DE10049628A1 - Siliciumorganische Nanokapseln - Google Patents

Siliciumorganische Nanokapseln

Info

Publication number
DE10049628A1
DE10049628A1 DE10049628A DE10049628A DE10049628A1 DE 10049628 A1 DE10049628 A1 DE 10049628A1 DE 10049628 A DE10049628 A DE 10049628A DE 10049628 A DE10049628 A DE 10049628A DE 10049628 A1 DE10049628 A1 DE 10049628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organosilicon
group
oxide
nano
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10049628A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Edelmann
Jaroslaw Monkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10049628A priority Critical patent/DE10049628A1/de
Priority to DE10100631A priority patent/DE10100631A1/de
Priority to DE50115171T priority patent/DE50115171D1/de
Priority to EP20010119989 priority patent/EP1195417B1/de
Priority to AT01119989T priority patent/ATE445675T1/de
Priority to JP2001307175A priority patent/JP2002235019A/ja
Priority to US09/971,146 priority patent/US6689468B2/en
Publication of DE10049628A1 publication Critical patent/DE10049628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3072Treatment with macro-molecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft siliciumorganische Nanokapseln, bestehend aus einem nanoskaligen Kern A, welcher mindestens ein Oxid und/oder Mischoxid (KA-O) mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der zweiten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthanide enthält, und einer siliciumorganischen Umhüllung B, wobei die siliciumorganische Umhüllung B mindestens einen siliciumorganischen Bestandteil der allgemeinen Formel Ia DOLLAR A (Si'O-)¶x¶Si-R DOLLAR A worin R für eine lineare, verzweigte, cyclische oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen steht und x eine Zahl von 0 bis 20 ist, wobei die noch freien Valenzen von Si durch SiO- und/oder -Z und die freien Valenzen Si' durch SiO-, -R und/oder -Z gesättigt sind, die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und Hydroxy- und/oder Alkoxy-Reste darstellen, und jedes Si bzw. Si' der Umhüllung B maximal eine Gruppe R trägt, DOLLAR A enthält und/oder der siliciumorganische Bestandteil der Umhüllung B über eine oder mehrere kovalente Bindungen der allgemeinen Formel Ib DOLLAR A (KA-O)-[(Si'O-)¶x¶Si-R] DOLLAR A worin R für eine lineare, verzweigte, cyclische oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen steht und x eine Zahl von 0 bis 20 ist, wobei die noch freien Valenzen von Si durch (KA-O)-, SiO- und/oder -Z und die freien Valenzen von Si' durch (KA-O)-, SiO-, -R und/oder -Z gesättigt sind, die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und Hydroxy- und/oder Alkoxy-Reste ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft siliciumorganische Nanokapseln, bestehend aus einem nanoskaligen Kern A, der mindestens ein Oxid oder Mischoxid mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der zweiten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthanide enthält, und einer im Wesentlichen vollständigen, siliciumorganischen Umhüllung B, wobei diese durch Umsetzen aus mindestens einer organofunktionellen Siliciumverbindung, die eine organofunktionelle Gruppe und mindestens eine hydrolysierbare Gruppe bzw. mindestens eine Hydroxygruppe aufweist, und nanoskaligen Partikeln A erhältlich sind.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung siliciumorganischer Nanokapseln, wobei diese direkt in einer Kunstharzzusammensetzung anfallen. Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung solcher Zusammensetzungen als Lack für die Erzeugung einer kratzfesten Beschichtung auf einem Substrat sowie entsprechend kratzfest beschichtete Artikel.
Es ist bekannt, die Oberflächeneigenschaften von Sol- oder Gelpartikeln oder von Metall- bzw. Halbmetalloxiden durch eine Behandlung mit einem hydrolysierbaren Organosilan oder Organosiloxan zu modifizieren, wobei in der Regel eine nur einlagige Silanschicht an das Oxid- bzw. Solgelpartikel anbindet. So behandelte Oxide bzw. Sol- oder Gelpartikel, beispielsweise anorganische Pigmente oder Füllstoffe, können in eine Polymermatrix eingebracht werden, insbesondere in Folien sowie in Beschichtungsmittel und damit erzeugbare Beschichtungen. In der Regel ist jedoch die Kratzfestigkeit solcher Polymersysteme gering.
DE 198 46 660 offenbart nanoskalige, oberflächenmodifizierte Oxid- bzw. Mischoxidpartikel, die von kovalent an das Oxidpartikel gebundenen siliciumorganischen Gruppen umhüllt sind, wobei die organofunktionellen Gruppen als reaktive Gruppen beschrieben werden und üblicherweise nach außen orientiert sind, sodass sie durch Polymerisation mit dem Polymermaterial beim Aushärten des Präpolymers in die Polymermatrix eingebunden werden. Das Herstellverfahren solcher Beschichtungsmittel ist aufwendig, da das Organosilan und die oxidische Komponente alternierend in das Präpolymer eingearbeitet werden.
DE 198 46 659 besitzt den selben Zeitrang wie DE 198 46 660 und betrifft einen Schichtwerkstoff, der mit einer kratzfesten Kunstharzschicht versehen ist, welche ebenfalls nanoskalige, oberflächenmodifizierte Oxidpartikel enthält. DE 198 46 659 lehrt speziell den Einsatz von Acryloxyalkylsilanen zur Erzeugung einer Umhüllung nanoskaliger Oxidpartikel, welche reaktive, strahlenvernetzbare Gruppen besitzt. Die Herstellung des Beschichtungsmittels erfolgt hier ebenfalls durch eine zeitaufwendige Umsetzung einer nanoskaligen Kieselsäure mit Methacryloxypropyl­ trimethoxysilan (DYNASYLAN® MEMO) in einer Acrylatformulierung in Gegenwart von Wasser, einer Säure sowie eines Netzmittels. Wiederum müssen die Komponenten in einer speziellen Reihenfolge alternierend zusammengebracht werden.
Darüber hinaus sind hydrolysierbare Silankomponenten mit ethylenisch ungesättigten Organogruppen meist hochpreisige Einsatzstoffe. Ferner neigt DYNASYLAN® MEMO bereits in Gegenwart geringer Spuren einer die Polymerisation in Gang setzenden Substanz oder Strahlung zur Reaktion, wodurch die Viskosität einer entsprechenden Zubereitung drastisch ansteigen kann. Zur Vermeidung der unerwünschten Polymerisation müssen Stabilisatoren zugesetzt werden. Daher ist es oft schwierig, die Handhabung der Einsatzstoffe und die Herstellung solcher Beschichtungssysteme zu beherrschen.
Weiterhin sind besagte Beschichtungsmittel vielfach hochviskos und enthalten meist nur einen geringen Anteil an Oxidpartikel, was sich auf die Kratzfestigkeit der späteren Beschichtung auswirkt. Auch ist es schwierig, solche hochviskosen Beschichtungsmittel auf ein Substrat aufzutragen, insbesondere wenn es sich um dünne, zerreißbare Substrate handelt. Oft ist die Kratzfestigkeit so erhältlicher Beschichtungen verbesserungswürdig. Bei solchen hochviskosen Systemen ist darüber hinaus eine spezielle aufwendige Auftragevorrichtung erforderlich. Häufig werden solchen hochviskosen Beschichtungsmitteln auch Lösungsmittel zugegeben, die zur Erhöhung der organischen Emissionen (VOC-Problematik, VOC = "flüchtige organische Verbindungen") führen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, siliciumorganische Nanokapseln bereitzustellen, die möglichst einfach und wirtschaftlich hergestellt werden können und gute Eigenschaften besitzen. Ein besonderes Anliegen der vorliegenden Erfindung war es, solche Nanokapseln direkt in einem Mittel für kratzfeste Beschichtungen zugänglich zu machen und Artikel mit einer kratzfesten Kunstharzbeschichtung auszustatten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben der Patentansprüche gelöst.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass siliciumorganische Nanokapseln in einfacher und wirtschaftlicher Weise erhältlich sind, wenn man
  • a) mindestens ein nanoskaliges Oxid und/oder Mischoxid (KA-O) mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der zweiten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthaniden
    mit
  • b) mindestens einem Alkyltrialkoxysilan der allgemeinen Formel (II)
    (Z)3Si-R (II)
    worin die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und die Gruppen R und Z dieselbe Bedeutung wie in den Ansprüchen 1 bis 4 besitzen,
    und
  • c) gegebenenfalls einem monomeren und/oder oligomeren Kieselsäureester, der Methoxy-, Ethoxy- oder n- bzw. i-Propoxygruppen trägt und einen mittleren Oligomerisierungsgrad von 1 bis 50 aufweist, bevorzugt ist ein mittlerer Oligomerisierungsgrad von 2 bis 10, besonders bevorzugt einer von 3 bis 5,
    und
  • d) gegebenenfalls einem organofunktionellen Siloxan, dessen Funktionalitäten gleich oder verschieden sind und jedes Si-Atom im Siloxan eine Funktionalität aus der Reihe n-, i-, cyclo-Alkyl, vorzugsweise solche Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, Fluoralkyl, Chloralkyl, Bromalkyl, Jodalkyl, Alkoxyalkyl, Mercaptoalkyl oder Aminoalkyl trägt und die verbleibenden freien Valenzen der Si-Atome im Siloxan durch Methoxy- oder Ethoxy- oder Hydroxy-Gruppen gesättigt sind,
    und
  • e) gegebenfalls einem weiteren organofunktionellen Silan aus der Reihe Aminoalkylalkoxysilan, Mercaptoalkylalkoxysilan, Alkoxyalkylalkoxysilan, Epoxy­ alkoxysilan, Fluoralkylalkoxysilan, Chloralkylalkoxysilan, Bromalkylalkoxysilan oder Jodalkylalkoxysilan, wobei Alkoxy vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy und insbesondere für Triethoxy steht,
in situ in einem härtbaren Kunstharz oder einer Vorläuferstufe eines Kunstharzes, d. h. einem flüssigen Präpolymer, zum Beispiel einem Acrylat, Methacrylat, Epoxid, Polyurethan oder ungesättigtem Polyester, umsetzt.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, dass man die folgende Umsetzung zur in-situ-Herstellung einer siliciumorganische Nanokapseln enthaltenden Beschichtungszusammensetzung in besonders vorteilhafter Wiese durchführen kann, wenn man ein Organosilan gemäß (ii), das eine alkylfunktionelle Gruppe, wie eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 20 C- Atomen, und mindestens eine hydrolysierbare Gruppe, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, i- oder n-Propoxy oder 2-Methoxyethoxy, oder mindestens eine Hydroxygruppe enthält, und gegebenenfalls oben genannte Komponenten (iii) bis (v) zunächst in ein flüssiges, härtbares Kunstharz oder einer Vorläuferstufe eines Kunstharzes einbringt, Katalysator, gegebenenfalls Netzmittel und Wasser zugibt, mischt und erst anschließend die Komponente (i) unter guter Durchmischung zusetzt sowie entstehenden Hydrolysealkohol aus dem System abzieht, d. h., dass man beim vorliegenden Verfahren gegenüber der Lehre des Standes der Technik, wie sie aus DE 198 46 660 sowie DE 198 46 659 zu entnehmen ist, die siliciumorganischen Komponenten und die oxidische Komponente nicht alternierend in das flüssige, härtbare Kunstharz einarbeitet.
Das vorliegende Verfahren ist ferner überraschend und vorteilhaft, da so ein siliciumorganische Nanokapseln enthaltendes Beschichtungsmittel für Kratzfestbeschichtungen erhältlich ist, das niedrigviskos und homogen ist, wobei das Beschichtungsmittel einen besonders hohen Anteil an siliciumorganischen Nanopartikel enthalten kann. Darüber hinaus kann man insbesondere mit erfindungsgemäßen alkylfunktionelle siliciumorganische Nanokapseln enthaltenden Beschichtungsmitteln eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit erzielen.
Im Allgemeinen hydrolysieren bzw. kondensieren dabei hydrolisierbare Gruppen der siliciumorganischen Komponenten miteinander und umhüllen die oxidischen Nanopartikel (KA-O). Gegebenenfalls können die hydrolysierbaren Gruppen oder Hydroxygruppen mit an der Oberfläche der oxidischen Nanopartikel (KA-O) befindlichen Hydroxygruppen oder mit freien Valenzen siliciumorganischen Komponenten der Umhüllung B unter Ausbildung einer kovalenten Bindung kondensieren.
Geeigneterweise erfolgt beim vorliegenden Verfahren die besagte Umsetzung in Gegenwart definierter Mengen Wasser. Bevorzugt setzt man pro Mol einer hydrolysierbaren, Si-gebundenen Gruppe der siliciumorganischen Komponenten 0,5 bis 6 Mol Wasser, besonders vorzugsweise 0,5 bis 4 Mol Wasser, ganz besonders vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol Wasser, ein. Ferner ist der Einsatz eines Katalysators sowie eines Netzmittels bevorzugt.
Insbesondere lassen sich beim vorliegenden Verfahren durch den Einsatz von Methyltrialkoxysilan sowie n-Propyltrialkoxysilan Beschichtungszusammensetzungen mit hohen Feststoffgehalten, hoher Transparenz und guten Verarbeitungseigen­ schaften erhalten.
Im Allgemeinen strebt man bei solchen, dilatanten Beschichtungssystemen eine Viskosität bis 2.500 m Pa.s an. Vorzugsweise besitzen erfindungsgemäße Lösemittel freie Beschichtungsmittel eine Viskosität von < 500 bis 1.000 m Pa.s. Geeigneterweise betragen dabei die Gehalte an nanoskaligen Kapseln in erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln bis zu 60 Gew.-%.
Ferner erhält man beim vorliegenden Verfahren im Wesentlichen vollständig und mehrschichtig siliciumorganisch umhüllte nanoskalige Oxid- bzw. Mischoxidpartikel, sogenannte siliciumorganische Nanokapseln, die direkt in vorteilhafter Weise fein dispergiert in einem härtbaren Kunstharz anfallen und das vergleichsweise niedrigviskose Produktgemisch als solches oder als Basis für Lacke zur kratzfesten Beschichtung von Oberflächen verwendet werden kann.
Erfindungsgemäße Beschichtungsmittel bzw. Lacke können als weitere Komponenten beispielsweise Initiatoren für die photochemische Härtung bzw. UV- Härtung, wie Darocur® 1173, Lucirin® TPO-L, Stabilisatoren, wie HALS- Verbindungen, Tinuvine sowie Antioxidantien, wie Irganox® enthalten.
Durch die vorliegende Herstellungsweise ist ein lösemittelfreier, vergleichsweise niedrigviskoser Lack bzw. eine Zusammensetzung mit erfindungsgemäßen siliciumorganischen Nanokapseln in einfacher und wirtschaftlicher Weise direkt zugänglich.
Das Beschichten eines Substrats mit der vorliegenden Zusammensetzung kann in der Regel aufgrund der geringen Viskosität der Zusammensetzung mit vergleichsweise geringem Aufwand erfolgen.
Die Härtung der Beschichtung erfolgt geeigneterweise photochemisch durch UV- Bestrahlung oder durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen. Üblicherweise führt man die Bestrahlung bei einer Temperatur von 10 bis 60°C, vorteilhaft bei Umgebungstemperatur, durch.
Dabei erhält man eine Beschichtung, die sich in überraschender Weise durch eine höhere Packungsdichte und eine hervorragende Kratzfestigkeit auszeichnet. Es wird erkannt, dass die nicht mit der Polymermatrix polymerisierten Alkylgruppen der erfindungsgemäßen siliciumorganischen Nanokapseln eine steuernde Funktion übernommen haben. So zeichnen sich erfindungsgemäß beschichtete Substrate bzw. Artikel in der Regel durch eine hervorragende Kratzfestigkeit gemäß DIN 53 799 (Hartkugel) sowie durch eine gute Abriebbeständigkeit (DIN 52 347) aus.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher siliciumorganische Nanokapseln, bestehend aus einem nanoskaligen Kern A, welcher mindestens ein Oxid und/oder Mischoxid (KA-O) mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der zweiten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthaniden enthält, und einer siliciumorganischen Umhüllung B, wobei die siliciumorganische Umhüllung B mindestens einen siliciumorganischen Bestandteil der allgemeinen Formel Ia
(Si'O-)xSi-R (Ia),
worin R für eine lineare, verzweigte, cyclische oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen steht und x eine Zahl von 0 bis 20 ist, wobei die noch freien Valenzen von Si durch SiO- und/oder -Z und die freien Valenzen Si' durch SiO-, -R und/oder -Z gesättigt sind, die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und Hydroxy- und/oder Alkoxy-Reste darstellen, und jedes Si bzw. Si' der Umhüllung B maximal eine Gruppe R trägt,
enthält und/oder der siliciumorganische Bestandteil der Umhüllung B über eine oder mehrere kovalente Bindungen der allgemeinen Formel Ib
(KA-O)-[(Si'O-)xSi-R] (Ib)
worin R für eine lineare, verzweigte, cyclische oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen steht und x eine Zahl von 0 bis 20 ist, wobei die noch freien Valenzen von Si durch (KA-O)-, SiO- und/oder -Z und die freien Valenzen von Si' durch (KA-O)-, SiO-, -R und/oder -Z gesättigt sind, die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und Hydroxy- und/oder Alkoxy-Reste darstellen, und jedes Si bzw. Si' der Umhüllung B maximal eine Gruppe R trägt,
an den Kern A (KA-O) gebunden ist.
Als lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen der erfindungsgemäßen Nanokapseln sind solche mit 1 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl, t-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, i- Octyl-, n-Dodecyl-, n-Hexadecyl- oder n-Octadecyl-Gruppen. Als substituierte Alkylgruppen bevorzugt man hier Fluoralkylgruppen der allgemeinen Formel CF3(CF2)y(CH2CH2)z, worin y eine Zahl von 0 bis 10 und z gleich 0 oder 1 sind, besonders vorzugsweise Heptafluorpropyl- oder Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyl.
Als Alkoxy-Reste der Gruppen Z sind solche mit einem lineare, cyclischen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bevorzugt, insbesondere sind Methoxy-, Ethoxy-, i- oder n-Propoxygruppen bevorzugt.
Geeigneterweise besteht der Kern A der erfindungsgemäßen polymerisierbaren siliciumorganischen Nanokapseln aus mindestens einem Oxid und/oder Mischoxid (KA-O), Oxidhydroxide sind hiermit eingeschlossen, aus der Reihe der Elemente Si, Al, Ti und/oder Zr, beispielsweise SiO2, wie pyrogen hergestellte Kieselsäure, Silikate, Al2O3, Aluminiumhydroxid, Alumosilikate, TiO2, Titanate, ZrO2 oder Zirkonate.
Einschließlich der Umhüllung B weisen erfindungsgemäße polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 10 bis 400 nm, besonders vorzugsweise 20 bis 100 nm, auf.
Gleichfalls sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung siliciumorganische Nanokapseln, die erhältlich sind durch eine Umsetzung von
  • a) mindestens einem nanoskaligen Oxid und/oder Mischoxid mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der zweiten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthanide mit
  • b) mindestens einem Alkyltrialkoxysilan der allgemeinen Formel (II)
    (Z)3Si-R (II)
    worin die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und die Gruppen R und Z dieselbe oben genannte Bedeutung besitzen,
    und
  • c) gegebenenfalls einem monomeren und/oder oligomeren Kieselsäureester, welcher Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy- oder i-Propoxygruppen trägt und einen mittleren Oligomerisierungsgrad von 1 bis 50 aufweist, beispielsweise Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, wie DYNASIL® A, Tetrapropoxysilan, wie DYNASIL® P, oder ein oligomeres Ethylsilikat, wie DYNASIL® 40,
    und
  • d) gegebenenfalls einem organofunktionellen Siloxan, dessen Funktionalitäten gleich oder verschieden sind und jedes Si-Atom im Siloxan eine Funktionalität aus der Reihe n-, i-, cyclo-Alkyl, Fluoralkyl, Chloralkyl, Bromalkyl, Jodalkyl, Alkoxyalkyl, Mercaptoalkyl oder Aminoalkyl trägt und die verbleibenden freien Valenzen der Si-Atome im Siloxan durch Methoxy- oder Ethoxy- oder Hydroxy- Gruppen gesättigt sind, bevorzugt sind solche Siloxane mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 1 bis 20, besonders vorzugsweise mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 2 bis 10, wie sie insbesondere aus den deutschen Patentanmeldungen 199 55 047.6, 199 61 972.7, EP 0 518 057, EP 0 590 270, EP 0 716 127, EP 0 716 128, EP 0 760 372, EP 0 814 110, EP 0 832 911, EP 0 846 717, EP 0 846 716, EP 0 846 715, EP 0 953 591, EP 0 955 344, EP 0 960 921, EP 0 978 525, EP 0 930 342, EP 0 997 469, EP 1 031 593 und EP 0 075 697 zu entnehmen sind,
    und
  • e) gegebenenfalls einem weiteren organofunktionellen Silan aus der Reihe Aminoalkylalkoxysilan, Mercaptoalkylalkoxysilan, Alkoxyalkylalkoxysilan, Epoxy­ alkoxysilan, Fluoralkylalkoxysilan, Chloralkylalkokxysilan, Bromalkylalkoxysilan oder Jodalkylalkoxysilan,
welche in situ in einem härtbaren Kunstharz oder einer Vorläuferstufe eines Kunstharzes erfolgt.
Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Nanokapseln, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
  • a) mindestens ein nanoskaliges Oxid und/oder Mischoxid mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der dritten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthanide
    mit
  • b) mindestens einem Alkyltrialkoxysilan der allgemeinen Formel (II)
    (Z)3Si-R (II)
    worin die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und die Gruppen R und Z dieselbe Bedeutung wie in den Ansprüchen 1 bis 4 besitzen,
    und
  • c) gegebenenfalls einem monomeren und/oder oligomeren Kieselsäureester, der Methoxy-, Ethoxy-, n- Propoxy- oder i-Propoxygruppen trägt und einen mittleren Oligomerisierungsgrad von 1 bis 50 aufweist,
    und
  • d) gegebenenfalls einem organofunktionellen Siloxan, dessen Funktionalitäten gleich oder verschieden sind und jedes Si-Atom im Siloxan eine Funktionalität aus der Reihe n-, i-, cyclo-Alkyl, Fluoralkyl, Chloralkyl, Bromalkyl, Jodalkyl, Alkoxyalkyl, Mercaptoalkyl oder Aminoalkyl trägt und die verbleibenden freien Valenzen der Si-Atome im Siloxan durch Methoxy- oder Ethoxy- oder Hydroxy- Gruppen gesättigt sind,
    und
  • e) gegebenfalls einem weiteren organofunktionellen Silan aus der Reihe Aminoalkylalkoxysilan, Mercaptoalkylalkoxysilan, Epoxyalkoxysüan, Alkoxy­ alkylalkoxysilan, Fluoralkylalkoxysilan, Chloralkylalkoxysilan, Bromalkyl­ alkoxysilan oder Jodalkylalkoxysilan,
in situ in einem flüssigen, härtbaren Kunstharz oder einer Vorläuferstufe eines Kunstharzes umsetzt.
Im Allgemeinen legt man beim erfindungsgemäßen Verfahren die in der Regel flüssigen Komponenten des härtbaren Kunstharzes, d. h. das Präpolymer, vor und erwärmt, gibt eine definierte Menge Wasser, gegebenenfalls Katalysator, gegebenenfalls Netzmittel und die Komponenten (ii) bis (v) zu und arbeitet anschließend unter guter Durchmischung die oxidische Komponente (i) ein. Geeigneterweise wird der dabei durch Hydrolyse oder Kondensation entstehende Alkohol aus dem System entfernt.
Bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als siliciumorganische Komponente (ii) Methyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® MTMS), Methyltriethoxysilan (DYNASYLAN® MTES), Ethyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® ETMS), Ethyltriethoxysilan (DYNASYLAN® ETES), n-Propyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® PTMO), n-Propyltriethoxysilan (DYNASYLAN® PTEO), i-Butyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® IBTMO), i-Butyltriethoxysilan (DYNASYLAN® IBTEO), Octyl­ trimethoxysilan (DYNASYLAN® OCTMO), Octyltriethoxysilan (DYNASYLAN® OCTEO), Hexadecyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® 9116) sowie Hexadecyltri­ ethoxysilan (DYNASYLAN® 9216) ein.
Als zusätzliche monomere Komponente (v) kann man aber auch beispielsweise 3- Chlorpropyltrialkoxysilane, 3-Brompropyltrialkoxysilane, 3-Jodpropyltrialkoxysilane, 3- Aminopropyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® AMMO), 3-Aminopropyltriethoxysilan (DYNASYLAN® AMEO), N-(n-Butyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® 1189), n-Aminoethyl-3-aminopropylmethyldimethoxysilan (DYNASYLAN® 1411), 3- Aminopropylmethyldiethoxysilan (DYNASYLAN® 1505), N-Aminoethyl-3-amino­ propyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® DAMO), triaminofunktionelles Propyltri­ methoxysilan (DYNASYLAN® TRIAMO), triaminofunktionelle Propylmethyldi­ alkoxysilane, 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (DYNASYLAN® GLYMO), 3- Glycidyloxypropyltriethoxysilan (DYNASYLAN® GLYEO), 3-Mercaptopropyltrimeth­ oxysilan (DYNASYLAN® MTMO), Perfluoralkyltrialkoxysilane, Fluoralkyltrialkoxy­ silane, u. a. Tridecafluoroctyltrimethoxysilan, Tridecafluoroctyltriethoxysilan (DYNASYLAN® F 8261), (H5C2O)3Si(CH2)3-S4-(CH2)3Si(OC2H5)3 1,4-Bis(3- triethoxysilylpropyl)tetrasulfan (Si-69), (H5C2O)3Si(CH2)3-S2-(CH2)3Si(OC2H5)3 1,2- Bis(3-triethoxysilylpropyl)disulfan (Si-266), 3-[Methoxy(polyethylenglycid)]pro­ pyltrialkoxysilane, 3-Amino-2-methylpropyltrialkoxysilane, (Cyclohex-3-ethyl)-ethyltri­ alkoxysilane, 4-(2-Trialkoxysilylethyl)-1,2-epoxycyclohexane, Bis(3-alkoxysilylpro­ pyl)amine, Tris(3-alkoxysilylpropyl)amine, wobei für eine der zuvor genannten Alkoxygruppen vorteilhaft Methoxy, Ethoxy oder i- bzw. n-Propoxy steht, einsetzen.
Gegebenenfalls kann man aber auch zusätzlich monomere siliciumorganische Komponenten mit photochemisch reaktiven Gruppen, wie Vinyl-, Allyl-, Aryl- oder 3- Methacryloxypropylalkoxysilane einsetzen.
Vorzugsweise setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren ein nanoskaliges Oxid und/oder Mischoxid (KA-O) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 100 nm, besonders vorzugsweise von 5 bis 50 nm und ganz besonders vorzugsweise von 10 bis 40 nm, ein. Dabei können die Oxide bzw. Mischoxide eine BET-Oberfläche von 40 bis 400 m2/g, vorzugsweise von 60 bis 250 m2/g, besonders vorzugsweise von 80 bis 250 m2/g, besitzen. Als nanoskalige Oxide oder Mischoxide kann man beispielsweise - aber nicht ausschließlich - pyrogene Kieselsäure, die durch weitere Metall- oder Halbmetallanteile modifiziert sein kann, wie Aluminium, Titan, Eisen oder Zirkon, einsetzen.
Erfindungsgemäß setzt man vorzugsweise 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, besonders vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, ganz besonders vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-%, insbesondere 30 bis 35 Gew.-%, nanoskaliges Oxid und/oder Mischoxid (KA-O), bezogen auf die Zusammensetzung, ein.
Ferner ist bevorzugt, dass man die oxidische Komponente (I) und mindestens eine silanbasierende Komponente, insbesondere (ii), (iii), (iv) und/oder (v), in einem Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 1, besonders vorzugsweise von 3,5 : 1 bis 1,5 : 1, ganz besonders vorzugsweise von 3 : 1 bis 2 : 1, einsetzt.
So beträgt bei erfindungsgemäßen siliciumorganischen Nanokapseln das Gewichtsverhältnis zwischen Kern A und Umhüllung B vorzugsweise 1 : 1 bis 4 : 1.
Als flüssiges bzw. härtbares Kunstharz verwendet man beim erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise Trimethylolpropantrimethacrylat, ethoxyliertes Trimethylol­ propantriacrylat, ethoxyliertes Pentaerythritoltetraacrylat, 3,4-Epoxycyclohexan-1- carbonsäure-3,4-epoxycyclohexyl-1'-methylester, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt in der Regel in Gegenwart einer wohl definierten Menge an Wasser. Vorzugsweise setzt man dazu pro Mol Si der Komponenten (ii) bis (v) 1 bis 6 Mol Wasser ein.
Ferner wird die erfindungsgemäße Umsetzung bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Als Katalysator ist insbesondere eine Säure geeignet, vorzugsweise Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Glycolsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure sowie Phosphorsäure.
Weiterhin kann der Einsatz eines Netzmittels für die Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung hilfreich sein. So führt man die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat durch.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 80°C, durchgeführt.
Durch Hydrolyse und Kondensation entsteht bei der erfindungsgemäßen Umsetzung in der Regel ein Alkohol, den man vorzugsweise während der Umsetzung und/oder danach aus dem Reaktionssystem entfernt. Das Entfernen des bei der Umsetzung entstandenen Alkohols kann destillativ, geeigneterweise unter vermindertem Druck, durchgeführt werden. In der Regel wird dabei der Gehalt an Alkohol im Produktgemisch, d. h. in der durch die erfindungsgemäße Umsetzung erhaltenen Zusammensetzung, auf < 2 Gew.-%, vorzugsweise auf 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders vorzugsweise auf 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, abgesenkt, sodass man in vorteilhafter Weise eine Lösemittel freie Zusammensetzung, d. h. eine Lösemittel freie Lackbasis bzw. einen Lösemittel freien Lack erhält.
Solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können direkt oder nach Zugabe weiterer Lackkomponenten in hervorragender Weise für die kratzfeste Beschichtung von Substraten verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch eine Zusammensetzung auf der Basis eines aushärtbaren Kunstharzes, die erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß hergestellte siliciumorganische Nanokapseln enthält.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung oder ein Lack auf der Basis eines aushärtbaren Kunstharzes, die nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 erhältlich ist.
Geeigneterweise kann man der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. dem erfindungsgemäßen Lack weitere Komponenten zusetzen, beispielsweise Initiatoren für die photochemische Lackhärtung, Darocur® 1173, Lucirin® TPO-L, Lackstabilisatoren, wie HALS-Verbindungen, Tinuvine sowie Antioxidantien, wie Irganox®. Solche Zusatzstoffe werden in der Regel in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung bzw. den Lack, eingesetzt. Das Einbringen weiterer Komponenten in das Lacksystem erfolgt geeigneterweise unter guter Durchmischung.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen bzw. Lacke zeichnen sich vorteilhaft trotz eines hohen Gehalts an polymerisierbaren siliciumorganischen Nanokapseln durch eine vergleichsweise geringe Viskosität von 500 bis 1.000 mPa.s aus. Dabei verhalten sich die Systeme in der Regel dilatant.
Somit ist auch Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Lack oder als Basis für die Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung oder eines Lacks, insbesondere für Systeme zur Kratzfestbeschichtung.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. eines erfindungsgemäßen Lacks erfolgt in der Regel durch Aufbringen auf ein Substrat. Für die Beschichtung von Substraten kann man die üblichen Beschichtungsverfahren anwenden, wie z. B. Walzenauftrag, Aufrakeln, Tauchen, Fluten, Gießen, Spritzen, Aufstreichen.
Beispielsweise kann man die erfindungsgemäße Zubereitung bzw. den Lack auf bahnförmige Substrate, wie Papier oder Kunststofffolien, durch Einsatz eines Walzauftragswerks gleichmäßig auftragen und anschließend härten.
Geeigneterweise kann man die Beschichtung bei Umgebungstemperatur, d. h. Lacktemperatur, durch ein UV- oder Elektronenstrahlverfahren (ESM) umweltfreundlich, da lösemittelfrei, aushärten. Bevorzugt erzeugt man für die Elektronenstrahl-Härtung Elektronen mit einer Energie von rd. 140 keV, wobei die Dosis bei 30 bis 60 kGy, vorzugsweise 40 bis 50 kGy, liegt. Vorzugsweise liegt der O2-Restgehalt bei < 200 ppm.
Man kann die Lackhärtung aber auch mittels UV-Bestrahlung durch Einsatz von mono- oder polychromatischen UV-Lampen mit einer Wellenlänge von 150 bis 400 nm durchführen. Auch bei der UV-Härtung kann man bei Umgebungstemperatur, beispielsweise zwischen 10 und 60°C, arbeiten. Auch hierbei liegt der O2-Gehalt geeigneterweise bei < 200 ppm.
So kann man durch den Einsatz erfindungsgemäßer Zusammensetzungen bzw. Lacke in besonders vorteilhafter Weise hervorragend kratzfeste Beschichtungen erzeugen. Darüber hinaus besitzen erfindungsgemäße Beschichtungen auch eine gute Abriebbeständigkeit. Die Bestimmung der Ritzhärte bzw. Kratzfestigkeit erfolgt hier in der Regel gemäß DIN 53 799 unter Verwendung einer Hartmetallkugel. Der Abrieb kann beispielsweise nach DIN 52 347 unter Einsatz beschichteter Planscheiben mit Rollenmaterial erfolgen.
Somit ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer kratzfesten Beschichtung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine erfindungsgemäße Zusammensetzung oder einen erfindungsgemäßen Lack auf einen Untergrund bzw. ein Substrat aufbringt und vorzugsweise photochemisch aushärtet. Man kann aber auch chemisch, beispielsweise oxidativ, aushärten, beispielsweise durch Einsatz von Peroxid und höherer Temperatur.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner kratzfeste Beschichtungen, die erhältlich sind durch Aufbringen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder eines erfindungsgemäßen Lacks nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 26.
Erfindungsgemäße Beschichtungen weisen vorzugsweise eine Schichtdicke von 1 bis 100 µm, besonders vorzugsweise von 2 bis 40 µm und ganz besonders vorzugsweise von 5 bis 15 µm, auf.
So kann man in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise beispielsweise Metalle, wie Aluminium, Eisen, Stahl, Messing, Kupfer, Silber, Magnesium, Leichtmetalllegierungen, Kunststoff- sowie Metallfolien, Holz, Papier, Pappe, Textilien, Steinwaren, Kunststoffe, Thermoplaste, Polycarbonat, Glas, Keramik, mit einer besonders kratzfesten Beschichtung ausstatten. Die Auswahl der Substratmaterialien zur Beschichtung ist uneingeschränkt. Solche Substrate können beispielsweise mit einer Schutzbeschichtung ausgestattet werden, sogenanntes "Topcoating", wie es beispielsweise als Klarlacksystem in der Automobilindustrie angewendet wird.
Insbesondere sind nach dem vorliegenden Beschichtungsverfahren in einfacher und wirtschaftlicher Weise kratzfest ausgestattete Artikel, wie Dekorpapier, Aluminiumfolien, Polycarbonat-Autoscheiben, PVC-Fensterrahmen, Türen, Arbeitsplatten, erhältlich.
Erfindungsgemäßes Dekorpapier wird beispielsweise für eine gleichzeitig kostengünstige, kratzfeste und optisch vorteilhafte Oberflächengestaltung von Möbeln verwendet.
Daher sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Artikel mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung, erhältlich nach Anspruch 27.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiele
Einsatzstoffe
Partikel Kern A
Umhüllung B
Organisches Substrat/Kunstharzkomponente
Hilfsstoffe
Beispiel 1
In einem Rührgefäß werden 28,0 kg Sartomer 494 sowie 48 g 4-Hydroxyanisol vorgelegt und auf 65 bis 70°C erwärmt. Zum erwärmten Acrylat werden eine Lösung von 0,15 kg Glykolsäure und 0,098 kg Natriumdodecylsulfat in 1,965 kg Wasser sowie innerhalb von 30 Minuten 4,597 kg DYNASYLAN PTMO gegeben. Anschließend dosiert man im oben angegebenen Temperaturbereich unter intensivem Rühren 9,194 kg AEROSIL 200 innerhalb von einer Stunde. Man rührt noch 3 Stunden bei 65 bis 70°C weiter und destilliert dann im Vakuum das durch die Hydrolyse des Silans entstandene Methanol ab. Zuletzt wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 2
In einem Rührgefäß werden 28,0 kg Sartomer 494 sowie 48 g 4-Hydroxyanisol vorgelegt und auf 65 bis 70°C erwärmt. Zum erwärmten Acrylat werden eine Lösung von 0,15 kg Essigsäure und 0,163 kg Natriumdodecylsulfat in 3,264 kg Wasser sowie innerhalb von 30 Minuten 7,636 kg DYNASYLAN PTMO gegeben. Anschließend dosiert man im oben angegebenen Temperaturbereich unter intensivem Rühren 15,273 kg AEROSIL TT600 innerhalb von einer Stunde. Man rührt noch 2 Stunden bei 65 bis 70°C weiter und destilliert dann im Vakuum das durch die Hydrolyse des Silans entstandene Methanol ab. Zuletzt wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 3
In einem Rührgefäß werden 28,06 kg Sartomer 350 sowie 48 g 4-Hydroxyanisol vorgelegt und auf 65 bis 70°C erwärmt. Zum erwärmten Acrylat werden eine Lösung von 0,15 kg Maleinsäureanhydrid und 0,0536 kg Natriumdodecylsulfat in 1,073 kg Wasser sowie innerhalb von 30 Minuten 3,725 kg DYNASYLAN PTEO gegeben. Anschließend dosiert man im oben angegebenen Temperaturbereich unter intensivem Rühren 8,965 kg AEROSIL 90 innerhalb von einer Stunde. Man rührt noch 4 Stunden bei 65 bis 70°C weiter und destilliert dann im Vakuum das durch die Hydrolyse des Silans entstandene Ethanol ab. Zuletzt wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 4
In einem Rührgefäß werden 25 kg Sartomer 454 und 48 g 4-Hydroxyanisol vorgelegt und auf 65 bis 70°C erwärmt. Zum erwärmten Acrylat werden eine Lösung von 0,15 kg Maleinsäureanhydrid und 0,075 kg Natriumdodecylsulfat in 1,5 kg Wasser sowie innerhalb von 30 Minuten 4,153 kg DYNASYLAN MTMS gegeben. Anschließend dosiert man im oben angegebenen Temperaturbereich unter intensivem Rühren 10,0 kg Aluminiumoxid C innerhalb von einer Stunde. Man rührt noch 3 Stunden bei 65 bis 70°C weiter und destilliert dann im Vakuum das durch die Hydrolyse des Silans entstandene Methanol ab. Zuletzt wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt.
Vergleichsbeispiel A AEROSIL® 200/DYNASYLAN® VTMO/Sartomer® 494
In einem Rührgefäß werden 29,2 kg Sartomer 494 (Fa. Cray Valley) sowie 16 g 4- Hydroxyanisol vorgelegt und auf 65 bis 70°C erwärmt. Zum erwärmten Acrylat werden eine Lösung von 0,15 kg Maleinsäureanhydrid und 0,072 kg Natriumdodecylsulfat in 1,44 kg Wasser sowie innerhalb von 30 Minuten 3,6 kg DYNASYLAN VTMO (Vinyltrimethoxysilan) gegeben. Anschließend dosiert man im oben angegebenen Temperaturbereich unter intensivem Rühren 7,2 kg AEROSIL 200 innerhalb von 1 bis 2 Stunden. Man rührt noch eine Stunde bei 65 bis 70°C weiter und entfernt unter vermindertem Druck Methanol aus dem System. Zuletzt wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt.
Vergleichsbeispiel B AEROSIL® 200/DYNASYLAN® VTEO/Sartomer® 494
In einem Rührgefäß werden 29,2 kg Sartomer 494 (Fa. Cray Valley) sowie 48 g 4- Hydroxyanisol vorgelegt und auf 65 bis 70°C erwärmt. Zum erwärmten Acrylat werden eine Lösung von 0,15 kg Maleinsäureanhydrid und 0,075 kg Natriumdodecylsulfat in 1,5 kg Wasser sowie innerhalb von 30 Minuten 4,81 kg DYNASYLAN VTEO gegeben. Anschließend dosiert man im oben angegebenen Temperaturbereich unter intensivem Rühren 7,466 kg AEROSIL 200 innerhalb von einer Stunde. Man rührt noch 3 Stunden bei 65 bis 70°C weiter und entfernt unter vermindertem Druck Ethanol aus dem System. Zuletzt wird der Ansatz so schnell wie möglich auf Raumtemperatur abgekühlt.
Vergleichsbeispiel C AEROSIL® 200/DYNASYLAN® MEMO/Sartomer® 494
In einem Rührgefäß werden 29,2 kg Sartomer 494 (Fa. Cray Valley) sowie 16 g 4- Hydroxyanisol vorgelegt und auf 65 bis 70°C erwärmt. Zum erwärmten Acrylat werden eine Lösung von 0,15 kg Maleinsäureanhydrid und 0,0262 kg Natriumdodecylsulfat in 0,5246 kg Wasser sowie innerhalb von 30 Minuten 3,6 kg DYNASYLAN MEMO gegeben. Anschließend dosiert man im oben angegebenen Temperaturbereich unter intensivem Rühren 7,2 kg AEROSIL 200 innerhalb von 1 bis 2 Stunden. Man rührt noch 60 Minuten bei 65 bis 70°C weiter und entfernt unter vermindertem Druck Methanol aus dem System. Zuletzt wird der Ansatz so schnell wie möglich auf Raumtemperatur abgekühlt.
Vercileichsbeispiel D 100% Sartomer® 494 Anwendungsbeispiele
Die Lacke aus den Beispielen 1 bis 4 sowie der Vergleichsbeispiele A bis C wurden auf quadratischen PVC-Platten (Kantenlänge 10 cm, Dicke 2 mm) mit einem Rakel der Spaltbreite 50 µm manuell aufgetragen und im Niederenergie- Elektronenbeschleuniger (140 keV) mit einer Dosis von 50 kGy ausgehärtet. Der Sauerstoff-Restgehalt im Beschleuniger betrug < 200 ppm. Ebenso wird mit Sartomer 494 verfahren (Vergleichsbeispiel D).
Die Proben werden auf ihre Ritzhärte gemäß DIN 53 799 unter Einsatz einer Hartmetallkugel getestet. Ferner werden die Proben auf Abrieb gemäß DIN 52 347 unter Verwendung von "Schmirgelpapier" getestet. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Gegenüberstellung der Testergebnisse aus den Anwendungsversuchen

Claims (28)

1. Siliciumorganische Nanokapseln, bestehend aus einem nanoskaligen Kern A, welcher mindestens ein Oxid und/oder Mischoxid (KA-O) mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der zweiten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthanide enthält, und einer siliciumorganischen Umhüllung B, wobei die siliciumorganische Umhüllung B mindestens einen siliciumorganischen Bestandteil der allgemeinen Formel Ia
(Si'O-)xSi-R (Ia),
worin R für eine lineare, verzweigte, cyclische oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen steht und x eine Zahl von 0 bis 20 ist, wobei die noch freien Valenzen von Si durch SiO- und/oder -Z und die freien Valenzen Si' durch SiO-, -R und/oder -Z gesättigt sind, die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und Hydroxy- und/oder Alkoxy-Reste darstellen, und jedes Si bzw. Si' der Umhüllung B maximal eine Gruppe R trägt,
enthält und/oder der siliciumorganische Bestandteil der Umhüllung B über eine oder mehrere kovalente Bindungen der allgemeinen Formel Ib
(KA-O)-[(Si'O-)xSi-R] (Ib)
worin R für eine lineare, verzweigte, cyclische oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen steht und x eine Zahl von 0 bis 20 ist, wobei die noch freien Valenzen von Si durch (KA-O)-, SiO- und/oder -Z und die freien Valenzen von Si' durch (KA-O)-, SiO-, -R und/oder -Z gesättigt sind, die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und Hydroxy- und/oder Alkoxy-Reste darstellen, und jedes Si bzw. Sb' der Umhüllung B maximal eine Gruppe R trägt,
an den Kern A (KA-O) gebunden ist.
2. Siliciumorganische Nanokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe R eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl, t-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, i-Octyl-, n-Dodecyl-, n-Hexadecyl- oder eine n-Octadecyl-Gruppe darstellt.
3. Siliciumorganische Nanokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine substituierte Alkylgruppe R eine Fluoralkylgruppe der allgemeinen Formel CF3(CF2)y(CH2CH2)z ist, worin y eine Zahl von 0 bis 10 und z gleich 0 oder 1 sind.
4. Siliciumorganische Nanokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoxy-Rest (Z) eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy- oder i-Propoxy- Gruppe ist.
5. Siliciumorganische Nanokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern A ein Oxid und/oder Mischoxid (KA-O) aus der Reihe der Elemente Si, Al, Ti und/oder Zr darstellt.
6. Siliciumorganische Nanokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen mittleren Durchmesser der Kapseln von 10 bis 400 nm.
7. Siliciumorganische Nanokapseln erhältlich durch eine Umsetzung von
  • a) mindestens einem nanoskaligen Oxid und/oder Mischoxid (KA-O) mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der zweiten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthanide mit
  • b) mindestens einem Alkyltrialkoxysilan der allgemeinen Formel (II)
    (Z)3Si-R (II)
    worin die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und die Gruppen R und Z dieselbe Bedeutung wie in den Ansprüchen 1 bis 4 besitzen,
    und
  • c) gegebenenfalls einem monomeren und/oder oligomeren Kieselsäureester, der Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy- oder i-Propoxygruppen trägt und einen mittleren Oligomerisierungsgrad von 1 bis 50 aufweist,
    und
  • d) gegebenenfalls einem organofunktionellen Siloxan, dessen Funktionalitäten gleich oder verschieden sind und jedes Si-Atom im Siloxan eine Funktionalität aus der Reihe n-, i-, cyclo-Alkyl, Fluoralkyl, Chloralkyl, Bromalkyl, Jodalkyl, Alkoxyalkyl, Mercaptoalkyl oder Aminoalkyl trägt und die verbleibenden freien Valenzen der Si-Atome im Siloxan durch Methoxy- oder Ethoxy- oder Hydroxy-Gruppen gesättigt sind,
    und
  • e) gegebenfalls einem weiteren organofunktionellen Silan aus der Reihe Aminoalkylalkoxysilan, Mercaptoalkylalkoxysilan, Epoxyalkoxysilan Alkoxyalkylalkoxysilan, Fluoralkylalkoxysilan, Chloralkylalkokxysilan, Bromalkylalkoxysilan oder Jodalkylalkoxysilan,
in situ in einem flüssigen, härtbaren Kunstharz oder einer Vorläuferstufe eines solchen Kunstharzes.
8. Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Nanokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man
  • a) mindestens ein nanoskaliges Oxid und/oder Mischoxid mindestens eines Metalls oder Halbmetalls der dritten bis sechsten Hauptgruppe, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthanide
    mit
  • b) mindestens einem Alkyltrialkoxysilan der allgemeinen Formel (II)
    (Z)3Si-R (II)
    worin die Gruppen Z gleich oder verschieden sind und die Gruppen R und Z dieselbe Bedeutung wie in den Ansprüchen 1 bis 4 besitzen,
    und
  • c) gegebenenfalls einem monomeren und/oder oligomeren Kieselsäureester, der Methoxy-, Ethoxy-, n- Propoxy- oder i-Propoxygruppen trägt und einen mittleren Oligomerisierungsgrad von 1 bis 50 aufweist,
    und
  • d) gegebenenfalls einem organofunktionellen Siloxan, dessen Funktionalitäten gleich oder verschieden sind und jedes Si-Atom im Siloxan eine Funktionalität aus der Reihe n-, i-, cyclo-Alkyl, Fluoralkyl, Chloralkyl, Bromalkyl, Jodalkyl, Alkoxyalkyl, Mercaptoalkyl oder Aminoalkyl trägt und die verbleibenden freien Valenzen der Si-Atome im Siloxan durch Methoxy- oder Ethoxy- oder Hydroxy-Gruppen gesättigt sind,
    und
  • e) gegebenfalls einem weiteren organofunktionellen Silan aus der Reihe Aminoalkylalkoxysilan, Mercaptoalkylalkoxysilan, Epoxyalkoxysilan, Alkoxyalkylalkoxysilan, Fluoralkylalkoxysilan, Chloralkylalkoxysilan, Bromalkylalkoxysilan oder Jodalkylalkoxysilan,
in situ in einem flüssigen, härtbaren Kunstharz oder einer Vorläuferstufe eines Kunstharzes umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein nanoskaliges Oxid und/oder Mischoxid (KA-O) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 100 nm einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kunstharz ein Acrylatharz, Methacrylatharz, Epoxidharz, Urethanharz oder ein ungesättigtes Polyesterharz verwendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,1 bis 60 Gew.-% nanoskaliges Oxid und/oder Mischoxid (KA-O), bezogen auf das Kunstharz, einsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die oxidische Komponente (i) und mindestens eine silanbasierende Komponente (ii), (iii), (iv) und/oder (v) in einem Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 1 einsetzt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als siliciumorganische Komponente (ii) Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, n-Propyltri­ methoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, i-Propyltrimethoxysilan oder i-Propyltri­ ethoxysilan einsetzt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Wasser durchführt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol Si der siliciumorganischen Komponenten (ii) bis (v) 0,5 bis 6 Mol Wasser einsetzt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Netzmittels durchführt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C durchführt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man
das härtbare Kunstharz vorlegt und erwärmt,
definierte Mengen Wasser, gegebenenfalls Katalysator und gegebenenfalls Netzmittel zugibt,
Komponenten (ii) bis (v) einbringt und anschließend
Komponente (i) unter guter Durchmischung zusetzt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Umsetzung und/oder danach den entstandenen Alkohol aus dem Reaktionssystem entfernt.
21. Zusammensetzung auf der Basis eines aushärtbaren Kunstharzes erhältlich nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 20.
22. Zusammensetzung auf der Basis eines aushärtbaren Kunstharzes, die siliciumorganische Nanokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 20 enthält.
23. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 21 oder 22 als Lack oder als Basis für die Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung oder eines Lacks.
24. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 21 oder 22 für die Erzeugung einer kratzfesten Beschichtung.
25. Verfahren zur Herstellung einer kratzfesten Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zusammensetzung oder einen Lack nach einem der Ansprüche 8 bis 22 auf ein Substrat aufbringt und photochemisch aushärtet.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Aushärten der Zusammensetzung oder des Lacks UV- oder Elektronenstrahlen einsetzt.
27. Kratzfeste Beschichtung, erhältlich durch Aufbringen einer Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 26.
28. Artikel mit einer kratzfesten Beschichtung erhältlich nach Anspruch 27.
DE10049628A 2000-10-05 2000-10-05 Siliciumorganische Nanokapseln Pending DE10049628A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049628A DE10049628A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Siliciumorganische Nanokapseln
DE10100631A DE10100631A1 (de) 2000-10-05 2001-01-09 Silliciumorganische Nanokapseln
DE50115171T DE50115171D1 (de) 2000-10-05 2001-08-18 Siliciumorganische Nanokapseln
EP20010119989 EP1195417B1 (de) 2000-10-05 2001-08-18 Siliciumorganische Nanokapseln
AT01119989T ATE445675T1 (de) 2000-10-05 2001-08-18 Siliciumorganische nanokapseln
JP2001307175A JP2002235019A (ja) 2000-10-05 2001-10-03 有機珪素ナノカプセル、その製法、これを含有する組成物、その使用、耐引掻性被覆、その製法及び被覆された製品
US09/971,146 US6689468B2 (en) 2000-10-05 2001-10-05 Organosilicon nanocapsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049628A DE10049628A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Siliciumorganische Nanokapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049628A1 true DE10049628A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658944

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049628A Pending DE10049628A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Siliciumorganische Nanokapseln
DE10100631A Withdrawn DE10100631A1 (de) 2000-10-05 2001-01-09 Silliciumorganische Nanokapseln
DE50115171T Expired - Lifetime DE50115171D1 (de) 2000-10-05 2001-08-18 Siliciumorganische Nanokapseln

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100631A Withdrawn DE10100631A1 (de) 2000-10-05 2001-01-09 Silliciumorganische Nanokapseln
DE50115171T Expired - Lifetime DE50115171D1 (de) 2000-10-05 2001-08-18 Siliciumorganische Nanokapseln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE445675T1 (de)
DE (3) DE10049628A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206068A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Toilettenreiniger
US9546285B2 (en) 2010-11-18 2017-01-17 Basf Coatings Gmbh Polyurethane coating composition, multilayer surface coatings having a matt surface produced therefrom and processes for producing the multilayer surface coatings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249470A3 (de) 2001-03-30 2005-12-28 Degussa AG Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE10212523A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Degussa Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9546285B2 (en) 2010-11-18 2017-01-17 Basf Coatings Gmbh Polyurethane coating composition, multilayer surface coatings having a matt surface produced therefrom and processes for producing the multilayer surface coatings
DE102014206068A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Toilettenreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE50115171D1 (de) 2009-11-26
ATE445675T1 (de) 2009-10-15
DE10100631A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195417B1 (de) Siliciumorganische Nanokapseln
EP1245627B1 (de) Siliciumorganische Nano-Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
EP1195416A2 (de) Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
EP1249470A2 (de) Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
EP1033395B1 (de) Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und/oder Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0477433B1 (de) Kunstharzbeschichtete Metallpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1711538B1 (de) Oberflächenmodifizierte partikel enthaltende härtbare zusammensetzung
EP2539409A1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren siloxanolen funktionalisierten metalloxiden und deren verwendung
DE10151264A1 (de) Aminoalkylalkoxysiloxanhaltige Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE10212523A1 (de) Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel
DE10330020A1 (de) Hochgefüllte Silan-Zubereitung
DE10100384A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Funktionalität von organofunktionellen Substratoberflächen
DE102011050510A1 (de) Funktionalisierte Partikel und deren Verwendung
EP1711537B1 (de) Oberflächenmodifizierte partikel enthaltende härtbare zusammensetzung
DE10049628A1 (de) Siliciumorganische Nanokapseln
DE10100633A1 (de) Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
JP2010215917A (ja) 耐引掻き性および/または耐摩性被覆のための高充填性ペースト状の珪素有機ナノおよび/またはミクロハイブリッドカプセルを含有する組成物、その製造方法および使用
EP1173523B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs und so erhaltener schichtwerkstoff
DE10141690A1 (de) Siliciumorganische Nano-/Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE19924644A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nanopartikel enthaltenden Mediums, insbesondere Lackes
DE102013001498A1 (de) Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack