DE10054365A1 - Food and drink conditioning unit has refrigeration device and covering over recess to hold container for edible material - Google Patents

Food and drink conditioning unit has refrigeration device and covering over recess to hold container for edible material

Info

Publication number
DE10054365A1
DE10054365A1 DE2000154365 DE10054365A DE10054365A1 DE 10054365 A1 DE10054365 A1 DE 10054365A1 DE 2000154365 DE2000154365 DE 2000154365 DE 10054365 A DE10054365 A DE 10054365A DE 10054365 A1 DE10054365 A1 DE 10054365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning unit
conditioning
unit according
food
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000154365
Other languages
German (de)
Inventor
Gunther Werner
Winfried Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE2000154365 priority Critical patent/DE10054365A1/en
Publication of DE10054365A1 publication Critical patent/DE10054365A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

The machine has a compartment for the refrigerator (118). It has a front door (120) with ventilation slots (122). There is a control panel (124) over the door. There is a storage body (102) with vertical side walls (104) to one side of the refrigerator. There is a flat worktop (106) on top of the refrigerator, with a central rectangular aperture for the compartment holding the food (134). The compartment has vertical side walls and a flat horizontal bottom. The compartment is insulated and there are connections for circulation of cooling fluid.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konditioniereinheit für Speisen und/oder Getränke, die einen Konditionierbereich zur Aufnahme der zu konditionierenden Speisen und/oder Ge­ tränke umfaßt.The present invention relates to a conditioning unit for food and / or drinks that have a conditioning area to accommodate the food and / or Ge to be conditioned potions includes.

Unter dem "Konditionieren" von Speisen und/oder Getränken ist im Rahmen dieser Beschreibung ein Erwärmen oder Kühlen der betreffenden Speisen und/oder Getränke zu verstehen.Under the "conditioning" of food and / or beverages within the scope of this description heating or cooling the understand the food and / or beverage concerned.

Solche Konditioniereinheiten werden in Konditioniervorrich­ tungen, beispielsweise in Speisenausgabetheken, dazu verwen­ det, Speisen und/oder Getränke entweder auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen bzw. auf einer gegenüber der Umge­ bungstemperatur erhöhten Temperatur zu halten oder um Speisen und/oder Getränke abzukühlen bzw. auf einer unterhalb der Um­ gebungstemperatur liegenden Temperatur zu halten.Such conditioning units are in the conditioning device Use, for example, in food serving counters det, food and / or drinks either to a desired Warm temperature or on a compared to the reverse Exercise temperature to maintain elevated temperature or around food and / or cool drinks or on a below the order temperature.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Konditioniereinheiten sind entweder als Erwärmungseinheiten, die eine Einrichtung zum Erwärmen der Speisen und/oder Getränke in dem Konditio­ nierbereich umfassen, oder als Kühleinheiten, die eine Ein­ richtung zum Kühlen der Speisen und/oder Getränke in dem Kon­ ditionierbereich umfassen, ausgebildet.The conditioning units known from the prior art are either as warming units that are a facility for heating the food and / or beverages in the conditioner nier range, or as cooling units that have a one Direction for cooling the food and / or drinks in the con include ditioning area, trained.

Um bestimmte Speisen und/oder Getränke erwärmen und andere Speisen und/oder Getränke abkühlen zu können, ist es somit erforderlich, eine erste Konditioniervorrichtung mit einer Erwärmungseinheit und eine weitere Konditioniervorrichtung mit einer Kühleinheit bereitzustellen, was einen hohen Platz­ bedarf und hohe Kosten mit sich bringt.To heat certain foods and / or drinks and others It is therefore possible to cool down food and / or drinks required a first conditioning device with a Heating unit and another conditioning device to provide with a cooling unit, which is a high space needs and high costs.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Konditioniereinheit der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, welche vielseitiger einsetzbar ist als die bekannten Konditioniereinheiten.The present invention is therefore based on the object to create a conditioning unit of the type mentioned fen, which is more versatile than the known ones Conditioning units.

Diese Aufgabe wird bei einer Konditioniereinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß die Konditioniereinheit sowohl eine Ein­ richtung zum Erwärmen der Speisen und/oder Getränke in dem Konditionierbereich als auch eine Einrichtung zum Kühlen der Speisen und/oder Getränke in dem Konditionierbereich umfaßt.This task is carried out in a conditioning unit with the Features of the preamble of claim 1 according to the invention solved by that the conditioning unit both an on Direction for heating the food and / or drinks in the Conditioning area as well as a device for cooling the Food and / or drinks included in the conditioning area.

Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es somit, die Speisen und/oder Getränke in dem Konditionierbereich der Konditio­ niereinheit wahlweise zu erwärmen bzw. warmzuhalten oder zu kühlen bzw. kaltzuhalten.The concept according to the invention thus enables the food and / or drinks in the conditioning area of the condition optional to warm or keep warm or to keep cool or cold.

Die erfindungsgemäße Konditioniereinheit ist somit wahlweise als Erwärmungseinheit oder als Kühleinheit einsetzbar, so daß der für die Bereitstellung einer Mehrzahl verschiedenartiger Konditioniereinheiten erforderliche Platzbedarf und die hier­ für anfallenden Kosten eingespart werden können.The conditioning unit according to the invention is thus optional can be used as a heating unit or as a cooling unit, so that to provide a variety of different types Conditioning units required space and the here can be saved for costs incurred.

Die erfindungsgemäße Konditioniereinheit ist besonders raum­ sparend und kompakt, wenn sie als ein Konditioniereinsatz ausgebildet ist.The conditioning unit according to the invention is particularly spacious Saving and compact when used as a conditioning insert is trained.

Eine besonders vielseitige und flexible Verwendung der Kondi­ tioniereinheit ist gewährleistet, wenn vorgesehen ist, daß die Konditioniereinheit in eine Konditioniervorrichtung (beispielsweise eine Speisenausgabetheke) einsetzbar und aus der Konditioniervorrichtung wieder entnehmbar ist. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße Konditioniereinheit - bei­ spielsweise zu Reinigungszwecken - gegen eine weitere erfin­ dungsgemäße Konditioniereinheit oder aber gegen eine herkömm­ liche Erwärmungseinheit oder eine herkömmliche Kühleinheit ausgetauscht werden.A particularly versatile and flexible use of the Kondi tioning unit is guaranteed if it is provided that the conditioning unit in a conditioning device (for example a meal counter) can be used and made  the conditioning device can be removed again. In this Case, the conditioning unit according to the invention - at for example for cleaning purposes - against another invent conditioning unit according to the invention or against a conventional heating unit or a conventional cooling unit be replaced.

Um die zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke in ein­ facher und schneller Weise in die Konditioniereinheit ein­ bringen oder aus der Konditioniereinheit entnehmen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Konditioniereinheit eine Auf­ nahme für einen die zu konditionierenden Speisen und/oder Ge­ tränke aufnehmenden Behälter, beispielsweise einen Gastro­ normbehälter, umfaßt.To the food and / or drinks to be conditioned in one easier and faster way into the conditioning unit bring or remove from the conditioning unit, it is advantageous if the conditioning unit has an open take the food and / or food to be conditioned drinking receptacle, such as a gastro standard container.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß ein die zu konditio­ nierenden Speisen und/oder Getränke aufnehmender Behälter, beispielsweise ein Gastronormbehälter, an der Konditio­ niereinheit einhängbar ist.In particular, it can be provided that a conditional containing food and / or beverage containers, for example, a gastronorm container at the confectionery kidney unit can be attached.

Ein besonders einfacher Aufbau der Konditioniereinheit ergibt sich, wenn vorgesehen ist, daß die Konditioniereinheit eine Außenwanne und eine in dar Außenwanne aufgenommene Innenwanne umfaßt.A particularly simple structure of the conditioning unit results if it is provided that the conditioning unit is a Outside tub and an inside tub received in the outside tub includes.

Sowohl die Innenwanne als auch die Außenwanne sind besonders leicht zu reinigen, wenn vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß die Innenwanne aus der Außenwanne entnehmbar ist.Both the inner tub and the outer tub are special easy to clean if it is advantageously provided that the inner tub can be removed from the outer tub.

Um hohen hygienischen Anforderungen zu genügen und eine ein­ fache Reinigung zu gewährleisten, ist bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Konditioniereinheit vorgesehen, daß die Außenwanne eine Außenverkleidung aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus einem Edelstahl, ins­ besondere aus einem Chromnickelstahl, umfaßt.To meet high hygienic requirements and one To ensure easy cleaning is a special Design of the conditioning unit according to the invention provided  that the outer tub an outer cladding from a metallic material, preferably made of stainless steel, ins special made of a chromium-nickel steel.

Für die Erfüllung hoher hygienischer Anforderungen und eine leichte Reinigbarkeit ist es ferner von Vorteil, wenn die Außenwanne eine Innenverkleidung aus einem metallischen Mate­ rial, vorzugsweise aus einem Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, umfaßt.For the fulfillment of high hygienic requirements and one easy cleanability, it is also advantageous if the Outside tub an inner lining made of a metallic mate rial, preferably made of a stainless steel, in particular a chrome nickel steel.

Um die für die Erreichung einer vorgegebenen Temperatur im Konditionierbereich erforderliche Erwärmungs- bzw. Kühllei­ stung möglichst gering zu halten, umfaßt die Außenwanne vor­ zugsweise eine Wärmeisolation.In order to achieve a predetermined temperature in the Conditioning area required heating or cooling cable To keep the power as low as possible, the outer tub is included preferably thermal insulation.

Um zur Reinigung des Innenraums der Außenwanne verwendetes Wasser oder ein Wasserbad einer Wasserbadbeheizung der Kondi­ tioniereinheit bildendes Wasser in einfacher Weise aus der Konditioniereinheit entfernen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Außenwanne einen Abfluß aufweist.To be used to clean the interior of the outside tub Water or a water bath from a Kondi water bath heater water forming unit in a simple manner from the To be able to remove the conditioning unit, it is advantageous if the outer tub has a drain.

Um die Kühleinrichtung der Konditioniereinheit in einfacher Weise mit einer externen Kühlmaschine verbinden zu können, ist es günstig, wenn die Außenwanne eine Durchführung für mindestens eine Kühlmittelleitung umfaßt.To the cooling device of the conditioning unit in simple Way to connect to an external chiller it is favorable if the outer tub has a passage for comprises at least one coolant line.

Um innerhalb der Außenwanne angeordnete elektrische Verbrau­ cher mit der erforderlichen elektrischen Leistung versorgen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Außenwanne eine Elektroanschlußdose umfaßt. To electrical consumption arranged inside the outer tub supply the required electrical power To be able to, it is advantageous if the outer tub a Electrical junction box includes.  

Innerhalb der Außenwanne angeordnete elektrische Verbraucher können über mit einem Stecker versehene Stromkabel, welche lösbar in die Elektroanschlußdose eingesteckt werden, lösbar an eine Stromversorgung angeschlossen werden. Nach Lösen der Verbindung mit der Elektroanschlußdose können diese elektri­ schen Verbraucher in einfacher Weise, beispielsweise zu Rei­ nigungszwecken, zu Wartungs- oder Reparaturzwecken oder zum Austausch gegen ein Ersatzteil, aus der Außenwanne entnommen werden.Electrical consumers arranged inside the outer tub can be plugged into power cables, which releasably plugged into the electrical junction box, releasably connected to a power supply. After loosening the Connection to the electrical junction box can this electri consumers in a simple way, for example, to Rei cleaning, maintenance or repair purposes or Exchange for a spare part, taken from the outer tub become.

Um eine den Konditionierbereich im Inneren der Innenwanne durchströmenden Strom gekühlter Luft erzeugen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Außenwanne mindestens einen Luftum­ leitbereich zum Umlenken eines Luftstroms umfaßt.Around the conditioning area inside the inner tub to be able to generate flowing stream of cooled air it is advantageous if the outer tub at least one air Guide area for deflecting an air stream comprises.

Umfaßt die Innenwanne vorteilhafterweise Seitenwände aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus einem Edel­ stahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, so können hohe hygienische Anforderungen eingehalten und die Innenwanne leicht von außen und innen gereinigt werden.The inner tub advantageously comprises side walls a metallic material, preferably a noble steel, in particular from a chrome-nickel steel, so high hygienic requirements and the inner tub easy to clean from the outside and inside.

Um zur Reinigung der Innenwanne verwendetes oder ein Wasser­ bad innerhalb der Innenwanne bildendes Wasser in einfacher Weise aus der Innenwanne entfernen zu können, ist es günstig, wenn die Innenwanne einen in die Außenwanne führenden Abfluß umfaßt.To be used for cleaning the inner tub or a water Bad inside the tub forming water in easier Way to remove from the inner tub, it is convenient if the inner tub has a drain leading into the outer tub includes.

Um einen möglichst turbulenzfreien Strom gekühlter Umluft er­ zeugen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Innenwanne mindestens einen Luftleitabschnitt zum Umlenken eines Luftstroms umfaßt. To ensure that the flow of cooled circulating air is as turbulent as possible To be able to testify is advantageously provided that the Inner tub at least one air guide section for deflecting of an air stream.  

Um die zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke in ein­ facher und schneller Weise in den Konditionierbereich im In­ nern der Innenwanne einbringen und aus demselben wieder ent­ nehmen zu können, ist bei einer besonderen Ausgestaltung der Konditioniereinheit vorgesehen, daß ein die zu konditionie­ renden Speisen und/oder Getränke aufnehmender Behälter in die Innenwanne einhängbar ist.To the food and / or drinks to be conditioned in one easier and faster way in the conditioning area in the Insert the inner tub and remove it again To be able to take, is the Conditioning unit provided that a to condition food and / or beverage-containing containers in the Inner tub can be attached.

Bisher wurden noch keine näheren Angaben zum Aufbau der Kühl­ einrichtung der Konditioniereinheit gemacht.So far, no details have been given on the structure of the cooling made the conditioning unit.

Diese Kühleinrichtung kann insbesondere als Umluftkühlein­ richtung ausgebildet sein.This cooling device can in particular be used as a recirculating air cooler be trained direction.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Konditioniereinheit umfaßt die Kühleinrichtung einen Flächenverdampfer.In a preferred embodiment of the conditioning unit the cooling device comprises a surface evaporator.

Um die Konditioniereinheit leicht reinigen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Flächenverdampfer zwischen zwei verschiedenen Stellungen bewegbar, vorzugsweise ver­ schwenkbar, ist.To be able to clean the conditioning unit easily, is preferably provided that the surface evaporator between two different positions movable, preferably ver is pivotable.

Eine dieser Stellungen kann eine Arbeitsstellung sein, in welcher sich der Flächenverdampfer während des Kühlbetriebs der Konditioniereinheit befindet, und eine weitere Stellung des Flächenverdampfers kann eine Reinigungsstellung sein, in welche der Flächenverdampfer zur Durchführung einer Reinigung der Konditioniereinheit bringbar ist.One of these positions can be a working position in which is the surface evaporator during cooling operation the conditioning unit, and another position the surface evaporator can be a cleaning position, in which of the surface evaporators to carry out cleaning the conditioning unit can be brought.

Ferner kann vorgesehen sein, daß die Kühleinrichtung der Kon­ ditioniereinheit mindestens ein Gebläse, vorzugsweise minde­ stens ein Axialgebläse, umfaßt. It can also be provided that the cooling device of the con ditioning unit at least one fan, preferably at least least an axial fan.  

Auch dieses Gebläse ist zur leichteren Durchführung einer Reinigung der Konditioniereinheit vorzugsweise zwischen zwei verschiedenen Stellungen bewegbar, insbesondere verschwenk­ bar.This blower is also for easier implementation Cleaning the conditioning unit preferably between two different positions movable, especially pivoted bar.

Um die zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke auf einer vorgegebenen Temperatur halten zu können, ist es von Vorteil, wenn die Konditioniereinheit einen Temperaturfühler zur Erfassung einer Temperatur für die Regelung der Kühlein­ richtung umfaßt.To the food and / or drinks to be conditioned to be able to maintain a predetermined temperature, it is from Advantage if the conditioning unit has a temperature sensor to record a temperature for the regulation of the cooling direction includes.

Würde die Kühleinrichtung der Konditioniereinheit nach einer Phase, in welcher die Erwärmungseinrichtung der Konditio­ niereinheit betrieben worden ist, bereits in Betrieb genom­ men, bevor sich die Konditioniereinheit auf eine vorgegebene Maximaltemperatur Tmax abgekühlt hat, so könnte hieraus eine Schädigung der Kühleinrichtung der Konditioniereinheit resul­ tieren. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Konditio­ niereinheit ist daher vorgesehen, daß die Konditioniereinheit eine Sperreinrichtung umfaßt, welche einen Betrieb der Kühl­ einrichtung nur dann zuläßt, wenn eine Temperatur an einer vorgegebenen Stelle der Konditioniereinheit die vorgegebene Maximaltemperatur Tmax nicht überschreitet.If the cooling device of the conditioning unit were already put into operation after a phase in which the heating device of the conditioning unit was operated before the conditioning unit had cooled to a predetermined maximum temperature T max , damage to the cooling device of the conditioning unit could result from this , In a preferred embodiment of the conditioning unit, it is therefore provided that the conditioning unit comprises a locking device which only allows the cooling device to operate when a temperature at a predetermined point in the conditioning unit does not exceed the predetermined maximum temperature T max .

Eine solche Sperreinrichtung kann beispielsweise einen Ther­ mokontakt umfassen, welcher bei Temperaturen oberhalb von Tmax geöffnet ist.Such a locking device can include, for example, a thermal contact which is open at temperatures above T max .

Bisher wurden noch keine näheren Angaben zum Aufbau der Er­ wärmungseinrichtung der Konditioniereinheit gemacht. So far, no further details on the structure of the Er heating device of the conditioning unit made.  

So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Erwärmungs­ einrichtung eine elektrische Widerstandsheizung umfaßt.For example, it can be provided that the heating device comprises an electrical resistance heater.

Eine besonders schonende Erwärmung der zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke wird erzielt, wenn die Erwärmungs­ einrichtung zum Beheizen eines Wasserbades ausgebildet ist.A particularly gentle heating of the items to be conditioned Food and / or beverages is achieved when the warming is designed for heating a water bath.

Im Vergleich zu einer Konditioniereinheit mit Wasserbad ist eine Konditioniereinheit, deren Erwärmungseinrichtung als Trockenheizeinrichtung ausgebildet ist, rascher einsetzbar und wartungsfreundlicher.Compared to a conditioning unit with a water bath a conditioning unit, the heating device as Dry heating device is formed, can be used more quickly and easier to maintain.

Eine solche Trockenheizeinrichtung kann insbesondere eine Glaskeramikplatte umfassen, welche mittels einer elektrischen Widerstandsheizung beheizt wird.Such a dry heating device can in particular be a Include glass ceramic plate, which by means of an electrical Resistance heating is heated.

Um die zum Erwärmen bzw. zur Abkühlung der zu konditionieren­ den Speisen und/oder Getränke erforderliche Leistung mög­ lichst gering zu halten und eine wechselseitige Beeinträchti­ gung der Erwärmungseinrichtung und der Kühleinrichtung mög­ lichst auszuschließen, ist es von Vorteil, wenn die Konditio­ niereinheit eine zwischen der Erwärmungseinrichtung und der Kühleinrichtung angeordnete Wärmeisolation umfaßt.To condition the for heating or cooling performance required for the food and / or drinks as low as possible and a mutual impairment supply of the heating device and the cooling device possible It is an advantage to rule out if the condition niereinheit one between the heating device and the Cooling device arranged thermal insulation comprises.

Die erfindungsgemäße Konditioniereinheit kann entweder selb­ ständig betrieben oder in eine Konditioniervorrichtung für Speisen und/oder Getränke integriert werden.The conditioning unit according to the invention can either be the same continuously operated or in a conditioning device for Food and / or drinks can be integrated.

Anspruch 29 ist auf eine Konditioniervorrichtung für Speisen und/oder Getränke, beispielsweise eine Ausgabetheke für Spei­ sen und/oder Getränke, gerichtet, welche mindestens eine er­ findungsgemäße Konditioniereinheit umfaßt. Claim 29 is a food conditioning device and / or drinks, for example a serving counter for food sen and / or drinks, which at least one he conditioning unit according to the invention comprises.  

Um den zu konditionierenden Speisen und/oder Getränken eine möglichst genau vorgebbare Heizleistung zuführen zu können, ist es günstig, wenn die Konditioniervorrichtung einen Ener­ gieregler zur Regelung und/oder Steuerung der Erwärmungsein­ richtung umfaßt.In order to condition the food and / or beverages to be able to supply heat output that can be specified as precisely as possible, it is convenient if the conditioning device an Ener yaw controller for regulating and / or controlling the heating direction includes.

Um eine gegenseitige Beeinträchtigung oder gar Schädigung der Erwärmungseinrichtung und der Kühleinrichtung der Konditio­ niereinheit zu vermeiden, ist bei einer bevorzugten Ausge­ staltung der Konditioniervorrichtung vorgesehen, daß dieselbe einen Mehr-Stufen-Schalter umfaßt, welcher eine gleichzeitige Betätigung der Erwärmungseinrichtung und der Kühleinrichtung ausschließt.To a mutual impairment or even damage to the Heating device and the cooling device of the conditio Avoiding the kidney unit is a preferred feature staltung the conditioning device provided that the same a multi-stage switch, which is a simultaneous Actuation of the heating device and the cooling device excludes.

Insbesondere kann ein Mehr-Stufen-Schalter Verwendung finden, welcher zumindest in die Stellungen "Aus", "Heizung ein/Kühlung aus" und "Heizung aus/Kühlung ein" schaltbar ist.In particular, a multi-stage switch can be used which at least in the positions "off", "heating on / cooling off "and" heating off / cooling on "can be switched on.

Die Konditioniervorrichtung ist besonders flexibel einsetz­ bar, wenn die Konditioniereinheit als ein in die Konditio­ niervorrichtung einsetzbarer und aus der Konditioniervorrich­ tung entnehmbarer Konditioniereinsatz ausgebildet ist. In diesem Fall kann der erfindungsgemäße Konditioniereinsatz zu Reinigungs- oder Wartungszwecken gegen einen weiteren erfin­ dungsgemäßen Konditioniereinsatz oder aber gegen einen her­ kömmlichen Erwärmungseinsatz oder gegen einen herkömmlichen Kühleinsatz ausgetauscht werden.The conditioning device is particularly flexible in use cash if the conditioning unit as one in the condition kidney device usable and from the conditioning device tion removable insert is formed. In In this case, the conditioning insert according to the invention can Cleaning or maintenance purposes against another invent conditioning use according to the invention or against one conventional heating use or against a conventional one Cooling insert can be replaced.

Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß die Konditio­ niereinheit fest in die Konditioniervorrichtung eingebaut ist. Alternatively, it can be provided that the condition The nier unit is permanently installed in the conditioning device is.  

Insbesondere kann die Konditioniereinheit in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte der Konditioniervorrichtung, beispiels­ weise eine Platte aus Chromnickelstahl, eingesetzt und dauer­ haft - beispielsweise durch Verschweißen - mit der Arbeits­ platte verbunden sein.In particular, the conditioning unit can be cut out a worktop of the conditioning device, for example wise a plate made of chrome nickel steel, inserted and durable adheres - for example by welding - to the work plate connected.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.Other features and advantages of the invention are the subject the following description and graphic representation of embodiments.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 eine Vorderansicht einer Konditioniervorrichtung für Speisen und/oder Getränke; Figure 1 is a front view of a conditioning device for food and / or drinks.

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 2 is a section along the line 2-2 in FIG. 1;

Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2, welcher Einzelheiten eines Konditioniereinsatzes der Kon­ ditioniervorrichtung aus den Fig. 1 und 2 dar­ stellt; Fig. 3 is an enlarged detail of Figure 2, which shows details of a conditioning insert of the conditioning device from Figures 1 and 2.

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 3; FIG. 4 shows an enlarged representation of area I from FIG. 3;

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus Fig. 3; FIG. 5 shows an enlarged representation of area II from FIG. 3;

Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch den Konditionier­ einsatz aus Fig. 3 längs der Linie 6-6 in Fig. 3; Fig. 6 is a vertical section through the conditioners use of Figure 3 along the line 6-6 in Fig. 3.

Fig. 7 einen horizontalen Schnitt durch den Konditio­ niereinsatz aus Fig. 6 längs der Linie 7-7 in Fig. 6; FIG. 7 shows a horizontal section through the conditional insert from FIG. 6 along the line 7-7 in FIG. 6;

Fig. 8 eine Draufsicht auf den in der Konditioniervor­ richtung angeordneten Konditioniereinsatz (ohne darin eingesetzten Behälter für Speisen und/oder Getränke); Fig. 8 is a plan view of the conditioning insert arranged in the Konditioniervor direction (without containers for food and / or drinks inserted therein);

Fig. 9 ein Blockschaltbild der Konditioniervorrichtung aus den Fig. 1 bis 8; Fig. 9 is a block diagram of the conditioning device of Figures 1 to 8.

Fig. 10 einen der Darstellung der Fig. 3 entsprechenden vertikalen Schnitt durch den Konditioniereinsatz einer zweiten Ausführungsform der Konditionier­ vorrichtung; und Fig. 10 is a vertical section corresponding to the representation of Fig. 3 through the conditioning insert of a second embodiment of the conditioning device; and

Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 10. Fig. 11 is an enlarged view of the region I in Fig. 10.

Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.The same or functionally equivalent elements are in all Figures with the same reference numerals.

Eine in den Fig. 1 bis 9 dargestellte, als Ganzes mit 100 be­ zeichnete Konditioniervorrichtung für Speisen und/oder Ge­ tränke umfaßt einen Korpus 102 mit vertikalen Seitenwänden 104 und einer horizontal ausgerichteten ebenen Abdeckplatte 106, der auf einem Sockel 108 ruht.A, potions shown in FIGS. 1 to 9 as a whole by 100 be recorded conditioning device for food and / or Ge comprises a body 102 with vertical sidewalls 104 and a horizontally oriented flat cover plate 106 which rests on a base 108th

Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, erstrecken sich von der Oberseite des Korpus 102 aus zwei Halterungen 110 nach oben, zwischen denen eine Abdeckhaube 112 gehalten ist. As can best be seen from FIG. 1, two brackets 110 extend upwards from the top of the body 102 , between which a cover 112 is held.

Zwischen den beiden Halterungen 110 erstreckt sich ferner ein Verbindungsrohr 114, an dem mehrere Leuchten 116 gehalten sind.A connecting tube 114 , on which a plurality of lamps 116 are held, also extends between the two brackets 110 .

Der Korpus 102 umfaßt ferner einen Kühlmaschinenschrank 118, dessen Vorderwand 120 mit Lüftungsschlitzen 122 für den Zu­ tritt von Umgebungsluft in das Innere des Kühlmaschinen­ schranks 118 versehen ist.The body 102 further includes a refrigerator 118 , the front wall 120 is provided with vents 122 for entering ambient air into the interior of the refrigerator cabinet 118 .

Im Inneren des Kühlmaschinenschranks 118 sind ein Kühlmittel- Kondensator, eine Kühlmittel-Pumpe und ein Gebläse zum Zufüh­ ren der durch die Lüftungsschlitze 122 eintretenden Umge­ bungsluft zu dem Kühlmittel-Kondensator angeordnet. Diese im Innern des Kühlmaschinenschranks 118 angeordneten Elemente sind in den Figuren nicht dargestellt.Inside the refrigerator cabinet 118 , a coolant condenser, a coolant pump and a blower for supplying the ambient air entering through the ventilation slots 122 to the coolant condenser are arranged. These elements arranged inside the refrigerator cabinet 118 are not shown in the figures.

Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist oberhalb des Kühlmaschi­ nenschranks 118 in dem Korpus 102 eine Bedienungseinheit 124 angeordnet, welche einen Drei-Stufen-Schlüsselschalter 126 zur Wahl des Betriebsmodus der Konditioniervorrichtung 100, einen - beispielsweise digitalen - Kühlstellenregler 128 mit Temperaturanzeige für eine Kühleinrichtung der Konditionier­ vorrichtung 100, einen Energieregler 130 für eine Erwärmungs­ einrichtung der Konditioniervorrichtung 100 sowie einen Ein- Aus-Schalter 132 für die Beleuchtung in der Abdeckhaube 112 umfaßt.As can be seen from Fig. 1, an operating unit 124 is arranged above the cooling machine cabinet 118 in the body 102 , which has a three-stage key switch 126 for selecting the operating mode of the conditioning device 100 , a - for example digital - cooling controller 128 with temperature display for a cooling device the conditioning device 100, a power regulator 130 for a heating device of the conditioning device 100, and includes an on-off switch 132 for the lighting in the cover 112th

Ferner umfaßt die Konditioniervorrichtung 100 einen in einen Ausschnitt in der Abdeckplatte 106 eingesetzten Konditionier­ einsatz 134, dessen Aufbau nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 näher beschrieben werden wird. Furthermore, the conditioning device 100 comprises a conditioning insert 134 inserted into a cutout in the cover plate 106 , the structure of which will be described in more detail below with reference to FIGS . 3 to 8.

Wie am besten aus den Fig. 3 und 6 zu ersehen ist, umfaßt der Konditioniereinsatz 134 eine Außenwanne 136 mit (im einge­ setzten Zustand des Konditioniereinsatzes 134) vertikalen Seitenwänden 138 und einem horizontalen Boden 139.As can best be seen from FIGS. 3 and 6, the conditioning insert 134 comprises an outer trough 136 with (in the inserted state of the conditioning insert 134 ) vertical side walls 138 and a horizontal bottom 139 .

Die Außenwanne 136 umfaßt eine metallische Außenverkleidung 140, vorzugsweise aus einem Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, eine metallische Innenverkleidung 142, vor­ zugsweise aus einem Edelstahl, insbesondere aus einem Chrom­ nickelstahl, und eine zwischen der Außenverkleidung 140 und der Innenverkleidung 142 angeordnete Wärmeisolation 144 aus einem FCKW-frei druckgeschäumten Material, beispielsweise aus einem Lamoltan-Hartschaum.The outer tub 136 comprises a metallic outer cladding 140 , preferably made of a stainless steel, in particular of a chromium-nickel steel, a metallic inner cladding 142 , preferably of a stainless steel, in particular of a chromium nickel steel, and a thermal insulation 144 arranged between the outer cladding 140 and the inner cladding 142 a CFC-free, pressure-foamed material, for example from a rigid Lamoltan foam.

Der Boden 139 der Außenwanne 136 wird von einem Bodenablauf­ rohr 146 durchsetzt, welches an seinem oberen Ende an einer Bodenablauföffnung 148 in den Innenraum der Außenwanne 136 mündet und an seiner außerhalb der Außenwanne 136 angeordne­ ten Ende an eine (nicht dargestellte) Abwasser-Abflußleitung angeschlossen ist.The bottom 139 of the outer tub 136 is tube of a floor drain 146 penetrates, which opens at its upper end to a bottom outlet port 148 into the inner space of the outer tub 136, and (not shown) on its is arrange outside the outer tub 136 th end to a sewage drain pipe connected is.

Ferner wird der Boden 139 der Außenwanne 136 von einer Durch­ führhülse 150 zum Durchführen von (nicht dargestellten) Kühl­ mittelleitungen in den Innenraum der Außenwanne 136 durch­ setzt, welche vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, ausgebildet ist.Furthermore, the bottom 139 of the outer tub 136 is penetrated by a bushing 150 for carrying coolant lines (not shown) into the interior of the outer tub 136 , which is preferably made of stainless steel, in particular of a chromium-nickel steel.

An der Innenseite einer Seitenwand 138a der Außenwanne 136 sind, etwas oberhalb des Hodens 139, ein Temperaturfühler 152 und ein Thermokontakt 154 angeordnet, deren elektrische Zuleitungen durch die Außenwanne 136 hindurch in den Außenraum des Konditioniereinsatzes 134 geführt sind.On the inside of a side wall 138 a of the outer tub 136 , a temperature sensor 152 and a thermal contact 154 are arranged somewhat above the testicle 139 , the electrical leads of which are routed through the outer tub 136 into the outside of the conditioning insert 134 .

Ferner weist, wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, die Seitenwand 138a der Außenwanne 136 eine Durchgangsöffnung auf, welche mittels einer Wanne 156 aus metallischem Mate­ rial, vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus Chrom­ nickelstahl, verschlossen ist. Die Wanne 156 weist einen im wesentlichen parallel zu der Seitenwand 138a gerichteten Bo­ den 158 sowie die Seitenwand 138a der Außenwanne 136 durch­ setzende Seitenwände 160 auf, welche an ihrem dem Boden 158 der Wanne 156 abgewandten Rand einen Halterahmen 162 tragen, der an der Seitenwand 138a der Außenwanne 136, beispielsweise durch Verschraubung, festgelegt ist.Furthermore, as can best be seen from FIG. 3, the side wall 138 a of the outer tub 136 has a through opening which is closed by means of a tub 156 made of metallic material, preferably made of stainless steel, in particular of chromium nickel steel. The tub 156 has a substantially parallel to the side wall 138 a Bo the 158 and the side wall 138 a of the outer tub 136 by setting side walls 160 , which carry a holding frame 162 on their edge facing away from the bottom 158 of the tub 156 , which on the Side wall 138 a of the outer tub 136 is fixed, for example by screwing.

In den (im in die Konditioniervorrichtung 100 eingesetzten Zustand des Konditioniereinsatzes 134) vertikal ausgerichte­ ten Boden 158 der Wanne 156 ist eine Elektroanschlußdose 164 eingesetzt.In the (in the condition of the conditioning device 100 inserted condition 134 ) vertically aligned bottom 158 of the tub 156 , an electrical connection box 164 is inserted.

Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, weist der obere Randbereich der den Temperaturfühler 152 tragenden Seitenwand 138a der Außenwanne 136 einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei der obere Randbereich der Innenseite dieser Seitenwand 138a unter einem Winkel von beispielsweise ungefähr 45° zur Vertikalen von der Außenseite derselben Seitenwand 138a weg gerichtet ist, so daß sich diese Seitenwand 138a zu ihrem oberen Rand hin erweitert.As can best be seen from FIG. 5, the upper edge region of the side wall 138 a of the outer tub 136 carrying the temperature sensor 152 has a trapezoidal cross section, the upper edge region of the inside of this side wall 138 a at an angle of, for example, approximately 45 ° to Vertical is directed away from the outside of the same side wall 138 a, so that this side wall 138 a widens towards its upper edge.

Der geneigte Bereich der Innenverkleidung 142 bildet einen integrierten Luftumleitbereich 166a, dessen Funktion im fol­ genden noch genauer erklärt werden wird. The inclined area of the inner lining 142 forms an integrated air diversion area 166 a, the function of which will be explained in more detail below.

Ein sich an den oberen Rand des Luftumleitbereichs 166a an­ schließender Bereich der Innenverkleidung 142 der Außenwanne 136 ist (im montierten Zustand des Konditioniereinsatzes 134) im wesentlichen horizontal ausgerichtet, liegt an einem eben­ falls in horizontaler Richtung abgewinkelten Bereich der Außenverkleidung 140 der Außenwanne 136 auf und ist an dem­ selben, beispielsweise durch Verschweißen, festgelegt.A at the top of the Luftumleitbereichs 166 a to-closing portion of the inner panel 142 of the outer tub 136 is aligned (in the mounted state of the Konditioniereinsatzes 134) is substantially horizontal, is situated on a precisely if angled in a horizontal direction range of the outer casing 140 of the outer tub 136 and is fixed to the same, for example by welding.

Ein über die Außenverkleidung 140 nach außen überstehender Teil der Innenverkleidung 142 bildet einen um die gesamte Außenwanne 136 umlaufenden Tragerahmen 167, mit welchem die Außenwanne auf der Abdeckplatte 106 aufliegt.A part of the inner cladding 142 projecting outward beyond the outer cladding 140 forms a support frame 167 which runs around the entire outer pan 136 and with which the outer pan lies on the cover plate 106 .

In dem sich erweiternden oberen Randbereich der Seitenwand 138a ist hinter dem Luftumleitbereich 166a ein elektrischer Rahmenheizkörper 169 angeordnet, welcher der Beheizung des Luftumleitbereichs 166a dient.In the widening upper edge region of the side wall 138 a, an electric frame heating element 169 is arranged behind the air diversion region 166 a, which serves to heat the air diversion region 166 a.

Der obere Randbereich der der vorstehend beschriebenen Sei­ tenwand 138a der Außenwanne 136 gegenüberliegenden Seitenwand 138b ist in derselben Weise, jedoch bezüglich einer Quermit­ telebene 168 des Konditioniereinsatzes 134 spiegelsymmetrisch zu der vorstehend beschriebenen Seitenwand 138a, ausgebildet und somit ebenfalls mit einem Luftumleitbereich 166b verse­ hen.The upper edge region of the above-described side wall 138 a of the outer trough 136 opposite side wall 138 b is formed in the same manner, however with respect to a transverse center plane 168 of the conditioning insert 134, mirror-symmetrical to the above-described side wall 138 a, and thus also with an air diversion region 166 b Mistake.

Wie aus den Fig. 3 und 6 zu ersehen ist, ist an den Innensei­ ten der die Seitenwände 138a und 138b miteinander verbinden­ den Seitenwände 138c und 138d eine rechteckige, in ihrer Ru­ hestellung parallel zum Boden 139 der Außenwanne 136 ausgerichtete Halteplatte 168 um eine parallel zum Boden 139 aus­ gerichtete Schwenkachse 170 schwenkbar angelenkt.As can be seen from FIGS. 3 and 6, on the inner sides of the side walls 138 a and 138 b interconnect the side walls 138 c and 138 d a rectangular, in their Ru position parallel to the bottom 139 of the outer tub 136 aligned holding plate 168 is pivotally articulated about a pivot axis 170 directed parallel to the floor 139 .

An der Unterseite der Halteplatte 168 ist ein Flächenverdamp­ fer 172, beispielsweise mittels Schrauben, festgelegt.On the underside of the holding plate 168 , a surface evaporator 172 is fixed, for example by means of screws.

Ferner sind an der Unterseite der Halteplatte 168 vor der Eingangsseite des Flächenverdampfers 172 mehrere, beispiels­ weise drei, Axialgebläse 174 festgelegt, welche der Zuführung von Luft zu dem Flächenverdampfer 172 dienen.Furthermore, on the underside of the holding plate 168 in front of the input side of the surface evaporator 172, several, for example three, axial fans 174 are fixed, which serve to supply air to the surface evaporator 172 .

Der Flächenverdampfer 172 und die Axialgebläse 174 bilden zu­ sammen eine Kühleinrichtung 175 des Konditioniereinsatzes 134 und sind zusammen mit der Halteplatte 168 von einer Arbeits­ stellung, in welcher der Flächenverdampfer 172 und die Axial­ gebläse 174 auf der Oberseite des Bodens 139 der Außenwanne 136 aufsitzen, in eine Reinigungsstellung verschwenkbar, in welcher die Halteplatte 168 im wesentlichen parallel zu der Seitenwand 138b der Außenwanne 136 ausgerichtet ist. In die­ ser Reinigungsstellung ist die Oberseite des Bodens 139 der Außenwanne 136 leicht zu einer Reinigung derselben zugäng­ lich.The surface evaporator 172 and the axial fan 174 form together a cooling device 175 of the conditioning insert 134 and are together with the holding plate 168 from a working position in which the surface evaporator 172 and the axial fan 174 sit on the top of the bottom 139 of the outer tub 136 , in a cleaning position pivotable, in which the holding plate 168 is aligned substantially parallel to the side wall 138 b of the outer tub 136 . In this cleaning position, the top of the bottom 139 of the outer tub 136 is easily accessible for cleaning the same.

In ihrer horizontalen Arbeitsstellung trägt die Halteplatte 168 auf ihrer Oberseite eine Innenwanne 176 mit einer unter­ halb der Innenwanne 176 festgelegten Erwärmungseinrichtung 178.In its horizontal working position, the holding plate 168 bears on its upper side an inner trough 176 with a heating device 178 fixed underneath the inner trough 176 .

Die Innenwanne 176 selbst ist aus metallischem Material, vor­ zugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickel­ stahl, hergestellt und umfaßt einen Boden 180 sowie vier senkrecht zum Boden 180 ausgerichtete Seitenwände 182, welche an ihrem oberen Rand zweifach nach außen abgekantet sind, um einen umlaufenden Auflagerahmen 184 zu bilden.The inner tub 176 itself is made of metallic material, preferably made of stainless steel, in particular of a chromium-nickel steel, and comprises a base 180 and four side walls 182 aligned perpendicular to the base 180 , which are bent twice outwards at their upper edge, around a circumferential one Form support frame 184 .

Der Innenraum der Innenwanne 176 bildet einen Konditionierbe­ reich 185 zur Aufnahme der zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke.The interior of the inner tub 176 forms a conditioning area 185 for receiving the food and / or drinks to be conditioned.

Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist an der Außen­ seite der der Seitenwand 138a der Außenwanne 136 gegenüber­ stehenden Seitenwand 182a der Innenwanne 176 ein Luftleit­ blech 186 vorgesehen, welches mit einem ersten, parallel zur Seitenwand 182a ausgerichteten Abschnitt 188 an der Außen­ seite der Seitenwand 182a anliegt und an derselben - bei­ spielsweise durch Verschraubung - festgelegt ist und mit einem zweiten, ebenfalls parallel zur Seitenwand 182a ausge­ richteten Abschnitt 190 an einem nach unten abgekanteten Ab­ schnitt des Auflagerahmens 184 anliegt und an demselben - beispielsweise durch Verschweißung - festgelegt ist, wobei der erste Abschnitt 188 und der zweite Abschnitt 190 des Luftleitblechs 186 durch einen (unter einem Winkel von bei­ spielsweise 45°) schräg zu der Seitenwand 182a verlaufenden Luftleitabschnitt 192 miteinander verbunden sind.As can best be seen from FIG. 5, on the outer side of the side wall 138 a of the outer tub 136 opposite side wall 182 a of the inner tub 176, an air baffle plate 186 is provided, which is aligned with a first section parallel to the side wall 182 a 188 abuts on the outer side of the side wall 182 a and on the same - for example by screwing - is fixed and with a second, also parallel to the side wall 182 a aligned section 190 on a downwardly bent section of the support frame 184 abuts and on the same - For example, by welding - is fixed, wherein the first section 188 and the second section 190 of the air baffle 186 are interconnected by an (at an angle of 45 ° for example) oblique to the side wall 182 a extending air guide section 192 .

Wie aus den Fig. 3, 4 und 6 zu ersehen ist, sind in den unte­ ren Bereichen der Seitenwände 182 der Innenwanne 176 die lan­ gen vertikalen Schenkel 194 eines im wesentlichen rechtecki­ gen Winkelrahmens 196 - beispielsweise durch Verschraubung - festgelegt. Der Winkelrahmen 196 ist aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, hergestellt. As can be seen from FIGS . 3, 4 and 6, in the lower regions of the side walls 182 of the inner tub 176, the long vertical legs 194 of a substantially rectangular angular frame 196 - for example by screwing - are fixed. The angle frame 196 is made of a metallic material, preferably of stainless steel, in particular of a chromium-nickel steel.

An der Unterseite des Winkelrahmens 196 ist die von demselben umrandete Durchgangsöffnung durch eine Bodenplatte 198 ver­ schlossen, welche mittels mehrerer Schrauben 200 lösbar an den kurzen horizontalen Schenkeln 202 des Winkelrahmens 196 festgelegt ist. Auch die Bodenplatte 198 ist aus einem metal­ lischen Material, vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, hergestellt.On the underside of the angle frame 196 , the passage opening surrounded by the same is closed by a base plate 198 , which is releasably fixed to the short horizontal legs 202 of the angle frame 196 by means of several screws 200 . The bottom plate 198 is made of a metallic material, preferably made of stainless steel, in particular of a stainless steel.

Im Zwischenraum zwischen dem Boden 180 der Innenwanne 176 einerseits und der Bodenplatte 198 andererseits sind zwei Heizeinheiten 204 angeordnet, welche jeweils eine Wanne 206 aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, einen elektrischen Rohrheizkörper 208 und eine zwischen dem Rohrheizkörper 208 und der Wanne 206 angeordnete Isolation 210 umfassen.In the space between the bottom 180 of the inner tub 176 on the one hand and the bottom plate 198 on the other hand, two heating units 204 are arranged, each of which has a tub 206 made of a metallic material, preferably made of stainless steel, in particular made of chromium-nickel steel, an electric tubular heating element 208 and one between the tubular heating element 208 and trough 206 include insulation 210 .

Die Heizeinheiten 204 sind so angeordnet, daß deren Rohrheiz­ körper 208 in wärmeleitfähigem Kontakt mit dem Boden 180 der Innenwanne 176 stehen, um den Boden 180 zu beheizen.The heating units 204 are arranged so that their tubular heating body 208 are in thermally conductive contact with the bottom 180 of the inner tub 176 to heat the bottom 180 .

Der neben und unter den Heizeinheiten 204 zwischen dem Boden 180 der Innenwanne 176 und dem Winkelrahmen 196 sowie der Bo­ denplatte 198 verbleibende Raum ist mit einer Wärmeisolation 212 ausgefüllt, welche beispielsweise Steinwolle umfassen kann.The space next to and below the heating units 204 between the bottom 180 of the inner tub 176 and the angle frame 196 and the bottom plate 198 is filled with a thermal insulation 212 , which may include rock wool, for example.

Ferner wird der Zwischenraum zwischen dem Boden 180 der In­ nenwanne 176 und der Bodenplatte 198 von zwei Ablaufrohren 214 durchsetzt, welche an ihrem jeweils oberen Ende in je­ weils einen sich zum Innenraum der Innenwanne 176 hin konisch erweiternden Ablauf 216 der Innenwanne 176 münden und deren unteres Ende sich durch eine Durchgangsöffnung in der Bodenplatte 198 und durch eine mit dieser Durchgangsöffnung fluch­ tende Durchgangsöffnung in der Halteplatte 168 hindurcher­ streckt.Furthermore, the space between the bottom 180 of the inner tub 176 and the base plate 198 is penetrated by two drain pipes 214 , each of which opens at its upper end into a drain 216 of the inner tub 176 which widens conically towards the interior of the inner tub 176 and the lower one End extends through a through-opening in the base plate 198 and through a through-opening that is aligned with this through-opening in the holding plate 168 .

Die Abläufe 216 der Innenwanne 176 sind mittels jeweils eines Standrohrs 217 verschließbar.The drains 216 of the inner tub 176 can each be closed by means of a standpipe 217 .

Wie am besten aus Fig. 8 zu ersehen ist, weisen die Wannen 206 der Heizeinheiten 204 jeweils eine Einbuchtung 218 auf, um Platz für das Durchtreten der Ablaufrohre 214 zu bieten.As can best be seen from FIG. 8, the troughs 206 of the heating units 204 each have an indentation 218 in order to provide space for the drain pipes 214 to pass through.

Die Rohrheizkörper 208 beider Heizeinheiten 204 sind mit einem Stromversorgungskabel 220 verbunden, welches (siehe Fig. 3) durch den Winkelrahmen 196 hindurchgeführt und mit einem (nicht dargestellten) Stecker lösbar in die Elektroan­ schlußdose 164 der Außenwanne 136 eingesteckt ist.The tubular heaters 208 of both heating units 204 are connected to a power supply cable 220 which (see FIG. 3) is passed through the angle frame 196 and is detachably inserted into the electrical socket 164 of the outer tub 136 with a plug (not shown) in the electrical connection 164 .

Im Betriebszustand ist die Innenwanne 176 bis zu einem Pegel 222 mit einem Wasserbad 224 gefüllt.In the operating state, the inner tub 176 is filled to a level 222 with a water bath 224 .

Oberhalb des Pegels 222 ist ein Behälter 226, beispielsweise ein Gastronormbehälter, aus einem metallischen Material, vor­ zugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickel­ stahl, angeordnet, der an seinem oberen Rand mit einem hori­ zontalen Halterahmen 228 versehen ist, mit welchem der Behäl­ ter 226 auf dem Auflagerahmen 184 der Innenwanne 176 auf­ liegt, so daß der Behälter 226 an der Innenwanne 176 einge­ hängt ist.Above level 222 , a container 226 , for example a gastronorm container, made of a metallic material, preferably made of stainless steel, in particular of a chrome nickel steel, is arranged, which is provided on its upper edge with a horizontal holding frame 228 with which the container ter 226 on the support frame 184 of the inner tub 176 lies on, so that the container 226 is attached to the inner tub 176 .

Der Behälter 226 ist aus der Innenwanne 176 entnehmbar und dient zur Aufnahme der zu erwärmenden oder zu kühlenden Spei­ sen und/oder Getränke. The container 226 can be removed from the inner tub 176 and is used to hold the food to be heated or cooled, and / or drinks.

Alternativ oder ergänzend zu dem Behälter 226 kann im Kondi­ tionierbereich 185 auch eine mit Durchgangsöffnungen verse­ hene Platte zum Auflegen der zu erwärmenden oder zu kühlenden Speisen und/oder Getränke angeordnet sein.Alternatively or in addition to the container 226 , a plate provided with through openings for placing the food and / or drinks to be heated or cooled can also be arranged in the conditioning area 185 .

Das elektrische Blockschaltbild der vorstehend beschriebenen Konditioniervorrichtung 100 ist in Fig. 9 dargestellt.The electrical block diagram of the conditioning device 100 described above is shown in FIG. 9.

Aus Fig. 9 ist zu ersehen, daß den Verbrauchern in dem Kondi­ tioniereinsatz 134 die benötigte elektrische Energie von einem elektrischen Netzanschluß 230 der Konditioniervorrich­ tung 100 über den bereits erwähnten Drei-Stufen-Schlüssel­ schalter 126 zugeführt wird, wobei der Drei-Stufen-Schlüssel­ schalter 126 mittels eines passenden Schlüssels zwischen den folgenden drei Stufen geschaltet werden kann: "Aus", "Heizung ein/Kühlung aus" und "Heizung aus/Kühlung ein".From Fig. 9 it can be seen that the consumers in the conditioning operation 134 the required electrical energy from an electrical mains connection 230 of the conditioning device 100 is supplied via the already mentioned three-stage key switch 126 , the three-stage key switch 126 can be switched between the following three stages by means of a suitable key: "off", "heating on / cooling off" and "heating off / cooling on".

Die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Schal­ tungskomponenten in Fig. 9 sind durch die Linien 231 angedeu­ tet.The electrical connecting lines between the circuit components in FIG. 9 are indicated by lines 231 .

Befindet sich der Drei-Stufen-Schlüsselschalter 126 in der Stellung "Heizung ein/Kühlung aus", so werden die Rohrheiz­ körper 208 der Heizeinheiten 204 über die Elektroanschlußdose 164 der Außenwanne 136 und den Energieregler 130 mit der er­ forderlichen elektrischen Leistung versorgt, wobei die Höhe der zugeführten elektrischen Leistung mittels des Energiereg­ lers 130 einstellbar ist.The three-stage key switch 126 is in the "heating on / cooling off" position, the tubular heating elements 208 of the heating units 204 are supplied with the required electrical power via the electrical connection box 164 of the outer tub 136 and the energy regulator 130 , the The amount of electrical power supplied is adjustable by means of the energy regulator 130 .

Befindet sich der Drei-Stufen-Schlüsselschalter 126 in der Stellung "Heizung aus/Kühlung ein", so wird der Kühlmaschine 232 in dem Kühlmaschinenschrank 118 und den Axialgebläsen 174 in der Außenwanne 136 sowie den Rahmenheizkörpern 169 der Außenwanne 136 die benötigte elektrische Leistung über den Kühlstellenregler 128 zugeführt. Die gewünschte Kühltempera­ tur ist mittels des Kühlstellenreglers 128 einstellbar; die zur Erzielung dieser Kühltemperatur erforderliche Steuerung der Kühlmaschine 232 und der Axialgebläse 174 wird von dem Kühlstellenregler 128 unter Berücksichtigung der mittels des Temperaturfühlers 152 im Innenraum der Außenwanne 136 ermit­ telten Umlufttemperatur durchgeführt.If the three-step key switch 126 is in the "heating off / cooling on" position, the refrigerator 232 in the refrigerator cabinet 118 and the axial fans 174 in the outer tub 136 and the frame radiators 169 of the outer tub 136 will have the required electrical power via the Cold store controller 128 supplied. The desired cooling temperature is adjustable by means of the cooling point controller 128 ; the cooling temperature required to achieve this control of the refrigerating machine 232 and the axial flow fan 174 is performed by the refrigeration controller 128 in consideration of the ermit by means of the temperature sensor 152 in the inner space of the outer tub 136 telten circulating air temperature.

Die Zufuhr von elektrischer Leistung zu der Kühlmaschine 232 und zu den Axialgebläsen 174 unterbleibt, falls der Thermo­ kontakt 154 in der Außenwanne 136 geöffnet ist. Dies ist der Fall, falls die Temperatur im Innenraum der Außenwanne 136 eine vorgegebene Maximaltemperatur Tmax überschreitet. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kühlung nur dann in Betrieb genom­ men wird, wenn die Temperatur im Innenraum der Außenwanne 136 unterhalb der Temperatur Tmax liegt. Hierdurch wird verhin­ dert, daß der Flächenverdampfer 172 durch Zufuhr zu warmer Luft mittels der Axialgebläse 174 geschädigt wird. Insbeson­ dere wird mittels des Thermokontakts 154 ein direktes Um­ schalten der Konditioniervorrichtung 100 vom Warmbetrieb auf den Kaltbetrieb ohne vorheriges Abkühlen des Konditionierein­ satzes 134 verhindert.The supply of electrical power to the cooling machine 232 and to the axial fans 174 stops if the thermal contact 154 in the outer tub 136 is open. This is the case if the temperature in the interior of the outer tub 136 exceeds a predetermined maximum temperature Tmax. This ensures that the cooling is only taken into operation when the temperature in the interior of the outer tub 136 is below the temperature Tmax. This prevents the surface evaporator 172 from being damaged by the supply of warm air by means of the axial fan 174 . In particular, the thermal contact 154 prevents direct switching of the conditioning device 100 from warm operation to cold operation without prior cooling of the conditioning insert 134 .

Die vorstehend beschriebene Konditioniervorrichtung 100 wird für den Einsatz vorbereitet, indem der herausnehmbare Kondi­ tioniereinsatz 134 in den hierfür vorgesehenen Ausschnitt in der Abdeckplatte 106 eingesetzt wird, die Elektroanschlußdose 164 mit dem Energieregler 130 verbunden wird, die durch die Durchführhülse 150 im Boden 139 der Außenwanne 136 hindurchgeführten Kältemittelzuführ- und Kältemittelabführleitungen des Flächenverdampfers 172 an die Kühlmaschine 232 ange­ schlossen werden, das Bodenablaufrohr 139 der Außenwanne 136 an die (nicht dargestellte) Abwasser-Ablaufleitung ange­ schlossen wird und der Temperaturfühler 152 und der Thermo­ kontakt 154 an der Innenseite der Außenwanne 136 mit dem Kühlstellenregler 128 verbunden werden.The conditioning device 100 described above is prepared for use by inserting the removable conditioning insert 134 into the cutout provided in the cover plate 106 , the electrical connection box 164 is connected to the energy controller 130 , which is through the bushing 150 in the bottom 139 of the outer tub 136th pass through the refrigerant supply and refrigerant discharge lines of the surface evaporator 172 to the cooling machine 232 , the bottom drain pipe 139 of the outer tub 136 is connected to the (not shown) waste water drain line and the temperature sensor 152 and the thermal contact 154 on the inside of the outer tub 136 are included the refrigeration controller 128 are connected.

Anschließend wird die schwenkbare Halteplatte 168 mit dem daran festgelegten Flächenverdampfer 172 und den daran fest­ gelegten Axialgebläsen 174 in die in Fig. 3 dargestellte Ar­ beitsstellung gebracht.Subsequently, the pivotable holding plate 168 with the surface evaporator 172 and the axial fans 174 fixed thereon is brought into the working position shown in FIG. 3.

Darauf wird die Innenwanne 176 mit der daran angeordneten Er­ wärmungseinrichtung 178, welche die Heizeinheiten 204, die Wärmeisolation 212, den Winkelrahmen 196 und die Bodenplatte 198 umfaßt, in den Innenraum der Außenwanne 136 eingebracht und auf der Halteplatte 168 abgestellt. Dabei durchgreifen die Ablaufrohre 214 der Innenwanne 176 die hierfür vorgesehe­ nen Durchgangsöffnungen in der Halteplatte 168, so daß die Lage der Innenwanne 176 relativ zu der Halteplatte 168 fest­ gelegt ist.Then the inner tub 176 with the heating device 178 arranged thereon, which comprises the heating units 204 , the heat insulation 212 , the angle frame 196 and the base plate 198 , is introduced into the interior of the outer tub 136 and placed on the holding plate 168 . Pass through the drain pipes 214 of the inner tub 176 through the openings provided for this purpose in the holding plate 168 , so that the position of the inner tub 176 is fixed relative to the holding plate 168 .

In dieser Lage der Innenwanne 176 ist der Auflagerahmen 184 der Innenwanne 176 von den beiden Seitenwänden 138c und 138d der Außenwanne 136 nur durch sehr schmale Spalte 234 beab­ standet, so daß nur wenig Luft aus dem unterhalb der Innen­ wanne 176 angeordneten Verdampferraum durch diese Spalte 234 nach außen gelangen kann (siehe Fig. 6).In this position, the inner tub 176 of the support frame 184 of the inner tub 176 of the two side walls 138c and 138 136 d of the outer pan only by very narrow gaps 234 beab standet, so that little air from the underneath of the inner tub 176 disposed evaporator chamber by this Column 234 can escape to the outside (see Fig. 6).

Zwischen den Seitenwänden 138a und 138b der Außenwanne 136 und dem Auflagerahmen 184 der Innenwanne 176 sind jedoch jeweils relativ breite Spalte 236 ausgebildet (siehe Fig. 3 und 5).Between the side walls 138 a and 138 b of the outer tub 136 and the support frame 184 of the inner tub 176 , however, relatively wide gaps 236 are formed (see FIGS. 3 and 5).

Der Spalt zwischen der Seitenwand 138a der Außenwanne 136 und der Seitenwand 182a der Innenwanne 176 bildet zusammen mit dem Luftumleitbereich 166a der Seitenwand 138a und dem Luft­ leitabschnitt 192 des Luftleitblechs 186 an der Seitenwand 182a einen Luftaustrittsbereich 238.The gap between the side wall 138 a of the outer tub 136 and the side wall 182 a of the inner tub 176 forms together with the air diverting area 166 a of the side wall 138 a and the air guide section 192 of the air baffle 186 on the side wall 182 a an air outlet area 238 .

Der Spalt 236 zwischen der Seitenwand 138b der Außenwanne 136 und der Seitenwand 182b der Innenwanne 176 bildet zusammen mit dem Luftumleitbereich 166b an der Seitenwand 138b einen Lufteintrittsbereich 240.The gap 236 between the side wall 138 b of the outer trough 136 and the side wall 182 b of the inner trough 176 , together with the air diverting area 166 b, forms an air inlet area 240 on the side wall 138 b.

Der Zwischenraum zwischen der Seitenwand 138b der Außenwanne 136 und der Seitenwand 182b der Innenwanne 176 bildet einen Luftzuführkanal 242, welcher den Lufteintrittsbereich 240 mit den Lufteintritten der Axialgebläse 174 verbindet.The space between the side wall 138 b of the outer trough 136 and the side wall 182 b of the inner trough 176 forms an air supply channel 242 , which connects the air inlet area 240 to the air inlets of the axial fan 174 .

Der Zwischenraum zwischen der Seitenwand 138a der Außenwanne 136 und der Seitenwand 182a der Innenwanne 176 bildet einen Luftabführkanal 244, welcher die Austrittsseite des Flächen­ verdampfers 172 mit dem Luftaustrittsbereich 238 verbindet.The space between the side wall 138 a of the outer tub 136 and the side wall 182 a of the inner tub 176 forms an air discharge duct 244 , which connects the outlet side of the surface evaporator 172 with the air outlet region 238 .

Bereits vor dem Einbringen der Innenwanne 176 in die Außen­ wanne 136 wird der Stecker des Stromversorgungskabels 220 der Heizeinheiten 204 in die Elektroanschlußdose 164 der Außen­ wanne 136 eingesteckt, um den elektrischen Anschluß der Heiz­ einrichtung 178 herzustellen.Even before the introduction of the inner tub 176 into the outer tub 136 , the plug of the power supply cable 220 of the heating units 204 is inserted into the electrical connection box 164 of the outer tub 136 in order to establish the electrical connection of the heating device 178 .

Der Warmbetrieb der Konditioniervorrichtung 100 wird wie folgt durchgeführt:
Nach dem Einsetzen der Innenwanne 176 in die Außenwanne 136 wird der Innenraum der Innenwanne 176 mit dem Wasserbad 224 (typischerweise etwa vier bis fünf Liter Wasser) befüllt.
The warm operation of the conditioning device 100 is carried out as follows:
After inserting the inner tub 176 into the outer tub 136 , the interior of the inner tub 176 is filled with the water bath 224 (typically about four to five liters of water).

Anschließend wird der Behälter 226 mit den zu erwärmenden Speisen und/oder Getränken am Auflagerahmen 184 der Innen­ wanne 176 eingehängt.Then the container 226 is hung with the food and / or drinks to be heated on the support frame 184 of the inner tub 176 .

Mittels des passenden Schlüssels wird der Dreistufenschlüs­ selschalter 126 in die Stellung "Heizung ein/Kühlung aus" ge­ bracht.Using the appropriate key, the three-stage key switch 126 is brought into the "heating on / cooling off" position.

Anschließend wird mittels des Energiereglers 130 die ge­ wünschte Heizleistung eingestellt, welche den im Behälter 226 befindlichen Speisen und/oder Getränken zugeführt werden soll.Subsequently, the desired heating power is set by means of the energy controller 130 , which is to be supplied to the food and / or drinks located in the container 226 .

Aufgrund der zugeführten elektrischen Leistung erwärmen sich die als elektrische Widerstandsheizkörper ausgebildeten Rohr­ heizkörper 208 der Heizeinheiten 204 und geben diese Wärme über den Boden 180 der Innenwanne 176 an das Wasserbad 224 ab. Der Raum oberhalb des Pegels 222 des Wasserbads 224 füllt sich daraufhin mit heißem Wasserdampf, welcher die zugeführte Wärme auf den Behälter 226 und damit auf die zu erwärmenden Speisen und/oder Getränke im Innenraum des Behälters 226 überträgt.Due to the electrical power supplied, the tubular heating elements 208 of the heating units 204 , which are designed as electrical resistance heating elements, heat up and emit this heat to the water bath 224 via the bottom 180 of the inner tub 176 . The space above the level 222 of the water bath 224 then fills with hot water vapor, which transfers the heat supplied to the container 226 and thus to the food and / or drinks to be heated in the interior of the container 226 .

Der Warmbetrieb der Konditioniervorrichtung 100 wird beendet, indem der Drei-Stufen-Schlüsselschalter 126 in die Stellung "Aus" gebracht wird. Anschließend kann der Behälter 226 mit den darin enthaltenen Speisen und/oder Getränken aus der In­ nenwanne 176 entnommen werden.The warming operation of the conditioning device 100 is ended by the three-stage key switch 126 being set to the “off” position. The container 226 with the food and / or drinks contained therein can then be removed from the inner tub 176 .

Das Wasser des Wasserbades 224 wird durch Herausziehen der Standrohre 217, welche die Abläufe 216 der Innenwanne 276 verschließen, in die Außenwanne 136 abgelassen, von wo es durch die Bodenablauföffnung 148 und das Bodenablaufrohr 146 im Boden 139 der Außenwanne 136 in die Abwasser-Ablaufleitung gelangt.The water of the water bath 224 is drained into the outer tub 136 by pulling out the standpipes 217 , which close the drains 216 of the inner tub 276 , from where it passes through the floor drain opening 148 and the floor drain pipe 146 in the bottom 139 of the outer tub 136 into the waste water drain line ,

Nach einer gewissen Abkühlzeit des Konditioniereinsatzes 134 kann der Kaltbetrieb der Konditioniervorrichtung 100 aufge­ nommen werden.After a certain cooling of Konditioniereinsatzes 134 of the cold operation of the conditioning can be taken 100.

Hierfür wird ein Behälter 226 mit den zu kühlenden Speisen und/oder Getränken am Auflagerahmen 184 der Innenwanne 176 eingehängt.For this purpose, a container 226 with the food and / or drinks to be cooled is hung on the support frame 184 of the inner tub 176 .

Anschließend wird der Kaltbetrieb der Konditioniervorrichtung 100 aufgenommen, indem der Drei-Stufen-Schlüsselschalter 126 in die Stellung "Heizung aus/Kühlung ein" gebracht wird.The cold operation of the conditioning device 100 is then started by setting the three-stage key switch 126 to the "heating off / cooling on" position.

Sofern die Temperatur am Thermokontakt 154 im Innenraum der Außenwanne 136 zu diesem Zeitpunkt die vorgegebene Höchsttem­ peratur Tmax unterschreitet, werden daraufhin die Kühlmaschine 232 und die Axialgebläse 174 sowie die Rahmenheizkörper 169 in der Außenwanne 136 in Betrieb genommen.If the temperature falls below the thermal contact 154 in the inner space of the outer tub 136 at this time the predetermined Höchsttem temperature T max, then the refrigerating machine 232 and the axial flow fan 174 and the radiator frame 169 are made in the outer tub 136 in operation.

Die Axialgebläse 174 saugen Luft aus dem Luftzuführkanal 242 an und führen dieselbe der Eingangsseite des Flächenverdamp­ fers 172 zu. The axial fans 174 draw air from the air supply duct 242 and supply it to the input side of the surface evaporator 172 .

Der Flächenverdampfer 172 wird von Kühlmittel durchströmt, welches dem Flächenverdampfer 172 von der Kältemaschine 232 durch die durch die Durchführhülse 150 im Boden 139 der Außenwanne 136 hindurchgeführte Kühlmittelzuführleitung zuge­ führt und aus dem Flächenverdampfer 172 durch die ebenfalls durch die Durchführhülse 150 hindurchgeführte Kühlmittelab­ führleitung wieder zu der Kältemaschine 232 zurückgeführt wird.The surface evaporator 172 is flowed through by coolant, which leads to the surface evaporator 172 from the refrigeration machine 232 through the coolant supply line fed through the bushing 150 in the bottom 139 of the outer tub 136 and out of the surface evaporator 172 through the coolant discharge pipe also passed through the bushing 150 to the Chiller 232 is returned.

Die dem Flächenverdampfer 172 zugeführte Luft gibt Wärme an das den Flächenverdampfer 172 durchströmende Kühlmittel ab und wird so selbst auf eine Temperatur von beispielsweise un­ gefähr +1°C gekühlt.The air supplied to the surface evaporator 172 emits heat to the coolant flowing through the surface evaporator 172 and is thus itself cooled to a temperature of, for example, + 1 ° C.

Die abgekühlte Luft gelangt von der Austrittsseite des Flä­ chenverdampfers 172 durch den Luftabführkanal 244 und den Luftaustrittsbereich 238 in den Bereich oberhalb des Behäl­ ters 226, von wo die gekühlte Luft aufgrund ihres gegenüber der Umgebungsluft höheren spezifischen Gewichtes in den In­ nenraum des Behälters 226 absinkt und die im Innenraum des Behälters 226 vorhandene wärmere Luft verdrängt.The cooled air passes from the outlet side of the surface evaporator 172 through the air discharge duct 244 and the air outlet region 238 into the region above the container 226 , from where the cooled air sinks into the interior of the container 226 due to its higher specific weight than the ambient air the warmer air present in the interior of the container 226 is displaced.

Durch den Luftumleitbereich 166a an der Seitenwand 138a der Außenwanne 136 wird der Strom gekühlter Luft dabei zu dem Be­ hälter 226 hin gelenkt. Zugleich verhindert der Luftleitab­ schnitt 192 an dem Luftleitblech 186, daß sich unterhalb des Auflagerahmens 184 der Innenwanne 176 Strömungswirbel ausbil­ den.Through the air diversion area 166 a on the side wall 138 a of the outer tub 136 , the flow of cooled air is directed toward the container 226 Be. At the same time, the Luftleitab cut 192 on the air baffle 186 that below the support frame 184 of the inner trough 176 flow eddies.

Durch geeignete Einstellung der Drehzahl der Axialgebläse 174 wird die Strömungsgeschwindigkeit der gekühlten Luft in dem Luftaustrittsbereich 238 so eingestellt, daß die gekühlte Luft in den Behälter 226 hinein absinkt und nicht etwa in die Umgebung des Konditioniereinsatzes 134 hinausgeblasen wird.The flow rate of the cooled air in the air outlet area 238 is adjusted by suitably adjusting the rotational speed of the axial blower 174 such that the cooled air sinks into the container 226 and is not blown out into the surroundings of the conditioning insert 134 .

Ist der Behälter 226 mit gekühlter Luft gefüllt, so steigt die gekühlte Luft aus dem Behälter 226 an dessen der Ein­ trittsseite gegenüberliegenden Austrittsseite über dessen Halterahmen hinaus auf und wird durch den Lufteintrittsbe­ reich 240 in den Luftzuführkanal 242 abgesaugt, so daß ein geschlossener Umluftkreislauf entsteht.If the container 226 is filled with cooled air, the cooled air rises from the container 226 at the outlet side opposite the one on the outlet side beyond its holding frame and is suctioned through the air inlet area 240 into the air supply channel 242 , so that a closed air circulation circuit is created.

Die Strömungsrichtung der Luft in diesem Umluftkreislauf ge­ kühlter Luft ist in den Figuren durch die Pfeile 246 angedeu­ tet.The direction of flow of air in this circulating air circuit of cooled air is indicated in the figures by the arrows 246 .

Der Luftumleitbereich 166b an der Seitenwand 138b der Außen­ wanne 136 lenkt die aus dem Behälter 226 aufsteigende Luft dabei in den Luftzuführkanal 242 um.The air diversion area 166 b on the side wall 138 b of the outer tub 136 deflects the air rising from the container 226 into the air supply channel 242 .

Durch die Beheizung der Luftumleitbereiche 166a, 166b mittels der Rahmenheizkörper 169 wird eine Kondensation von Wasser aus der Umluft an den Luftumleitbereichen 166a, 166b verhin­ dert.By heating the air bypass areas 166 a, 166 b by means of the frame heater 169 , condensation of water from the circulating air at the air bypass areas 166 a, 166 b is prevented.

Zur Beendigung des Kaltbetriebes wird der Drei-Stufen-Schlüs­ selschalter 126 in die Stellung "Aus" gebracht.To end the cold operation, the three-stage key selector 126 is brought into the "off" position.

Zum Reinigen des Konditioniereinsatzes 134 werden der Behäl­ ter 226 und anschließend die Innenwanne 176 mit der daran festgelegten Erwärmungseinrichtung 178 aus der Außenwanne 136 entnommen und das Stromversorgungskabel 220 von der Elektro­ anschlußdose 164 getrennt. To clean the conditioning insert 134 , the container ter 226 and then the inner tub 176 with the heating device 178 attached to it are removed from the outer tub 136 and the power supply cable 220 is separated from the electrical connection box 164 .

Anschließend wird die Halteplatte 168 mit dem daran festge­ legten Flächenverdampfer 172 und den daran festgelegten Axialgebläsen 174 durch Verschwenken um die Schwenkachse 170 in die Reinigungsstellung gebracht, in welcher der Boden 139 und die Seitenwände 138 der Außenwanne 136 für eine Reinigung gut zugänglich sind.Subsequently, the holding plate 168 with the surface evaporator 172 fixed thereon and the axial fans 174 fixed thereon is brought into the cleaning position by pivoting about the pivot axis 170 , in which the bottom 139 and the side walls 138 of the outer tub 136 are easily accessible for cleaning.

Eine in den Fig. 10 und 11 dargestellte zweite Ausführungs­ form einer Konditioniervorrichtung 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform lediglich hinsichtlich der Ausgestaltung der Erwärmungseinrichtung 178.A second embodiment of a conditioning device 100 shown in FIGS. 10 and 11 differs from the first embodiment described above only in terms of the configuration of the heating device 178 .

Wie aus den Fig. 10 und 11 zu ersehen ist, umfaßt die Erwär­ mungseinrichtung 178 bei der zweiten Ausführungsform keine Heizeinheiten, welche direkt einen metallischen Boden der In­ nenwanne 176 beheizen.As can be seen from FIGS . 10 and 11, the heating device 178 in the second embodiment does not comprise any heating units which directly heat a metallic floor of the inner tub 176 .

Vielmehr weist der Boden 180 der Innenwanne 176 bei dieser zweiten Ausführungsform einen großen, im wesentlichen recht­ eckigen Ausschnitt auf, in den eine Glaskeramikplatte 248 eingesetzt ist, welche mittels an ihren Rändern umlaufender Haltewinkel 250 an dem Boden 180 der Innenwanne 176 festge­ legt ist.Rather, the bottom 180 of the inner tub 176 in this second embodiment has a large, substantially rectangular cutout into which a glass ceramic plate 248 is inserted, which is fixed by means of circumferential brackets 250 on the bottom 180 of the inner tub 176 .

Ein zwischen der Glaskeramikplatte 248 und dem Boden 180 der Innenwanne 176 verbleibender Spalt 252 ist mit Silikonkitt ausgefüllt.A gap 252 remaining between the glass ceramic plate 248 and the bottom 180 of the inner tub 176 is filled with silicone cement.

Direkt unterhalb der Glaskeramikplatte 248 ist zur Beheizung derselben ein Rohrheizkörper 252 angeordnet, welcher als elektrischer Widerstandsheizkörper ausgebildet und über ein Stromversorgungskabel 220 an die Elektroanschlußdose 164 der Außenwanne 136 angeschlossen ist.Directly below the glass ceramic plate 248 , a tubular heater 252 is arranged for heating the same, which is designed as an electrical resistance heater and is connected via a power supply cable 220 to the electrical connection box 164 of the outer tub 136 .

Der Raum zwischen dem Rohrheizkörper 252 und dem Winkelrahmen 196 sowie der Bodenplatte 198 ist, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, mit einer Wärmeisolation 212 - beispiels­ weise aus Steinwolle - ausgefüllt.The space between the tubular heater 252 and the angle frame 196 and the base plate 198 is, as in the first embodiment, filled with thermal insulation 212 - for example made of rock wool.

Da bei dieser zweiten Ausführungsform der Rohrheizkörper 252 nicht den metallischen Boden der Innenwanne 176, sondern die Glaskeramikplatte 248 erhitzt, kann auf das Wasserbad 224 in der Innenwanne 176 verzichtet werden.Since in this second embodiment the tubular heating element 252 does not heat the metallic bottom of the inner tub 176 but the glass ceramic plate 248 , the water bath 224 in the inner tub 176 can be dispensed with.

Vielmehr können die zu erwärmenden Speisen und/oder Getränke direkt auf die Glaskeramikplatte 248 aufgelegt werden, oder aber die zu erwärmenden Speisen und/oder Getränke werden von dem am Auflagerahmen 184 der Innenwanne 176 eingehängten Be­ hälter 226 aufgenommen, auf welchen die Wärme von der Glaske­ ramikplatte 248 durch Strahlung und durch Konvektion in dem Luftraum zwischen der Glaskeramikplatte 248 und dem Boden des Behälters 226 übertragen wird.Rather, the food and / or drinks to be heated can be placed directly on the glass ceramic plate 248 , or the food and / or drinks to be heated can be received by the container 226 suspended on the support frame 184 of the inner tub 176 , on which the heat from the glass Ceramic plate 248 is transmitted by radiation and by convection in the air space between the glass ceramic plate 248 and the bottom of the container 226 .

Eine solche Trockenbeheizung des Konditioniereinsatzes 134 bedarf keinerlei Vorbereitung und ist schneller und einfacher durchführbar als die Wasserdampfbeheizung bei der ersten Aus­ führungsform.Such dry heating of the conditioning insert 134 does not require any preparation and is quicker and easier to carry out than the steam heating in the first embodiment.

Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.Otherwise, the second embodiment is correct Structure and function in accordance with the first embodiment, reference is made to the above description in this regard becomes.

Claims (32)

1. Konditioniereinheit für Speisen und/oder Getränke, um­ fassend einen Konditionierbereich (185) zur Aufnahme der zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) sowohl eine Einrich­ tung (178) zum Erwärmen der Speisen und/oder Getränke in dem Konditionierbereich (165) als auch eine Einrichtung (175) zum Kühlen der Speisen und/oder Getränke in dem Konditionierbereich (185) umfaßt.1. Conditioning unit for food and / or beverages, comprising a conditioning area ( 185 ) for receiving the food and / or beverages to be conditioned , characterized in that the conditioning unit ( 134 ) has both a device ( 178 ) for heating the food and / or drinks in the conditioning area ( 165 ) as well as a device ( 175 ) for cooling the food and / or drinks in the conditioning area ( 185 ). 2. Konditioniereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) als ein Konditioniereinsatz ausgebildet ist.2. Conditioning unit according to claim 1, characterized in that the conditioning unit ( 134 ) is designed as a conditioning insert. 3. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) in eine Konditioniervorrichtung (100) einsetzbar und aus derselben entnehmbar ist.3. Conditioning unit according to one of claims 1 or 2, characterized in that the conditioning unit ( 134 ) can be inserted into and removed from a conditioning device ( 100 ). 4. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) eine Aufnahme für einen die zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke aufnehmenden Behälter (226) umfaßt. 4. Conditioning unit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the conditioning unit ( 134 ) comprises a receptacle for a receptacle for the food and / or drinks to be conditioned ( 226 ). 5. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke aufnehmender Behälter (226) an der Konditioniereinheit (134) einhängbar ist.5. Conditioning unit according to one of claims 1 to 4, characterized in that a to be conditioned food and / or drinks receiving container ( 226 ) on the conditioning unit ( 134 ) can be hung. 6. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) eine Außenwanne (136) und eine in der Außenwanne aufgenommene Innenwanne (176) umfaßt.6. Conditioning unit according to one of claims 1 to 5, characterized in that the conditioning unit ( 134 ) comprises an outer tub ( 136 ) and an inner tub ( 176 ) accommodated in the outer tub. 7. Konditioniereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenwanne (176) aus der Außenwanne (136) entnehmbar ist.7. Conditioning unit according to claim 6, characterized in that the inner tub ( 176 ) from the outer tub ( 136 ) can be removed. 8. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwanne (136) eine Außenverkleidung (140) aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus einem Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, umfaßt.8. Conditioning unit according to one of claims 6 or 7, characterized in that the outer trough ( 136 ) comprises an outer cladding ( 140 ) made of a metallic material, preferably of a stainless steel, in particular of a chromium-nickel steel. 9. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwanne (136) eine Innenverkleidung (142) aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus einem Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickelstahl, umfaßt.9. Conditioning unit according to one of claims 6 to 8, characterized in that the outer trough ( 136 ) comprises an inner lining ( 142 ) made of a metallic material, preferably of a stainless steel, in particular of a chrome-nickel steel. 10. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwanne (136) eine Wärmeisolation (144) umfaßt. 10. Conditioning unit according to one of claims 6 to 9, characterized in that the outer trough ( 136 ) comprises thermal insulation ( 144 ). 11. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwanne (136) einen Abfluß (146, 148) aufweist.11. Conditioning unit according to one of claims 6 to 10, characterized in that the outer tub ( 136 ) has a drain ( 146 , 148 ). 12. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwanne (136) eine Durchführung (150) für mindestens eine Kühlmittelleitung umfaßt.12. Conditioning unit according to one of claims 6 to 11, characterized in that the outer trough ( 136 ) comprises a passage ( 150 ) for at least one coolant line. 13. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwanne (136) eine Elektroanschlußdose (164) umfaßt.13. Conditioning unit according to one of claims 6 to 12, characterized in that the outer tub ( 136 ) comprises an electrical connection box ( 164 ). 14. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwanne (136) minde­ stens einen Luftumleitbereich (166a, 166b) zum Umlenken eines Luftstroms umfaßt.14. Conditioning unit according to one of claims 6 to 13, characterized in that the outer trough ( 136 ) comprises at least one air diversion area ( 166 a, 166 b) for deflecting an air flow. 15. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwanne (176) Seiten­ wände (182) aus einem metallischen Material, vorzugs­ weise aus einem Edelstahl, insbesondere aus einem Chrom­ nickelstahl, umfaßt.15. Conditioning unit according to one of claims 6 to 14, characterized in that the inner trough ( 176 ) side walls (182) made of a metallic material, preferably made of a stainless steel, in particular a chrome nickel steel. 16. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwanne (176) einen in die Außenwanne (136) führenden Abfluß (214, 216) um­ faßt. 16. Conditioning unit according to one of claims 6 to 15, characterized in that the inner tub ( 176 ) in the outer tub ( 136 ) leading drain ( 214 , 216 ) summarizes. 17. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwanne (176) minde­ stens einen Luftleitabschnitt (192) zum Umlenken eines Luftstroms umfaßt.17. Conditioning unit according to one of claims 6 to 16, characterized in that the inner trough ( 176 ) comprises at least one air guide section ( 192 ) for deflecting an air flow. 18. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein die zu konditionierenden Speisen und/oder Getränke aufnehmender Behälter (226) in die Innenwanne (176) einhängbar ist.18. Conditioning unit according to one of claims 6 to 17, characterized in that a to be conditioned food and / or drinks receiving container ( 226 ) can be suspended in the inner tub ( 176 ). 19. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (175) einen Flächenverdampfer (172) umfaßt.19. Conditioning unit according to one of claims 1 to 18, characterized in that the cooling device ( 175 ) comprises a surface evaporator ( 172 ). 20. Konditioniereinheit nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flächenverdampfer (172) zwischen zwei verschiedenen Stellungen bewegbar, vorzugsweise ver­ schwenkbar, ist.20. Conditioning unit according to claim 19, characterized in that the surface evaporator ( 172 ) is movable between two different positions, preferably pivotable ver. 21. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (175) mindestens ein Gebläse, vorzugsweise mindestens ein Axialgebläse (174), umfaßt.21. Conditioning unit according to one of claims 1 to 20, characterized in that the cooling device ( 175 ) comprises at least one blower, preferably at least one axial blower ( 174 ). 22. Konditioniereinheit nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläse zwischen zwei verschiedenen Stellungen bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. 22. Conditioning unit according to claim 21, characterized records that the blower between two different Positions are movable, in particular pivotable.   23. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) einen Temperaturfühler (152) zur Erfassung einer Temperatur für die Regelung der Kühleinrichtung (175) umfaßt.23. Conditioning unit according to one of claims 1 to 22, characterized in that the conditioning unit ( 134 ) comprises a temperature sensor ( 152 ) for detecting a temperature for controlling the cooling device ( 175 ). 24. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) eine Sperreinrichtung (154) umfaßt, welche einen Betrieb der Kühleinrichtung (175) nur dann zuläßt, wenn eine Temperatur an einer vorgegebenen Stelle der Kondi­ tioniereinheit (134) eine vorgegebene Maximaltemperatur (Tmax) nicht überschreitet.24. Conditioning unit according to one of claims 1 to 23, characterized in that the conditioning unit ( 134 ) comprises a locking device ( 154 ) which permits operation of the cooling device ( 175 ) only when a temperature at a predetermined point of the conditioning unit ( 134 ) does not exceed a predetermined maximum temperature (T max ). 25. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (178) eine elektrische Widerstandsheizung (208; 252) um­ faßt.25. Conditioning unit according to one of claims 1 to 24, characterized in that the heating device ( 178 ) comprises an electrical resistance heater ( 208 ; 252 ). 26. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (178) zum Beheizen eines Wasserbades (224) ausgebildet ist.26. Conditioning unit according to one of claims 1 to 25, characterized in that the heating device ( 178 ) is designed for heating a water bath ( 224 ). 27. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (178) als Trockenheizeinrichtung ausgebildet ist. 27. Conditioning unit according to one of claims 1 to 26, characterized in that the heating device ( 178 ) is designed as a dry heating device . 28. Konditioniereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) eine zwischen der Erwärmungseinrichtung (178) und der Kühleinrichtung (175) angeordnete Wärmeisolation (212) umfaßt.28. Conditioning unit according to one of claims 1 to 27, characterized in that the conditioning unit ( 134 ) comprises a heat insulation ( 212 ) arranged between the heating device ( 178 ) and the cooling device ( 175 ). 29. Konditioniervorrichtung für Speisen und/oder Getränke, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniervorrichtung (100) mindestens eine Konditioniereinheit (134) nach einem der Ansprüche 1 bis 28 umfaßt.29. Conditioning device for food and / or drinks, characterized in that the conditioning device ( 100 ) comprises at least one conditioning unit ( 134 ) according to one of claims 1 to 28. 30. Konditioniervorrichtung nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konditioniervorrichtung (100) einen Energieregler (130) zur Regelung und/oder Steue­ rung der Erwärmungseinrichtung (178) umfaßt.30. Conditioning device according to claim 29, characterized in that the conditioning device ( 100 ) comprises an energy regulator ( 130 ) for regulating and / or controlling the heating device ( 178 ). 31. Konditioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniervorrich­ tung (100) einen Mehr-Stufen-Schalter (126) umfaßt, wel­ cher eine gleichzeitige Betätigung der Erwärmungsein­ richtung (178) und der Kühleinrichtung (175) aus­ schließt.31. Conditioning device according to one of claims 29 or 30, characterized in that the conditioning device ( 100 ) comprises a multi-stage switch ( 126 ) which wel simultaneous actuation of the heating device ( 178 ) and the cooling device ( 175 ) closes. 32. Konditioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniereinheit (134) als in die Konditioniervorrichtung (100) einsetz­ barer und aus der Konditioniervorrichtung (100) entnehm­ barer Konditioniereinsatz ausgebildet ist.32. Conditioning device according to one of claims 29 to 31, characterized in that the conditioning unit ( 134 ) as in the conditioning device ( 100 ) insertable and from the conditioning device ( 100 ) removable conditioning insert is formed.
DE2000154365 2000-11-02 2000-11-02 Food and drink conditioning unit has refrigeration device and covering over recess to hold container for edible material Withdrawn DE10054365A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154365 DE10054365A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Food and drink conditioning unit has refrigeration device and covering over recess to hold container for edible material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154365 DE10054365A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Food and drink conditioning unit has refrigeration device and covering over recess to hold container for edible material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054365A1 true DE10054365A1 (en) 2002-05-16

Family

ID=7661941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154365 Withdrawn DE10054365A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Food and drink conditioning unit has refrigeration device and covering over recess to hold container for edible material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054365A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111089453A (en) * 2019-12-30 2020-05-01 长虹美菱股份有限公司 Refrigerator overhead main control board box mechanism and assembling method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542954A1 (en) * 1985-12-05 1987-06-11 Hakemann Fritz CONTAINER FOR KEEPING FOOD WARM
DE4119688C1 (en) * 1991-06-14 1992-04-23 Broecker Ladenbau Gmbh & Co Kg, 5657 Haan, De Heat container esp. for hot food counter - is selectively used as hot trough or Bain Marie with water reservoir and layer for steam
DE29503141U1 (en) * 1995-02-24 1995-04-06 Leuprecht Karl Shop counter
DE29704539U1 (en) * 1997-03-13 1997-04-30 Hakemann Hergen Device for cooling and keeping food warm in service and self-service counters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542954A1 (en) * 1985-12-05 1987-06-11 Hakemann Fritz CONTAINER FOR KEEPING FOOD WARM
DE4119688C1 (en) * 1991-06-14 1992-04-23 Broecker Ladenbau Gmbh & Co Kg, 5657 Haan, De Heat container esp. for hot food counter - is selectively used as hot trough or Bain Marie with water reservoir and layer for steam
DE29503141U1 (en) * 1995-02-24 1995-04-06 Leuprecht Karl Shop counter
DE29704539U1 (en) * 1997-03-13 1997-04-30 Hakemann Hergen Device for cooling and keeping food warm in service and self-service counters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111089453A (en) * 2019-12-30 2020-05-01 长虹美菱股份有限公司 Refrigerator overhead main control board box mechanism and assembling method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029530T2 (en) TRANSPORT TEMPERATURE UNIT
EP1807665B1 (en) Modular refrigerating appliance
DE69725191T2 (en) Component assembly for improving the maintenance of a drinks vending machine
EP2099337A1 (en) Chilling and heating plate, in particular for displaying food and drinks
DE1501036A1 (en) Water cooling system for cooling systems
DE4036210A1 (en) Temp. adjustment device - is used as cooling unit, for fluids and uses one or more peltier elements as source
DE4327444A1 (en) Cooling device for a switching cabinet (electronics cabinet)
DE4128848C2 (en) Ice machine
EP1014836B1 (en) Refrigerated display case with air circulation
DE2804008A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR DEFROSTING THE COOLING ELEMENTS IN A COMMERCIAL FREEZER OR FREEZER
DE102016115604B4 (en) Refrigerated counter
DE10054365A1 (en) Food and drink conditioning unit has refrigeration device and covering over recess to hold container for edible material
DE4332773C2 (en) Refrigeration cabinets
EP0547311A1 (en) Refrigerating apparatus, especially a domestic refrigerator
DE2648848C2 (en) Ventilation device for temperature control and / or exchange of air in a relatively small room
EP3623705A1 (en) Cooking device
DE102005059490A1 (en) Air cooling channel e.g. for cooling aggregates of cooling or freezing device and integration into niche furniture, has heat insulator, cooling condenser and compressor built in channel
DE10032130A1 (en) Refrigerator has housing and refrigeration device forming drawer unit that can be inserted into and mounted in item of furniture
EP0338343B1 (en) Cooling rack for electrical cabinets
DE4343537C2 (en) Freezer
EP0919174A1 (en) Cart for containing several food trays
DE636683C (en) Device for air cooling heat-emitting parts of refrigerators or the like.
DE2646903C2 (en) Method for drying flat goods and drying cabinet for carrying out this method
DE19925453A1 (en) Operation of tempering chamber, especially for incubation or drying
DE4333453C2 (en) Cold-protected liquid tank for mobile homes, caravans and the like

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal