeiter unerwartet auftritt und die Gefahr mit sich bringt, daß die Säge dem Arbeiter aus der Hand gerissen wird. Es bedarf keiner besonderen Erläuterung, welchen Gefahren hierdurch der Arbeiter ausgesetzt ist. Aus diesem Grund verstößt die Verwendung von Handkreissägen für das Querschneiden von solchen Hölzern gegen die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, nach denen an stationären Kreissägen beim Querschneiden von Rundhölzern, Scheiten, Knüppeln, Stangen u. dgl. durch besondere Hilfsmittel, z. B. durch Schiebeschlitten, Vorlegekeile u. dgl., Vorsorge gegen Verdrehen und Verkanten des Schneidgutes zu treffen ist. Analog gilt diese Vorschrift auch für Handkreissägen, bei denen sich ein Verkanten oder Verdrehen des Schneidgutes bzw. der Maschine besonders verhängnisvoll auswirkt.Such hand-held circular saws are only for long and cross cutting. Panels, boards, planks, planks, etc., so suitable for such workpieces, which have a flat surface for guiding the saw. When cross-cutting round timber, Clubs, sticks, logs and the like, on the other hand, do not have a secure support option for the guide plate or the guide rails of the saw. Have such workpieces usually only line contact with the contact surface of the saw. Thus the workpiece is not secured against twisting by the guide plate or the guide rail, and the rotating saw blade can turn the workpiece. This also applies to the Saw exerted a torque that is usually unexpected to the worker and brings with it the danger that the saw is torn out of the hand of the worker will. There is no need for any particular explanation of the dangers that this poses to the worker is exposed. For this reason, it is against the use of circular saws for the cross-cutting of such woods violates the accident prevention regulations of Trade associations, according to which on stationary circular saws when cross cutting of round logs, logs, clubs, poles and the like using special aids, z. B. by sliding carriage, wedges and the like., Prevention against twisting and Tilting of the material to be cut is to be met. This rule also applies to Hand-held circular saws in which tilting or twisting of the material to be cut or particularly disastrous for the machine.

Die Erfindung bezweckt, eine kraftangetriebene Handkreissäge der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß sie auch für das Querschneiden von Rundhölzern, Scheiten, Knüppeln, Stangen u. dgl. gefahrlos verwendbar ist. Das wird dadurch erreicht, daß auf der Zuführseite seitlich vom Sägeblatt, vorzugsweise beiderseits des Sägeblattes, an ihrer Unterseite gezahnte Auflageschienen oder -stäbe angebracht sind, die die Maschine auf dem Werkstück abstützen und dieses durch die Wirkung ihrer Verzahnung gegen Verdrehen durch das an ihm arbeitende Kreissägeblatt sichern, und daß ferner am Motorgehäuse, vorzugsweise in der Nähe des freien Motordeckels, eine in ihrer Höhenlage verstellbare Auflageschiene oder ein Auflagestab zur Sicherung gegen seitliches Kippen der Maschine bzw. zum Schrägstellen für die Ausführung von Schrägschnitten vorgesehen ist.The aim of the invention is to provide a power-driven circular saw of the initially introduced mentioned type in such a way that it is also suitable for the cross-cutting of round timber, Logs, clubs, sticks and the like can be used safely. This is achieved by that on the feed side to the side of the saw blade, preferably on both sides of the saw blade, Toothed support rails or bars are attached to their underside, which the Support the machine on the workpiece and this through the action of its teeth secure against twisting by the circular saw blade working on it, and that further on the motor housing, preferably near the free motor cover, one in their Height-adjustable support rail or a support rod to secure against the side Tilting the machine or tilting it for making bevel cuts is provided.

Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Auflageschienen wird das Werkstück, sobald es sich verdrehen will, in die Zahnung der Schienen hineingedrückt. Die Zähne graben sich in das Werkstück ein und nehmen die von dem Sägeblatt ausgeübte Drehkraft auf, so daß das Werkstück in Ruhe bleibt. Die Zahnung nimmt also diejenigen Drehkräfte auf, die sonst für den Arbeiter unerwartet auftreten und die geschilderten Gefahren mit sich bringen würden. Die Zahnung kann ihre Aufgabe nur dann zuverlässig erfüllen, wenn sie an schmalen Leisten angebracht ist. Außerdem dürfen die Zahnleisten seitlich vom Sägeblatt nicht weit entfernt sein, damit die auftretenden Kräfte nicht ein Drehmoment in der waagerechten Ebene erzeugen können. Infolgedessen läßt sich mit den gezahnten Auflageleisten allein eine Sicherung gegen seitliches Kippen nicht erzielen. Hierzu sind zwei in Richtung der Sägeblattachse weit auseinanderliegende Stützstellen erforderlich, die erfindungsgemäß dadurch gebildet werden, daß am Motor möglichst weit ab vom Sägeblatt und den Zahnleisten eine Auflageschiene vorgesehen ist, die, damit man auch Schrägschnitte ausführen kann, in ihrer Höhenlage verstellbar ist.When using the support rails according to the invention, the workpiece is as soon as it tries to twist, pressed into the teeth of the rails. The teeth dig into the workpiece and take the torque exerted by the saw blade so that the workpiece remains at rest. The toothing thus takes those rotational forces which otherwise occur unexpectedly for the worker and the dangers described would bring with it. The teeth can only reliably perform their task if if it is attached to narrow strips. In addition, the toothed bars are allowed to the side must not be far away from the saw blade so that the forces that occur do not enter Can generate torque in the horizontal plane. As a result, with the toothed support strips alone do not provide a safeguard against tipping sideways achieve. For this purpose, two are far apart in the direction of the saw blade axis Necessary support points, which are formed according to the invention that on the engine A support rail is provided as far as possible from the saw blade and the toothed racks is, which, so that you can also make bevel cuts, adjustable in height is.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt Fig.1 eine Stirnansicht der Maschine gegen die Sägeblattseite in Arbeitsstellung an einem Rundholz, Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht von der Werkstückzuführseite, Fig. 3 eine vollständige Seitenansicht von der gegenübezliegenden Seite, Fig. 4 eine Ansicht gegen die freie Motorstirnseite. An der etwa in Höhe der Sägeblattachse liegenden Unterseite der an der oberen feststehendien Sägeblattschutzhaube 2 auf der Zuführseite (Holzseite) in Verschieberichtung der Säge vorspringenden Nase 1 ist auf der einen (motorseitigen) Seite des Sägeblattes 3 eine bis etwa zur Sägeblattwelle zurückreichende Auflageschiene 4 und gegebenenfalls auf der anderen Seite des Sägeblattes eine zweite Auflageschiene 5 angebracht. Beide Auflageschienen 4 und 5 sind an ihrer Unterseite mit einer scharfen Zahnung versehen. Hinter der Sägeblattwelle bildet der Haltesteg 6 in Fortsetzung der gezahnten Auflageschiene 4 eine mit den Zahnspitzen der Schiene 4 fluchtende ungezahnte Auflagefläche, die bis zu der Spannfläche 7 für einen Spannkeil 8 (Fig.1) bzw. einen Aufspannverdeckschutz weiterläuft.The invention is illustrated below with reference to one in the drawing Embodiment described. 1 shows an end view of the machine against the saw blade side in the working position on a round timber, Fig. 2 a partially Side view from the workpiece feed side, FIG. 3 shows a complete side view from the opposite side, Fig. 4 is a view of the free engine end face. Fixed to the underside of the upper one, which is approximately at the level of the saw blade axis Saw blade protection hood 2 on the feed side (wood side) in the direction of displacement the Saw protruding nose 1 is on one (motor-side) side of the saw blade 3 a support rail 4 reaching back approximately to the saw blade shaft and optionally a second support rail 5 is attached to the other side of the saw blade. Both Support rails 4 and 5 are provided with sharp teeth on their underside. Behind the saw blade shaft, the retaining web 6 forms a continuation of the toothed support rail 4 an with the tooth tips of the rail 4 aligned toothless support surface, the up to the clamping surface 7 for a clamping wedge 8 (Fig. 1) or a top protection continues.

Am Motor ist in der Nähe des freien Motordeckels 11 oder an sonst einer geeigneten Stelle eine mittels einer Verstelleinrichtung, z. B. von einem Handgriff 12 aus bedienbare Auflageschiene oder ein Auflagestab 13 von etwa dergleichen Länge wie die der durchgehenden Auflage 4, 6 in seiner Höhenlage verstellbar angeordnet.The engine is near the free engine cover 11 or otherwise a suitable point by means of an adjusting device, for. B. from one Handle 12 from an operable support rail or a support rod 13 of about the like Length as that of the continuous support 4, 6 arranged adjustable in its height.

Die Säge wird, wie in Fig. 1 gezeigt, mit den gezahnten Auflageschienen 4 und 5 auf das quer zu schneidende Werkstück 10 aufgesetzt. Das in Pfeilrichtung umlaufende Sägeblatt 3 versucht das Werkstück in entgegengesetztem Sinn zu verdrehen. Das Drehen des Werkstückes wird aber dadurch verhindert, daß es durch die Wirkung des umlaufenden Sägeblattes noch fester an die Zahnung der Schienen 4 und 5 angedrückt wird, so daß die Zähne sich in das Holz eingraben, da sie der Drehbewegung, die das Sägeblatt dem Holz aufzwingen will, entgegengerichtet sind. Durch die Auflageschiene 13 wird die Maschine in einiger Entfernung von der Schnittstelle nochmals auf dem Werkstück abgestützt. Hierdurch ist die Maschine gegen seitliches Kippen gesichert.The saw is, as shown in Fig. 1, with the toothed support rails 4 and 5 placed on the workpiece 10 to be cut transversely. That in the direction of the arrow rotating saw blade 3 tries to twist the workpiece in the opposite direction. The turning of the workpiece is prevented by the fact that it is by the effect of the rotating saw blade pressed even more firmly against the teeth of the rails 4 and 5 so that the teeth dig into the wood as they rotate, the the saw blade wants to force the wood on, are directed in the opposite direction. Through the support rail 13, the machine is again on the at some distance from the interface Workpiece supported. This prevents the machine from tipping sideways.

Durch die Höhenverstellbarkeit der Auflageschiene 13 kann die Maschine auch zur Durchführung von Schrägschnitten schräg gestellt werden.Due to the height adjustability of the support rail 13, the machine can also be set at an angle to make bevel cuts.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kraft-, insbesondere elektromotorisch angetriebene Handkreissäge, bei welcher der mit Führungshandhaben versehene Motor unmittelbar das zu ihm achsgleiche oder über ein Getriebe das zu ihm achsparallele Kreissägeblatt antreibt, das in seinem oberen Teil durch eine mit dem Motor oder dem Getriebegehäuse fest verbundene Schutzhaube abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zuführseite seitlich vom Sägeblatt (3), vorzugsweise beiderseits des Sägeblattes, an ihrer Unterseite gezahnte Auflageschienen oder -stäbe (4, 5) angebracht sind und daß ferner am Motor, vorzugsweise in der Nähe des freien Motordeckels (11), eine in ihrer Höhenlage verstellbare Auflageschiene (13) oder ein Auflagestab zur Sicherung gegen seitliches Kippen der Maschine sowie zum Schrägstellen. für die Ausführung von Schrägschnitten vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 855 097, 812 371; USA.-Patentschrift Nr. 2 440 033.PATENT CLAIM Power, in particular driven by an electric motor Circular saw, in which the motor provided with guide handles directly the circular saw blade that is axially identical to it or, via a gear unit, the one axially parallel to it drives that in its upper part by one with the engine or the gearbox permanently connected protective hood is covered, characterized in that on the feed side to the side of the saw blade (3), preferably on both sides of the saw blade, on its underside toothed support rails or bars (4, 5) are attached and that furthermore on the motor, preferably in the vicinity of the free motor cover (11), one adjustable in height Support rail (13) or a support rod to secure against lateral tilting of the Machine as well as tilting. intended for making bevel cuts is. Considered publications: German Patent Specifications No. 855 097, 812,371; U.S. Patent No. 2,440,033.
DESCH15580A 1954-06-14 1954-06-14 Power-driven circular saw Pending DE1005716B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15580A DE1005716B (en) 1954-06-14 1954-06-14 Power-driven circular saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15580A DE1005716B (en) 1954-06-14 1954-06-14 Power-driven circular saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005716B true DE1005716B (en) 1957-04-04

Family

ID=7427514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15580A Pending DE1005716B (en) 1954-06-14 1954-06-14 Power-driven circular saw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005716B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440033A (en) * 1945-02-19 1948-04-20 George W Shema Two man portable power saw
DE812371C (en) * 1950-03-18 1951-08-30 Ludwig Roemer K G Swivel device on circular saws
DE855097C (en) * 1949-11-01 1952-11-10 Josef Limberg Coke oven door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440033A (en) * 1945-02-19 1948-04-20 George W Shema Two man portable power saw
DE855097C (en) * 1949-11-01 1952-11-10 Josef Limberg Coke oven door
DE812371C (en) * 1950-03-18 1951-08-30 Ludwig Roemer K G Swivel device on circular saws

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CHIPING DISASSEMBLY OF TREE TRUNKS IN ALL-SIDED WOOD PRODUCTS
DE3800935A1 (en) SCRATCH DEVICE
DE2404872A1 (en) PORTABLE MACHINE TOOL WITH ROTATING CUTTING TOOL
DE1005716B (en) Power-driven circular saw
DE2235276C3 (en) Device for making cuts or punctures in the wooden surface of cut and squared timber
DE690791C (en) Device for cutting wood by means of motor chain saws
DE3923470C2 (en)
AT517190B1 (en) Machine for cutting panels
DE1502993B2 (en) GUIDE DEVICE FOR THE CIRCULAR SAW BLADE OF A METAL COLD SAW
DE1949215A1 (en) Jigsaw
DE8514381U1 (en) Delimbing saw
DE184667C (en)
DE474577C (en) Motor-driven hand chain saw
DE740210C (en) Motorized tree fall chain saw
DE506310C (en) Hand chain mortiser
DE525122C (en) Transportable, motor-driven band saw machine that can be used as a hand tool
DE865190C (en) Transportable cheek hole saw
DE397230C (en) Wood planing machine in connection with a saw device
DE4231498A1 (en) Saw blade for powered jig saw - has short preliminary section of saw teeth near tang end, which cut top surface layer in advance on out stroke and has longer main cutting section
DE151541C (en)
DE10116492A1 (en) Electrical hand-operated cutting tool for plasterboard comprises electric drive motor and gearing for power transmission located in a small housing, and has rotatable cutting blade and a guard
DE102020112124A1 (en) Tenoning circular saw
DE820181C (en) Device for separating plaster of paris
DE928791C (en) Use of an electrically driven wood planing or milling machine
DE821419C (en) Milling machine with tenon cutting device