DE10050560A1 - Verfahren zur Betäubung von Schlachttieren - Google Patents

Verfahren zur Betäubung von Schlachttieren

Info

Publication number
DE10050560A1
DE10050560A1 DE2000150560 DE10050560A DE10050560A1 DE 10050560 A1 DE10050560 A1 DE 10050560A1 DE 2000150560 DE2000150560 DE 2000150560 DE 10050560 A DE10050560 A DE 10050560A DE 10050560 A1 DE10050560 A1 DE 10050560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
animal
brain
target region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000150560
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050560C2 (de
Inventor
Werner Popp
Klaus Troeger
Reginald Birngruber
Dirk Theisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innostrat Thalwil GmbH
Original Assignee
Innostrat Thalwil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innostrat Thalwil GmbH filed Critical Innostrat Thalwil GmbH
Priority to DE2000150560 priority Critical patent/DE10050560C2/de
Publication of DE10050560A1 publication Critical patent/DE10050560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050560C2 publication Critical patent/DE10050560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B3/00Slaughtering or stunning
    • A22B3/06Slaughtering or stunning by electric current

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Betäubung eines Schlachttieres umfasst wenigstens einen Laser (1; 1a, 1b) zur Erzeugung eines Laserstrahls (2) für die Betäubung.

Description

Die Erfindung betrifft die Tierschlachtung, insbesondere die Betäubung von Schlachttieren.
Nach EU-Recht sind Schlachttiere vor der eigentlichen Tötung, die im allgemeinen durch Ausblutung erfolgt, zu betäuben. Bei den heutzutage eingesetzten Verfahren und Vorrich­ tungen sind die Schlachttiere außerordentlichem Stress ausgesetzt. Es kommen mechanische Verfahren, wie beispielsweise Bolzenschussverfahren, Elektrobetäubungsverfahren sowie Gasbetäubungsverfahren mit CO2 zur Anwendung. Letztere Methode wird von Tierschüt­ zern besonders kritisch gesehen. Aus der US-PS 5,112,270 ist ferner die Betäubung durch den Einschuss von Fluidstrahlen bekannt. Im Gehirn wird eine Druckerhöhung durch das aktive Einbringen von Material verursacht. Das Gewebe wird durch das Fluid verwirbelt. Schließlich wird in der US-PS 3,973,290 vorgeschlagen, das Gehirn des Schlachttieres durch Einstrahlung von Mikrowellen auf eine Temperatur zwischen 42° und 50°C zu erhit­ zen, um hierdurch eine fieberartige Bewusstlosigkeit hervorzurufen. Die Dauer der Erhit­ zung bis zur Bewusstlosigkeit soll bis zu 7 Sekunden betragen.
Die bekannten Verfahren sind zum Teil langwierig und weisen beachtliche Fehlerraten auf. In vielen Fällen sind die Schlachttiere nicht betäubt, sondern lediglich immobilisiert. Durch den Stress, den die Tiere erleiden, wird die Fleischqualität vermindert. Bei den auf mecha­ nischer Einwirkung beruhenden Betäubungsverfahren entsteht ein besonderes Problem noch dadurch, dass aufgrund der mechanischen Zerstörung einer Hirnregion Krankheitserreger in die Blutbahn des Schlachttieres gelangen und das Fleisch verseuchen können. Ein promi­ nentes Beispiel hierfür sind BSE-Erreger.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Schlachttiere schnell und sicher auf stressarme Weise irreversibel unter Erfüllung fleischhygienischer Anforderungen zu betäuben.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
Eine im Rahmen der Tierschlachtung erfolgende Betäubung eines Schlachttieres wird erfin­ dungsgemäß durch wenigstens einen Laserstrahl bewirkt. Der Laserstrahl wird auf den Schädel des Tieres gerichtet und dringt in eine für die Betäubung günstige Hirnzielregion ein. Der wenigstens eine Laserstrahl durchdringt die Schädeldecke oder tritt durch eine im Rahmen der Betäubung zuvor bereits geschaffene Perforation. Der Strahl kann durch den Schädelknochen oder eine natürliche Öffnung der Schädeldecke auf die Zielregion gerichtet werden, beispielsweise durch die Augenhöhlen. Der Laserstrahl kann nicht nur von vorn, sondern stattdessen auch von der Seite, von oben oder von hinten in eine Hirnzielregion gerichtet werden, beispielsweise in das verlängerte Rückenmark. So kann beispielsweise auch eine Kombination eines oder mehrerer Strahlen von vorne und eines oder mehrerer Strahlen von hinten in die gleiche oder in mehrere unterschiedliche Zielregionen vorteilhaft sein. Zielregion kann jede für das Schmerz- und Wahrnehmungsvermögen des Tieres ver­ antwortliche Region im Gehirn einschließlich des verlängerten Rückenmarks (medula oblongata) sein. Eine bevorzugte Zielregion ist der Hirnstamm. Bei großen Schlachttieren, insbesondere Rindern, Kälbern, Einhufern, Schweinen und kleinen Wiederkäuern, wird durch den Laserstrahl eine Betäubung bewirkt. Der Tod wird anschließend durch Ausblu­ tung in bekannter Weise herbeigeführt. Bei kleinen Schlachttieren, beispielsweise Geflügel und Kaninchen, kann der Laserstrahl auch unmittelbar zu einer irreversiblen Schädigung und Ausschaltung des zentralen Nervensystems bzw. Gehirns führen. Wenn im folgenden nur von Betäubung die Rede ist, so soll in Bezug auf kleine Schlachttiere eine unmittelbare Herbeiführung des Gehirntods als Alternative eingeschlossen sein.
Die Laserbetäubung erfolgt schnell, irreversibel und vorzugsweise berührungslos und daher mit geringstmöglichem Stress für die Tiere. Vorzugsweise sind die Laserparameter, wie beispielsweise Laserstrahlleistung bzw. Laserpulsenergie, Pulsdauer, Wellenlänge, Strahl­ durchmesser oder Strahlgröße im Fokus, Anzahl von Laserpulsen und/oder Pulsrate, so gewählt, dass es zu einer Zerstörung von Hirnzellgewebe kommt. Durch Koagulation von Hirnzellgewebe werden eröffnete Blutgefäße wieder verschlossen. Besonders vorteilhaft ist, dass durch laserstrahlinduzierte thermische Effekte verhindert werden kann, dass Krank­ heitserreger, die oft nur oder zumindest primär im Hirn angesiedelt sind, durch die Betäu­ bung in die Blutbahn des Schlachttieres gelangen. Ein Beispiel für solche Krankheitserreger sind BSE-Prionen. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Laserbetäubung wird daher auch den fleischhygienischen Anforderungen in besonderem Maße Rechnung getragen.
Die Einwirkzeit des Laserstrahls beträgt typischerweise 1 Sekunde oder weniger; bevorzugt beträgt sie nur einen Bruchteil einer Sekunde, beispielsweise höchstens 0.2 Sekunden.
Vorzugsweise wird infrarotes Laserlicht verwendet. Als Beispiele für geeignete Infrarotla­ ser, die bereits heute zur Verfügung stehen, seien CO2-Laser, Thulium/Holmium-Laser, Nd-Laser, und Erbium-Laser, aber auch Rubin-Laser genannt. Grundsätzlich ist das ge­ samte Infrarotspektrum für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet. Es kann ein kon­ tinuierlich (cw), quasi kontinuierlich, oder ein gepulst betriebener Laser verwendet werden. Die Pulsdauern können im Falle eines gepulsten Lasers zwischen einigen Nanosekunden und einigen Millisekunden betragen. Die Pulsrate kann je nach Lasertyp zwischen 1 Hz und 20 kHz betragen. Zur Erzeugung von Pulsen können die Laser moduliert gepumpt oder gütege­ schaltet (Q-switch) werden. Die Modulation oder Pulsformung kann auch extern mittels geeigneter Modulatoren erfolgen, beispielsweise mittels akustooptisch oder elektrooptischer Modulatoren. Beispielhaft sind in der nachfolgenden Tabelle bevorzugte Laser angegeben:
Eine irreversible Betäubung kann nach Durchdringung der Schädeldecke durch gezielte Zer­ störung oder Schädigung von einer oder mehreren Hirnregionen bewirkt werden, die für das Schmerz- und Wahrnehmungsvermögen des Tieres verantwortlich sind. Die Zerstörung von Zellgewebe entlang eines von dem Laserstrahl erzeugten Kanals kann für die Betäubung bereits ausreichend sein. Laserinduzierte thermische Effekte in der Umgebung des direkt bestrahlten Hirngewebes erhöhen die Sicherheit der Betäubung. Ebenso kann die irrever­ sible Betäubung überhaupt erst durch die thermisch bewirkte Denaturierung des Zellgewe­ bes bewirkt werden. Insbesondere führt die sogenannte thermische Koagulationszone um den lasererzeugten Zerstörungskanal herum zu einer Versiegelung des Gewebes, die eine Verschleppung von Krankheitserregern aus dem Gehirn sicher verhindert. Durch den Laser­ strahl können auch akustische Effekte in der Umgebung des direkt bestrahlten Hirngewebes erzielt werden. So kann durch die Laserbestrahlung in der Zielregion ein Druckpuls aus dem Bereich von vorzugsweise 10 bis 1000 bar erzeugt werden. Der Druckpuls breitet sich mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von etwa 1300 bis 1500 m/s über das Gehirn aus. Die Druckerhöhung kann durch thermische Ausdehnung des Zellverbands, durch Verdamp­ fung, durch Plasmaerzeugung oder eine Kombination von mehreren dieser drei Effekte er­ zeugt werden. Die Betäubung erfolgt in allen drei Fällen der Laserwirkung innerhalb weni­ ger Millisekunden. Die Betäubung kann auch mit einer Kombination der Lasereffekte - der Zerstörung, der thermischen Denaturierung und der akustischen Denaturierung - herbeige­ führt werden. Die thermische Denaturierung und auch die druckwellenerzeugte Defunktio­ nalisierung größerer Gehirnareale führt jedoch vorzugsweise nicht zu einer mechanischen Auflösung von Hirnstrukturen. Es wird vielmehr eine thermische Umwandlung von Zellge­ webe oder funktionelle Ausschaltung des Schmerz- und Wahrnehmungsvermögens unter Beibehaltung der Gewebsintegrität erzielt. Im weiteren können Schlachtkörperschäden, bei­ spielsweise aufgrund schlechter Ausblutung, verhindert werden.
In bevorzugten Ausführungen der Erfindung werden mehrere Laserstrahlen gleichzeitig auf den Schädel des Tieres in Richtung auf eine gemeinsame Zielregion gerichtet. Vorzugsweise werden die mehreren Laserstrahlen aus unterschiedlichen Richtungen auf die Zielregion fokussiert und gleichzeitig ausgelöst. In einer bevorzugten Weiterentwicklung werden meh­ rere Laserstrahlen gleichzeitig auf mehrere ausgewählte Hirnpartien oder auf unterschiedli­ che Orte einer einzigen Zielregion gerichtet und dort zur Wirkung gebracht. Mehrere ver­ schiedenartige Laser können auch aufeinander abgestimmt getaktet Laserpulse auf eine ge­ meinsame Zielregion oder mehrere Zielregionen richten, vorzugsweise um akustische Stoß- oder Druckwellen zu erzeugen.
Bei großen Schlachttieren, beispielsweise, kann es ferner von Vorteil sein, wenn wenigstens zwei Laserstrahlen in die gleiche Zielregion eingestrahlt werden. Ein erster der wenigstens zwei Laserstrahlen erzeugt einen Zerstörungskanal und vorzugsweise auch bereits eine Per­ foration der Schädeldecke und ein anderer, durch die Perforation in den Zerstörungskanal tretender zweiter Laserstrahl bewirkt die endgültige Betäubung. Der zweite Laserstrahl kann zeitlich versetzt nach dem ersten Laserstrahl oder vereinigt mit dem ersten Laserstrahl auf der gleichen Strahlachse auf den Tierschädel gerichtet werden. Die Aufgabentrennung er­ möglicht die Auswahl von wenigstens zwei Lasern, die in Bezug auf die jeweilige Funktion, zum einen die Schaffung eines Zerstörungskanals, vorzugsweise einschließlich der Durch­ dringung von hartem Knochengewebe und/oder Knorpelgewebe, und zum anderen die ther­ mische Denaturierung und/oder die akustische Denaturierung, optimiert gewählt sind und betrieben werden.
Anstatt mit einem einzigen Laserstrahl kann für die Perforation des Schädelknochens und für die Schaffung des Zerstörungskanals im Hirnzellgewebe je ein Laserstrahl zur Anwen­ dung gebracht werden. Bei jedem dieser zwei Laserstrahlen handelt es sich um einen für die jeweilige Funktion optimierten Laserstrahl. Solch eine Funktionsaufteilung kann grundsätz­ lich auch bei weitergehender Funktionssplittung oder auch ohne gesonderten Laserstrahl für die akustische Denaturierung und grundsätzlich auch ohne akustische Denaturierung mit Vorteil angewendet werden.
Für die Schaffung des Zerstörungskanals wird ein Laser verwendet, für dessen Laserlicht das Zellgewebe einen hohen Absorptionsgrad aufweist. Die Wellenlänge des Laserlichts beträgt vorzugsweise 1 bis 12 µm. Der Laser wird vorzugsweise kontinuierlich oder quasi kontinuierlich betrieben und hat eine hohe Ausgangsleistung von wenigstens 100 W und gegebenenfalls bis zu 20 kW. Die Laserleistung wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Tierart gewählt. Der Strahldurchmesser solch eines Schneidlasers sollte zwischen 1 und 6 mm betragen. Als Schneidlaser bieten sich insbesondere CO2-Laser, Holmium-Laser oder Thulium-Laser an.
Ein Laser für die thermische Denaturierung sollte Laserlicht erzeugen, das von dem Zell­ gewebe mit einem mittleren Absorptionsgrad absorbiert wird und tief in das Zellgewebe eintritt. Das Laserlicht eines solchen Lasers weist vorzugsweise eine Wellenlänge im nahen Infrarot auf, vorzugsweise aus dem Bereich von 800 nm bis 2 µm auf. Der Laser wird kon­ tinuierlich oder quasi kontinuierlich mit einer Leistung betrieben, die in der Regel niedriger ist, etwa um eine Größenordnung (10er-Potenz), als diejenige des Schneidlasers, jeweils auf die zu betäubende Tierart bezogen. Als Laser für die thermische Denaturierung bieten sich Nd-Laser, beispielsweise diodengepumpte Festkörperlaser, oder Laserdioden an. Der Strahldurchmesser ist an den des Schneidlasers angepasst.
Als Laser für die Erzeugung von akustischen Stoßwellen kommen vorzugsweise gepulste Laser mit Pulsdauern von einigen Mikrosekunden bis in den Nanosekundenbereich zum Einsatz. Die Pulsdauer, die Pulsenergie, die Wellenlänge, der Durchmesser, die Anzahl der Laserpulse und, falls mehrere Pulse erzeugt werden, die Repetitionsrate sind derart aufein­ ander abgestimmt, vorzugsweise auch tierartspezifisch und/oder gewebespezifisch abge­ stimmt, dass ein oder mehrere Druckpulse in einer für die irreversible Betäubung ausrei­ chenden Stärke und Dauer erzeugt werden. Die Druckerhöhung kann durch thermische An­ regung des Zellverbands und die damit einhergehende Ausdehnung, durch Verdampfung, durch Plasmaerzeugung oder eine Kombination von mehreren dieser drei Effekte erzeugt werden. Die Laserenergie sollte pro Puls einige Joule betragen. Im Falle geringerer Puls­ energie eines Einzellasers werden vorzugsweise mehrere Strahlen verwendet, gegebenen­ falls auch zusammengeführt und überlagert. Für die Betäubung mittels akustischer Stoß­ wellen können beispielsweise gepulste Nd-Laser oder Rubin-Laser verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Laserbetäubung kann auch in Kombination mit einem Bolzenschuss­ verfahren zum Einsatz gelangen. So kann die Schädeldecke des Tieres statt mittels eines Schneidlasers mit einem kurzen Bolzen durchdrungen werden, der jedoch nicht soweit ein­ dringt, dass durch den Bolzen eine mechanische Zerstörung von Hirnzellen bewirkt werden kann. Vorzugsweise wird der Bolzen mechanisch zurückgehalten, um die maximale Ein­ dringtiefe festzulegen. Unmittelbar nach der mechanischen Perforation findet die Laserbe­ täubung statt. Falls ein Hohlbolzen verwendet wird, kann der Laserstrahl koaxial durch den hohlen Bolzen gerichtet werden.
Um heiße oder gar brennende Ablationsprodukte von einer Eindringstelle abzuführen oder abzulöschen, ist in bevorzugten Ausführungsbeispielen eine Fluidführungseinrichtung vor­ gesehen, mittels der die Eindringstelle mit einem Spülfluid oder zum Ersticken von Verbrennungsreaktionen mit einem Löschfluid kontinuierlich oder pulsweise beaufschlagbar ist. Als Spül- und/oder Löschfluid wird vorteilhafterweise ein Gas, vorzugsweise CO2, ver­ wendet. Als reines Spülfluid kann auch Luft Verwendung finden. Immerhin können durch den Spüleffekt Abschattungen, welche die Effizienz des Laserstrahls verschlechtern können, reduziert werden. Mit einem Spül- und Löschfluid wie beispielsweise CO2 oder Stickstoff können zusätzlich auch Carbonisierungen entlang des Laserstrahls vermindert werden.
Vor der Betäubung kann eine Kälteanästhesie durchgeführt werden, indem ein kaltes Fluid, beispielsweise Stickstoff aus einem Flüssigstickstoffreservoir, mit Druck auf die zu durch­ dringende Stelle des Tierschädels gerichtet wird. Vorzugsweise wird Flüssigstickstoff in Form eines Aerosols von fein verteilten Tröpfchen auf den Tierschädel gerichtet. Mittels der Kälteanästhesie kann das Tier vorteilhafterweise ruhiggestellt werden.
Besonders bevorzugt wird ein Laserstrahl oder werden mehrere Laserstrahlen durch eine bewegbare Laserplattform automatisch geführt. Die Laserbetäubung ist jedoch auch bei Verwendung eines manuell betätigbaren Lasers, beispielsweise einer Laserpistole, vorteil­ haft. Die Laserplattform wird vorzugsweise von einem Roboter gebildet. Ein Laser - oder bevorzugter nur ein Laserstrahlführungssystem für einen oder mehrere Laser - ist an einem Arm des Roboters angeordnet, dessen Bewegungsfreiheit ausreichend groß ist, um ihn in Schussposition relativ zu dem lebenden Schlachttier bringen zu können. Auf der bewegba­ ren Plattform, insbesondere dem Roboterarm, können mehrere Strahlführungssysteme ange­ ordnet sein. Sollen mehrere Laserstrahlen aus unterschiedlichen Richtungen auf den Schädel des Schlachttieres gerichtet werden, so ist jedes der mehreren Strahlführungssysteme in ei­ ner bevorzugten ersten Ausführung je auf einem Arm eines mehrarmigen Roboters ange­ ordnet. In einer bevorzugten zweiten Ausführung ist ein Laserstrahlführungssystem auf ei­ ner bewegbaren Plattform so ausgebildet, dass mehrere Laserstrahlen mit unterschiedlichen Richtungen von der Plattform oder im Falle mehrerer solcher Plattformen pro Plattform abgestrahlt werden können.
Um die Masse der bewegbaren Plattform so gering als möglich zu halten und hierdurch ra­ schere Bewegungen und damit einhergehend schnellere Reaktionen auf Bewegungen des Tieres zu ermöglichen, wird in bevorzugten Ausführungen der Laser selbst, d. h. die Laser­ quelle, nicht unmittelbar auf der bewegbaren Plattform, sondern an einer Trageinrichtung für die Plattform oder ganz und gar stationär, aber möglichst in räumlicher Nähe zu der Plattform, angeordnet. Die in diesem Falle besonders bewegliche Plattform trägt nur das Strahlführungssystem oder nur den letzten Teil des Strahlführungssystems, vorzugsweise nur eine Strahlausgangsoptik, die aus einer einzigen Linse oder im Falle mehrerer Strahlen je einer einzigen Linse pro Strahl bestehen kann. Als Strahlführungssystem kommt sowohl ein reines Spiegelsystem als auch ein System mit einer oder mehreren optisch leitenden Fa­ sern, insbesondere Quarzfasern, mit entsprechenden Ein- und Auskopplungsgliedern, oder auch eine Kombination aus Spiegel und Faser in Betracht. Die Verlagerbarkeit des Lasers, d. h. der Laserquelle, weg von dem Ort der höchsten Beweglichkeit und die flexible Lenk­ barkeit des Laserstrahls sind ein weiterer Vorteil für die Laserbetäubung. Eine körperlose Strahlübertragung auf die bewegbare Plattform verbessert deren Beweglichkeit.
Um mehrere Laserstrahlen zu einem Strahl vereinen oder zeitlich hintereinander versetzt mit gleicher Richtung auf die gleiche Stelle am Tierschädel richten zu können, weist ein Strahlführungssystem bevorzugterweise eine Einrichtung zur Strahlzusammenführung auf. Ein Lasersystem, mit dem mehrere Laserstrahlen gleichzeitig oder in zeitlicher Abfolge aus unterschiedlichen Richtungen und gegebenenfalls auf unterschiedliche Orte des Tierschädels gerichtet werden, kann mit mehreren Lasern, beispielsweise je ein Laser zur Erzeugung je eines der Laserstrahlen, oder auch mittels einer Einrichtung zur Strahlaufteilung in einem Strahlführungssystem realisiert werden. Erfolgt eine Strahlaufteilung, so können die mehre­ ren Laserstrahlen entweder von einem einzigen Laser oder auch von mehreren Lasern er­ zeugt werden.
Ein Roboter als Träger der Vorrichtung kann grundsätzlich in der Art von Fertigungsrobo­ tern, beispielsweise Schweißrobotern, ausgeführt sein, wie sie in der Fertigung, beispiels­ weise von Automobilen, zum Einsatz gelangen. Die Betäubung von Schlachttieren weist jedoch als weiteren Schwierigkeitsgrad auf, dass die lebenden Tieren niemals absolut ruhig gehalten werden können, sondern letztlich nicht exakt vorhersagbare Bewegungen, zumin­ dest Kopfbewegungen, ausführen. Die Laserplattform oder die vorzugsweise von einem Roboter gebildete Trageinrichtung für die Plattform umfasst daher in bevorzugten Ausfüh­ rungen eine Zieleinrichtung für den oder die mehreren Laserstrahlen. Die Zieleinrichtung bestimmt mittels Messung den Ort und die Position bzw. Lage des Schädels des Schlachttie­ res im Raum und richtet den oder die Laserstrahlen automatisch auf die Zielregion aus. In der ausgerichteten Position wird der oder werden die mehreren Laser von der Zieleinrich­ tung ausgelöst. Für diese Aufgaben kann ein bewegbarer Roboter individuell mit einem Computer bestückt sein, um autonom arbeiten zu können. Der Roboter kann jedoch auch mit einem Computer verbunden sein, der an einer zentralen Stelle einer Schlachtanlage oder in einer Betäubungsstation mit einem oder vorzugsweise mehreren zwar abgestimmt betrie­ benen, aber unabhängig voneinander bewegbaren Robotern angeordnet und mit dem einen oder den mehreren Robotern in geeigneter Weise für einen Datentransfer verbunden ist.
Zur Bestimmung der Zielregion verfügt die Zieleinrichtung über eine Erkennungseinheit, die durch Vergleich von Messdaten, die bis zur Auslösung des Lasers an dem jeweiligen Schlachttier aufgenommen worden sind, und vorgegebenen, für die Schlachttierart spezifi­ schen Daten die Zielregion als solche identifiziert. Zur besseren Zielerkennung kann eine Farbmarkierung am Tier, die manuell oder maschinell aufgetragen wurde, hilfreich sein.
Die Abtastung kann im sichtbaren Spektralbereich, im infraroten Bereich, mittels Ultra­ schallwellen oder mittels eines tomographischen Verfahrens, beispielsweise eines Röntgen­ strahl-, Kernspinresonanz- oder Positronenstrahlverfahrens, erfolgen. Während optische Verfahren eine Koordinatenbestimmung der Zielregion nur auf indirektem Wege zulassen, was jedoch grundsätzlich für die Koordinatenbestimmung ausreichend ist, kann die Zielre­ gion mittels der tomographischen Verfahren unmittelbar identifiziert und ihre Koordinaten können besonders präzise und rasch ermittelt werden.
Die vorgegebenen, für die jeweilige Schlachttierart spezifischen Daten sind vorzugsweise in Form eines Expertensystems in einem Speicher des Computers abgelegt. Es können sogar für mehrere Schlachttierarten spezifische Daten gespeichert sein, so dass die Erkennungs­ einheit in der Lage ist, vor der individuellen Orts- und Lagebestimmung auch automatisch die Art des Schlachttieres, beispielsweise Rind oder Schwein, zu erkennen. Die tierartspezi­ fischen Daten repräsentieren vorteilhafterweise ein dreidimensionales Modell des Schädels einer Schlachttierart oder von mehreren Schlachttierarten. Das System verfügt vorzugsweise über die Fähigkeit, das gespeicherte Modell in Abhängigkeit von den tatsächlichen Messda­ ten, die an dem ersten oder den ersten Tieren einer Gruppe aufgenommen worden sind, anzupassen. So kann ein für eine Tierart, beispielsweise Rinder, allgemein vorgegebenes Schädelmodell flexibel auf Rasse und/oder Alter bzw. Größe der Tiere der jeweils für einen Schlachtgang vorgesehenen Gruppe verfeinert und/oder korrigiert und anschließend die Zielerkennung und Koordinatenbestimmung auf der Basis des angepassten Modells durchge­ führt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert. Anhand der Ausführungsbeispiele offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder offenbarten Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche weiter. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung für eine Schlachttierbetäubung mit einem Laser,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit zwei Lasern,
Fig. 3 eine Betäubungsstation mit mehreren Robotern und
Fig. 4 Laserfunktionen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung für die Betäubung eines Schlachttieres mittels Laserbestrahlung. Die Vorrichtung umfasst einen Laser 1 und ein La­ serstrahlführungssystem 3, mit dem ein von dem Laser 1 emittierter Laserstrahl 2 auf einen Tierschädel 10 gerichtet und in eine Zielregion im Gehirn fokussiert wird. Zum Zwecke der Automatisierung umfasst die Vorrichtung ferner eine Zielerkennung 6 und eine Kontrollein­ heit 8, die für einen Datentransfer über einen Datenbus 7 miteinander verbunden sind. Der Datentransfer kann leitungsgebunden oder leitungsungebunden, beispielsweise per Funk, erfolgen. Die Zielerkennung 6 und die Kontrolleinheit 8 können auch in integrierter Bau­ weise ausgeführt sein. Die Kontrolleinheit 8 ist über einen Datenbus 9 mit dem Laser 1 ver­ bunden.
Die Vorrichtung ist ferner mit einer Fluidführungseinrichtung 11 ausgestattet. Die Fluidfüh­ rungseinrichtung 11 ist mit einem Fluidreservoir verbunden und weist Blasdüsen auf, um beispielsweise CO2-Gas auf den Tierschädel 10 zu richten, insbesondere auf die Eindring­ stelle des Laserstrahls 2. Durch die Fluidbeaufschlagung werden an der Eindringstelle eventuell hervorgerufene Verbrennungsreaktionen erstickt und heiße Ablationsprodukte entfernt. Zur Koordinierung von Laserpuls und Fluidfluss oder bevorzugt Fluidpuls ist die Fluideinrichtung 11 über einen Datenbus 15 mit der Kontrolleinheit 8 verbunden.
Die in Fig. 1 dargestellten Komponenten sind auf einem Roboter angeordnet, der innerhalb einer Betäubungsstation, der die Schlachttiere zugeführt werden, bewegbar angeordnet ist. Der Roboter verfügt über wenigstens einen bewegbaren Arm, der Bewegungen des Tier­ schädels 10 verzugslos nachgeführt wird. Der Roboterarm dient als Plattform für das Strahl­ führungssystem. Während der Laser 1 und ein die Einkopplung für den Laserstrahl 2 um­ fassender Teil des Strahlführungssystems 3 auf dem Roboter vor dem bewegbaren Roboter­ arm angeordnet sind, ist ein vorderer Teil 5 des Strahlführungssystems 3 auf dem bewegba­ ren Roboterarm angeordnet. Der Roboterarm und eine motorische Einheit zum Bewegen des Arms sind zusammen mit 4 bezeichnet. Die optische Verbindung zwischen der Haupteinheit des Roboters und dem die vordere Optik 5 tragenden Roboterarm 4 oder Roboterarmteil wird durch eine optische Faser oder masselos durch Spiegel gebildet.
Die Zielerkennung 6 ist mit einer Videokamera als Abtastglied ausgestattet. Statt einer Ziel­ auffassung im sichtbaren Spektralbereich oder in Kombination damit können die für die Zielerkennung und Koordinatenbestimmung erforderlichen Zieldaten auch mit Infrarotsen­ sorik, Ultraschallsensorik, einer Sensorik für eine tomographische Messdatenaufnahme oder einer Kombination der genannten Messverfahren aufgenommen werden. Die aufgenomme­ nen Zieldaten werden in der Zieleinrichtung 6 verarbeitet und daraus die Zielkoordinaten für den Laserstrahl 2 bestimmt und über den Datenbus 7 der Kontrolleinheit 8 zugeführt. Eine Arbeitsteilung zwischen der Zieleinrichtung 6 und der Kontrolleinheit 8 kann auch dergestalt sein, dass über den Datenbus 7 die Messdaten übertragen werden und die Zielko­ ordinatenbestimmung von der Kontrolleinheit 8 durchgeführt wird.
Die Kontrolleinheit 8 steuert den Laser 1 und die motorische Einheit für den Roboterarm 4. Sobald die Zielkoordinaten bestimmt und der Laserstrahl 2 auf die Zielregion in dem Tier­ schädel 10 ausgerichtet ist, wird der Laser 1 und ein Fluidpuls bei 11 ausgelöst. Der Laser­ strahl 2 durchdringt die Schädeldecke und erzeugt einen Zerstörungskanal durch das Hirn­ zellgewebe. Der Zerstörungskanal erstreckt sich durch oder zumindest bis in ein Hirnareal, das für das Schmerz- und Wahrnehmungsvermögen des Tieres verantwortlich ist. Bereits diese Auflösung von Hirnstruktur wird in vielen Fällen ausreichen, das Tier dauerhaft zu betäuben. Zellgewebe wird bei einer Zerstörung augenblicklich koaguliert. Bereits durch den Laserstrahl selbst wird somit verhindert, dass Krankheitserreger freigesetzt und in die Blutbahn gelangen können. Vorzugsweise wird ein Laser 1 verwendet, dessen Strahl nicht nur den Zerstörungskanal schafft, sondern darüber hinaus in einem für die Betäubung nen­ nenswerten Ausmaß Zellgewebe in der Umgebung des Zerstörungskanals thermisch denatu­ riert. Durch die thermische Denaturierung als weitere Laserfunktion wird das strukturell irreversibel geschädigte Hirnareal vergrößert und damit die Nachhaltigkeit der Betäubung erhöht. Besonders bevorzugt wird der Laser 1 darüber hinaus auch derart betrieben, dass in der Zielregion eine oder mehrere akustische Stoß- oder Druckwellen mit einer Amplitude erzeugt werden, die bereits alleine oder zumindest in Verbindung mit der Auflösung und/oder der thermischen Denaturierung für eine irreversible Betäubung des Tieres aus­ reicht. Für die akustische Denaturierung wird der Laserstrahl 2 in die Hirnzielregion fokus­ siert und erzeugt dort durch Zellgewebsausdehnung und/oder Verdampfung und/oder Plas­ maerzeugung im Zellgewebe und/oder Zellflüssigkeit augenblicklich einen Druckpuls von wenigstens 10 bar, der aber durchaus auch 1000 bar betragen kann.
Die Zieleinrichtung 6 oder zumindest das Abtastglied oder die mehreren Abtastglieder der Zieleinrichtung 6 ist ebenfalls den Bewegungen des Tierschädels 10 nachführbar angeord­ net. Auch für die Fluidführungseinrichtung 11 kann eine bewegliche Anordnung zum Zwe­ cke der Nachführung vorteilhaft sein.
Fig. 2 zeigt in einem abgewandeltem Beispiel eine Vorrichtung mit zwei Lasern 1a und 1b, deren emittierte Laserstrahlen 2a und 2b in einer Strahlzusammenführung 3a des Strahl­ führungssystems 3 vereint werden. Der vereinte Laserstrahl 2 wird mittels des Roboterarms 4 und der darauf angeordneten Strahlausgangsoptik 5 auf die Zielregion im Tierschädel 10 gerichtet und in die Zielregion fokussiert. Die Laser 1a und 1b werden von der Kontrollein­ heit 8 über je eine Steuerverbindung 9a und 9b angesteuert.
Durch die Strahlenzusammenführung 3a können mehrere Laserstrahlen zu einem im Ver­ gleich zu den Einzelstrahlen intensiveren Laserstrahl 2 vereint werden, falls mit gleicher Wellenlänge emittierende Laser 1a und 1b verwendet und mit gleicher Phase zusammenge­ führt werden. Im Ausführungsbeispiel erfüllen die Laser 1a und 1b jedoch unterschiedliche Funktionen. Der eine der beiden Laser 1a und 1b erzeugt einen Laserstrahl, der zur Durch­ dringung bzw. Perforation der Schädeldecke und Schaffung eines Zerstörungskanals geeig­ net ist, und der andere der Laser 1a und 1b ist in Bezug auf die Herbeiführung der Betäu­ bung durch thermische und/oder akustische Denaturierung optimiert. Die Laser 1a und 1b werden durch entsprechende Ansteuerung seitens der Kontrolleinheit 8 über das Strahlfüh­ rungssystem 3 entweder in einem vereinten Laserstrahl 2 oder in zeitlich versetzter Abfolge sequenziert ausgelöst.
Fig. 3 zeigt eine Betäubungsstation mit vier Robotern 13 von denen je ein Paar links und rechts von einer zwischen den Paaren von Robotern 13 durchlaufenden Fördereinrichtung 12 angeordnet sind. Die Fördereinrichtung 12 wird durch ein Förderband, vorzugsweise ein Brustförderband, gebildet, auf dem die Schlachttiere 14 vereinzelt, eines hinter dem anderen zwischen den beiden Roboterpaaren kontinuierlich hindurchgefördert werden. Die Roboter 13 laufen auf geschlossenen Bahnen um. Die Umlaufbahnen weisen der Fördereinrichtung 12 unmittelbar benachbarte Bahnabschnitte auf, die ein Stück weit parallel neben der För­ dereinrichtung 12 verlaufen. Zumindest innerhalb dieser Bahnabschnitte bewegen sich die Roboter 13 mit der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung 12.
Die Fördereinrichtung 12 und die Umlaufbewegung der Roboter 13 ist derart synchroni­ siert, dass das Schlachttier 13 beim Einlauf zwischen die Umlaufbahnen links und rechts von je einem der Roboter 13 empfangen, und während des Durchlaufs zwischen den beiden Umlaufbahnen von diesen Robotern 13 begleitet wird. Die Fördergeschwindigkeit und die Wegstrecke der Begleitung sind so bemessen, dass eine Zielerkennung und Koordinatenbe­ stimmung der Zielregion oder der mehreren Zielregionen im Tierschädel durchgeführt, we­ nigstens ein bewegbarer Arm 4 von wenigstens einem der beiden Roboter 13 ausgerichtet, stochastischen Bewegungen des Tieres 14 nachgeführt und der wenigstens eine Laserstrahl zielgenau in die Zielregion eingestrahlt werden kann. Die streckenweise Begleitung, vorzugsweise wie im Ausführungsbeispiel beidseitig, ist für die Aufnahme der für die Zieler­ kennung und Zielkoordinatenbestimmung erforderlichen Messdaten vorteilhaft. Durch die Anordnung von mehr als einem Roboter 13 zu einer Seite der Fördereinrichtung 12 kann die Taktrate der Betäubungsstation erhöht werden.
In Fig. 4 sind drei bei der erfindungsgemäßen Laserbetäubung angewendete Laserwirkun­ gen bzw. Laserfunktionen schematisch dargestellt. Obgleich besonders bevorzugt alle drei Laserfunktionen in Kombination zum Zwecke der Betäubung zur Anwendung gelangen, kann eine erfindungsgemäße Laserbetäubung auch unter Rückgriff auf lediglich eine Kom­ bination von zwei dieser Laserfunktionen oder grundsätzlich auch nur unter Realisierung einer einzigen Laserfunktionen durchgeführt werden. Für die beispielhafte Darstellung wird angenommen, dass drei verschiedenartige Laser eingesetzt werden.
Ein Schneidlaser erzeugt einen ersten Laserstrahl 2, der einen Zerstörungskanal I durch die Schädeldecke des Tieres und im Gehirn bis in die Zielregion Z, im Beispielfall der Hirn­ stamm, schafft. Die Perforation des Schädelknochens und der Zerstörungskanal I im Hirn­ zellgewebe können auch mittels zwei, eigens in Bezug auf die in diesem Fall aufgeteilten Funktionen optimierten Laserstrahlen erfüllt werden. Im angenommen Beispielfall, in dem die durch den Schneidstrahl 2 bewirkte Zerstörung im Hirnstamm und die durch den Schneidstrahl bewirkte thermische Denaturierung von unmittelbar an den Kanal I grenzen­ dem Zellgewebe allein für eine irreversible Betäubung noch nicht ausreichen, wird ein von einem weiteren, zweiten Laser erzeugter Laserstrahl entweder zusammen mit den Schneid­ strahl oder unmittelbar nach dem Schneidstrahl durch den Zerstörungskanal I auf die Ziel­ region Z eingestrahlt. Der zweite Laser wird mit dem Ziel einer optimalen, räumlich ausge­ dehnten thermischen Denaturierung von Zellgewebe ausgewählt und betrieben. Durch die Wechselwirkung des zweiten Laserstrahls mit dem Zellgewebe entsteht in der Zielregion Z und um den Zerstörungskanal I eine Zone II, in der das Zellgewebe thermisch denaturiert ist. Dabei kommt es auch zu einer Gewebekoagulation, so dass Blutgefäße verschlossen werden und keine Krankheitserreger in die Blutbahn gelangen können. Ferner wird von ei­ nem dritten Laser ein dritter Laserstrahl erzeugt und durch den Zerstörungskanal I hindurch auf die Zielregion Z fokussiert. Der dritte Laser wird gepulst betrieben mit solch einer Pulsdauer und Pulsenergie sowie gegebenenfalls einer Repetitionsrate, dass in der Zielregi­ on Z durch Gewebsausdehnung, Verdampfung oder Plasmaerzeugung oder eine Kombinati­ on dieser Effekte ein Druckpuls erzeugt wird, der eine irreversible funktionale Schädigung der Hirnstruktur bewirkt. Die Zone der akustischen Denaturierung ist mit III bezeichnet. Die entstehenden Druckpulse breiten sich typischerweise in Form von Kugelwellen konzen­ trisch in der Zielregion Z und um die Zielregion Z aus.

Claims (26)

1. Vorrichtung zur Betäubung eines Schlachttieres, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Laser (1; 1a, 1b) umfasst, der einen Laserstrahl (2) erzeugt, mit dem das Schlachttier (14) betäubt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehre­ re Laser (1a, 1b) umfasst, die auf eine gemeinsame Zielregion ausrichtbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (1; 1a) Laserlicht mit einer Wellenlänge emittiert, die zur Schaffung eines sich durch Hirnzellgewebe erstreckenden Zerstörungskanals (I) geeignet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (1; 1a) Laserlicht einer zur thermischen Denaturierung von Hirnzell­ gewebe geeigneten Wellenlänge emittiert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Lasers (1; 1b) in einer für das Schmerz- und Wahrnehmungsvermö­ gen verantwortlichen Hirnzielregion eine oder mehrere akustische Stosswellen er­ zeugbar ist oder sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens zwei verschiedenartige Laser (1a, 1b) umfasst und die wenigstens zwei Laser (1a, 1b) mit Zellgewebe derart wechselwirken, dass we­ nigstens zwei der Laserfunktionen "Schaffung eines Zerstörungskanals (I) bis in eine Hirnzielregion", "thermische Denaturierung von Hirnzellgewebe" und "Erzeugung wenigstens einer akustischen Stoss- oder Druckwelle" erfüllt werden, wobei die Be­ täubung durch eine der erfüllten Laserfunktionen alleine oder durch eine Kombinati­ on der wenigstens zwei Laserfunktionen herbeigeführt wird.
7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Laser (1; 1a) zur Schaffung eines Zerstörungskanals (I) und einen weiteren, zweiten Laser (1b) zur Erzeugung der wenigstens einen Stoss- bzw. Druckwelle umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (2) einen Durchmesser von wenigstens 1 mm und vorzugsweise höchstens 6 mm aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahlführungssystem (3) oder nur ein vorderer Teil (5) eines Laser­ strahlführungssystems (3), aus dem der Laserstrahl (2) austritt, auf einer bewegbaren Plattform (4), vorzugsweise einem bewegbaren Arm (4) eines Roboters (13), ange­ ordnet ist.
10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) relativ zu dem Laser (1; 1a, 1b) bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass mehrere bewegbare Plattformen (4), vorzugsweise wenigstens zwei beweg­ bare Roboter (13) mit bewegbaren Roboterarmen (4), vorgesehen sind, die im Wechsel betrieben werden.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahlführungssystem (3) mit wenigstens einer Strahlzusammenführung (3a) für wenigstens zwei Laserstrahlen (2a, 2b) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahlführungssystem mit wenigstens einer Strahlaufteilung für einen Laserstrahl vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Fluidführungseinrichtung (11) umfasst, mittels der ein Wirkort des Laserstrahls (2) mit einem Fluid, vorzugsweise gasförmiges CO2, beaufschlagbar ist, um ein Ablationsprodukt zu entfernen und/oder abzulöschen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zieleinrichtung (6; 6, 8) für eine Ausrichtung des oder der Laserstrahlen (2) auf eine Zielregion des Schlachttieres umfasst.
16. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung (6; 6, 8) ein Abtastglied zur Abtastung des Schlachttieres und Erzeu­ gung eines Abtastsignals und eine Erkennungseinheit umfasst, der das Abtastsignal zugeführt wird und die mittels des Abtastsignals die Koordinaten der Zielregion be­ stimmt.
17. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung im sichtbaren Spektralbereich, im infraroten Spektralbereich, mittels Ult­ raschallwellen oder mittels eines tomographischen Verfahrens oder mehreren dieser Abtastverfahren erfolgt.
18. Verwendung eines Lasers (1; 1a, 1b) zur Betäubung eines Schlachttieres.
19. Verfahren zur Betäubung eines Schlachttieres, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlachttier durch wenigstens einen Laserstrahl (2) betäubt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (2) im Gehirn des Tieres einen oder mehrere Druckpulse von we­ nigstens 10 bar erzeugt und dadurch eine Betäubung herbeiführt.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betäubung durch thermische Denaturierung von Zellgewebe im Gehirn des Tie­ res herbeigeführt wird.
22. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betäubung mehrere Laserstrahlen (2a, 2b) auf eine gemeinsame Zielregion des Schlachttieres gerichtet werden.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem ersten Laserstrahl (2a) ein Zerstörungskanal (I) im Gehirn des Tieres er­ zeugt und ein zweiter Laserstrahl (2b) durch den Zerstörungskanal (I) auf eine Ziel­ region im Gehirn des Tieres gerichtet wird.
24. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Laserstrahl (2a, 2b) zusammengeführt und vereint auf den Schädel (10) des Tieres gerichtet werden.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Laserstrahl (2a, 2b) in einer zeitlich versetzten Abfolge auf den Schädel (10) des Tieres gerichtet werden.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlachttier zu einer den Laser (1; 1a, 1b) umfassenden Laserplattform (4) transportiert wird,
eine Zieleinrichtung (6) das Tier erfasst,
und das Tier bei einem Weitertransport von der Laserplattform (4) zumindest bis zu der Laserbetäubung begleitet wird.
DE2000150560 2000-10-12 2000-10-12 Verfahren zur Betäubung von Schlachttieren Expired - Fee Related DE10050560C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150560 DE10050560C2 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Verfahren zur Betäubung von Schlachttieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150560 DE10050560C2 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Verfahren zur Betäubung von Schlachttieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050560A1 true DE10050560A1 (de) 2002-05-02
DE10050560C2 DE10050560C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7659543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150560 Expired - Fee Related DE10050560C2 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Verfahren zur Betäubung von Schlachttieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050560C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019012092A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bernd-Tönnies-Stiftung Betäubungsvorrichtung zur automatisierten betäubung von schlachttieren
WO2019030216A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Laser Zentrum Hannover E.V. Verfahren und vorrichtung zum betäuben von schlachtvieh
CN113331235A (zh) * 2021-07-05 2021-09-03 吉林省长春皓月清真肉业股份有限公司 一种屠宰装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973290A (en) * 1974-12-13 1976-08-10 Werner Wacker Method serving the stunning of animals for slaughter
DD247600A1 (de) * 1986-04-07 1987-07-15 Univ Berlin Humboldt Verfahren zum trennen von tierkoerpern und grossflaechigen tierkoerperteilen
CH675521A5 (de) * 1989-10-07 1990-10-15 Von Roll Ag
WO1998044805A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Indac Ltd. Method and apparatus for killing and bleeding fish

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973290A (en) * 1974-12-13 1976-08-10 Werner Wacker Method serving the stunning of animals for slaughter
DD247600A1 (de) * 1986-04-07 1987-07-15 Univ Berlin Humboldt Verfahren zum trennen von tierkoerpern und grossflaechigen tierkoerperteilen
CH675521A5 (de) * 1989-10-07 1990-10-15 Von Roll Ag
US5112270A (en) * 1989-10-07 1992-05-12 Roll And Go Ag Method for stunning animals for slaughter
WO1998044805A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Indac Ltd. Method and apparatus for killing and bleeding fish

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019012092A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bernd-Tönnies-Stiftung Betäubungsvorrichtung zur automatisierten betäubung von schlachttieren
WO2019030216A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Laser Zentrum Hannover E.V. Verfahren und vorrichtung zum betäuben von schlachtvieh
CN113331235A (zh) * 2021-07-05 2021-09-03 吉林省长春皓月清真肉业股份有限公司 一种屠宰装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050560C2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633520T2 (de) Enthaaren durch selektive photothermolyse mit hilfe eines alexandrite-lasers
DE68919328T2 (de) Ultraviolette Laserablation und Ätzen von organischen Feststoffen.
DE3686621T2 (de) Infrarot laser-kathetergeraet.
DE68918068T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Verdampfen von Material und verschiedenen Stoffen unter Anwendung der Laserwirkung.
DE69635430T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Haaren mit einer pulsierten elektromagnetischen Strahlung
DE68915306T2 (de) Schweissgerät für rohrförmiges Gewebe ohne bewegende Teile.
Geschwind et al. Conditions for effective Nd-YAG laser angioplasty.
DE69129864T2 (de) Restenoseverhinderung durch ultraviolette Bestrahlung
DE19521003C1 (de) Gepulste Lichtquelle zum Abtragen von biologischem Gewebe
DE69830732T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von hautfalten
DE112004000220T5 (de) Erzeugung und Anwendung von effizienten Festkörperlaser-Pulszügen
EP0780097A2 (de) Laservorrichtungen und -Verfahren für die Anwendung in der Medizin, speziell der Dentalmedizin
JPS552484A (en) Device for ophthalmologic surgical operation
DE19512481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Kühlen von biologischen Geweben für die thermisch vermittelte Chirurgie
WO2008043520A2 (de) Vorrichtung für dermatologische behandlung
DE202017007683U1 (de) Medizinisches Lasersystem
DE112011103499T5 (de) Instandhaltungswerkzeug mit einem Laser
JP2022545367A (ja) 組織アブレーションレーザ装置、および、組織をアブレートする方法
DE10050560C2 (de) Verfahren zur Betäubung von Schlachttieren
DE10304221A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe
DE3841503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von zahngewebe
DE102007040337B4 (de) Laserbehandlungsgerät
CN107920857A (zh) 骨切割处理
DE3936716C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Material durch gepulste Lichteinstrahlung sowie Verwendung hierzu
DE2646029A1 (de) Chirurgischer behandlungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee