DE10054759A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung

Info

Publication number
DE10054759A1
DE10054759A1 DE10054759A DE10054759A DE10054759A1 DE 10054759 A1 DE10054759 A1 DE 10054759A1 DE 10054759 A DE10054759 A DE 10054759A DE 10054759 A DE10054759 A DE 10054759A DE 10054759 A1 DE10054759 A1 DE 10054759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tapered roller
bearing
roller bearings
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10054759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054759B4 (de
Inventor
Erwin Baur
Walter Fischer
Roland Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10054759A priority Critical patent/DE10054759B4/de
Publication of DE10054759A1 publication Critical patent/DE10054759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054759B4 publication Critical patent/DE10054759B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei einer Lageranordndung, bei welcher eine Welle (1) über zwei Kegelrollenlager (2, 3) gelagert ist, ist das Kegelrollenlager (16) einer Lagerung, welche ein rotierendes Bauteil (7) lagert, unmittelbar benachbart zu dem Kegelrollenlager (2), welches die Welle lagert, angeordnet, und die Innenringe (16, 17) der Kegelrollenlager (9) sind über ein Abstandselement (11) distanziert, so daß die Kegelrollenlager (2, 3), welche die Welle (1) lagern, die Kagelrollenlager (9), welche das rotierende Bauteil (7) lagern, nicht beeinflussen, wodurch eine kompakte Lageranordnung mit einem guten Wirkungsgrad geschaffen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Lageranordnungen, insbesondere mit Kegelrollenlager, werden häufig zur kompakten Lagerung von rotierenden Bau­ teilen verwendet, auf welche kombinierte Kräfte, wie Axial- und Radialkräfte, wirken. Kegelrollenlager haben hierbei aufgrund der Berührungsverhältnisse zwischen Wälzkörper und Laufbahnen eine größere Steifigkeit als Kugellager. Durch Vorspannen kann diese Steifigkeit erhöht werden. Kegelrol­ lenlager werden im allgemeinen stets zusammen mit einem zweiten Lager der gleichen Art in O- oder X-Anordnung ein­ gebaut. Bei einer Lagerung aus zwei Kegelrollenlager in O- oder X-Anordnung nehmen die beiden Lager wechselseitig die Kräfte auf, wodurch sich von selbst eine Lastverteilung einstellt. Hierbei entsteht, je nach Steigungswinkel des Kegelrollenlagers, eine induzierte Kraft, welche in Axial­ richtung des Kegelrollenlagers wirkt.
Die DE 198 30 951 A1 offenbart eine Doppelkupplung, welche wechselweise jeweils ein Zahnrad mit einer Welle verbindet, wobei jedes Zahnrad über zwei Kegelrollenlager auf einer Welle gelagert ist. Die axiale Abstützung der Kegelrollenlager, um die axialen Kräfte aus der Verzahnung sowie die induzierten Kräfte des Kegelrollenlagers aufzu­ nehmen, und die Lagerung der Welle ist der DE 198 30 951 A1 nicht zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung, bei welcher mindestens ein Bauteil über zwei Kegelrollenlager auf einer Welle und die Welle über zwei Kegelrollenlager gelagert ist, zu schaffen, wel­ che sich durch kompakte Bauweise und einen guten Wirkungs­ grad auszeichnet.
Die Aufgabe wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Lageranordnung gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein rotierendes Bauteil, auf wel­ ches Axial- und Radialkräfte wirken können, über zwei Ke­ gelrollenlager auf einer Welle gelagert. Die Welle ist über zwei Kegelrollenlager gelagert. Um die Lagerung kompakt aufzubauen, ist ein Kegelrollenlager, welches das rotieren­ de Bauteil lagert, unmittelbar benachbart zu einem Kegel­ rollenlager, welches die Welle lagert, angeordnet. Bei dem rotierenden Bauteil kann es sich z. B. um ein Zahnrad mit Gerad- oder Schrägverzahnung oder andere rotierende Bautei­ le, wie z. B. Riemenscheiben, handeln. Um den Wirkungsgrad der Lageranordnung zu verbessern, stehen die Innenringe der Kegelrollenlager direkt miteinander in Verbindung, wobei zwischen den zwei Kegelrollenlagern, welche das rotierende Bauteil lagern, ein Abstandselement, wie z. B. eine Buchse, angeordnet ist, und die Innenringe der Lageranordnung über Anlageelemente, welche mit der Welle verbunden sind, wie z. B. Seegerringe oder ein angedrehter Bund der Welle, auf der Welle ortsfest angeordnet sind. Somit wirkt die indu­ zierte Kraft der Kegelrollenlagerung, welche die Welle la­ gert, nicht auf die Kegelrollenlagerung, welche das rotie­ rende Bauteil lagert, wie dies z. B. bei fehlendem Ab­ standselement zwischen den Innenringen der Lagerung, welche das rotierende Bauteil lagern, der Fall wäre und sich der Wirkungsgsrad verschlechtern würde. Auch würde bei fehlen­ dem Abstandselement eine äußere Axialkraft, welche auf die Welle wirkt, ein Rollmoment in die Lageranordnung einbrin­ gen, welche den Wirkungsgrad verschlechtert. Indem die In­ nenringe der Lageranordnung sich auf dem gleichen Durchmes­ ser befinden, ist die Welle einfach herzustellen, und die Lageranordnung weist eine kleine Anzahl von Einstichen bzw. Absätze auf, wodurch die Festigkeit der Welle nicht negativ beeinflußt wird. Durch die Minimierung der Axialflächen, welche die Lageranordnung aufweist, kann die Gefährdung durch Passungsrost minimiert werden. Indem das Abstandsele­ ment, welches zwischen den zwei Kegelrollenlagern, welche das rotierende Bauteil lagern, zwei Schmiermittelzuführun­ gen aufweist, welche direkt an den Käfigen der Kegelrollen­ lager münden, ist eine einfache und sichere Schmierung und Kühlung der Lageranordnung gewährleistet. Vorzugsweise wird die Lageranordnung bei einer Doppelkupplung verwendet, bei welcher die Welle an ihren Enden über zwei Kegelrollenlager gelagert ist, an diesen Kegelrollenlagern direkt jeweils mit einem Abstandselement beabstandete Kegelrollenlager angeordnet sind, welche zwei rotierende Bauteile, wie z. B. Zahnrädern, lagern und die rotierenden Bauteile direkt mit Lamellenkupplungen verbunden sind, wobei die Innenlamellen der Lamellenkupplungen mit den rotierenden Bauteilen ver­ bunden sind, und die Außenlamellen der Kupplungen mit einem Lamellenträger verbunden sind, wobei der Lamellenträger mit der Welle in Verbindung steht. Durch diese Anordnung wird eine Lageranordnung für eine Doppelkupplung geschaffen, welche einen guten Wirkungsgrad aufweist und kompakt ausge­ führt werden kann.
Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu ent­ nehmen.
Die einzige Figur zeigt eine Doppelkupplung, bei wel­ cher eine Welle 1 über ein erstes Kegelrollenlager 2 und ein zweites Kegelrollenlager 3 gelagert ist. Die Welle 1 steht mit einem Lamellenträger 4 in Verbindung, welcher die Außenlamellen von einer ersten Kupplung 5 und einer zweiten Kupplung 6 haltert. Die Innenlamellen der ersten Kupplung 5 sind mit einem ersten rotierenden Bauteil 7, welches als Zahnrad mit Schrägverzahnung ausgeführt ist, verbunden. Die Innenlamellen der zweiten Kupplung 6 sind mit einem zweiten rotierenden Bauteil 8, welches als Zahnrad mit Schrägver­ zahnung ausgeführt ist, verbunden. Das erste rotierende Bauteil 7 ist über eine Kegelrollenlagerung 9, welche aus zwei Kegelrollenlager in O-Anordnung besteht, auf der Wel­ le 1 gelagert. Das zweite rotierende Bauteil 8 ist über eine Kegelrollenlagerung 10, welche aus zwei Kegelrollenla­ ger in O-Anordnung besteht, auf der Welle 1 gelagert. Zwi­ schen den beiden Kegelrollenlagern der Kegelrollenlage­ rung 9 ist ein Abstandselement 11 und zwischen den beiden Kegelrollenlagern der Kegelrollenlagerung 10 ist ein Ab­ standselement 12 angeordnet. Die Welle 1 sowie die Abstand­ selemente 11 und 12 weisen Schmiermittelzuführungen 13 und 14 auf, um die Lageranordnung zu schmieren. Der Innen­ ring 15 des ersten Kegelrollenlagers 2 ist unmittelbar be­ nachbart zum Innenring 16 der Kegelrollenlagerung 9 ange­ ordnet. Der Innenring 17 stützt sich auf einem Anlageele­ ment 18, welches ein Bund oder ein Seegerring sein kann und ortsfest mit der Welle 1 verbunden ist oder einstückig mit der Welle 1 ausgeführt sein kann, ab. Zwischen den Außen­ ringen 19 ist ein Abstandselement 20 angeordnet, welches als Bund des ersten rotierenden Bauteils 7 oder als Bauteil mit Sicherungsring, welches im ersten rotierenden Bauteil 7 angeordnet ist, ausgeführt sein kann. Am ersten Kegelrol­ lenlager ist ein Anlageelement 21 angeordnet, welches orts­ fest auf der Welle 1 angeordnet ist, an welchem sich das erste Kegelrollenlager 2 abstützt. Indem die Innenringe 15, 16 und 17 entweder unmittelbar oder über das Abstandsele­ ment 11 benachbart angeordnet sind, wird eine kompakte La­ geranordnung mit gutem Wirkungsgrad geschaffen, bei welcher die Kegelrollenlager sich nicht gegenseitig mit zusätzlich induzierten Axialkräften beeinflussen.
Bezugszeichen
1
Welle
2
erstes Kegelrollenlager
3
zweites Kegelrollenlager
4
Lamellenträger
5
erste Kupplung
6
zweite Kupplung
7
erstes rotierendes Bauteil
8
zweites rotierendes Bauteil
9
Kegelrollenlagerung
10
Kegelrollenlagerung
11
Abstandselement
12
Abstandselement
13
Schmiermittelzuführung
14
Schmiermittelzuführung
15
Innenring
16
Innenring
17
Innenring
18
Anlageelement
19
Außenring
20
Abstandselement
21
Anlageelement

Claims (6)

1. Lageranordnung, bei welcher mindestens ein rotie­ rendes Bauteil (7, 8) über zwei Kegelrollenlager (9, 10) auf einer Welle (1) gelagert ist, wobei die Außenringe (19) im rotierenden Bauteil (7, 8) gehaltert sind und dieses in axialer Richtung fixieren, indem zwischen den Außenrin­ gen (19) ein Abstandselement (20) angeordnet ist, welches mit dem rotierenden Bauteil (7, 8) ortsfest verbunden ist und die Innenringe (16, 17) auf der Welle (1) angeordnet sind und die Welle (1) über zwei Kegelrollenlager (2, 3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringe (16, 17) der Kegelrollenlager (9, 10), wel­ che das rotierende Bauteil (7, 8) lagern, über ein Ab­ standselement (11, 12) distanziert sind, wobei ein Innen­ ring (17) unmittelbar benachbart zu einem Anlageele­ ment (18), welches ortsfest mit der Welle (1) verbunden ist, und der andere Innenring (16) unmittelbar benachbart zu einem Innenring (15) des Kegelrollenlagers (2, 3), wel­ ches die Welle (1) lagert, angeordnet ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenringe (15) der Kegelrollenlagerung (2, 3), welche die Welle (1) lagert, einerseits unmittelbar benachbart zu dem Innenring (16) des Kegelrollenlagers (9, 10), welches das rotierende Bau­ teil (7, 8) lagert, und andererseits unmittelbar benachbart zu einem Anlageelement (21), welches in axialer Richtung ortsfest mit der Welle (1) verbunden ist, angeordnet sind.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das rotierende Bauteil (7, 8) ein Zahnrad ist.
4. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beidseits einer Doppelkupp­ lung (5, 6) ein rotierendes Element (7, 8) angeordnet ist, welches über die Doppelkupplung (5, 6) mit der Welle (1) verbunden werden kann, wobei jedes rotierende Element (7, 8) über zwei Kegelrollenlager (9, 10) gelagert ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Abstandselement (11, 12), welches zwischen den Kegelrollenlagern (9, 10) ange­ ordnet ist, welche das rotierende Bauteil (7, 8) lagern, Schmiermittelzuführungen am Ende (13, 14) aufweist.
6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schmiermittelzuführun­ gen unter einem Käfig der Kegelrollenlager münden.
DE10054759A 2000-11-04 2000-11-04 Lageranordnung Expired - Fee Related DE10054759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054759A DE10054759B4 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054759A DE10054759B4 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054759A1 true DE10054759A1 (de) 2002-05-08
DE10054759B4 DE10054759B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=7662176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054759A Expired - Fee Related DE10054759B4 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054759B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052855A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
US8136419B2 (en) * 2005-09-13 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Bearing for a gearwheel which serves as a reversing gear and as a shiftable free gear
DE102014220136A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118194A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle
US11865908B2 (en) 2019-07-09 2024-01-09 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Dual transmission with triangularly arranged gear center positions
DE202019103781U1 (de) * 2019-07-09 2020-10-12 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676073A (en) * 1951-03-05 1954-04-20 Timken Roller Bearing Co Breather for sealed axle bearing mountings
DE3542265A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Skf Gmbh Lagerung einer horizontalen walze
EP0573063A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Ebara Corporation Lagerschmieranordnung für Rotationsmaschinen
DE19830951A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe
DE19851897A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kegelrollenlager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841053A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe mit zwei durch je eine reibungsschluessige schaltkupplung schaltbaren schaltgruppen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676073A (en) * 1951-03-05 1954-04-20 Timken Roller Bearing Co Breather for sealed axle bearing mountings
DE3542265A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Skf Gmbh Lagerung einer horizontalen walze
EP0573063A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Ebara Corporation Lagerschmieranordnung für Rotationsmaschinen
DE19830951A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe
DE19851897A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kegelrollenlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8136419B2 (en) * 2005-09-13 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Bearing for a gearwheel which serves as a reversing gear and as a shiftable free gear
DE102006052855A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE102014220136A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054759B4 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
EP2148985A2 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
EP2069649A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
WO2009071399A2 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE112007001838T5 (de) Doppelreihige Kegelrollenlagereinheit
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE10054759A1 (de) Lageranordnung
DE102007030408B4 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE2410472A1 (de) Umlaufendes untersetzungs-planetengetriebe
DE102011007801A1 (de) Lagerbolzen für ein Planetengetriebe, sowie Trägeranordnung für ein Planetengetriebe
EP4031783B1 (de) Baureihe von planetengetrieben, windkraftanlage, industrie-applikation und verwendung von wälzlagern
DE870047C (de) Lager fuer hohe Umlaufgeschwindigkeiten
DE102013202387A1 (de) Antriebsanordnung
DE4040844A1 (de) Trag- oder foerderrolle
DE102019204812A1 (de) Planetenstufe sowie Getriebe
DE102005046392A1 (de) Lagerung
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
WO2013079153A1 (de) Träger für ein zwischenrad eines getriebes, getriebe und verfahren zum herstellen eines trägers
DE102010045305A1 (de) Planetenradstufe für ein Planetenradgetriebe
WO2012013378A1 (de) Planetenlagerung für einen planetentrieb, planetentrieb mit der planetenlagerung und antriebseinheit mit dem planetentrieb
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE102010051057A1 (de) Planetentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee