DE10054488A1 - Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder - Google Patents

Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder

Info

Publication number
DE10054488A1
DE10054488A1 DE10054488A DE10054488A DE10054488A1 DE 10054488 A1 DE10054488 A1 DE 10054488A1 DE 10054488 A DE10054488 A DE 10054488A DE 10054488 A DE10054488 A DE 10054488A DE 10054488 A1 DE10054488 A1 DE 10054488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
support
spring plate
container
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10054488A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Obst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE10054488A priority Critical patent/DE10054488A1/de
Publication of DE10054488A1 publication Critical patent/DE10054488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder, die sich einerseits in einem im Bereich des Endes einer Kolbenstange befindlichen oberen Federteller und andererseits in einem mit dem Behälter eines Schwingungsdämpfers verbundenen Federteller abstützt. Der Federteller ist schwenkbar in einem Abstützteil angeordnet und weist eine der jeweiligen Endwindung der Schraubendruckfeder angepasste Federauflage auf. Zur Minimierung der von der Schraubendruckfeder auf den Behälter ausgeübten Querkräfte ist zwischen dem Federteller und dem Abstützteil eine Einstelleinrichtung angeordnet, die eine in Umfangsrichtung der Schraubendruckfeder verdrehbare und/oder eine die Neigung der Achse der Schraubendruckfeder veränderbare bzw. an die Achse der Schraubendruckfeder anpassbare Federauflage aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schrauben­ druckfeder, entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Durch die DE 198 49 991 A1 ist eine derartige Abstützung der Schraubendruckfeder bekannt, wobei einer oder beide Federteller schwenkbar angeordnet sind. Die Schwenkachsen verlaufen in axialem Abstand zueinander und auch in axialem Ab­ stand zur Auflage der Schraubendruckfeder. Somit bewirkt ein Kippen der Federtel­ ler infolge der Federkraft auch ein Ausweichen der Federachse von der Behälterach­ se, d. h. die Federtellermitte wandert zur Behältermitte aus, wodurch von der Schrau­ bendruckfeder erneut ein Biegemoment auf den Schwingungsdämpfer und damit auf die Kolbenstange ausgeübt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einstellbare Abstützung einer Schraubendruckfeder bei einem Federbein zu schaffen, die eine optimale Lastverteilung der Schraubendruckfeder auf der Federauflage ermöglicht ohne dass eine wei­ tere Querkraft auf die Kolbenstange wirksam wird.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Die zwischen Federteller und Abstützteil angeordnete Einstelleinrichtung gestattet eine exakte Ausrichtung der Schraubendruckfeder auf dem Federteller. So wird durch die erfindungsgemäße Verdrehmöglichkeit des Federtellers gegenüber dem Abstützteil das Federende genau in die richtige Anfangsposition der Federauflage gebracht. Weiter wird durch die schwenkbare Einstelleinrichtung zwischen dem Fe­ derteiler und dem Abstützteil eine der Federachse angepaßte Stellung, bzw. eine gleichmäßige Kraftverteilung der unteren Windung der Schraubendruckfeder auf dem Federtellers erzielt. Dementsprechend ermöglicht die Einstelleinrichtung ent­ sprechend der Erfindung durch die Kombination von Verdrehen und Schwenken des Federtellers im Abstützteil eine optimale Lastverteilung der Schraubendruckfeder auf die Federauflage des Federtellers und vermeidet so die Einleitung von zusätzlichen Biegemomenten auf den Behälter des Schwingungsdämpfers.
Die Einstelleinrichtung kann je nach geforderter Krafteinleitung auf den Behälter des Schwingungsdämpfers einen Federteller aufweisen, der eine Federauflage besitzt, deren Mittelpunkt mit der Achse des Behälters zusammenfällt, so dass keine Quer­ kräfte von der Schraubendruckfeder auf den Behälter ausgeübt werden. Wenn je­ doch das Federbein Radführungskräfte zu übernehmen hat, ist es oftmals er­ wünscht, dass diesen Radführungskräften die Federkräfte der Schraubendruckfeder entgegenwirken. Dies wird erreicht, indem der Mittelpunkt der Federauflage exzent­ risch zur Achse des Behälters angeordnet ist. Damit das Gleichgewicht der Feder­ kraft auf den Federteller nicht gestört ist, ist es bei einer solchen Ausführung vorteil­ haft, wenn das auf dem Behälter befestigte Abstützteil eine exzentrisch zur Achse des Behälters angeordnete Aufnahme für den Federteller aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Einstelleinrichtung wird entsprechend der Erfindung dadurch erhalten, dass der Mittelpunkt der Federauflage in einer Querschnittsfläche liegt, die in axialer Richtung mittig zwischen Beginn und Ende der Anlage der aufliegenden Federwindung der Schraubendruckfeder angeordnet ist. Dementsprechend ist bei gleichmäßiger Kraftverteilung auf den Federteller kein radi­ ales Auswandern des Mittelpunkts möglich, weder bei einem Verdrehen noch bei einem Verschwenken der Federauflage des Federtellers. Dies wird bei der schwenk­ baren Komponente der Einstelleinrichtung erreicht, wenn der Mittelpunkt der Feder­ auflage gleichzeitig in der Mitte der Schwenkachse liegt.
Diese schwenkbare Komponente der Einstelleinrichtung kann auf die verschiedens­ ten im Maschinenbau bekannten Methoden erfolgen. So kann die Einstelleinrichtung einen Federteller aufweisen, der mittels Wälzkörper schwenkbar im Abstützteil gela­ gert ist. Dies ist beispielsweise durch zwei zwischen dem Federteller und dem Ab­ stützteil gelagerte Rollen möglich, wobei die Mitte der dadurch gebildete Schwenk­ achse mit dem Mittelpunkt der Federauflage zusammenfällt. Ebenso kann mit den Wälzkörpern eine leicht bewegliche kugelgelenkige Abstützung für die Schrauben­ druckfeder gebildet werden.
Eine einfache und kostengünstige Ausbildung der schwenkbaren Komponente der Einstelleinrichtung wird nach weiteren Merkmalen der Erfindung erhalten, wenn der Federteller eine kugelkalottenförmige Außenfläche aufweist, die in eine entspre­ chende Gegenfläche des Abstützteils eingreift, wobei der die Kugelkalotte bildende Kugelradius vom Mittelpunkt der Federauflage ausgeht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen einstellbaren Abstützung für eine Schraubendruckfeder auf einem Behälterrohr;
Fig. 2 die Abstützung nach Fig. 1 im Längsschnitt.
Fig. 3 Einstelleinrichtung mit fixierbarer Winkelstellung des Federtellers
Fig. 4 Schnittdarstellung durch die Einstelleinrichtung nach Fig. 4
Fig. 5 Einstelleinrichtung mit veränderbarem Kipppunkt des Federtellers
Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist auf einem Behälterrohr 1 oder auf einem Zylinder eines Schwingungsdämpfers ein Abstützteil 17 befestigt. In die­ sem Abstützteil 17 ist ein Federteller 9 geführt, der mit einer Federauflage 11 für eine Endwindung einer Schraubendruckfeder 5 versehen ist. Eine zwischen dem Feder­ teller 9 und dem Abstützteil 17 vorgesehene Einstelleinrichtung 15 wird durch eine kugelkalottenförmige Außenfläche 19 des Federtellers 9 gebildet, die in eine ent­ sprechende Gegenfläche des Abstützteils 17 eingreift. Damit bei einem Verschwen­ ken des Federtellers 9 im Abstützteil 17 keine Änderung der von der Schrauben­ druckfeder 5 auf den Behälter 1 ausgeübten Querkraft erfolgt, greift der die Kugelka­ lotte bildende Radius in einem Punkt an, der sowohl auf der Achse 3 des Behälters 1 liegt als auch mit einem Mittelpunkt 13 der Federauflage 11 zusammenfällt. Dieser Mittelpunkt 13 der Federauflage 11 befindet sich in einer Querschnittsfläche der Fe­ derauflage 11, die in axialer Richtung mittig zwischen Beginn und Ende der auflie­ genden unteren Windung der Schraubendruckfeder 5 angeordnet ist. Auch für Aus­ führungen von Federbeinen, die zur zumindest teilweisen Kompensation von Rad­ führungskräften die Abstützkräfte der Schraubendruckfeder 5 ausnützen und des­ halb einen gewollt exzentrisch zur Achse 3 des Behälters 1 liegenden Federteller aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn der Mittelpunkt 13 der Federauflage 11 auch den Schwenkpunkt des Federtellers 9 bildet, damit das Verschwenken des Federtellers 9 zu keiner radialen Änderung des Mittelpunkts 13 führt und somit keine ungewollten Biegemomente auf den Schwingungsdämpfer ausgeübt werden. Damit die Endwin­ dung der Schraubendruckfeder 5 immer exakt in der vorgegebenen Position auf der Federauflage 11 aufliegt, ist der Federteller 9 gegenüber dem Abstützteil 17 in Um­ fangsrichtung verdrehbar, wobei auch ein Verschwenken des Federtellers 9 vorteilhaft ist, damit dieser sich so ausrichten kann, dass eine gleichmäßige Kraftverteilung der Schraubendruckfeder 5 über den Umfang der Federauflage 11 sichergestellt ist.
Die vorstehend beschriebene Minimierung der auf den Schwingungsdämpfer des Federbeins wirkenden Querkräfte bzw. Biegemomente ist wesentlich für eine leicht­ gängige Axialbewegung der Kolbenstange in der im Behälter befestigten Kolben­ stangenführung.
Die Fig. 3 zeigt eine Einstelleinrichtung 15, die auf dem Abstützteil 17 eine Kom­ bination von einem ersten Stellring 21 und einem zweiten Stellring 23 trägt. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, bilden die beiden Stellringe 21; 23 eine schiefe Ebe­ ne. Wenn der Stellring 23 zum Stellring 21 in Umfangsrichtung verdreht wird, dann führt der Stellring 23 aufgrund der zum Stellring 21 schräg verlaufenden Kontaktfläche 25 eine stufenlose Kippbewegung um die Längsachse des Schwin­ gungsdämpfers aus. Für die Verdrehbewegung der Stellringe zueinander verfügen diese über Werkzeugflächen 27, ebenso wie ein Zwischenring 29, der den radia­ len Bauraum für den Stellring 23 bereitstellt. Der Federteller 9 kann sich in Um­ fangsrichtung relativ zum Stellring 23 verdrehen, so dass bei einer Verdrehbewe­ gung des Stellrings 23 kein zusätzliches Biegemoment in die Schraubendruckfe­ der eingebracht wird. Zur Sicherung der Einstellung verfügt der Stellring 23 über mindestens eine Fixierung, beispielsweise eine Befestigungsschraube 31, die ra­ dial am Federteller 9 angreift.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stellringe 21; 23 der Ein­ stelleinrichtung 15 einander zugewandte in Umfangsrichtung verlaufende Pris­ menprofile 33; 35 aufweisen, die zwei gegenüberliegende Wälzkörper 37 führen. Die Wälzkörper bilden eine Kippachse 39, um die die Stellringe kippbar zueinan­ der gelagert sind. Durch eine Verlagerung der Wälzkörper 37 in Umfangsrichtung kann die Kippachse 39 der Einstellrichtung 15 verändert werden. Als weitere Maßnahme kann die Profiltiefe 41 für die Wälzkörper im Prismenprofil 33; 35 ü­ ber den Umfang verändert sein. Dadurch kann mit einer Verdrehbewegung des Stellringes 23 zum Stellring 21 bei ansonsten unveränderter Lage der Wälzkörper aufgrund der unterschiedlichen Profiltiefe an den Wälzkörpern die Winkelstel­ lung α der Kippachse zu der Längsachse des Schwingungsdämpfers verändert werden.

Claims (8)

1. Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder, die sich ei­ nerseits in einem im Bereich des Endes einer Kolbenstange befindlichen oberen Federteller und andererseits in einem mit dem Behälter eines Schwingungs­ dämpfers verbundenen Federteller abstützt, wobei der Federteller schwenkbar in einem Abstützteil angeordnet ist und eine der jeweiligen Endwindung der Schraubendruckfeder angepaßte Federauflage aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Minimierung der von der Schraubendruckfeder (5) auf den Schwingungsdämpfer (Behälter 1) ausgeübten Querkräfte zwischen dem Feder­ teller (9) und dem Abstützteil (17) eine Einstelleinrichtung (15) angeordnet ist, die eine in Umfangsrichtung der Schraubendruckfeder (5) verdrehbare und/oder eine die Neigung der Achse der Schraubendruckfeder (5) veränderbare bzw. an die Achse der Schraubendruckfeder anpassbare Federauflage (11) aufweist.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrich­ tung (15) einen um die Achse (3) des Behälters (1) drehbaren Federteller (9) aufweist, dessen Federauflage (11) einen Mittelpunkt (13) besitzt, der auf der Achse (3) des Behälters (1) angeordnet ist.
3. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrich­ tung (15) einen Federteller (9) aufweist, dessen Mittelpunkt der Federauflage (11) exzentrisch zur Achse (3) des Behälters (1) angeordnet ist.
4. Federbein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (17) eine exzentrisch zur Achse (3) des Behälters (1) angeordnete Aufnahme für den Federteller (9) aufweist.
5. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (13) der Federauflage (11) in einer Querschnittsfläche der Federauf­ lage (11) liegt, die in axialer Richtung mittig zwischen Beginn und Ende der auf­ liegenden unteren Windung der Schraubendruckfeder (5) angeordnet ist.
6. Federbein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zur Richtung der Achse (3) des Behälters (1) verschwenkbare Komponente der Einstelleinrichtung (15) einen Schwenkpunkt aufweist, der mit dem Mittelpunkt (13) der Federauflage (11) zusammenfällt.
7. Federbein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Einstelleinrichtung (15) einen Federteller (9) aufweist, der mit­ tels Wälzkörper schwenkbar im Abstützteil (17) gelagert ist.
8. Federbein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Federteller (9) der Einstelleinrichtung (15) eine kugelkalotten­ förmige Außenfläche (19) aufweist, die in eine entsprechende Gegenfläche des Abstützteils (17) eingreift und der Mittelpunkt der kugelkalottenförmigen Außen­ fläche (19) mit dem Mittelpunkt (13) der Federauflage (11) zusammenfällt.
DE10054488A 1999-12-21 2000-11-03 Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder Withdrawn DE10054488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054488A DE10054488A1 (de) 1999-12-21 2000-11-03 Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961723 1999-12-21
DE10054488A DE10054488A1 (de) 1999-12-21 2000-11-03 Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054488A1 true DE10054488A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7933615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054488A Withdrawn DE10054488A1 (de) 1999-12-21 2000-11-03 Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054488A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237809A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Einrichtung zur Einstellung der Federkraft einer Schraubenfeder
DE102006001708A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-02 Audi Ag Verstelleinheit zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Schraubenfeder
JP2009006951A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Kenji Tsutada 自動車用懸架装置
DE102007050084A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützung für eine Schraubendruckfeder
DE102008006087A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Federbein mit verstellbarem Federteller
EP2186661A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Audi AG Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
CN105522880A (zh) * 2014-10-21 2016-04-27 福特全球技术公司 用于车辆车轮悬架的弹簧隔振器和车辆车轮悬架
WO2016150437A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinstützlageranordnung für ein kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237809A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Einrichtung zur Einstellung der Federkraft einer Schraubenfeder
DE102006001708B4 (de) * 2006-01-13 2010-09-30 Audi Ag Verstelleinheit zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Schraubenfeder
DE102006001708A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-02 Audi Ag Verstelleinheit zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Schraubenfeder
JP2009006951A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Kenji Tsutada 自動車用懸架装置
DE102007050084A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützung für eine Schraubendruckfeder
JP2009101993A (ja) * 2007-10-19 2009-05-14 Dr Ing Hcf Porsche Ag 圧縮コイルばねのための支持装置
CN101413562B (zh) * 2007-10-19 2012-08-08 F.波尔希名誉工学博士公司 用于螺旋压力弹簧的支座
DE102008006087A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Federbein mit verstellbarem Federteller
EP2186661A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Audi AG Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
DE102008057325A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Audi Ag Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen
DE102008057325A8 (de) * 2008-11-14 2010-09-02 Audi Ag Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
CN105522880A (zh) * 2014-10-21 2016-04-27 福特全球技术公司 用于车辆车轮悬架的弹簧隔振器和车辆车轮悬架
CN105522880B (zh) * 2014-10-21 2020-01-14 福特全球技术公司 用于车辆车轮悬架的弹簧隔振器和车辆车轮悬架
WO2016150437A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinstützlageranordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908502T2 (de) Fahrzeugradaufhängung
DE69908714T2 (de) Schraubendruckfeder für eine Fahrzeugradaufhängung
EP0420945B1 (de) Gelenkstativ
DE2934671C2 (de)
EP0210553A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Radaufstands-Querkräfte an einem Federbein
DE2745380A1 (de) Karosserieseitige lagerung eines federbeins oder federdaempfers
DE19510752C1 (de) Drehgelenk
DE10054488A1 (de) Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder
DE10111242C1 (de) Luftfederbein
DE838841C (de) Elastische Verbindung
DE102005011806B4 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE3624296A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der radaufstands-querkraefte an einem federbein
DE3422621C2 (de)
DE2834333A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung von fahrzeugraedern und zur einstellung des sturzwinkels
DE10053576C1 (de) Federbein mit einstellbarem Federteller
DE3714637C2 (de)
EP1124076B1 (de) Gelenklager, insbesondere Stabilisatorlager für ein Fahrzeug
DE3200836C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Achse eines Gelenkes zur schwenkfähigen Aufhängung eines Radführungslenkers am Aufbau oder an einem separaten Achsträger eines Kraftfahrzeuges
DE202017007497U1 (de) Fahrradsteuersatz mit Lenkwinkelverstellung
DE202006004598U1 (de) Stoßdämpfer mit Einbaulagensicherung
DE10026643C1 (de) Dämpfungseinheit für Präzisionsmaschinen
DE10237809A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Federkraft einer Schraubenfeder
EP3623251A1 (de) Stabilisatorvorrichtung für schienenfahrzeuge, insbesondere wankstabilisator
DE202004010423U1 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE3009747A1 (de) Elastisches lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination