DE10051663A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkommunikation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkommunikation

Info

Publication number
DE10051663A1
DE10051663A1 DE10051663A DE10051663A DE10051663A1 DE 10051663 A1 DE10051663 A1 DE 10051663A1 DE 10051663 A DE10051663 A DE 10051663A DE 10051663 A DE10051663 A DE 10051663A DE 10051663 A1 DE10051663 A1 DE 10051663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
communication
data
network
data network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10051663A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Lang
Bryan Leppi
Sylvius Bardt
Ulrich Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUESTICO AG
Original Assignee
QUESTICO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUESTICO AG filed Critical QUESTICO AG
Priority to DE10051663A priority Critical patent/DE10051663A1/de
Publication of DE10051663A1 publication Critical patent/DE10051663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/003Click to dial services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/305Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wired telephone networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5183Call or contact centers with computer-telephony arrangements
    • H04M3/5191Call or contact centers with computer-telephony arrangements interacting with the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/018On-line real-time billing, able to see billing information while in communication, e.g. via the internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Zur kundenfreundlicheren Gestaltung von Telefonberatungsdiensten wird ein Verfahren bereitgestellt zur Durchführung einer Sprachkommunikation. Dabei wird eine Datenbank, die Daten über mehrere Kommunikationspartner enthält, in einem Datennetz bereitgestellt. Eine Sprachverbindung zu einem der mehreren Kommunikationspartner wird automatisch durch Auswählen des jeweiligen Kommunikationspartners aus der Datenbank über das Datennetz hergestellt. Die Kosten für die Sprachkommunikation werden schließlich am Ende des Gesprächs berechnet und in Rechnung gestellt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung einer Sprachkommunikation, wobei eine Datenbank, die Daten über mehrere Kommunika­ tionspartner enthält, in einem Datennetz bereitgestellt und eine Sprachverbindung zu min­ destens einem der mehreren Kommunikationspartner durch Auswählen des mindestens einen Kommunikationspartners aus der Datenbank automatisch hergestellt wird, wobei das Auswählen über das Datennetz erfolgt.
Individuelle Auskünfte kann man sich über Bücher, von Experten, vom Internet etc. ein­ holen. Die Informationsbeschaffung ist mehr oder weniger mühsam und oftmals nicht hin­ reichend individuell. Daher stehen Auskunftssysteme zur Verfügung, bei denen unmittel­ bar eine Sprachverbindung von einem Interessenten zu einem Experten beispielsweise über das Telefon oder über das Internet hergestellt werden können.
Zwar können nach heutigem Stand der Technik Sprachverbindungen auch über Internet­ basierte Technologien hergestellt werden, z. B. Voice Over IP oder proprietäre Protokolle, aber das klassische öffentliche Telefonnetz (PSTN) ist immer noch die einzige Möglich­ keit, mit dem eine breite Masse von Gesprächspartnern erreicht werden kann. Der Grund dafür sind die fehlenden breitbandigen Internetanschlüsse der Endbenutzer. Zudem er­ möglicht nur das Telefonnetz einen mobilen Netzzugang.
Derzeit sind mehrere Systeme bekannt, mit denen Interessenten Experten vermittelt wer­ den können. Bei klassischen Call Center Anlagen ruft der Interessent oder Nutzer über eine zentrale Zugangsnummer die Anlage an. Diese beantwortet den Anruf mit einer auf­ gezeichneten Ansage. Der Nutzer kann dann aus wenigen Auswahlmöglichkeiten meist per Tonwahl oder IVR (Interactive Voice Response) wählen, um einen möglichst kompe­ tenten Ansprechpartner bzw. Agenten zu erhalten. Die Anzahl der Agenten ist sehr be­ grenzt und kann fast ausschließlich nur aus professionellen Call Center Mitarbeitern bestehen. Die Zuordnung von Anfragen zu Agenten ist fest programmiert und von einem Call Center Supervisor festgelegt. Änderungen, z. B. die Aufnahme neuer Expertiseberei­ che oder die geänderte Zuweisung von Anfragen zu Agenten, sind nur mit hohem Auf­ wand durchführbar. Insbesondere kann keine der möglichen Veränderungen von den A­ genten selbst ausgeführt werden. Diese Anlagen sind beispielsweise für Customer Service Center von großen Unternehmen ausgelegt, die mit wenigen Mitarbeitern eine begrenzte Anzahl von standardisierten Fragen beantworten sollen.
Ein weiteres bekanntes System für Vermittlungsdienste sind sogenannte Web Call Back Anlagen. Der Nutzer besucht die Internetseite des jeweiligen Anbieters und drückt dort einen sogenannten Call Back Button. Danach können alternativ die folgenden zwei Pro­ zesse ablaufen. Erstens, der Benutzer wird von einer klassischen Call Center Anlage ange­ rufen. Nach dem Verbindungsaufbau läuft dieselbe Prozedur ab, wie sie nach dem Ver­ bindungsaufbau bei der beschriebenen klassischen Call Center Anlage abläuft. Es gelten die gleichen technischen Einschränkungen. Zweitens, die Anfrage des Nutzers bzw. Inte­ ressenten wird den Experten, d. h. den Call Center Mitarbeitern, angezeigt. Diese rufen dann den Nutzer manuell, direkt an. Der Rückruf kann hierbei nur erfolgen, wenn ein Mit­ arbeiter zeitlich verfügbar ist. Diese Verfügbarkeit kann dem Nutzer aber nicht vor dem Betätigen bzw. Anklicken des Call Back Buttons angezeigt werden. Unter Umständen muss der Nutzer daher sehr lange auf den Rückruf warten.
Ein drittes System, mit dem Vermittlungsdienste bereitgestellt werden können, ist inter­ netbasierte IP-Telephonie mit Call Button. Das Konzept hierfür ist prinzipiell das gleich wie bei den oben beschriebenen Web Call Back Anlagen. Für den Verbindungsaufbau wird aber nicht das normale Telefonnetz verwendet, sondern die Internetbasierte IP- Telephonie. Hierzu werden aber auf der Nutzerseite zusätzliche Hardware und eine über­ durchschnittlich schnelle Internetverbindung benötigt. Derartig schnelle Internetverbin­ dungen sind derzeit mit Mobilfunktelefonen nicht erreichbar.
Ein wesentliches Problem der beschriebenen Vermittlungsanlagen besteht darin, dass die Anonymität bzw. Pseudonymität der beiden Gesprächspartner jeweils nur schwierig zu wahren ist. Dies bedeutet, dass der Interessent zumindest die Telefonnummer oder die Internetadresse des Beratungsdiensts kennen muss.
Ein weiteres Problem der oben beschriebenen Systeme besteht darin, dass die Anzahl der Experten verhältnismäßig gering ist. Es liegt also kein tatsächlich offener Expertenmarkt­ platz vor. Die klassischen Telefonanlagen sind vielmehr uniflexibel, da sie nicht primär computerbasiert sind. Sie können nur bestehende statische, geschlossene Gruppen von Experten bzw. Agenten abbilden. Zudem sind sie physisch auf eine geringe Anzahl von Experten begrenzt.
Ferner existiert bei den obigen Vermittlungsanlagen kein Verzeichnis oder zentraler An­ laufpunkt in Form einer Expertenplattform, an den sich der Nutzer generell wenden kann, wenn er persönliche Live-Beratung erhalten möchte. Daher können die zur Verfügung stehenden Experten von den Interessenten nicht ohne weiteres gefunden werden.
Ein weiterer Nachteil der bestehenden Vermittlungssysteme ist die unflexible Vergütung der Experten. Die einzige Möglichkeit, von einem Anrufer für ein Telefonat Vergütung zu bekommen, sind sogenannte Premium-rate-Dienste, die über feste Telefonnummern, z. B. mit der Vorwahl 0190, abgewickelt werden. Diese Angebote können nicht zu beliebigen Preisen erfolgen, sondern sind an die wenigen möglichen Preisstufen der Telekommunika­ tionsanbieter gebunden.
Zur Lösung der genannten Probleme ist beispielsweise ein System von keen.com bekannt, das insbesondere für den nordamerikanischen Markt zur Verfügung steht. Dieses System verbindet die Vorteile des Internets mit denen des persönlichen Dialogs. Es wird ein Ver­ zeichnis im Internet als Anlaufstelle für alle Nutzer, die persönliche Live-Beratung su­ chen, angeboten. In diesem Verzeichnis kann sich der Nutzer einen verfügbaren Experten suchen, der kompetent in dem Fragenbereich ist. Nach dem Anklicken eines dem einzel­ nen Experten zugeordneten Buttons wird eine direkte Telefonverbindung zwischen Nutzer und Experten aufgebaut, so dass ein persönlicher Dialog stattfinden kann. Das Verzeichnis stellt eine offene Expertengruppe dar, in die sich jeder Experte in seinem Fachgebiet frei eintragen kann. Das zu zahlende Beratungshonorar kann der Experte frei wählen. Dabei muss der Experte vor dem Gespräch ein Guthaben per Kreditkarte auf sein Konto laden. Das System hat damit den Nachteil, das es nur Kreditkartenbesitzer nutzen können, und diese ein speziell eingerichtetes Konto auffüllen müssen, was sich vielfach psychologisch negativ auswirkt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Sprachkommunikations­ system und -verfahren vorzuschlagen, bei dem die Bezahlung der Beratungskosten kun­ denfreundlicher erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Sprachkommuni­ kation mit einer Einrichtung zur Bereitstellung einer Datenbank, die Daten über mehrere Kommunikationspartner enthält, in einem Datennetz, einer Eingabeeinrichtung zum Ein­ geben von mindestens einen der mehreren Kommunikationspartner betreffenden Aus­ wahldaten in das Datennetz, einer Verbindungseinrichtung zum Herstellen einer Sprach­ verbindung zu dem mindestens einen der mehreren Kommunikationspartner auf der Grundlage der Auswahldaten, wobei eine Abrechnungseinrichtung zum Abrechnen der Kosten für die Sprachkommunikation nach deren Ende vorgesehen ist.
Vorzugsweise umfasst das Datennetz erfindungsgemäß das Internet bzw. ein Intranet und die Datenbank Informationen über Fachqualifikationen der jeweiligen Kommunikations­ partner. Ferner besteht die Möglichkeit, dass der Interessent seine Konto- oder Kreditkar­ tennummer über die Eingabeeinrichtung in das Datennetz speist, so dass die Kosten für die Sprachkommunikation einschließlich der Kosten für die Sprachverbindung und/oder eine Vergütung für den jeweiligen Kommunikationspartner beispielsweise über Bankein­ zug beglichen werden können. Dabei kann auch die jeweils anfallende Mehrwertsteuer nutzer- und expertenseitig berücksichtigt werden. Die Abrechnungseinrichtung kann dann die vom Interessenten einbezahlten Gebühren auf einem Konto des Experten gutschreiben. Ferner kann die Abrechnungseinrichtung unterscheiden, ob die Sprachkommunikation über ein Festnetz, ein Mobilnetz oder ein anderes Netz stattgefunden hat und entsprechend unterschiedliche Kosten anrechnen. Falls ferner die Bedienung durch den Interessenten oder Experten fehlerhaft war, kann eine spezielle Einrichtung eine diesbezügliche E-Mail an den Bediener schicken.
Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zur Durchführung einer Sprachkommunikation mit den Schritten Bereitstellen einer Datenbank, die Daten über mehrere Kommunikationspartner enthält, in einem Datennetz, automatisches Herstellen einer Sprachverbindung zu mindestens einem der mehreren Kommunikationspartner durch Auswählen des mindestens einen Kommunikationspartners aus der Datenbank, wobei das Auswählen über das Datennetz erfolgt, und Abrechnen der Kosten für die Sprachkommu­ nikation nach deren Ende.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindungen dar. Der Dienstleister, der den internetbasierten Telefonberatungsdienst zur Verfügung stellt befin­ det sich im Internet am sogenannten Web Backend. Der Nutzer, der den Beratungsservice in Anspruch nehmen will, befindet sich mit seinem PC oder seinem mobilen Endgerät am sogenannten Web Frontend des Internets. Über das Web Frontend kann sich der Nutzer registrieren und nach Experten suchen. Dies kann jeweils über übliche Eingabemasken und Menüsteuerungen über das Internet erfolgen.
Das Web Backend umfasst mehrere Server und mindestens eine Datenbank. Der Web Ap­ plication Server nimmt die Benutzer- und Experteninformationen entgegen und speichert sie in der Datenbank. Der Benutzer gibt beispielsweise seine Registrierungsdaten ein­ schließlich Konto- oder Kreditkartennummer sowie seine Telefonnummer ein und der Experte schickt wiederum seine Daten einschließlich Telefonnummer, Kontonummer und Fachqualifikationen an den Web Application Server. Die Eingangsdaten werden dann sys­ tematisch in der Datenbank abgelegt.
Falls der Benutzer bzw. Interessent eine Recherche durchführen will hinsichtlich diverser Experten, wendet er sich ebenfalls via Internet an den Web Application Server. Dieser bearbeitet die Suchanfrage und erstellt einen Auszug aus der Datenbank. Der Datenbank­ auszug wird dem Benutzer wiederum über das Internet zur Verfügung gestellt und enthält in der Regel Fachqualifikationen, Vergütung, Verfügbarkeit etc. des Experten sowie vor­ zugsweise Bewertungen des Experten durch andere Nutzer.
Ein Datenbankauszug umfasst typischerweise eine Mehrzahl von Experten, die für die individuelle Beratung des Benutzers in Frage kommen. Bei jedem Experten wird angege­ ben, ob er derzeit bzw. wann er erreichbar ist. Diese Erreichbarkeitsanzeige schützt den Nutzer vor unnötigen Anrufen. Der Benutzer wählt aus der ihm angezeigten Mehrzahl von Experten einen aus, in dem er beispielsweise eine Schaltfläche in einem Menü durch Mausklick betätigt. Daraufhin ermittelt der Web Application Server die für den Aufbau einer Sprachverbindung benötigten Informationen über die beiden Gesprächsteilnehmer aus der Datenbank. Für ein Telefongespräch bestehen diese Informationen üblicherweise in den beiden Telefonnummern. Diese übergibt der Web Application Server an den Steue­ rungsserver. Der Steuerungsserver steuert die Anlage für die Sprachverbindung. Dies be­ deutet, dass der Steuerungsserver eine Telefonanlage anspricht, die zur Herstellung belie­ biger Telefonverbindungen zwischen Nutzern 1 bis n und Experten 1 bis n in der Lage ist. Durch die Telefonanlage können zwischen den Nutzern und Experten Telefonverbindun­ gen über ein Festnetz oder ein Mobilfunknetz aufgebaut werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass eine geeignete Sprachvermittlungsanlage entsprechende Sprachver­ bindungen im Rahmen der IP-Telephonie herstellt. Ferner kann die Sprachverbindung zwischen Nutzer und Experten auch durch eine kombinierte Telefonnetz-Internet- Verbindung hergestellt werden.
Die Telefonanlage übermittelt an den Steuerungsserver Daten, die Aufschluss über die Art und Dauer der Sprach- bzw. Telefonverbindung geben. So kann beispielsweise der tages­ zeitabhängige Telefontarif der jeweiligen Telefongesellschaft übermittelt werden. Darüber hinaus kann der Steuerungsserver dazu verwendet werden, die momentan günstigste Tele­ fongesellschaft für den Aufbau der gewünschten Telefonverbindung auszuwählen.
Bei nicht fachgerechter Bedienung des Systems durch den Nutzer bzw. Experten kann das System automatisch an die jeweilige Person eine oder mehrere E-Mails schicken, die über eine ordnungsgemäße Benutzung informieren und ggf. Hilfestellung leisten. Es wäre be­ nutzerunfreundlich, bei sämtlichen Fehlermeldungen des Systems jeweils E-Mails zu ver­ schicken. Daher werden Fehlermeldungen gefiltert und nur dann E-Mails verschickt, wenn auf ein falsches Verhalten oder eine falsche Bedienung durch den Nutzer oder Experten zurückgeschlossen werden kann. Mit Hilfe solcher E-Mails soll gewährleistet werden, dass der Nutzer und/oder Experte in Zukunft derartige Fehler vermeiden kann.
Nach Beendigung der Sprachverbindung werden die Verbindungsdaten, insbesondere die Dauer und der sich daraus ergebende Preis für die Telefonverbindung vom Steuerungsser­ ver an den Web Application Server und die Datenbank übermittelt. Darüber hinaus ermit­ telt der Web Application Server in der Regel über die Gesprächsdauer die entsprechende Vergütung des Experten. Der Gesamtbetrag für die Beratung setzt sich somit aus den Kos­ ten für die Sprachverbindung und die Vergütung für den Experten zusammen. Die Daten für die Vergütung des Experten sind in der Datenbank gespeichert und können aus einer Pauschale oder einem zeitabhängigen Vergütungssatz bestehen. Der Gesamtbetrag für die Beratung kann mit oder ohne Mehrwertsteuer berechnet werden.
Die Bezahlung des Beratungsgesprächs veranlasst der Web Application Server über einen Payment Server. Der Payment Server nimmt vom Web Application Server die Daten, ins­ besondere den Gesamtbetrag der Gesprächskosten und die Bankverbindungen bzw. Ab­ rechnungsinformationen der Gesprächsteilnehmer entgegen. Der Payment Server erledigt die jeweiligen Buchungen beispielsweise durch elektronisches Banking, indem er eine entsprechende Datenverbindung zu einer oder mehreren Banken aufbaut.
Der Nutzer muss also nicht mehr ein speziell einzurichtendes Konto vor dem Gespräch auffüllen, für das unter Umständen auch zusätzliche Kontoführungsgebühren einbehalten werden. Darüber hinaus hat die Bezahlung des Beratungsgesprächs an dessen Ende auch den Vorteil, dass ein Gespräch nicht abgebrochen wird, wenn das spezielle Beratungskon­ to ungewollt nicht genügend gedeckt ist.
Die Funktionsweise des in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Beratungssystems kann im wesentlichen in zwei Abschnitte unterteilt werden. In einem ersten Abschnitt fin­ det die Registrierung statt. Für den Experten bedeutet dies, dass er sich als Mitglied an­ meldet, seine Telefonnummer bzw. Sprachverbindungsmöglichkeit angibt, sein Experten­ gebiet auswählt, ein Angebot eingibt, seinen Stundenplan festlegt und sein Honorar sowie seine Bankverbindung nennt. Dem gegenüber wird der Interessent oder Nutzer Mitglied, indem er seine Telefonnummer bzw. Sprachverbindungsmöglichkeit und seine Bankver­ bindung bzw. Abrechnungsinformationen angibt.
Der zweite Abschnitt der Funktionsweise des Beratungssystems beschreibt die eigentliche Nutzung. Zunächst sucht der Fragesteller bzw. Interessent einen passenden Experten mit Hilfe einer Suchmaschine oder eines Verzeichnisses. Die Auswahl trifft der Fragesteller durch Betätigen einer Schaltfläche bzw. Anklicken eines Buttons. Daraufhin stellt das System die Sprachverbindung her. Nach dem Ende des Gesprächs berechnet das System den Preis, zieht die Summe von dem Nutzer ein und erstellt eine Gutschrift für den Exper­ ten.
Das oben beschriebene System kann ohne weiteres auch dahingehend aufgeweitet werden, dass ein Nutzer mit Hilfe des Beratungssystems eine Telefonkonferenz aufbaut. Dabei wählt er mehrere Experten gleichzeitig aus. Dies kann hilfreich sein, wenn zur Lösung eines Problems zwei Fachmänner aus völlig unterschiedlichen Gebieten zur einer prakti­ kablen Lösung beitragen sollen und diese Experten während der Telefonkonferenz im Ge­ spräch entsprechende Kompromisse ausloten. Der Steuerungsserver wird dann zusammen mit der Telefonanlage eine entsprechende Konferenzschaltung aufbauen. Die Abrechnung über den Web Application Server und den Payment Server erfolgt dann sinngemäß.
Das oben beschriebene, erfindungsgemäße Beratungssystem stellt somit einen für alle offenen Expertenmarktplatz dar. Jeder kann sich selbst als Experte in das System einge­ ben, um dann von Fragestellern gefunden werden zu können. Die Fragesteller können alle zur Verfügung stehenden Experten einfach finden und mit ihnen sprechen. Da das System lediglich eine Sprachverbindung zwischen dem Fragesteller und dem Experten aufbaut, wird die Identität der beiden nicht preisgegeben. Des Weiteren gewährleistet die vorlie­ gende Erfindung, dass der Experte einen beliebigen Gesprächspreis festsetzen kann und seine Vergütung erhält.

Claims (21)

1. Verfahren zur Durchführung einer Sprachkommunikation mit den Schritten Bereitstellen einer Datenbank, die Daten über mehrere Kommunikationspartner enthält, in einem Datennetz, automatisches Herstellen einer Sprachverbindung zu mindestens einem der mehreren Kommunikationspartner durch Auswählen des mindestens einen Kommunikationspartners aus der Datenbank, wobei das Auswählen über das Datennetz erfolgt, gekennzeichnet durch Abrechnen der Kosten für die Sprachkommunikation nach deren Ende.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Datennetz das Internet und/oder ein Intranet umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Daten der Datenbank Informationen über Fachqualifikationen, Vergütung, Erreichbarkeit und/oder Nutzerbewertungen der jeweiligen Kommunikationspartner umfassen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest vor dem Herstellen einer ersten Sprachkommunikation eine Kontonummer, Kreditkartennummer und/oder Abrechnungsinformationen in das Datennetz einzugeben ist, über die die Kosten für die Sprachkommunikation abgebucht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kosten für die Sprachkommunikation Kosten für die Sprachverbindung und/oder eine Vergütung für den jeweiligen Kommunikationspartner umfassen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kosten für die Sprachkommunikation eine Mehrwertsteuer umfassen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest eine Verbindung zu einer Bank oder einem ähnlichen Institut hergestellt wird und die Kosten für die Sprachkommunikation automatisch von dem die Konto- oder Kreditkartennummer betreffenden Konto abgebucht und/oder automatisch auf eines oder mehrere Konten anteilig gutgeschrieben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Berechnen der Kosten das Unterscheiden, ob die Sprachkommunikation über ein Festnetz, ein Mobilnetz oder ein anderes Netz erfolgt ist, umfasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei automatisch eine Email verschickt wird, wenn eine Dateneingabe oder das Auswählen eines der mehreren Kommunikationspartner fehlerhaft erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sprachverbindung über ein Telefonnetz und/oder ein Datennetz hergestellt wird.
11. Vorrichtung zur Sprachkommunikation mit
einer Einrichtung zur Bereitstellung einer Datenbank, die Daten über mehrere Kommunikationspartner enthält, in einem Datennetz,
einer Eingabeeinrichtung zum Eingeben von mindestens einen der mehreren Kommunikationspartner betreffenden Auswahldaten in das Datennetz, einer Verbindungseinrichtung zum Herstellen einer Sprachverbindung zu dem mindestens einen der mehreren Kommunikationspartner auf der Grundlage der Auswahldaten,
gekennzeichnet durch
eine Abrechnungseinrichtung zum Abrechnen der Kosten für die Sprachkommunikation nach deren Ende.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Datennetz das Internet und/oder ein Intranet umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Daten der Datenbank Informationen über Fachqualifikationen, Vergütung, Erreichbarkeit und/oder Nutzerbewertungen der jeweiligen Kommunikationspartner umfassen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer Kontonummer, Kreditkartennummer und/oder Abrechnungsinformationen in das Datennetz verwendbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Kosten für die Sprachkommunikation Kosten für die Sprachverbindung und/oder eine Vergütung für den jeweiligen Kommunikationspartner umfassen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Kosten für die Sprachkommunikation eine Mehrwertsteuer umfassen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei durch die Abrechnungseinrichtung zumindest eine Verbindung zu einer Bank oder einem ähnlichen Institut herstellbar ist und die Kosten für die Sprachkommunikation durch die Abrechnungseinrichtung automatisch von dem die Konto- oder Kreditkartennummer betreffenden Konto abbuchbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Abrechnungseinrichtung zum automatischen Gutschreiben der Kosten auf eines oder mehrere Konten anteilig ausgelegt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Abrechnungseinrichtung zum Unterscheiden der Kosten, wenn die Sprachkommunikation über ein Festnetz, ein Mobilnetz oder anderes Netz erfolgt ist, ausgelegt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19 mit weiterhin einer Einrichtung zum automatischen Verschicken einer Email bei fehlerhafter Eingabe in die Eingabeeinrichtung.
21. Vorrichtung noch einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei die Sprachverbindung zwischen den Kommunikationspartnern über ein Telefonnetz und/oder ein Datennetz herstellbar ist.
DE10051663A 2000-10-18 2000-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkommunikation Withdrawn DE10051663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051663A DE10051663A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkommunikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051663A DE10051663A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051663A1 true DE10051663A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051663A Withdrawn DE10051663A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkommunikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475945A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Questico AG Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung mittels einer Telefonbuch-Datenbank
DE10328090A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-16 Questico Ag Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475945A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Questico AG Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung mittels einer Telefonbuch-Datenbank
DE10328090A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-16 Questico Ag Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
EP1475945A3 (de) * 2003-05-06 2006-04-12 Questico AG Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung mittels einer Telefonbuch-Datenbank
DE10328090B4 (de) * 2003-05-06 2006-04-13 Questico Ag Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039733A1 (de) System zur Lieferung von Dienstleistungen über das Internet in Echtzeit
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
DE10204479A1 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen eines Warteschlangen-Wartezustandes für kenntnisbasierende Verkehrslenkung
WO1998009255A1 (de) Verfahren zum aufladen oder nachladen einer datenträgerkarte mit einem geldbetragswert
EP0944231B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
DE10328884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Callback-Funktionalität
DE102016213389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur effizienten Realisierung anonymisierter IP-Telefonie
DE60202822T2 (de) System und Verfahren zur Informationserfassung
DE10051663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkommunikation
DE19859350B4 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Mehrwertdienste in Telekommunikationsnetzen
EP1795016B1 (de) Vermarktungsverfahren und kommunikationssystem zur durchführung des vermarktungsverfahrens
DE10050360B4 (de) Verfahren Aktivierung und/oder Deaktivierung von Diensten in einem Vermittlungssystem
DE10041336A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
EP1283478A1 (de) Verfahren, Kommunikationsanordnung, Datennetz-Server und Nebenstellenanlage zum Erweitern einer Datennetz-Verbindung
EP1371037B1 (de) Verfahren zur bezahlung von internet-informationen über die telefonrechnung
DE10328090B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
EP1158471A1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
EP1331800A2 (de) Call-Center sowie Verfahren zum Betreiben eines Call-Centers
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
DE102018123279B4 (de) Verfahren zum Aufbau und Handhabung eines Sprach- und/oder Videoanrufs zwischen mindestens zwei Benutzerendgeräten
EP1475945B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachkommunikationsverbindung mittels einer telefonbuch-datenbank
DE19752970A1 (de) Verfahren zur Authorisierung eines Endgeräteanschlusses eines Telekommunikationsnetzes
DE19644386A1 (de) Verfahren zur Gebührenfreien automatischen Vermittlung und Verbindung
DE19718847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Telefonsystem
EP1035737A2 (de) Fernmelde-Vermittlungssystem und Betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501