DE10052335A1 - Cassette and sheet stacking method - Google Patents

Cassette and sheet stacking method

Info

Publication number
DE10052335A1
DE10052335A1 DE10052335A DE10052335A DE10052335A1 DE 10052335 A1 DE10052335 A1 DE 10052335A1 DE 10052335 A DE10052335 A DE 10052335A DE 10052335 A DE10052335 A DE 10052335A DE 10052335 A1 DE10052335 A1 DE 10052335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
intermediate floor
stacked
stacking
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10052335A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Hobmeier
Xavier Thum
Walter Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10052335A priority Critical patent/DE10052335A1/en
Priority to PCT/EP2001/012193 priority patent/WO2002037431A2/en
Priority to AU2002221722A priority patent/AU2002221722A1/en
Publication of DE10052335A1 publication Critical patent/DE10052335A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

The invention relates to a case and a method for stacking sheet-like products, such as bank notes, especially of different formats. Said case comprises a stacking base for stacking sheets of the sheet-type product. The aim of the invention is to stack the sheets in a compact manner, maintaining the original stacking sequence with a high level of security. To this end, after stacking a number of sheets, at least one intermediate base plate is placed into the case above the first stacking base, in order to form a further stacking base on which another sheet-type product can be stacked.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stapelverfahren und eine Kassette zum Stapeln von Blattgut, wie Banknoten, insbesondere unterschiedlichen Formats, mit einer Grundfläche zum Aufstapeln von Blättern des Blattguts.The invention relates to a stacking method and a cassette for stacking of sheet material, such as banknotes, in particular of different formats a base for stacking sheets of leaf material.

Solche Kassetten zum Stapeln von Blattgut werden z. B. in Geldeingabeau­ tomaten, kombinierten Geldein-/Ausgabeautomaten oder Warenverkauf­ sautomaten auswechselbar eingesetzt und dienen zur Aufnahme von Bank­ noten, die nach einer Überprüfung der Echtheit und Stückelung in einer oder mehreren derartigen Banknotenkassetten abgelegt werden sollen.Such cassettes for stacking sheets are z. B. in money input tomatoes, combined cash dispensers or sales machines machines are used interchangeably and serve to hold a bank notes after checking the authenticity and denomination in one or several such banknote cassettes are to be filed.

Zum Stapeln sind zum einen Systeme wie das der US 3,655,186 bekannt, bei denen durch ein Drücken eines Stempels Banknoten, die auf einem eine Ein­ gabeöffnung begrenzenden Randbereich einer Kassettenwand aufliegen, in das Innere der Kassette durch die Öffnung hindurch eingeführt werden.For stacking, systems such as that of US 3,655,186 are known those by pressing a stamp banknotes on an on rest border area of a cassette wall, in insert the inside of the cassette through the opening.

Allerdings besteht ein Nachteil dieser Systeme darin, daß sie mechanisch aufwendig konstruiert und damit fehleranfällig sind. Da die zu stapelnden Banknoten jeweils einzeln durch ein mit einem großen Zeitaufwand verbun­ denes Ein- und Ausfahren des Druckstempels in das Kassetteninnere hinein­ befördert werden müssen, ist das System nicht zum Stapeln mit sehr hohen Geschwindigkeiten ausgelegt.However, a disadvantage of these systems is that they are mechanical elaborately constructed and therefore prone to errors. Because the ones to be stacked Banknotes individually connected by a time consuming process the retraction and extension of the pressure stamp into the interior of the cassette must be transported, the system is not for stacking with very high Designed speeds.

Deshalb ist als alternatives System eine Kassette entwickelt worden, bei der die Banknoten durch einen im oberen Bereich der Kassette vorhandenen Einzugsschlitz mit hoher Geschwindigkeit horizontal eingeführt werden. Im Inneren der Kassette ist dabei eine vertikal bewegliche Bodenplatte vorhan­ den, auf der die eingeführten Banknoten nacheinander aufgestapelt werden. Therefore, a cassette has been developed as an alternative system in which the banknotes through an existing one in the upper area of the cassette Feed slot inserted horizontally at high speed. in the Inside the cassette there is a vertically movable base plate the one on which the imported banknotes are stacked one after the other.  

Um die in der Kassette gestapelten Banknoten zusammenzuhalten, ist aus der WO 82/00285 bekannt, ein Gewicht, wie eine Platte, so auf die Oberseite der gestapelten Banknoten abzulegen, daß die Platte frei auf dem Bankno­ tenstapel ruht, nachdem alle Banknoten, bzw. die maximal mögliche Anzahl von Banknoten, eingeführt wurden.To keep the banknotes stacked in the cassette together, is off WO 82/00285 known, a weight, such as a plate, so on the top of the stacked banknotes to deposit that the plate freely on the bankno tenstapel rests after all banknotes, or the maximum possible number of banknotes.

Wenn in der Kassette allerdings große Banknotenmenge von z. B. mehr als 1000 Banknoten, insbesondere in gemischtformatigen Stückelungen aufge­ stapelt werden, kann es bedingt durch die unterschiedlichen Banknotenfor­ mate zu einer ungleichmäßigen Stapelung kommen, die aufgrund einer un­ gleichen Kraftverteilung zu einem Kippen des Stapels in der Kassette und damit zu einer Zerstörung der ursprünglichen Stapelreihenfolge führen kann.If, however, a large amount of banknotes of e.g. B. more than 1000 banknotes, especially in mixed-format denominations can be stacked, it can be due to the different banknotes mate to an uneven stacking due to an un same force distribution to tilt the stack in the cassette and thus destroying the original stacking order can.

Wenn die Gewichtsplatte gemäß der WO 82/00285 zur Auflage auf dem Banknotenstapel verwendet wird, kann dieses Problem noch verstärkt auf­ treten, da die Gewichtsplatte leicht verrutscht, wenn die Banknoten nicht exakt horizontal gelagert ist.If the weight plate according to WO 82/00285 to rest on the Stack of banknotes used can exacerbate this problem kick as the weight plate will slip slightly if the banknotes are not is positioned exactly horizontally.

Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kas­ sette und ein Stapelverfahren bereitzustellen, die auch zum geordneten Sta­ peln von großen Banknotenmengen geeignet sind.Based on this, it is the object of the present invention to provide a cas sette and to provide a stacking process, which also for the orderly Sta large quantities of banknotes are suitable.

Diese Aufgabe wird durch eine Kassette und ein Verfahren mit den Merk­ malen der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.This task is accomplished by a cassette and a procedure with the Merk paint claims 1 and 18 solved. Preferred embodiments are Subject of subclaims.

Die Erfindung geht somit von der Überlegung aus, daß auch eine große Banknotenmenge in einer Kassette geordnet gestapelt werden kann, wenn jeweils nach dem Stapeln einer gewissen Anzahl von Banknoten eine weitere Bodenplatte als Zwischenbodenplatte eingeführt wird, die als eine weitere Stapelgrundfläche dient, auf der wieder Banknoten aufgestapelt werden.The invention is therefore based on the consideration that a large one Amount of banknotes can be stacked in an orderly cassette, if  one more each after stacking a certain number of banknotes Base plate is introduced as an intermediate floor plate, which as another Stack base serves on which banknotes are stacked again.

Indem nicht, wie bei den bekannten Systemen, sämtliche Banknoten aufein­ ander in einem einzigen Stapel auf der einzigen Bodenplatte gestapelt wer­ den, sondern nach dem Aufstapeln einer gewissen Banknotenmenge jeweils eine, evtl. auch mehrere Zwischenbodenplatten geführt eingebracht werden, können sich insbesondere bei gemischtformatigen Stapelungen mit wesent­ lich geringerer Wahrscheinlichkeit Bäuche und ungleiche Kraftverteilungen bilden, die den Stapel zum Kippen bringen. Deshalb wird ein Einhalten der ursprünglichen Stapelreihenfolge mit deutlich höherer Zuverlässigkeit er­ reicht.By not having all the banknotes on one another, as in the known systems others stacked in a single stack on the single bottom plate but after stacking a certain amount of banknotes one, possibly several intermediate floor panels are inserted in a guided manner, can be particularly important in mixed-format stacks Bellies and uneven power distributions are less likely form that cause the stack to tip. Therefore, compliance with the original stacking order with significantly higher reliability enough.

Diese Vorteile ergeben sich allerdings auch dann, wenn in der Kassette nur Banknoten gleichen Formats gestapelt werden.However, these advantages also arise if only in the cassette Banknotes of the same format can be stacked.

Ein weiterer Vorteil der Benutzung von Zwischenbodenplatten ist es, daß Bündel mit einer definierten Anzahl von Banknoten gebildet werden kön­ nen, die durch die Zwischenbodenplatten voneinander getrennt sind. Somit können beispielsweise auch Banknoten von unterschiedlichen Vorgängen voneinander getrennt und zur Weiterverarbeitung separat entnommen wer­ den.Another advantage of using intermediate floor panels is that Bundles with a defined number of banknotes can be formed nen, which are separated by the intermediate floor panels. Consequently can also use banknotes from different processes, for example separated from each other and removed for further processing the.

Zwischenbodenplatten im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind alle Ar­ ten von Auflageelementen, die so formstabil sind, daß darauf weiteres Blatt­ gut aufgestapelt werden kann, ohne daß es zu einer wesentlichen Deforma­ tion der Zwischenbodenplatte nach der Aufstapelung kommt. Intermediate floor panels in the sense of the present application are all Ar ten of support elements that are so dimensionally stable that there is another sheet can be stacked well without causing an essential deforma tion of the intermediate floor plate comes after the stacking.  

Als Zwischenbodenplatte kann folglich auch ein Gitter, eine Kammstruktur oder dergleichen verwendet werden. Ebenso ist es zwar für ein geordnetes Aufstapeln von Banknoten besonders vorteilhaft, wenn die Zwischenboden­ platte eine ebene Auflagefläche hat, allerdings kann sie auch anders, z. B. wellig oder zur Mitte hin nach unten durchbogen sein, um eine zentrierte Auflage der Banknoten und eine verminderte Rutschgefahr aufgrund der erhöhten Formsteifigkeit der gekrümmt gelagerten Banknoten zu erreichen.A grid, a comb structure, can consequently also be used as an intermediate floor plate or the like can be used. It is also the same for an orderly one Stacking banknotes is particularly beneficial if the intermediate floor plate has a flat contact surface, but it can also be different, e.g. B. be wavy or arch down towards the center to form a center Circulation of the banknotes and a reduced risk of slipping due to the To achieve increased stiffness of the curved banknotes.

Durch ein besonders bevorzugtes geführtes Ein- bzw. Anbringen der Zwi­ schenbodenplatte mit Hilfe einer Führungseinrichtung kann zudem leicht sichergestellt werden, daß es nicht zu einem Verrutschen oder gar Verkippen der Zwischenbodenplatte und damit zu einem Verkippen des Banknotensta­ pels kommt, wie es beim Stand der Technik der Fall sein kann.Through a particularly preferred guided insertion or attachment of the intermediate Bottom plate with the help of a guide device can also easily ensure that there is no slipping or even tilting the intermediate base plate and thus to tilt the banknote sta pels comes as can be the case with the prior art.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die eine oder zumin­ dest eine Teilmenge der mehreren Zwischenbodenplatten jeweils direkt auf dem bereits in der Kassette gestapelten Blattgut aufgelegt.In a further preferred embodiment, one or the other at least a subset of the several intermediate floor panels each directly the sheet material already stacked in the cassette.

Ein Vorteil dieser direkten Auflage der Zwischenbodenplatten auf dem ge­ stapelten Blattgut ist, daß durch das Verpressen des darunter befindlichen Stapels ein Kippen oder ein sonstiges Zerstören der ursprünglichen Stapel­ reihenfolge mit hoher Sicherheit vermieden wird. Zudem ermöglicht diese Anordnung aufgrund des Zusammendrückens der einzelnen Banknotensta­ pel eine komprimierte Speicherung, so daß im Vergleich zu an sich bekann­ ten Kassetten bei gleichdimensioniertem Stapelraum eine höhere Speicher­ kapazität ermöglicht ist.An advantage of this direct support of the intermediate floor panels on the ge stacked sheet material is that by pressing the one underneath Stack a tipping or other destruction of the original stack order is avoided with a high degree of certainty. This also enables Arrangement based on the compression of the individual banknote stacks pel a compressed storage so that compared to per se higher cassettes with the same dimensioned stacking space capacity is enabled.

Falls mehrere Zwischenbodenplatten vorhanden sind, ist es weiterhin mög­ lich, daß eine dieser Zwischenbodenplatten nach der Beendigung des Stapelns oben aufgelegt wird. Obwohl in diesem Fall somit kein weiteres Blatt­ gut auf dieser obersten Zwischenbodenplatte gestapelt wird, ist der Vorteil einer solchen Verwendung der, daß auch die zuletzt auf der darunter be­ findlichen Zwischenbodenplatte abgelegten Banknoten nicht frei auf dieser Aufliegen, sondern durch die zusätzlich von oben aufgelegte oberste Zwi­ schenbodenplatte ebenfalls zu einem kompakten Stapel zusammengedrückt werden, so daß auch die sequentielle Ordnung dieser Banknoten leicht ge­ halten werden kann.If there are several intermediate floor panels, it is still possible Lich that one of these mezzanine floor panels after the completion of stacking  is placed on top. Although in this case no further leaf is stacked well on this top intermediate floor plate is the advantage such a use of that also the last on the below be banknote placed on the intermediate floor plate is not free on this Lying on, but by the additional top layer from above bottom plate also compressed into a compact stack are so that the sequential order of these banknotes easily ge can be held.

Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.Other embodiments and advantages of the present invention explained in more detail below with reference to the accompanying drawings and described.

Dabei zeigt dieThe shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von außen auf eine Banknotenstapelkas­ sette nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 is a perspective view from the outside on a banknote stack cassette according to a first embodiment of the present invention;

Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht der Kassette nach Fig. 1 ent­ lang der Linie I-I in einer ersten Betriebsposition; Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of the cartridge of Figure 1 ent along the line II in a first operating position.

Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht des oberen Bereiches des Innern der Kassette nach der ersten Ausführungsform in dem in der Fig. 2 dargestellten Betriebszustand; Fig. 3 is a schematic perspective view of the upper portion of the inside of the cassette according to the first embodiment in the operating state shown in Fig. 2;

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Querschnittsansicht der Kassette nach der Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand; FIG. 4 shows a cross-sectional view corresponding to FIG. 2 of the cassette according to FIG. 1 in a second operating state;

Fig. 5 eine den Fig. 2 und 4 entsprechende Querschnittsansicht einer Kassette nach einer alternativen Ausführungsform in einem Zustand während der Kassettenentleerung; Figure 5 is a Figures 2 and 4 corresponding cross-sectional view of a cartridge according to an alternative embodiment in a state during the cassette unloading..;

Fig. 6 eine Ansicht von oben auf eine Zwischenbodenplatte, die in den Kas­ setten nach den Fig. 1 bis 5 verwendet wird; Fig. 6 is a top view of an intermediate floor plate, which is used in the Kas set according to Figures 1 to 5.

Fig. 7 eine alternative Zwischenbodenplatte zur Verwendung in einer erfin­ dungsgemäßen Kassette; und Figure 7 is an alternative intermediate floor plate for use in a cassette to the invention OF INVENTION. and

Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht des oberen Bereiches des In­ nern einer Kassette nach einer alternativen Ausführungsform. Fig. 8 is a schematic cross-sectional view of the upper portion of the interior of a cassette according to an alternative embodiment.

Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Banknotenkassette wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von vorne, die Fig. 2 und 4 eine Querschnittansicht der Kassette entlang der Linie I-I der Fig. 1 in zwei ver­ schiedenen Betriebszuständen und die Fig. 3 eine Perspektivansicht des oberen Bereiches des Innern der Kassette in dem in der Fig. 2 dargestellten Betriebszustand.A first embodiment of a banknote cassette according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 to 4. The Fig 1 2 and 4, a cross-sectional view of the cartridge taken along the line II 1 3 is a perspective view showing, a perspective view from the front, Fig. FIG. Into two ver different operating states and Figs. Of the upper portion of the interior of the cassette in the operating state shown in FIG. 2.

Es sei darauf hingewiesen, daß der besseren Übersichtlichkeit halber in den Figuren nur die Bestandteile der Kassette dargestellt sind, die im Zusam­ menhang mit dem Verständnis der Erfindung relevant sind.It should be noted that for the sake of clarity in the Figures only the components of the cassette are shown, which together relevant to the understanding of the invention.

Die Kassette 1 dient dazu, in einem Automaten mit Banknoteneingabefunk­ tion aufgenommen zu werden. Die Kassette 1 wird z. B. als herausnehmbarer Kassetteneinschub in einem Tresor eines an sich bekannten Geldein- /Ausgabeautomaten verwendet werden. The cassette 1 is used to be included in a machine with banknote input function. The cassette 1 is z. B. can be used as a removable cassette insert in a safe of a cash dispenser known per se.

Die Kassette 1 ist in einem geschlossenen Zustand dargestellt, bei dem das Innere der Kassette 1 im wesentlichen vollständig durch das quaderförmige Gehäuse 2 umschlossen ist. Lediglich eine, z. B. beim Transport der Kassette verschließbare Öffnung 3 auf der vorderen Wand 2c, die zum Einziehen von Banknoten dient, führt in das Innere der Kassette 1. Um einen Zugriff auf im Innern gestapelte Banknoten zu erhalten, ist die linke Seitenwand 2a zudem mittels eines nicht dargestellten Verriegelungs- und Schwenkmechanismus aufklappbar ausgestaltet. Durch einen auf der Rückseitenwand 2d der Kas­ sette 1 angebrachten Haltegriff 4 kann diese getragen und transportiert wer­ den.The cassette 1 is shown in a closed state, in which the interior of the cassette 1 is essentially completely enclosed by the cuboid housing 2 . Only one, e.g. B. during transport of the cassette lockable opening 3 on the front wall 2 c, which is used for pulling banknotes, leads into the interior of the cassette 1 . In order to access to obtain a stacked inside banknotes, the left side wall 2 is also designed a hinged means of an unillustrated latch and pivot mechanism. By a on the rear wall 2 d of the Kas set 1 attached handle 4 , this can be carried and transported to who.

In an sich bekannter Weise sind im Innern der Kassette 2 im Bereich der Ein­ zugsöffnung 3 mehrere Einzugsrollen 5 fest auf zwei beabstandete Dreh­ wellen aufgesteckt. Die üblicherweise durch ein nicht dargestelltes Steuersy­ stem, das sich innerhalb und/oder außerhalb der Kassette 1 befinden kann, drehbar angetrieben Wellenstangen sind so angeordnet, daß zwischen den jeweils gegenüberliegenden Rollen 5 durch einen Einzugsschlitz 13 Bankno­ ten eingezogen werden können.In a manner known per se, in the interior of the cassette 2 in the area of the opening 3, a plurality of feed rollers 5 are firmly attached to two spaced rotating shafts. The usually by a control system, not shown, which can be inside and / or outside of the cassette 1 , rotatably driven shaft rods are arranged so that 13 bankno th can be drawn between the opposite rollers 5 through a feed slot.

Zur Vereinfachung der Konstruktion ist es auch denkbar, daß die Transpor­ trollen 5 nicht aktiv angesteuert sind, sondern sich beim Einführen einer durch das Transportsystem des Geldautomaten zugeführten Banknoten pas­ siv mitdrehen, um die Banknote in das Innere der Kassette einzubringen.To simplify the construction, it is also conceivable that the transport trolls 5 are not actively controlled, but instead pass along with the introduction of a banknote supplied by the transport system of the ATM to pass the banknote into the interior of the cassette.

Die Zwischenbodenplatten 6 haben in der Sicht von oben die in der Fig. 6 dargestellte im wesentlichen rechteckige Form. Die Dicke der Platten 6 ist im dargestellten Beispiel konstant, wie es in den Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist. Als senkrecht zur Figurenebene verlaufende Durchgangsöffnungen hat die Platte 6 vier Durchgangslöcher 7 mit Innengewinde 14 in den Eckbereichen und zwei parallel und beabstandet voneinander angeordnete streifenförmige Durchgangsöffnungen 8 im mittleren Bereich.The intermediate bottom plates 6 have from above that shown in the view in Fig. 6 is substantially rectangular in shape. The thickness of the plates 6 is constant in the example shown, as can be seen in FIGS. 2 to 4. As through openings perpendicular to the plane of the figure, the plate 6 has four through holes 7 with an internal thread 14 in the corner regions and two strip-shaped through openings 8 arranged parallel and spaced apart from one another in the central region.

Zur geführten Bewegung dieser Zwischenbodenplatten 6 beinhaltet die Kas­ sette 1 eine Führungseinrichtung, die wie folgt konstruiert ist.For guided movement of these intermediate floor panels 6 , the cassette 1 includes a guide device which is constructed as follows.

In der Kassette 1 sind vier Wellenstangen 9 in den Ecken der Kassette 1 vor­ handen, die sich parallel und beabstandet zueinander in vertikaler Richtung, d. h. in Richtung der Höhe der Kassette 1 erstrecken, so daß sie einen im we­ sentlichen quaderförmigen Bereich aufspannen. Die Wellenstangen 9 sind dabei so montiert, daß sie durch jeweils eines der Durchgangslöcher 7 der Zwischenbodenplatten 6 verlaufen, so daß entlang der Wellenstangen 9 ver­ tikal geführt bewegt werden können.In the cassette 1 , four shaft rods 9 are present in the corners of the cassette 1 , which extend parallel and spaced apart in the vertical direction, ie in the direction of the height of the cassette 1 , so that they span an essentially rectangular area. The shaft rods 9 are mounted so that they run through one of the through holes 7 of the intermediate floor plates 6 , so that along the shaft rods 9 can be moved ver tical guided.

Beispielsweise durch eine Einlagerung der Enden der Wellenstangen 9 in Ausbuchtungen des Kassettengehäuses 2 sind diese vier Wellenstangen 9 positionsstabil in der Kassette 1 gelagert und lassen sich ausschließlich um ihre vertikal verlaufende Längsachse A drehen.For example, by embedding the ends of the shaft rods 9 in bulges of the cassette housing 2 , these four shaft rods 9 are mounted in a stable position in the cassette 1 and can only be rotated about their vertical longitudinal axis A.

Am oberen Ende der Wellenstangen 9 haben diese einen zylinderförmigen Bereich 10 mit vergrößertem Durchmesser. Um diese Bereiche 10, die alle in einer horizontalen Ebene liegen, ist ein Riemen 11 z. B. aus Gummi so gelegt, daß sich die vier Wellenstangen 9 alle synchron um ihre Längsachse A dre­ hen lassen.At the upper end of the shaft rods 9 , these have a cylindrical region 10 with an enlarged diameter. Around these areas 10 , which are all in a horizontal plane, a belt 11 is z. B. made of rubber so that the four shaft rods 9 can all hen synchronously about their longitudinal axis A dre.

Während drei der vier Wellenstangen 9 vollständig im Inneren des Gehäuses 2 der Kassette 1 gelagert sind, ragt das obere Ende der vierten Wellenstange 9 auf der vorderen rechten Seite so aus dem Gehäuse 2 heraus, daß diese Wellenstange 9 von außen zugänglich ist, um mittels einer nicht dargestell­ ten Ankopplungsvorrichtung um ihre Längsachse A gedreht zu werden.While three of the four shaft rods 9 are completely stored inside the housing 2 of the cassette 1 , the upper end of the fourth shaft rod 9 protrudes on the front right side from the housing 2 such that this shaft rod 9 is accessible from the outside by means of a Not shown th coupling device to be rotated about its longitudinal axis A.

Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, hat die obere Wand 2b des Gehäuses 2 eine Aussparung 12, durch deren Bodenbereich das obere Ende dieser vier­ ten Wellenstange 9 herausragt. Die Form und Abmessung der Aussparung 12 und des in diesem Bereich die obere Gehäusewand 2b überstehenden En­ des der Wellenstange 9 sind dabei so gewählt, daß sie z. B. auf die Form einer zugehörigen Ankopplungsvorrichtung in dem Geldautomaten angepaßt sind, in dem die Kassette 1 zur Banknotenstapelung verwendet wird.As can be seen in Fig. 1, the upper wall 2 b of the housing 2 has a recess 12 through the bottom region of which protrudes the upper end of these four th shaft rod 9 . The shape and dimension of the recess 12 and the upper housing wall 2 b projecting in this area En of the shaft rod 9 are chosen so that they z. B. are adapted to the shape of an associated coupling device in the ATM, in which the cassette 1 is used for stacking banknotes.

Mit anderen Worten wird üblicherweise in dem Geldautomaten eine Vor­ richtung vorhanden sein, um durch Eingriff mit dem vorstehenden Ende der vierten Wellenstange 9 im Bereich der Aussparung 12 diese und folglich mit­ tels des Riemens 11 sämtliche vier Wellenstangen 9 im Inneren der Kassette 1 synchron um ihre Längsachsen A drehen zu können.In other words, a device will usually be present in front of the ATM, so that by engaging with the protruding end of the fourth shaft 9 in the area of the recess 12, and consequently by means of the belt 11, all four shaft 9 inside the cassette 1 synchronously around their To be able to rotate longitudinal axes A.

Die vier vertikal verlaufenden Wellenstangen 9 sind zudem über einen Teil­ bereich ihrer Länge als Gewindestangen ausgeprägt. Im speziellen haben die einzelnen Wellenstangen 9 dabei unterhalb der Höhe des Einzugsschlitzes 13 jeweils ein Außengewinde 15 und oberhalb davon eine glatte Außenoberflä­ che.The four vertically extending shaft rods 9 are also pronounced over part of their length as threaded rods. In particular, the individual shaft rods 9 each have an external thread 15 below the height of the feed slot 13 and a smooth outer surface above it.

Das vorstehend erwähnte Innengewinde 14 der die Durchgangslöcher 7 um­ gebenden Wand der Zwischenbodenplatten 6 ist dabei als Gegengewinde zum Gewindeverlauf 15 auf der Außenseite der Wellenstangen 9 ausgelegt. Durch Eingreifen der beiden Gewinde, d. h. der Gewinde 15 der Wellenstan­ gen 9 mit den Gewinden 14 der Zwischenbodenplatten 6, sind die Zwi­ schenbodenplatten 6 im Bereich unterhalb des Einzugsschlitzes 13 ausschließlich in einer definierten Weise durch Drehen der Wellenstangen 9 um ihre Längsachsen A in Abhängigkeit vom Drehsinn nach oben bzw. unten verschiebbar.The aforementioned internal thread 14 of the through holes 7 surrounding wall of the intermediate floor plates 6 is designed as a counter thread to the thread 15 on the outside of the shaft rods 9 . By engagement of the two threads, that is, the thread 15 of the shaft Stan gen 9 with the threads 14 of the intermediate bottom plates 6 interim are rule base plates 6 in the region below the collection slit 13 exclusively in a defined manner by rotating the shaft rods 9 about their longitudinal axes A, depending on the Direction of rotation can be moved up or down.

Oberhalb des Gewindebereichs 15, d. h. in einem Bereich etwa oberhalb des Einzugsschlitzes 13, können die Zwischenbodenplatten 6 aufgrund des feh­ lenden Gewindeeingriffs auch ohne Drehen der Wellenstangen 9 in vertika­ ler Richtung frei verschoben werden.Above the threaded area 15 , ie in an area approximately above the feed slot 13 , the intermediate floor plates 6 can also be freely moved in the vertical direction without rotating the shaft rods 9 due to the lack of threaded engagement.

Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Zustand befinden sich acht der Zwi­ schenbodenplatten 6 in dem Bereich 16 der Kassette 1 oberhalb des Einzugs­ schlitzes 13, in dem die Wellenstangen 9 gewindelos sind und eine, die un­ terste Zwischenbodenplatte 6', in dem darunterliegenden Bereich 22. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Platte 6' identisch wie die anderen acht Plat­ ten 6 aufgebaut sein kann. Um die Anschaulichkeit zu erhöhen, sind in der schematischen Darstellung der Fig. 3 zudem lediglich vier der an sich acht vorhandenen Zwischenbodenplatten 6 im Bereich 16 abgebildet.In the state shown in FIG. 2, eight of the inter mediate floor plates 6 are in the area 16 of the cassette 1 above the feed slot 13 in which the shaft rods 9 are threadless and one, the unermost intermediate floor plate 6 ', in the area below 22 . It should be noted that this plate 6 'th same as the other eight Plat can be constructed. 6 In order to increase the clarity, only four of the eight intermediate floor panels 6 present per se are shown in the area 16 in the schematic representation of FIG. 3.

Durch ein nicht dargestelltes Haltemittel sind die Zwischenbodenplatten 6 in dem oberen Bereich 16, in dem sie das Einführen und Stapeln von Banknoten durch den Einzugsschlitz 13 der Transportrollen 5 nicht behindern, lösbar festgehalten. Diese Position oberhalb des darunter befindlichen Bereiches 22, in dem Banknoten in der Kassette 1 gestapelt werden können, wird im fol­ genden auch als die Ruheposition 16 der Zwischenbodenplatten 6 in der Kassette 1 bezeichnet.By an unillustrated holding means, the intermediate floor slabs 6 in the top portion 16 in which they 5 do not hinder the insertion and stacking bills through the feed slot 13 of the transport rollers, releasably retained. This position above the area 22 below, in which banknotes can be stacked in the cassette 1 , is also referred to in the fol lowing as the rest position 16 of the intermediate floor plates 6 in the cassette 1 .

Das Haltemittel ist dabei so ausgestaltet und angesteuert, daß es jeweils die unterste der Zwischenbodenplatten 6 in dem Bereich der Ruheposition 16 oberhalb des Einzugsschlitzes 13 freigeben kann. Die Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Haltemittels kann sich dabei entweder innerhalb oder außerhalb der Kassette 1 befinden.The holding means is designed and controlled so that it can release the lowest of the intermediate floor plates 6 in the area of the rest position 16 above the feed slot 13 . The control device for controlling the holding means can be located either inside or outside the cassette 1 .

Wenn die Kassette 1 in einem Geldautomaten eingesetzt wird, kann außer­ halb der Kassette 1 in dem Geldautomaten eine zentrale Steuerungseinrich­ tung vorgesehen sein, die sowohl durch Ankupplung an den hervorstehen­ den oberen Endbereich der Wellenstange 9 in der Aussparung 12 die Stange dreht, als auch die Ansteuerung des Haltemittels zum Loslassen der jeweils untersten Zwischenbodenplatte 6 im Bereich der Ruheposition 16 bewirkt.If the cassette 1 is used in an automated teller machine, a central control device can be provided in the automated teller machine outside the half of the cartridge 1 , which protrudes both by coupling to the protruding upper end region of the shaft rod 9 in the recess 12 , as well as the Activation of the holding means for releasing the bottom shelf 6 in the rest position 16 .

Weiterhin weist die Kassette 1 in ihrem Innern eine Andruckeinrichtung 17 auf, die dazu dient, jeweils auf die oberste der in der Kassette 1 gestapelten Banknoten zu drücken, um diese sicher zu halten und ein Verrutschen der Banknoten zu verhindern. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die An­ druckeinrichtung 17 in der perspektivischen Ansicht der Fig. 4 nicht mit dargestellt.Furthermore, the cassette 1 has a pressure device 17 in its interior, which serves to press the uppermost of the banknotes stacked in the cassette 1 in order to hold them securely and to prevent the banknotes from slipping. For the sake of clarity, the pressure device 17 is not shown in the perspective view of FIG. 4.

Die Andruckeinrichtung 17 umfaßt zwei in einer Richtung senkrecht zur Blattebene der Fig. 2 beabstandet und parallel zueinander angebrachte me­ chanische Andruckelemente 19 aus Metall, die jeweils im wesentlichen als etwa L-förmiger Streifen mit konstanter Breite ausgeprägt sind. Die beiden Andruckelemente 19 sind jeweils um eine Achse 18 drehbar, die in einem an der Innenseite der oberen Wand 2b der Kassette 1 fixierten Befestigungs­ block 20 gelagert sind.The pressure device 17 comprises two spaced in a direction perpendicular to the sheet plane of FIG. 2 and parallel to each other me mechanical pressure elements 19 made of metal, which are each substantially shaped as approximately L-shaped strips with a constant width. The two pressure elements 19 are each rotatable about an axis 18 which are mounted in a fixing block 20 fixed to the inside of the upper wall 2 b of the cassette 1 .

Damit die Andruckelemente 19 durch die im Bereich 16 gelagerten Zwi­ schenbodenplatten 6 hindurch auf den darunter befindlichen Banknotensta­ pel 30 drücken können, haben die Zwischenbodenplatten die vorstehend beschriebenen streifenförmigen Durchgangsöffnungen 8. Diese Bereiche 8 sind so bemessen, daß die Andruckelemente 19 durch Drehen um die Achse 18 durch die Durchgangsöffnungen 8 hindurch in die in der Fig. 2 abgebil­ dete Position gedreht werden können.So that the pressure elements 19 can press through the stored in the area 16 intermediate floor plates 6 through to the underlying banknote stack 30 , the intermediate floor plates have the strip-shaped through openings 8 described above. These areas 8 are so dimensioned that the pressure elements can be rotated by turning 19 around the axis 18 through the through holes 8 and into the abgebil an end in the Fig. 2 position.

In einem Bereich, der von der Vorderwand 2c des Gehäuses 2 aus gesehen hinter dem Befestigungsblock 20 liegt, ist weiterhin an der Innenseite der oberen Wand 2b ein schematisch dargestellter Stoßmagnet 21 fixiert. In be­ zug auf die beiden Andruckelemente 19 ist der Stoßmagnet 21 so angeordnet und in seinem geometrischen Dimensionen und seinen magnetischen Eigen­ schaften so ausgewählt, daß er die Andruckelemente 19 um ihre Drehachse 18 drehen kann.In a region which, as seen from the front wall 2 c of the housing 2 , lies behind the fastening block 20 , a schematically illustrated shock magnet 21 is also fixed on the inside of the upper wall 2 b. In relation to the two pressure elements 19 , the shock magnet 21 is arranged and selected in its geometric dimensions and its magnetic properties so that it can rotate the pressure elements 19 about their axis of rotation 18 .

Der Stoßmagnet 21 ist bevorzugt als Elektromagnet ausgestaltet, durch den in gewissen zeitlichen Abständen ein Strom zur Erzeugung eines Magnetfel­ des geschickt werden kann. Dazu ist der Stoßmagnet 21 über nicht darge­ stellte Signalleitungen, die z. B. ebenfalls durch den Bereich der Aussparung 12 nach außen verlaufen und von dort aus zugänglich sind, mit einer exter­ nen Steuerungseinrichtung verbindbar, um den Stromfluß durch den Stoß­ magneten 21 zu regeln. Diese Steuerungseinrichtung wird bevorzugt dieje­ nige sein, die ebenfalls das Haltemittel und die Drehung der Wellenstangen 9 regelt.The shock magnet 21 is preferably designed as an electromagnet, through which a current can be sent to generate a magnetic field at certain time intervals. For this purpose, the shock magnet 21 via signal lines not Darge, the z. B. also through the area of the recess 12 to the outside and are accessible from there, connectable to an external NEN control device to regulate the current flow through the shock magnet 21 . This control device will preferably be the one that also regulates the holding means and the rotation of the shaft rods 9 .

Das durch den Stromfluß erzeugte Magnetfeld des Stoßmagneten 21 soll so stark gewählt sein, daß die Andruckelemente 19 aus der in der Fig. 2 dar­ gestellten Position, in der sie bei einem fehlenden Magnetfeld mechanisch gelagert sind, um die Achse 18 nach oben in Richtung auf den Stoßmagneten 21 hin gedreht werden. Alternativ ist auch denkbar, daß der Stoßmagnet so angebracht und ausgelegt ist, daß er beim Stromfluß das Andruckelement 19 um die Achse 18 nach unten drückt und dieses bei fehlendem Magnetfeld nach oben zurückschwenkt.The magnetic field generated by the current flow of the shock magnet 21 should be chosen so strong that the pressure elements 19 from the position shown in FIG. 2 is shown, in which they are mechanically supported in the absence of a magnetic field, around the axis 18 in the upward direction the shock magnet 21 are rotated. Alternatively, it is also conceivable that the shock magnet is attached and designed in such a way that it presses the pressure element 19 about the axis 18 downward when the current flows and swivels it back upward in the absence of a magnetic field.

Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens beschrieben, das mit Hilfe der Banknotenstapelkassette nach den Fig. 1 bis 4 durchgeführt wird.An embodiment of the method according to the invention is described below, which is carried out with the aid of the banknote stack cassette according to FIGS . 1 to 4.

Zu Beginn sei die Kassette 1, wie in der Fig. 1 dargestellt, geschlossen und keine Banknoten im Inneren der Kassette 1. Sämtliche Zwischenbodenplat­ ten 6, 6' sind durch das nicht dargestellte Haltemittel in dem Bereich der Ru­ heposition 16 oberhalb des Einzugsschlitzes 13 festgehalten.At the beginning, the cassette 1 , as shown in FIG. 1, is closed and no banknotes inside the cassette 1 . All Zwischenbodenplat th 6 , 6 'are held by the holding means, not shown, in the area of Ru heposition 16 above the feed slot 13 .

Die leere Kassette 1 wird anschließend in dem nicht näher dargestellten Geldein-/Ausgabeautomaten in den dafür vorgesehenen Bereich eingesetzt. Hierbei wird die Kassette 1 in dem Geldautomaten so positioniert, daß die Einzugsöffnung in der vorderen Wand 2c des Kassettengehäuses 2 fluchtend mit dem Banknotentransportsystem des Geldautomaten ausgerichtet ist. Mit anderen Worten wird die Einzugsöffnung 3 in dem Geldautomaten so ange­ ordnet sein, daß die zu stapelnden Banknoten von dem Transportsystem des Geldautomaten direkt durch die Einzugsöffnung 3 und den Einführungs­ schlitz 13 zwischen den drehbar gelagerten Transportrollen 5 in das Innere der Kassette 1 hineingeführt werden können.The empty cassette 1 is then inserted into the area provided for this purpose in the automated teller machine. Here, the cassette 1 is positioned in the ATM so that the feed opening in the front wall 2 c of the cassette housing 2 is aligned with the banknote transport system of the ATM. In other words, the feed opening 3 in the ATM will be arranged so that the banknotes to be stacked can be inserted into the interior of the cassette 1 from the transport system of the ATM directly through the feed opening 3 and the insertion slot 13 between the rotatably mounted transport rollers 5 ,

Ferner wird eine Ankopplungsvorrichtung des Geldautomaten mit der Wellenstange 9 im Bereich der Aussparung 12 auf der oberen Wand 2b des Kassettengehäuses 2 eingreifen. Durch diese Ankopplung verlaufen eben­ falls die elektrischen Signalleitungen zur Ansteuerung des Haltemittels der Zwischenbodenplatten 6, 6' und des Stoßmagneten 21. Further, a coupling device of the ATM with the shaft rod 9 in the region of the recess 12 is on the top wall 2 b of the cartridge housing 2 engage. Through this coupling run even if the electrical signal lines for controlling the holding means of the intermediate floor plates 6 , 6 'and the shock magnet 21st

Nachdem die Kassette 1 auf die vorstehend genannte Weise eingesetzt wur­ de, können in den Geldautomaten eingegebene Banknoten in die Kassette 1 eingeführt und gestapelt werden.After the cassette 1 has been inserted in the above manner, banknotes entered in the ATM can be inserted into the cassette 1 and stacked.

Dazu steuert die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten das Haltemittel zuerst so an, daß die unterste 6' dieser Zwischenbodenplatten 6, 6', die sich alle im Bereich der Ruheposition 16 befinden, losgelassen wird. Diese unter­ ste losgelassene Zwischenbodenplatte 6' gleitet nun durch die Wellenstan­ gen 9 geführt so lange nach unten, bis sie in den Bereich unmittelbar unter­ halb des Einführungsschlitzes 13 gelangt, in dem das Gewinde 15 der Wel­ lenstangen 9 beginnt. Dort liegt sie dann auf, da die Wellenstangen 9 zu die­ sem Zeitpunkt nicht gedreht werden und kann als eine erste Grundfläche zum Aufstapeln von Banknoten dienen.For this purpose, the control device of the automated teller controls the holding means first so that the lowermost 6 'of these intermediate floor plates 6 , 6 ', which are all in the rest position 16, are released. This under ste released intermediate floor plate 6 'now slides down through the Wellenstan gene 9 until it reaches the area immediately below half of the insertion slot 13 , in which the thread 15 of the shaft len 9 begins. It then lies there because the shaft rods 9 are not rotated at this time and can serve as a first base for stacking banknotes.

Um den Start des Stapelvorgangs zu beschleunigen, ist alternativ auch denkbar, daß sich im Ausgangszustand, in dem die Kassette 1 in dem Geld­ automaten positioniert wird, die unterste der Zwischenbodenplatten 6 be­ reits in dieser Position unmittelbar unterhalb des Einführungsschlitzes 13 befindet.In order to accelerate the start of the stacking process, it is alternatively also conceivable that in the initial state in which the cassette 1 is positioned in the cash machine, the lowermost of the intermediate floor plates 6 is already in this position immediately below the insertion slot 13 .

Nach Abschluß dieser Startvorbereitungen können die zu stapelnden Bank­ noten eingeführt werden. Die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten bewirkt dabei, daß die zu stapelnden Banknoten einzeln durch das Trans­ portsystem des Geldautomaten zugeführt und durch den Einzugsschlitz 13 der Transportrollen 5 in das Innere der Kassette 1 eingeführt werden.After completing these preparations, the bank notes to be stacked can be introduced. The control device of the automated teller machine causes the banknotes to be stacked to be fed individually through the trans port system of the automated teller machine and inserted through the feed slot 13 of the transport rollers 5 into the interior of the cassette 1 .

Die Zuführung der Banknoten wird dabei mit der Ansteuerung des Strom­ flusses durch den Stoßmagneten 21 so synchronisiert, daß die Andruckele­ mente 19 aus der in der Fig. 2 dargestellten Position um die Achse 18 nach oben aus dem Einführbereich heraus gedreht werden, um das Einführen der gerade herantransportierten zu stapelnden Banknote nicht zu behindern.The supply of banknotes is synchronized with the control of the current flow through the shock magnet 21 so that the pressure elements 19 from the position shown in FIG. 2 about the axis 18 are rotated upwards out of the insertion area to introduce the not to hinder the banknote being transported to be stacked.

Nun können die ersten Banknoten durch den Einführungsschlitz 3 in die Kassette 1 eingeführt werden. Da sich die unterste Zwischenbodenplatte 6' unmittelbar unterhalb der Höhe des Einzugsschlitzes 3 befindet, gleitet die erste eingeführte Banknote auf die als erste Grundfläche dienende Zwi­ schenbodenplatte 6', ohne daß sie eine größer Fallstrecke in vertikaler Rich­ tung zurücklegen muß. Anschließend eingeführte Banknoten gleiten folglich jeweils auf die zuvor eingeführte Banknote.Now the first banknotes can be inserted into the cassette 1 through the insertion slot 3 . Since the lowest intermediate base plate 6 'is located immediately below the height of the feed slot 3, the first inserted bill slides on which serves as a first base surface Zvi rule base plate 6', without having to cover a larger falling distance in the vertical Rich processing. Banknotes subsequently introduced consequently slide onto the previously introduced banknote.

Die Einführgeschwindigkeit der Banknoten wird entweder so gewählt, daß die Banknoten aufgrund der Reibung mit der Stapelgrundfläche 6' bzw. der vorher gestapelten Banknote auf dieser zum Stillstand kommen. Alternativ ist auch denkbar, daß die Banknoten mit einer solchen Geschwindigkeit ein­ geführt werden, daß sie gegen die Gehäuserückwand 2d prallen und form­ schlüssig zu dieser Rückwand 2d zur Ruhe kommen.The speed of insertion of the banknotes is either selected so that the banknotes come to a standstill due to the friction with the stack base 6 'or the previously stacked banknote. Alternatively, it is also conceivable that the bills are a guided at such a rate that they collide d against the housing rear wall 2 and positively come to this rear wall 2 d rest.

Nach dem Einführen und Abstapeln einer einzelnen oder mehrerer Bankno­ ten, wird die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten den Stromfluß durch den Elektromagneten 21 ausschalten, so daß die Andruckelemente 19 nicht mehr durch den Stoßmagneten 21 angezogen, sondern aufgrund ihres Eigengewichtes um die Drehachse 18 nach unten in den Stapelbereich 22 hinein gedreht werden und auf der obersten der gestapelten Banknoten 30 zur drückenden Auflage kommen, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist.After the insertion and stacking of a single or more banknotes th, the control device of the ATM will turn off the current flow through the electromagnet 21 , so that the pressure elements 19 are no longer attracted by the shock magnet 21 , but due to their own weight about the axis of rotation 18 down in the Stacking area 22 can be rotated in and come to the top of the stacked banknotes 30 , as shown in FIG. 2.

Auf die vorstehend genannte Art und Weise werden nun nacheinander je­ weils einzelne Banknoten durch den Einführungsschlitz 3 eingeführt und auf den bereits vorher eingeführten Banknoten 30 gestapelt. In the above-mentioned manner, individual banknotes are then inserted one after the other through the insertion slot 3 and stacked on the banknotes 30 already introduced.

Die Steuerungseinrichtung des Geldautomaten dreht dabei nach dem Zufüh­ ren einer gewissen Anzahl von Banknoten, beispielsweise nach der Zufüh­ rung jeweils einer einzelnen Banknote, mittels der nicht dargestellten An­ kopplungsvorrichtung die vordere rechte Wellenstange 9 um ihre Längsach­ se A. Durch den Riemen 11 werden dadurch auch die drei weiteren Wellen­ stangen 9 synchron um ihre Längsachsen A gedreht.The control device of the ATM rotates after the supply of a certain number of banknotes, for example after the supply of a single banknote, using the coupling device (not shown) to the front right shaft 9 about its longitudinal axis A. Through the belt 11 , this also results the three other shafts are rotated 9 synchronously about their longitudinal axes A.

Die Drehrichtung der Wellenstangen 9 wird so gewählt, daß die unterste Zwischenbodenplatte 6', die als erste Stapelgrundfläche dient, auf der gerade Banknoten aufgestapelt werden, durch einen Eingriff des Innengewindes 14 der Durchgangslöcher 7 der Zwischenbodenplatte 6' mit dem Gewinde 15 der Wellenstangen 9 um einen zum Drehwinkel der Wellenstangen 9 pro­ portionalen Betrag in vertikaler Richtung nach unten verschoben wird.The direction of rotation of the shaft rods 9 is selected so that the lowest intermediate base plate 6 ', which serves as the first stack base, on which straight banknotes are stacked, by engagement of the internal thread 14 of the through holes 7 of the intermediate base plate 6 ' with the thread 15 of the shaft rods 9 one is shifted downwards to the angle of rotation of the shaft rods 9 per proportional amount in the vertical direction.

Diese geführte Bewegung der Zwischenbodenplatte 6 nach unten ist immer dann notwendig, wenn eine neu einzuführende Banknote gegen den Rand der unmittelbar vorher eingeführten obersten Banknote des Banknotensta­ pels 30 prallen könnte, weil diese sich gerade in etwa auf der Höhe des Ein­ führungsschlitzes 13 befindet.This guided movement of the intermediate floor plate 6 downwards is always necessary when a new banknote to be inserted could collide with the edge of the top banknote of banknote stack 30 introduced immediately before, because this is just about at the level of a guide slot 13 .

Um zu verhindern, daß es beim Stapeln von großen Banknotenmengen, z. B. von mehr als 1000 Banknoten, insbesondere bei gemischtformatigen Stücke­ lungen zu Unregelmäßigkeiten des Banknotenstapels 30 im Innern der Kas­ sette 1 und damit zu einer Zerstörung der ursprünglichen Stapelreihenfolge kommt, wird folgendermaßen vorgegangen.To prevent it from stacking large quantities of banknotes, e.g. B. of more than 1000 banknotes, especially in mixed-format pieces lung to irregularities of the stack of banknotes 30 inside the cassette 1 and thus comes to a destruction of the original stacking order, the procedure is as follows.

Nachdem eine gewisse, z. B. vorbestimmte Anzahl, im vorliegenden Fall von etwa 300 bis 500 Banknoten 30 auf der als erste Stapelgrundfläche dienenden untersten Zwischenbodenplatte 6' aufgestapelt wurde (dieser Zustand ist in der Fig. 2 dargestellt), steuert die Steuerungseinrichtung des Geldautoma­ ten das Haltemittel der in der Ruheposition 16 befindlichen Zwischenboden­ platten 6 so an, daß die unterste der dort vorhandenen Platten 6 losgelassen wird. Aufgrund ihres Eigengewichts gleitet diese losgelassene Zwischenbo­ denplatte 6 von den vier Wellenstangen 9 geführt nach unten bis sie in den Bereich gelangt, in dem das Gewinde 15 der Wellenstange 9 unterhalb des Einführungsschlitzes 13 beginnt.After a certain, e.g. B. predetermined number, in the present case of about 300 to 500 banknotes 30 has been stacked on the bottom intermediate floor plate 6 'serving as the first stacking base area (this state is shown in FIG. 2), the control device of the cash machine controls the holding means in the Rest position 16 located intermediate plate 6 so that the bottom of the existing plates 6 is released. Due to its own weight, this released Zwischenbo denplatte 6 slid down by the four shaft rods 9 out until it reaches the area in which the thread 15 of the shaft rod 9 begins below the insertion slot 13 .

Üblicherweise werden dabei die auf der untersten, als erste Stapelgrundflä­ che dienenden Zwischenbodenplatte 6' befindlichen Banknoten 30 durch die direkt aufgelegte obere Zwischenbodenplatte 6 zusammengedrückt. Die Banknoten werden um so mehr zusammengedrückt, je mehr Banknoten vor dem Loslassen der Zwischenbodenplatte 6 oberhalb des Beginns der Win­ dung 15 der Wellenstangen 9 aufgestapelt waren.Usually, the banknotes 30 located on the lowest intermediate floor plate 6 'serving as the first stacking base surface 6 ' are pressed together by the directly placed upper intermediate floor plate 6 . The banknotes are compressed the more, the more banknotes before the release of the intermediate floor plate 6 above the beginning of the win 15 15 of the shaft rods 9 were stacked.

Nachdem nun diese zweite Zwischenbodenplatte 6 fest auf dem bereits vor­ her auf der untersten ersten Zwischenbodenplatte 6' aufgestapelten Bankno­ ten aufliegt und diese zusammendrückt, kann diese zweite Zwischenboden­ platte 6 als eine zweite Stapelgrundfläche zum Aufstapeln von weiteren Banknoten dienen.Now that this second intermediate base plate 6 fixedly rests th 6 'stacked banknote in the prior forth first at the lowest false floor panel and compressing them, this second intermediate base can plate serve 6 as a second basic stacking surface for stacking of further banknotes.

Auf die vorstehend genannte Art und Weise können nun weitere Banknoten durch den Einzugsschlitz 13 in das Innere der Kassette 1 eingeführt werden, die sich auf dieser als zweite Stapelgrundfläche dienenden oberen Zwi­ schenbodenplatte 6 im Stapelbereich 22 aufstapeln. Wiederum werden dabei die beiden nun im Bereich des Gewindes 15 der Wellenstangen 9 befindli­ chen Zwischenbodenplatten 6, 6' durch ein extern angesteuertes Drehen der Wellenstangen 9 um einen gewünschten Betrag entweder kontinuierlich oder intermittierend nach unten bewegt.In the above-mentioned manner, further banknotes can now be inserted through the feed slot 13 into the interior of the cassette 1 , which stack on the upper intermediate plate 6 serving as a second stacking base plate in the stacking area 22 . Again, the two now in the area of the thread 15 of the shaft rods 9 Chen Chen intermediate floor plates 6 , 6 'by an externally controlled rotation of the shaft rods 9 by a desired amount either continuously or intermittently moved down.

Nachdem dieser Aufstapelvorgang auf der als zweite Stapelgrundfläche die­ nenden Zwischenbodenplatte 6 wiederum für eine gewisse Anzahl von Banknoten, z. B. für die gleiche Anzahl von Banknoten, die auch auf der un­ tersten Zwischenbodenplatte 6' aufgestapelt wurden, wiederholt wurde, wird wiederum die nun unterste Zwischenbodenplatte 6 im Bereiche der Ruheposition 16 durch das Haltemittel gelöst und gleitet ebenfalls durch die Wellenstangen 9 geführt auf das nun auf der zweituntersten Zwischenbo­ denplatte 6 gestapelte Blattgut und drückt dieses zusammen.After this stacking process on the second stack base, the nenden intermediate floor plate 6 in turn for a certain number of banknotes, e.g. For example, for the same number of banknotes that have been stacked on the un lowermost intermediate bottom plate 6 ', was repeated again, the now lowermost intermediate bottom plate 6 is achieved in the regions of the rest position 16 by the holding means and also slides through the shaft rods 9 out to the now on the second bottom Zwischenbo denplatte 6 stacked sheets and presses them together.

In analoger Weise kann nun diese dritte im Stapelbereich 22 befindliche Zwi­ schenbodenplatte 6 als weitere, dritte Stapelgrundfläche dienen, auf der wei­ teres Blattgut aufgestapelt werden kann. Je nach der gewünschten Anzahl von zu stapelnden Banknoten und in Abhängigkeit davon, wie viele Zwi­ schenbodenplatten 6, 6' tatsächlich in der Kassette 1 vorhanden sind, kann dieser Vorgang beliebig oft wiederholt werden.In an analogous manner, this third intermediate base plate 6 located in the stack area 22 can now serve as a further, third stack base surface on which white sheet material can be stacked. Depending on the desired number of banknotes to be stacked and depending on how many intermediate floor plates 6 , 6 'are actually present in the cassette 1 , this process can be repeated any number of times.

Wenn keine weiteren Banknoten mehr in der Kassette 1 gestapelt werden sollen, wird, sofern noch Zwischenbodenplatten 6 in der Ruhepostion 16 vorhanden sind, die unterste dieser noch dort befindlichen Platten 6 durch das Haltemittel losgelassen und durch Führung mittels der Wellenstangen 9 auf die zuletzt eingeführte Banknote aufgelegt und der gesamte Banknoten­ stapel 30 durch ein Verdrehen der Wellenstangen 9 in den Bereich mit Ge­ winde 15 hineinbewegt. Dieser Zustand ist in der Fig. 4 dargestellt.If no more banknotes are to be more stacked in the cassette 1, is still false floor plates 6 provided in the Ruhepostion 16 are available that these plates which are still there lowermost 6 released by the holding means and guide means of the shaft rods 9 to the last inserted banknote hung up and the entire banknotes stack 30 by rotating the shaft rods 9 in the area with Ge thread 15 moves. This state is shown in FIG. 4.

Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer der Zwischenbodenplatten 6 als eine oberste Platte ist es, daß auch die Banknoten in dem obersten Blattgutstapel 30 nicht frei aufliegen, sondern ebenfalls durch diese oberste Zwi­ schenbodenplatte 6 zusammengedrückt werden, so daß auch bei diesem obersten Stapel ein Kippen und damit eine Durcheinanderbringung der ur­ sprünglichen Stapelreihenfolge vermieden wird.A particular advantage of using one of the intermediate floor plates 6 as an uppermost plate is that the banknotes in the uppermost stack of sheets 30 are not freely exposed, but are also pressed together by this uppermost intermediate floor plate 6 , so that a tilting and also in this uppermost stack so that a mess of the original stacking order is avoided.

Nachdem die Banknotenkassette 1 wie vorstehend geschildert mit Bankno­ tenbündeln 30 gefüllt wurde, kann sie aus den Geldautomaten nach Lösung der Ankopplungen zu der Steuerungseinrichtung des Geldautomaten ent­ nommen werden.Was after the bank note cassette 1 as described above with banknote tenbündeln 30 filled, it can be taken ent to the controller of the ATM of the ATM after release of the couplings.

Wenn die Kassette manuell entleert werden soll, muß die Bedienperson die Seitenwand 2a der Kassette 1 aufklappen, um die etagenweise angeordneten Banknotenbündel 30 zwischen den einzelnen Zwischenbodenplatten 6 von der Seite her herauszunehmen. Das Entnehmen kann dadurch erleichtert werden, daß die Zwischenbodenplatten 6, wie in der Fig. 7 dargestellt, je­ weils eine seitliche Aussparung 23 haben, die zur aufklappbaren Seitenwand 2a hin weist, so daß die Bedienperson die Banknoten in diesem Bereich der Aussparung 23 die Banknoten zur Entnahme leichter greifen kann.If the cassette is to be emptied manually, the operator must open the side wall 2 a of the cassette 1 in order to remove the bundles of banknotes 30 arranged in tiers between the individual intermediate floor plates 6 from the side. The removal can be facilitated by the fact that the intermediate floor plates 6 , as shown in FIG. 7, each have a lateral recess 23 which faces the hinged side wall 2 a, so that the operator has the banknotes in this area of the recess 23 Banknotes can be gripped more easily for removal.

Anschließend wird die Bedienperson sämtliche Zwischenbodenplatten 6' verbunden mit einer Drehung der Wellenstangen 9 nach oben in den Ruhe­ bereich 16 hin verschieben, in dem diese durch das Haltemittel wieder fest­ gehalten werden. Nachdem die Seitenwand 2a geschlossen wurde, kann die geleerte Kassette 1 wieder verwendet werden.Subsequently, the operator will move all the intermediate floor panels 6 'connected with a rotation of the shaft rods 9 upwards into the rest area 16 , in which they are held firmly by the holding means again. After the side wall 2 a was closed, the emptied cartridge 1 can be reused.

Vorstehend wurden eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Kassette bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Selbstverständlich sind zahlreiche weitere Variationen vorstellbar, von de­ nen einige nachfolgend erläutert werden. Above, a preferred embodiment of the fiction according to the cassette and the method according to the invention. Of course, numerous other variations are conceivable, from de some are explained below.  

Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß die unterste der Zwischenboden­ platten 6', die als erste Grundfläche zum Aufstapeln von Banknoten dient, nicht zwingend eine durch das Haltemittel in der Ruheposition 16 lösbar festzuhaltende Zwischenbodenplatte sein muß.In particular, it should be pointed out that the lowermost of the intermediate floor plates 6 ', which serves as the first base for stacking bank notes, does not necessarily have to be an intermediate floor plate which can be detachably held by the holding means in the rest position 16 .

So ist denkbar, daß eine am Kassettenboden fixierte Feder diese Bodenplatte in der Kassette so nach oben drückt, daß sich die Bodenplatte in dem Fall, in dem noch kein Blattgut aufgestapelt ist, in dem Bereich etwas unterhalb des Einzugsschlitzes 13 befindet und anschließend aufgrund des Gewichts der neu aufgestapelten Banknoten jeweils um einen bestimmten Betrag nach un­ ten gedrückt wird, so daß wieder Platz zum Aufstapeln neuer Banknoten geschaffen wird.It is conceivable that a spring fixed to the bottom of the cassette presses this base plate in the cassette so that the base plate is in the area in which no sheet material has been stacked yet, in the area slightly below the feed slot 13 and then due to the weight the newly stacked banknotes is pressed down by a certain amount, so that space is again created for stacking new banknotes.

Die zwischen den einzelnen Stapelgrundflächen gestapelten Banknoten wer­ den folglich nur durch das Eigengewicht der Zwischenbodenplatten und der gestapelten Banknoten, bzw. durch die entgegenwirkende Federkraft, die die unterste Grundfläche nach oben drückt, zusammengepreßt.The banknotes stacked between the individual stack bases are consequently only by the weight of the intermediate floor panels and the stacked banknotes, or by the counteracting spring force that the bottom surface presses up, pressed together.

Bei dieser mechanisch einfacher zu realisieren Anordnung kann auf eine drehbare Lagerung und damit auch auf die externe Ankopplung bzw. An­ steuerung der Wellenstangen verzichtet werden.In this mechanically easier to implement arrangement can on a rotatable bearing and thus also on the external coupling or on control of the shaft rods can be dispensed with.

Eine weitere vorteilhafte Alternative ist überdies, daß das Gewinde 15 der Wellenstangen 9 lediglich in einem beschränkten Bereich unterhalb des Ein­ zugsschlitzes 13 vorhanden ist, so daß durch Drehung der Wellenstangen 9 nur die gerade in diesem beschränkten Bereich befindlichen Zwischenbo­ denplatten, insbesondere nur eine einzelne, geführt vertikal verschoben wird. Um ein Herunterfallen der Zwischenbodenplatten und der darauf gestapelten Banknote in der Kassette zu vermeiden, wenn diese aus diesem beschränkten Bereich unterhalb des Einzugsschlitzes 13 mit Gewinde nach unten hin herausbewegt werden, wird z. B. die vorstehend genannte Spann­ feder vorhanden sein, um die unterste Grundplatte nach oben zu drücken.Another advantageous alternative is furthermore that the thread 15 of the shaft rods 9 is only present in a limited area below the pull slot 13 , so that by rotating the shaft rods 9 only the intermediate plate located in this restricted area, in particular only a single one, guided is moved vertically. In order to prevent the intermediate floor plates and the stacked banknote from falling down in the cassette when these are moved out of this restricted area below the threading slot 13 downward, z. B. the above-mentioned tension spring may be present to push the bottom base plate up.

Während vorstehend der Fall beschrieben wurde, daß die in der Kassette 1 gestapelten Banknoten manuell entnommen werden, um die Kassette 1 zu leeren, kann dieser Vorgang auch dadurch erleichtert werden, daß eine Ent­ nahmeeinrichtung 26 vorgesehen wird, die die einzelnen, jeweils auf einer der Zwischenbodenplatten 6, 6' gestapelten Banknotenbündel 30 seitlich aus der Kassette 1 herausschiebt.While the case has been described above that the banknotes stacked in the cassette 1 are removed manually in order to empty the cassette 1 , this process can also be facilitated in that a removal device 26 is provided which detects the individual, in each case on one of the Intermediate base plates 6 , 6 'pushes stacked bundle of banknotes 30 laterally out of the cassette 1 .

Exemplarisch ist dieser Fall in der Fig. 5 dargestellt, die eine Kassette 1 nach einer alternativen Ausführungsform zeigt, die bis auf die nachfolgend genannten Merkmale genau so aufgebaut ist, wie die anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene Kassette.This case is illustrated by way of example in FIG. 5, which shows a cassette 1 according to an alternative embodiment which, apart from the features mentioned below, is constructed in exactly the same way as the cassette described with reference to FIGS. 1 to 4.

Während bei der Kassette der Fig. 1 bis 4 die linke Seitenwand 2a zur Herausnahme der Banknoten geöffnet wird, hat die Kassette nach der Fig. 5 alternativ oder zusätzlich verriegelbare Klappen in zwei Bereichen 24 bzw. 25 auf der Vorder- bzw. Rückseite des Gehäuses 2. Die Fig. 5 stellt den Zu­ stand dar, in dem diese Klappen geöffnet sind.While it is open when the cartridge of Fig. 1 to 4, the left side wall 2a for taking out the bank notes, having the cassette of FIG. 5, alternatively or additionally lockable flap in two sections 24 and 25 of the on the front and back Housing 2 . Fig. 5 shows the state in which these flaps are open.

Des weiteren unterscheidet sich die Kassette 1 nach der Fig. 5 durch die vorstehend genannte Entnahmeeinrichtung 26 zum Aussschieben der auf den Zwischenbodenplatten 6 gestapelten Banknotenbündel 30 durch den hinteren Öffnungsbereich 25. Die Entnahmeeinrichtung 26 umfaßt hierzu im vorderen Bereich 24 einen Schieber 27 mit vertikal verlaufender Schiebfläche 28. Dieser Schieber 27 dient zum Herausschieben des jeweils obersten Banknotenbündels 30 von der zugehörigen Zwischenbodenplatte 6. Dazu ist bzw. wird der Schieber 27 mit einer Wellenstange 28 verbunden, die den Schieber 27 in seitlicher Richtung T verschiebt, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist. Nachdem auf diese Art und Weise das oberste Banknotenbündel 30 voll­ ständig aus der Kassette nach hinten herausgeschoben wurde, fährt die Wellenstange 28 mit dem angekoppelten Schieber 27 in die durch die gestri­ chelte Linie 29 dargestellte Position zurück. Anschließend werden nachein­ ander die auf den Zwischenbodenplatten 6 gestapelten Banknotenbündel 30 nach oben verschoben und jeweils durch das Vor- und Zurückbewegen des Schiebers 27 einzelnen durch die Öffnung 25 herausgeschoben.Furthermore, the cassette 1 according to FIG. 5 differs in the above-mentioned removal device 26 for pushing out the bundles of banknotes 30 stacked on the intermediate base plates 6 through the rear opening area 25 . For this purpose, the removal device 26 comprises a slide 27 in the front area 24 with a vertically extending sliding surface 28 . This slide 27 is used to push out the topmost bundle of banknotes 30 from the associated intermediate floor plate 6 . For this purpose, the slide 27 is or is connected to a shaft 28 which moves the slide 27 in the lateral direction T, as shown in FIG. 5. After in this way the top bundle of banknotes 30 was constantly pushed out of the cassette to the rear, the shaft 28 moves with the coupled slide 27 back into the position shown by the dashed line 29 . Then, one after the other, the bundles of banknotes 30 stacked on the intermediate base plates 6 are shifted upward and individually pushed out through the opening 25 by moving the slide 27 back and forth.

Obwohl in der Fig. 5 der Fall dargestellt ist, bei dem die Banknotenbündel 30 jeweils entlang ihrer Längsachse in Richtung T herausgeschoben werden, ist alternativ auch denkbar, daß sie entlang ihrer Querrichtung, d. h. senk­ recht zur Blattebene der Fig. 5, durch eine entsprechend modifizierte Schiebeinrichtung automatisch entnommen werden können. Dies hat den Vorteil, daß ein geordnetes Ausschieben erleichtert wird, da die Schiebfläche 28 größer sein und damit der Ausschiebdruck auf das Banknotenbündel gleichmäßiger wirken kann.Although in the Fig. 5 shows the case in which the bundle of banknotes 30 are each pushed out along its longitudinal axis in the direction T, is alternatively also possible that they along its transverse direction, ie perpendicular right to the sheet plane of Fig. 5, by a correspondingly modified sliding device can be removed automatically. This has the advantage that an orderly pushing out is made easier since the sliding surface 28 can be larger and thus the pushing-out pressure can act more evenly on the bundle of banknotes.

Um das Entleeren zu automatisieren, kann eine solche Kassette beispielswei­ se in ein Entleerungsgerät eingebracht werden, daß z. B. an eine Banknoten­ weiterbearbeitungseinrichtung gekoppelt ist. Nach Öffnen der Kassette 1 in den Bereichen 24, 25, wird durch eine automatische Ansteuerung die Wel­ lenstange 28 und damit der Schieber 27 nacheinander die einzelnen Bankno­ tenbündel 30 auf eine in dem Entleerungsgerät befindliche Transportstrecke aufschieben, die die Banknotenbündel 30 zur weiteren Bearbeitung z. B. ei­ nem Banknotenvereinzeler zuführt. In order to automate the emptying, such a cassette can be introduced, for example, into a emptying device that, for. B. is coupled to a banknote processing device. After opening the cassette 1 in the areas 24 , 25 , the Wel lenstange 28 and thus the slider 27 successively push the individual Bankno tenbündel 30 on a transport route located in the emptying device, which the banknote bundle 30 for further processing z. B. egg nem banknote feeder.

Es sei betont, daß der Schieber 27 entweder als externer Banknotenschieber ausgestaltet sein kann, der sich z. B. in dem Entleerungsgerät befindet, und zum Entleeren einer gefüllten Kassette jeweils erst von außen durch die ent­ sprechend anzupassende Öffnung 24 in das Kassetteninnere hinein verscho­ ben wird. Alternativ ist auch denkbar, daß der Schieber 27 ein interner Be­ standteil der Kassette 1 ist und sich z. B., von dem eigentlichen Entleerungs­ vorgang abgesehen, immer innerhalb der Kassette in der zurückgezogenen Position 29 befindet, in der er das Aufstapeln nicht behindert.It should be emphasized that the slide 27 can either be designed as an external banknote slide, which z. B. is located in the emptying device, and for emptying a filled cassette from the outside through the opening 24 to be adapted accordingly into the inside of the cassette. Alternatively, it is also conceivable that the slide 27 is an internal component of the cassette 1 and z. B., apart from the actual emptying process, is always within the cassette in the retracted position 29 , in which it does not hinder the stacking.

In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die Wellenstange 28 zum Schieben des Schiebers 27 lösbar mit diesem verbunden ist. So kann zum Verschieben des Schiebers 27 diese Wellenstange 28 von außen durch die Öffnung 24 in das Kassetteninnere hinein und gegen den Schieber 27 in der Position 29 so ge­ drückt werden, daß die Wellenstange 28 und der Schieber 27 lösbar mitein­ ander verrasten.In this case, it makes sense if the shaft rod 28 is detachably connected to the slide 27 for pushing it. So to move the slide 27, this shaft 28 from the outside through the opening 24 into the interior of the cassette and against the slide 27 in position 29 so ge that the shaft 28 and the slider 27 releasably lock mitein other.

Eine schematische Querschnittsansicht des oberen Bereiches des Innern einer Kassette 1 nach einer weiteren Ausführungsform ist in der Fig. 8 abgebil­ det. Funktionsgleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 versehen.A schematic cross-sectional view of the upper region of the inside of a cassette 1 according to a further embodiment is shown in FIG. 8. Functionally identical components are provided with the same reference numerals as in the embodiments according to FIGS. 1 to 5.

Die Ausführungsform nach der Fig. 8 unterscheidet sich von den vorher­ gehend beschriebenen Ausführungsformen insbesondere durch die folgen­ den Merkmale. Zum einen erstreckt sich das Gewinde 15 der Wellenstangen 9 beginnend von einem Bereich oberhalb des Einführungsschlitzes 13 über die mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnete Länge. Des weiteren ist die Konstruktion des Haltemittels zum lösbaren Festhalten der Zwischenboden­ platten 6, 6' in der Ruheposition 16 dahingehend spezifiziert, daß das Haltemittel 31 z. B. zwei auf gegenüberliegenden Seiten jeweils um eine Schwen­ kachse 32 drehbar gelagerte Hacken 33 umfaßt.The embodiment according to FIG. 8 differs from the previously described embodiments in particular by the following features. On the one hand, the thread 15 of the shaft rods 9 extends from a region above the insertion slot 13 over the length identified by the reference number 15 . Furthermore, the construction of the holding means for releasably holding the intermediate floor plates 6 , 6 'in the rest position 16 is specified in that the holding means 31 z. B. comprises two on opposite sides each around a Schwen axis 32 rotatably mounted hooks 33 .

Durch eine Ansteuerung sind die Hacken dabei um die Schwenkachsen 32 nach außen hin drehbar, um die unterste, auf den Hackenoberseiten 34 auf­ liegende Zwischenbodenplatte 6 freizugeben, so daß diese geringfügig nach unten entlang der Wellenstangen 9 gleiten kann und auf dem Anfang des Gewindes 15 zur Auflage kommt. Anschließend werden die Hacken 33 wie­ der in die in der Fig. 8 dargestellte Position gedreht, wobei die Schrägseiten 35 der Hacken 33 die gerade freigegebene, auf dem Gewinde 15 aufliegende Platte 6 durch Kontakt mit deren abgeschrägtem oberen Randbereich leicht nach unten drücken, so daß der mechanische Eingriff zwischen dem Wellen­ stangengewinde 15 und dem Zwischenbodenplattengewinde 14 erleichtert wird. In dieser Position wird die Hackenoberseite 34 wiederum gegen die Unterseite der nun unmittelbar darüber befindlichen Zwischenbodenplatte 6 drücken, so daß diese und die darüber befindlichen Platten 6 in der Ruhepo­ sition 16 festgehalten sind.By means of a control, the hooks can be rotated outwards about the swivel axes 32 in order to release the lowermost intermediate floor plate 6 lying on top of the hooks 34 so that it can slide slightly downwards along the shaft rods 9 and on the beginning of the thread 15 Edition is coming. Subsequently, the hooks 33 are rotated like that into the position shown in FIG. 8, the sloping sides 35 of the hooks 33 pressing the plate 6, which has just been released, resting on the thread 15 slightly downwards, by contact with its chamfered upper edge area, so that the mechanical engagement between the shaft rod thread 15 and the intermediate plate thread 14 is facilitated. In this position, the Hack top 34 is in turn press against the underside of the false floor panel 6 is now immediately above, are such that these panels 6 situated above it and sition in the Ruhepo held sixteenth

Ein Vorteil dieser Konfiguration ist es, daß mit großer Zuverlässigkeit ein Verkanten der gerade freigegeben Platte 6, 6' verhindert werden kann, weil sie nach der Freigabe nicht direkt auf die gestapelten Banknoten zur Auflage kommt, sondern bereits im Bereich oberhalb des Einführungsschlitzes in ei­ nen führenden Gewindeeingriff gebracht wird.An advantage of this configuration is that tilting of the plate 6 , 6 'just released can be prevented with great reliability because after the release it does not come directly to rest on the stacked banknotes, but already in the area above the insertion slot in egg nen leading thread engagement is brought.

Das platzsparende Zusammendrücken der Banknotenbündel zwischen den Zwischenbodenplatten 6, 6' erfolgt bei dieser Ausführungsform folgender­ maßen. Die unterste Platte 6' wird durch Drehen der Wellenstangen 9 den Gewindebereich 15 nach unten hin verlassen und zur Auflage auf der Füh­ rungsschiene 36 kommen. Diese Schiene 36 ist mittels der schematisch dargestellten Verschiebeinrichtung 37 in vertikaler Richtung definiert ver­ schiebbar. Die auf dieser Führungsschiene 36 aufliegende unterste Platte 6' wird hierbei so verfahren, daß die Banknotenbündel zwischen den unterhalb des Wellenstangengewindes 15 befindlichen Platten 6, 6' in gewünschter Stärke zusammengedrückt werden.The space-saving compression of the bundle of banknotes between the intermediate floor plates 6 , 6 'takes place in this embodiment as follows. The bottom plate 6 'is left by turning the shaft rods 9, the threaded portion 15 down and come to rest on the guide rail 36 . This rail 36 is defined by means of the schematically illustrated displacement device 37 in the vertical direction. The lowermost plate 6 'resting on this guide rail 36 is moved in such a way that the bundles of banknotes are compressed to the desired strength between the plates 6 , 6 ' located below the shaft rod thread 15 .

Zur vertikalen Führung der Zwischenbodenplatten in der Kassette ist nach einem alternativen Ausführungsbeispiel möglich, daß die Zwischenboden­ platten Zahnräder oder dergleichen umfassen, die mit einer als Gegenele­ ment dienenden in der Kassette angeordneten Zahnelementführung zu­ sammenwirken, so daß durch eine aktiv angesteuerte Drehung der Zahnrä­ der der Zwischenbodenplatten bzw. einer vertikalen Verschiebung der Zah­ nelemente der Kassettenführung die Platten definiert nach oben und unten verschoben werden können.For vertical guidance of the intermediate floor panels in the cassette is after an alternative embodiment possible that the intermediate floor plate gears or the like comprise, with a as a counter ment serving tooth element guide arranged in the cassette work together, so that by an actively controlled rotation of the gear that of the intermediate floor plates or a vertical shift of the number Elements of the cassette guide define the plates up and down can be moved.

So können die Platten 6, 6' z. B. jeweils zwei voneinander beabstandet ange­ brachte Zahnräder an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern umfassen, die je mit einer der vier Wellenstangen 9, die in diesem Fall auf ihrer Außen­ oberfläche eine Zahnführung aufweisen sollen, eingreifen. Wenn die Wellen­ stangen in diesem Fall fest in der Kassette angebracht sind, können die Zahnräder der Platten beispielsweise so aktiv angesteuert sein, daß die Plat­ ten in gewünschter Weise durch Regelung der Zahnraddrehung an der ver­ tikal verlaufenden Zahnführung der Wellenstangen entlanggleiten. Diese aktive Ansteuerung der einzelnen Platten erlaubt eine individuell geregelte Führung der einzelnen Platten, so daß der Betrag des Zusammenpressens der einzelnen Banknotenbündel jeweils geeignet gewählt werden kann.So the plates 6 , 6 'z. B. each have two spaced gears brought on two opposite side edges, each with one of the four shaft rods 9 , which in this case should have a tooth guide on its outer surface. If the shafts are in this case firmly attached to the cassette, the gears of the plates can be so actively controlled, for example, that the plates slide along the ver tical tooth guide of the shaft rods in the desired manner by controlling the gear rotation. This active control of the individual plates allows individually controlled guidance of the individual plates, so that the amount of compression of the individual bundles of banknotes can be selected appropriately.

Die Zahnführung in der Kassette muß dabei nicht zwingend als Teil der Wellenstangen realisiert sein, alternativ wäre z. B. auch denkbar, das gegenüberliegende Platten mit horizontal verlaufenden Zähnen als Führung vor­ gesehen sind.The tooth guidance in the cassette does not necessarily have to be part of the Waveshafts can be realized, alternatively, for. B. also conceivable, the opposite  Plates with horizontal teeth as a guide are seen.

Des weiteren ist es alternativ möglich, daß die Zahnführung in der Kassette in der Form von um Umlenkrollen umgelegten Endlosbändern mit vorste­ henden Zähnen erfolgt und die mit ihrem Seitenrand zwischen zwei benach­ barten Zähnen befindlichen Zwischenbodenplatten durch ein Drehen der Umlenkrollen vertikal verschoben werden. In diesem Fall werden bevorzugt zwei vertikal voneinander beabstandete Endlosbänder in der Kassette ange­ bracht sein. Ein Vorteil dieser Anordnung ist es, daß bei der Übergabe der Platten von dem oberen zum unteren Endlosband durch Wahl des Abstan­ des der Bänder das Maß des Zusammendrückens der Banknotenbündel ein­ gestellt werden kann.Furthermore, it is alternatively possible that the tooth guide in the cassette in the form of endless belts wrapped around pulleys with foremost existing teeth and the side margin between two adjacent bare teeth located intermediate floor panels by turning the Deflection rollers can be moved vertically. In this case, are preferred two vertically spaced endless belts in the cassette be brought. An advantage of this arrangement is that when the Plates from the top to the bottom endless belt by choosing the distance of the tapes the degree of compression of the bundles of banknotes can be put.

Die erfindungsgemäße Kassette und das erfindungsgemäße Verfahren er­ möglichen eine kompakte Stapelung des Blattguts in der Kassette, wobei mit großer Sicherheit die ursprüngliche Stapelreihenfolge beibehalten werden kann.The cassette according to the invention and the method according to the invention possible a compact stacking of the sheet material in the cassette, with the original stacking order is maintained with great certainty can.

Claims (28)

1. Kassette (1) zum Stapeln von Blattgut (30), wie Banknoten, insbesondere unterschiedlichen Formats, mit einer ersten Stapelgrundfläche (6') zum Auf­ stapeln von Blättern des Blattguts (30), gekennzeichnet durch mindestens eine Zwischenbodenplatte (6) und eine Einrichtung (9) zum Be­ wegen der Zwischenbodenplatte (6) in eine Position in der Kassette (1) ober­ halb der ersten Stapelgrundfläche (6'), um eine weitere Stapelgrundfläche (6) zu bilden.1. Cassette ( 1 ) for stacking sheet material ( 30 ), such as banknotes, in particular of different formats, with a first stack base ( 6 ') for stacking sheets of sheet material ( 30 ), characterized by at least one intermediate base plate ( 6 ) and one Device ( 9 ) for loading because of the intermediate floor plate ( 6 ) into a position in the cassette ( 1 ) above half of the first stack base ( 6 ') to form a further stack base ( 6 ). 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) als eine Führungseinrichtung (9) zum geführten Bewegen der Zwischen­ bodenplatte (6) in die Position in der Kassette (1) oberhalb der ersten Stapel­ grundfläche (6') ausgestaltet ist.2. A cartridge according to claim 1, characterized in that the means (9) of the (6) base as a guide means (9) for guiding movement between the base plate in the position in the cassette (1) above the first stack (6 ') adapted is. 3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stapel­ grundfläche (6') eine Zwischenbodenplatte (6) ist und die Führungseinrich­ tung (9) die erste Stapelgrundfläche (6') in der Kassette (1) geführt bewegt.3. The cartridge of claim 2, characterized in that the first stack base (6 ') is an intermediate bottom plate (6) and the Führungseinrich device (9), the first stacker base surface (6') in the cassette (1) is moved out. 4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zwischenbodenplatte (6) zumindest in einem Bereich (22), in dem Blatt­ gut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann, durch die Führungsein­ richtung (9) nur in einer Richtung parallel zur Stapelrichtung des Blattguts (30) geführt bewegbar ist.4. Cassette according to claim 2, characterized in that the at least one intermediate floor plate ( 6 ) at least in an area ( 22 ) in the sheet well ( 30 ) in the cassette ( 1 ) can be stacked by the guide device ( 9 ) can only be moved in a direction parallel to the stacking direction of the sheet material ( 30 ). 5. Kassette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kassette (1) mehrere Zwischenbodenplatten (6) umfaßt und die Einrichtung (9) so ausgestaltet ist, daß die mindestens eine weitere Zwi­ schenbodenplatte (6) jeweils in eine Position in der Kassette (1) oberhalb ei­ ner unteren der Zwischenbodenplatten (6) bewegt werden kann, in der die mindestens eine weitere Zwischenbodenplatte (6) jeweils als eine weitere Stapelgrundfläche dient.5. Cassette according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the cassette ( 1 ) comprises a plurality of intermediate floor plates ( 6 ) and the device ( 9 ) is designed such that the at least one additional intermediate floor plate ( 6 ) each in a position can be moved in the cassette (1) above ei ner lower the intermediate bottom plates (6), in which a further intermediate bottom plate (6) each serving as a further basic stacking surface at least. 6. Kassette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (9) so ausgestaltet ist, daß die eine oder zu­ mindest eine Teilmenge der mehreren Zwischenbodenplatten (6) jeweils di­ rekt auf dem bereits in der Kassette gestapeltem Blattgut (30) aufgelegt wer­ den.6. Cassette according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the device ( 9 ) is designed such that the one or at least a subset of the plurality of intermediate floor plates ( 6 ) each di rectly on the already stacked in the cassette Sheets ( 30 ) placed on the. 7. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zumindest eine Führungsstange (9) umfaßt, an der die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) im Innern der Kassette geführt ist.7. Cassette according to at least one of the preceding claims, characterized in that the device ( 9 ) comprises at least one guide rod ( 9 ) on which the at least one intermediate base plate ( 6 ) is guided inside the cassette. 8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ stange (9) durch ein Durchgangsloch (7) der zumindest einen Zwischenbo­ denplatte (6) verläuft.8. Cassette according to claim 7, characterized in that the guide rod ( 9 ) through a through hole ( 7 ) of the at least one Zwischenbo denplatte ( 6 ) extends. 9. Kassette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsstange (9) in zumindest einem Teilbereich ihrer Länge ein Gewinde (15) oder eine Zahnführung aufweist.9. Cassette according to claim 7 or 8, characterized in that the guide rod ( 9 ) has a thread ( 15 ) or a tooth guide in at least a portion of its length. 10. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (9) ein Haltemittel (31) umfaßt, um die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) in einer Ruheposition (16) lösbar festzuhalten, in der die Zwischenbodenplatte (6) außerhalb eines Bereiches (22) ist, in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann. 10. Cassette according to at least one of the preceding claims, characterized in that the device ( 9 ) comprises a holding means ( 31 ) to releasably hold the at least one intermediate floor plate ( 6 ) in a rest position ( 16 ) in which the intermediate floor plate ( 6 ) is outside an area ( 22 ) in which sheet material ( 30 ) can be stacked in the cassette ( 1 ). 11. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (31) zumindest einen schwenkbaren Hacken (33) umfaßt.11. Cassette according to claim 10, characterized in that the holding means ( 31 ) comprises at least one pivotable hook ( 33 ). 12. Kassette nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine externe oder interne Steuerungseinrichtung, um das Haltemittel (31) so anzusteuern, daß es die eine oder zumindest eine Teilmenge der Zwischenbodenplatten (6), insbesondere jeweils eine einzelne Zwischenbodenplatte (6), aus der Ru­ heposition (16) freigibt, damit diese durch die Einrichtung (9) in die Position in der Kassette (1) oberhalb der ersten Stapelgrundfläche (6') bewegen wer­ den kann, in der die Zwischenbodenplatte (6) als eine weitere Stapelgrund­ fläche dient.12. Cassette according to claim 10 or 11, characterized by an external or internal control device to control the holding means ( 31 ) so that it one or at least a subset of the intermediate floor panels ( 6 ), in particular a single intermediate floor panel ( 6 ) the Ru heposition ( 16 ) releases so that they can move through the device ( 9 ) in the position in the cassette ( 1 ) above the first stack base ( 6 ') in which the intermediate floor plate ( 6 ) as a further stack base serves. 13. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steue­ rungseinrichtung ausgelegt ist, um das Haltemittel (31) so anzusteuern, daß es die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6, 6') jeweils nach einer gewis­ sen, insbesondere einer vorbestimmten Anzahl von in der Kassette (1) gesta­ pelten Blättern (30) freigibt.13. Cassette according to claim 12, characterized in that the control device is designed to control the holding means ( 31 ) so that it the at least one intermediate floor plate ( 6 , 6 ') each after a certain, in particular a predetermined number of in the cassette ( 1 ) stacked sheets ( 30 ) releases. 14. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eine oder zumindest eine Teilmenge der mehreren Zwischenbodenplatten (6) eine Aussparung (8, 23) und/oder zumindest ein Zahnrad umfaßt.14. Cassette according to at least one of the preceding claims, characterized in that the one or at least a subset of the plurality of intermediate floor plates ( 6 ) comprises a recess ( 8 , 23 ) and / or at least one gear. 15. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) zumindest ein Zahnrad zur geführten Bewegung der Zwischenbodenplatte (6) umfaßt.15. A cassette according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one intermediate bottom plate (6) comprises at least one gear for the guided movement of the intermediate bottom plate (6). 16. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kassettengehäuse (2) zumindest in einem Teilbereich (24, 25) geöffnet werden kann, um durch eine zumindest teilweise in der Kassette (1) vorhandene oder eine externe Entnahmeeinrichtung (26) ein auf einer der Stapelgrundflächen (6, 6') aufliegendes gestapeltes Blattgutbündel (30) aus der Kassette (1) zu entnehmen.16. Cassette according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cassette housing ( 2 ) can be opened at least in a partial area ( 24 , 25 ) to by an at least partially in the cassette ( 1 ) existing or an external removal device ( 26 ) to remove a stacked bundle of sheets ( 30 ) lying on one of the stack base surfaces ( 6 , 6 ') from the cassette ( 1 ). 17. Kassette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme­ einrichtung (26) einen Schieber (27) umfaßt, der in der Kassette (1) in einer zur Stapelrichtung etwa senkrechten Richtung verschoben werden kann, um das auf der Stapelgrundfläche (6, 6') aufliegende Blattgutbündel (30) auszu­ schieben.17. A cassette according to claim 16, characterized in that the removal device ( 26 ) comprises a slide ( 27 ) which can be moved in the cassette ( 1 ) in a direction approximately perpendicular to the stacking direction, around which on the stack base ( 6 , 6 ') push out the sheet bundle ( 30 ) lying on top. 18. Kassette nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zur Fixierung einer letzten der Zwi­ schenbodenplatten (6, 6') unmittelbar oberhalb des letzten gestapelten Blatts ausgestaltet ist, um den Blattgutstapel zu sichern.18. Cassette according to at least one of the preceding claims, characterized in that the device ( 9 ) for fixing a last of the inter mediate bottom plates ( 6 , 6 ') is designed immediately above the last stacked sheet to secure the stack of sheets. 19. Verfahren zum Stapeln von Blattgut (30), wie Banknoten, insbesondere unterschiedlichen Formats, in einer Kassette (1), bei dem die Blätter des Blattguts (30) in der Kassette (1) auf einer ersten Stapelgrundfläche (6') ge­ stapelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Stapeln einer Anzahl von Blättern (30) zumindest eine Zwischen­ bodenplatte (6) in eine Position in der Kassette (1) oberhalb der ersten Sta­ pelgrundfläche (6') bewegt wird, um eine weitere Stapelgrundfläche (6) zu bilden.19. A method for stacking sheet material ( 30 ), such as banknotes, in particular different formats, in a cassette ( 1 ), in which the sheets of sheet material ( 30 ) in the cassette ( 1 ) are stacked on a first stacking base surface ( 6 ') are characterized in that after stacking a number of sheets ( 30 ) at least one intermediate base plate ( 6 ) is moved into a position in the cassette ( 1 ) above the first stack base surface ( 6 ') in order to add a further stack base surface ( 6 ) to build. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zumin­ dest eine Zwischenbodenplatte (6) und/oder die erste Stapelgrundfläche (6') in der Kassette (1) geführt bewegt werden. 20. The method according to claim 19, characterized in that the at least one intermediate floor plate ( 6 ) and / or the first stack base ( 6 ') in the cassette ( 1 ) are moved out. 21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Stapeln einer Anzahl von Blättern (30) auf einer ersten der Zwischen­ bodenplatten (6) zumindest eine weitere Zwischenbodenplatte (6) jeweils in eine Position in der Kassette (1) oberhalb einer unteren der Zwischenboden­ platten (6) bewegt wird, in der die mindestens eine weitere Zwischenboden­ platte (6) jeweils als eine weitere Stapelgrundfläche dient.21. The method according to claim 19 or 20, characterized in that after stacking a number of sheets ( 30 ) on a first of the intermediate floor plates ( 6 ) at least one further intermediate floor plate ( 6 ) each in a position in the cassette ( 1 ) above a lower one of the intermediate floor plates ( 6 ) is moved, in which the at least one further intermediate floor plate ( 6 ) each serves as a further stack base. 22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eine oder zumindest eine Teilmenge der mehreren Zwischenbodenplatten (6) jeweils direkt auf dem bereits in der Kassette (1) gestapeltem Blattgut (30) aufgelegt wird.22. The method according to at least one of claims 19 to 21, characterized in that the one or at least a subset of the plurality of intermediate floor plates ( 6 ) are each placed directly on the sheet material ( 30 ) already stacked in the cassette ( 1 ). 23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenbodenplatte (6) aus einer Ruheposition (16) heraus, in der die Zwischenbodenplatte (6) außerhalb des Bereiches ist, in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann, in den Bereich (22) bewegt wird, in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) ge­ stapelt werden kann.23. The method according to at least one of claims 19 to 22, characterized in that the at least one intermediate floor plate ( 6 ) from a rest position ( 16 ) in which the intermediate floor plate ( 6 ) is outside the area in the sheet material ( 30 ) can be stacked in the cassette ( 1 ), is moved into the area ( 22 ) in which sheet material ( 30 ) can be stacked in the cassette ( 1 ). 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zumin­ dest eine Zwischenbodenplatte (6) in der Ruheposition (16) lösbar festgehal­ ten wird, bevor sie in den Bereich (22) bewegt wird, in dem Blattgut (30) in der Kassette (1) gestapelt werden kann.24. The method according to claim 23, characterized in that the at least one intermediate floor plate ( 6 ) in the rest position ( 16 ) is releasably held before it is moved into the area ( 22 ) in the sheet material ( 30 ) in the cassette ( 1 ) can be stacked. 25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine Zwischenbodenplatte (6) jeweils nach einer gewissen, insbesondere einer vorbestimmten Anzahl von in der Kassette (1) gestapelten Blättern (30) in die Position bewegt wird, in der die Zwi­ schenbodenplatte (6) als eine weitere Stapelgrundfläche dient.25. The method according to at least one of claims 19 to 24, characterized in that the at least one intermediate floor plate ( 6 ) is moved into the position after a certain, in particular a predetermined number of sheets ( 30 ) stacked in the cassette ( 1 ) , in which the inter mediate floor plate ( 6 ) serves as a further stack base. 26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Entleerung der mit Blattgut (30) gefüllten Kassette (1) das Kassettengehäuse (2) zumindest in einem Teilbereichen (24, 25) geöffnet wird und eine zumindest teilweise in der Kassette (1) vorhandene oder eine externe Entnahmeeinrichtung (26) ein auf einer der Stapelgrundflächen (6, 6') aufliegendes gestapeltes Blattgutbündel (30) aus der Kassette (1) entnimmt.26. The method according to at least one of claims 19 to 25, characterized in that for emptying the cassette ( 1 ) filled with sheet material ( 30 ), the cassette housing ( 2 ) is opened at least in a partial area ( 24 , 25 ) and at least partially existing (1) in the cassette or an external extraction means (26) on one of the basic stacking surfaces (6, 6 ') takes resting stacked Blattgutbündel (30) from the cassette (1). 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (27) der Entnahmeeinrichtung (26) in der Kassette (1) in einer zur Stapelrich­ tung etwa senkrechten Richtung verschoben wird, um das auf der Stapel­ grundfläche (6, 6') aufliegende Blattgutbündel (30) auszuschieben.27. The method according to claim 26, characterized in that a slide ( 27 ) of the removal device ( 26 ) in the cassette ( 1 ) is displaced in a direction approximately perpendicular to the stacking direction, around the base of the stack ( 6 , 6 ') push out the stack of sheets ( 30 ). 28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Blattgutstapel durch eine letzte der Zwischenboden­ platten (6, 6') gesichert wird.28. The method according to at least one of claims 19 to 27, characterized in that the stack of sheets is secured by a last of the intermediate plates ( 6 , 6 ').
DE10052335A 2000-10-24 2000-10-24 Cassette and sheet stacking method Withdrawn DE10052335A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052335A DE10052335A1 (en) 2000-10-24 2000-10-24 Cassette and sheet stacking method
PCT/EP2001/012193 WO2002037431A2 (en) 2000-10-24 2001-10-22 Case and method for stacking sheet-type products
AU2002221722A AU2002221722A1 (en) 2000-10-24 2001-10-22 Case and method for stacking sheet-type products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052335A DE10052335A1 (en) 2000-10-24 2000-10-24 Cassette and sheet stacking method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052335A1 true DE10052335A1 (en) 2002-05-02

Family

ID=7660638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052335A Withdrawn DE10052335A1 (en) 2000-10-24 2000-10-24 Cassette and sheet stacking method

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002221722A1 (en)
DE (1) DE10052335A1 (en)
WO (1) WO2002037431A2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202664A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Bally Wulff Automaten Gmbh Banknote handling and sorting system for e.g. for games machine, change machine - has notes passed through checking stages and transferred to one of number of magazines.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655186A (en) 1970-12-14 1972-04-11 Ardac Inc Stacker for paper currency
FR2180237A5 (en) * 1972-04-14 1973-11-23 Cit Alcatel
GB2079832B (en) 1980-07-14 1984-02-22 Ncr Co Cassette for currency notes
US5000322A (en) * 1988-05-31 1991-03-19 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill receiving and dispensing machine
DE4008973C1 (en) * 1990-03-20 1991-07-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202664A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Bally Wulff Automaten Gmbh Banknote handling and sorting system for e.g. for games machine, change machine - has notes passed through checking stages and transferred to one of number of magazines.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002037431A2 (en) 2002-05-10
AU2002221722A1 (en) 2002-05-15
WO2002037431A3 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516384C2 (en)
EP2512964B1 (en) Device for handling banknotes
DE2506195A1 (en) BANKNOTE DISPENSER
EP3625778B1 (en) Filling of boxes for valuable documents
EP2751790B1 (en) Cash box with dual-roll storage system
CH643490A5 (en) DEVICE FOR FEEDING AND FILING SINGLE SHEETS FOR A WRITING OFFICE OR DATA PROCESSING MACHINE.
DE69503582T2 (en) Banknote checker and stacker
DE3735648C2 (en)
WO2009033655A1 (en) Device for the separation of a sheet product
DE19806029C1 (en) Device for removing bundles of banknotes and making them available at an extraction point
DE3517848A1 (en) MACHINE FOR ACCEPTING, ISSUING AND REPUTING BANKNOTES
DE102008023601B4 (en) Device for handling printing plates
DE69715270T2 (en) A bill handling machine
EP2963623B1 (en) Money box with a movable base tray
DE4008973C1 (en)
DE2815586A1 (en) SINGLE MONEY DISPENSER
DE2816371A1 (en) Banknote assembly and dispensing machine - has magazines with separator mechanisms connected to storage tracks
DE10052335A1 (en) Cassette and sheet stacking method
DE1907631B2 (en) CONTAINER FOR RECEIVING A MAGNETIC TAPE ARRANGED IN ZIG ZAG LAYERS
DE3943136C2 (en)
EP1387811B1 (en) Device and method for the input and storage of banknotes
EP2524357B1 (en) Apparatus for handling value documents
EP2524358B1 (en) Apparatus for handling banknotes
DE2642997C2 (en) Storage device for a plurality of rolls of wrapping paper of different widths
EP2615588A1 (en) Transport device for bank notes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501