DE10049138A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung) - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)

Info

Publication number
DE10049138A1
DE10049138A1 DE10049138A DE10049138A DE10049138A1 DE 10049138 A1 DE10049138 A1 DE 10049138A1 DE 10049138 A DE10049138 A DE 10049138A DE 10049138 A DE10049138 A DE 10049138A DE 10049138 A1 DE10049138 A1 DE 10049138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hdc
pedal
speed
driving
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049138A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Fuehrer
Ulrich Baiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10049138A priority Critical patent/DE10049138A1/de
Priority to PCT/EP2000/009895 priority patent/WO2001026944A1/de
Publication of DE10049138A1 publication Critical patent/DE10049138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/04Hill descent control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC-Betriebs, bei dem über ein Pedal Betriebsparameter des Fahrzeugs verändert oder eingestellt werden. DOLLAR A Um die Regelung eines Fahrzeugs im HDC-Betrieb (HDC = Hill Descent Control) zu verbessern, werden Fahrsituationen, wie das Anfahren oder Fahren bergabwärts, mit einer auf diese Fahrsituationen abgestellten modifizierten Pedalcharakteristik durchgeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs im HDC-Betrieb, bei dem über ein Pedal Betriebsparameter des Fahrzeugs verändert oder eingestellt werden.
Beim Anfahren eines Fahrzeugs am Berg ändern sich die Motorbetriebsbedingungen unter anderem dahingehend, dass der Motor übergeht vom Leerlaufverhalten (unbelasteter Lauf) hin zum Normalbetrieb (belasteter Lauf), indem der Motor das Fahrzeug antreibt, so dass die Motorausgangsleistung größtenteils und insbesondere definiert zum Antreiben des Fahrzeugs verwendet wird. Wenn das Fahrzeug bergabwärts fährt, ist die Geschwindigkeit von der Stellung des Gaspedals, dem eingelegten Gang, dem Motorschleppmoment und dem Gefälle (Fahrbahnneigung) abhängig. Bei steilen Gefällestrecken ist das Motorschleppmoment oftmals nicht ausreichend, um eine kontrollierte Abfahrt zu gestatten. Es sind daher bereits Einrichtungen bekannt, durch welche das Fahrzeug auf einer Gefällestrecke durch ein automatisches Betätigen der Bremsen auf einer konstanten, vom Fahrer gewünschten Ge­ schwindigkeit gehalten werden können. Derartige Fahrzeuge sind in der Regel mit einem Antiblockiersystem (ABS) sowie mit einer Antriebsschlupfregelung (ASR) ausgerüstet. Die dadurch bereits vorhandenen Baugruppen wie Elektronik, Raddrehzahlsensoren, Längsbeschleunigungssensoren, Magnetregelventile, Motor-Pumpen-Aggregate usw. werden mit­ benutzt, um die o. g. Geschwindigkeitsregelung durchzufüh­ ren. Durch die bekannten Baugruppen wird der Fahrer auf Gefällestrecken davon entlastet, ständig das Bremspedal betätigen zu müssen. Dabei wird auch bei unterschiedlichen Fahrbahnneigungen eine gleichmäßige Geschwindigkeit eingehalten.
Aus der WO 96/11826 A1 ist es bekannt, ein Fahrzeug mit der sogenannten Berg-Abfahrts-Regelung auszustatten (auch bezeichnet als HDC = Hill Descent Control). Diese Regelungsart kann vom Fahrer durch einen Schalter eingeschaltet werden. Die o. g. Regelung ist in der Lage, durch eine aktive, fahrerunabhängig geregelte Bremsung das Fahrzeug auf einer steilen Gefällestrecke auf einer konstanten, niedrigen Sollgeschwindigkeit zu halten, ohne dass der Fahrer die Bremsen zu betätigen braucht. Dieses System ist besonders für Geländefahrzeuge vorgesehen, die auf einem Gefälle fahren, bei dem das Motorschleppmoment auch im niedrigsten Gang nicht mehr ausreicht um das Fahrzeug zu verzögern.
Der fahrpedalabhängige Geschwindigkeitsanteil ist dabei so gewählt, dass die Sollgeschwindigkeit für den HDC-Betrieb über der Geschwindigkeit liegt, die sich bei der jeweiligen Fahrpedalstellung in der Ebene einstellt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Motor bei HDC-Eingriffen im Schleppbetrieb läuft, d. h. die Bremse nicht gegen den Motor arbeitet, und es nicht zu Eingriffen bei Konstantfahrt in der Ebene kommt. Durch die vorgegebene Fahrpedalcharakteristik ist jedoch keine sehr flache Sollgeschwindigkeitskennlinie möglich, da die über die Fahrpedalcharakteristik eingestellte Sollgeschwindigkeit in verschiedenen Fahrsituationen und bei verschieden steilen Fahrbahnneigungen komfortable Fahreigenschaften (Beschleunigung, Verzögerung, Reaktion auf Lastwechsel) ermöglichen muss. Sie stellt daher einen Kompromiß an die verschiedenen Fahrsituationen und Steigungswinkel der Fahrbahnen dar. Da die Fahrpedalcharakteristik für den "normalen" Fahrbetrieb ausgelegt ist, ist das Ansprechen des Motors auf das Fahrpedal sehr direkt und die Maximalgeschwindigkeit in den betroffenen Gängen wird bereits bei relativ kleinen Fahrpedalstellungen erreicht (z. B. bei ca. 25%). Beim Anfahren oder Fahren bergabwärts ist eine feine Dosierung der Sollgeschwindigkeit über das Fahrpedal nur in geringem Umfang möglich, was auf langsamen Abfahrten auf schwierigem Gelände kaum eine Variation der Geschwindigkeit zulässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mittels denen die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Anfahren und Fahren bergabwärts komfortabler gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs im HDC- Betrieb, bei dem über ein Pedal Betriebsparameter des Fahrzeugs verändert oder eingestellt werden, dadurch gelöst, dass das Anfahren, Beschleunigen oder Fahren im HDC-Betrieb mit einer auf diese Fahrsituationen abgestellten modifizierten Pedalcharakteristik durchgeführt wird.
Eine gattungsgemässe Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs im HDC-Betrieb, weist einen HDC-Regler mit einer Ermittlungseinheit zum Ermitteln einer Fahrsituation im HDC-Betrieb und eine Anforderungseinheit zum Anfordern einer darauf abgestellten modifizierten Pedalcharakteristik auf.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Motormoment und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflussende Betriebsparameter mit der modifizierten Pedalcharakteristik an die Fahrsituationen im HDC-Betrieb angepasst werden.
Um über eine flachere Pedalcharakteristik eine bessere Dosierbarkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit im HDC-Betrieb, insbesondere bergabwärts, zu erreichen, wird maximal über die ersten 90% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen im HDC-Betrieb ein Motormoment von bis zu 50% des maximal möglichen Motormoments bereitgestellt. Vorzugsweise wird jedoch maximal über die ersten 80% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen beim HDC- Betrieb ein Motormoment von bis zu 35% des maximal möglichen Motormoments bereitgestellt.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird maximal über die ersten 20% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen bergabwärts eine Geschwindigkeit in der Ebene von maximal 30 km/h bereitgestellt. Vorzugsweise wird maximal in einem Bereich zwischen 5 und 20% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen im HDC- Betrieb eine Geschwindigkeit in der Ebene zwischen 5 und 30 km/h bereitgestellt.
Das erfindungsgemässe Verfahren sieht weiterhin vor, dass das Motormoment oder die Geschwindigkeit über die in Abhängigkeit von dem Pedalweg ausgelöste Einstellung bzw. Veränderung der Betriebsparameter, d. h. durch entsprechende Wahl der Motorleistungsparameter Kraftstoffzufuhr, Zündzeitpunkt und/oder Luftzufuhr bereitgestellt wird. Dabei werden vorzugsweise über das Motorsteuergerät veränderte Steuerungswerte an die Elemente für die Luftzufuhr, die Einspritzung und/oder die Zündung abgegeben, die dann jeweils die ihnen zugeführten Sollwerte an der Drosselklappe, den Einspritzventilen und den Zündeinstellungen einstellen.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung sieht eine "steilen" Anstieg des Motormoments oder der Geschwindigkeit bei großen Fahrpedalstellungen vor, wobei maximal über die letzten 40% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen im HDC-Betrieb ein Motormoment zwischen 20 und 100% des maximal möglichen Motormoments bereitgestellt wird. Vorzugsweise kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der Erfindung maximal über die letzten 80% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen bergabwärts eine Geschwindigkeit in der Ebene zwischen 10 km/h und der bei dem eingelegten Gang maximal möglichen Geschwindigkeit bereitgestellt werden. Für HDC vorgesehene Gänge sind üblicherweise der 1te und der Rückwärtsgang bei Fahrzeugen ohne Geländeübersetzung (Low Range) bzw. alle Gänge bei eingelegtem Low Range.
Der während des HDC(Hill Descent Conrol = Berg-Abfahrts- Regelung)-Betriebs vorgesehenen modifizierten Pedalcharakteristik ist bevorzugt eine an die modifizierte Pedalcharakteristik angepasste HDC-Sollgeschwindigkeitsline mit flacherem Verlauf zugeordnet. Die Umstellung oder Umschaltung auf die modifizierte Pedalcharakteristik erfolgt bei ermitteltem HDC-Betrieb (HDC-Status) und/oder ggf. in Abhängigkeit weiterer Kriterien. Der HDC-Betrieb (HDC-Status) wird dabei in Abhängigkeit von der aktivierten HDC-Regelung und dem eingelegten Gang, vorzugsweise dem 1ten oder Rückwärtsgang, ermittelt. Vorteilhaft wird die modifizierte (weniger direkte) Pedalcharakteristik von dem HDC-Regler beim Motorsteuergerät angefordert. Dieses kann nach einem Ausführungsbeispiel den HDC-Status auswerten, der über den Datenbus mitgeteilt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, wird in Abhängigkeit von der HDC-Sollgeschwindigkeit und der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit auf die modifizierte Pedalcharakteristik umgeschaltet. Solange die Istgeschwindigkeit in einem Toleranzband oder unterhalb eines Grenzwertes unterhalb der HDC-Sollgeschwindigkeit liegt, kann die "normale" Pedealcharakteristik beibehalten werden.
Zum Anfahren oder Fahren bergaufwärts oder zum Anfahren bzw. Beschleunigen in der Ebene, d. h. bei Fahrsituationen, in denen keine Überschreitung der Sollgeschwindigkeit erfolgen kann und hohes Motormoment erforderlich ist, wird zur Verbesserung des Ansprechens von der modifizierten Pedalcharakteristik auf die "normale" Pedalcharakteristik umgestellt. Die Umschaltung der Pedalcharakteristik beim Fahren an einer Steigung kann vom HDC-Regler aus den Signalen eines Längsbeschleunigungssensors und ggf. der Radgeschwindigkeitssensoren ermittelt werden.
Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Es zeigen
Fig. 1 schematisch ein Diagramm des Motormoments in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung
Fig. 2 schematisch ein Diagramm der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung
Fig. 3 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Verändern der Fahrpedalcharakteristik
Fig. 4 schematisch ein Flussdiagramm über die Ermittlung der Fahrsituation mit modifizierter Pedalcharakteristik
Fig. 1 zeigt schematisch ein Diagramm des Motormoments in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung, jeweils in Prozentangaben. Die Kennline der Fahrpedalcharakteristik im Normalbetrieb ist als Volllinie gezeichnet, die Kennlinie der modifizierten Fahrpedalcharakteristik gestrichelt. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, kann über 70 bis 80% des betätigbaren Pedalwegs der modifizierten Pedalcharakteristik bei den Fahrsituationen im HDC-Betrieb, insbesondere bergabwärts, ein Motormoment zwischen 25 und 35% des maximal möglichen Motormoments bereitgestellt werden. Mittels einer variablen Umsetzung der Pedalstellung auf die Motorleistungsparameter Kraftstoffzufuhr und/oder Luftzufuhr können bei kleinen Fahrpedalstellungen, d. h. bei geringer Betätigung des Pedals, sehr geringe Übersetzungen von dem Pedal auf die Steuerelemente für die Einspritzventile und/oder Drosselklappe ausgeübt werden. Die Sollgeschwindigkeit steigt bei kleinen Pedalstellungen entsprechend flach an, so dass bei langsamen Abfahrten auf schwierigem Gelände eine gute Dosierbarkeit gegeben ist. Bei größeren Pedalstellungen erfolgt dann an dem Umkehrpunkt 11 der Pedalkennlinie 10 eine stärkere Übersetzung des Pedals, bis hin zu einem möglichen "Kickdown" am Ende des Pedalweges.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Diagramm der Geschwindigkeit. (km/h) in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung in Prozentangaben. Die Kennlinie 12 der Fahrpedal­ charakteristik im Normalbetrieb ist als Volllinie gezeichnet, die Kennline 13 der modifizierten Fahrpedalcharakteristik gestrichelt. Mit 14 ist die HDC- Sollgeschwindigkeit bezeichnet, die sich bei der Fahrt bergabwärts einstellt. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, kann über 5 bis 20% des betätigbaren Pedalwegs der modifizierten Pedalcharakteristik bei den Fahrsituationen im HDC-Betrieb eine Geschwindigkeit in der Ebene zwischen ungefähr 5 und 30 km/h bereitgestellt werden. Mittels einer variablen Umsetzung der Pedalstellung auf die Motorleistungsparameter Kraftstoffzufuhr und/oder Luftzufuhr können bei kleinen Fahrpedalstellungen, d. h. bei geringer Betätigung des Pedals, sehr geringe Übersetzungen von dem Pedal auf die Steuerelemente für die Einspritzventile und/oder Drosselklappe ausgeübt werden. Die Sollgeschwindigkeit steigt bei kleinen Pedalstellungen entsprechend flach an, so dass bei langsamen Abfahrten auf schwierigem Gelände eine gute Dosierbarkeit gegeben ist. Bei größeren Pedalstellungen erfolgt dann an dem Umkehrpunkt 15 der Pedalkennlinie 13 eine stärkere Übersetzung des Pedals, bis hin zu einem möglichen weiteren Umkehrpunk mit steilem Anstieg der Geschwindigkeit bei geringer Betätigung des Pedals am Ende des Pedalweges.
Die variable Übersetzung der Pedalstellung auf die Steuerelemente für die Einspritzventile und/oder die Drosselklappe wird elektronisch vom Motorsteuergerät 16 auf Anforderung der Anforderungseinheit 28 des HDC-Reglers 17 (Fig. 3)ausgeführt. Der HDC-Regler 17 ist in der eingangs genannten WO 96/11826 näher beschrieben, auf die voll umfänglich verwiesen wird. Der HDC-Regler 17 und die Ermittlungseinheit 29 des HDC-Reglers 17 werden mittels eines HDC-Schalters aktiviert, der in Form eines Eingangssignals 18 den HDC-Betrieb (HDC-Status) auslöst. Darüber hinaus erhält der HDC-Regler 17 als weitere Eingangsgrössen Ganginformationen 19, Beschleunigungsinformationen 20 (G-Sensors) und Radgeschwindigkeitsinformationen 21. Aus den Beschleunigungsinformationen und den Radgeschwindigkeitsinformationen kann der HDC-Regler die Fahrbahnsteigung (Gefälle) berechnen. Nähere Ausführungen zur Gefälleberechnung sind der DE 100 39 458 A zu entnehmen, auf die voll umfänglich verwiesen wird. In Abhängigkeit von den im HDC-Regler 17 aus den Eingangsgrössen generierten Informationen erfolgt von der Anforderungseinheit 28 über den Datenbus 22 (CAN-Bus) die Anforderung an das Motorsteuergerät 16 zur Umstellung auf die modifizierte Pedalcharakteristik bzw. auf die "normale" Pedalcharakteristik.
Nach einem Ausführungsbeispiel, ist dem HDC-Regeler 17 ein separater Motormomentenregler zugeordnet, der bevorzugt mit dem HDC-Regler eine Baueinheit bildet. Der integrierte Motormomentenregler steuert dann direkt die Steuerelemente für die Einspritzventile und/oder die Drosselklappe im HDC- Betrieb an. Weiterhin kann der im HDC-Regler integrierte Motormomentenregler bei Annäherung an bzw. Überschreitung der HDC-Sollgeschwindigkeit (Kennlinie 12) durch Anforderung einer Motormomentenreduzierung eingreifen. Reicht die Motormomentenreduzierung noch nicht aus, erfolgt der HDC-Bremseneingriff.
In Fig. 4 sind in Form eines Flussdiagramms die logischen Abläufe bei der Umschaltung auf die modifizierte Pedalcharakteristik dargestellt. Ausgehend von einer gegebenen Situation, wird zunächst in Raute 23 festgestellt, ob der HDC-Betrieb aktiviert ist oder nicht. Aktiviert ist der HDC-Betrieb, wenn der HDC-Schalter entsprechend auf HDC-Betrieb gestellt ist und die Eingangsgrösse 18 dem HDC-Regler vorliegt. Befindet sich das Fahrzeug im HDC-Betrieb, wird in Raute 24 überprüft, ob der für den HDC-Betrieb vorgesehene Gang gewählt ist. Für den HDC-Betrieb vorgesehene Gänge sind üblicherweise der 1te und der Rückwärtsgang bei Fahrzeugen ohne Geländeübersetzung (Low Range) bzw. alle Gänge bei eingelegtem Low Range. Durch die Bedingungen in den Rauten 25, 26, 27 wird sichergestellt, dass bei Fahrsituatonen, in denen keine Überschreitung der HDC-Sollgeschwindigkeit erfolgen kann und hohes Motormoment erforderlich ist, zur Verbesserung des Ansprechens der Fahrzeugs auf die Pedalbetätigung, auf die "normale" Fahrpedalkennlinie zurückgeschaltet wird. Wenn in den Rauten 23 und 24 der HDC-Status festgestellt wurde, bei dem die Eingangsgrössen 18 und 19 vorliegen, bzw. bei dem die Auswertung der Eingangsgrössen 18, 19 den HDC-Status bestätigen, wird in Raute 25 festgestellt, ob die im HDC-Regler ermittelte Fahrbahnsteigung kleiner als ein vorgegebener positiver Schwellenwert ist. Ist die Fahrbahnneigung (Steigung) kleiner 10%, wird eine modifizierte Pedalcharakteristik beim Motorsteuergerät 16 angefordert. Andernfalls liegt eine Fahrsituation "Fahren an einer Steigung mit grossem Steigungswinkel" vor, wobei der Fahrwiderstand durch die Steigung so gross ist, dass auch unter Verwendung der "normalen" Pedalcharakteristik die HDC-Sollgeschwindigkeit stationär nicht überschritten werden kann. Liegt diese Situation vor, wird auf die "normale" Pedalcharakteristik zurückgeschaltet. Die Bedingungen der Raute 26 bzw. 27 können entfallen, wenn das Motorsteuergerät mit einer Funktion versehen ist, die auch bei angeforderter "flacher" Pedalcharakteristik bei Anfahr- bzw. bei Beschleunigungsvorgängen genauso viel Motormoment zu Verfügung stellt, wie bei der "normalen Pedalcharakteristik. Verfügt das Motorsteuergerät 16 nicht über diese Funktion, wird in Raute 26 festgestellt, ob die Fahrzeugbeschleunigung kleiner als ein positiver Schwellenwert ist.
Liegt die Fahrzeugbeschleunigung unter dem Beschleunigungs- Schwellenwert, wird in Raute 27 festgestellt, ob die Differenz zwischen der HDC-Sollgeschwindigkeit (Kennlinie 14) und der Istgeschwindigkeit kleiner einem positiven Schwellenwert ist. Ist eine der Bedingungen in Raute 26 oder 27 nicht erfüllt, so liegt die Fahrsituation Anfahren bzw. Beschleunigen mit zusätzlichem Fahrwiderstand durch die Fahrzeugträgheit vor, und es wird auf die "normale" Pedalcharakteristik zurückgeschaltet.

Claims (15)

1. Verfahren zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC (Hill Descent Conrol = Berg- Abfahrts-Regelung)-Betriebs, bei denen über ein Pedal Betriebsparameter des Fahrzeugs verändert oder eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahren oder Fahren während des HDC-Betriebs mit einer auf diese Fahrsituationen abgestellten modifizierten Pedalcharakteristik durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflussende Betriebsparameter mit der modifizierten Pedalcharakteristik an die Fahrsituationen angepasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass maximal über die ersten 90% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen im HDC- Betrieb ein Motormoment von bis zu 50% des maximal möglichen Motormoments bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass maximal über die ersten 80% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen im HDC- Betrieb ein Motormoment von bis zu 35% des maximal möglichen Motormoments bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass maximal über die ersten 20% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen im HDC- Betrieb eine Geschwindigkeit in der Ebene von maximal 30 km/h bereitgestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass maximal in einen Bereich zwischen 5 bis 20% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen im HDC-Betrieb eine Geschwindigkeit in der Ebene zwischen 5 und 30 km/h bereitgestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment oder die Geschwindigkeit über die in Abhängigkeit von dem Pedalweg ausgelöste Einstellung bzw. Veränderung der Betriebsparameter Kraftstoffzufuhr, Zündzeitpunkt und/oder Luftzufuhr bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass maximal über die letzten 40% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen bergabwärts ein Motormoment zwischen 20 und 100% des maximal möglichen Motormoments bereitgestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass maximal über die letzten 80% des betätigbaren Pedalwegs bei den Fahrsituationen im HDC- Betrieb eine Geschwindigkeit in der Ebene zwischen 15 km/h und der bei dem eingelegten Gang maximal möglichen Geschwindigkeit bereitgestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem HDC(Hill Descent Control = Berg-Abfahrts-Regelung)-Betrieb des Fahrzeugs mit modifizierter Pedalcharakteristik der Verlauf der vorgegebenen HDC-Sollgeschwindigkeit an die durch die modifizierte Pedalcharakteristik gesteuerte Istgeschwindigkeit angepasst ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei ermitteltem HDC-Betrieb (HDC-Status) und/oder ggf. in Abhängigkeit weiterer Kriterien auf die modifizierte Pedalcharakteristik umgeschaltet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der HDC-Betrieb (HDC-Status) in Abhängigkeit von der aktivierten HDC-Regelung und dem eingelegten Gang, vorzugsweise dem 1ten oder Rückwärtsgang, ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der HDC- Sollgeschwindigkeit und der Fahrzeug- Istgeschwindigkeit auf die modifizierte Pedalcharakteristik umgeschaltet oder von der modifizierten Pedalcharakteristik auf die normale Pedalcharakteristik zurückgeschaltet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrsituationen im HDC- Betrieb mit mindestens einem Längsbeschleunigungssensor und/oder Radgeschwindigkeitssensoren ermittelt werden.
15. Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC-Betriebs, bei dem über ein Pedal Betriebsparameter des Fahrzeugs verändert oder eingestellt werden, gekennzeichnet durch einen HDC- Regler mit einer Ermittlungseinheit zum Ermitteln einer Fahrsituation im HDC-Betrieb und einer Anforderungseinheit zum Anfordern einer darauf abgestellten modifizierten Pedalcharakteristik.
DE10049138A 1999-10-12 2000-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung) Withdrawn DE10049138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049138A DE10049138A1 (de) 1999-10-12 2000-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)
PCT/EP2000/009895 WO2001026944A1 (de) 1999-10-12 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von fahrsituationen eines fahrzeugs während des hdc-betriebs (hill descent control = berg-abfahrts-regelung)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949085 1999-10-12
DE10049138A DE10049138A1 (de) 1999-10-12 2000-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049138A1 true DE10049138A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7925325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049138A Withdrawn DE10049138A1 (de) 1999-10-12 2000-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049138A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134124A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Siemens Ag System und Verfahren zum Erzeugen eines Drehmomentwunsches im Rahmen einer Motorsteuerung
DE10205039A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat weitergeleiteten Lastwunsches
DE10205040A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat oder eine Bremsanlage weitergeleiteten Lastwunsches oder Bremswunsches
DE10249689A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ansteuerung des Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102004014102A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugantrieb
DE102005002265A1 (de) * 2005-01-18 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102009048815A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102013211974A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erfassen des Fahrerwunsches
DE112010004861B4 (de) 2009-12-17 2021-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134124A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Siemens Ag System und Verfahren zum Erzeugen eines Drehmomentwunsches im Rahmen einer Motorsteuerung
DE10134124B4 (de) * 2001-07-13 2006-04-20 Siemens Ag System und Verfahren zum Erzeugen eines Drehmomentwunsches im Rahmen einer Motorsteuerung
DE10205039A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat weitergeleiteten Lastwunsches
DE10205040A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat oder eine Bremsanlage weitergeleiteten Lastwunsches oder Bremswunsches
DE10249689A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ansteuerung des Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102004014102A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugantrieb
DE102005002265A1 (de) * 2005-01-18 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102005002265B4 (de) * 2005-01-18 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102009048815A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE112010004861B4 (de) 2009-12-17 2021-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102013211974A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erfassen des Fahrerwunsches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
EP1919728B1 (de) System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE102016013126B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugverhalten
DE60315362T2 (de) Einparkhilfevorrichtung und -steuerverfahren
DE102006000185B4 (de) Fahrzeugbremsen-Steuerungsvorrichtung
DE19835937A1 (de) Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
DE3724574A1 (de) Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug
DE102009053026B4 (de) Bremssteuerung für Fahrzeuge
DE10315662A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinheit und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
EP1727700A1 (de) Einspurfahrzeug mit einer bremsenregelungseinheit
EP1919729A1 (de) System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE3936925A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102006056627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE10049138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)
DE10039457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Hangabtriebs
EP1303432A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer sollverzögerung eines fahrzeuges
EP0962369A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks mittels einer Pumpe
WO2005059861A2 (de) Einparkhilfe
WO2001014186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen einer hdc-regelung während des anfahrens und/oder fahrens eines fahrzeugs bergabwärts
DE60009004T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bremskraft von Kraftfahrzeugen
DE4118820A1 (de) Bremskraft-steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
WO2022038075A1 (de) System und verfahren zum fahrmodus-abhängigen einstellen von fahrzeugeigenschaften eines motorbetriebenen zweirads
DE102011079134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftrades
WO2001026944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von fahrsituationen eines fahrzeugs während des hdc-betriebs (hill descent control = berg-abfahrts-regelung)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 45/00

8141 Disposal/no request for examination