DE10048318A1 - Scaffold ladder with lean-to ladder - Google Patents

Scaffold ladder with lean-to ladder

Info

Publication number
DE10048318A1
DE10048318A1 DE10048318A DE10048318A DE10048318A1 DE 10048318 A1 DE10048318 A1 DE 10048318A1 DE 10048318 A DE10048318 A DE 10048318A DE 10048318 A DE10048318 A DE 10048318A DE 10048318 A1 DE10048318 A1 DE 10048318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
foot
work platform
wall
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10048318A
Other languages
German (de)
Inventor
Eckhard Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10048318A priority Critical patent/DE10048318A1/en
Publication of DE10048318A1 publication Critical patent/DE10048318A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/12Lifts or other hoisting devices on ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

The ladder has a widened foot area (2) as well as a wall spacer (3) and a cable pulley device (5). The work platform (4) is raised by the cable pulley freely suspended without mechanical guides through a compensating weight (6) and control cables (8,9). It can be inserted in the rungs of the ladder placed against the building and then locked. The widened foot area of the ladder has castors for moving the scaffold. The wall spacer has an expansion fitted with wall rollers and a rolling part which can be operated by a cable.

Description

Mit der Leiter als Basiselement für Gerüste und Arbeitsbühnen gibt es vielfältige Bauformen. Dabei steht nicht nur die Flexibilität und die Sicherheit dieser Geräte, sondern im zunehmenden Maße auch die kostengünstige Herstellung und die schnelle, wirtschaftliche Installation im Vordergrund. Mit DE 195 00 705 C2 und DE 198 07 161 A1 sind Arbeitsbühnen bekannt, wobei eine Leiter mittels Streben auf einem fahrbahren Rahmen befestigt ist, und die umwehrte Arbeitsplattform mit einer Seilzugvorrichtung in eine beliebige Arbeitshöhe ein- oder umgesetzt werden kann. Der Vorteil dieser Arbeitsbühnen besteht unter anderem darin, daß sie sowohl angelehnt, als auch freistehend genutzt werden können. Es gibt am Bau viele Arbeiten, die ohne freistehende Arbeitsbühne ausgeführt werden können. In den meisten Fällen werden solche, meist kurzzeitigen Arbeiten, mit einer Anlegeleiter ausgeführt, wobei es leider dabei auch die häufigsten Absturzunfälle gibt.With the ladder as the basic element for scaffolding and work platforms, there are many different designs. Not only is the flexibility and security of these devices important, but also increasing Dimensions also the cost-effective production and the quick, economical installation in the Foreground. Working platforms are known from DE 195 00 705 C2 and DE 198 07 161 A1, where a ladder is attached to a mobile frame by means of struts, and the enclosed one Working platform with a cable pull device inserted or implemented in any working height can be. The advantage of these work platforms is, among other things, that they both ajar, as well as free-standing. There is a lot of work on the construction without it free-standing work platform can be executed. In most cases, mostly short-term work, carried out with a leaning ladder, but unfortunately also the most common crashes.

Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, dem Benutzer ein einfaches, aber sicheres Gerät zu schaffen, mit dem er aus seiner Anlegeleiter, mit einem geringen Aufwand, eine sichere Arbeitsbühne erstellen kann. Die Vorteile gegenüber den bekannten Leitergerüsten besteht darin, daß hierbei auf den Fahrbaren Rahmen, sowie auf die Streben und auf die Spindellenkrollen verzichtet werden kann. Damit verringern sich die Anschaffungskosten und Aufbauzeit. Der Benutzer kann mit den neuen Bauteilen seine Anlegeleiter sicherer machen, indem er nur die Leiterfußverbreiterung aufsteckt, wenn es lediglich um eine Inpektionsarbeit geht, und den vollen Aufbau der Arbeitsbühne installiert, wenn die Arbeit mit einer Maschine, oder beidhändig ausgeführt werden muß.The object of this invention is to provide the user with a simple but safe device create with which he can get out of his leaning ladder, with little effort, a safe one Can create working platform. The advantages over the known ladder scaffolding exist in the fact that here on the mobile frame, as well as on the struts and on the Spindle rollers can be dispensed with. This reduces the acquisition costs and Construction time. With the new components, the user can make his leaning ladder safer, by only attaching the ladder foot extension if it is just an inspection job goes, and installed the full construction of the working platform when working with a machine, or must be carried out with both hands.

Die Neue Arbeitsbühne besteht aus einer Anlegeleiter, vorzugsweise einer dreiteiligen Seilzugleiter, bei der die erforderliche Standsicherheit mit einer Fußverbreiterung und einem verbreitertem Wandabstandshalter erreicht wird. Zum Einsetzen der Arbeitsplattform in die Leitersprossen, wird die in DE 198 07 161 A1 beschriebene Seilzugvorrichtung an der Leiter angebracht. Die Höhenverstellung der Arbeitsbühne erfolgt mittels der über Seilzug ausziehbaren Teile der Seilzugleiter und das horizontale Umsetzen erfolgt über Laufrollen. The new work platform consists of a single ladder, preferably a three-part one Cable ladder, with the required stability with a foot extension and a widened wall spacer is reached. To insert the work platform in the Ladder rungs, the cable pull device described in DE 198 07 161 A1 on the ladder appropriate. The height of the work platform is adjusted using the cable pull extendable parts of the cable ladder and the horizontal transfer takes place via rollers.  

Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.The invention is based on the exemplary embodiments with reference to the drawings described.

Fig. 1 zeigt das beschriebene Leitergerüst an einem Gebäude Fig. 1 shows the ladder structure described on a building

Fig. 2 zeigt das Leitergerüst von Fig. 1 um 90° gedreht Fig. 2 shows the ladder scaffold of Fig. 1 rotated by 90 °

Fig. 3 zeigt den Wandabstandshalter mit den Wandrollen und dem Abwälzteil Fig. 3 shows the wall spacer with the wall rollers and the rolling part

Fig. 4 zeigt den Wandabstandshalter von Fig. 3, um 90° gedreht Fig. 4 shows the wall spacer of Fig. 3, rotated by 90 °

Fig. 5 zeigt die Fußverbreiterung mit den Stellfüßen und Laufrollen Fig. 5 shows the widening of the feet with the adjustable feet and castors

Fig. 6 zeigt die Fußverbreiterung von Fig. 5, um 90° gedreht Fig. 6 shows the foot widening of Fig. 5, rotated by 90 °

Fig. 7 zeigt die Vorrichtung für den Seilzug Fig. 7 shows the device for the cable

Fig. 8 zeigt die Vorrichtung von Fig. 7, um 90° gedreht Fig. 8 shows the device of Fig. 7, rotated by 90 °

Fig. 9 zeigt das Zuggewicht mit dem Zugseil Fig. 9 shows the pull weight with the pull rope

Fig. 10 zeigt das Zuggewicht von Fig. 9 in der Draufsicht Fig. 10 shows the train weight of Fig. 9 in plan view

Durch die Fig. 1 und 2 wird das Neue Leitergerüst dargestellt, wobei eine Leiter (1) mit einer Fußverbreiterung (2) sowie einem verbreiterten Wandabstandshalter (3) versehen ist, an einem Gebäude angestellt wird und die umwehrte Arbeitsplattform (4) mittels einer Seilzugvorrichtung (5), in die Sprossen der Leiter ein- und umgesetzt werden kann. Dazu wird die bereits bekannte Seilzugvorrichtung (DE 198 07 161 A1) eingesetzt. Die geringen Abweichungen zu dieser bekannten Seilzugvorrichtung (DE 198 07 161 A1), bedingt durch die Anpassung an das Neue Leitergerüst, werden nachfolgend beschrieben.By Figs. 1 and 2, the new conductor framework is illustrated, wherein a conductor (1) is provided with an enlarged base (2) and a widened wall spacer (3) is placed against a building and the umwehrte working platform (4) by means of a cable pull device ( 5 ), into which the rungs of the ladder can be inserted and moved. The already known cable pulling device (DE 198 07 161 A1) is used for this. The slight deviations from this known cable pulling device (DE 198 07 161 A1) due to the adaptation to the new ladder scaffold are described below.

Der Wandabstandshalter (3), dargestellt durch Fig. 3 und 4 besteht aus zwei Rohrprofilpaaren (10, 11), die an einer Seite schwenkbar an den Leitersprossen (48, 49) befestigt, und scherenförmig, über das Verbindungsrohr (13) und mittels Bolzen (14) gesichert, miteinander verbunden sind. Das Rohrprofilpaar (11) ist mit einem teleskopartig ausziehbaren Innenrohrpaar (12) versehen, an dem die Verbreiterung (16) befestigt ist. Durch die Wahl dieser Konstuktionsweise, sowohl über die Scherenform, als auch teleskopisch ausziehbar, läßt sich der Wandabstandshalter (3) bei ausreichender Stabilität in einem breiten Bereich verstellen. Durch die Verschiebung des Wandabstandhalters (3) entlang der Sprossenreihe, als auch durch die Spreitzung zwischen zwei oder mehreren Sprossen läßt sich damit der Wandabstand zusätzlich verändern.The wall spacer ( 3 ), represented by FIGS. 3 and 4, consists of two pairs of tubular profiles ( 10 , 11 ) which are pivotally attached to the rung of the ladder ( 48 , 49 ) on one side, and scissor-shaped, via the connecting tube ( 13 ) and by means of bolts ( 14 ) secured, connected together. The pair of tubular profiles ( 11 ) is provided with a telescopically extendable pair of inner tubes ( 12 ) to which the widening ( 16 ) is attached. By choosing this construction method, both via the scissors shape and telescopically extendable, the wall spacer ( 3 ) can be adjusted over a wide range with sufficient stability. By moving the wall spacer ( 3 ) along the row of rungs, as well as by spreading between two or more rungs, the wall distance can also be changed.

Die Verbreiterung (16) reicht beidseitig über die Breite der Arbeitsplattform (4) hinaus und ist an den Enden mit je einer Wandrolle (15) und mit einem Abwälzteil (17) versehen. Das Abwälzteil (17) besteht aus einem drehbar gelagerten Umlenkhebel (57), der in etwa mittig zwischen den beiden Enden der Verbreiterung (16), an dieser angebracht ist, wobei der Hebelarm an der Seite zum Gebäude hin mit mindestens einer Lenkrolle (53) und an der zweiten Seite mit einem Haken (54) zum einhängen eines Bedienungsseiles versehen ist.The widening ( 16 ) extends on both sides beyond the width of the working platform ( 4 ) and is provided at the ends with a wall roller ( 15 ) and a rolling element ( 17 ). The rolling part ( 17 ) consists of a rotatably mounted deflection lever ( 57 ), which is attached approximately centrally between the two ends of the widening ( 16 ), the lever arm on the side facing the building with at least one swivel castor ( 53 ) and on the second side is provided with a hook ( 54 ) for hanging an operating cable.

Die Fußverbreiterung (2) besteht aus einem Rechteckrohr (19), das mit zwei angeschweißten Rechteckrohren, die als Holmenaufnahme (20) dienen, und mit zwei Laschen (21) zum befestigen der Leiter (1) ausgestattet ist, wobei die Befestigung der Leiter nach den Einstecken in die Holmenaufnahme (20) durch ein Befestigungsrohr (22) das durch die Bohrungen in den Laschen (21) und durch die untere Leitersprosse geführt, und das an einer Seite mit einen Anschlag (55) versehen und an der zweiten Seite mit einem Sperrhaken (56) gesichert wird. Das Rechteckrohr (19) ist mit den Stellfüßen (23, 24) ausgestattet, die sowohl mit Gummi­ füßen oder mit anderen Materialien versehen, als auch mit Erdspitzen ausgerüstet werden können.The base widening ( 2 ) consists of a rectangular tube ( 19 ), which is equipped with two welded-on rectangular tubes, which serve as a spar seat ( 20 ), and with two tabs ( 21 ) for attaching the ladder ( 1 ) the insertion into the spar holder ( 20 ) through a fastening tube ( 22 ) which is guided through the holes in the tabs ( 21 ) and through the lower rung, and which is provided on one side with a stop ( 55 ) and on the second side with a Locking hook ( 56 ) is secured. The rectangular tube ( 19 ) is equipped with the adjustable feet ( 23 , 24 ), which can be equipped with rubber feet or with other materials, as well as with earth tips.

Zum einfacheren Umsetzen der Arbeitsbühne am Gebäude sind im Rechteckrohr (19) der Fußverbreiterung (2) zwei ausfahrbare Laufrollen (26, 27) eingebaut, die mit dem Griff (25) aus den im Rechteckrohr vorgesehenen Aussparungen ausgefahren werden können, wobei die Laufrollen (26, 27), die über Umlenkhebel (31, 32) gelagert sind, mittels eines Stahlseiles (30), das über die Seilrollen (28, 29) geführt wird, eine Drehbewegung nach unten ausführen, und somit die Arbeitsbühne auf die Laufrollen (26, 27) setzt. Durch die Wahl des Hebelarmes an den Umlenkhebel (31, 32) wird die benötigte Kraft für den Benutzer verringert. Der Griff (25) sitzt in einer Aussparung der Fußverbreiterung (2), ist mit einem Haken versehen und wird für die Dauer des Verfahrens der Arbeitsbühne ausgezogen und mit dem Haken in eine Leiterprosse eingehängt. Die Vorteile dieser Ausgestaltung sind, daß die Zugkraft gleichzeitig auf beide Laufrollen (26, 27) wirkt, und daß das Stahlseil (30) mit dem Griff (25) in der Leitersprosse, dem Bediener beim Aufstieg auffälig wird, so daß das wieder Absenken der Arbeitsbühne auf die sicheren Stellfüße nicht vergessen werden kann. Weiter können mit dem Anheben der Arbeitsbühne auf die Laufrollen (26, 27), die Stellfüße (23, 24) zum Zwecke des Austausches entlastet werden, so z. B. wenn die Arbeitbühne aus dem Bereich von Bodenplatten auf dem gewachsenen Boden zu stehen kommt und Erdspitzen benötigt werden.To make it easier to move the work platform on the building, two extendable casters ( 26 , 27 ) are installed in the rectangular tube ( 19 ) of the foot extension ( 2 ), which can be extended with the handle ( 25 ) from the recesses provided in the rectangular tube, the rollers ( 26 , 27 ), which are supported by deflection levers ( 31 , 32 ), by means of a steel cable ( 30 ) which is guided over the cable pulleys ( 28 , 29 ), perform a rotary movement downwards, and thus the working platform onto the rollers ( 26 , 27 ) sets. The required force for the user is reduced by the choice of the lever arm on the deflection lever ( 31 , 32 ). The handle ( 25 ) sits in a recess in the foot extension ( 2 ), is provided with a hook and is pulled out for the duration of the movement of the work platform and hooked into a ladder rung. The advantages of this configuration are that the tensile force acts simultaneously on both rollers ( 26 , 27 ), and that the steel cable ( 30 ) with the handle ( 25 ) in the ladder rung becomes noticeable to the operator during the ascent, so that the lowering again Working platform on the secure adjustable feet can not be forgotten. Next can be relieved with the lifting of the working platform on the rollers ( 26 , 27 ), the adjustable feet ( 23 , 24 ) for the purpose of exchange, such. B. when the working platform comes from the area of floor slabs to stand on the grown floor and earth spikes are required.

Die Seilzugvorrichtung (5) wird an den Leitersprossen am Leiterkopf befestigt, wobei die Hohlprofile (33) schwenkbar in der obersten Leitersprosse angebracht sind und die Hohlprofile (34), die mit dem Querrohr (38) verbunden sind, können teleskopartig in die Hohlprofile (33) eingeschoben werden. Das Strebenpaar (35) ist an der zweiten Leitersprosse von oben angebracht und stützt das Traversenpaar an den Hohlprofilen (33) ab.The cable pulling device ( 5 ) is fastened to the ladder rungs on the ladder head, the hollow profiles ( 33 ) being pivotably mounted in the uppermost ladder rung and the hollow profiles ( 34 ) which are connected to the cross tube ( 38 ) can be telescoped into the hollow profiles ( 33 ) are inserted. The pair of struts ( 35 ) is attached to the second rung from above and supports the pair of trusses on the hollow profiles ( 33 ).

Die Seilrolle (36) ist an dem Querrohr (38) und die Seilrolle (37) an dem Querrohr (39) befestigt und beide Seilrollen (36, 37) führen das Zugseil (50), im Bereich zwischen dem Zuggewicht (6) und dem Sperrhaken (7). Die ausziehbaren Rohrprofile (34) werden mit Steckbolzen (40) gesichert.The rope pulley ( 36 ) is attached to the cross tube ( 38 ) and the rope pulley ( 37 ) to the cross tube ( 39 ) and both rope pulleys ( 36 , 37 ) guide the pull rope ( 50 ) in the area between the pull weight ( 6 ) and the Locking hook ( 7 ). The extendable tube profiles ( 34 ) are secured with locking pins ( 40 ).

Das Zuggewicht (6) besteht aus einem Stahlblock (41), auf dem eine Spule (43) mittels eines Bolzen (42) befestigt ist. Die Spule (43) dient zur Aufnahme des Zugseiles (50) und zur Einstellung der Seillänge, je nach der Gesamthöhe der Arbeitsbühne, und ist mit einem Griff (44) in dem eine Bohrung (45) zur Führung des Zugseiles (50) eingelassen ist, versehen. Die Spulenwelle ist mit einer Kurbel (46) versehen. Am Zuggewicht (6) sind Haken (58) angebracht, damit es auch als Aufstellhilfe in den Leiterfuß eingesetzt werden kann.The pull weight ( 6 ) consists of a steel block ( 41 ) on which a coil ( 43 ) is fastened by means of a bolt ( 42 ). The spool ( 43 ) serves to receive the pull rope ( 50 ) and to adjust the rope length, depending on the total height of the work platform, and is provided with a handle ( 44 ) in which a hole ( 45 ) for guiding the pull rope ( 50 ) is inserted , Mistake. The coil shaft is provided with a crank ( 46 ). Hooks ( 58 ) are attached to the pull weight ( 6 ) so that it can also be used as an installation aid in the ladder foot.

Zur Installation des Leitergerüstes mit einer Seilzugleiter, legt der Anwender die Leiter auf den Boden und befestigt die Fußverbreiterung (2), den Wandabstandshalter (3) und die Seilzugvorrichtung (5). Zum Aufsetzen der Fußverbreiterung (2) wir der Leiterfuß angehoben und die Holmenaufnahmen (20) über den Leiterfuß geschoben, das Befestigungsrohr (22) durch die Bohrungen in den Laschen (21) und durch den Hohlraum der untersten Leitersprosse geschoben und mit dem Sperrhaken (56) gesichert.To install the ladder scaffold with a cable ladder, the user places the ladder on the floor and fastens the foot extension ( 2 ), the wall spacer ( 3 ) and the cable pulling device ( 5 ). To put on the foot extension ( 2 ), the ladder foot is raised and the bar receptacles ( 20 ) are pushed over the ladder foot, the fastening tube ( 22 ) is pushed through the holes in the tabs ( 21 ) and through the cavity of the bottom rung of the ladder and with the locking hook ( 56 ) secured.

Der Wandabstandshalter (3) wird entsprechend des gewählten Wandabstandes an zwei Leitersprossen eingesetzt und befestigt und nach der Einstellung sowohl über die scherenartige Verbindung der Rechteckprofilpaare (10, 11), als auch auch über die teleskopartig ausziehbaren Innenrohre (12), mit dem Bolzen (14) arretiert und gesichert.The wall spacer ( 3 ) is inserted and fastened to two rungs in accordance with the selected wall distance and, after adjustment, both with the scissors-like connection of the pairs of rectangular profiles ( 10 , 11 ) and the telescopically extendable inner tubes ( 12 ) with the bolt ( 14 ) locked and secured.

Die Seilzugvorrichtung (5) ist so gestaltet, daß sie nur ausgeklappt werden muß, indem das Rohrprofil (33) mit dem hochgeklappten Strebenpaar (35) mit dem Querrohr (39) verbunden und gesichert und das Ausziehteil (34) ausgezogen und arretiert wird.The cable pulling device ( 5 ) is designed so that it only has to be folded out by connecting and securing the tubular profile ( 33 ) with the pair of struts ( 35 ) folded up to the cross tube ( 39 ) and pulling out and locking the pull-out part ( 34 ).

Das Zugseil (50), vom Sperrhaken (7) weiter über die Seilrollen (36, 37) geführt und auf der Spule (43) aufgerollt, wird bis zum Fußende der Leiter abgespult. Nun wird die Leiter (1) aufgestellt und mit dem Wandrollenpaar (15) an das Gebäude angelegt und mithilfe des Seiles der Seilzugleiter auf die gewünschte Gesamthöhe gebracht, wobei die Leiter über die Wandrollen (15) des Wandabstandshalter (3) am Gebäude abrollt. Wenn die Leiter in der richtigen Position steht, wird das Zuggewicht (6) möglichst senkrecht unter der Seilrolle (37) auf den Boden gestellt und das Zugseil (50) soweit abgespult, daß die Spule (43) sich mit der Zuggewicht (6) verbinden läßt, wobei der Sperrhaken (7), bei leicht angezogenem Zugseil (50) an der Seilrolle (36) anliegen sollte. Die Verbindung der Spule (43) mit dem Stahlblock (41) erfolgt mit dem Bolzen (42), der auch durch eine Bohrung der Scheibe (51) führt, wodurch die Spule (43) gegen unbeabsichtigtes Abspulen gesichert wird. Der Bolzen (42) wird mit dem Sperrhaken (47) gesichert.The traction rope ( 50 ), passed further from the locking hook ( 7 ) over the rope pulleys ( 36 , 37 ) and rolled up on the spool ( 43 ), is unwound up to the foot end of the ladder. Now the ladder ( 1 ) is set up and placed on the building with the pair of wall rollers ( 15 ) and brought to the desired overall height using the rope, the ladder rolling over the wall rollers ( 15 ) of the wall spacer ( 3 ) on the building. When the ladder is in the correct position, the pull weight ( 6 ) is placed as vertically as possible under the rope pulley ( 37 ) on the ground and the pull rope ( 50 ) is unwound until the spool ( 43 ) connects to the pull weight ( 6 ) leaves, the locking hook ( 7 ) should rest on the rope pulley ( 36 ) when the pull rope ( 50 ) is slightly tightened. The coil ( 43 ) is connected to the steel block ( 41 ) by means of the bolt ( 42 ), which also leads through a hole in the disc ( 51 ), thereby securing the coil ( 43 ) against unintentional unwinding. The bolt ( 42 ) is secured with the locking hook ( 47 ).

Der Benutzer stellt nun die zusammengesetzte Arbeitsplattform (4) an die Fußverbreiterung (2) an, und zieht den Sperrhaken (7) mit einem Seil (8 oder 9) nach unten, wobei das Zuggewicht (6) angehoben wird, und verbindet die Öse (52) an der Arbeitsplattform (2) mit dem Sperrhaken (7). Da zum Beiziehen des Sperrhakens (7), eines der Steuerseile (8 oder 9) verwendet wird, entfällt ein spezielles Zugseil. Das dafür benutzte Steuerseil (8 oder 9) bleibt mit dem Zugseil (50) verbunden und wird an der Arbeitsplattform (4) für das zweite Steuerseil (8 oder 9) eingeschleift. Nun läßt der Benutzer die durch das Zuggewicht (6) angehobene Arbeitsplattform (4) bis zur gewünschten Arbeithöhe aufsteigen, wobei er die Arbeitsplattform (4) mittels der Steuerseile (8, 9) von der Leiter (1) fernhält und auch gegen Verdrehen sichert. Ist die gewünsche Höhe erreicht, drückt der Benutzer beide Steuerseile (8, 9) parallel zur Leiter und führt damit die hakenartigen Aufhängungen zwischen die Leitersprossen und zieht dann die Steuerseile nach unten, womit die Arbeitsplattform (4) eingerastet wird. Siehe auch (DE 198 07 161 A1). Der Benutzer besteigt die Leiter (1), überprüft die eingerastete Aufhängungen der Arbeitsplattform (4), löst den Sperrhaken (7) aus der Öse (52) und schiebt das Ausziehteil (34) der Seilzugvorrichtung (5) in das Rohrprofil (33) hinein. Damit ist die Arbeitsbühne installiert. Zum horizontalen Umsetzen des Leitergerüstes zieht der Benutzer den Griff (25) aus der Fußverbreiterung (2) und hakt den voll ausgezogenen Griff (25) in die vorgesehen Leitersprosse ein. Damit steht die Arbeitsbühne auf den Laufrollen (26, 27). Zum horizontalen Abrollen der Arbeitsbühne an der Gebäudewand wird die Lenkrolle am Abwälzteil (17) mittels eines Seiles, das am Haken 54 befestigt ist und bis zum Boden reicht, an die Gebäudewand gedrückt, wodurch das Wandrollenpaar (15) von der Gebäudewand abhebt. Nun kann der Benutzer die Arbeitsbühne entlang dem Gebäude rollen.The user now places the assembled work platform ( 4 ) on the foot extension ( 2 ) and pulls the locking hook ( 7 ) down with a rope ( 8 or 9 ), raising the pull weight ( 6 ), and connects the eyelet ( 52 ) on the work platform ( 2 ) with the locking hook ( 7 ). Since one of the control cables ( 8 or 9 ) is used to pull in the locking hook ( 7 ), a special pull cable is not required. The control cable ( 8 or 9 ) used for this remains connected to the traction cable ( 50 ) and is looped into the work platform ( 4 ) for the second control cable ( 8 or 9 ). Now the user lets the work platform ( 4 ) raised by the train weight ( 6 ) rise to the desired working height, keeping the work platform ( 4 ) away from the ladder ( 1 ) by means of the control cables ( 8 , 9 ) and also securing it against twisting. When the desired height has been reached, the user pushes both control cables ( 8 , 9 ) parallel to the ladder and thus guides the hook-like suspensions between the ladder rungs and then pulls the control cables down, which locks the work platform ( 4 ) into place. See also (DE 198 07 161 A1). The user climbs the ladder ( 1 ), checks the engaged suspensions of the work platform ( 4 ), releases the locking hook ( 7 ) from the eyelet ( 52 ) and pushes the pull-out part ( 34 ) of the cable pull device ( 5 ) into the tubular profile ( 33 ) . The work platform is now installed. To move the ladder scaffold horizontally, the user pulls the handle ( 25 ) out of the foot extension ( 2 ) and hooks the fully extended handle ( 25 ) into the ladder rung provided. The work platform is now on the rollers ( 26 , 27 ). For the horizontal rolling of the working platform on the building wall, the steering roller on the rolling part ( 17 ) is pressed against the building wall by means of a rope which is fastened to the hook 54 and extends to the floor, whereby the pair of wall rollers ( 15 ) lifts off the building wall. Now the user can roll the work platform along the building.

Der Abbau des Leitergerüstes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge The dismantling of the ladder scaffolding takes place in reverse order  

BezugszeichenlisteReference list

11

Leiter
ladder

22nd

Fußverbreiterung
Foot extension

33rd

Wandabstandshalter
Wall spacer

44

Arbeitsplattform
Work platform

55

Seilzugvorrichtung
Cable pull device

66

Zuggwicht
Train weight

77

Sperrhaken
Locking hook

88th

Steuerseil
Control rope

99

Steuerseil
Control rope

1010th

Rechteckprofilpaar
Rectangular profile pair

1111

Rechteckprofilpaar
Rectangular profile pair

1212th

Innenrohr
Inner tube

1313

Verbindungsrohr
Connecting pipe

1414

Bolzen
bolt

1515

Wandrollenpaar
Wall roller pair

1616

Verbreiterung
Broadening

1717th

Abwälzteil
Rolling part

1818th

-
-

1919th

Rechteckrohr
Rectangular tube

2020th

Holmenaufnahme
Holmenaufnahme

2121

Laschen
Tabs

2222

Befestigungsrohr
Mounting tube

2323

Stellfuß
Adjustable foot

2424th

Stellfuß
Adjustable foot

2525th

Griff
Handle

2626

Laufrollen
Casters

2727

Laufrollen
Casters

2828

Seilrolle
Rope pulley

2929

Seilrolle
Rope pulley

3030th

Stahlseil
Steel cable

3131

Umlenkhebel
Bell crank

3232

Umlenkhebel
Bell crank

3333

Rohrprofil
Pipe profile

3434

Ausziehteil
Pull-out part

3535

Strebenpaar
Pair of struts

3636

Seilrolle
Rope pulley

3737

Seilrolle
Rope pulley

3838

Querrohr
Cross tube

3939

Querrohr
Cross tube

4040

Steckbolzen
Plug pin

4141

Stahlblock
Steel block

4242

Bolzen
bolt

4343

Spule
Kitchen sink

4444

Griff
Handle

4545

Bohrung
drilling

4646

Kurbel
crank

4747

Sperrhaken
Locking hook

4848

Leitersprosse
Ladder rung

4949

Leitersprosse
Ladder rung

5050

Zugseil
Traction rope

5151

Scheibe
disc

5252

Öse
eyelet

5353

Lenkrolle
Swivel castor

5454

Haken
hook

5555

Anschlag
attack

5656

Sperrhaken
Locking hook

5757

Umlenkhebel
Bell crank

5858

Haken
hook

Claims (5)

1. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter, zum Arbeiten an Gebäuden, wobei eine Leiter an einem Gebäude angelegt, und eine umwehrte Arbeitsplattform (4) in die Leitersprossen eingesetzt wird, und der Zugang zur Arbeitsplattform (4) über eine Bodenklappe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter mit einer Fußverbreiterung (2) sowie einem Wandabstandshalter (3) und einer Seilzugvorrichtung (5) ausgestattet ist und daß die Arbeitsplattform (4) mittels der Seilzugvorrichtung (5) freischwebend, ohne mechanische Führungen, durch ein Zuggewicht (6) angehoben und mit Steuerseilen (8, 9) geführt, in die Leitersprossen der an einem Gebäude mittels Wandabstandshalter (3) angelegte Leiter (1) eingesetzt und arretiert werden kann, daß die Fußverbreiterung (2) zum Umsetzen des Leitergerüstet mit Laufrollen (26, 27) versehen und daß der Wandabstandshalter (3) mit einer Verbreiterung (16) versehen ist, an der die Wandrollen (15) und ein mittels einem Seil bedienbaren Abwälzteil (17) befestigt sind.1. ladder scaffolding with a leaning ladder, for working on buildings, a ladder being placed on a building, and a surrounded work platform ( 4 ) being inserted into the ladder rungs, and access to the work platform ( 4 ) via a floor flap, characterized in that the ladder is equipped with a foot extension ( 2 ) and a wall spacer ( 3 ) and a cable pull device ( 5 ) and that the work platform ( 4 ) is freely suspended by means of the cable pull device ( 5 ), without mechanical guides, raised by a pulling weight ( 6 ) and with Control cables ( 8 , 9 ) guided, in the ladder rungs the ladder ( 1 ) placed on a building by means of wall spacers ( 3 ) can be inserted and locked, that the foot widening ( 2 ) equipped with casters ( 26 , 27 ) for moving the ladder and that the wall spacer ( 3 ) is provided with a widening ( 16 ) on which the wall rollers ( 15 ) and one by means of a Rope-operated rolling part ( 17 ) are attached. 2. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußverbreiterung (2) mit zwei Holmenaufnahmen (20), zwei Laschen (21) und einem Befestigungsrohr (22) zur Aufnahme des Leiterfußes ausgestattet ist, daß die Laufrollen (26, 27) in der Fußverbreiterung (2) mit einem Griff (25) ausgezogen, und der Griff (25) in eine Leitersprosse eingehängt werden kann.2. ladder scaffold with a single ladder according to claim 1, characterized in that the foot widening ( 2 ) with two spar receptacles ( 20 ), two tabs ( 21 ) and a fastening tube ( 22 ) for receiving the ladder foot is equipped that the rollers ( 26 , 27 ) in the foot extension ( 2 ) with a handle ( 25 ), and the handle ( 25 ) can be hung in a ladder rung. 3. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabstandshalter (2) schwenkbar an den Leitersprossen (48, 49) befestigt ist, und sowohl über scherenförmig zusammengefügte, als auch über teleskopartig ausziehbare Bauteile verstellbar gestaltet ist, und daß das Abwälzteil (17) an der Verbreiterung (16) aus einem drehbar gelagerten Umlenkhebel (57), der mit einer Lenkrolle (53) und an der zweiten Seite mit einem Haken (54) ausgestattet ist.3. ladder scaffold with a single ladder according to claim 1, characterized in that the wall spacer ( 2 ) is pivotally attached to the ladder rungs ( 48 , 49 ), and is designed to be adjustable both via scissor-like assembled and telescopically extendable components, and that Rolling part ( 17 ) on the widening ( 16 ) from a rotatably mounted deflection lever ( 57 ) which is equipped with a steering roller ( 53 ) and on the second side with a hook ( 54 ). 4. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag der Stellfüße (23, 24) an der Fußverbreiterung (2) bei aufgebautem Leitergerüst ausgetauscht werden kann, indem die Stellfüße (23, 24) durch das Anheben der Laufrollen (26, 27) entlastet werden können.4. ladder scaffolding with a single ladder according to claim 3, characterized in that the covering of the adjustable feet ( 23 , 24 ) on the foot extension ( 2 ) can be replaced when the ladder scaffold is erected, by the adjustable feet ( 23 , 24 ) by lifting the rollers ( 26 , 27 ) can be relieved. 5. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuggewicht (6) aus einem Stahlblock (41) und einer Spule (43) zur Aufname und zur Längeneinstellung des Zugseiles (50) besteht, und daß beide Teile lösbar über einen gesicherten Bolzen (42) miteinander verbunden sind, und daß das Zuggewicht (6) mit Haken (58) zum Befestigen des Zuggewichtes (6) am Leiterfuß, um als Aufstellhilfe zu dienen.5. ladder scaffolding with a single ladder according to claim 1, characterized in that the pull weight ( 6 ) consists of a steel block ( 41 ) and a coil ( 43 ) for receiving and adjusting the length of the pull rope ( 50 ), and that both parts releasably via one secured bolts ( 42 ) are connected to each other, and that the pulling weight ( 6 ) with hooks ( 58 ) for fastening the pulling weight ( 6 ) to the ladder foot in order to serve as an installation aid.
DE10048318A 1999-10-02 2000-09-29 Scaffold ladder with lean-to ladder Withdrawn DE10048318A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048318A DE10048318A1 (en) 1999-10-02 2000-09-29 Scaffold ladder with lean-to ladder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917412U DE29917412U1 (en) 1999-10-02 1999-10-02 Ladder scaffolding with a single ladder
DE10048318A DE10048318A1 (en) 1999-10-02 2000-09-29 Scaffold ladder with lean-to ladder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048318A1 true DE10048318A1 (en) 2001-04-12

Family

ID=8079788

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917412U Expired - Lifetime DE29917412U1 (en) 1999-10-02 1999-10-02 Ladder scaffolding with a single ladder
DE10048318A Withdrawn DE10048318A1 (en) 1999-10-02 2000-09-29 Scaffold ladder with lean-to ladder
DE50015640T Expired - Lifetime DE50015640D1 (en) 1999-10-02 2000-09-29 LADDER EQUIPMENT WITH A PLANNER

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917412U Expired - Lifetime DE29917412U1 (en) 1999-10-02 1999-10-02 Ladder scaffolding with a single ladder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015640T Expired - Lifetime DE50015640D1 (en) 1999-10-02 2000-09-29 LADDER EQUIPMENT WITH A PLANNER

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1218616B1 (en)
AT (1) ATE430869T1 (en)
AU (1) AU7909800A (en)
CZ (1) CZ20021098A3 (en)
DE (3) DE29917412U1 (en)
WO (1) WO2001025584A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049869A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Ladder scaffold for use in e.g. building site, has working platform connected with guide bars, which are displaced by displacement guide at longitudinal bars of ladder, and hooks fastened to guide bars
CZ306339B6 (en) * 2015-04-29 2016-12-07 Jihočeská Univerzita V Českých Budějovicích, Fakulta Rybářství A Ochrany Vod, Jihočeské Výzkumné Centrum Akvakultury A Biodiverzity Hydrocenóz, Ústav Akvakultury A Ochrany Vod Device for loading live fish

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897638B1 (en) * 2006-02-22 2009-10-16 Duarib Soc Par Actions Simplif SECURE WORK STATION FOR SCALE, AND SCALE COMPRISING A WORK STATION
ITVR20070052A1 (en) 2007-04-11 2008-10-12 Guido Guardalben TILTING COMPENSATOR DEVICE FOR LIFTING PLATFORMS.
US9534443B1 (en) 2011-12-27 2017-01-03 Robert C. Bogart Ladder and related methods
CN104110212B (en) * 2014-07-10 2016-01-20 太原重工股份有限公司 A kind of upper machine ladder and there is the plant equipment of machine ladder on this

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH147108A (en) * 1931-06-09 1931-05-31 Bigler Spichiger & Cie Ag Ladder drive system.
US1969628A (en) * 1933-10-31 1934-08-07 Skeenes Allen Ladder
DE19500705C2 (en) * 1995-01-12 1997-03-06 Eckhard Klein Ladder-based work platform
DE19807161C2 (en) 1998-02-20 2001-10-04 Eckhard Klein Cable pull device for ladder scaffolding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049869A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Ladder scaffold for use in e.g. building site, has working platform connected with guide bars, which are displaced by displacement guide at longitudinal bars of ladder, and hooks fastened to guide bars
CZ306339B6 (en) * 2015-04-29 2016-12-07 Jihočeská Univerzita V Českých Budějovicích, Fakulta Rybářství A Ochrany Vod, Jihočeské Výzkumné Centrum Akvakultury A Biodiverzity Hydrocenóz, Ústav Akvakultury A Ochrany Vod Device for loading live fish

Also Published As

Publication number Publication date
DE29917412U1 (en) 2000-01-05
DE50015640D1 (en) 2009-06-18
EP1218616A1 (en) 2002-07-03
EP1218616B1 (en) 2009-05-06
CZ20021098A3 (en) 2003-01-15
AU7909800A (en) 2001-05-10
WO2001025584A1 (en) 2001-04-12
ATE430869T1 (en) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (en) Climbing frame unit with associated formwork
EP0034819B1 (en) Movable scaffold
DE19836977A1 (en) Slip-prevention system for ladders
DE3719403C2 (en)
EP1218616B1 (en) Ladder scaffolding with lean-to ladder
DE102009049869A1 (en) Ladder scaffold for use in e.g. building site, has working platform connected with guide bars, which are displaced by displacement guide at longitudinal bars of ladder, and hooks fastened to guide bars
DE2217584C3 (en) Climbing formwork for a concrete wall formwork
DE19807161C2 (en) Cable pull device for ladder scaffolding
WO2007121993A1 (en) Pole scaffolding and procedure for adjusting its height
DE60317171T2 (en) Adjustable modular safety system for scaffolding
DE19500705C2 (en) Ladder-based work platform
DE10305158A1 (en) Safety railings for constructing multi-level scaffolding comprise U-shaped bars with support devices at ends of support rods to fit and secure on rail of topmost scaffold stage
DE102005022599B3 (en) Mobile transport crane, e.g. for passing material through windows, has boom fitted to pillar via transverse bearer and in plane perpendicular to pillar
DE2651566C2 (en) Method for assembling guide rails in elevator shaft elements and devices for carrying out the method
DE2029352A1 (en) Mobile working platform
EP2175087A1 (en) Method for mounting and demounting a mobile scaffold
DE3000481C2 (en) Device for hanging and hanging carpets via a hanging device on or from a cantilever arm of a carpet demonstration frame
DE10033646C1 (en) Installation frame for carrier construction in building elevator shaft pivoted between stowed position and working position in which it extends across elevator shaft
DE3508506A1 (en) Curtain wall for structures
DE2055916C3 (en) Ladder scaffolding
DE4041428A1 (en) Ladder stability securing mechanism - has sprung telescopic bracket with hook, whose holders engage two adjacent rungs
DE2260465A1 (en) DEVICE WITH ROD FOR ACTUATING EQUIPMENT
DE2312994A1 (en) MOBILE WORKING SCAFFOLDING FROM ADJUSTABLE HEIGHT
AT312897B (en) Scaffolding with a height-adjustable platform, especially for painting the exterior of buildings
DE19530704C1 (en) Device for load accommodation in roof area of building

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee