DE10050272A1 - Neutronenabsorbierender Werkstoff - Google Patents

Neutronenabsorbierender Werkstoff

Info

Publication number
DE10050272A1
DE10050272A1 DE10050272A DE10050272A DE10050272A1 DE 10050272 A1 DE10050272 A1 DE 10050272A1 DE 10050272 A DE10050272 A DE 10050272A DE 10050272 A DE10050272 A DE 10050272A DE 10050272 A1 DE10050272 A1 DE 10050272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
material according
boron
neutron
ceramic matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050272A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Behr
Wolfram Beier
Rainer Liebald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10050272A priority Critical patent/DE10050272A1/de
Publication of DE10050272A1 publication Critical patent/DE10050272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0045Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by neutrons
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/40Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/06Ceramics; Glasses; Refractories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/20Glass-ceramics matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein neutronenabsorbierender Werkstoff beschrieben, der eine bessere Abschirmung der Umgebung gegen Neutronenstrahlung gewährleistet, eine gute mechanische Stabilität und Festigkeit sowie Bruchzähigkeit aufweist. Der Werkstoff ist durch eine Glas- oder Glaskeramikmatrix gekennzeichnet, die mindestens ein neutronenabsorbierendes chemisches Element aufweist und in die 5 bis 60 Gew.-% Verstärkungsfasern eingelagert sind. Der neutronenabsorbierende Werkstoff wird für Absorberschachtelelemente für Abklingbecken für abgebrannte radioaktive Brennelemente verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft einen neutronenabsorbierenden Werkstoff.
Die Lagerung abgebrannter Brennelemente erfolgt in Kernkraftwerken in sogenannten Abklingbecken, die mit Wasser gefüllt sind. Dies wird beispielsweise in atw 42. JG (1997), Heft 6 S. 398-400 beschrieben.
In diesen Abklingbecken sind Lagergestelle mit rechteckigen Absorptionsschächten angeordnet, in die die Brennelemente eingesetzt werden. Die Schachtwände müssen hierbei einen vorgegebenen Abstand zu den Brennelementen aufweisen, der im Wesentlichen durch die Absorptionsfähigkeit der Absorberschachtelemente bestimmt wird. Die Materialien für diese Lagergestelle müssen in der Regel folgende Anforderungen erfüllen:
  • - hohe Absorptionsrate für Neutronen (bzw. für die zu absorbierenden weiteren Teilchen bzw. Strahlungen),
  • - gute chemische Beständigkeit,
  • - eine ausreichende mechanische Festigkeit und Bruchzähigkeit,
  • - Umweltfreundlichkeit.
Im einzelnen bedeutet dies, daß das Material der Lagergestelle so konditioniert sein muß, daß dessen Zusammensetzung es erlaubt, Strahlung und Teilchen, insbesondere die von ausgebrannten Brennstäben abgegebenen Neutronen in ausreichender Menge einzufangen bzw. zu absorbieren, so daß die Umgebung in gewünschter Weise von dieser Strahlung abgeschirmt wird.
Die chemische Beständigkeit muß, insbesondere gegen hydrolytischen Angriff, über einen langen Zeitraum (<10 Jahre) gegeben sein, da die Absorberschachtelemente zusammen mit den Brennstäben in Abklingbecken gelagert werden, die mit vollentsalztem bzw. destilliertem Wasser gefüllt sind.
Bezüglich der Wärme- und Temperaturbelastbarkeit werden an solche sogenannten Absorptionspanels weniger hohe Anforderungen gestellt. In der Praxis müssen aber auch diese Absorptionspanels gegebenenfalls thermische Belastungen schadlos überstehen können, die auch dann auftreten, wenn z. B. die Kühlwasserversorgung ausfällt und die bei der Absorption freiwerdenden Energien eine Aufheizung des Abklingbeckens auf hohe Temperaturen bewirken.
Ausreichende mechanische Festigkeits- und Bruchzähigkeitswerte werden außer beim Montieren dieser Absorptionsschachtelemente beim Vernieten auf Trägerkonstruktionen, auch im Hinblick auf äußere Einflüsse gefordert. So müssen die Absorptionspanels auch Schlag- und/oder zyklischen Belastungen durch Erdbeben oder ähnliche Beanspruchungen von Gebäuden und Untergrund standhalten.
Die Forderungen an die Umweltfreundlichkeit betreffen die Herstellung, den Gebrauch (bzw. die Abnutzung beim Gebrauch) sowie Recycling bzw. Entsorgung. Bei Herstellung und Gebrauch wird heute gefordert, daß keine toxischen Substanzen freigesetzt werden.
Derzeit werden für diese Lagergestelle bzw. für diese Absorptionspanels borhaltige Stähle verwendet, die wegen auftretender Versprödung allerdings nur einen geringen Borgehalt von etwa 1% aufweisen dürfen. Damit ist das Absorptionsvermögen dieser Werkstoffe allerdings sehr gering, was nur eine stark begrenzte Belegung der Abklingbecken mit ausgebrannten Brennstäben zuläßt. Bedingt durch das hohe spezifische Gewicht der Stähle sind entsprechende Absorptionspanels schwer, was bei der Konstruktion der Schachtwände und deren Tragkonstruktion berücksichtigt werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen neutronenabsorbierenden Werkstoff zur Verfügung zu stellen, der eine bessere Abschirmung der Umgebung gegen Neutronenstrahlung gewährleistet, eine gute mechanische Stabilität und Festigkeit sowie Bruchzähigkeit aufweist und umweltfreundlich insbesondere bei seiner Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird mit einem neutronenabsorbierenden Werkstoff gelöst, der durch eine Glas- oder Glaskeramikmatrix gekennzeichnet ist, die mindestens ein neutronenabsorbierendes chemisches Element aufweist und in die 5 bis 60 Gew.-% Verstärkungsfasern eingelagert sind.
Ein bevorzugter Anteil der Verstärkungsfasern liegt bei 20 bis 45 Gew.-%.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein solches Glas bzw. Glaskeramik- Verbundwerkstoff herkömmliche Absorptionspanels ersetzen kann und ihnen sogar in einigen Eigenschaften überlegen ist.
Die Absorptionsfähigkeit für Neutronen kann durch neutronenabsorbierende chemische Elemente, deren Menge nicht wie bei den borhaltigen Stählen begrenzt ist, an den jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden, wodurch die Absorptionsfähigkeit gegenüber den herkömmlichen Werkstoffen um ein Mehrfaches gesteigert werden kann. Gleichzeitig wird aufgrund der geringen Dichte des Glasverbundwerkstoffes die Gesamtkonstruktion um einen Faktor 2 bis 4 leichter.
Die maximal zulässige Temperatur sowie auch die chemische Beständigkeit des Glasverbund- bzw. Glaskeramikverbundwerkstoffes hängt von weiteren Inhaltsstoffen sowie seinem Gefüge ab. Insbesondere liefert die Glasübergangstemperatur Tg des verwendeten Glases einen Orientierungswert für die maximale Dauereinsatztemperatur.
Die Neutronenabsorptionsfähigkeit des Glas- oder Glaskeramikverbundwerkstoffes kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß eine Glas- oder Glaskeramikmatrix eingesetzt wird, die mindestens ein neutronenabsorbierendes Element bereits aufweist. Bevorzugt für die Glasmatrix sind daher Borosilikatglas oder gadoliniumhaltiges Glas.
Entsprechende Glaskeramikmatrizen sind Li2O-Al2O3-SiO2-kristallhaltige Boratgläser.
Die Neutronenabsorption wird bei diesen Matrixmaterialien durch den entsprechenden Bor- bzw. Gadoliniumanteil erzielt, der im Vergleich zu den borhaltigen Stählen deutlich höher liegt. Während bei den borhaltigen Stählen lediglich die Oberfläche einen geringen Boranteil aufweisen kann, ist das Bor bzw. Gadolinium über die gesamte Glasmatrix, d. h. über die gesamte aus dem Glasverbund- oder Glaskeramikverbundwerkstoff hergestellte Platte verteilt, so daß allein aufgrund dieser Tatsache der Anteil der neutronenabsorbierenden Elemente deutlich höher ist.
Zusätzliche neutronenabsorbierende Elemente können solchen Matrixmaterialien in Form von Bor oder borhaltigen Verbindungen, wie beispielsweise Borcarbid oder Bornitrid zugegeben werden. Der Anteil an Bor oder borhaltigen Verbindungen liegt vorzugsweise bei 2 bis 30 Gew.-%.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können auch Matrixmaterialien verwendet werden, die selbst nicht neutronenabsorbierend sind. Als solche Matrixmaterialien kommen insbesondere Aluminosilikatglas, Alkali-Erdalkali-Silikatglas oder Basaltglas in Frage. In diesem Fall ist die Zugabe von Bor oder borhaltigen Verbindungen in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-% zwingend notwendig, um die gewünschte Absorptionsfähigkeit des Glasverbundwerkstoffes zu gewährleisten. Dies gilt auch für solche Glaskeramiksysteme, die selbst nicht neutronenabsorbierend sind. Insofern können, wenn die Zugabe von 2 bis 30 Gew.-% Bor oder borhaltiger Verbindungen sichergestellt ist, auch Glaskeramiken auf der Basis der Systeme Li2O-Al2O3-SiO2, MgO Al2O3 SiO2, CaO-Al2O3-SiO2, MgO-CaOBaO-Al2O3-SiO2 verwendet werden.
Als Verstärkungsfasern sind Siliziumcarbid- und/oder Kohlenstoff-Fasern besonders gut geeignet. Die Anteile der Fasern liegen vorzugsweise bei 10 bis 30 Gew.-% für Siliziumcarbid-Fasern und bei 20 bis 40 Gew.-% für Kohlenstoff-Fasern. Die Durchmesser der Siliziumcarbid-Fasern liegen beispielsweise bei 10 bis 20 µm und die der Kohlenstoff-Fasern bei 5 bis 12 µm. Mit C- oder SiC-Fasern werden bei unidirektionaler Faseranordnung mit einem Faservolumengehalt von ca. 40% Festigkeiten < 1200 MPa und E- Modulen < 130 GPa bei gleichzeitiger Steigerung der Brucharbeit gegenüber reinen Gläsern und Glaskeramiken erreicht.
Um die Schlagzähigkeit zu erhöhen, sind Langfasern bevorzugt. Auch andere Verstärkungsfasern, wie z. B. Bor- oder Bornitridfasern, sind geeignet, insbesondere auch deswegen, weil sie zusätzlich die Neutronenabsorption verbessern. Weitere Verstärkungsfasern sind solche aus Si3N4, Al2O3, ZrO2, TiC, WoC, Mullit, Calciumsilikaten, Kieselglas (Quarzglas), hoch-SiO2- haltiges Glas, A-, C-, S- oder E-Glas, Steinwolle oder aus entsprechend Bor und/oder Gadolinium angereicherten Fasern.
Als Zusätze zu diesen Fasermaterialien kommen Silizium, Titan, Zirkonium oder Aluminium in Frage. Gegebenenfalls können die Fasern auch mit einer dünnen Beschichtung aus diesen Zusätzen versehen sein.
Eine bevorzugte Verwendung dieses neutronenabsorbierenden Werkstoffes sind Absorberschachtelemente für Abklingbecken für abgebrannte radioaktive Brennelemente.
Aufgrund der erhöhten Absorptionsfähigkeit können die Abstände zwischen den abgebrannten Brennelementen und den Schachtwänden deutlich geringer gewählt werden, so daß eine höhere Packungsdichte und somit eine höhere Lagerkapazität von abgebrannten Brennstäben möglich ist.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Schliffbilder des erfindungsgemäßen Werkstoffes in zwei verschiedenen Ebenen dargestellt.
Die Zusammensetzung des Werkstoffes ist wie folgt:
SiC-Fasern: 15 Gew.-%
C-Fasern: 15 Gew.-%
Borcarbid: 20 Gew.-%
Matrixmaterial Borosilikatglas.
In der in schwarz dargestellten Matrix 1 aus Borosilikatglas sind Borcarbidpartikel 2 eingelagert, die eine unregelmäßige Struktur aufweisen.
In der Fig. 1 sind die SiC-Fasern 3 als langgestreckte faserförmige Gebilde zu sehen, während die Kohlenstoff-Fasern 4 aufgrund der Schnittebene punktförmig zu sehen sind.
In der Fig. 2 ist eine andere Schnittebene dargestellt, so daß die SiC-Fasern 3 punktförmig dargestellt sind.
Die Dauertemperaturbelastbarkeit dieses Materials liegt bei 600°C und die chemische Beständigkeit in vollentsalztem Wasser entspricht der Klasse 2 oder besser.
Weitere Beispiele und Vergleichsausführungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Eine Platte aus einem typischen borhaltigen Stahl mit einem B-Gehalt von 1 Gew.-% und einer Stärke von 2 mm enthält 14,57 mol B pro qm (Fall A). Dieser Wert wird im folgenden als Referenzwert (1 BSE, d. h. eine Borstahleinheit) benutzt, auf den alternative Konstruktionen dann sehr einfach bezogen werden können.
Ein Borstahl mit 2 Gew.-% Bor (der durch diesen für Stähle hohen Borgehalt schon sehr spröde ist) kommt bei gleicher Plattendicke auf einen BSE-Wert von 1,97 (Fall B).
Wie sich gezeigt hat, kann bereits mit Borosilicat-Flachglasplatten diese Neutronenabsorption realisiert werden: In Fall 3 weist eine Borosilicatplatte von ebenfalls 2 mm Dicke einen ähnlichen BSE-Wert auf wie die Stahlplatte aus Fall A). In diesem Zusammenhang kommt aber der enorme Gewichtsvorteil des Glases gegenüber dem Borstahl zum Tragen: ein qm wiegt nur 4,5 kg anstatt 15,6 kg beim Stahl, siehe die letzte Spalte der Tabelle.
Wird die Dicke des Borosilicat-Flachglases auf 6 mm erhöht (Fall D), so wird ein BSE-Wert von 3,18 erzielt, also deutlich mehr als beim 2-prozentigen Borstahl. Auch bei diesem dicken Flachglas liegt das Quadratmetergewicht immer noch unter dem des Stahles.
Trotzdem wird die Aufgabe durch diese einfachen Glasplatten nicht gelöst, da Gläser bei mechanischen Stößen (z. B. bei Erdbeben) zu Sprödbruch neigen, was in Abklingbecken nicht toleriert werden kann. Die Aufgabe wird aber sehr gut von den erfindungsgemäßen, faserverstärkten, borcarbidhaltigen Gläsern gelöst, siehe die Beispiele 1 bis 4. Bevor auf diese Beispiele eingegangen wird, sei noch erwähnt, daß die Atomindustrie möglichst einen Werkstoff zum Einsatz bringen möchte ("Wunschmaterial", Fall E), der einen Borgehalt von 0,1 g pro cm2, also von 1 kg/m2 entspr. 92,5 Mol Bor pro qm aufweist. Die heutigen Borstähle erfüllen nicht diese Zielvorstellung, der ein Wert von 6,35 BSE entspricht.
In Ausführungsbeispiel 1 wurde ein Komposit heißgepreßt, das neben 30 Gew.-% des oben erwähnten Natriumborosilicat-Glases 20 Gew.-% B4C- Pulver, 20 Gew.-% SiC-Fasern und 30 Gew.-% C-Fasern enthält. Die Fasern verstärken die Glasmatrix, so daß bei mechanischer Schockbelastung kein katastrophaler Sprödbruch mehr auftritt. Infolge der erhöhten Bruchzähigkeit bekommt das Material ein quasiduktiles Verhalten und wird schadenstolerant. Die SiC-Fasern haben einen Durchmesser von c. 15 µm, die C-Fasern einen solchen von ca. 8 µm. Die SiC-Fasern sind leichter im Komposit homogen zu verteilen und sorgen für erhöhte Abriebfestigkeit.
Das Ausführungsbeispiel 1, das auf einer 2 mm dicken Platte aus diesem Komposit basiert, führt zu einem hohen BSE-Wert von 5,11. Erhöht man die Plattendicke auf 3 mm (Bsp. 2), so erreicht man mit dieser Konstruktion 7,66 BSE, und das beim halben Quadratmetergewicht der 2 mm starken Borstähle.
In den Ausführungsbeispielen 3 und 4 wurden die Gehalte an Glasmatrix und Borcarbid erhöht. Die SiC-Fasern wurden weggelassen, so daß die Faserverstärkung von den Kohlenstoff-Fasern allein bewerkstelligt wird. Beide Formulierungen haben (wie auch schon das Bsp. 2) BSE-Werte, die oberhalb dem Zielwert (Fall E) liegen, bei noch weiter abgesenktem Quadratmetergewicht.
Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für die Zugabe von Gadolinium anstelle von B4C.
Bezugszeichen
1
Glasmatrix
2
Borcarbid
3
SiC-Fasern
4
C-Fasern

Claims (14)

1. Neutronenabsorbierender Werkstoff, gekennzeichnet durch eine Glas- oder Glaskeramikmatrix, die mindestens ein neutronenabsorbierendes chemisches Element aufweist und in die 5 bis 60 Gew.-% Verstärkungsfasern eingelagert sind.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Verstärkungsfasern bei 20 bis 45 Gew.-% liegt.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Glasmatrix aus Borosilikatglas oder gadoliniumhaltigem Glas.
4. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine borhaltige Glaskeramikmatrix auf der Basis von Li2O Al2O3-SiO2- kristallhaltigen Boratgläsern.
5. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Glasmatrix aus Aluminosilikatglas, Alkali-Erdalkali-Silikatglas oder Borosilikatglas.
6. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Glaskeramikmatrix auf Basis der Systeme Li2O Al2O3-SiO2, MgO-Al2O3-SiO2, CaO-Al2O3-SiO2, MgO-CaOBaO-Al2O3-SiO2.
7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Glas- oder Glaskeramikmatrix 2 bis 30 Gew.-% Bor und/oder mindestens eine borhaltige Verbindung eingelagert ist.
8. Werkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die borhaltigen Verbindungen aus Borcarbid oder Bornitrid bestehen.
9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern aus SiC oder C bestehen.
10. Werkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der SiC- Faseranteil bei 10 bis 30 Gew.-% liegt.
11. Werkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der C- Faseranteil bei 20 bis 40 Gew.-% liegt.
12. Werkstoff nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der SiC-Fasern bei 10 bis 20 µm liegt.
13. Werkstoff nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der C-Fasern bei 5 bis 12 µm liegt.
14. Verwendung des neutronenabsorbierenden Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für Absorberschachtelemente für Abklingbecken für abgebrannte radioaktive Brennelemente.
DE10050272A 2000-10-09 2000-10-09 Neutronenabsorbierender Werkstoff Withdrawn DE10050272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050272A DE10050272A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Neutronenabsorbierender Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050272A DE10050272A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Neutronenabsorbierender Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050272A1 true DE10050272A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050272A Withdrawn DE10050272A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Neutronenabsorbierender Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035597A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Neutronen absorbierenden Werkstoffes sowie Neutronen absorbierender Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035597A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Neutronen absorbierenden Werkstoffes sowie Neutronen absorbierender Werkstoff
DE102004035597B4 (de) * 2004-07-22 2006-08-10 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Neutronen absorbierenden Werkstoffes sowie Neutronen absorbierender Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610211T2 (de) Faserhaltiger isolationsgegenstand mit anorganischem bindmittel
DE3780902T2 (de) Asbestfreie gehaertete monolithische fuellmasse.
EP0620781B1 (de) Lichtdurchlässiges hitzeschutzelement
EP0575886B1 (de) Gegen Abplatzungen bei Brandbeanspruchung beständiger Beton oder Mörtel
DE2740707C3 (de) Hochdichte Tobermorit-Wärmeisolierong mit WoUastonit
DE60009824T2 (de) Neutronenschutzmaterial und Behälter dieses Material verwendend
DE4435841A1 (de) Brandschutz-Glaseinheit
DD153625A5 (de) Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1460641A1 (de) Strahlungsabschirmungsanordnung
EP0741003A1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE19710289C1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE60026690T2 (de) Brandschutzverglasung
GB2196957A (en) Discharge-proof and discoloration-resistant radiation shielding glasses
DE2754956A1 (de) Waermedaemmplatte
DE10050272A1 (de) Neutronenabsorbierender Werkstoff
DE69024413T2 (de) Verbundwerkstoffe mit einer verstärkten Glasmatrix und Verfahren für ihre Herstellung
DE2614185C2 (de) Neutronen absorbierende Formkörper aus silikatischem Grundmaterial
DE2619613A1 (de) Legierung zur herstellung von bleibeton sowie mittels dieser legierung hergestelltes bleibeton
DE20121159U1 (de) Gegen Brandeinwirkung geschütztes Bauteil aus Beton
DE2000947C3 (de) Lichtabsorbierendes Glas für den lichtabsorbierenden Teil eines faseroptischen Elementes, bestehend aus einem Kern, einem inneren Mantel und einem lichtabsorbierenden Außenmantel
EP3929390A1 (de) Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit kühlender brandschutzeigenschaft
DE1088675B (de) Kieselsaeure-Tonerde-Erdalkalioxyd-Glas
DE102005032253B4 (de) Wannenartige Kernschmelze-Rückhalteeinrichtung
DE1621711B1 (de) Neutronenschutzmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee