DE10050269A1 - Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung hoher Polzahl und transversaler Fußführung - Google Patents
Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung hoher Polzahl und transversaler FußführungInfo
- Publication number
- DE10050269A1 DE10050269A1 DE2000150269 DE10050269A DE10050269A1 DE 10050269 A1 DE10050269 A1 DE 10050269A1 DE 2000150269 DE2000150269 DE 2000150269 DE 10050269 A DE10050269 A DE 10050269A DE 10050269 A1 DE10050269 A1 DE 10050269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- pole
- machine according
- electrical machine
- phases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/38—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
- H02K16/04—Machines with one rotor and two stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/12—Transversal flux machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung hoher Polzahl und transversaler Fußführung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Ständerelementes (C) mit am Umfang (9) gleichmäßig verteilten wenigen Polschuhen (10) (mindestens 2 Polschuhe mit einer Wicklung (11) pro Phase bei beliebiger Anzahl von Phasen, vorzugsweise jedoch mit 2 Phasen und 4 Polschuhen) zwischen zwei Ständerelementen (A), (B) mit einer Anzahl von Magnetpolen (5) die der Anzahl von Polschuhe (10) dividiert durch die Anzahl der Phasen entspricht, wobei die Magnetpole jeweils zur Hälfte geteilt eine Gruppe von feinen Polzähnen (6), (7) im Abstand der Polteilung der Maschine aufweisen, wobei die Zähne der einen Gruppe zu der anderen durch eine größere Zahnlücke (8) um eine halbe Polteilung vrsetzt sind, weiterhin gekennzeichnet durch einen Rotor (2) der Fußleiter (12) in Längsrichtung der Maschine vorzugsweise in Form von fächerartig angeordneten Blechlamellen enthält und der den magnetischen Fluß abwechselnd von der Erregerzahnung des Ständerelementes (A) oder von der gegenüberliegenden und entgegengesetzt polarisierten Erregerzahnung des Ständerelementes (B) auf die zahnlosen Polschuhe (10) des dazwischen angeordneten Ständerelementes (C) leitet. DOLLAR A Im Vergleich zu anderen Maschinen gilt: Es wird ein sehr hohes volumenspezifisches und ein hohes gewichtsspezifisches Drehmoment bei geringen spezifischen Kosten erreicht. DOLLAR A Bei geringer Betriebsfrequenz wird ein vergleichbar hoher ...
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer
Erregung hoher Polzahl und transversaler Fußführung.
Gattungsgemäße Maschinen, sind aus zahlreichen Anmeldungen bekannt und durch die
Zuordnung von mindestens einem Magneten je Pol gekennzeichnet.
Durch diese Zuordnung enthalten diese Maschinen bei hoher, Polzahl entsprechend viele
Einzelteile, was die Fertigung erschwert und die Maschinen teuer macht.
Aufgabe der Erfindung ist es eine hochpolige permanent-magnetisch erregte Maschine mit
einfachem Aufbau zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Anordnung eines Ständerelementes mit am Umfang
gleichmäßig verteilten wenigen Polschuhen (mindestens 2 Polsschuhe mit einer Wicklung
pro Phase bei beliebiger Anzahl von Phasen, vorzugsweise jedoch mit 2 Phasen und 4
Polschuhen) zwischen zwei Ständerelementen mit einer der halben Anzahl der Polschuhe
entsprechenden Anzahl von Magnetpolen, die jeweils zur Hälfte geteilt eine Gruppe von
feinen Polzähnen im Abstand der Polteilung der Maschine aufweisen wobei die Zähne der
einen Gruppe zu der anderen um eine halbe Polteilung versetzt sind.
Durch eine Rotor der Flußleiter in Längsrichtung der Maschine z. B. in Form von
fächerartig angeordneten Blechlamellen enthält wird nun dei Fluß abwechselnd von der
einen Erregerzahnung oder der gegenüberliegenden und entgegengesetzt polarisierten
Erregerzahnung auf die zahnlosen Polschuhe des Ständerelementes geleitet. Damit
wechselt die Polarisierung des grob strukturierten Ständers entsprechend der wesentlich
höheren Anzahl der Rotorlamellen.
Die Elemente des Ständers bestehen aus einer einfachen groben Struktur. Die feine
Polzahnung kann durch Stanzen kostengünstig und präzise erzeugt werden.
Der Rotor der keine Magnete enthält und vorzugsweise aus Blechlamellen besteht, die mit
konstanter Teilung in einer Trägerstruktur eingebettet sind, ist ebenfalls einfach
herzustellen.
Die baulichen Abmessungen ermöglichen hohe Induktionen auch bei Verwendung
preiswerter Ferrit-Magnete.
Durch die transversale Flußführung wird ein relativ großer kompakter Eisenquerschnitt von
einer relativ kurzen Wicklung mit geringem Widerstand umschlungen.
Die grobe Struktur des Ständers hat allerdings zu einem relativ langen Eisen-Weg zur
Folge und anisotroper Werkstoff kann nur bedingt eingesetzt werden. Die Maschine eignet
sich deshalb vorzugsweise für niedrige Betriebsfrequenzen bis zu einigen hundert Hz.
Im Vergleich zu anderen Maschinen gilt: Es wird ein sehr hohes volumenspezifisches und
ein hohes gewichtspezifisches Drehmoment bei geringen spezifischen Kosten erreicht.
Die Maschine ist in Aufbau und Leistung zwischen typischen Transversalflußmaschinen
mit Sammlerbauweise und Schrittmotoren einzustufen.
Bei geringer Betriebsfrequenz wird ein vergleichbar hoher Wirkungsgrad erzielt.
Hauptanwendung sind Traktionsantriebe sowie Wind- und Wasserkraftmaschinen.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen elektrischen
Maschine mit einem als Innenläufer ausgebildeten Rotor.
Fig. 1 zeigt im zylindrisch ausgeführten Ständer (1) die Anordnung des bewickelten
Ständerelementes (C) zwischen den Erregerelementen (A) und (B). Der Rotor (2) verbindet
mit seinen Lamellen (12) die in Fig. 2 gezeigten Polschuhe (10) abwechselnd mit den
Erregerpolzähnen (6) bzw. nach Drehung um 3/2 Polteilung (7) des Ständerelementes (A)
oder nach Drehung um eine Polteilung und mit Wechsel der Polarität mit den
Erregerpolzähnen des Ständerelementes (B). Jeder Magnetpol (5) ist mit zwei Gruppen von
Polzähnen (7) und (8) ausgestattet, die gegeneinander um eine halbe Polteilung versetzt
sind.
Während der Rotordrehung wird dadurch der magnetische Fluß abwechselnd zu der einen
oder anderen Gruppe von Polzähnen geleitet und damit der Fluß durch die Erregermagnete
annähernd konstant gehalten.
Der Versatz der Erregerpolzähne von (A) gegenüber (B) wird durch die Spiegelbildliche
Anordnung der Erregerelemente erreicht.
Fig. 5 zeigt eine entsprechende 2-phasige Anordnung mit Außenläufer.
Die Erregerpole sind durch Dauermagnete (4) gegen das Rückenjoch (3) und zusätzlich
gegeneinader magnetisch polarisiert.
Gegenüber dem Innenläufer ergeben sich kürzere Eisenwege.
Fig. 6 bis 8 zeigen die Ständerelemente in Prinzipdarstellung für eine 3-phasige
Ausführung mil Innenläufer für eine Stellung des Läufers. Für eine gleichmäßige
Flußbelastung wäre gegenüber der Darstellung allerdings eine Ausführung mit der
doppelten Anzahl von Erregerpolen sinnvoll.
Claims (10)
1. Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung hoher Polzahl und
transversaler Fußführung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Ständerelementes
(C) mit am Umfang (9) gleichmäßig verteilten wenigen Polschuhen (10) (mindestens 2
Polsschuhe mit einer Wicklung (11) pro Phase bei beliebiger Anzahl von Phasen,
vorzugsweise jedoch mit 2 Phasen und 4 Polschuhen) zwischen zwei Ständerelementen
(A),(B) mit einer der Anzahl der Polschuhe (10) dividiert durch die Anzahl der Phasen
entsprechenden Anzahl von Magnetpolen (5), die jeweils zur Hälfte geteilt eine Gruppe
von feinen Polzähnen (6), (7) im Abstand der Polteilung der Maschine aufweisen wobei die
Zähne der einen Gruppe zu der anderen durch eine größere Zahnlücke (8) um eine halbe
Polteilung versetzt sind, weiterhin gekennzeichnet durch einen Rotor (2) der Flußleiter (12)
in Längsrichtung der Maschine vorzugsweise in Form von fächerartig angeordneten
Blechlamellen enthält und der den magnetischen Fluß abwechselnd von der
Erregerzahnung des Ständerelementes (A) oder von der gegenüberliegenden und
entgegengesetzt polarisierten Erregerzahnung des Ständerelementes (B) auf die zahnlosen
Polschuhe (10) des dazwischen angeordneten Ständerelementes (C) leitet.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausführung des Rotors
mit zylindrischem Luftspalt an dem die Ständerelemente in Achsrichtung hintereinander
angeordnet sind und dem Rotor gegenüberliegen.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausführung des Rotors
als Scheibe auf die Ständerelemente (A) und (B) an den Seiten und das Ständerelement (C)
am Umfang zugeordnet sind.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die
Ausführung des Rotors (2) als Innenläufer.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die
Ausführung des Rotors (2) als Außenläufer.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine glockenförmige
Ausführung des Rotors mit innerhalb und außerhalb gegenüberliegend angeordneten
Ständerelementen (A) und (B) gegenüber (C).
7. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausführung des
mittleren Ständerelementes (C) mit 2 Phasen und 4 Polschuhen (10).
8. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Ausführung des
mittleren Ständerelementes mit 3 Phasen und 12 Polschuhen.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 6 und 7 oder 8, gekennzeichnet durch die
Anordnung der Erregermagnete (4) in einem angenähert elliptischen Ringspalt zwischen
einem Rückschlußring (3) mit zylindrischer Außenfläche und dem gezahnten Blechpaket
der Magnetpole (5).
10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch
eine Einbettung der Rotorlamellen, die vorzugsweise aus Beton gefertigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000150269 DE10050269A1 (de) | 2000-10-09 | 2000-10-09 | Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung hoher Polzahl und transversaler Fußführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000150269 DE10050269A1 (de) | 2000-10-09 | 2000-10-09 | Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung hoher Polzahl und transversaler Fußführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10050269A1 true DE10050269A1 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7659353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000150269 Withdrawn DE10050269A1 (de) | 2000-10-09 | 2000-10-09 | Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung hoher Polzahl und transversaler Fußführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10050269A1 (de) |
-
2000
- 2000-10-09 DE DE2000150269 patent/DE10050269A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309444T2 (de) | Bürstenloser gleichstrommotor/-generator | |
DE102004044697B4 (de) | Synchronmaschine | |
DE69720945T2 (de) | Elektrische Maschine synchroner Bauart | |
DE112006002546B4 (de) | Elektromotor mit asymmetrischen Polen | |
EP1974439A1 (de) | Elektrische maschine mit einem dreisträngigen wicklungssystem | |
EP1261102A2 (de) | Elektrische Maschine | |
EP2751906B1 (de) | Elektromotor mit eisenloser wicklung | |
DE19743380C1 (de) | Reluktanzmotor | |
DE102004044699B4 (de) | Synchronmaschine | |
EP0394527A1 (de) | Heteropolar erregte Synchronmaschine | |
EP2122809A2 (de) | Elektrische maschine | |
EP1428306B1 (de) | Elektronisch kommutierter elektromotor mit achsparallelen spulen | |
EP0153338B2 (de) | Elektrische maschine | |
EP2838180A1 (de) | Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine | |
EP2319164B1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment | |
DE3320805C2 (de) | ||
DE102020112423A1 (de) | Rotor für einen axialfluss-elektromotor, axialfluss-elektromotor mit einem solchen rotor, und verfahren zum herstellen eines rotors für eine rotierende elektrische maschine | |
DE4419780C2 (de) | Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine | |
DE3625994C2 (de) | ||
DE2117049C3 (de) | Gleichstrommotor mit mindestens vier Erregerpolen und mit einer geraden Anzahl von konzentrierten Ankerspulen | |
DE102010036828A1 (de) | Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen | |
DE60307466T2 (de) | Elektrischer Synchronmotor mit konzentrierter Wicklung sowie Verfahren zum Entwickeln desselben | |
DE69019315T2 (de) | Synchronmaschine. | |
DE10050269A1 (de) | Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung hoher Polzahl und transversaler Fußführung | |
DE10050282A1 (de) | Radnabenantrieb für Fahrzeuge mit Tretantrieb und Kraftübertragung durch Zugmittelgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |