DE10055190A1 - Production of back-injected plastic moldings, e.g. vehicle parts, involves back-injection with a mixture of plastic and long glass fibres which is melt-compounded in a machine with a special mixing element - Google Patents

Production of back-injected plastic moldings, e.g. vehicle parts, involves back-injection with a mixture of plastic and long glass fibres which is melt-compounded in a machine with a special mixing element

Info

Publication number
DE10055190A1
DE10055190A1 DE2000155190 DE10055190A DE10055190A1 DE 10055190 A1 DE10055190 A1 DE 10055190A1 DE 2000155190 DE2000155190 DE 2000155190 DE 10055190 A DE10055190 A DE 10055190A DE 10055190 A1 DE10055190 A1 DE 10055190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymers
component
graft
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000155190
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Ittemann
Heiner Goerrissen
Achim Grefenstein
Christian Schweiger
Rainer Klenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2000155190 priority Critical patent/DE10055190A1/en
Priority to AU2002224813A priority patent/AU2002224813A1/en
Priority to PCT/EP2001/012564 priority patent/WO2002038351A2/en
Publication of DE10055190A1 publication Critical patent/DE10055190A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent

Abstract

A method for the production of back-injected plastic parts by placing a sheet material in a mold and back-injecting with plastic reinforced with long fibres involves melt-compounding the plastic with the fibres before back injection, using an extruder or injection molding machine with a distributive mixing element in the zone after the compression zone. An Independent claim is also included for back-injected plastic moldings obtained by this method.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung folienhinterspritzter Kunststofformteile, diese Kunststofform­ teile sowie deren Verwendung als Karosserieinnen- bzw. -außenbau­ teile, Flugzeuginnenbauteile, Gehäuse von Haushalts- und Elektro­ geräten, Gartenmöbel, Batterieträger, Fensterprofile, Fassaden­ verkleidungen, Türen, Fußbodenbeläge, Handy-Gehäuse oder Sitz­ schalen.The present invention relates to a method for manufacturing molded plastic parts, this plastic mold parts and their use as interior or exterior bodywork parts, aircraft interior components, housings of household and electrical appliances, garden furniture, battery carriers, window profiles, facades cladding, doors, flooring, cell phone housing or seat peel.

Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoffmaterial verstärkten Folien bzw. Verbundschichtfolien sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise wird in der EP-A 0 285 071 eine Mehrschichtfolie aus Klarschicht, Farbschicht und Trägerschicht beschrieben, die mit einem Substratmaterial aus unverstärktem ABS-Polymerisat, Polybutylenterephthalat, Polyamid, Polyethylen oder Polypropylen hintergossen wird. Die verwendete Klarschicht dient als Schutz­ schicht für die Dekorschicht und besteht vorzugsweise aus einer Mischung aus einem fluorierten Polymer und einem Acrylharz. Der Schichtaufbau der Verbundschichtfolie wird gemäß dem beschriebe­ nen Verfahren mittels Foliengießens erhalten. Zwar gelangt man auf diese Weise zu Verbundformkörpern, allerdings macht das Herstellverfahren Trocknungsschritte erforderlich und ist tech­ nisch aufwendig und daher arbeits- und zeitintensiv. Zudem ist die Anwendungsbreite der erhaltenen Formkörper zwangsläufig sehr beschränkt, da ein praktikabler Zugang zu faserverstärkten Ver­ bundformkörpern nicht aufgezeigt wird.Process for the production of reinforced with plastic material Films or composite layer films are known to the person skilled in the art. For example, EP-A 0 285 071 describes a multilayer film described from clear layer, color layer and carrier layer, the with a substrate material made of unreinforced ABS polymer, Polybutylene terephthalate, polyamide, polyethylene or polypropylene is poured out. The clear layer used serves as protection layer for the decorative layer and preferably consists of a Mixture of a fluorinated polymer and an acrylic resin. The Layer structure of the composite layer film is described in accordance with the NEN process obtained by film casting. You get there in this way to composite moldings, but it does Manufacturing process drying steps required and is tech nically complex and therefore labor and time intensive. In addition is the breadth of application of the moldings obtained inevitably very much limited, because a practical access to fiber-reinforced Ver shaped bodies are not shown.

Ähnlich aufwendig gestaltet sich die Herstellung einer Verbund­ schichtfolie gemäß der EP-A 0 352 298. Nach dieser Vorschrift wird zunächst ein Folienverbund aus Farbschicht und Klarschicht auf einer Gießfolie hergestellt, welcher dann unter Ablösung der Gießfolie von der Klarschicht mit der Seite der Farbschicht auf eine Substratfolie laminiert wird. Die einzelnen Folienschichten stimmen in ihrer Zusammensetzung mit denen in der EP-A 0 285 071 beschriebenen im wesentlichen überein. Des weiteren wird in der EP-A 0 352 298 eine mit einem Füllmaterial versetzte Kunststoff­ formmasse, die zur Verstärkung der Verbundschichtfolie benutzt wird, offenbart. Allerdings weist diese verstärkte Kunststoff­ formmasse eine nicht fehlerfreie Oberfläche auf und bedarf daher der Überschichtung mit der genannten Verbundschichtfolie. Nach­ teilig ist weiterhin, dass sich selbst mit der aufliegenden Ver­ bundschichtfolie Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des ver­ stärkten Kunststoffmaterials nicht immer vollständig vermeiden bzw. verbergen lassen.The production of a composite is similarly complex Layered film according to EP-A 0 352 298. According to this regulation is first a film composite of color layer and clear layer produced on a cast film, which is then replaced by the Cast film from the clear coat with the side of the paint coat on a substrate film is laminated. The individual film layers agree in their composition with those in EP-A 0 285 071 described essentially match. Furthermore, in the EP-A 0 352 298 a plastic mixed with a filling material Molding compound used to reinforce the composite film is disclosed. However, this has reinforced plastic molding compound on a non-flawless surface and therefore requires the overlay with the said composite layer film. by is also part that even with the overlying ver bundle film irregularities in the surface of the ver  Do not always avoid strong plastic material completely or have hidden.

Die EP-A 0 442 128 offenbart ein vereinfachtes Verfahren zur Her­ stellung von Mehrschichtformkörpern aus einer verformbaren Folie und thermoplastischen oder duroplastischen Harzen, bei dem diese thermoverformbare Folie, z. B. aus Polycarbonat, die auch bedruckt sein kann, in nicht vorgeformtem Zustand in einem Spritzgusswerk­ zeug plaziert und über den Druck des schmelzeförmigen Hinter­ spritzmaterials geformt und gleichzeitig in Position gehalten wird. Ob sich nach dem beschriebenen Verfahren auch Mehrschicht­ verbundfolien einwandfrei zu Kunststofformteilen verarbeiten lassen, wird ebenso offen gelassen wie die Frage, ob die Positio­ nierung der Folie in dem Spritzgusswerkzeug und die Ausfüllung dieses Spritzgusswerkzeuges ebenfalls mit faserverstärkten Kunst­ stoffmaterialien gelingt. Des weiteren wird in der EP-A 0 442 128 nicht angesprochen, in welchem Zustand die Folie eingesetzt zu werden hat.EP-A 0 442 128 discloses a simplified method for manufacturing Positioning multi-layer moldings from a deformable film and thermoplastic or thermosetting resins in which these thermoformable film, e.g. B. made of polycarbonate, which is also printed can be in a non-preformed state in an injection molding plant stuff placed and about the pressure of the melt-shaped rear molded and held in place at the same time becomes. Whether there is a multi-layer according to the described method Process composite foils perfectly into plastic molded parts leave as open as the question of whether the position nation of the film in the injection mold and filling this injection molding tool also with fiber-reinforced art fabric materials succeed. Furthermore, EP-A 0 442 128 not addressed in what condition the film is used to has to be.

Nach der deutschen Patentanmeldung Az. 109 28 774.0 sind hinter­ spritzte Kunststofformteile, die eine mehrschichtige Verbund­ folie aufweisen, dadurch zugänglich, dass eine Mehrschichtfolie aus Deck- und Dekorschicht, gegebenenfalls mit einer Zwischen­ schicht, in einem einzigen Prozessschritt coextrudiert und direkt im Anschluß mit einem thermoplastischen Material hinterspritzt wird. Die so erhaltenen Formkörper, z. B. mit einer Substrat­ schicht aus glasfaserverstärktem PBT/ASA, zeigen jedoch nicht im­ mer ein einwandfreies, für alle gewünschten Anwendungen erforder­ liches mechanisches Verhalten, vor allem im Hinblick auf Bruch­ dehnung und Zugfestigkeit. Weiterhin kann es, wenn sehr lange Fasermaterialien verwendet werden, nach Temperaturwechselbela­ stungen zu einem mangelhaften optischen Eindruck kommen, was An­ wendungen im Bereich sichtbarer Komponenten wie z. B. der Karosse­ rieaußenteile ausschließt. Bei Verwendung von glasfaser­ verstärkten Substrathinterspritzmassen, insbesondere bei Einsatz von Langglasfasern, beobachtet man häufig auch so genannte Glas­ nester auf der Oberfläche der erhaltenen Formteile. Diese Glasne­ ster wirken sich sowohl nachteilig auf die optischen Eigenschaf­ ten der erhaltenen Formkörper als auch lokal auf deren mechani­ sches Eigenschaftsprofil aus. Selbst wenn es auf die geschilderte Weise gelingt, Formteile zu erzeugen, die zunächst einwandfreie Oberflächen aufweisen, lassen sich Unebenheiten und gegebenen­ falls auch Beeinträchtigungen in Glanz und Farbe im Klimawechsel­ test infolge dieser Glasnester nicht immer vermeiden. According to German patent application Az. 109 28 774.0 are behind injected molded plastic parts, which is a multilayer composite Have film, accessible in that a multilayer film made of top and decorative layers, if necessary with an intermediate layer layer, coextruded in a single process step and directly subsequently injection molded with a thermoplastic material becomes. The moldings thus obtained, for. B. with a substrate layer made of glass fiber reinforced PBT / ASA, but do not show in a flawless, required for all desired applications mechanical behavior, especially with regard to breakage elongation and tensile strength. Furthermore, it can if very long Fiber materials are used after temperature change bela stance to a poor visual impression, what An Applications in the area of visible components such as B. the body excludes exterior parts. When using glass fiber reinforced substrate injection molding compounds, especially when used of long glass fibers, so-called glass is often observed nests on the surface of the molded parts obtained. This glass ster both adversely affect the optical properties ten of the moldings obtained and locally on their mechani property profile. Even if it is on the described Way succeeds in producing molded parts that are initially flawless Surfaces, can be unevenness and given if also impairments in gloss and color in the climate change Do not always avoid the test due to these glass nests.  

Es wäre daher wünschenswert, hinterspritzte Verbundformteile zu erhalten, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen und für vielfältigste Anwendungen im Innen- und Außenbereich in Frage kommen. Auch wäre es vorteilhaft, wenn auch die Unter- bzw. Rück­ seite eines folienhinterspritzten Formteils ein gleichmäßiges Er­ scheinungsbild aufweisen würde, das frei von Glasnestern oder ähnlichen sichtbaren oder spürbaren Glasfaserrückständen ist, so dass diese Bauteile in jeder Hinsicht optisch einwandfrei er­ scheinen und auch die Rückseiten dieser Bauteile durchaus einseh­ bar sein können, wie z. B. bei Gehäuse- oder Heckklappendeckeln.It would therefore be desirable to inject molded composite parts obtained, which do not have the aforementioned disadvantages and for a wide variety of indoor and outdoor applications in question come. It would also be advantageous if the bottom or back side of a molded plastic part a uniform Er would have an appearance that is free of glass nests or similar visible or noticeable glass fiber residues, so that these components are optically perfect in every respect seem and also the back of these components can be seen can be cash such. B. with housing or tailgate lids.

Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformtei­ len zur Verfügung zu stellen, bei dem man reproduzierbar und auf technisch einfache Weise folienhinterspritzte Kunststofformteile erhält, bei denen zum Hinterspritzen langfaserverstärktes Mate­ rial zum Einsatz kommt und die in mechanischer und optischer Hin­ sicht höchsten Anforderungen gerecht werden.The present invention was therefore based on the object Process for the production of molded plastic parts len to provide, in which one is reproducible and on technically simple way, molded plastic parts receives long fiber reinforced mate for injection molding rial is used and that in mechanical and optical Hin meet the highest requirements.

Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von folienhinter­ spritzten Kunststofformteilen aus einer Folie und einem langfa­ serverstärkten Kunststoffmaterial gefunden, bei dem die Folie in einem Formwerkzeug positioniert und mit einem mit einem Faser­ material verstärkten Kunststoffmaterial zu einem Formteil hinter­ spritzt wird, wobei man das Kunststoffmaterial und das Faser­ material vor dem Hinterspritzen in einem Extruder oder einer Spritzgießmaschine, die in der sich an die Kompressionszone an­ schließenden Zone mindestens ein distributives Mischelement auf­ weisen, zusammengibt, aufschmilzt und vermengt.Accordingly, a process for producing film has been made injection molded plastic parts from a film and a langfa server-reinforced plastic material found, in which the film in positioned a mold and with a with a fiber reinforced plastic material to a molded part behind is injected, taking the plastic material and the fiber material before back injection in an extruder or a Injection molding machine that is in the compression zone closing zone at least one distributive mixing element point, combine, melt and mix.

Des weiteren wurden die nach diesem Verfahren hergestellten fo­ lienhinterspritzten Kunststofformteile sowie deren Verwendung als Karosserieinnen- bzw. -außenbauteile, Flugzeuginnenbauteile, Gehäuse von Haushalts- und Elektrogeräten, Gartenmöbel, Batterie­ träger, Fensterprofile, Fassadenverkleidungen, Türen, Fußbodenbe­ läge, Handy-Gehäuse oder Sitzschalen gefunden.Furthermore, the fo molded plastic parts and their use as interior and exterior body components, aircraft interior components, Housings of household and electrical appliances, garden furniture, batteries beams, window profiles, cladding, doors, floor coverings would be found, cell phone housing or seat shells.

Der Aufbau und die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen folien­ hinterspritzten Kunststofformteile sowie deren Herstellung wer­ den nachstehend im einzelnen beschrieben.The structure and composition of the films according to the invention injection molded plastic parts and their manufacture who described in detail below.

Als Folien kommen sowohl ein- als auch zwei- oder mehrschichtige Folien in Frage. Bevorzugt wird auf zwei- oder mehrschichtige Folien, d. h. auf Verbundschichtfolien zurückgegriffen. Geeignete Einschichtfolien werden z. B. aus Mischungen aus Polyamiden und Polyethylenionomeren, z. B. Ethen/Methacrylsäure-Copolymeren ent­ haltend beispielsweise Natrium-, Zink- und/oder Lithiumgegenionen (u. a. unter der Handelsmarke Surlyn® der Fa. DuPont erhältlich), oder aus Copolyestern gebildet. Besonders geeignet sind Verbund­ schichtfolien, die sich zusammensetzen aus, in dieser Reihen­ folge, mindestens einer Substratschicht (1), gegebenenfalls min­ destens einer Zwischen- oder Dekorschicht (2), und mindestens einer transparenten Deckschicht (3).Both single-layer and two-layer or multilayer films come as films Slides in question. Preference is given to two or more layers Foils, d. H. resorted to composite layer films. suitable Single-layer films are e.g. B. from mixtures of polyamides and Polyethylene ionomers, e.g. B. entene / methacrylic acid copolymers ent holding, for example, sodium, zinc and / or lithium counterions  (inter alia available under the trademark Surlyn® from DuPont), or formed from copolyesters. Composites are particularly suitable layered films that are composed in this series follow at least one substrate layer (1), optionally min least an intermediate or decorative layer (2), and at least a transparent cover layer (3).

Die Substratschicht (1) enthält im allgemeinen ASA-Polymerisate, ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Polyester wie Polyethylen­ terephthalat oder Polybutylenterephthalat, Polyamide, Polyether­ imide, Polyetherketone, Polyphenylensulfide, Polyphenylenether oder Mischungen dieser Polymere.The substrate layer (1) generally contains ASA polymers, ABS polymers, polycarbonates, polyesters such as polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate, polyamides, polyethers imides, polyether ketones, polyphenylene sulfides, polyphenylene ethers or mixtures of these polymers.

Bevorzugt werden für die Substratschicht ASA-Polymerisate einge­ setzt. Unter ASA-Polymerisate werden im allgemeinen schlagzäh­ modifizierte Styrol/Acrylnitril-Polymerisate verstanden, bei de­ nen Pfropfcopolymerisate von vinylaromatischen Verbindungen, ins­ besondere Styrol, und Vinylcyaniden, insbesondere Acrylnitril, auf Polyalkylacrylatkautschuken (Komponente A) in einer Copoly­ mermatrix aus insbesondere Styrol und Acrylnitril (Komponente B) vorliegen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird auf Blends aus ASA-Polymerisaten und Polycarbonaten zurückgegriffen. Besonders geeignete ASA-Polymerisate setzen sich zusammen aus einem Pfropfcopolymerisat (Komponente A) aus
ASA polymers are preferably used for the substrate layer. ASA polymers are generally understood to mean impact-modified styrene / acrylonitrile polymers in which graft copolymers of vinyl aromatic compounds, in particular styrene, and vinyl cyanides, in particular acrylonitrile, on polyalkylacrylate rubbers (component A) in a copolymer matrix composed in particular of styrene and acrylonitrile ( Component B) are present. In a further preferred embodiment, blends of ASA polymers and polycarbonates are used. Particularly suitable ASA polymers consist of a graft copolymer (component A)

  • 1. 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 80 Gew.-%, insbesondere 55 bis 65 Gew.-%, einer teilchenförmigen Pfropfgrundlage A1 mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb von 0°C, bevor­ zugt kleiner -20°C, besonders bevorzugt kleiner -30°C,
    a2) 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-%, einer Pfropfauflage A2 aus den Monomeren, bezogen auf A2,
    a21) 40 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 85 Gew.-% Einheiten des Styrols, eines substituierten Styrols oder eines (Meth)acrylsäureesters, oder deren Gemische, insbesondere des Styrols und/oder α-Methylstyrols als Komponente A21 und
    a22) 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, Einheiten des Acrylnitrils oder Methacrylnitrils, insbesondere des Acryl­ nitrils als Komponente A22.
    1. 1 to 99% by weight, preferably 55 to 80% by weight, in particular 55 to 65% by weight, of a particulate graft base A1 with a glass transition temperature below 0 ° C., preferably less than -20 ° C., especially preferably less than -30 ° C,
    a2) 1 to 99% by weight, preferably 20 to 45% by weight, in particular 35 to 45% by weight, of a graft A2 composed of the monomers, based on A2,
    a21) 40 to 100 wt .-%, preferably 65 to 85 wt .-% units of styrene, a substituted styrene or a (meth) acrylic ester, or mixtures thereof, in particular styrene and / or α-methylstyrene as component A21 and
    a22) 0 to 60% by weight, preferably 15 to 35% by weight, of units of acrylonitrile or methacrylonitrile, in particular of acrylonitrile as component A22.

Komponente A1 besteht im wesentlichen aus den Monomeren
Component A1 consists essentially of the monomers

  • a) 180 bis 99,99 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 99,9 Gew.-%, minde­ stens eines C1- bis C8-Alkylesters der Acrylsäure, vorzugs­ weise n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat als Kompo­ nente A11,a) 180 to 99.99 wt .-%, preferably 95 to 99.9 wt .-%, at least one C 1 - to C 8 alkyl ester of acrylic acid, preferably as n-butyl acrylate and / or 2-ethylhexyl acrylate as a compo note A11,
  • b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5,0 Gew.-%, mindestens eines polyfunktionellen vernetzenden Monomeren, vorzugsweise Diallylphthalat und/oder Dihydrodicyclopentadienylacrylat (DCPA) als Komponente A12.b) 0 to 20% by weight, preferably 0.01 to 5.0% by weight, at least a polyfunctional crosslinking monomer, preferably Diallyl phthalate and / or dihydrodicyclopentadienyl acrylate (DCPA) as component A12.

Bei den Acrylatkautschuken A1 handelt es sich vorzugsweise um Alkylacrylatkautschuke aus einem oder mehreren C1- bis C8-Alkyl­ acrylaten, vorzugsweise C4- bis C8-Alkylacrylaten, wobei bevorzugt mindestens teilweise Butyl-, Hexyl-, Octyl- und/oder 2-Ethyl­ hexylacrylat, insbesondere n-Butyl- und/oder 2-Ethylhexylacrylat, verwendet werden.The acrylate A1 it is preferably alkyl acrylate rubbers of one or more C 1 - to C 8 alkyl acrylates, preferably C 4 - to C 8 alkyl acrylates, preferably wherein at least some butyl, hexyl, octyl and / or 2 -Ethyl hexyl acrylate, especially n-butyl and / or 2-ethyl hexyl acrylate, can be used.

Diese Acrylatkautschuke A1 enthalten bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht von A1, an vernetzend wirkenden bi- oder polyfunktionellen Monomeren (Vernetzungsmonomere). Beispiele hierfür sind Monomere, die zwei oder mehr zur Copolymerisation befähigte Doppelbindungen enthalten und die vorzugsweise nicht in 1,3-Stellung konjugiert sind. Geeignete Vernetzungsmonomere sind beispielsweise Divinyl­ benzol, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylphthalat, Diethyl­ phthalat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Tricyclodecenyl­ acrylat, Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Triallylphosphat, Allylacrylat, Allylmethacrylat. Als besonders günstiges Vernet­ zungsmonomer hat sich Dihydrodicyclopentadienylacrylat (DCPA) er­ wiesen (vgl. DE-C 12 60 135). In die Alkylacrylatkautschuke A1 können auch bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A1, "harte" Polymere bildende Monomere, wie Vinylacetat, (Meth)acrylnitril, Styrol, substituiertes Styrol, Methylmeth­ acrylat und/oder Vinylether einpolymerisiert sein.These acrylate rubbers A1 preferably contain 0.01 to 20 % By weight, preferably 0.1 to 5% by weight, based on the total important from A1, to cross-linking bi- or polyfunctional Monomers (crosslinking monomers). Examples include monomers, the two or more double bonds capable of copolymerization included and which are preferably not conjugated in the 1,3 position are. Suitable crosslinking monomers are, for example, divinyl benzene, diallyl maleate, diallyl fumarate, diallyl phthalate, diethyl phthalate, triallyl cyanurate, triallyl isocyanurate, tricyclodecenyl acrylate, dihydrodicyclopentadienyl acrylate, triallyl phosphate, Allyl acrylate, allyl methacrylate. As a particularly affordable network tion monomer has dihydrodicyclopentadienyl acrylate (DCPA) pointed (see DE-C 12 60 135). In the alkyl acrylate rubbers A1 can also up to 30 wt .-%, based on the total weight of A1, "hard" polymer-forming monomers, such as vinyl acetate, (Meth) acrylonitrile, styrene, substituted styrene, methyl meth be polymerized in acrylate and / or vinyl ether.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dienen als Pfropfgrund­ lage A1 vernetzte Acrylsäureesterpolymerisate mit einer Glas­ übergangstemperatur unter 0°C. Die vernetzten Acrylsäureesterpoly­ merisate sollen vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur unter -20°C, insbesondere unter -30°C, besitzen.According to one embodiment of the invention serve as a graft A1 crosslinked acrylic acid ester polymers with a glass transition temperature below 0 ° C. The cross-linked acrylic ester poly Merisate should preferably have a glass transition temperature below Have -20 ° C, especially below -30 ° C.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pfropfgrundlage A1 aus 15 bis 99,9, insbesondere 70 bis 99,9 Gew.-% C1- bis C8-Alkylestern der Acrylsäure, 0,1 bis 5, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-% Vernetzer und 0 bis 49,9, insbesondere 0 bis 20 Gew.-% eines der angegebenen weiteren Monomere oder Kautschuke zusammen­ gesetzt.According to a preferred embodiment, the graft base A1 is composed of 15 to 99.9, in particular 70 to 99.9% by weight of C 1 to C 8 alkyl esters of acrylic acid, 0.1 to 5, in particular 0.1 to 3,% by weight. -% crosslinker and 0 to 49.9, in particular 0 to 20% by weight of one of the specified further monomers or rubbers.

Geeignete Monomere zur Bildung der Pfropfauflage A2 sind als Kom­ ponente A21 z. B. Styrol, substituierte Styrole wie ein- oder mehrfach substituierte Alkyl- und/oder Halogenstyrole, z. B. α-Methylstyrol, und (Meth)acrylsäureester wie Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat, insbesondere Methylmeth­ acrylat. Als Komponente A22 kommen Acrylnitril und Methacryl­ nitril, insbesondere Acrylnitril in Frage.Suitable monomers for forming the graft A2 are as Kom component A21 z. B. styrene, substituted styrenes such as one or multiply substituted alkyl and / or halostyrenes, e.g. B. α-methylstyrene, and (meth) acrylic acid esters such as methyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate and n-butyl acrylate, especially methyl meth acrylate. Acrylonitrile and methacrylic come as component A22 nitrile, in particular acrylonitrile in question.

Bei der Komponente A handelt es sich bevorzugt um Pfropfcopoly­ merisate. Die Pfropfcopolymerisate A haben im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße d50 von 50 bis 1000 nm, bevorzugt von 50 bis 800 nm und besonders bevorzugt von 50 bis 600 nm. Bevorzugte Teilchengrößen der Pfropfgrundlage A1 liegen im Bereich von 50 bis 350 nm, bevorzugt von 50 bis 300 nm und besonders bevorzugt von 50 bis 250 nm.Component A is preferably a graft copolymer. The graft copolymers A generally have an average particle size d 50 of 50 to 1000 nm, preferably from 50 to 800 nm and particularly preferably from 50 to 600 nm. Preferred particle sizes of the graft base A1 are in the range from 50 to 350 nm, preferably from 50 to 300 nm and particularly preferably from 50 to 250 nm.

Das Pfropfcopolymerisat A kann ein- oder mehrstufig aufgebaut sein, d. h. der Pfropfkern wird von einer oder mehreren Pfropf­ hüllen umgeben. Mehrere Pfropfhüllen werden in der Regel durch schrittweises Pfropfen auf die Kautschukteilchen aufgebracht, wo­ bei jede Pfropfhülle eine andere Zusammensetzung haben kann. Zu­ sätzlich zu den pfropfenden Monomeren können polyfunktionelle vernetzende oder reaktive Gruppen enthaltende Monomere mit aufge­ pfropft werden (s.a. EP-A 230 282, DE-AS 36 01 419 und EP-A 269 861).The graft copolymer A can be built up in one or more stages be d. H. the graft core is made up of one or more grafts surrounded by envelopes. Several graft shells are usually through gradual grafting applied to the rubber particles where each graft can have a different composition. to in addition to the grafting monomers, polyfunctional ones crosslinking or reactive groups containing monomers with be grafted (see also EP-A 230 282, DE-AS 36 01 419 and EP-A 269 861).

In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Komponente A aus einem mehrstufig aufgebauten Pfropfcopolymerisat, wobei die Pfropfstufen im allgemeinen aus harzbildenden Monomeren herge­ stellt sind und eine Glastemperatur Tg oberhalb von 30°C, vorzugs­ weise oberhalb von 50°C aufweisen. Der mehrstufige Aufbau dient unter anderem dazu, eine (Teil)-Verträglichkeit der Kautschuk­ teilchen A mit der Komponente B zu erzielen.In a preferred embodiment, component A consists of a multi-stage graft copolymer, the graft stages generally being made of resin-forming monomers and having a glass transition temperature T g above 30 ° C., preferably above 50 ° C. The multi-stage structure serves, inter alia, to achieve (partial) compatibility of the rubber particles A with component B.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Teilchengrößenverteilung der Komponente A bimodal, wobei in der Regel 60 bis 90 Gew.-% eine mittlere Teilchengröße von 50 bis 200 nm und 10 bis 40 Gew.-% eine mittlere Teilchengröße von 50 bis 400 nm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A, aufweisen.According to a further preferred embodiment of the invention is the particle size distribution of component A bimodal, where usually 60 to 90 wt .-% an average particle size of 50 to 200 nm and 10 to 40 wt .-% an average particle size of 50 to 400 nm, based on the total weight of component A, exhibit.

Als mittlere Teilchengröße beziehungsweise Teilchengrößen­ verteilung werden die aus der integralen Massenverteilung be­ stimmten Größen angegeben. Bei den erfindungsgemäßen mittleren Teilchengrößen handelt es sich in allen Fällen um das Gewichts­ mittel der Teilchengrößen, wie sie mittels einer analytischen Ul­ trazentrifuge entsprechend der Methode: von W. Scholtan und H. Lange, Kolloid-Z, und Z.-Polymere 250 (1972), Seiten 782-796, bestimmt wurden. Die Ultrazentrifugenmessung liefert die inte­ grale Massenverteilung des Teilchendurchmessers einer Probe. Hieraus läßt sich entnehmen, wieviel Gewichtsprozent der Teilchen einen Durchmesser gleich oder kleiner einer bestimmten Größe ha­ ben. Der mittlere Teilchendurchmesser, der auch als d50-Wert der integralen Massenverteilung bezeichnet wird, wird als der Teilchendurchmesser definiert, bei dem 50 Gew.-% der Teilchen einen kleineren Durchmesser haben als der Durchmesser, dem dem d50-Wert entspricht. Ebenso haben dann 50 Gew.-% der Teilchen einen größeren Durchmesser als der d50-Wert. Zur Charakterisierung der Breite der Teilchengrößenverteilung der Kautschukteilchen werden neben dem d50-Wert (mittlerer Teilchendurchmesser) die sich aus der integralen Massenverteilung ergebenden d10- und d90-Werte herangezogen. Der d10- bzw. d90-Wert der integralen Massen­ verteilung ist entsprechend dem d50-Wert definiert mit dem Unter­ schied, dass sie auf 10 beziehungsweise 90 Gew.-% der Teilchen bezogen sind. Der Quotient (d90- d10)/d50 stellt ein Maß für die Verteilungsbreite der Teilchengröße dar. Je kleiner Q ist, desto enger ist die Verteilung.The sizes determined from the integral mass distribution are specified as the average particle size or particle size distribution. The mean particle sizes according to the invention are in all cases the weight average of the particle sizes, as they are using an analytical ultracentrifuge according to the method: by W. Scholtan and H. Lange, Kolloid-Z, and Z.-Polymer 250 (1972 ), Pages 782-796. The ultracentrifuge measurement provides the integral mass distribution of the particle diameter of a sample. From this it can be seen what percentage by weight of the particles have a diameter equal to or smaller than a certain size. The average particle diameter, which is also referred to as the d 50 value of the integral mass distribution, is defined as the particle diameter at which 50% by weight of the particles have a smaller diameter than the diameter which corresponds to the d 50 value. Likewise, 50% by weight of the particles then have a larger diameter than the d 50 value. In addition to the d 50 value (average particle diameter), the d 10 and d 90 values resulting from the integral mass distribution are used to characterize the width of the particle size distribution of the rubber particles. The d 10 or d 90 value of the integral mass distribution is defined in accordance with the d 50 value with the difference that they are based on 10 or 90% by weight of the particles. The quotient (d 90 - d 10 ) / d 50 represents a measure of the distribution width of the particle size. The smaller Q, the narrower the distribution.

Pfropfcopolymerisate A können mittels Emulsions-, Lösungs-, Masse- oder Suspensionspolymerisation hergestellt werden. Bevor­ zugt ist die radikalische Emulsionspolymerisation, bei der in Gegenwart von Latices der Komponente A1 bei Temperaturen bis 90°C unter Verwendung wasserlöslicher oder öllöslicher Initiatoren wie Peroxodisulfat oder Benzylperoxid oder mit Hilfe von Redoxinitia­ toren die Monomeren A21 und A22 aufgepfropft werden. Redoxinitia­ toren können auch für Polymerisationen unterhalb von 20°C einge­ setzt werden.Graft copolymers A can be prepared using emulsion, solution, Bulk or suspension polymerization can be produced. before is the radical emulsion polymerization, in which Presence of latices of component A1 at temperatures up to 90 ° C using water-soluble or oil-soluble initiators such as Peroxodisulfate or benzyl peroxide or with the help of redoxinitia The monomers A21 and A22 are grafted on. Redoxinitia gates can also be used for polymerizations below 20 ° C be set.

Geeignete Emulsionspolymerisationsverfahren sind z. B. beschrieben in den DE-A 28 26 925, DE-A 31 49 358 und in der DE-C 12 60 135.Suitable emulsion polymerization processes are e.g. B. described in DE-A 28 26 925, DE-A 31 49 358 and in DE-C 12 60 135.

Der Pfropfhüllenaufbau mittels Emulsionspolymerisation findet sich auch in den DE-A 32 27 555, DE-A 31 49 357, DE-A 31 49 358 und DE-A 34 14 118 beschrieben. Die Teilchengröße der Komponente A lässt sich bevorzugt nach den in der DE-C 12 60 135, DE-A 28 26 925 und in Applied Polymer Science, Band 9 (1965), Seite 2929 of­ fenbarten Verfahren einstellen, insbesondere auch auf Werte im Bereich von 50 bis 1000 nm. Polymerisate mit unterschiedlichen Teilchengrößenverteilungen sind beispielsweise gemäß DE-A 28 26 925 und US-A 5 196 480 herstellbar. The graft build-up takes place by means of emulsion polymerization also in DE-A 32 27 555, DE-A 31 49 357, DE-A 31 49 358 and DE-A 34 14 118. The particle size of the component A can preferably be described in DE-C 12 60 135, DE-A 28 26 925 and in Applied Polymer Science, Volume 9 (1965), page 2929 of Set the procedure described, in particular also to values in the Range from 50 to 1000 nm. Polymers with different Particle size distributions are, for example, according to DE-A 28 26 925 and US-A 5 196 480 can be produced.  

Zum Beispiel kann gemäß dem in der DE 12 60 135 beschriebenen Verfahren zunächst die Pfropfgrundlage A1 erhalten werden, indem man C1- bis C8-Alkylester der Acrylsäure und Vernetzungsmonomere, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Comonomeren, in wässriger Emulsion in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C, vorzugsweise zwischen 50 und 80°C, polymerisiert. Es können die üblichen Emulgatoren, wie Alkalisalze von Alkyl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholsulfonate, Salze höherer Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Harzsei­ fen verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man Natriumsalze von Alkylsulfonaten oder Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Gemäß einer Ausführungsform werden die Emulgatoren in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die bei der Herstellung der Pfropfgrundlage A1 eingesetzten Mono­ meren, zugegeben. Im allgemeinen wird bei einem Gewichts­ verhältnis von Wasser zu Monomeren von 2 : 1 bis 0,7 : 1 gearbei­ tet. Als Polymerisationsinitiatoren dienen insbesondere die ge­ bräuchlichen Persulfate, wie beispielsweise Kaliumpersulfat. Es können jedoch auch Redoxsysteme zum Einsatz gelangen. Die Initia­ toren werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die bei der Herstellung der Pfropfgrundlage A1 einge­ setzten Monomeren, zugegeben. Als weitere Polymerisationshilfs­ stoffe können übliche Puffersubstanzen wie Natriumbicarbonat oder Natriumpyrophosphat, mit deren Hilfe pH-Werte von vorzugsweise 6 bis 9 eingestellt werden, sowie 0 bis 3 Gew.-% eines Molekular­ gewichtsreglers, wie Mercaptane, Terpinole oder dimeres α-Methyl­ styrol, mit verwendet werden.For example, according to the process described in DE 12 60 135, the graft base A1 can first be obtained by adding C 1 - to C 8 -alkyl esters of acrylic acid and crosslinking monomers, if appropriate together with other comonomers, in an aqueous emulsion in a manner known per se Temperatures between 20 and 100 ° C, preferably between 50 and 80 ° C, polymerized. The usual emulsifiers, such as alkali salts of alkyl or alkylarylsulfonic acids, alkyl sulfates, fatty alcohol sulfonates, salts of higher fatty acids with 10 to 30 carbon atoms or Harzsei fen can be used. Sodium salts of alkyl sulfonates or fatty acids having 10 to 18 carbon atoms are preferably used. According to one embodiment, the emulsifiers are added in amounts of 0.5 to 5% by weight, in particular 1 to 2% by weight, based on the monomers used in the preparation of the graft base A1. In general, the weight ratio of water to monomers is from 2: 1 to 0.7: 1. In particular, the usual persulfates, such as potassium persulfate, serve as polymerization initiators. However, redox systems can also be used. The initiators are generally added in amounts of 0.1 to 1% by weight, based on the monomers used in the preparation of the graft base A1. As further polymerization auxiliaries, customary buffer substances such as sodium bicarbonate or sodium pyrophosphate, with the aid of which pH values of preferably 6 to 9 are set, and 0 to 3% by weight of a molecular weight regulator, such as mercaptans, terpinols or dimeric α-methyl styrene, with be used.

Der erhaltene Latex aus vernetztem Acrylsäureesterpolymerisat wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Monomerengemisch aus einer vinylaromatischen Verbindung (Kompo­ nente A21), z. B. Styrol, und einem Vinylcyanid (Komponente A22), z. B. Acrylnitril, gepfropft, wobei das Gewichtsverhältnis von z. B. Styrol zu Acrylnitril in dem Monomerengemisch im Bereich von 100 : 0 bis 40 : 60, vorzugsweise im Bereich von 65 : 35 bis 85 : 15, liegt. Vorteilhafterweise führt man diese Pfropfcopoly­ merisation wieder in wäßriger Emulsion unter den üblichen, vor­ stehend beschriebenen Bedingungen durch. Die Pfropfcopoly­ merisation kann zweckmäßig im gleichen System erfolgen wie die Emulsionspolymerisation zur Herstellung der Pfropfgrundlage A1, wobei, falls notwendig, weiterer Emulgator und/oder Initiator zu­ zugeben ist. Das Monomerengemisch aus Styrol und Acrylnitril kann dem Reaktionsgemisch auf einmal, absatzweise in mehreren Stufen oder vorzugsweise kontinuierlich während der Polymerisation zuge­ geben werden. Die Pfropfcopolymerisation dieses Gemisches in Gegenwart des vernetzten Acrylsäureesterpolymerisats wird bevor­ zugt so geführt, dass ein Pfropfgrad von 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A, im Pfropfcopoly­ merisat A resultiert. Da die Pfropfausbeute bei der Pfropfcopoly­ merisation in der Regel nicht 100% beträgt, wird häufig eine et­ was größere Menge des Monomerengemisches aus Styrol und Acryl­ nitril bei der Pfropfcopolymerisation eingesetzt, als es dem ge­ wünschten Pfropfgrad entspricht. Die Steuerung der Pfropfausbeute bei der Pfropfcopolymerisation und somit des Pfropfgrades des fertigen Pfropfcopolymerisats A ist dem Fachmann geläufig und kann beispielsweise unter anderem durch die Dosiergeschwindigkeit der Monomeren oder durch Reglerzugabe erfolgen (Chauvel, Daniel, ACS Polymer Preprints 15 (1974), Seite 329 ff.). Bei der Emul­ sionspfropfcopolymerisation entstehen im allgemeinen etwa 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Pfropfcopolymerisat A, an freiem, d. h. ungepfropftem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat. Der Anteil des Pfropfcopolymerisats A in dem bei der Pfropfcopolymerisation erhaltenen Polymerisationsprodukt wird nach der oben angegebenen Methode ermittelt.The latex obtained from crosslinked acrylic acid ester polymer is according to an embodiment of the invention with a Monomer mixture from a vinyl aromatic compound (compo nente A21), e.g. B. styrene, and a vinyl cyanide (component A22), z. B. acrylonitrile, the weight ratio of z. B. styrene to acrylonitrile in the monomer mixture in the range of 100: 0 to 40:60, preferably in the range from 65: 35 to 85: 15, lies. This graft copoly is advantageously carried out merization again in aqueous emulsion under the usual, before conditions described above. The graft copoly merisation can expediently take place in the same system as the Emulsion polymerization for the preparation of the graft base A1, if necessary, further emulsifier and / or initiator is admitted. The monomer mixture of styrene and acrylonitrile can the reaction mixture at once, in batches in several stages or preferably continuously added during the polymerization will give. The graft copolymerization of this mixture in The presence of the crosslinked acrylic ester polymer is before moves so that a degree of grafting of 1 to 99 wt .-%,  preferably 20 to 45% by weight, in particular 35 to 45% by weight, based on the total weight of component A, in the graft copoly merisat A results. Since the graft yield in the graft copoly merisation is usually not 100%, an et what larger amount of the monomer mixture of styrene and acrylic nitrile used in the graft copolymerization, as it ge corresponds to the desired degree of grafting. The control of the graft yield in the graft copolymerization and thus the degree of grafting of the finished graft copolymer A is familiar to the person skilled in the art and can, for example, by the dosing speed of the monomers or by adding a regulator (Chauvel, Daniel, ACS Polymer Preprints 15 (1974), page 329 ff.). With the Emul Sion graft copolymerization generally results in about 5 to 15% by weight, based on the graft copolymer A, of free, i.e. H. ungrafted styrene / acrylonitrile copolymer. The share of Graft copolymer A in the in the graft copolymerization Polymerization product obtained is according to the above Method determined.

Bei der Herstellung der Pfropfcopolymerisate A nach dem Emul­ sionsverfahren sind neben den gegebenen verfahrenstechnischen Vorteilen auch reproduzierbare Teilchengrößenveränderungen mög­ lich, beispielsweise durch zumindest teilweise Agglomeration der Teilchen zu größeren Teilchen. Dies bedeutet, dass in den Pfropf­ copolymerisaten A auch Polymere mit unterschiedlichen Teilchen­ größen vorliegen können.In the preparation of the graft copolymers A after the emul sion processes are in addition to the given process engineering Advantages also reproducible particle size changes possible Lich, for example, by at least partially agglomerating the Particles to larger particles. This means that in the graft copolymers A also polymers with different particles sizes may exist.

Komponente B ist ein Copolymerisat, das im wesentlichen
Component B is a copolymer that essentially

  • 1. 40 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 85 Gew.-%, Einheiten des Styrols, eines substituierten Styrols oder eines (Meth)acrylsäureesters oder deren Gemische, insbesondere des Styrols und/oder α-Methylstyrols als Komponente B1, und1. 40 to 100 wt .-%, preferably 60 to 85 wt .-%, units of styrene, a substituted styrene or one (Meth) acrylic acid ester or mixtures thereof, especially the Styrene and / or α-methylstyrene as component B1, and
  • 2. 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, Einheiten des Acrylnitrils oder Methacrylnitrils, insbesondere des Acryl­ nitrils als Komponente B2 enthält.2. 0 to 60 wt .-%, preferably 15 to 40 wt .-%, units of Acrylonitrile or methacrylonitrile, especially acrylic Contains nitrile as component B2.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Viskositätszahl der Komponente B 50 bis 90, vorzugsweise 60 bis 80, bestimmt nach DIN 53 726 an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in Dimethylformamid.According to a preferred embodiment of the invention, the Viscosity number of component B 50 to 90, preferably 60 to 80, determined according to DIN 53 726 on a 0.5 wt .-% solution in Dimethylformamide.

Vorzugsweise ist Komponente B ein amorphes Polymerisat, z. B. wie es vorstehend als Pfropfauflage A2 beschrieben ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird als Komponente B ein Copoly­ merisat von Styrol und/oder α-Methylstyrol mit Acrylnitril verwendet. Der Acrylnitrilgehalt in diesen Copolymerisaten der Komponente B beträgt im allgemeinen 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente B. Zur Komponente B zählen auch die bei der Pfropfcopolymerisation zur Herstellung der Komponente A entstehenden freien, nicht ge­ pfropften Copolymerisate aus vinylaromatischen Verbindungen und Vinylcyaniden, z. B. Styrol/Acrylnitril-Copolymerisate. Je nach den bei der Pfropfcopolymerisation für die Herstellung des Pfropfcopolymerisats A gewählten Bedingungen kann es möglich sein, dass bei der Pfropfcopolymerisation schon ein hinreichender Anteil an Komponente B gebildet worden ist. Im allgemeinen ist es jedoch erforderlich, die bei der Pfropfcopolymerisation erhaltenen Produkte mit zusätzlicher, separat hergestellter Kom­ ponente B abzumischen. Die Komponenten A2 und B brauchen in ihrer Zusammensetzung selbstverständlich nicht übereinzustimmen.Component B is preferably an amorphous polymer, e.g. B. how it is described above as graft A2. According to one Embodiment of the invention as component B is a copoly merisat of styrene and / or α-methylstyrene with acrylonitrile  used. The acrylonitrile content in these copolymers Component B is generally 0 to 60% by weight, preferably 15 to 40% by weight, based on the total weight of component B. Component B also includes those in the graft copolymerization to produce component A free, not ge grafted copolymers of vinyl aromatic compounds and Vinyl cyanides, e.g. B. styrene / acrylonitrile copolymers. Depending on the in the graft copolymerization for the production of Graft copolymer A selected conditions may be possible be that with the graft copolymerization a sufficient Part of component B has been formed. Generally it is however, required in the graft copolymerization products obtained with additional, separately manufactured Kom to mix component B. The components A2 and B need in their Of course, the composition does not match.

Bei dieser zusätzlichen, separat hergestellten Komponente B han­ delt es sich vorzugsweise um ein Styrol/Acrylnitril-Copolymeri­ sat, ein α-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymerisat oder ein α-Me­ thylstyrol/Styrol/Acrylnitril-Terpolymerisat. Diese Copolymeri­ sate können einzeln oder auch als Gemisch für die Komponente B eingesetzt werden, so dass es sich bei der zusätzlichen, separat hergestellten Komponente B beispielsweise um ein Gemisch aus einem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat und einem α-Methylstyrol/­ Acrylnitril-Copolymerisat handeln kann. In dem Fall, in dem die Komponente B aus einem Gemisch aus einem Styrol/Acrylnitril-Copo­ lymerisat und einem α-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymerisat be­ steht, sollte vorzugsweise der Acrylnitrilgehalt der beiden Copolymerisate um nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copoly­ merisats, voneinander abweichen. Die Komponente B kann jedoch auch nur aus einem einzigen Copolymerisat aus vinylaromatischen Verbindungen und Vinylcyaniden bestehen, wenn bei den Pfropf­ copolymerisationen zur Herstellung der Komponente A als auch bei der Herstellung der zusätzlichen, separat hergestellten Kompo­ nente B von dem gleichen Monomergemisch ausgegangen wird.With this additional, separately manufactured component B han it is preferably a styrene / acrylonitrile copolymer sat, an α-methylstyrene / acrylonitrile copolymer or an α-Me thylstyrol / styrene / acrylonitrile terpolymer. These copolymers sate can be used individually or as a mixture for component B be used so that it is additional, separate Component B produced, for example, a mixture of a styrene / acrylonitrile copolymer and an α-methylstyrene / Acrylonitrile copolymer can act. In the case where the Component B from a mixture of a styrene / acrylonitrile copo lymerisat and an α-methylstyrene / acrylonitrile copolymer is preferably the acrylonitrile content of the two Copolymers by not more than 10 wt .-%, preferably not more than 5 wt .-%, based on the total weight of the copoly merisats, differ from each other. Component B can, however even from a single copolymer of vinyl aromatic Compounds and vinyl cyanides exist when the graft copolymerizations for the production of component A as well the production of the additional, separately manufactured compo nente B is based on the same monomer mixture.

Die zusätzliche, separat hergestellte Komponente B kann nach den herkömmlichen Verfahren erhalten werden. So kann gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung die Copolymerisation von z. B. Styrol und/oder α-Methylstyrol mit Acrylnitril in Masse, Lösung, Suspension oder wäßriger Emulsion durchgeführt werden. The additional, separately manufactured component B can according to the conventional methods can be obtained. So according to an out leadership form of the invention, the copolymerization of z. B. styrene and / or α-methylstyrene with acrylonitrile in bulk, solution, Suspension or aqueous emulsion can be carried out.  

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Substratschicht (1) neben den Komponenten A und B als zusätzliche Komponente Polycarbonate sowie ggf. weitere Zusatzstoffe, wie im folgenden beschrieben.In a preferred embodiment, the substrate layer contains (1) in addition to components A and B as an additional component Polycarbonates and possibly other additives, as in the following described.

Geeignete Polycarbonate sind an sich bekannt. Unter Polycarbonate im Sinne der Erfindung fallen vorliegend auch Copolycarbonate. Polycarbonate haben vorzugsweise ein Molekulargewicht (Gewichts­ mittelwert Mw, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie in Tetrahydrofuran gegen Polystyrolstandards) im Bereich von 10 000 bis 200 000 g/mol. Bevorzugt liegen sie im Bereich von 15 000 bis 100 000 g/mol. Dies bedeutet, dass die Polycarbonate im allge­ meinen relative Lösungsviskositäten im Bereich von 1,1 bis 1,5, gemessen in 0,5 gew.-%iger Lösung in Dichlormethan bei 25°C, bevorzugt von 1,15 bis 1,33, haben.Suitable polycarbonates are known per se. For the purposes of the invention, polycarbonates also include copolycarbonates. Polycarbonates preferably have a molecular weight (weight average M w , determined by means of gel permeation chromatography in tetrahydrofuran against polystyrene standards) in the range from 10,000 to 200,000 g / mol. They are preferably in the range from 15,000 to 100,000 g / mol. This means that the polycarbonates generally have relative solution viscosities in the range from 1.1 to 1.5, measured in 0.5% strength by weight solution in dichloromethane at 25 ° C., preferably from 1.15 to 1.33. to have.

Polycarbonate sind z. B. entsprechend den Verfahren der DE-B-13 00 266 durch Grenzflächenpolykondensation oder gemäß dem Verfahren der DE-A-14 95 730 durch Umsetzung von Diphenylcarbonat mit Bis­ phenolen erhältlich. Bevorzugtes Bisphenol ist 2,2-Di(4-hydroxy­ phenyl)propan, im allgemeinen - wie auch im folgenden - als Bis­ phenol A bezeichnet. Kommerziell erhältlich sind z. B. die Poly­ carbonate Makrolon® (Fa. Bayer) und Lexan® (Fa. GE Plastics).Polycarbonates are e.g. B. according to the method of DE-B-13 00 266 by interfacial polycondensation or according to the method DE-A-14 95 730 by reacting diphenyl carbonate with bis phenols available. Preferred bisphenol is 2,2-di (4-hydroxy phenyl) propane, in general - as in the following - as bis called phenol A. Commercially available are e.g. B. the poly carbonate Makrolon® (Bayer) and Lexan® (GE Plastics).

Anstelle von Bisphenol A können auch andere aromatische Dihydroxyverbindungen verwendet werden, insbesondere 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)pentan, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 4,4'-Di­ hydroxydiphenylsulfan, 4,4'-Dihydroxydiphenylether, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfit, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 1,1-Di-(4-hydroxyphenyl)ethan, 4,4-Dihydroxydiphenyl oder Dihy­ droxydiphenylcycloalkane, bevorzugt Dihydroxydiphenylcyclohexane oder Dihydroxylcyclopentane, insbesondere 1,1-Bis(4-hydroxy­ phenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan sowie Mischungen der vorgenann­ ten Dihydroxyverbindungen.Instead of bisphenol A, other aromatic Dihydroxy compounds are used, in particular 2,2-di (4-hydroxyphenyl) pentane, 2,6-dihydroxynaphthalene, 4,4'-di hydroxydiphenyl sulfane, 4,4'-dihydroxydiphenyl ether, 4,4'-dihydroxydiphenyl sulfite, 4,4'-dihydroxydiphenylmethane, 1,1-di- (4-hydroxyphenyl) ethane, 4,4-dihydroxydiphenyl or dihy droxydiphenylcycloalkanes, preferably dihydroxydiphenylcyclohexanes or dihydroxylcyclopentanes, in particular 1,1-bis (4-hydroxy phenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane and mixtures of the aforementioned dihydroxy compounds.

Besonders bevorzugte Polycarbonate sind solche auf der Basis von Bisphenol A oder Bisphenol A zusammen mit bis zu 80 Mol-% der vorstehend genannten aromatischen Dihydroxyverbindungen. Es kön­ nen auch Copolycarbonate gemäß der US 3,737,409 verwendet werden. Von besonderem Interesse sind Copolycarbonate auf der Basis von Bisphenol A und Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon bzw. 1,1-Di-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexyl, die sich durch eine hohe Wärmeformbeständigkeit auszeichnen. Letztgenann­ tes Copolycarbonat ist auch kommerziell und dem Handelsnamen Apec®HT (Fa. Bayer) erhältlich. Ferner ist es möglich, Mischungen unterschiedlicher Polycarbonate einzusetzen. Particularly preferred polycarbonates are those based on Bisphenol A or Bisphenol A together with up to 80 mol% of the aromatic dihydroxy compounds mentioned above. It can NEN copolycarbonates according to US 3,737,409 can also be used. Of particular interest are copolycarbonates based on Bisphenol A and bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone or 1,1-di- (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethyl-cyclohexyl, which is are characterized by a high heat resistance. last Genann Copolycarbonate is also commercial and the trade name Apec®HT (Bayer) available. It is also possible to use mixtures use different polycarbonates.  

Die Polycarbonate können sowohl als Mahlgut als auch in granu­ lierter Form eingesetzt werden. Sie liegen in der ASA-Substrat­ schicht üblicherweise in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formmasse, vor.The polycarbonates can be used both as regrind and in granu form. They are in the ASA substrate layer usually in amounts of 0 to 50 wt .-%, preferred from 10 to 40% by weight, based in each case on the total molding composition, in front.

Der Zusatz von Polycarbonaten führt unter anderem zu höherer Thermostabilität und verbesserter Rißbeständigkeit der Verbund­ schichtfolien.The addition of polycarbonates leads, among other things, to higher Thermal stability and improved crack resistance of the composite layer films.

Das Mischen der Komponenten A, B und gegebenenfalls der Poly­ carbonate, kann nach jeder beliebigen Weise nach allen bekannten Methoden erfolgen. Wenn die Komponenten A und B beispielsweise durch Emulsionspolymerisation hergestellt worden sind, ist es möglich, die erhaltenen Polymerdispersionen miteinander zu vermi­ schen, daraufhin die Polymerisate gemeinsam auszufällen und das Polymerisatgemisch aufzuarbeiten. Vorzugsweise erfolgt jedoch das Abmischen der Komponenten A und B durch gemeinsames Extrudieren, Kneten oder Verwalzen der Komponenten, bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 400°C, wobei die Komponenten, sofern erfor­ derlich, zuvor aus der bei der Polymerisation erhaltenen Lösung oder wäßrigen Dispersion isoliert worden sind. Die in wäßriger Dispersion erhaltenen Produkte der Pfropfcopolymerisation (Kompo­ nente A) können auch nur teilweise entwässert werden und als feuchte Krümel mit der Komponente B vermischt werden, wobei dann während des Vermischens die vollständige Trocknung der Pfropf­ copolymerisate erfolgt.Mixing components A, B and optionally the poly carbonate, can be used in any way according to all known Methods are done. For example, if components A and B have been prepared by emulsion polymerization, it is possible to mix the polymer dispersions obtained then precipitate the polymers together and that Work up polymer mixture. However, this is preferably done Mixing components A and B by extruding them together, Kneading or rolling the components, preferably at temperatures in the range of 180 to 400 ° C, the components, if necessary derlich, previously from the solution obtained in the polymerization or aqueous dispersion have been isolated. The in watery Dispersion products obtained from the graft copolymerization (compo nente A) can also be partially drained and as moist crumbs are mixed with component B, then while mixing the graft completely dry copolymers.

Es kann vorteilhaft sein, einzelne Komponenten vorzumischen. Auch das Mischen der Komponenten in Lösung und Entfernen der Lösungs­ mittel ist möglich. Bevorzugt sind organische Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, Gemische aus Chlorbenzol und Methylenchlorid oder Gemische aus Chlorbenzol oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Toluol. Das Eindampfen der Lösungsmittelgemische kann beispielsweise in Eindampfextrudern erfolgen. Die Komponenten können sowohl gemeinsam als auch ge­ trennt/nacheinander eindosiert werden.It can be advantageous to premix individual components. Also mixing the components in solution and removing the solution medium is possible. Organic solvents are preferred, for example chlorobenzene, mixtures of chlorobenzene and Methylene chloride or mixtures of chlorobenzene or aromatic Hydrocarbons, for example toluene. Evaporation of the Solvent mixtures can be used, for example, in evaporation extruders respectively. The components can be both together and ge separates / can be metered in one after the other.

Die Substratschicht (1) aus den Komponenten A, B und gegebenen­ falls Polycarbonaten kann ferner als weitere Zusatzstoffe solche Verbindungen enthalten, die für die beschriebenen (Co)polymeri­ sate wie Polycarbonate, SAN-Polymerisate oder Pfropfcopoly­ merisate sowie deren Mischungen typisch und gebräuchlich sind. Als Zusatzstoffe seien beispielsweise genannt: Farbstoffe, Pig­ mente, Effektfarbmittel, Antistatika, Antioxidantien, Stabilisa­ toren zur Verbesserung der Thermostabilität, zur Erhöhung der Lichtstabilität, zum Anheben der Hydrolysebeständigkeit und der Chemikalienbeständigkeit, Mittel gegen die Wärmezersetzung und insbesondere die Schmier-/Gleitmittel, die für die Herstellung von Formkörpern bzw. Formteilen zweckmäßig sind. Das Eindosieren dieser weiteren Zusatzstoffe kann in jedem Stadium des Herstel­ lungsprozesses erfolgen, vorzugsweise jedoch zu einem frühen Zeitpunkt, um frühzeitig die Stabilisierungseffekte (oder anderen speziellen Effekte) des Zusatzstoffes auszunutzen. Wärmestabili­ satoren bzw. Oxidationsverzögerer sind üblicherweise Metall­ halogenide (Chloride, Bromide, Iodide), die sich von Metallen der Gruppe I des Periodensystems der Elemente ableiten (wie Li, Na, K).The substrate layer (1) from components A, B and given if polycarbonates can also be used as further additives Contain compounds that are for the (co) polymeri sate such as polycarbonates, SAN polymers or graft copoly merisates and their mixtures are typical and common. Examples of additives are: dyes, pig elements, effect colorants, antistatic agents, antioxidants, stabilizers gates to improve the thermal stability, to increase the Light stability, to increase the hydrolysis resistance and  Resistance to chemicals, agents against heat decomposition and especially the lubricants used in manufacturing of moldings or moldings are appropriate. Dosing These other additives can be used at any stage of manufacture development process, but preferably at an early stage Time to start the stabilization effects (or other special effects) of the additive. Wärmestabili catalysts or antioxidants are usually metal halides (chlorides, bromides, iodides), which are derived from metals of the Derive Group I of the Periodic Table of the Elements (such as Li, Na, K).

Geeignete Stabilisatoren sind die üblichen gehinderten Phenole, z. B. 2,6-disubstituierte Phenole wie Bis(2,6-tert-bu­ tyl)-4-methylphenol (BHT), 4-Methoxymethyl-2,6-di-tert-butylphe­ nol, 2,6-Di-tert-butyl-4-hydroxymethylphenol, 2,2-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)propan, 4,4'-Dihydroxybiphenyl und Bis(2,6-methyl)-4-methylphenol, wobei Bis(2,6-(C1- bis C10-alkyl)-4-(C1- bis C10-alkylphenole bevorzugt sind. In Frage kommt auch Vitamin E, beziehungsweise analog aufgebaute Verbindungen. Des weiteren sind auch so genannte HALS-Stabilisa­ toren (Hindered Amine Light Stabilizers), wie Tetraalkyl­ piperidin-N-oxyverbindungen, Benzophenone, Resorcine, Salicylate und Benzotriazole wie Tinuvin®P (2-(2H-Benzotria­ zol-2-yl)-4-methylphenol) geeignet. Diese werden üblicherweise in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, verwendet.Suitable stabilizers are the usual hindered phenols, e.g. B. 2,6-disubstituted phenols such as bis (2,6-tert-butyl) -4-methylphenol (BHT), 4-methoxymethyl-2,6-di-tert-butylphenol, 2,6-di-tert -butyl-4-hydroxymethylphenol, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 4,4'-dihydroxybiphenyl and bis (2,6-methyl) -4-methylphenol, where bis (2,6- (C 1 - to C 10 -alkyl) -4- (C 1 - to C 10 -alkylphenols are preferred. Also suitable are vitamin E or compounds with an analog structure. Also known as HALS stabilizers (hindered amine light stabilizers ), such as tetraalkyl piperidine-N-oxy compounds, benzophenones, resorcinols, salicylates and benzotriazoles such as Tinuvin®P (2- (2H-Benzotria zol-2-yl) -4-methylphenol), which are usually used in amounts of up to 2% by weight .-%, based on the total mixture used.

Geeignete Gleit- und Entformungsmittel sind Stearinsäuren, Stearylalkohol, Stearinsäureester bzw. allgemein höhere Fettsäu­ ren, deren Derivate und entsprechende Fettsäuregemische mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die Mengen dieser Zusätze liegen im Be­ reich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch.Suitable lubricants and mold release agents are stearic acids, Stearyl alcohol, stearic acid esters or generally higher fatty acids ren, their derivatives and corresponding fatty acid mixtures with 12 up to 30 carbon atoms. The amounts of these additives are in the Be range from 0.05 to 1 wt .-%, based on the total mixture.

Auch Siliconöle, oligomeres Isobutylen oder ähnliche Stoffe kom­ men als Zusatzstoffe in Frage, die üblichen Mengen betragen 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch. Pigmente, Farb­ stoffe, optische Aufheller, Effektfarbmittel, wie Titandioxid, Ruß, Eisenoxide, Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene, Anthra­ chinone, Aluminiumflitter sind ebenfalls verwendbar.Also silicone oils, oligomeric isobutylene or similar substances men as additives, the usual amounts are 0.05 up to 5% by weight, based on the total mixture. Pigments, color substances, optical brighteners, effect colorants, such as titanium dioxide, Carbon black, iron oxides, phthalocyanines, quinacridones, perylenes, anthra quinones, aluminum tinsel can also be used.

Verarbeitungshilfsmittel, z. B. Schmiermittel, und Stabilisatoren, wie UV-Stabilisatoren, sowie Antistatika werden üblicherweise zu­ sammen in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% eingesetzt.Processing aids, e.g. B. lubricants and stabilizers, such as UV stabilizers and antistatic agents are usually too used together in amounts of 0.01 to 5 wt .-%.

Anstelle von ASA-Polymerisaten bzw. deren Blends mit Poly­ carbonaten oder auch zusätzlich zu diesen kann die Substrat­ schicht (1) auch ABS-Polymerisate (hierbei handelt es sich u. a. um schlagzähmodifizierte Styrol/Acrylnitril-Polymerisate, bei de­ nen Pfropfcopolymerisate von Styrol und Acrylnitril auf Polybuta­ dienkautschuken in einer Copolymermatrix aus Styrol und Acryl­ nitril vorliegen), Polycarbonate, Polyester wie Polybutylen­ terephthalat (PBT) oder Polyethylenterephthalat (PET), Polyamide, Polyetherimide (PEI), Polyetherketone (PEK), Polyphenylensulfide (PPS), Polyphenylenether oder Blends dieser Polymere enthalten. Die vorgenannten Polymerwerkstoffe sind im allgemeinen bekannt, beispielsweise aus H. Domininghaus. Die Kunststoffe und ihre Ei­ genschaften, VDI-Verlag, Düsseldorf (1992).Instead of ASA polymers or their blends with poly carbonates or in addition to these can be the substrate layer (1) also ABS polymers (these include  for impact modified styrene / acrylonitrile polymers, at de NEN graft copolymers of styrene and acrylonitrile on polybuta Service rubbers in a copolymer matrix made of styrene and acrylic nitrile present), polycarbonates, polyesters such as polybutylene terephthalate (PBT) or polyethylene terephthalate (PET), polyamides, Polyetherimides (PEI), polyether ketones (PEK), polyphenylene sulfides (PPS), polyphenylene ether or blends of these polymers. The aforementioned polymer materials are generally known for example from H. Domininghaus. The plastics and their egg properties, VDI publishing house, Düsseldorf (1992).

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Substratschicht (1) aus ASA-Polymerisaten, Mischungen aus ASA-Polymerisaten und Poly­ carbonaten, aus ABS-Polymerisaten, Polycarbonaten, Polybutylen­ terephthalat, Polyethylenterephthalat, Polyamiden oder Blends aus ASA-Polymerisaten und Polybutylenterephthalat gebildet. Besonders bevorzugt enthält die Substratschicht (1) eine Formmasse aus ASA- Polymerisaten oder Mischungen aus ASA-Polymerisaten und Poly­ carbonaten. Sie kann auch im wesentlichen oder vollständig aus diesen Polymeren bestehen.In a preferred embodiment, the substrate layer (1) from ASA polymers, mixtures of ASA polymers and poly carbonates, from ABS polymers, polycarbonates, polybutylene terephthalate, polyethylene terephthalate, polyamides or blends ASA polymers and polybutylene terephthalate are formed. Especially the substrate layer (1) preferably contains a molding compound made of ASA Polymers or mixtures of ASA polymers and poly carbonates. It can also be made up essentially or completely these polymers exist.

Die Schichtdicke der Substratschicht (1) beträgt vorzugsweise 100 bis 2000 µm, insbesondere 150 bis 1500 µm und besonders bevorzugt 200 bis 1000 µm.The layer thickness of the substrate layer (1) is preferably 100 up to 2000 µm, in particular 150 to 1500 µm and particularly preferred 200 to 1000 µm.

Die Verbundschichtfolien weisen in einer weiteren Ausführungsform eine Zwischenschicht (2) aus thermoplastischen und/oder duro­ plastischen Kunststoffen, gegebenenfalls mit weiteren Zusatzstof­ fen und/oder Additiven, auf. Geeignete thermoplastische Kunst­ stoffe sind z. B. die Polyalkyl- und/oder -arylester der (Meth)acrylsäure, Poly(meth)acrylamide oder Poly(meth)acryl­ nitril, auch Acrylharze genannt, des weiteren ABS-Polymerisate, Styrol/Acrylnitril-Polymerisate (SAN), Polycarbonate, Polyester, z. B. Polyethylen- oder Polybutylenterephthalat, Polyamide, ins­ besondere amorphes Polyamid, z. B. Polyamid 12, Polyethersulfone, thermoplastische Polyurethane, Polysulfone, Polyvinylchorid oder ASA-Polymerisate. Auch Blends der vorstehenden (Co)polymerisate sind grundsätzlich geeignet, z. B. Mischungen aus ASA-Polymerisa­ ten und Polycarbonaten, wie vorstehend für die Substratschicht (1) beschrieben.In a further embodiment, the composite layer films have an intermediate layer (2) made of thermoplastic and / or duro plastic plastics, optionally with additional additive fen and / or additives. Suitable thermoplastic art fabrics are e.g. B. the polyalkyl and / or aryl esters (Meth) acrylic acid, poly (meth) acrylamides or poly (meth) acrylic nitrile, also called acrylic resins, furthermore ABS polymers, Styrene / acrylonitrile polymers (SAN), polycarbonates, polyester, z. B. polyethylene or polybutylene terephthalate, polyamides, ins special amorphous polyamide, e.g. B. polyamide 12, polyether sulfones, thermoplastic polyurethanes, polysulfones, polyvinyl chloride or ASA polymers. Also blends of the above (co) polymers are generally suitable, e.g. B. Mixtures of ASA polymer ten and polycarbonates, as above for the substrate layer (1).

Unter geeignete Acrylharze fallen Poly(meth)acrylate, also Ester der Acryl- und der Methacrylsäure sowie Mischungen dieser Polymere oder Copolymere von Acrylaten und Methacrylaten. Bevor­ zugt wird auf Polyalklylmethacrylate, auch in schlagzäh modifi­ zierter Form, insbesondere auf Polymethylmethacrylat (PMMA) oder schlagzähmodifiziertes Polymethylmethacrylat (HI-PMMA) zurückge­ griffen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält PMMA einen Anteil von in der Regel nicht mehr als 20 Gew.-% an (Meth)acry­ latcomonomeren wie z. B. n-Butyl(meth)acrylat oder Methylacrylat. Schlagzähes PMMA (High Impact PMMA: HI-PMMA) ist ein Polymethyl­ methacrylat, das durch geeignete Zusätze schlagzäh ausgerüstet ist. Als Schlagzähmodifier kommen z. B. EPDM-Kautschuke, Polybuty­ lacrylate, Polybutadien, Polysiloxane oder Methacrylat/Butadien/­ Styrol- (MBS) und Methacrylat/Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copoly­ merisate in Frage. Geeignete schlagzähmodifizierte Poly(meth)acrylate sind beispielsweise beschrieben bei M. Stick­ ler, T. Rhein in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry Vol. A21, Seiten 473-486, VCH Publishers Weinheim, 1992, und H. Domininghaus. Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, VDI-Verlag Düsseldorf, 1992. Geeignete Polymethylmethacrylate sind dem Fachmann im übrigen bekannt und z. B. unter den Handelsmarken Lucryl® (BASF AG) und Plexiglas® (Röhm GmbH) erhältlich.Suitable acrylic resins include poly (meth) acrylates, i.e. esters acrylic and methacrylic acid and mixtures of these Polymers or copolymers of acrylates and methacrylates. before is added to polyalklyl methacrylates, also in impact-resistant modifi adorned form, especially on polymethyl methacrylate (PMMA) or impact modified polymethyl methacrylate (HI-PMMA)  attacked. In a preferred embodiment, PMMA contains one Usually not more than 20% by weight of (meth) acrylic latcomonomers such as B. n-butyl (meth) acrylate or methyl acrylate. Impact-resistant PMMA (High Impact PMMA: HI-PMMA) is a polymethyl methacrylate, which is impact-resistant with suitable additives is. As impact modifiers come e.g. B. EPDM rubbers, polybuty acrylates, polybutadiene, polysiloxanes or methacrylate / butadiene / Styrene (MBS) and methacrylate / acrylonitrile / butadiene / styrene copoly merisate in question. Suitable impact modified Poly (meth) acrylates are described, for example, by M. Stick ler, T. Rhein in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry Vol. A21, pages 473-486, VCH Publishers Weinheim, 1992, and H. Domininghaus. The plastics and their properties, VDI-Verlag Düsseldorf, 1992. Suitable polymethyl methacrylates are Expert known for the rest and z. B. under the trademarks Lucryl® (BASF AG) and Plexiglas® (Röhm GmbH) available.

Unter den Polyestern sind die höher- bis hochmolekularen Vereste­ rungsprodukte von zweiwertigen Säuren, insbesondere Terephthal­ säure, mit zweiwertigen Alkoholen, vor allem Ethylenglykol, zu verstehen. Unter den Polyalkylenterephthalaten ist Polyethylen­ terephthalat (PET) besonders geeignet. PET-Handelsprodukte sind z. B. Arnite® (Fa. Akzo), Grilpet© (EMS-Chemie) und Valox© (Fa. GE Plastics).Among the polyesters are the higher to high molecular weight residues tion products of diacids, especially terephthalate acid, with dihydric alcohols, especially ethylene glycol understand. Polyethylene terephthalates include polyethylene terephthalate (PET) particularly suitable. PET products are z. B. Arnite® (Akzo), Grilpet © (EMS-Chemie) and Valox © (GE Plastics).

Thermoplastische Polyurethane (TPU) sind schließlich die Umset­ zungsprodukte von Diisocyanaten mit langkettigen Diolen. Gegen­ über den aus Polyisocyanaten (enthaltend mindestens drei Iso­ cyanatgruppen) und mehrwertigen Alkoholen (enthaltend mindestens drei Hydroxygruppen), insbesondere Polyether- und Polyester­ polyolen, gebildeten Polyurethan-Schäumen weisen thermoplastische Polyurethane keine oder nur eine geringfügige Vernetzung auf und verfügen demgemäß über eine lineare Struktur. Thermoplastische Polyurethane sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und finden sich z. B. im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, Hrsg. G. Oertel, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 1983, insbesondere auf den Seiten 428 bis 473 beschrieben. Als im Handel erhältli­ ches Produkt sei hier z. B. Elastolan© (Fa. Elastogran GmbH) ge­ nannt.Finally, thermoplastic polyurethanes (TPU) are the implementation products of diisocyanates with long-chain diols. against over that of polyisocyanates (containing at least three Iso cyanate groups) and polyhydric alcohols (containing at least three hydroxyl groups), especially polyether and polyester polyols, formed polyurethane foams have thermoplastic Polyurethanes have little or no crosslinking on and accordingly have a linear structure. thermoplastic Polyurethanes are well known and found to the person skilled in the art z. B. in the plastic manual, volume 7, polyurethane, ed. G. Oertel, 2nd edition, Carl Hanser Verlag, Munich, 1983, in particular on pages 428 to 473. As commercially available ches product here z. B. Elastolan © (from Elastogran GmbH) ge Nannt.

Geeignete duroplastische Kunststoffe stellen z. B. Polyurethan­ schäume dar, also beispielsweise die sogenannten Polyesterschaum­ stoffe und insbesondere die Polyetherschaumstoffe. Diese Verbin­ dungsklasse ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und findet sich u. a. im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, Hrsg. G. Oertel, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 1983, insbesondere auf den Seiten 170 bis 246 beschrieben.Suitable thermosetting plastics such. B. polyurethane foams, for example the so-called polyester foam fabrics and especially the polyether foams. This verb tion class is well known to the person skilled in the art and can be found u. a. in the plastics manual, volume 7, polyurethane, ed. G.  Oertel, 2nd edition, Carl Hanser Verlag, Munich, 1983, in particular described on pages 170 to 246.

Bevorzugt wird auf Acrylharze und/oder Styrol(co)polymere zurück­ gegriffen.It is preferred to use acrylic resins and / or styrene (co) polymers resorted.

Die Zwischenschicht (2) kann auch als Farbträger- oder Dekor­ schicht dienen. Sie ist bevorzugt aus schlagzähem Polymethylmeth­ acrylaten (PMMA), Polycarbonate oder den vorstehend für die Sub­ stratschicht (1) beschriebenen ASA-Polymerisaten oder deren Blends mit Polycarbonaten aufgebaut. Die Zwischenschicht (2) kann auch Effektfarbmittel enthalten. Dieses sind beispielsweise Farb­ stoffe, Metallflocken oder Pigmente. Als Farbstoffe oder Pigmente kommen organische oder anorganische Verbindungen in Betracht. Als organische Pigmente seien Bunt-, Weiß- und Schwarzpigmente (Farb­ pigmente) sowie Flüssigkristallpigmente genannt. Als anorganische Pigmente sind ebenfalls Farbpigmente sowie Glanzpigmente und die üblicherweise als Füllstoffe eingesetzten anorganischen Pigmente geeignet. Selbstverständlich können auch verschiedene organische, verschiedene anorganische oder auch Kombinationen organischer und anorganischer Pigmente eingesetzt werden.The intermediate layer (2) can also be used as a color support or decor serve layer. It is preferably made of impact-resistant polymethyl meth acrylates (PMMA), polycarbonates or the above for the sub stratschicht (1) described ASA polymers or their Blends built with polycarbonates. The intermediate layer (2) can also contain effect colorants. These are color, for example fabrics, metal flakes or pigments. As dyes or pigments organic or inorganic compounds come into consideration. As organic pigments are colored, white and black pigments (color pigments) and liquid crystal pigments. As inorganic Pigments are also color pigments as well as gloss pigments and Inorganic pigments usually used as fillers suitable. Of course, various organic, various inorganic or combinations of organic and inorganic pigments can be used.

Die Schichtdicke der Dekorschicht (2) liegt im allgemeinen im Be­ reich von 10 bis 1000, bevorzugt von 50 bis 500 und besonders bevorzugt von 100 bis 400 µm.The layer thickness of the decorative layer (2) is generally in the loading range from 10 to 1000, preferably from 50 to 500 and particularly preferably from 100 to 400 microns.

Für die Deckschicht (3) der Verbundschichtfolien wird üblicher­ weise auf Poly(meth)acrylatpolymerisate zurückgegriffen. Beson­ ders geeignet sind Polymethylmethacrylate (PMMA) als Deckschicht­ material, z. B. wie in der EP-A 0 255 500 beschrieben, PMMA mit mittleren Molekulargewichten im Bereich von 40.000 bis 100.000 g/mol ist bevorzugt. Geeignete PMMA-Formmassen sind z. B. Produkte, die unter der Handelsmarke Lucryl® (BASF AG) erhältlich sind.For the top layer (3) of the composite layer films is more common to use poly (meth) acrylate polymers. Beson polymethyl methacrylates (PMMA) are also suitable as a top layer material, e.g. B. as described in EP-A 0 255 500, PMMA with average molecular weights in the range from 40,000 to 100,000 g / mol is preferred. Suitable PMMA molding compositions are e.g. B. Products, which are available under the trademark Lucryl® (BASF AG).

Die Deckschicht (3) ist in der Regel transluzent, bevorzugt transparent. Anstelle von Poly(meth)acrylatpolymerisaten oder zu­ sammen mit diesen können auch schlagzähe Poly(meth)acrylate, ins­ besondere schlagzähes Polymethylmethacrylat, Fluor(co)polymere wie Polyvinylidenfluorid (PVDF), ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Polyethylenterephthalat, amorphes Polyamid, Polyethersulfone, Polysulfone oder SAN-Copolymerisate eingesetzt werden. Ins­ besondere enthält die Deckschicht Polymethylmethacrylat, schlag­ zähes Polymethylmethacrylat oder Polycarbonate, bevorzugt Poly­ methylmethacrylat, schlagzähes Polymethylmethacrylat, PVDF oder deren Mischungen. Die Polymere bzw. deren Mischungen werden in der Regel so gewählt, dass sie zu einer transparenten Deckschicht führen.The cover layer (3) is usually translucent, preferred transparent. Instead of poly (meth) acrylate polymers or Together with these, impact-resistant poly (meth) acrylates, ins special impact-resistant polymethyl methacrylate, fluorine (co) polymers such as polyvinylidene fluoride (PVDF), ABS polymers, polycarbonates, Polyethylene terephthalate, amorphous polyamide, polyether sulfones, Polysulfones or SAN copolymers are used. in the The top layer contains special polymethyl methacrylate, impact tough polymethyl methacrylate or polycarbonates, preferably poly methyl methacrylate, impact-resistant polymethyl methacrylate, PVDF or their mixtures. The polymers or their mixtures are in  usually chosen so that they become a transparent top layer to lead.

Geeignete Fluor(co)polymere werden aus olefinisch ungesättigten Monomeren bzw. Comonomeren gebildet, bei denen mindestens ein sp2-Kohlenstoff mit mindestens einem Fluoratom kovalent verknüpft ist. Unter diese (Co)monomere fallen z. B. Chlortrifluorethen, Fluorvinylsulfonsäure, Hexafluorisobuten, Hexafluorpropen, Per­ fluorvinylmethylether, Tetrafluorethen, Vinylfluorid sowie ins­ besondere Vinylidenfluorid. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht von Fluor(co)polymeren liegt üblicherweise im Bereich von 50.000 bis 300.000, bevorzugt im Bereich von 100.000 bis 200.000 g/mol. Es können auch Mischungen aus Fluor(co)polymeren und Poly(meth)acrylaten eingesetzt werden. Bevorzugt sind Mischungen aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Polymethylmethacrylat. Der Anteil an PVDF liegt in diesen Mischungen vorteilhafterweise im Bereich von 40 bis 80, bevorzugt von 55 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.Suitable fluorine (co) polymers are formed from olefinically unsaturated monomers or comonomers in which at least one sp 2 carbon is covalently linked to at least one fluorine atom. These (co) monomers include z. B. chlorotrifluoroethene, fluorovinyl sulfonic acid, hexafluoroisobutene, hexafluoropropene, per fluorovinyl methyl ether, tetrafluoroethylene, vinyl fluoride and especially vinylidene fluoride. The weight average molecular weight of fluorine (co) polymers is usually in the range from 50,000 to 300,000, preferably in the range from 100,000 to 200,000 g / mol. Mixtures of fluorine (co) polymers and poly (meth) acrylates can also be used. Mixtures of polyvinylidene fluoride (PVDF) and polymethyl methacrylate are preferred. The proportion of PVDF in these mixtures is advantageously in the range from 40 to 80, preferably from 55 to 75,% by weight, based on the total weight of the mixture.

Des weiteren kann sich eine Haftschicht aus einem Haftvermittler mit einer Schichtdicke von im allgemeinen 5 bis 400, insbesondere 5 bis 100 µm kann sich an die äußere Fläche der Substratschicht anschließen. Der Haftvermittler dient dazu, eine feste Verbindung mit einem gewählten Substrat herzustellen, das unter der Sub­ stratschicht zu liegen kommt (beispielsweise durch Hintersprit­ zen). Die Haftschicht wird dann verwendet, wenn die Haftung die­ ses weiteren Substrats mit der Substratschicht unzureichend ist (beispielsweise bei Polyolefinsubstraten). Geeignete Haftver­ mittler sind dem Fachmann bekannt. Beispiele geeigneter Haftver­ mittler sind Ethylen-Vinylacetat-Copolymere zur Kopplung an Poly­ ethylen und Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polypropylene zur Kopplung an Polypropylen. In beiden Fällen wird nach gängiger Meinung die Haftung durch das Einbringen polarer Gruppen in die unpolaren Polyolefine erreicht.Furthermore, an adhesive layer can consist of an adhesion promoter with a layer thickness of generally 5 to 400, in particular 5 to 100 µm can adhere to the outer surface of the substrate layer connect. The adhesion promoter serves to establish a firm connection with a chosen substrate, which is under the sub strat layer comes to rest (for example, through rear fuel Zen). The adhesive layer is used when the liability ses further substrate with the substrate layer is insufficient (for example with polyolefin substrates). Suitable adhesion middle are known to the expert. Examples of suitable adhesion middle are ethylene-vinyl acetate copolymers for coupling to poly ethylene and maleic anhydride grafted polypropylenes Coupling to polypropylene. In both cases it becomes more common Opinion the liability by introducing polar groups into the non-polar polyolefins achieved.

Hinterspritz- bzw. Verbundschichtfolien aus einer Substratschicht (1), gegebenenfalls einer Zwischen- oder Dekorschicht (2), einer Deckschicht (3) und gegebenenfalls einer Haftschicht (0) weisen üblicherweise die folgenden Schichtdicken auf
Substratschicht (1): 100 bis 2000 µm, bevorzugt 150 bis 1500 µm und besonders bevorzugt 200 bis 1000 µm,
Zwischenschicht (2): 0 bis 1000 µm, bevorzugt 50 bis 500 µm, be­ sonders bevorzugt 70 bis 400 µm und insbesondere von 100 bis 300 µm,
Deckschicht (3): 20 bis 300 µm, bevorzugt 50 bis 200 µm und beson­ ders bevorzugt 50 bis 100 µm sowie
Haftschicht (0): 0 bis 400 µm, bevorzugt 10 bis 200 µm und beson­ ders bevorzugt 50 bis 100 µm.
Back-injection or composite layer films composed of a substrate layer (1), optionally an intermediate or decorative layer (2), a cover layer (3) and optionally an adhesive layer (0) usually have the following layer thicknesses
Substrate layer (1): 100 to 2000 μm, preferably 150 to 1500 μm and particularly preferably 200 to 1000 μm,
Intermediate layer (2): 0 to 1000 μm, preferably 50 to 500 μm, particularly preferably 70 to 400 μm and in particular from 100 to 300 μm,
Cover layer (3): 20 to 300 microns, preferably 50 to 200 microns and particularly preferably 50 to 100 microns as well
Adhesive layer (0): 0 to 400 microns, preferably 10 to 200 microns and particularly preferably 50 to 100 microns.

Die Gesamtdicke dieser Verbundschichtfolie liegt üblicherweise im Bereich von 150 bis 2000 µm, bevorzugt 250 bis 1500 µm und beson­ ders bevorzugt 200 bis 1000 µm.The total thickness of this composite layer film is usually Range from 150 to 2000 microns, preferably 250 to 1500 microns and esp preferably 200 to 1000 microns.

Eine Dreischichtfolie kann beispielsweise ausgehend von einer Verbundschichtfolie aus den zwei Schichten (2) und (3) herge­ stellt werden, indem diese nachträglich mit einer Substratschicht (1) versehen wird. Für die Herstellung der Verbundschichtfolie ist es in der Regel vorteilhaft, dass das Größenverhältnis der MFI-Werte (melt flow index: Schmelzflußindex) der einzelnen Kom­ ponenten der Verbundschichtfolien maximal 3 : 1, besonders bevor­ zugt maximal 2 : 1 beträgt. Somit beträgt der größte MFI-Wert einer der Komponenten (0), (1), (2), (3), sofern sie in den jeweiligen Verbundschichtfolien vorliegen, maximal das Dreifache, besonders bevorzugt maximal das Zweifache des niedrigsten MFI-Wertes. Hier­ durch wird ein gleichmäßiges Fließverhalten aller in den Verbund­ schichtplatten oder -folien verwendeten Komponenten sicherge­ stellt. Dieses aufeinander abgestimmte Fließverhalten ist ins­ besondere vorteilhaft, wenn die Verbundschichtfolien durch Adap­ ter- oder Düsencoextrusion der Komponenten hergestellt werden. Hierbei wird vorzugsweise der gesamte Verbund in einem einstufi­ gen Prozeß hergestellt. Insbesondere beim Adaptercoextrusionsver­ fahren ist eine Abstimmung der Fließeigenschaften der einzelnen Komponenten vorteilhaft für die Ausbildung gleichmäßiger Schich­ ten.A three-layer film can, for example, start from one Composite layer film from the two layers (2) and (3) be made by retrofitting with a substrate layer (1) is provided. For the production of the composite layer film it is usually advantageous that the size ratio of the MFI values (melt flow index) of the individual com components of the composite layer films maximum 3: 1, especially before is a maximum of 2: 1. The largest MFI value is therefore one of components (0), (1), (2), (3), provided that they are in the respective Composite layer films are present, at most three times, particularly preferably a maximum of twice the lowest MFI value. here through is a uniform flow behavior of all in the composite components or layers used provides. This coordinated flow behavior is ins particularly advantageous if the composite layer films by Adap ter or die coextrusion of the components are produced. Here, the entire network is preferably in one stage manufactured process. Especially with the adapter coextrusion ver driving is a coordination of the flow properties of the individual Components advantageous for the formation of a uniform layer th.

Die Düsencoextrusion, insbesondere unter Nutzung der "Membrandü­ sentechnologie", hat zum Beispiel den Vorteil, eine höhere Orien­ tierung von Metallflitter und damit ein besseres Erscheinungsbild eines Metalliclackes zu ermöglichen. Die einzelnen Komponenten werden in Extrudern fließfähig gemacht und über spezielle Vor­ richtungen so miteinander in Kontakt gebracht, dass Verbund­ schichtfolien mit der vorstehend beschriebenen Schichtfolge re­ sultieren. Beispielsweise können die Komponenten durch eine Breitschlitzdüse coextrudiert werden. Dieses Verfahren ist z. B. in der EP-A2-0 225 500 erläutert.Die coextrusion, especially using the "Membrandü technology ", for example, has the advantage of a higher orien metal flakes and thus a better appearance to enable a metallic paint. The individual components are made flowable in extruders and via special pre directions in such a way that composite layer films with the layer sequence described above right sultieren. For example, the components can be replaced by a Slot die can be co-extruded. This method is e.g. B. explained in EP-A2-0 225 500.

Die Herstellung von Verbundschichtfolien nach dem Adaptercoextru­ sionsverfahren findet sich z. B. in dem Tagungsband der Fachtagung Extrusionstechnik "Coextrusion von Folien", 8./9. Oktober 1996, VDI-Verlag Düsseldorf, insbesondere in dem Beitrag von Dr. Netze, beschrieben ist. Dieses wirtschaftliche Verfahren kommt bei den meisten Coextrusionsanwendungen zum Einsatz.The production of composite film after the adapter coextru sionsverfahren z. B. in the conference proceedings of the conference Extrusion technology "Coextrusion of foils", 8./9. October 1996, VDI publishing house Düsseldorf, especially in the contribution of Dr. networks,  is described. This economic process comes from the most coextrusion applications.

Weiterhin können die Verbundschichtfolien durch Aufeinanderka­ schieren der einzelnen Folienschichten in einem beheizbaren Spalt hergestellt werden. Hierbei werden zunächst Folien der einzelnen Komponenten hergestellt. Dies kann nach bekannten Verfahren er­ folgen. Sodann wird die gewünschte Schichtfolge durch entspre­ chendes Übereinanderlegen der Folien hergestellt, worauf diese durch einen beheizbaren Walzenspalt geführt werden und unter Druck- und Wärmeeinwirkung zu einer Verbundschichtplatte oder -folie verbunden werden.Furthermore, the composite layer films can be stacked Sheer of the individual film layers in a heatable gap getting produced. Here, the slides of the individual Components manufactured. This can be done by known methods consequences. The desired sequence of layers is then followed by Appropriate superimposition of the foils, whereupon these be guided through a heated nip and under Pressure and heat effects to a composite layer plate or -foil can be connected.

Die Herstellung von Formteilen, insbesondere Kraftfahrzeugteilen wie Kotflügeln, Türverkleidungen, Stoßstangen, Spoilern und Au­ ßenspiegeln, aus den Verbundschichtfolien kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Beispielsweise können Verbundschichtfolien mit dem Dreischichtaufbau aus Substratschicht, Zwischenschicht und Deckschicht bzw. dem Zweischichtaufbau aus Substratschicht und Deckschicht durch Thermoformen vorgeformt werden. Es können sowohl Positiv- wie auch Negativ-Thermoformverfahren eingesetzt werden. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Die erfindungsgemäßen Verbundschichtfolien werden hierbei im Thermo­ formverfahren verstreckt. Da der Glanz- beziehungsweise die Ober­ flächenqualität der erfindungsgemäßen Verbundschichtfolien bei hohen Verstreckungsverhältnissen, beispielsweise bis zu 1 : 5 nicht mit der Verstreckung abnimmt, sind die Thermoformverfahren nahezu keinen für die Praxis relevanten Beschränkungen in bezug auf die mögliche Verstreckung ausgesetzt.The production of molded parts, in particular motor vehicle parts such as fenders, door panels, bumpers, spoilers and Au ßenspiegelen, from the composite film can according to known Procedure. For example, composite layer films with the three-layer structure consisting of substrate layer, intermediate layer and top layer or the two-layer structure of substrate layer and top layer are preformed by thermoforming. It can Both positive and negative thermoforming processes are used become. Appropriate methods are known to the person skilled in the art. The Composite layer films according to the invention are thermo stretched molding process. Since the gloss or the upper surface quality of the composite layer films according to the invention high aspect ratios, for example up to 1: 5 not the thermoforming processes are almost with the stretching no practical restrictions regarding the possible stretching exposed.

Durch Hinterspritzen der Verbundschichtfolien mit einem faser­ verstärkten Kunststoffmaterial erhält man die erfindungsgemäßen Formteile. Bevorzugt werden als Kunststoffmaterialien thermopla­ stische Formmassen auf der Basis von ASA- oder ABS-Polymerisaten, SAN-Polymerisaten, Poly(meth)acrylaten, Polyethersulfonen, Poly­ butylenterephthalat, Polycarbonaten, Folypropylen (PP) oder Poly­ ethylen (PE) sowie Blends aus ASA-Polymerisaten und Poly­ carbonaten oder Polybutylenterephthalat und Blends aus Poly­ carbonaten und Polybutylenterephthalt eingesetzt, wobei es sich bei Verwendung von PE und/oder PE anbietet, die Substratschicht zuvor mit einer Haftschicht (0) zu versehen. Besonders geeignet sind amorphe Thermoplasten bzw. deren Blends. Bevorzugt wird auf ABS-Polymerisate als Kunststoffmaterial für das Hinterspritzen zurückgegriffen. By injecting the composite film with a fiber Reinforced plastic material gives the invention Moldings. Thermopla are preferred as plastic materials static molding compounds based on ASA or ABS polymers, SAN polymers, poly (meth) acrylates, polyether sulfones, poly butylene terephthalate, polycarbonates, folypropylene (PP) or poly ethylene (PE) and blends from ASA polymers and poly carbonates or polybutylene terephthalate and blends made of poly carbonates and polybutylene terephthalate used, where it when using PE and / or PE offers the substrate layer to be provided beforehand with an adhesive layer (0). Particularly suitable are amorphous thermoplastics or their blends. Is preferred on ABS polymers as a plastic material for injection molding resorted.  

Besonders geeignete ABS-Polymerisate enthalten die nachfolgenden Komponenten:
The following components contain particularly suitable ABS polymers:

  • 1. A1') 5 bis 70, bevorzugt 8 bis 65 Gew.-% mindestens eines Pfropfcopolymerisates A') aus, bezogen aus A'),1. A1 ') 5 to 70, preferably 8 to 65 wt .-% of at least one Graft copolymers A '), based on A'),
  • 2. a1') 10 bis 90 Gew.-% mindestens einer kautschukelastischen Pfropfgrundlage mit einer Glasübergangstemperatur unter 0°C, erhältlich durch Polymerisation von, bezogen auf a1'),2. a1 ') 10 to 90 wt .-% of at least one rubber elastic Graft base with a glass transition temperature below 0 ° C, obtainable by polymerization based on a1 '),
  • 3. a11') 60 bis 100, bevorzugt 70 bis 100 Gew.-% mindestens eines konjugierten Diens und/oder C1- bis C10-Alkylacrylats, insbesondere Butadien, Isopren, n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat,3. a11 ') 60 to 100, preferably 70 to 100% by weight of at least one conjugated diene and / or C 1 to C 10 alkyl acrylate, in particular butadiene, isoprene, n-butyl acrylate and / or 2-ethylhexyl acrylate,
  • 4. a12') 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines wei­ teren monoethylenischen ungesättigten Monomeren, ins­ besondere Styrol, α-Methylstyrol, n-Butylacrylat, Methyl­ methacrylat oder deren Mischungen, unter letztgenannten insbesondere Butadien/Styrol- und n-Butylacrylat/Styrol- Copolymere, und4. a12 ') 0 to 30, preferably 0 to 25% by weight of at least one white teren monoethylenischen unsaturated monomers, ins special styrene, α-methylstyrene, n-butyl acrylate, methyl methacrylate or mixtures thereof, among the latter especially butadiene / styrene and n-butyl acrylate / styrene Copolymers, and
  • 5. a13') 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 6 Gew.-% mindestens eines ver­ netzenden Monomeren, vorzugsweise Divinylbenzol, Diallyl­ maleat, Allylester der (Meth)acrylsäure, Dihydrodicyclo­ pentadienylacrylat, Dinvinylester von Dicarbonsäuren wie Bernstein- und Adipinsäure sowie Diallyl- und Divinyl­ ether bifunktioneller Alkohole wie Ethylenglykol oder Butan-1,4-diol,5. a13 ') 0 to 10, preferably 0 to 6% by weight of at least one ver wetting monomers, preferably divinylbenzene, diallyl maleate, allyl ester of (meth) acrylic acid, dihydrodicyclo pentadienyl acrylate, dinvinyl esters of dicarboxylic acids such as Succinic and adipic acid as well as diallyl and divinyl ethers of bifunctional alcohols such as ethylene glycol or Butane-1,4-diol,
  • 6. a2') 10 bis 60, bevorzugt 15 bis 55 Gew.-% einer Pfropfauflage a2') aus, bezogen auf a2'),6. a2 ') 10 to 60, preferably 15 to 55 wt .-% of a graft a2 ') off, based on a2'),
  • 7. a21') 50 bis 100, bevorzugt 55 bis 90 Gew.-% mindestens eines vinylaromatischen Monomeren, vorzugsweise Styrol und/oder α-Methylstyrol,7. a21 ') 50 to 100, preferably 55 to 90% by weight of at least one vinyl aromatic monomers, preferably styrene and / or α-methyl styrene,
  • 8. a22') 5 bis 35, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% Acryl­ nitril und/oder Methacrylnitril, bevorzugt Acrylnitril,8. a22 ') 5 to 35, preferably 10 to 30 wt .-% acrylic nitrile and / or methacrylonitrile, preferably acrylonitrile,
  • 9. a23') 0 bis 50, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren, vorzugsweise Methylmethacrylat und n-Butylacrylat, und9. a23 ') 0 to 50, preferably 0 to 30% by weight at least another monoethylenically unsaturated monomer, preferably methyl methacrylate and n-butyl acrylate, and
  • 10. B') 29 bis 90, bevorzugt 34 bis 88 Gew.-% eines harten Copolymerisates aus, bezogen auf B'), 10. B ') 29 to 90, preferably 34 to 88 wt .-% of a hard Copolymers from, based on B '),  
  • 11. b1') 50 bis 100, bevorzugt 55 bis 90 Gew.-% mindestens einer Styrolverbindung, insbesondere Styrol und/oder α-Methyl­ styrol,11. b1 ') 50 to 100, preferably 55 to 90% by weight of at least one Styrene compound, especially styrene and / or α-methyl styrene,
  • 12. b2') 0 bis 50 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen,12. b2 ') 0 to 50 wt .-% acrylonitrile or methacrylonitrile or their mixtures,
  • 13. b3') 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren, beispielsweise Methylmethacrylat und N-Alkyl- oder N-Arylmaleinimide wie N-Phenylmaleini­ mid.13. b3 ') 0 to 50% by weight of at least one further monoethylenic unsaturated monomers, for example methyl methacrylate and N-alkyl or N-aryl maleimides such as N-phenyl malei mid.

In diesen ABS-Polymerisaten können des weiteren enthalten sein Dreiblockcopolymere EO-PO-EO mit einem Mittelblock PO aus Propylenoxideinheiten und endständigen Blöcken EO aus Ethylen­ oxideinheiten, z. B. das Handelsprodukt Pluronic® (Fa. BASF).These ABS polymers can furthermore be present Three-block copolymers EO-PO-EO with a middle block PO Propylene oxide units and terminal blocks EO made of ethylene oxide units, e.g. B. the commercial product Pluronic® (from BASF).

Als Stabilisatoren können die ABS-Polymerisate des weiteren ent­ halten butylierte Reaktionsproduktes von p-Cresol mit Dicyclo­ pentadien, z. B. das Handelsprodukt Wingsty®L (Fa. Goodyear), Thiocarbonsäureester wie Thiodipropionsäuredilaurylester (z. B. Cyanox® LTPD; Fa. American Cyanamid) und Alkali- oder Erdalkali­ metallsalze einer C6- bis C20-Carbonsäure, z. B. Magnesium- oder Kaliumstearat.As stabilizers, the ABS polymers can also contain ent butylated reaction product of p-cresol with dicyclo pentadiene, for. B. the commercial product Wingsty®L (Goodyear), thiocarboxylic acid esters such as thiodipropionic acid dilauryl ester (e.g. Cyanox® LTPD; American Cyanamid) and alkali or alkaline earth metal salts of a C 6 - to C 20 -carboxylic acid, e.g. B. magnesium or potassium stearate.

Herstellung und allgemeine wie besondere Ausführungsformen der vorgehend genannten ABS-Polymerisate finden sich in der noch un­ veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 100 26 858.7 einge­ hend beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.Production and general as well as special embodiments of the ABS polymers mentioned above can be found in the still un published German patent application DE 100 26 858.7 described below, to which express reference is hereby made becomes.

ABS-Polymerisate gehen in einer weiteren, bevorzugten Aus­ führungsform zurück auf
ABS polymers are based on another preferred embodiment

  • 1. A") 5 bis 80, bevorzugt 10 bis 70 Gew.-% eines Pfropfpoly­ merisates A") mit bimodaler Teilchengrößenverteilung aus, bezogen auf A"),1. A ") 5 to 80, preferably 10 to 70 wt .-% of a graft poly merisates A ") with bimodal particle size distribution off, based on A "),
  • 2. a1") 40 bis 90, bevorzugt 45 bis 85 Gew.-% einer kautschuk­ elastischen teilchenförmigen Pfropfgrundlage a1'), er­ hältlich durch Polymerisation von, bezogen auf a1"),2. a1 ") 40 to 90, preferably 45 to 85% by weight of a rubber elastic particulate graft base a1 '), he available by polymerization of, based on a1 "),
  • 3. a11") 70 bis 100, bevorzugt 75 bis 100 Gew.-% mindestens eines konjugierten Diens, insbesondere Butadien und/oder Iso­ pren, 3. a11 ") 70 to 100, preferably 75 to 100% by weight of at least one conjugated diene, especially butadiene and / or iso pren,  
  • 4. a12") 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines wei­ teren monoethylenischen ungesättigten Monomeren, ins­ besondere Styrol, α-Methylstyrol, n-Butylacrylat oder deren Mischungen,4. a12 ") 0 to 30, preferably 0 to 25% by weight of at least one white teren monoethylenischen unsaturated monomers, ins special styrene, α-methylstyrene, n-butyl acrylate or their mixtures,
  • 5. a2") 10 bis 60, bevorzugt 15 bis 55 Gew.-% einer Pfropfauflage a2") aus, bezogen auf a2'),5. a2 ") 10 to 60, preferably 15 to 55 wt .-% of a graft a2 ") off, based on a2 '),
  • 6. a21") 65 bis 95, bevorzugt 70 bis 90 Gew.-% mindestens eines vinylaromatischen Monomeren, vorzugsweise Styrol,6. a21 ") 65 to 95, preferably 70 to 90% by weight of at least one vinyl aromatic monomers, preferably styrene,
  • 7. a22") 5 bis 35, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% Acrylnitril,7. a22 ") 5 to 35, preferably 10 to 30% by weight of acrylonitrile,
  • 8. a23") 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines wei­ teren monoethylenisch ungesättigten Monomeren, vorzugs­ weise Methylmethacrylat und n-Butylacrylat, und8. a23 ") 0 to 30, preferably 0 to 20% by weight of at least one white teren monoethylenically unsaturated monomers, preferred as methyl methacrylate and n-butyl acrylate, and
  • 9. B'') 20 bis 95, bevorzugt 30 bis 90 Gew.-% eines thermoplastischen Polymerisates B") mit einer Viskositätszahl VZ (ermittelt nach DIN 53726 bei 25°C in 0,5 Gew.-%-iger Lösung in Dimethylformamid) von 50 bis 120 ml/g, aus, bezogen auf B"),9. B ″) 20 to 95, preferably 30 to 90% by weight of one thermoplastic polymer B ") with a Viscosity number VZ (determined according to DIN 53726 at 25 ° C in 0.5% by weight solution in dimethylformamide) from 50 to 120 ml / g, off, based on B "),
  • 10. b1") 69 bis 81, bevorzugt 70 bis 78 Gew.-% mindestens eines vinylaromatischen Monomeren, vorzugsweise Styrol und/oder α-Methylstryol,10. b1 ") 69 to 81, preferably 70 to 78% by weight of at least one vinyl aromatic monomers, preferably styrene and / or α-methylstyrene,
  • 11. b2") 19 bis 31, bevorzugt 22 bis 30 Gew.-% Acrylnitril,11. b2 ") 19 to 31, preferably 22 to 30% by weight of acrylonitrile,
  • 12. b3") 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 28 Gew.-% mindestens eines wei­ teren, monoethylenisch ungesättigten Monomeren, beispielsweise Methylmethacrylat oder N-Alkyl- oder N-Arylmaleinimide wie N-Phenylmaleinimid.12. b3 ") 0 to 30, preferably 0 to 28% by weight of at least one white teren, monoethylenically unsaturated monomers, for example methyl methacrylate or N-alkyl or N-aryl maleimides such as N-phenyl maleimide.

In einer Ausführungsform liegen in den ABS-Polymerisaten Kompo­ nenten B") nebeneinander vor, die sich in ihren Viskositäts­ zahlen VZ um mindestens fünf Einheiten (ml/g) und/oder in ihren Acrylnitril-Gehalten um fünf Einheiten (Gew.-%) voneinander un­ terscheiden. Des weiteren kann in Teilen auch Material der Kompo­ nente B") neben der unter B") beschriebenen Formmasse vorlie­ gen, bei dem der Acrylnitril-Gehalt oberhalb von 31 Gew.-%, ins­ besondere bis 37 Gew.-% liegt. Schließlich können auch neben der Komponente B") und den weiteren Ausführungsformen Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleinimiden, aus Styrol, Maleinimiden und Methylmethacrylat oder Acrylnitril, oder aus Stryol, Maleinimiden, Methylmethacrylat und Acrylnitril zugegen sein.In one embodiment, the ABS polymers contain compo nenten B ") side by side, which differ in their viscosity pay VZ by at least five units (ml / g) and / or in their Acrylonitrile contents by five units (wt .-%) from each other and differ. Furthermore, the material of the compo can also be used in parts nente B ") in addition to the molding compound described under B") gene, in which the acrylonitrile content above 31 wt .-%, ins is up to 37% by weight. Finally, in addition to the Component B ") and the further embodiments of copolymers Styrene and maleic anhydride or maleimides, from styrene, Maleimides and methyl methacrylate or acrylonitrile, or from  Stryol, maleimides, methyl methacrylate and acrylonitrile his.

Bei diesen ABS-Polymerisaten werden die Pfropfpolymerisate A') bzw. A") bevorzugt mittels Emulsionspolymerisation erhalten. Das Vermischen der Pfropfpolymerisate A')/A") mit den Komponenten B') bzw. B") und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen erfolgt in einer Mischvorrichtung, wobei eine im wesentlichen schmelze­ flüssige Polymermischung entsteht. Es ist vorteilhaft, die schmelzeflüssige Polymermischung möglichst schnell abzukühlen.In these ABS polymers, the graft polymers A ') or A ") preferably obtained by means of emulsion polymerization Mixing the graft polymers A ') / A ") with the components B ') or B ") and optionally other additives in a mixing device, one essentially melting liquid polymer mixture is formed. It is beneficial that cool the molten polymer mixture as quickly as possible.

Im übrigen finden sich Herstellung und allgemeine wie besondere Ausführungsformen der vorgehend genannten ABS-Polymerisate in der deutschen Patentanmeldung DE-A 197 28 629 eingehend beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.Otherwise there are manufacturing and general as well as special Embodiments of the above-mentioned ABS polymers in the German patent application DE-A 197 28 629 described in detail, to which reference is hereby expressly made.

Die genannten ABS-Polymerisate können weitere übliche Hilfs- und Füllstoffe aufweisen. Derartige Stoffe sind beispielsweise Gleit- oder Entformungsmittel, Wachse, Pigmente, Farbstoffe, Flamm­ schutzmittel, Antioxidantien, Stabilisatoren gegen Lichteinwir­ kung oder Antistatika.The ABS polymers mentioned can be other conventional auxiliaries and Have fillers. Such substances are, for example, sliding or mold release agents, waxes, pigments, dyes, flame protective agents, antioxidants, light stabilizers kung or antistatic.

Das zum Hinterspritzen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ver­ wendete Kunststoffmaterial weist Langfasern in einer Menge von im allgemeinen 3 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 7 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 20 Gew.-% auf. Als Beispiele für faser­ förmige Füllstoffe seien Kohlenstoff-, Aramid- oder Glasfasern, Schnittglas oder Glasseidenrovings genannt. Besonders bevorzugt sind Glasfasern. Des weiteren können als Fasern Naturfasern wie Flachs, Hanf, Jute, Sisal, Ramie oder Carnaf eingesetzt werden.The ver for injection molding according to the inventive method The plastic material used has long fibers in an amount of generally 3 to 40% by weight, preferably 7 to 25% by weight and in particular from 10 to 20% by weight. As examples of fiber shaped fillers are carbon, aramid or glass fibers, Cut glass or glass silk rovings called. Particularly preferred are glass fibers. Natural fibers such as Flax, hemp, jute, sisal, ramie or carnaf can be used.

Die verwendeten Glasfasern können aus E-, A- oder C-Glas sein und sind vorzugsweise mit einer Schlichte und/oder einem Haftver­ mittler ausgerüstet. Ihr Durchmesser liegt im allgemeinen zwi­ schen 6 und 30 µm. Es können sowohl Endlosfasern (rovings) als auch Schnittglasfasern (staple) mit einer Länge von 1 bis 30 mm, vorzugsweise 3 bis 20 mm, eingesetzt werden.The glass fibers used can be made of E, A or C glass and are preferably with a size and / or a Haftver medium equipped. Their diameter is generally between between 6 and 30 µm. Both continuous fibers (rovings) and also cut glass fibers (staple) with a length of 1 to 30 mm, preferably 3 to 20 mm, are used.

Im Sinne der Erfindung soll von einem langfaserverstärkten Kunst­ stoffmaterial gesprochen werden, wenn in diesem die durchschnitt­ liche Faserlänge größer oder gleich 0,5 mm, bevorzugt 0,7 mm und besonders bevorzugt 1,0 mm ist (Zahlenmittel). Langfaserverstärk­ tes Kunststoffmaterial liegt auch insbesondere dann vor, wenn im hinterspritzten Formteil in der Regel mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% aller Fasern eine Länge größer 1 mm, insbesondere grö­ ßer 1,5 mm aufweisen. Geeignete Schlichten setzen sich z. B. zu­ sammen aus Aminosilanen, Polyestern oder aus Epoxid-, Poly­ urethan- oder Phenolharzen oder aus beliebigen Mischungen dieser Schlichten und sind im Handel entweder direkt erhältlich oder be­ reits vom Glasfaserhersteller auf die kommerzielle Glasfaser auf­ gebracht.For the purposes of the invention, a long fiber reinforced art material are spoken if the average Liche fiber length greater than or equal to 0.5 mm, preferably 0.7 mm and is particularly preferably 1.0 mm (number average). Langfaserverstärk tes plastic material is also available in particular when back-molded part usually at least 10 wt .-%, preferably at least 30% by weight and particularly preferably at least 50% by weight of all fibers have a length greater than 1 mm, in particular larger Have more than 1.5 mm. Suitable sizes are z. B. too  together from aminosilanes, polyesters or from epoxy, poly urethane or phenolic resins or any mixture of these Sizing and are either commercially available or be is moving from the fiber optic manufacturer to the commercial fiber optic brought.

Als teilchenförmige Füllstoffe können zudem Ruß, amorphe Kiesel­ säure, Magnesiumcarbonat, gepulvertes Quarz, Glimmer, Mica, Bentonite, Talkum, Feldspat oder insbesondere Calciumsilikate wie Wollastonit und Kaolin verwendet werden.Carbon black and amorphous pebbles can also be used as particulate fillers acid, magnesium carbonate, powdered quartz, mica, mica, Bentonites, talc, feldspar or in particular calcium silicates such as Wollastonite and kaolin can be used.

Für das Hinterspritzen von Verbundschichtfolien mit faserver­ stärktem Kunststoffmaterial werden Kunststoff- und Fasermaterial vor dem Hinterspritzvorgang in einem Extruder oder einer Spritz­ gießmaschine, die in der sich an die Kompressionszone anschlie­ ßenden Zone mindestens ein distributives Mischelement aufweisen, zusammengegeben, aufgeschmolzen und vermengt. Bevorzugt liegt hinter der Kompressionszone sämtliches Kunststoffmaterial in auf­ geschmolzener Form vor. Bei Extrudern wird die Kompressionszone auch als Übergangszone bezeichnet (s. a. Saechtling, Kunststoff- Taschenbuch, 27. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 1998, S. 244 bis 247).For the back injection of composite film with fiber reinforced plastic material becomes plastic and fiber material before the back injection process in an extruder or a spray pouring machine that connects to the compression zone zone have at least one distributive mixing element, put together, melted and blended. Preferably lies behind the compression zone all plastic material in molten form. In the case of extruders, the compression zone also referred to as a transition zone (see also Saechtling, plastic Paperback, 27th edition, Carl Hanser Verlag, Munich, 1998, p. 244 to 247).

Als distributive Mischelemente kommen beispielsweise Rauten- oder Stift- bzw. Nockenmischteile oder solche mit Durchbrüchen im Ge­ windegang in Frage. Geeignete Mischteile finden sich auch in "Einfärben mit Kunststoffen" Hrsg. VDI-Gesellschaft Kunststoff­ technik, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1975, S. 261 bis 265, beschrie­ ben. Bevorzugt wird als Mischelement auf einen gesonderten Mischring zurückgegriffen, der zwischen dem Gehäuse des Extruders bzw. der Spritzgießmaschine (auch Stator genannt) und der Schnecke (auch Rotor genannt) freilaufend um die Schnecke an­ geordnet und mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Reihen von Durchlässen versehen ist, auch kurz Twente-Mixing-Ring genannt. Die Durchlässe können regelmäßige wie unregelmäßige geometrische Formen annehmen, sind im allgemeinen jedoch kreisrund oder oval gearbeitet. Sie können des weiteren ungeordnet oder in umlaufen­ den Kreisbahnen auf dem Mischring angeordnet sein. Des weiteren kann die Schnecke, d. h. der Rotor, unter dem Mischring Einbuch­ tungen aufweisen, die sowohl mit den Durchlässen des Mischrings zur Deckung gebracht werden als auch versetzt zu diesen angeord­ net sein können. Diese Einbuchtungen können in ihrer Umfangsform mit den Durchlässen im Mischring übereinstimmen, können aber auch in Größe und Form von diesen abweichen. Die Einbuchtungen weisen üblicherweise die Form von Teilausschnitten einer Kugel oder eines Ellipsoids auf, stellen also beispielsweise halbkugelför­ mige oder halbellipsoide Einbuchtungen dar, wobei ein fließender Übergang von Rotoroberfläche und Einbuchtung gegenüber einem ab­ rupten, scharfkantigen Übergang bevorzugt ist. Besonders geeig­ nete Ausführungsformen von Extrudern oder Spritzgießmischvor­ richtungen enthaltend einen gesonderten, Durchlässe aufweisenden Mischring finden sich auch in der EP 340 873 B1 und der DE 42 36 662 C2, die hiermit ausdrücklich in die vorliegende Offenbarung einbezogen werden, beschrieben.Diamond or, for example, come as distributive mixing elements Pin or cam mixed parts or those with openings in the Ge winds in question. Suitable mixing parts can also be found in "Coloring with plastics" Ed. VDI-Gesellschaft Kunststoff technik, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1975, pp. 261 to 265, described ben. Preference is given to a separate mixing element Mixing ring used between the housing of the extruder or the injection molding machine (also called stator) and the Snail (also called a rotor) runs freely around the snail ordered and with circumferentially extending rows of Breathings is provided, also called Twente-Mixing-Ring for short. The culverts can be regular as well as irregular geometric Assuming shapes are generally circular or oval worked. They can also be disordered or circulate around the circular paths can be arranged on the mixing ring. Furthermore can the snail, d. H. the rotor, under the mixing ring Einbuch lines have, both with the passages of the mixing ring are brought to cover as well as arranged to these can be net. These indentations can be in their circumferential shape match with the passages in the mixing ring, but can also differ in size and shape from these. The indentations point usually the shape of partial sections of a ball or of an ellipsoid, for example, hemispherical moderate or semi-ellipsoid indentations, with a flowing Transition from rotor surface and indentation towards one  rupte, sharp-edged transition is preferred. Particularly suitable Neither embodiments of extruders or injection molding mix directions containing a separate passage Mixing ring can also be found in EP 340 873 B1 and DE 42 36 662 C2, hereby expressly included in the present disclosure be included.

Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der folienhinterspritzten Kunststofformteile in einem mehrstufigen Prozess durch
The molded plastic molded parts are preferably produced in a multi-stage process

  • a) Herstellen der Folie, insbesondere der Verbundschichtfolie mittels Adapter- oder Düsen(co)extrusion von Deck-, Substrat- und gegebenenfalls Zwischenschicht, wobei der gesamte Folien­ verbund, bevorzugt in einem einstufigen Prozeß hergestellt wird,a) producing the film, in particular the composite film by means of adapter or nozzle (co) extrusion of cover, substrate and optionally intermediate layer, the entire film composite, preferably manufactured in a one-step process becomes,
  • b) gegebenenfalls Thermoformen der Verbundschichtfolie in einem Formwerkzeug undb) optionally thermoforming the composite layer film in one Mold and
  • c) Hinterspritzen der Verbundschichtfolie mit dem faser­ verstärkten Kunststoffmaterial, wobei man Kunststoffmaterial und Fasermaterial vor dem Hinterspritzen in einem Extruder oder einer Spritzgießmaschine, die in der sich an die Kom­ pressionszone anschließenden Zone mindestens ein distributi­ ves Mischelement aufweisen, zusammengibt, aufschmilzt und vermengt.c) Injection molding of the composite layer film with the fiber reinforced plastic material, taking one plastic material and fiber material before back injection in an extruder or an injection molding machine, which in the comm compression zone adjoining zone at least one distributi ves mixing element, combines, melts and mixed.

Die erfindungsgemäßen Kunststofformteile können im Kraftfahr­ zeugbereich, insbesondere als Kraftfahrzeugkarosserieaußenteile zum Einsatz kommen, z. B. für kleinere Kraftfahrzeugkarosserieau­ ßenteile wie Spiegel oder Verblendungen oder für großflächige Ka­ rosserieaußenteile wie Kotflügel, Hauben, Abdeckungen, Türen, Stoßstangen oder Stoßfänger. Des weiteren kommen aber auch Anwen­ dungen als z. B. Innenverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen wie Türseitenverkleidungen, A-, B- und C-Lenksäulenverkleidungen, In­ strumententafeln sowie Verkleidungsbauteile im Fußraumbereich von Kraftfahrzeugen in Frage sowie Anwendungen als Flugzeuginnenbau­ teile, Schiffsinnenbauteile, Gehäuse von Haushalts- und Elektro­ geräten, Gartenmöbel, Batterieträger, Fensterprofile, Fassaden­ verkleidungen, Türen, Fußbodenbeläge, Handy-Gehäuse oder Sitz­ schalen.The plastic moldings according to the invention can be used in motor vehicles tools area, in particular as motor vehicle body outer parts are used, e.g. B. for smaller motor vehicle bodies Exterior parts such as mirrors or facings or for large areas exterior parts such as fenders, hoods, covers, doors, Bumpers or bumpers. Furthermore, there are also users dung as z. B. interior trim parts of motor vehicles such as Door side panels, A, B and C steering column panels, In instrument panels and cladding components in the footwell area of Motor vehicles in question and applications as aircraft interior parts, ship interior components, housings of household and electrical appliances, garden furniture, battery carriers, window profiles, facades cladding, doors, flooring, cell phone housing or seat peel.

Die erfindungsgemäßen Formteile weisen ein sehr zufriedenstellen­ des Bruchverhalten und eine sehr gute Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen auf. Dieses trifft insbesondere zu, wenn ABS- Polymerisate als Hinterspritzmaterial verwendet wird. Es werden keine Unebenheiten, insbesondere keine Glasnester, auf der fo­ lienseitigen wie auch auf der Rückseite des folienhinterspritzten Formteils beobachtet, auch nicht im Klimawechseltest.The moldings according to the invention are very satisfactory breaking behavior and very good impact strength low temperatures. This is especially true if ABS Polymers is used as back injection material. It will no bumps, especially no glass nests, on the fo  on the side as well as on the back of the film-injected Partially observed, not even in the climate change test.

Schließlich ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, mit Langfasern verstärktes Kunststoffmaterial dadurch zu erhal­ ten, dass Fasermaterial direkt in das Kunststoffmaterial in homo­ gener Form eingearbeitet wird. Anders als bei herkömmlichen Ver­ fahren ist es auch bei der großtechnischen Produktion nicht mehr erforderlich, die Langfasern über ein Langfasern enthaltendes Polymergranulat oder Polymerpellets in das Kunststoffmaterial einzubringen. Faser- und Kunststoffmaterial können vielmehr vor der Zugabe zum Extruder kalt vermischt werden. Gleichfalls ist es möglich, das Fasermaterial separat zum in der Misch- und Aufschmelzvorrichtung, z. B. einem Extruder, befindlichen Polymer­ granulat zu geben. Das Polymergranulat kann dabei aufgeschmolzen, teilweise aufgeschmolzen und nicht aufgeschmolzen vorliegen.Finally, according to the method according to the invention, it is possible plastic material reinforced with long fibers ten that fiber material directly into the plastic material in homo general form is incorporated. Unlike conventional ver It is no longer driving even in large-scale production required, the long fibers over a long fiber containing Polymer granules or polymer pellets in the plastic material contribute. Rather, fiber and plastic material can be used cold addition to the extruder. Likewise, it is possible to separate the fiber material in the mixing and Melting device, e.g. B. an extruder, located polymer to give granules. The polymer granules can be melted partially melted and not melted.

Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Formteile wird durch Verwendung von faserverstärkten Produkten nicht beeinträchtigt. Beispielsweise weisen hinterspritze langglasfaserverstärkte Pro­ dukte aus ABS-Polymerisaten (durchschnittliche Faserlänge im Bau­ teil etwa 0,7 bis 2 mm (Gewichtsmittel)) eine einwandfreie Ober­ fläche auf. Auch auf der nicht folienbeschichteten Seite zeigen sich keine Fasern mehr.The surface of the moldings according to the invention is covered by Use of fiber-reinforced products not affected. For example, rear injection molded long glass fiber reinforced Pro ABS polymer products (average fiber length under construction some about 0.7 to 2 mm (weight average)) a perfect upper surface. Also show on the non-film coated side no more fibers.

Bei mechanischen Untersuchungen, wie dem Kopfaufpralltest, zeigen hinterspritzte Probekörper, die mit langfaserverstärktem Kunst­ stoffmaterial, z. B. ABS-Polymerisat, hergestellt sind, ins­ besondere auch bei tiefen Temperaturen ein sehr gutes Bruchver­ halten und eine sehr gute Zähigkeit, Bereits mit einer durch­ schnittlichen Faserlänge von 0,7 mm (Gewichtsmittel) im Kunst­ stoffmaterial lassen sich sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf Bruchverhalten und Zähigkeit fest­ stellen.Show during mechanical examinations, such as the head impact test injection molded specimens made with long fiber reinforced art fabric material, e.g. B. ABS polymer are made, ins particularly good fracture resistance even at low temperatures hold and a very good toughness, already with one through Average fiber length of 0.7 mm (weight average) in art material material can have very good mechanical properties, especially with regard to fracture behavior and toughness put.

Die Kombination von langfaserverstärkten Kunststoffmaterialien, insbesondere von ABS-Polymerisat, als Hinterspritzmaterial (Dicke bevorzugt 2 bis 3 mm) mit einer Verbundschichtfolie aus unver­ stärkten Polymeren ermöglicht die Herstellung von Class-A-Bautei­ len, die ohne Lackierung hergestellt raerden können und die ein E-Modul von größer 3000, bevorzugt größer 3200 MPa und eine thermi­ sche Längenausdehnung kleiner 50 e-6 1/K sowie bei tiefen Tempe­ raturen ein splitterfreies Bruchbild zeigen. Das Bruchbild nach Kopfaufpralltest bei -30°C ist sogar günstiger als bei Verwendung eines unverstärkten Thermoplasten. The combination of long fiber reinforced plastic materials, especially of ABS polymer, as back injection material (thickness preferably 2 to 3 mm) with a composite layer film made of un Strong polymers enable the production of Class A components oils that can be produced without painting and that Modulus of elasticity greater than 3000, preferably greater than 3200 MPa and a thermi length expansion less than 50 e-6 1 / K and at low temperatures show a splinter-free fracture pattern. The fracture pattern after Head impact test at -30 ° C is even cheaper than when using it an unreinforced thermoplastic.  

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.The invention is further illustrated by the following examples explained.

BeispieleExamples

Die hinterspritzten Formteile wurden mit einer Spritzgießmaschine des Typs Krauss Maffei 1500 hergestellt. In der erfindungsgemäßen Variante wurde eine Standarddreizonenschnecke mit eine Durch­ messer von 115 mm und einem Twente-Mixing-Ring der Firma Maas In­ ternational (NL-Wierden) verwendet. Bei der nicht erfindungs­ gemäßen Variante kam eine herkömmliche Standarddreizonenschnecke der Firma Krauss Maffei mit einem Durchmesser von 105 mm zum Ein­ satz. Das Temperaturprofil der Spritzgießmaschinen stellte sich wie folgt dar: 210/250/260/260/260°C.The molded parts were injected with an injection molding machine of the Krauss Maffei 1500 type. In the invention Variant became a standard three-zone screw with a through knife of 115 mm and a Twente-Mixing-Ring from Maas In ternational (NL-Wierden) is used. When not fiction according to the variant came a conventional standard three-zone screw from Krauss Maffei with a diameter of 105 mm sentence. The temperature profile of the injection molding machines came up as follows: 210/250/260/260/260 ° C.

Zum Hinterspritzen wurde als ABS-Kunststoffmaterial (I) das Handelsprodukt Terluran® GP 22 (BASF AG) verwendet.For injection molding, the ABS plastic material (I) was used Commercial product Terluran® GP 22 (BASF AG) used.

Die folgenden Glasfasern (II) wurden eingesetzt:
The following glass fibers (II) were used:

  • a) Cratec® 152A-14C (13 mm Schnittlänge, Owens Corning),a) Cratec® 152A-14C (13 mm cutting length, Owens Corning),
  • b) Cratec® 183F-11C (4 mm Schnittlänge, Owens Corning).b) Cratec® 183F-11C (4 mm cutting length, Owens Corning).

Die Hinterspritzfolie (III) setzte sich zusammen aus einer Substratschicht (1) als Trägerfolie (900 µm) aus einem handelsüb­ lichen ASA-Copolymerisat (Luran® S. BASF AG), und einer Deckschicht (3) (100 µm), ebenfalls aus einem handelsüblichen Polymethylmethacrylat (Lucryl©, BASF AG).The back injection film (III) was composed of one Substrate layer (1) as a carrier film (900 microns) from a standard Lichen ASA copolymer (Luran® S. BASF AG), and one Cover layer (3) (100 microns), also from a commercially available Polymethyl methacrylate (Lucryl ©, BASF AG).

Die Komponenten der einzelnen Schichten (1) und (3) wurden je­ weils separat in einem Extruder bei 230 bis 250°C aufgeschmolzen und homogenisiert. Die Schmelzeströme wurden in einem Feedblock vor dem Eintritt in die Breitschlitzdüse aufeinandergelegt und als Schichtverbund auf die Düsenbreite (1,2 m) verstreckt.The components of the individual layers (1) and (3) were each because melted separately in an extruder at 230 to 250 ° C and homogenized. The melt streams were in a feed block placed on top of each other before entering the slot die and stretched as a layer on the nozzle width (1.2 m).

Das ABS- (I) und das Glasfasermaterial (II i) und ii)) (15 Gew.-%, bezogen auf faserverstärktes ABS-Polymerisat) wurden kalt vermischt in die Spritzgießmaschine gegeben. Über ein Spritzgieß­ werkzeug, in dem die Verbundfolie (III) positioniert worden war, wurden Kfz-Heckblenden der Größe 400 × 1200 × 3,2 mm hergestellt.The ABS (I) and the glass fiber material (II i) and ii)) (15 wt .-%, based on fiber-reinforced ABS polymer) were cold mixed into the injection molding machine. Via an injection molding tool in which the composite film (III) had been positioned, 400 × 1200 × 3.2 mm automotive rear screens were produced.

Die weiteren Ergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst. Further results can be found in the table below 1 summarized.  

Tabelle 1 Table 1

a) Vergleichsbeispiel,
b) Die hinterspritzten Vergleichsformteile nach Beispiel 2 und 3 wurden konventionell ohne Verwendung des Mischteils hergestellt. Sie zeigten auf der folienabgewandten Seite Glasnester, folien­ seitig traten diese bei einem Klimawechseltest mit Temperaturen im Bereich von -40 bis +90°C auffällig in Erscheinung. Beispiel 1 zeigte im Klimawechseltest keine Beeinträchtigung bzw. Verände­ rung der einwandfreien Oberfläche und auch keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften.
a) comparative example,
b) The back-molded comparison molded parts according to Examples 2 and 3 were conventionally produced without using the mixing part. They showed glass nests on the side facing away from the film; on the film side, these appeared conspicuously in a climate change test with temperatures in the range from -40 to + 90 ° C. Example 1 in the climate change test showed no impairment or change in the flawless surface and no deterioration in the mechanical properties.

Das ebenfalls ohne Verwendung des Mischteils hergestellte Ver­ gleichsformteil nach Beispiel 4, bei dem die Glasfasern eine mittlere Länge von ca. 0,3 mm in der Polymermatrix aufweisen (Gewichtsmittel), zeigt gegenüber erfindungsgemäßen Bauteilen eine deutlich geringere Bruchdehnung und Zugfestigkeit. Hier wur­ den die Glasfasern, eingebettet in ein Polymergranulat, d. h. als Stäbchengranulat, in die aufzuschmelzende Polymermatrix eingear­ beitet.The Ver also manufactured without using the mixing part Uniform molded part according to Example 4, in which the glass fibers have an average length of about 0.3 mm in the polymer matrix (Weight average) shows compared to components according to the invention a significantly lower elongation at break and tensile strength. Here was the glass fibers embedded in a polymer granulate, d. H. as Stick granules, incorporated into the polymer matrix to be melted beitet.

Der Klimawechseltest wurde unter folgenden, für die Automobilbau­ teile üblichen Bedingungen vorgenommen: 3 Zyklen à 15 h bei 90°C, 30 min bei 23°C, 8 h bei -40°C und 30 min bei 23°C.The climate change test was among the following, for the automotive industry part of the usual conditions: 3 cycles of 15 h at 90 ° C, 30 min at 23 ° C, 8 h at -40 ° C and 30 min at 23 ° C.

Die Schlagzähigkeit wurde nach ISO 179/1eU an aus den Heckklappen mechanisch herausgearbeiteten Probekörpern der Größe 80 × 10 × 3,2 mm bestimmt.The impact strength was according to ISO 179 / 1eU from the tailgates mechanically worked out specimens of size 80 × 10 × 3.2 mm determined.

Die Zugversuche wurden gemäß ISO 527-2 bei 23°C mit einer Abzugs­ geschwindigkeit von 5 mm/min vorgenommen.The tensile tests were carried out according to ISO 527-2 at 23 ° C with a trigger speed of 5 mm / min.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von folienhinterspritzten Kunst­ stofformteilen aus einer Folie und einem langfaserverstärk­ ten Kunststoffmaterial, bei dem die Folie in einem Formwerk­ zeug positioniert und mit einem mit einem Fasermaterial ver­ stärkten Kunststoffmaterial zu einem Formteil hinterspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man Kunststoffmaterial und Fasermaterial vor dem Hinterspritzen in einem Extruder oder einer Spritzgießmaschine, die in der sich an die Kompres­ sionszone anschließenden Zone mindestens ein distributives Mischelement aufweisen, zusammengibt, aufschmilzt und ver­ mengt.1. A process for the production of molded plastic parts from a film and a long fiber-reinforced plastic material, in which the film is positioned in a molding tool and back-injected with a plastic material reinforced with a fiber material to form a molded part, characterized in that plastic material and fiber material before back injection in an extruder or an injection molding machine, which has at least one distributive mixing element in the zone adjoining the compression zone, combines, melts and mixes. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement einen gesonderten Mischring darstellt, der zwi­ schen dem Gehäuse des Extruders oder der Spritzgießmaschine (Stator) und der Schnecke (Rotor) freilaufend um die Schnecke angeordnet und mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rei­ hen von Durchlässen versehen ist, und dass die Schnecke unter dem Mischring Einbuchtungen aufweist.2. The method according to claim 1, characterized in that the Mixing element is a separate mixing ring, the two the housing of the extruder or the injection molding machine (Stator) and the worm (rotor) freely running around the worm arranged and with Rei extending in the circumferential direction hen is provided by culverts, and that the screw below the mixing ring has indentations. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Folie eine Verbundschichtfolie darstellt, um­ fassend in dieser Reihenfolge mindestens eine Substrat­ schicht, gegebenenfalls mindestens eine Zwischenschicht, und mindestens eine transparente Deckschicht.3. The method according to claims 1 or 2, characterized net that the film is a composite film in order summarizing at least one substrate in this order layer, optionally at least one intermediate layer, and at least one transparent cover layer. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschichtfolie umfasst:
  • a) eine Substratschicht (1), enthaltend ASA-Polymerisate, ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyetherimide, Polyetherketone, Polyphenylensulfide, Polyphenylenether oder deren Mischungen,
  • b) gegebenenfalls eine Zwischenschicht (2), enthaltend Poly(meth)acrylate, schlagzähe Poly(meth)acrylate, Poly(meth)acrylamide, Poly(meth)acrylnitril, ASA-Polyme­ risate, ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Polyester, Poly­ amide, Polyethersulfone, Polysulfone, Polyvinylchlorid oder deren Mischungen, und
  • c) eine transparente Deckschicht (3), enthaltend Poly(meth)acrylate, schlagzähe Poly(meth)acrylate, Fluor(co)polymere, ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Poly­ ethylenterephthalat, amorphes Polyamid, SAN-Polymerisate, Polyethersulfone, Polysulfone oder deren Mischungen.
4. The method according to claim 3, characterized in that the composite layer film comprises:
  • a) a substrate layer (1) containing ASA polymers, ABS polymers, polycarbonates, polyesters, polyamides, polyetherimides, polyether ketones, polyphenylene sulfides, polyphenylene ethers or mixtures thereof,
  • b) optionally an intermediate layer (2) containing poly (meth) acrylates, impact-resistant poly (meth) acrylates, poly (meth) acrylamides, poly (meth) acrylonitrile, ASA polymers, ABS polymers, polycarbonates, polyesters, poly amides , Polyether sulfones, polysulfones, polyvinyl chloride or mixtures thereof, and
  • c) a transparent cover layer (3) containing poly (meth) acrylates, impact-resistant poly (meth) acrylates, fluorine (co) polymers, ABS polymers, polycarbonates, polyethylene terephthalate, amorphous polyamide, SAN polymers, polyether sulfones, polysulfones or their mixtures.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die Substratschicht im wesentlichen aufgebaut ist aus ASA-Polymerisaten und gegebenenfalls Polycarbonaten.5. The method according to claims 3 or 4, characterized net that the substrate layer is essentially constructed from ASA polymers and optionally polycarbonates. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass ASA-Polymerisate sich im wesentlichen zusammenset­ zen aus:
  • a) 1 bis 99 Gew.-% eines Pfropfcopolymerisats (Komponente A) aus
  • b) 1 bis 99 Gew.-% einer teilchenförmigen Pfropfgrundlage A1 aus den Monomeren
  • c) 80 bis 99,99 Gew.-%, mindestens eines C1- bis C18-Alkyl­ esters der Acrylsäure als Komponente A11,
  • d) 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines polyfunktionellen vernetztenden Monomeren als Komponente A12,
  • e) 1 bis 99 Gew.-% einer Pfropfauflage A2 aus den Monomeren, bezogen auf A2,
  • f) 40 bis 100 Gew.-% Einheiten des Styrols, eines substi­ tuierten Styrols oder eines (Meth)acrylsäureesters oder deren Gemische als Komponente A21 und
  • g) 0 bis 60 Gew.-% Einheiten des Acrylnitrils oder Metha­ crylnitrils als Komponente A22,
    wobei die Pfropfauflage A2 aus mindestens einer Pfropf­ hülle besteht und das Pfropfcopolymerisat eine mittlere Teilchengröße von 50 bis 1000 nm hat; und
  • h) 1 bis 99 Gew.-% eines Copolymerisats (Komponente B) aus
  • i) 40 bis 100 Gew.-% Einheiten des Styrols, eines substi­ tuierten Styrols oder eines (Meth)acrylsäureesters oder deren Gemische als Komponente B1,
  • j) bis 60 Gew.-% des Acrylnitrils oder Methacrylnitrils als Komponente B2.
6. The method according to claims 3 to 5, characterized in that ASA polymers are composed essentially of:
  • a) from 1 to 99% by weight of a graft copolymer (component A)
  • b) 1 to 99% by weight of a particulate graft base A1 from the monomers
  • c) 80 to 99.99% by weight of at least one C 1 to C 18 alkyl ester of acrylic acid as component A11,
  • d) 0.01 to 20% by weight of at least one polyfunctional crosslinking monomer as component A12,
  • e) 1 to 99% by weight of a graft A2 from the monomers, based on A2,
  • f) 40 to 100 wt .-% units of styrene, a substituted styrene or a (meth) acrylic acid ester or mixtures thereof as component A21 and
  • g) 0 to 60% by weight of units of acrylonitrile or methacrylonitrile as component A22,
    wherein the graft A2 consists of at least one graft shell and the graft copolymer has an average particle size of 50 to 1000 nm; and
  • h) from 1 to 99% by weight of a copolymer (component B)
  • i) 40 to 100% by weight of units of styrene, a substituted styrene or a (meth) acrylic acid ester or mixtures thereof as component B1,
  • j) up to 60% by weight of acrylonitrile or methacrylonitrile as component B2.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, dass man als Kunststoffmaterial ein ABS-Polymerisat, Polybutylenterephthalat oder eine Mischung aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat oder aus einem ASA-Polymerisat und Polycarbonat oder einem ASA-Polymerisat und Polybutylen­ terephthalat einsetzt.7. The method according to claims 1 to 6, characterized in net that as a plastic material an ABS polymer, Polybutylene terephthalate or a mixture of polycarbonate and polybutylene terephthalate or from an ASA polymer and polycarbonate or an ASA polymer and polybutylene uses terephthalate. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass die Fasern in dem hinter spritzten Kunststofform­ teil eine durchschnittliche Faserlänge größer oder gleich 0,5 mm (Zahlenmittel) aufweisen.8. The method according to claims 1 to 7, characterized in net that the fibers are injected into the plastic mold behind partly an average fiber length greater than or equal to 0.5 mm (Number average). 9. Hinterspritzte Kunststofformteile, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8.9. Injection molded plastic parts, available according to one of the Claims 1 to 8. 10. Verwendung der Kunststofformteile nach Anspruch 9 als Karos­ serieinnen- bzw. -außenbauteile, Flugzeuginnenbauteile, Schiffsinnenbauteile, Gehäuse von Haushalts- und Elektrogerä­ ten, Gartenmöbel, Batterieträger, Fensterprofile, Fassaden­ verkleidungen, Türen, Fußbodenbeläge, Handy-Gehäuse oder Sitzschalen.10. Use of the plastic moldings according to claim 9 as checks series interior and exterior components, aircraft interior components, Ship interior components, housings for household and electrical appliances garden furniture, battery holders, window profiles, facades cladding, doors, flooring, cell phone cases or Seats.
DE2000155190 2000-11-07 2000-11-07 Production of back-injected plastic moldings, e.g. vehicle parts, involves back-injection with a mixture of plastic and long glass fibres which is melt-compounded in a machine with a special mixing element Withdrawn DE10055190A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155190 DE10055190A1 (en) 2000-11-07 2000-11-07 Production of back-injected plastic moldings, e.g. vehicle parts, involves back-injection with a mixture of plastic and long glass fibres which is melt-compounded in a machine with a special mixing element
AU2002224813A AU2002224813A1 (en) 2000-11-07 2001-10-31 Method for the production of film rear-injected plastic moulded parts and film rear-injected plastic moulded parts
PCT/EP2001/012564 WO2002038351A2 (en) 2000-11-07 2001-10-31 Method for the production of film rear-injected plastic moulded parts and film rear-injected plastic moulded parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155190 DE10055190A1 (en) 2000-11-07 2000-11-07 Production of back-injected plastic moldings, e.g. vehicle parts, involves back-injection with a mixture of plastic and long glass fibres which is melt-compounded in a machine with a special mixing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055190A1 true DE10055190A1 (en) 2002-05-16

Family

ID=7662464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155190 Withdrawn DE10055190A1 (en) 2000-11-07 2000-11-07 Production of back-injected plastic moldings, e.g. vehicle parts, involves back-injection with a mixture of plastic and long glass fibres which is melt-compounded in a machine with a special mixing element

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002224813A1 (en)
DE (1) DE10055190A1 (en)
WO (1) WO2002038351A2 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099330A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-18 Basf Aktiengesellschaft Polymer dispersion with a colour effect
WO2005090451A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Dow Global Technologies Inc. Method for preparing long glass fiber-reinforced composition and fabricated articles therefrom
DE102008002408A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Housing for heating and/or air-conditioning system of motor vehicle, has load-bearing region forming continuous structure running only through load-bearing region under conditions of usage of heating and/or air-conditioning load paths
DE102008046770A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Method for producing flax-fiber filled mold by injection molding, involves supplying untreated block, dried natural fibers and thermoplastic or thermosetting plastic resin to extruder, where mixture is transformed in injection unit
US7789457B2 (en) 2004-03-15 2010-09-07 Daimler Ag Vehicle film component, and method for the production thereof
WO2010100638A3 (en) * 2009-03-04 2010-11-18 Celsius Property B.V. Amsterdam (Nl) Seed treatment and pesticidal composition
US20180147809A1 (en) * 2015-06-11 2018-05-31 Colines S.P.A. Honeycomb sandwich sheet or panel, based on polypropylene, with a central thermoformed film
DE102019202148A1 (en) * 2019-02-18 2020-08-20 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Method for producing a seat shell for a seat chair
CN112659402A (en) * 2020-11-27 2021-04-16 浙江拓福塑业股份有限公司 High-strength injection molding material for household appliance shell and injection molding method
DE112014006029B4 (en) 2013-12-26 2022-02-10 Hsp Technologies Inc. Process for producing a transparent resin composition

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101987523A (en) * 2009-07-31 2011-03-23 康准电子科技(昆山)有限公司 Composite material product and forming method thereof
CN103128903A (en) * 2011-11-25 2013-06-05 合肥杰事杰新材料股份有限公司 Manufacturing forming method of base protective plate of automobile engine
WO2017079916A1 (en) 2015-11-11 2017-05-18 Sabic Global Technologies, B.V. Electrical component carrier as a stressed member of an electrical vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT77991B (en) * 1914-02-19 1919-08-25 Vaclav Sedlak Tonearm for talking machines.
DE2706755A1 (en) * 1977-02-17 1978-08-24 Dynamit Nobel Ag METHOD AND DEVICE FOR WORKING GLASS FIBERS INTO THERMOPLASTIC PLASTICS
DE3242708C2 (en) * 1981-11-21 1988-06-09 Barmag Ag, 5630 Remscheid, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801156A (en) * 1988-05-03 1989-12-01 Univ Twente MIXER WITH DISTRIBUTION MIXER, FOR AN EXTRUDER, AN INJECTION MOLDING MACHINE AND THE LIKE.
DE4236662C2 (en) * 1991-11-02 1996-10-31 Frank Truckenmueller Device for producing molded parts from plasticizable material and fibrous inserts
EP0847852A3 (en) * 1996-12-10 2004-03-03 Basf Aktiengesellschaft Laminated films or panels and articles formed therefrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT77991B (en) * 1914-02-19 1919-08-25 Vaclav Sedlak Tonearm for talking machines.
DE2706755A1 (en) * 1977-02-17 1978-08-24 Dynamit Nobel Ag METHOD AND DEVICE FOR WORKING GLASS FIBERS INTO THERMOPLASTIC PLASTICS
DE3242708C2 (en) * 1981-11-21 1988-06-09 Barmag Ag, 5630 Remscheid, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Stand der Verarbeitungs- und Anwendungstechnik bei langfaserverstärkten Thermoplasten", M. Zettler, E. Döring, Kunststoffe 79(1989)9, S. 797-803 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099330A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-18 Basf Aktiengesellschaft Polymer dispersion with a colour effect
US7789457B2 (en) 2004-03-15 2010-09-07 Daimler Ag Vehicle film component, and method for the production thereof
WO2005090451A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Dow Global Technologies Inc. Method for preparing long glass fiber-reinforced composition and fabricated articles therefrom
DE102008002408A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Housing for heating and/or air-conditioning system of motor vehicle, has load-bearing region forming continuous structure running only through load-bearing region under conditions of usage of heating and/or air-conditioning load paths
DE102008002408B4 (en) 2008-06-12 2022-03-24 Hanon Systems Housing for a heating and air conditioning device for a motor vehicle
DE102008046770A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Method for producing flax-fiber filled mold by injection molding, involves supplying untreated block, dried natural fibers and thermoplastic or thermosetting plastic resin to extruder, where mixture is transformed in injection unit
WO2010100638A3 (en) * 2009-03-04 2010-11-18 Celsius Property B.V. Amsterdam (Nl) Seed treatment and pesticidal composition
DE112014006029B4 (en) 2013-12-26 2022-02-10 Hsp Technologies Inc. Process for producing a transparent resin composition
US20180147809A1 (en) * 2015-06-11 2018-05-31 Colines S.P.A. Honeycomb sandwich sheet or panel, based on polypropylene, with a central thermoformed film
US10654243B2 (en) * 2015-06-11 2020-05-19 Colines S.P.A. Honeycomb sandwich sheet or panel, based on polypropylene, with a central thermoformed film
DE102019202148A1 (en) * 2019-02-18 2020-08-20 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Method for producing a seat shell for a seat chair
CN112659402A (en) * 2020-11-27 2021-04-16 浙江拓福塑业股份有限公司 High-strength injection molding material for household appliance shell and injection molding method

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002224813A1 (en) 2002-05-21
WO2002038351A3 (en) 2002-08-15
WO2002038351A2 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847852A2 (en) Laminated films or panels and articles formed therefrom
EP1352013B1 (en) Pigment preparations
DE60102420T2 (en) Polyacrylate coating composition with improved adhesion to plastic structures
EP1352012A1 (en) Pigment preparations
EP1192033B1 (en) Rear injection moulded plastic parts
DE10055190A1 (en) Production of back-injected plastic moldings, e.g. vehicle parts, involves back-injection with a mixture of plastic and long glass fibres which is melt-compounded in a machine with a special mixing element
WO2005072955A1 (en) Moulded part comprising a composite layer plate or film and a carrier layer with an improved shine
DE10228376A1 (en) Shaped part comprising a composite layer plate or film and a carrier layer
DE19651350A1 (en) Laminated sheet or foil, for moulding e.g. car bodywork
DE10113273A1 (en) Plastics composites preparation detail relates to mono or multiple film as extruded or pressed to include driving agents and fixers.
WO2006114430A1 (en) Plastic objects having metal-like or mineral-like haptics and optics and good shaping properties
DE69907002T2 (en) COMPOSITE
DE19725560A1 (en) Laminated film for coating exterior components for automobiles
DE102005019983A1 (en) Preparing metal-plated, extruded plastic, useful as e.g. decorative particle, comprises melt blending and extrusion of plastic mixture and contacting mixture with acid, neutral or basic metal salt solution by electrolessly/glavanically
DE102005050930A1 (en) Molding with reverse side plastics carrier especially for use in vehicle exterior parts includes a composite with graft copolymer substrate, impact-modified interlayer and cover layer containing polymethyl methacrylate
DE102006011074A1 (en) Polymer blend, useful for the production of foil, molded body or fiber, comprises acrylate rubber modified vinyl aromatic copolymer, glycol modified polyethylene terephthalate, phase mediator and fibrous- or particulate fillers
DE19846198A1 (en) Shaped body for the building sector in the outdoor area
WO1998004422A1 (en) Hub caps
DE10308506A1 (en) Acrylic rubber graft copolymers combining high impact strength with good optical properties are obtained by starting with a seed polymer of particle size 10-50 nm
DE102005027547A1 (en) Molded part comprises a composite layered plate or -foil, rear spray, rear foam or rear poured support layer of plastic
WO1998004329A1 (en) Toy vehicles for children
DE102005048161A1 (en) Preparing metal-plated, extruded plastic, useful as e.g. decorative particle, comprises melt blending and extrusion of plastic mixture and contacting mixture with acid, neutral or basic metal salt solution by electrolessly/glavanically
DE19846209A1 (en) Sporting goods
WO1998004449A1 (en) Rear spoilers
DE10027402A1 (en) Multi-phase emulsion polymer, used as an impact modifier in thermoplastic moulding materials, comprises a rubber-elastic first phase and a second phase comprising a copolymer of styrene and sulfur dioxide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal