DE10048077A1 - Electrically operated device for removal of pitchmarks on green - Google Patents

Electrically operated device for removal of pitchmarks on green

Info

Publication number
DE10048077A1
DE10048077A1 DE10048077A DE10048077A DE10048077A1 DE 10048077 A1 DE10048077 A1 DE 10048077A1 DE 10048077 A DE10048077 A DE 10048077A DE 10048077 A DE10048077 A DE 10048077A DE 10048077 A1 DE10048077 A1 DE 10048077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping means
green
soil
mixture
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10048077A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10048077B4 (en
Inventor
Hans Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10048077A priority Critical patent/DE10048077B4/en
Publication of DE10048077A1 publication Critical patent/DE10048077A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10048077B4 publication Critical patent/DE10048077B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/24Hand tools for treating meadows or lawns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/30Apparatus for treating the lawn or grass surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/50Golfing accessories specially adapted for course maintenance

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

The device (100) consists of a hollow central bar (10), accommodating a pushing rod (20) with a spike (30) positioned at the lower end, and several gripping elements (40,42,44,46,48) radial arranged around the central bar (10). Each of the gripping elements (40,42,44,46,48) can be rotated around two horizontal axles. For use the device (100) is placed on the green (80), the central spike (30) pushed into the ground, the gripping elements (40,42,44,46,48) moved into a gripping position until their pointed ends get in contact with the spike (30). The lower part of the device (100) is lifted, the gripping elements (40,42,44,46,48) rotated back into a resting position and the device (100) can be removed from the location.

Description

[Beschreibung][Description]

Die Erfindung betrifft eine Einschlagentferner für Golfballschäden auf dem Grün, in der Sprache der Golfspieler zumeist "Green" genannt. Grün ist die Rasen- bzw. Grasfläche auf einem Golfsplatz, die ein Loch herum angeordnet und normalerweise sehr eben gehalten und kurz geschnitten oder gemäht wird. Allerdings treffen auf den Grüns eines Golfplatzes die Golfbälle häufig unter steilem Winkel oder sogar nahezu senkrecht auf und hinterlassen eingedrückte Vertiefungen, in der Sprache der Golfspieler zumeist "Pitchmarken" genannt. An den Stellen solcher Vertiefungen kommt es, wenn das Gras nicht innerhalb kürzerer Zeit von ca. einem Tag nicht wieder angehoben wird, zu Fäulnisbildung und/oder braunen Verfärbungen. Dies beeinträchtigt die Qualität des Grüns, die nachfolgenden Spieler finden zudem unebene Flächen vor, was das Einlochen erheblich erschwert. Die Folgen dieser Mängel sind, daß die Grüns öfter mechanisch belüftet und gesandet werden müssen. Nach diesen Arbeiten ist das Grün meistens für zwei bis drei Tage nur erschwert bespielbar.The invention relates to an impact remover for Golf ball damage on the green, in the language of the Golfers mostly called "Green". Green is the lawn or grassy area on a golf course that has a hole around it arranged and usually kept very flat and short is cut or mowed. However, meet the A golf course greens the golf balls often under steep Angle or even almost vertical on and behind indentations, in the language of the golfer mostly called "pitch marks". In the places of such It deepens when the grass is not inside not raised again for less than a day rotting and / or brown discolouration. This affects the quality of the green, the subsequent ones Players will also find uneven surfaces, which means punching considerably more difficult. The consequences of these shortcomings are that the Greens need to be mechanically ventilated and sanded more often. After this work, the green is mostly for two to three days difficult to play.

Zur Behebung der Schäden sind sogenannte Pitchgabeln bekannt, mit denen das Gras an der Stelle der Vertiefung leicht angehoben und die Unebenheit so beseitigt wird. Die Benutzung solcher Pitchgabeln wird normalerweise von jedem Golfspieler, der eine entsprechende Vertiefung verursacht hat, unmittelbar nach dem Einlochen erwartet. Mit der Pitchgabel wird der Boden von außen und unten nacheinander von mehreren Seiten leicht angehoben und dabei aufgelockert. Anschließend ist es üblich, mit der Fußsohle die nach oben, zumeist über die umgebene Ebene hinaus angehobenen Grasnarbe wieder zu nivellieren. Es ist jedoch zu beobachten, dass diese Etikette nicht von allen Golfspielern eingehalten werden, so dass die beschriebenen Nachteile auftreten.So-called pitch forks are used to repair the damage known with which the grass at the point of the depression slightly raised and the unevenness is thus eliminated. The The use of such pitch forks is usually used by everyone  Golfer who caused a corresponding depression expected immediately after the hole. With the The pitch fork becomes the bottom from the outside and below one after the other slightly raised from several sides while doing so loosened up. Then it is common with the sole of the foot the top, mostly beyond the surrounding plain level the raised sward again. However, it is to observe that this etiquette is not by everyone Golfers are respected so that the described Disadvantages occur.

In solchen Fällen wird nichts anderes übrig bleiben, als dass der Platzwart oder eine andere beauftragte Person die Schäden am Abend oder am nächsten Morgen behebt. Da aber zumeist eine große Zahl von Vertiefungen im Laufe des Tages nicht ausgebessert wurden, kann der Platzwart diese Schäden nur mit einem geeigneten Hilfsmittel ausbessern, da die normalen Pitchgabeln für eine große Anzahl von Vertiefungen aus Zeitgründen schlecht geeignet sind. Weiterhin ist es wünschenswert, dass das Hilfsmittel von einer stehenden Person eingesetzt werden kann, ohne dass sie sich zeitraubend bücken müsste. Die Behandlung des Grüns soll schonend, das heißt ohne zusätzliche Schäden möglich sein.In such cases, there will be nothing left but that the groundsman or another person in charge of the Fixes damage in the evening or the next morning. Here but mostly a large number of wells during the day have not been repaired, the groundsman can do this damage only touch up with a suitable tool, since the normal pitch forks for a large number of wells are poorly suited for reasons of time. Furthermore it is desirable that the aid from a standing Person can be deployed without them would have to bend over time consuming. The treatment of the green should gentle, that means it can be done without additional damage.

Aus der US-Patentschrift US 41 79 147 ist ein Gerät bekannt, bei der zum Anheben von Erdmaterial und der darüber liegenden Grasnarbe Gabeln ringförmig angeordnet sind, die nach dem Einstechen mit einem Keilkegel zusammen geführt werden können. Die Anordnung ist so gewählt, dass beim Herausziehen die Gabeln in ihre Ausgangsposition zurück gehen. Dadurch wird das Bodenmaterial lediglich zusammengepresst. Eine Hebung des Bodens wie z. B. mit einer Pitchgabel ist mit der Lösung nach US-PS-41 79 147 nicht vorgesehen. Mit der Vorrichtung nach US-PS-41 79 147 kann also nicht einmal der Standart der händischen Behandlung mit einer Pitchgabel eingehalten werden. From the US patent US 41 79 147 is a device known in the lifting of earth material and the the turf forks above are arranged in a ring are the one with a wedge cone after piercing can be performed. The arrangement is chosen so that when pulling out the forks in their starting position go back. This will only make the soil material compressed. An elevation of the floor such. B. with a Pitch fork is not with the solution according to US-PS-41 79 147 intended. With the device according to US-PS-41 79 147 can not even the standard of manual treatment with a pitch fork.  

Aus der US-Patentschrift 57 30 226 ist eine Vorrichtung bekannt, bei dem gegenüberliegende, kammartig angeordnete Dorne in den Boden eingesteckt und dann zusammen gepresst werden. Die Bearbeitung ist vergleichbar mit einer händischen Behandlung mit zwei gegenüberliegenden Pitchgabeln, bei denen dann allerdings nicht angehoben, sondern zusammengedrückt wird. Eine Behandlung - so wie beim optimalen Einsatz der Pitchgabel - von mehreren Seiten ist mit der Vorrichtung nach US-PS 57 30 226, anders als schon bei der US-PS-41 79 179 weder vorgesehen noch möglich. Eine Anhebung des Bodenmaterials findet ebenfalls nicht statt.From the US patent 57 30 226 is a device known, in the opposite, comb-like arrangement Thorns inserted into the ground and then pressed together become. The processing is comparable to a manual treatment with two opposite Pitch forks, but then not raised, but is squeezed. A treatment - like with optimal use of the pitch fork - from several sides is with the device according to US-PS 57 30 226, other than already provided in US-PS-41 79 179 neither possible. An increase in soil material also takes place not instead.

Aus der US-Patentschrift 53 22 130 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der von zwei Seiten kammartige Bleche in den Boden eingreifen, was ein Zusammenpressen des Bodens bewirkt. Das Bodenmaterial, insbesondere die Graswurzeln werden dabei so zerstört, dass der Schaden am Grün größer sein kann als ohne eine Behandlung. Weiterhin wird durch das Zusammenfügen der kammartigen Eingriffteile das Gerät nach unten gepresst werden muss, um den vorgesehenen Federweg zu überwinden. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass bei weichem Bodenmaterial (z. B. wenn das Grün durch Regenfälle stark aufgeweicht ist) eine unerwünschte Vertiefung entsteht.A device is known from US Pat. No. 5,322,130 known in the comb-like sheets from two sides in the Soil intervene, which is a compressing of the soil causes. The soil material, especially the grass roots are destroyed so that the damage to the green is greater can be as without treatment. Furthermore, by assembling the comb-like engagement parts the device must be pressed down to the intended To overcome travel. This makes it possible that with soft soil material (e.g. when the green is through Rains heavily softened) an undesirable Deepening arises.

Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, ein Hilfsmittel zum Ausbessern von Einschlagstellen auf dem Grün eines Golfplatzes zur Verfügung zu stellen, mit dem einfach, schonend in mit hoher Kadenz das Gras angehoben werden kann. Als Behandlungsstandart wird dabei zumindest die Qualität optimaler händischer Behandlung mit Hilfe einer Pitchgabel erwartet.It is therefore the object of the invention, an aid for Mending marks on the green one Golf course with the easy, the grass be gently raised in high cadence can. The standard of care is at least the Quality of optimal manual treatment with the help of a Pitch fork expected.

Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Maßnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass der Bediener der Vorrichtung in etwa in der Mitte einer Einschlagstelle ansetzen und das Gras ohne großen Aufwand, insbesondere ohne sich bücken zu müssen, wieder auf das Niveau des Grüns anheben kann. Dieser Erfolg der Erfindung wird dadurch erreicht, das die Greifer, die messerartig in den Boden eindringen, am äußeren, distalen Ende eine Verdickung oder Auskragung aufweisen, damit der Boden mit den in diesen eingedrungenen Greifern angehoben werden kann.The object of the invention is achieved with a device Claim 1 solved. The measures of the invention First of all, the operator of the  Device approximately in the middle of an impact point put on and the grass without much effort, in particular back to the level of green without having to bend down can lift. This success of the invention is thereby reached the grabs, which are knife-like in the ground penetrate, at the outer, distal end a thickening or Have cantilever so that the floor with the in these penetrated grippers can be lifted.

Die Maßnahmen der Erfindung können dadurch abgerundet werden, dass zusätzlich eine Walze angebracht wird, da - im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen wie vorstehend beschrieben - das Bodenmaterial über das Niveau des umliegenden Bereichs des Grüns hinaus angehoben wird und deswegen eingeebnet werden sollte. Diese Funktion kann eben in die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung integriert werden. Die Walze dient dann aber auch zum Transport des Gerätes auf dem Grün.The measures of the invention can thereby be rounded off that a roller is also attached, because Contrary to the known devices as above described - the soil material above the level of the surrounding area of green is raised and therefore should be leveled. This function can into the device according to the present invention to get integrated. The roller is also used for Transport of the device on the green.

Vorteilhaft ist auch eine Ausführung, bei dem das Anheben des Grases mit Hilfe eines elektrischen Antriebes erfolgt, da damit der menschliche Kraftaufwand für den Vorganges ganz erheblich herabgesetzt und die mögliche Zahl von Ausbesserungen in einer vorgegebenen Zeit erhöht werden kann.An embodiment in which the lifting is advantageous is also advantageous the grass is carried out with the help of an electric drive, because it is the human effort for the process significantly reduced and the possible number of Repairs can be increased in a given time can.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch den Referenzdorn, mit dem in das Gras eingestochen wird, sauerstoffhaltige Luft in den Boden bzw. unter das Gras gepumpt wird, da dadurch die Regenerierung des Bodens unterstützt wird. Bei trockenem Wetter kann auch ein Luft-/Wassergemisch oder ein flüssiger Dünger eingepumpt werden, was je nach Beschaffenheit des Bodens geeignet sein wird.It is particularly advantageous if, by means of the reference mandrel, with which is inserted into the grass, oxygen-containing Air is pumped into the ground or under the grass because this supports the regeneration of the soil. At Dry weather can also be an air / water mixture liquid fertilizer to be pumped in, whichever Quality of the soil will be suitable.

Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen dargelegt. Further advantageous embodiments of the invention are in the further subclaims.  

Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien unabhängig davon, ob es sich um eine elektrisch betriebene oder um eine mechanisch betriebene Vorrichtung handelt, uneingeschränkt Anwendung finden können.The aforementioned and the claimed and in the described in the following exemplary embodiments, Elements to be used according to the invention are subject to their size, shape, material selection and technical conception no special Exceptional conditions, so that in the respective Field of application known selection criteria independently whether it's an electrically powered or is a mechanically operated device, can be used without restriction.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in den - beispielhaft - eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen von Golfballschäden auf dem Grün dargestellt sind.More details, features and advantages of the The object of the invention result from the following description, in the - exemplary - a Device according to the invention for removing Golf ball damage is shown on the green.

In der Zeichnung zeigen:The drawing shows:

Fig. 1 den unteren Teil eines Einschlagentferners entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 the lower part of a Einschlagentferners according to a first embodiment of the present invention;

Fig. 2 den oberen Teil eines Einschlagentferners mit dem Bedienelement und einem elektrischen Antrieb; Figure 2 shows the upper part of an impact remover with the control element and an electric drive.

Fig. 3 eine Sicht von oben auf den unteren Teil des Einschlagentferners aus Fig. 1; Fig. 3 is a view from above of the lower part of Einschlagentferners of FIG. 1;

Fig. 4 den unteren Teil eines Einschlagentferners entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Abstützscheiben und einer Walze; Fig. 4 shows the lower part of a Einschlagentferners according to a second embodiment of the present invention with Abstützscheiben and a roller;

Fig. 5 den Einschlagentferner nach Fig. 4 von der Seite in Startstellung; Fig. 5 shows the Einschlagentferner of Figure 4 from the side in the start position.

Fig. 6 den Einschlagentferner nach Fig. 4 von der Seite in Eindringstellung; Fig. 6 shows the Einschlagentferner of Figure 4 from the side into penetration position.

Fig. 7 den Einschlagentferner nach Fig. 4 von der Seite geschlossen nach dem Eindringen; Fig. 7 shows the Einschlagentferner of Figure 4 from the side closed to the ingress.

Fig. 8 den Einschlagentferner nach Fig. 4 von der Seite geschlossen mit angehobenem Bodenmaterial; Fig. 8 is the Einschlagentferner of Figure 4 from the side closed with a raised floor material.

Fig. 9 den Einschlagentferner nach Fig. 4 von der Seite geschlossen nach dem Anheben des Bodenmaterials, nachdem die Eingriffteile herausgezogen wurden und bevor der Boden durch die Walze eingeebnet wird und Fig. 9 closed the impact remover according to Fig. 4 from the side after lifting the floor material, after the engagement parts have been pulled out and before the floor is leveled by the roller and

Fig. 10 den Einschlagentferner nach Fig. 4 von der Seite wobei alle Phasen des Vorganges angedeutet sind. Fig. 10 the impact remover according to Fig. 4 from the side with all phases of the process are indicated.

Der in. Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Einschlagentferner weist eine hohles Mittelrohr 10 auf durch den eine Schubstange 20 geführt wird. Am unteren Ende des Rohres schließt sich ein Referenzdorn 30 an. Am unteren Ende des Rohres 10 sind - im Ausführungsbeispiel sechs - außen kreissegmentförmige, messerartige Hebegreifer 40, 42, 44, 46, 48 und 50 angeordnet, die jeweils mit einem Drehlager bezüglich einer Drehbewegung beweglich am Rohr 10 befestigt sind. Die Hebegreifer sind nach unten hin spitz, wobei sie innen eine im wesentlichen gerade Fläche aufweisen. Die Innenseite der Hebegreifer ist oben ebenfalls gerade, um eine Anschlagfläche 70 für den Untergrund 80 auszubilden. Der Winkel zwischen den beiden geraden Innenflächen beträgt ca. 60-80°. In der oberen äußeren Ecke sind die Hebegreifer mit Anlenkstangen 86 angelenkt, womit die Kraft zum Einsenken der Greifer in den Boden ausgeübt werden kann. Die Anlenkung wird durch ein Außenrohr 90, welches im oberen Teil des Rohres 10 um dieses herum angeordnet ist angetrieben, wobei die Anlenkstangen durch Drehgelenke 88 mit dem Außenrohr 90 verbunden sind.The impact remover, designated 100 as a whole in FIG. 1, has a hollow central tube 10 through which a push rod 20 is guided. A reference mandrel 30 follows at the lower end of the tube. At the lower end of the tube 10 - in the exemplary embodiment six - circular segment-shaped, knife-like lifting grippers 40 , 42 , 44 , 46 , 48 and 50 are arranged on the outside, each of which is fastened to the tube 10 so that it can rotate with a rotary movement. The lifting grippers are pointed downwards, with a substantially straight surface on the inside. The inside of the lifting gripper is also straight at the top in order to form a stop surface 70 for the base 80 . The angle between the two straight inner surfaces is approx. 60-80 °. In the upper outer corner, the lifting grippers are articulated with link rods 86 , with which the force for lowering the grippers into the ground can be exerted. The articulation is driven by an outer tube 90 , which is arranged in the upper part of the tube 10 around it, the articulation rods being connected to the outer tube 90 by means of pivot joints 88 .

Das Ausführungsbeispiel ist mit sechs Hebegreifern dargestellt. Die Hebegreifer haben am distalen Ende außen eine Verdickung bzw. eine Auskragung 52, 54, 56, 58, 60, 62 zu beiden Seiten, damit der Hebevorgang unterstützt wird. Die Zahl der Greifer kann aber auch größer oder kleiner sein, wobei - je nach konstruktiven Einzelheiten - von drei bis ca. 20 Greifern sinnvoll erscheinen. The embodiment is shown with six lifting grippers. The lifting grippers have a thickening or a projection 52 , 54 , 56 , 58 , 60 , 62 on both sides at the distal end, so that the lifting process is supported. The number of grippers can also be larger or smaller, whereby - depending on the design details - from three to about 20 grippers appear reasonable.

Im Ausführungsbeispiel schließt sich oben an das Rohr 10 und das darum herum liegende Außenrohr 90 die Bedienungseinheit 200 mit einem Abzug 210 an. In der Bedienungseinheit ist ein elektrischer Antrieb integriert, mit dem die Hebegreifer über den beschriebenen Mechanismus angetrieben werden. Da eine solche Bedienungseinheit zum Stand der Technik zu zählen ist, wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.In the exemplary embodiment, the operating unit 200 adjoins the tube 10 and the outer tube 90 around it with a trigger 210 . An electric drive is integrated in the operating unit, with which the lifting grippers are driven via the mechanism described. Since such an operating unit is part of the prior art, a detailed description is omitted here.

Der Betrieb der Vorrichtung läuft wie folgt ab: Zunächst wird die Vorrichtung mit nach oben gedrehten Hebegreifern auf den Boden aufgesetzt und der Referenzdorn 30 in den Boden eingestochen. Sodann wird das Außenrohr 90 durch eine Betätigung des Abzugs 210 gegenüber dem Rohr 10 abgesenkt und damit werden die Hebegreifer greifend in den Boden getrieben. Im abgesenkten Zustand berühren die Greifer bei der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorrichtung den Referenzdorn in seinem unteren Bereich. Sodann wird der gesamte untere Teil der Einrichtung um einige Zentimeter angehoben. Dieser Vorgang kann sowohl durch Handkraft vorgenommen werden, aber auch dadurch, dass das Rohr 10 mit dem Außenrohr 90 und den Hebegreifern gegenüber dem Referenzdorn 30 verschoben wird, wenn der Referenzdorn fest mit der Bedieneinheit 200 verbunden ist. Alsdann werden die Hebegreifer wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht und die gesamte Vorrichtung aus dem Boden herausgezogen. Der Ausbesserungsvorgang ist damit beendet, wobei es dem Bediener noch möglich ist, zum Beispiel durch seinen Fuß oder durch einen Stampfer den Boden weiter zu glätten.The operation of the device proceeds as follows: First, the device is placed on the floor with the lifting grips turned upwards and the reference mandrel 30 is inserted into the floor. The outer tube 90 is then lowered by actuating the trigger 210 relative to the tube 10 and the lifting grippers are thus gripped into the ground. In the lowered state, the grippers in the device described in the exemplary embodiment touch the reference mandrel in its lower region. Then the entire lower part of the facility is raised by a few centimeters. This process can be carried out both by hand, but also in that the tube 10 with the outer tube 90 and the lifting grippers is displaced with respect to the reference mandrel 30 when the reference mandrel is firmly connected to the control unit 200 . The lifting grippers are then returned to the starting position and the entire device is pulled out of the ground. This completes the repair process, and it is still possible for the operator to further smooth the floor, for example with his foot or a tamper.

In einem weiter verbesserten Ausführungsbeispiel wird durch den Referenzdorn 30, der dazu eine Öffnung 32 aufweist, Luft in den Boden geblasen. Die entsprechende Einblaseinrichtung dafür befindet sich im Bedienteil. Die eingeblasene Luft dient insbesondere dazu, den Boden aufzulockern und ein schnelleres Wurzelwachstum durch den in der Luft enthaltenen Sauerstoff zu unterstützen. In a further improved exemplary embodiment, air is blown into the ground by the reference mandrel 30 , which has an opening 32 for this purpose. The corresponding blowing device is located in the control panel. The blown-in air serves in particular to loosen the soil and to support faster root growth through the oxygen contained in the air.

Alternativ kann auch ein Gemisch aus Luft und Sand in dem Boden geblasen werden, um den Boden aufzufüllen. Möglich ist es auch, ein Luft-Wasser Gemisch oder einen Flüssigdünger in den Boden zu blasen, um das Wurzelwachstum bei trockenen Boden zu unterstützen und somit die Beschädigung schneller auszuheilen.Alternatively, a mixture of air and sand in the Blown soil to fill up the soil. Possible is it also an air-water mixture or a Blow liquid fertilizer into the soil to help root growth support in dry soil and thus the Heal damage faster.

In einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 4 als 300 bezeichnet wird, wobei aber die gleichen Elemente die Bezugszeichen nach Fig. 1 enthalten, sind zusätzlich Abstützscheiben 210 und 212 an den Seiten angebracht, die zum Aufsetzen auf den Boden dienen und dem Gerät bei der Bedienung einen sicheren Stand verleihen. Zusätzlich ist die Vorrichtung als Ganzes mit einer Walze 220 verbunden. Der Betrieb unterscheidet sich somit gegenüber der Vorrichtung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass nach dem Herausziehen des Greifmechanismus aus dem Boden diese schräggestellt und die Walze über den Boden gefahren wird, wodurch der Boden geglättet wird. Dies erspart dem Bediener die oben beschriebene Einebnung des Bodens mit dem Fuß. Die Walze 220 dient dabei zusätzlich noch als Transportvorrichtung auf dem Grün.In a second embodiment, which is designated in FIG. 4 as 300, but the same elements contain the reference numerals according to FIG. 1, additional support disks 210 and 212 are attached to the sides, which are used for placing on the floor and for the device give the operator a safe footing. In addition, the device as a whole is connected to a roller 220 . The operation thus differs from the device according to the first exemplary embodiment in that after the gripping mechanism has been pulled out of the floor, it is tilted and the roller is moved over the floor, as a result of which the floor is smoothed. This saves the operator from leveling the floor with his foot as described above. The roller 220 also serves as a transport device on the green.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Ausbesserung von Schäden auf Gras- oder Rasenflächen, insbesondere zur Ausbesserung von Einschlagstellen von Golfbällen auf dem Grün, mit
  • - einem Zentralteil (10),
  • - einem mit dem Zentralteil (10) verbundenen Greifmittel (40, 42, 44, 46, 48, 50), das in den auszubessernden Boden eingreift,
  • - einem Anlenkungsmittel (86, 90) zur Anlenkung der Bewegungskraft für die Greifmittel (40, 42, 44, 46, 48, 50) beim Eingriff in den Boden und
  • - einem Bedienungsmittel (200) zur Auslösung des Eingreifvorgangs,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Greifmittel (40, 42, 44, 46, 48, 50) messerartig ausgebildet sind und am distalen Ende eine Verdickung oder eine Auskragung (52, 54, 56, 58, 60, 62) zum Anheben des komprimierten Bodens aufweisen.
1. Device for repairing damage on grass or lawns, in particular for repairing golf balls on the green, with
  • - a central part ( 10 ),
  • a gripping means ( 40 , 42 , 44 , 46 , 48 , 50 ) connected to the central part ( 10 ) which engages in the soil to be repaired,
  • - An articulation means ( 86 , 90 ) for articulating the movement force for the gripping means ( 40 , 42 , 44 , 46 , 48 , 50 ) when engaging in the ground and
  • an operating means ( 200 ) for triggering the intervention process,
characterized in that
  • - The gripping means ( 40 , 42 , 44 , 46 , 48 , 50 ) are knife-like and have a thickening or a projection ( 52 , 54 , 56 , 58 , 60 , 62 ) at the distal end for lifting the compressed bottom.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (40, 42, 44, 46, 48, 50) am unteren Ende des Zentralteiles (10) drehbar an diesem befestigt sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the gripping means ( 40 , 42 , 44 , 46 , 48 , 50 ) at the lower end of the central part ( 10 ) are rotatably attached to this. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Zentralteil (10) unten ein Referenzdorn (30) zum Einstich in den Boden anschließt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that at the bottom of the central part ( 10 ) is connected a reference mandrel ( 30 ) for penetration into the ground. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einblaseinrichtung zum Einblasen von Luft in den Boden, wobei die Luft durch ein im Referenzdorn (30) befindliches Austrittsloch (32) geleitet wird.4. The device according to claim 3, characterized by a blowing device for blowing air into the ground, wherein the air is passed through an outlet hole ( 32 ) located in the reference mandrel ( 30 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einblaseinrichtung zum Einblasen von einem Luft-Wasser- Gemisch und/oder Düngemittelgemisch in den Boden, wobei das Gemisch durch ein im Referenzdorn (30) befindliches Austrittsloch (32) geleitet wird.5. The device according to claim 3, characterized by an injection device for blowing an air-water mixture and / or fertilizer mixture into the soil, the mixture being passed through an outlet hole ( 32 ) located in the reference mandrel ( 30 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einblaseinrichtung zum Einblasen von einem Gemisch aus Luft und einem körnigen Stoff in den Boden, wobei das Gemisch durch ein im Referenzdorn (30) befindliches Austrittsloch (32) geleitet wird.6. The device according to claim 3, characterized by an injection device for blowing a mixture of air and a granular substance into the soil, the mixture being passed through an outlet hole ( 32 ) located in the reference mandrel ( 30 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsmittel (200) eine Einrichtung aufweist, mit der die Kraft zur Anlenkung der Greifmittel (40, 42, 44, 46, 48, 50) aufgebracht wird.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the operating means ( 200 ) has a device with which the force for articulating the gripping means ( 40 , 42 , 44 , 46 , 48 , 50 ) is applied. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen elektrisch betriebenen Linearantrieb zur Anlenkung der Greifmittel (40, 42, 44, 46, 48, 50).8. The device according to claim 7, characterized by an electrically operated linear drive for articulating the gripping means ( 40 , 42 , 44 , 46 , 48 , 50 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen manuell betriebenen Linearantrieb zur Anlenkung der Greifmittel (40, 42, 44, 46, 48, 50). 9. The device according to claim 7, characterized by a manually operated linear drive for articulating the gripping means ( 40 , 42 , 44 , 46 , 48 , 50 ). 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei seitlich angebrachte Abstützplatten (210, 212) zum Abstützen der Vorrichtung auf dem Boden beim Betrieb.10. Device according to one of the preceding claims, characterized by at least two laterally attached support plates ( 210 , 212 ) for supporting the device on the floor during operation. 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Walze (220) zum Einebnen des angehobenen Bodens.11. Device according to one of the preceding claims, characterized by a roller ( 220 ) for leveling the raised floor.
DE10048077A 1999-09-30 2000-09-28 Impact remover for golf ball damage on the green Expired - Fee Related DE10048077B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048077A DE10048077B4 (en) 1999-09-30 2000-09-28 Impact remover for golf ball damage on the green

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917211.2 1999-09-30
DE29917211U DE29917211U1 (en) 1999-09-30 1999-09-30 Impact remover for golf ball damage on the green
DE10048077A DE10048077B4 (en) 1999-09-30 2000-09-28 Impact remover for golf ball damage on the green

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048077A1 true DE10048077A1 (en) 2001-05-10
DE10048077B4 DE10048077B4 (en) 2004-11-25

Family

ID=8079648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917211U Expired - Lifetime DE29917211U1 (en) 1999-09-30 1999-09-30 Impact remover for golf ball damage on the green
DE10048077A Expired - Fee Related DE10048077B4 (en) 1999-09-30 2000-09-28 Impact remover for golf ball damage on the green

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917211U Expired - Lifetime DE29917211U1 (en) 1999-09-30 1999-09-30 Impact remover for golf ball damage on the green

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29917211U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606146B (en) * 2021-04-26 2023-08-30 Blackmoor Dev Ltd Turf cutting tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168150A (en) * 1963-12-23 1965-02-02 Gilbert O Kappler Device for removing irregularities from a ground covering
US4179147A (en) * 1977-04-15 1979-12-18 Mendenhall Arthur L Golf green tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322130A (en) * 1992-11-10 1994-06-21 Al Ryden Golf ball mark repair tool
US5730226A (en) * 1996-01-11 1998-03-24 Kendall; George Divot repair device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168150A (en) * 1963-12-23 1965-02-02 Gilbert O Kappler Device for removing irregularities from a ground covering
US4179147A (en) * 1977-04-15 1979-12-18 Mendenhall Arthur L Golf green tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE29917211U1 (en) 2000-01-05
DE10048077B4 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011106A1 (en) Handle for garden tool has bow shaped end section with straight middle section and end prong to carry tool head
EP0700631B1 (en) Garden soil working apparatus
DE10048077B4 (en) Impact remover for golf ball damage on the green
DE3612410A1 (en) Apparatus for taking soil samples from three different depths for agriculture
DE3839003A1 (en) Device for the removal of soil samples with a soil auger from three soil depths for soil investigations
EP0093193A1 (en) Combination of agricultural implements
CH313333A (en) Snow plow with breakable and evasive ploughshare
DE60012516T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROOTING TREES
DE2406701A1 (en) DEVICE FOR ERECTING THE FLORBUESCHEL AND SUCTIONING DUST ON CARPETS
DE10038042A1 (en) Weeding tool comprises fork with two curved prongs linked at lower end by strip with cutting edge, curve of prongs and sides being closed by netting and mounted on handle
DE863144C (en) Device for pulling bean bushes out of the ground and feeding them to a bean picking machine
DE3509159A1 (en) Method and appliance for the harvesting of fruit growing on trees
AT11352U1 (en) DEVICE FOR EMPTYING AND / OR CLEANING A BAG
CN218072326U (en) Ginger results is with device that loosens soil
DE102022000962B4 (en) Cordless spade - electric hand tool for digging and excavating excavation
DE102006058261A1 (en) Paving stone lifter, at paved surfaces, has a twin-lever with a flat pointed tine mounted on wheels
CH674118A5 (en) Machine for uprooting trees - is coupled to tractor so that it can lift trees without affecting stability of tractor
WO1999004105A1 (en) Grasping member for excavator, excavator and use thereof various especially in sylviculture
DE202021002823U1 (en) Device for removing unwanted plants (weeds) and repairing the damaged area
DE7520862U (en) Silo transport vehicle
AT349049B (en) RAIL LIFTER
DE3317004A1 (en) Appliance for loosening soil
DE3008009A1 (en) Complete plant uprooting implement - includes set of semicircular knives pivoting on horizontal axis and together forming spherical surface
DE102021120661A1 (en) Tool combination and stripping tool for a forestry machine
CH694178A5 (en) Tool for Unkrautjaeten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403