DE10046589A1 - Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes - Google Patents

Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes

Info

Publication number
DE10046589A1
DE10046589A1 DE10046589A DE10046589A DE10046589A1 DE 10046589 A1 DE10046589 A1 DE 10046589A1 DE 10046589 A DE10046589 A DE 10046589A DE 10046589 A DE10046589 A DE 10046589A DE 10046589 A1 DE10046589 A1 DE 10046589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
gear
adjusting device
gearbox
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10046589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046589B4 (de
Inventor
Ulf Scheuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10046589A priority Critical patent/DE10046589B4/de
Priority to IT2001MI001944A priority patent/ITMI20011944A1/it
Priority to FR0112095A priority patent/FR2814791B1/fr
Priority to US09/957,580 priority patent/US20020045506A1/en
Publication of DE10046589A1 publication Critical patent/DE10046589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046589B4 publication Critical patent/DE10046589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere zur Einstellung eines von mehreren Vorwahlbereichen eines Automatikgetriebes in einem Kraftfahrzeug, mit einem Zwischengetriebe zur Übertragung der von einem ersten mechanischen Stellglied (EM) erzeugten Stellbewegung auf ein Wählelement (BW) des einstellbaren Getriebes, wobei das Zwischengetriebe zusätzlich zu dem ersten Stellglied mit einem zweiten mechanischen Stellglied verbunden ist, um das Getriebe auch bei einem Ausfall des ersten Stellglieds mindestens teilweise einstellen zu können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für ein ein­ stellbares Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes.
Automatikgetriebe für Personenkraftwagen verfügen üblicher­ weise über vier Vorwahlbereiche für die verschiedenen Be­ triebszustände des Personenkraftwagens, nämlich eine Park­ stellung, eine Rückwärtsfahrstellung, eine Neutralstellung sowie eine Fahrstellung. In der Parkstellung wird das Automa­ tikgetriebe gesperrt, so dass sich die Abtriebswelle des Ge­ triebes und damit die Räder nicht drehen können, was ein un­ beabsichtigtes Wegrollen des Personenkraftwagens verhindert. Beim Parken eines mit einem Automatikgetriebe ausgestatteten Personenkraftwagen muss also sichergestellt werden, dass das Automatikgetriebe die Parkstellung einnimmt. Herkömmlicher­ weise geschieht dies dadurch, dass der Fahrer des Personen­ kraftwagens einen Wählhebel in die Parkstellung bringt, wobei die Bewegung des Wählhebels über ein Gestänge oder einen Seilzug mechanisch auf das Automatikgetriebe übertragen wird.
Weiterhin ist ein elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe bekannt, bei dem die Verbindung zwischen dem Wählhebel und dem Automatikgetriebe nicht mechanisch durch ein Gestänge o­ der einen Seilzug, sondern über elektrische Leitungen er­ folgt, wobei die mechanische Einstellung des Automatikgetrie­ bes beispielsweise durch einen Elektromotor erfolgt.
Dieses auch als "Shift by wire" bezeichnete Prinzip hat je­ doch den Nachteil, dass bei einem Ausfall der Stromversorgung keine Einstellung des Automatikgetriebes mehr möglich ist. Es besteht deshalb die Gefahr, dass das Automatikgetriebe bei einem Stromausfall in der Fahrstellung verbleibt, so dass der Personenkraftwagen im geparkten Zustand wegrollen kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die vorste­ hend beschriebene Stellvorrichtung für ein Automatikgetriebe dahingehend zu verbessern, dass auch bei einem Ausfall der normalen Ansteuerung für die Einstellung des Automatikgetrie­ bes noch ein Notbetrieb möglich ist, in dem das Automatikge­ triebe zumindest in die Parkstellung gebracht werden kann.
Die Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Stellvorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, zur Einstellung des Automatikgetriebes zwei separate mechanische Stellglieder vorzusehen, so dass eine Einstellung des Automa­ tikgetriebes auch noch bei einem Ausfall eines der beiden Stellglieder oder in einem definierten Fehlerfall möglich ist.
Vorzugsweise ist das eine Stellglied zur Einstellung des Au­ tomatikgetriebes elektrisch betrieben, wohingegen das andere Stellglied zur Einstellung des Automatikgetriebes rein mecha­ nisch betrieben ist. Eine derartige unterschiedliche Ausle­ gung der beiden Stellglieder bietet den Vorteil, dass auch bei einem Ausfall der Stromversorgung für das elektrisch be­ triebene Stellglied noch eine definierte Einstellung des Au­ tomatikgetriebes möglich ist.
Als elektrisch betriebenes Stellglied wird vorzugsweise ein Elektromotor oder ein elektromagnetischer Aktor verwendet. Bei dem rein mechanisch betriebenen Stellglied handelt es sich dagegen vorzugsweise um einen Federspeicher, der als Energiespeicher beispielsweise eine Schenkelfeder oder eine Spiralfeder aufweisen kann.
In der bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den beiden Stellgliedern und dem Wählelement des einstellbaren Gliedes ein Zwischengetriebe angeordnet, wobei das Zwischengetriebe einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der das erste Stell­ glied und/oder das zweite Stellglied mit dem Wählelement des einstellbaren Getriebes verbindet. Auf diese Weise kann wahl­ weise eines der beiden Stellglieder die Einstellung des Ge­ triebes bewirken. Vorzugsweise ist der Verriegelungsmechanis­ mus elektrisch betrieben, wobei der Verriegelungsmechanismus das Stellglied des einstellbaren Getriebes bei funktionsfähi­ ger Stromversorgung mit dem elektrisch betriebenen ersten Stellglied und bei fehlender Stromversorgung oder im Fehler­ fall mit dem rein mechanisch betriebenen zweiten Stellglied verbindet. Im Normalbetrieb bei funktionsfähiger Stromversor­ gung erfolgt die Einstellung des Getriebes also durch das elektrisch betriebene Stellglied, wohingegen das rein mecha­ nisch betriebene Stellglied erst bei einem Ausfall der Strom­ versorgung aktiv wird. Bei dem Zwischengetriebe zur Übertra­ gung der Stellbewegung der Stellglieder auf das Wählelement des einstellbaren Getriebes handelt es sich vorzugsweise um ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad, einem Sonnenrad und einem Planetenrad. Das erste Stellglied ist hierbei vorzugs­ weise mit dem Sonnenrad verbunden, während das zweite Stell­ glied sowie der Verriegelungsmechanismus vorzugsweise mit dem Hohlrad verbunden sind. Das Planetenrad ist dagegen vorzugs­ weise mit dem Wählelement des einstellbaren Getriebes verbun­ den ist.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das erste elektrisch betriebene Stellglied ein Elektromotor mit einem selbsthem­ menden Schneckenrad, was den Vorteil bietet, dass das von dem Elektromotor angetriebene Sonnenrad bei einem Ausfall der Stromversorgung blockiert wird und sich nicht mehr drehen kann.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusam­ men mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einem Planetengetriebe.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Stellvorrichtung ermöglicht die Auswahl eines von mehreren Vorwahlbereichen eines Automatikgetriebes für einen Personenkraftwagen, wobei das Automatikgetriebe wahlweise in einer Parkstellung, einer Rückwärtsfahrstellung, einer Neutralstellung oder einer Fahr­ stellung betrieben werden kann. Die Festlegung des Vorwahlbe­ reichs des Automatikgetriebes erfolgt hierbei durch eine als Wählelement für das Automatikgetriebe dienende Welle BW, de­ ren Drehwinkel den Vorwahlbereich des Automatikgetriebes festlegt.
Zur Auswahl des gewünschten Vorwahlbereichs des Automatikge­ triebes betätigt der Fahrer des Personenkraftwagens einen zur Vereinfachung nicht dargestellten Wählhebel, wobei die Stel­ lung des Wählhebels über elektrische Leitungen zu einer Steu­ ereinheit übertragen wird, die einen Elektromotor EM so an­ steuert, dass die Welle BW die dem gewünschten Vorwahlbereich entsprechende Stellung einnimmt, wie im folgenden noch de­ tailliert beschrieben wird.
Die Kraftübertragung von dem Elektromotor EM auf die Welle BW erfolgt durch ein als Zwischengetriebe dienendes Planetenge­ triebe, das auch als Umlaufgetriebe bezeichnet wird. Das Pla­ netengetriebe besteht im wesentlichen aus einem Hohlrad HR mit einer Innenverzahnung, einem im Zentrum des Hohlrades HR drehbar angeordneten Sonnenrad SR mit einer Außenverzahnung sowie einem in dem Zwischenraum zwischen dem Hohlrad HR und dem Sonnenrad SR angeordneten Planetenrad PR, das drei dreh­ bar gelagerte Planeten P1, P2, P3 trägt. Derartige Planeten­ getriebe sind allgemein bekannt und beispielsweise in Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 15. Auflage, Seite 475 be­ schrieben, so dass im folgenden auf eine detaillierte Funkti­ onsbeschreibung des Planetengetriebes verzichtet werden kann und diesbezüglich auf das einschlägige Fachwissen verwiesen wird.
Zusätzlich zu der Innenverzahnung weist das Hohlrad HR auch eine Außenverzahnung auf, die eine Verriegelung des Hohlrades HR ermöglicht. Hierzu ist an der Außenseite des Hohlrades ein Riegel 1 angeordnet, der von einem elektromagnetischen Aktor 2 in im wesentlichen radialer Richtung bewegt werden kann, um das Hohlrad HR wahlweise zu sperren oder frei zu geben. Im Normalbetrieb des Automatikgetriebes bei funktionsfähiger Stromversorgung sperrt der Aktor 2 durch den Riegel 1 das Hohlrad HR, so dass sich dieses nicht drehen kann.
Der Elektromotor EM weist ein Schneckenrad 3 auf, das in eine Außenverzahnung eines mit dem Sonnenrad SR fest verbundenen Hebels 4 eingreift, so dass der Elektromotor EM über das Schneckenrad 3 und den Hebel 4 das Sonnenrad SR drehen kann.
Die Drehung des Sonnenrades SR wird über die Planeten P1, P2, P3 bei feststehendem Hohlrad HR auf das Planetenrad PR über­ tragen, so dass der Elektromotor EM im Normalbetrieb bei funktionsfähiger Stromversorgung und demzufolge gesperrtem Hohlrad HR das Planetenrad PR drehen kann. Das Planetenrad PR ist wiederum fest mit einem weiteren Hebel 5 verbunden, der an seiner Außenseite eine Außenverzahnung aufweist, die in eine Außenverzahnung auf der Welle BW eingreift. Im Normalbe­ trieb bei funktionsfähiger Stromversorgung kann der Elektro­ motor EM also über das zwischengeschaltete Planetengetiebe die Welle BW drehen und damit den Vorwahlbereich des Automa­ tikgetriebes bestimmen. Das Planetengetriebe und das Schne­ ckenrad 3 sind vorteilhaft, da zur Einstellung des Vorwahlbe­ reichs über die Welle BW Drehmomente bis 12 Nm aufgebracht werden können, wobei der Elektromotor EM aufgrund der einge­ schränkten Platzverhältnisse möglichst klein ausgeführt wer­ den muss.
Im folgenden wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemä­ ßen Stellvorrichtung bei einem Ausfall der Stromversorgung beschrieben. In diesem Fall bleibt der Elektromotor EM ste­ hen, wobei das Schneckenrad 3 den Hebel 4 blockiert, so dass das Sonnenrad SR fixiert wird.
Weiterhin führt der Ausfall der Stromversorgung zu einer Ent­ riegelung des Hohlrades HR durch den Aktor 2 und den Riegel 1, so dass sich das Hohlrad HR frei drehen kann. Weiterhin greift in die Außenverzahnung des Hohlrades HR ein durch eine Spiralfeder vorgespanntes Zahnrad FS ein, welches das Hohlrad HR in eine Richtung dreht, die zur Einstellung der Parkstel­ lung des Automatikgetriebes erforderlich ist. Diese Drehung des Hohlrades HR wird aufgrund des feststehenden Sonnenrades SR über die Planeten P1, P2 und P3 auf das Planetenrad PR übertragen, wobei die Drehung des Planetenrades PR wiederum über den Hebel 5 auf die Welle BW übertragen wird. Die Drehung des federbelasteten Zahnrades FS wird beim Ausfall der Strom­ versorgung also durch das Planetengetriebe auf die Welle BW übertragen, wodurch die Parkstellung des Automatikgetriebes eingestellt wird.
Hierbei ist zu erwähnen, dass die Drehung des Zahnrades FS bei einem Ausfall der Stromversorgung zu einer Entspannung der Feder und damit zu einer Entladung des Federspeichers führt. Nach Wiederherstellung der Stromversorgung muss der Federspeicher deshalb erneut aufgeladen werden, um bei einem erneuten Stromausfall wieder einen Notbetrieb zu ermöglichen. Hierzu ist der Aktor 2 und das Hohlrad HR auch nach Wieder­ herstellung der Stromversorgung für einen vorgegebenen Zeit­ raum entriegelt, wobei der Elektromotor EM über das Schne­ ckenrad 3 und den Hebel 4 das Sonnenrad SR dreht. Die Drehung des Sonnenrades SR während des Wiederaufladens des Federspei­ chers wird über die Planeten P1, P2 und P3 direkt auf das Hohlrad HR übertragen, da die Welle BW in der Parkstellung des Automatikgetriebes fixiert ist, so dass sich das Plane­ tenrad PR nicht drehen kann. Der Elektromotor EM dreht also während des Wiederaufladens des Federspeichers nach einer Un­ terbrechung der Stromversorgung über das Schneckenrad 3, den Hebel 4, die Planeten P1, P2, P3 und das Hohlrad HR das Zahn­ rad FS, wodurch die mit dem Zahnrad FS verbundene Feder er­ neut gespannt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene be­ vorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb eben­ falls in den Schutzbereich fallen.

Claims (12)

1. Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbeson­ dere zur Einstellung eines von mehreren Vorwahlbereichen ei­ nes Automatikgetriebes in einem Kraftfahrzeug, mit
einem Zwischengetriebe (HR, PR, SR) zur Übertragung der von einem ersten Stellglied (EM) erzeugten Stellbewegung auf ein Wählelement (BW) des einstellbaren Getriebes, dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischengetriebe (HR, PR, SR) zusätzlich zu dem ers­ ten Stellglied (EM) mit einem zweiten Stellglied (FS) verbun­ den ist, um das Getriebe auch bei einem Ausfall des ersten Stellglieds (EM) mindestens teilweise einstellen zu können.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellglied (EM) elektrisch betrieben ist, wo­ hingegen das zweite Stellglied (FS) rein mechanisch betrieben ist, um das Getriebe auch bei einem Ausfall der Stromversor­ gung für das erste Stellglied (EM) oder in einem definierten Fehlerfall mindestens teilweise einstellen zu können.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rein mechanisch betriebene Stellglied (FS) eine Fe­ der als Energiespeicher aufweist.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Spiralfeder oder eine Schenkelfeder ist.
5. Stellvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe einen Verriegelungsmechanismus (1, 2) aufweist, der das erste Stellglied (EM) und/oder das zwei­ te Stellglied (FS) mit dem Wählelement (BW) des einstellbaren Getriebes verbindet.
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (1, 2) elektrisch betrieben ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (1, 2) das Wählele­ ment (BW) des einstellbaren Getriebes bei funktionsfähiger Stromversorgung mit dem elektrisch betriebenen ersten Stell­ glied (EM) und bei fehlender Stromversorgung oder in einem definierten Fehlerfall mit dem rein mechanisch betriebenen zweiten Stellglied (FS) verbindet.
7. Stellvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad (HR), einem Sonnenrad (SR) und einem Planetenrad (PR) ist.
8. Stellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellglied (EM) mit dem Sonnenrad (SR) und das zweite Stellglied (FS) sowie der Verriegelungsmechanismus (1, 2) mit dem Hohlrad (HR) verbunden ist, während das Planeten­ rad (PR) mit dem Stellglied (BW) des einstellbaren Getriebes verbunden ist.
9. Stellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch betriebene erste Stellglied (EM) ein selbsthemmendes Schneckenrad (3) aufweist, welches das Son­ nenrad (SR) bei einem Ausfall der Stromversorgung blockiert.
10. Stellvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch betriebene erste Stellglied (EM) indirekt über ein weiteres Zwischengetriebe (4) mit dem Sonnenrad (SR) verbunden ist.
11. Stellvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (PR) indirekt über ein weiteres Zwi­ schengetriebe (5) mit dem Stellglied (BW) des einstellbaren Getriebes verbunden ist.
12. Stellvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch betriebene erste Stellglied (EM) ein E­ lektromotor oder ein elektromagnetischer Aktor ist.
DE10046589A 2000-09-20 2000-09-20 Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE10046589B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046589A DE10046589B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes
IT2001MI001944A ITMI20011944A1 (it) 2000-09-20 2001-09-18 Dispositivo di regolazione per un cambio impostabile in special modo per la preselezione del settore di un cambio automatico
FR0112095A FR2814791B1 (fr) 2000-09-20 2001-09-19 Dispositif de reglage pour un engrenage reglable, en particulier pour le reglage des positions de preselection d'une boite de vitesses automatique
US09/957,580 US20020045506A1 (en) 2000-09-20 2001-09-20 Actuating device for a variable transmission, especially for preselecting the range of an automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046589A DE10046589B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046589A1 true DE10046589A1 (de) 2002-04-04
DE10046589B4 DE10046589B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7656969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046589A Expired - Fee Related DE10046589B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020045506A1 (de)
DE (1) DE10046589B4 (de)
FR (1) FR2814791B1 (de)
IT (1) ITMI20011944A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536163A2 (de) 2003-11-25 2005-06-01 Dura Global Technologies, Inc. Schaltaktuator für ein shift-by-wire Automatgetriebe
DE102012025096A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Minebea Co., Ltd. Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
DE102015206156A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
DE102015226594A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Parksperrgetriebes eines Fahrzeugs
DE102016223554A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische Aktorik
DE102016014523A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Parksperrenaktuator zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102016224660A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Hofer Mechatronik Gmbh Betätigungsanordnung für eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102014221332B4 (de) 2014-04-07 2021-11-04 Mitsubishi Electric Corporation Bereichsumschaltvorrichtung
WO2022194691A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung zur aktuierung einer parksperre
DE112017006185B4 (de) 2017-01-09 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Gebtriebesystem und aktuator mit hilfsmotor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918314B2 (en) * 2002-05-31 2005-07-19 Dura Global Technologies, Inc. Shift-by-wire transmission actuator assembly
KR100669720B1 (ko) * 2004-08-06 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 평판 디스플레이 장치
DE102007030780A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum fahrbahnspezifischen Feststellbremsen eines Fahrzeuges
US8560193B2 (en) * 2010-03-15 2013-10-15 Ford Global Technologies, Llc Range shifting of an automatic transmission
US8936524B2 (en) * 2012-05-16 2015-01-20 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system
US9939064B2 (en) 2012-11-30 2018-04-10 Kongsberg Automotive Ab Rotary shift actuator for a shift-by-wire transmission
JP5881798B1 (ja) * 2014-10-17 2016-03-09 三菱電機株式会社 レンジ切替装置
US10234028B2 (en) * 2015-12-16 2019-03-19 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system
US9970543B2 (en) * 2015-12-17 2018-05-15 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system with park release
DE102016202188A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltaktor zum Ausführen einer Gangwahl eines Schaltgetriebes für ein Fahrzeug, Schaltgetriebesystem für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verbauen eines Schaltaktors für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
CN107654638A (zh) * 2016-07-25 2018-02-02 上海汽车集团股份有限公司 电子换挡系统及其换挡执行器
US10859126B2 (en) * 2018-04-17 2020-12-08 Dura Operating, Llc Multi-position rotary actuator with clutch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100216T2 (de) * 1990-03-01 1993-11-18 Mazda Motor Bedienungsvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463628A (en) * 1982-04-01 1984-08-07 Deere & Company Transmission control interface mechanism
US4843901A (en) * 1987-09-14 1989-07-04 Peterson David C Electric shift apparatus with manual override
US6016717A (en) * 1998-05-18 2000-01-25 Teleflex Incorporated Helical cable actuator for shift by wire system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100216T2 (de) * 1990-03-01 1993-11-18 Mazda Motor Bedienungsvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEITZ, W.: KÜTTNER, K.-H.: Taschenbuch für den Maschinenbau, 15. Aufl., Berlin (u.a.): Springer, 1983, S. 475, ISBN 3-540-12418-7 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536163A2 (de) 2003-11-25 2005-06-01 Dura Global Technologies, Inc. Schaltaktuator für ein shift-by-wire Automatgetriebe
EP1536163A3 (de) * 2003-11-25 2007-09-12 Dura Global Technologies, Inc. Schaltaktuator für ein shift-by-wire Automatgetriebe
DE102012025096A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Minebea Co., Ltd. Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
DE102012025096B4 (de) 2012-12-20 2024-02-22 Minebea Mitsumi Inc. Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
DE102014221332B4 (de) 2014-04-07 2021-11-04 Mitsubishi Electric Corporation Bereichsumschaltvorrichtung
DE102015206156A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
US10436321B2 (en) 2015-07-03 2019-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock gear mechanism, and method for operating a parking lock gear mechanism of a vehicle
EP3317564B1 (de) * 2015-07-03 2020-03-11 ZF Friedrichshafen AG Parksperrgetriebe und verfahren zum betreiben eines parksperrgetriebes eines fahrzeugs
DE102015226594A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Parksperrgetriebes eines Fahrzeugs
WO2018095668A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische aktorik
DE102016223554A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische Aktorik
DE102016014523A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Parksperrenaktuator zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102016224660A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Hofer Mechatronik Gmbh Betätigungsanordnung für eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE112017006185B4 (de) 2017-01-09 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Gebtriebesystem und aktuator mit hilfsmotor
WO2022194691A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung zur aktuierung einer parksperre

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20011944A1 (it) 2003-03-18
FR2814791B1 (fr) 2006-11-10
ITMI20011944A0 (it) 2001-09-18
DE10046589B4 (de) 2005-09-22
US20020045506A1 (en) 2002-04-18
FR2814791A1 (fr) 2002-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046589B4 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE4129934C2 (de) Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen
DE102018207671A1 (de) Verschiebevorrichtung
EP1334297B1 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares getriebe
DE102005015161B4 (de) Parksperranordnung für ein automatisiertes Getriebe
EP3545215B1 (de) Elektromechanische aktorik
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE10241877A1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP4058695A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
EP1252049B1 (de) Seilzug-vorrichtung zur betätigung eines stellgliedes
DE102015206156A1 (de) Parksperrenanordnung
EP2663789A1 (de) Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
EP0774600A2 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19829514C2 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE102004009522B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1523633A1 (de) Elektromechanischer getriebesteller
DE102018003897A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1915280A1 (de) Getriebe für ein bremssystem und bremssystem
DE102018211555A1 (de) Feststellbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Feststellbremsenvorrichtung und Fahrzeug mit einem solchen Antriebssystem
EP3669098A1 (de) Getriebe
DE102020134307B4 (de) Getriebe und vorrichtung zum antreiben einer fahrzeugkomponente
DE102021210539A1 (de) Verfahren und systeme für ein betätigungssystem
DE102022211362A1 (de) Parksperrenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401