DE10046106C1 - Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE10046106C1
DE10046106C1 DE10046106A DE10046106A DE10046106C1 DE 10046106 C1 DE10046106 C1 DE 10046106C1 DE 10046106 A DE10046106 A DE 10046106A DE 10046106 A DE10046106 A DE 10046106A DE 10046106 C1 DE10046106 C1 DE 10046106C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
control
model
volume flow
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10046106A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bamberger
Joachim Horn
Peter Michau
Ernst Nock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10046106A priority Critical patent/DE10046106C1/de
Priority to FR0111866A priority patent/FR2814209B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10046106C1 publication Critical patent/DE10046106C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/0255Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system the criterion being a time-optimal performance criterion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70626PID control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch

Abstract

Mit dem Spulenstrom eines elektromagnetisch betätigten Ventils wird der Druck in einem Stellglied und damit die Position der Kupplung festgelegt. Es wird ein Modell der durch das Ventil (21), das Stellglied und die Kupplung gebildeten Regelstrecke erstellt, von diesem Modell ein inverses Streckenmodell (Q¶S¶·-1·) abgeleitet, mit einem Gleichregelalgorithmus der Volumenstrom (Q_SC) berechnet und mit dem in das inverse Streckenmodell (Q¶S¶·-1·) eingesetzten Volumenstrom der Spulenstrom DOLLAR I1 berechnet, der nötig ist, um den Volumenstrom zu erzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solches Verfahren dient zum Regeln einer au­ tomatischen Kraftfahrzeugkupplung mit einem hydraulischen Stellglied zum Betätigen der Kupplung und einem elektromagne­ tisch betätigten Ventil, mit dessen Spulenstrom ein Volumen­ strom gesteuert wird. Dieser baut in dem Stellglied einen Druck auf und legt damit die Position der Kupplung fest. Aus einem Sollwert und einem Istwert der Kupplungsposition wird eine Regelabweichung ermittelt und daraus ein Regelsignal be­ rechnet, mit dem die Kupplungsposition gesteuert wird.
Neben den herkömmlichen, durch den Fahrer direkt betätigten Kraftfahrzeugkupplungen werden zunehmend automatisch betätig­ te Kupplungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt (siehe zum Bei­ spiel DE 44 34 111 A1, DE 38 31 449 A1). Da es sich bei der Regelung der Kupplungslage um eine nicht lineare Regelungs­ aufgabe handelt, müssen aufwendige Anpassungen durchgeführt werden, wenn ein geeigneter bekannter Regler, zum Beispiel ein PID-Regler, verwendet werden soll.
In dem Kolloquiumsvortrag "Strategie zur Steuerung, Regelung und Überwachung der Kinematik mechatronischer Einzelantriebs­ systeme", Kapitel "Schleppfehlerarme Realisierung von Lage­ profilen durch Servoantrieb" von Joachim Palmer, Universität Stuttgart, 1997, ist die Erstellung eines inversen Strecken­ modells als fachübliche Maßnahme in der Steuerungs- und Rege­ lungstechnik beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kraftfahrzeugkupplung zu schaffen, bei dem sich die Nichtlinearitäten der Regelstrecke in einfacher Weise kompensieren lassen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren nach An­ spruch 1 gelöst. Bei dem Verfahren wird ein regeltechnisches Modell der durch das Ventil, das Stellglied und die Kupplung gebildeten Regelstrecke erstellt und von diesem Modell ein inverses Streckenmodell abgeleitet. Mit einem Gleitregelalgo­ rithmus wird der Volumenstrom berechnet, und dieser Volumen­ strom wird in das inverse Streckenmodell eingesetzt und damit der Spulenstrom berechnet, der nötig ist, um den Volumenstrom zu erzeugen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen niedergelegt. Mit einem zusätzlichen schaltenden Regelungsanteil des Spulenstroms können Fehler bei der Bil­ dung des Streckenmodells kompensiert werden.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Regelung unempfindlich gegen Modellvereinfachungen, Alte­ rung, Serienstreuung und Temperaturempfindlichkeit von Bau­ teilen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugantrieb mit einer automatisch be­ tätigten Kupplung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Kupplungsbetätigungssys­ tems;
Fig. 3 ein Streckenmodell einer Kupplungslagesteuerung;
Fig. 4 eine modellhafte Darstellung eines Steuerungsalgo­ rithmus der Kupplungslagesteuerung nach Fig. 3;
Fig. 5 eine modellhafte Darstellung der Strecke der Kupp­ lungslagesteuerung nach Fig. 3;
Fig. 6 der Hydraulikölfluss in der Kupplungsbetätigung als Funktion von elektrischem Steuerstrom und Druckdiffe­ renz;
Fig. 7 den elektrischen Steuerstrom in der Kupplungsbetäti­ gung als inverse Funktion von Hydraulikölfluss und Druckdifferenz;
Fig. 8 den zeitlichen Verlauf von Soll- und Istposition der Kupplung bei einer Kupplungslagesteuerung mit einer gleitenden Regelung;
Fig. 9 den zeitlichen Verlauf der Stellgröße Spulenstrom bei einer Folgeregelung;
Fig. 10 den zeitlichen Verlauf einer Gleitvariablen s;
Fig. 11 den von der Gleitvariablen s abhängigen Verlauf ei­ nes Reglerparameters κ, und
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm eines in dem Kupplungsbetäti­ gungssystem nach Fig. 2 abgearbeiteten Programms.
Ein Kraftfahrzeugantrieb 1 (Fig. 1) weist - soweit er für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist - folgende Be­ standteile auf: einen Motor 2, eine Kupplung 3, einen Kupplungsaktuator (im folgenden auch als Stellglied oder Stellantrieb für die Kupplung bezeichnet) 4, ein Schaltge­ triebe 5, einen Getriebeaktuator 6, eine elektronische Steue­ rung 8 für das Stellglied 4 und den Getriebeaktuator 6 sowie eine Motorsteuerung 9. Die elektronische Steuerung 8 ist mit dem Stellglied 4 durch Steuer- und Signalleitungen 10 und mit dem Getriebeaktuator 6 durch Steuer- und Signalleitungen 11 verbunden.
Das Stellglied 4 kann als elektromotorisch angetriebener oder als hydraulisch angetriebener Aktuator ausgebildet sein. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein hydraulisches Stellglied 4 verwendet, das mit der Kupplung 3 durch eine Kraftübertragungsanordnung 12 verbunden ist, die zum Beispiel als Druckleitung ausgebildet ist.
Bei dem Kraftfahrzeugantrieb 1 ist in dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel zwar das Schaltgetriebe 5 konstruktiv wie ein Handschaltgetriebe ausgebildet, die Schaltvorgänge werden aber automatisch durchgeführt und die Kupplung 3 wird - durch die elektronische Steuerung 8 gesteuert - betätigt, sobald die Steuerung einen Schaltvorgang einleitet. Ein solches Ge­ triebe wird als automatisches (oder auch: automatisiertes) Handschaltgetriebe, abgekürzt ASG, bezeichnet. Die erfin­ dungsgemäße Kupplungssteuerung kann auch mit automatisch ge­ steuerten Kupplungen (als EKS bezeichnet) für übliche Hand­ schaltgetriebe verwendet werden, die betätigt werden, sobald der Fahrer an den Schalthebel greift, um einen Gangwechsel durchzuführen, oder aber mit vollautomatischen Schaltgetrie­ ben, die allerdings in der Regel mit einer Nasskupplung oder einem Strömungswandler versehen sind.
Das vereinfachte Blockschaltbild (Fig. 2) eines nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren gesteuerten Kupplungsbetätigungs­ systems 14 weist auf einen elektronischen Regler 15, dem eine Reihe von Eingangsgrößen 16 zugeführt werden, die hier zusam­ menfassend als Solltrajektorien (oder auch: Sollverläufe) be­ zeichnet werden. Die Eingangsgrößen sind: die Solltrajektorie für die Position oder Lage x der Kupplung (sie entspricht auch der Position eines hier nicht dargestellten da bekannten Zentralausrückers der Kupplung) und die erste bis dritte zeitliche Ableitung dx, ddx, dddx der Kupplungsposition.
Von einem Kupplungslagesystem 17 werden außerdem die Zu­ standsgrößen Istposition xz, deren erste zeitliche Ableitung dxz und der Druck pz eines hydraulischen Kupplungsstellzylin­ ders auf Eingänge des Reglers 15 rückgeführt. Durch den Kupp­ lungsstellzylinder, der hier, da er allgemein bekannt ist, nicht im einzelnen dargestellt ist, wird die Kupplung betätigt. Der Regler 15 erzeugt darauf hin an seinem Signalaus­ gang ein Signal in Form eines Steuer- oder Spulenstroms I (im folgenden auch als Ventilstrom I_ventil bezeichnet), das auf das Kupplungslagesystem 17, das ein elektromagnetisches Hyd­ raulikventil EVC einschließt, als Stellsignal I_EVC gegeben wird.
Aus Fig. 3 ist ein detaillierteres Streckenmodell 20, das heißt ein Modell des zu steuernden Kupplungslagesystems 17, ersichtlich. Ein hydraulisches Ventil 21 empfängt als Ein­ gangsgrößen einen Systemdruck pP, einen Arbeitsdruck pA, ei­ nen Tankdruck pT und - über einen Signaleingang (1) - den Ventil- oder Spulenstrom IVentil. Das Ventil 21 steuert damit einen Volumenstrom Q, der in einem Stellzylinder 22 einen Druck aufbaut, welcher eine Kupplung 23 positioniert, das heißt in eine gewünschte Lage xz (oder x_z) verbringt, die der Istposition der Strecke entspricht. Der in dem Stellzy­ linder 22 der Kupplung 23 aufgebaute Druck ρ entspricht dem Arbeitsdruck pA, er wirkt auch auf das Ventil 21 zurück.
Bei dem aus Fig. 4 ersichtlichen Strukturmodell eines Steue­ rungsalgorithmus 25 der Kupplungslagesteuerung werden einem Multiplexer 26 über Signaleingänge E1 bis E7 folgende Trajek­ torien oder Verläufe eingegeben: der Positionssollwert xd und dessen zeitliche Ableitungen xd1, xd2 und xd3, der Positions­ istwert x und dessen zeitlicher Ableitung x1 sowie der Ist­ wert p des Zylinderdrucks. In einem mit dem Ausgang des Mul­ tiplexers 26 verbundenen Programmblock Regelalgorithmus 28 wird aus diesen Eingangssignalen ein Steuersignal 29 berech­ net und in einem Abtasthalteglied 30 digitalisiert.
In dem Programmblock 28 ist ein Programm abgelegt, das mit einem im Handel unter der Bezeichnung MATLAB erhältlichen Programmentwicklungswerkzeug ("Software tool") erstellt worden ist, mit welchem Regelalgorithmen entwickelt werden können.
Dem Ausgangssignal des Abtasthalteglieds 30 wird in einem Ad­ dierglied 32 ein Dither-Signal, das in einem Block 33 erzeugt wird, addiert, um Magnethysterese und Reibungseffekte im Ven­ til zu reduzieren. In einer Begrenzerschaltung 34 wird die Signalamplitude beidseitig begrenzt und mit einem Zeitglied 35 wird eine durch die Funktionsauswertung verursachte Tot­ zeit dargestellt. An einem Signalausgang A1 wird schließlich ein das Stellsignal darstellender Strom I ausgegeben.
Ein Modell einer Regelstrecke (Streckenmodell) 44 des Kupp­ lungsbetätigungssystems ist in Fig. 5 bei geöffnetem Steuer­ durchlass P-A dargestellt. Es weist folgende Blöcke auf: ei­ nen Eingang 45, an dem der Systemdruck p_P anliegt (Anmer­ kung: die Größen pP, pP Und p_P usw. sind gleichbedeutend, die unterschiedliche Schreibweise beruht auf unterschiedli­ chen Notationen in verschiedenen verwendeten Programmen) Von dort gelangt p_P zu dem Pluseingang eines Addierers 46, an dessen Minuseingang der Zylinder- oder Arbeitsdruck pA an­ liegt. Sein Ausgangssignal wird in einem Multiplexer 47 mit dem Spulenstrom I, der an einem Eingang 48 anliegt, zu einem Vektorsignal zusammengefasst.
Der Ausgang des Multiplexers 47 ist mit einem Block 50 ver­ bunden, der den Volumenstrom Q berechnet und ihn auf den Pluseingang eines Addierers 51 mit einem negiertem Eingang gibt. Auf dessen negierten oder Minuseingang wird eine Volu­ menänderung ΔV gegeben, und die sich ergebende Differenz wird in einem Multiplizierer 52 mit dem Ausgangssignal eines Dividiergliedes 54 multipliziert. Auf den Zählereingang des Dividierers 54 gelangt der Elastizitätsmodul E_Oel der Ge­ samtanordnung, einschließlich des Hydrauliköls, der in einem Block 55 abhängig von dem Zylinderdruck ermittelt wird. An den Nennereingang des Dividiergliedes 54 wird das in einem Block 56 abhängig von der Zylinderposition ermittelte Volumen V des hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems einschließ­ lich des Stellzylinders 22 gelegt.
In einem Integrierglied 58 wird aus dem Ausgangssignal des Multiplizierers 52 der Zylinderdruck berechnet und an den Mi­ nuseingang des Addierers 46 sowie an den Eingang eines als Multiplizierer dienenden Verstärkers 59 gelegt. In diesem wird er mit der wirksamen Zylinderfläche A multipliziert. Das Ergebnis gelangt an einen Eingang eines Addierers 60, an des­ sen zweiten Eingang die auf den Stellzylinder einwirkende Fe­ derkraft FFeder gelangt, die in einem Block 62 aus der Zylin­ derposition berechnet wird. An einen dritten Eingang des Ad­ dierers 60 wird die in dem Stellzylinder auftretende Reib­ kraft FReib gelegt, die in einem Block 63 ermittelt wird.
Das Ausgangssignal des Addierers 60 gelangt zu einem Verstär­ ker 64, und wird dort durch die bewegte Masse m_z dividiert. In einem Integrierglied 66 wird das Ergebnis der Division in­ tegriert und damit die Zylindergeschwindigkeit berechnet. Durch nochmalige Integration in einem Integrierglied 67 wird die Zylinderposition berechnet und auf den Eingang des Blocks 62 und des Blocks 56 gelegt. Die Zylindergeschwindigkeit wird einerseits auf den Eingang des Blocks 63 und andererseits an den Eingang eines Verstärkers 68 gelegt, in dem sie mit der wirksamen Zylinderfläche A_z multipliziert wird. Das Ergebnis der Multiplikation ist eine Volumenänderung ΔV im Zylinder, die auf einen Minuseingang des Addierers 51 gelegt wird.
Die Regelstrecke 44 (Fig. 5) der Kupplungsbetätigung lässt sich durch folgende drei Differentialgleichungen beschreiben:
Darin sind:
xz die Position der Kupplung oder des Stellzylinders
vz die Geschwindigkeit der Kupplung oder des Stellzylinders
mz die bewegte Masse
Az die wirksame Fläche des Stellzylinders
p, der Druck im Stellzylinder und dessen Ableitung
Eöl den druckabhängigen Elastizitätsmodul der Gesamtanord­ nung
V das Volumen der Gesamtanordnung
Q der Volumenstrom von Hydraulikflüssigkeit
xv die Position des Ventilschiebers und
Δp eine Druckdifferenz, die gegeben ist durch:
wobei p für den Druck in einem Arbeitsdruckanschluss A, pP (oder p_P) für den Druck in einem Systemdruckanschluss P und pT (oder p_T) für den Druck in einem (Vorrats- )Tankanschluss T stehen. Der Volumenstrom Q ist eine Funktion dieser Druckdifferenz und der Ventilschieberposition xv.
Die Gleichung (I) gibt die Positionsänderung des Stellzylin­ ders 22 wieder, sie entspricht dem rechten Drittel des Streckenmodells 44 in Fig. 5. Die Gleichung (II) gibt den Druck­ aufbau in dem Stellzylinder 22 wieder, sie entspricht dem mittleren Drittel des Streckenmodells. Und die Gleichung (III) stellt die Bewegungsgleichung des Stellzylinders 22 dar, sie entspricht dem linken Drittel des Streckenmodells.
Die Ventilschieberposition xv und die Ventilschiebergeschwin­ digkeit vv berechnen sich wie folgt
Für die tatsächliche Steuerung des Kupplungslagesystems wird das vereinfachte Streckenmodell 44 (Fig. 5) verwendet. Dabei wird die hochfrequente Dynamik des Ventilschiebers vernach­ lässigt und die Ventilschieberposition durch eine algebrai­ sche Gleichung der Form
anstelle der Differentialgleichungen (V), (VI) beschrieben. Damit ergibt sich der Volumenstrom Q als Funktion des Spulen­ stroms I und des Differenzdrucks Δp:
Q = Qs(I, ΔP) (VIII)
Diese Funktion, die den stationären Durchfluss Q in Abhängig­ keit der beiden Größen I und Δp darstellt, wird numerisch ermittelt. Sie ist aus Fig. 6 ersichtlich.
Es ergeben sich somit folgende Differentialgleichungen:
Die Kupplungslage wird, da die Strecke nichtlinear ist, mit einem inversen Streckenmodell Qs -1 gesteuert, das sich wie folgt berechnet. Um die Schreibweise zu vereinfachen werden die Indizes z (für Zylinder) und Öl im folgenden weggelas­ sen. Man erhält die Darstellung
worin FFeder die Federkraft und FReib die Reibkraft im Kupp­ lungssystem sind.
Man erkennt, dass der relative Grad r des Systems mit der Systemordnung übereinstimmt, da erst explizit vom System­ eingang abhängt.
Aus der Gleichung (XIV) ergibt sich
Da die Funktion Q = Qs(I, Δp) bezüglich I im interessierenden Definitionsbereich monoton steigend ist, d. h. ∂Qs(I, Δp)/∂T ≧ 0, existiert die inverse Funktion
I = Qs -1(Q, Δp) (XVI)
mit
wobei A für einen Arbeitsdruckanschluss, P für einen System­ druckanschluss und T für den Druck an einem (Vorrats- )Tankanschluss stehen. Diese Funktion ist aus Fig. 7 er­ sichtlich.
Zum Entwerfen einer gleitenden Regelung - in der Fachlitera­ tur auch als Sliding Control bezeichnet -, mit der man bei dem vorliegenden Kupplungsbetätigungssystem 14 mögliche Feh­ ler des Streckenmodells kompensieren kann, werden in den Gleichungen (IX) bis (XI) neue Koordinaten:
eingeführt.
Außerdem wird eine Gleitvariable s(x, t)
und λ < 0 definiert.
Eine regelungstechnische Gleitoberfläche oder Gleitfläche (Sliding Surface) S(t) ist nun durch
s(x, t) = 0 (XXIII)
gegeben.
Um sicherzustellen, dass der Systemzustand auf der gleitenden Oberfläche bleibt, muss für diese Gleichung (XXIII) die Be­ dingung
(x, t) = 0
erfüllt sein.
Mit der inversen Funktion I = Qs -1(Q, Δp) erhält man für s(x, t) = 0 und (x, t) = 0 einen Strom ISM
ISM (SM: "Sliding Mode") ist der Stromanteil, der benötigt wird, um auf der Gleitfläche zum Regelziel zu "gleiten".
Für s(x, t) ≠ 0 muss durch einen zusätzlichen Regelungsanteil
IRP = -κsgn(s(x, t)) (XXVI)
sichergestellt werden, dass die Gleitfläche in endlicher Zeit erreicht wird. IRP (RP: "Reaching Phase") dient als Schaltan­ teil, das heißt er stellt den Stromanteil dar, der benötigt wird, um mögliche Abweichungen von der Gleitfläche auszure­ geln. Er sorgt dafür, dass das Kupplungslagesystem zu der Gleitfläche kommt und auf ihr bleibt. Insgesamt ergibt sich somit ein durch den Algorithmus für gleitende Regelung be­ rechneten Spulenstrom
Isc = ISM + IRP (XXVII)
Andererseits kann der zusätzliche Regelungsanteil oder Schaltanteil für s(x, t) ≠ 0 auch gemäß der Beziehung
QRP = -sgn(s(x, t)) (XXVIII)
ermittelt werden. Die Summe
QSC = QSM + QRP (XXIX)
wird in die inverse Funktion für den Volumenstrom Q einge­ setzt und man erhält:
κ und können Funktion der Variablen s, x, v, p und t sein.
Der Reglerparameter λ wird mit einer sich auf der Gleitflä­ che aus Gleichung (XXI) ergebenden linearen autonomen Diffe­ rentialgleichung bestimmt:
das heißt ein anfänglich vorhandener Regelfehler (t0) geht a­ symptotisch gegen null und kann nach
vernachlässigt werden. Hieraus kann durch Vorgabe einer zuzu­ lassenden Einschwingzeit der Reglerparameter λ berechnet wer­ den.
Der Reglerparameter κ wird wie folgt bestimmt.
Ist eine Gleitbedingung
erfüllt, so gilt für die Zeitdauer T bis zum Erreichen der Gleitfläche
Für κ gelten folgende Bedingungen:
und
Um eine Regelung mit einem I-Anteil, das heißt mit einem In­ tegralanteil, zu erhalten, wird das Systemmodell um eine In­ tegrator
erweitert. Es resultiert ein Gesamt­ system 4. Ordnung, das mit folgenden Koordinaten
beschrieben wird. Man erhält
Mit der Bedingung I = 0 auf der Gleitfläche erhält man aufge­ löst nach I mit der inversen Funktion I = Qs -1 (Q, Δp) den Spu­ lenstrom
Dabei sind ISM (oder I_SM) der mit den Gleichungen der Gleit­ regelung berechnete Spulenstrom, und QSM (oder Q_SM) das Gleitmodussignal für den Ölvolumenstrom.
Für sI ≠ 0 wird durch einen zusätzlichen Regelungsanteil
sichergestellt, dass die Gleitfläche in endlicher Zeit er­ reicht wird. Insgesamt ergibt sich somit
Der Anfangswert des zusätzlichen Integrators c = I(t0) in Gleichung (XXXVII) wird so gewählt, dass sI(t0) = 0 gilt. Man erhält den Anfangswert zu
Aus Fig. 8 ist der zeitliche Verlauf der Sollposition x_soll und der Istposition x_ist sowie der Abweichung zwischen die­ sen, das heißt des Fehlers e, bei einer von dem Kupplungsla­ gesystem 17 geregelten Kupplung ersichtlich. Die Abweichung ist so gering, dass sie sich zeichnerisch kaum darstellen lässt.
In Fig. 9 ist der zeitliche Verlauf der Stellgröße Spulen­ strom I_ventil mit der Einheit Ampère bei einer von dem Kupp­ lungslagesystem 17 geregelten Kupplung dargestellt, und zwar für einen Zeitraum von 1,4 Sekunden.
Aus Fig. 10 ist der zeitliche Verlauf der Gleitvariablen s mit der Einheit m/s2 ersichtlich.
Aus Fig. 11 ist der von der Gleitvariablen s abhängige Ver­ lauf des Reglerparameters (s) - mit der Einheit 1/min - er­ sichtlich.
In dem aus Fig. 12 ersichtlichen, in dem Kupplungsbetäti­ gungssystem 14 abgearbeiteten Programm wird nach dem
Start in einem Schritt
S1: die Kupplungssollposition x_soll festgelegt. In einem Schritt
S2: wird die Differenz Delta_x zwischen der Kupplungssollpo­ sition und der Kupplungsistposition gebildet. Dann wird in einem Schritt
S3: der Reglerstrom I_R in dem Gleitmodus berechnet, und daneben in einem Schritt
S4: der Reglerstrom mit einem inversen Modell und vorgegebe­ nen Parametern berechnet. Dazu wird in einem Schritt
S5: ein "Mode" oder Betriebsmodus von einer übergeordneten Steuerung empfangen und die Parameter festgelegt. In ei­ nem Schritt
S6: werden die in den Schritten S3 und S4 ermittelten Ströme addiert. In einem Schritt
S7: wird dem Summenstromsignal ein Dithersignal aufgeprägt und es erfolgt eine Begrenzung der Signalamplitude. Das sich ergebende Signal wird in
S8: als Eingangsstrom I_ventil an das Stellglied (zum Bei­ spiel das elektromagnetisch betätigte Hydraulikventil 21) gegeben. Damit wird in
S9: das Stellglied (Stellzylinder 22) bewegt und mit diesem die Kupplung 23 betätigt. Schließlich wird in
S10: die Kupplungsistposition ermittelt. Damit ist ein Pro­ grammdurchlauf am
Ende.
Das Programm wird laufend zyklisch abgearbeitet.
Bei dem in dem Schritt S5 angesprochenen Betriebsmodus han­ delt es sich um Betriebszustände des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel ein Beschleunigungsvorgang, bei dem die Kupplung schnell geschlossen werden muss und Regelungsüberschwinger nicht sonderlich stören. Bei einem Rückschaltvorgang hingegen kann die Kupplung langsamer geschlossen werden, wobei es mehr auf ein komfortables Einkuppeln ankommt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeug­ kupplung (23) mit einem hydraulischen Stellglied (4) zum Be­ tätigen der Kupplung und einem elektromagnetisch betätigten Ventil (17), mit dessen Spulenstrom ein Volumenstrom (Q) Hyd­ raulikflüssigkeit gesteuert wird, der in dem Stellglied einen Druck aufbaut und damit die Position (x_z) der Kupplung fest­ legt, indem aus einem Sollwert und einem Istwert der Kupp­ lungsposition eine Regelabweichung (Delta_x) ermittelt und daraus ein Regelsignal berechnet wird, mit dem die Kupplungs­ position gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Modell der durch das Ventil (12), das Stellglied (22) und die Kupplung (23) gebildeten Regelstrecke erstellt und von diesem Modell ein inverses Streckenmodell (Qs -1) abge­ leitet wird,
dass mit einem Gleitregelalgorithmus der Volumenstrom (Q_SC) berechnet wird, und
dass der Volumenstrom in das inverse Streckenmodell (Qs -1) eingesetzt und damit der Spulenstrom (SC) berechnet wird, der nötig ist, um den Volumenstrom zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem zusätzlichen schaltenden Regelungsanteil (I_RP) des Spulenstroms Fehler bei der Bildung des Streckenmodells (Qs -1) kompensiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtregelsignal (Q_SC), das aus der Summe eines Gleit­ modusregelsignals (Q_SM) und eines Schaltsignals (I_RP) be­ steht, mit dem nichtlinearen Streckenmodell (Qs -1) berechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem mit dem Gleitregelalgorithmus erzeugten Steuersignal (I) ein Dithersignal addiert wird, mit dem die Magnethystere­ se und Reibungseffekte in dem Ventil (17) reduziert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude eines mit dem Gleitregelalgorithmus erzeugten Steuersignals (I) in einer Begrenzerschaltung (34) beidseitig begrenzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom mit einem Gleitregelal­ gorithmus mit zusätzlichem I-Anteil berechnet wird.
DE10046106A 2000-09-18 2000-09-18 Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung Expired - Fee Related DE10046106C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046106A DE10046106C1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
FR0111866A FR2814209B1 (fr) 2000-09-18 2001-09-13 Procede pour le reglage d'un embrayage automatique de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046106A DE10046106C1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046106C1 true DE10046106C1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7656625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046106A Expired - Fee Related DE10046106C1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10046106C1 (de)
FR (1) FR2814209B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016412A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines fluidbetätigten Steuersystems
DE102006016414A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines fluidbetätigten Steuersystems
EP2386774A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
DE102015223928A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung und Regelung eines Fluiddruckes an einem Arbeitsanschluss einer Ventilvorrichtung
DE102020213293A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
DE102021214830A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum Regeln einer elektro-hydraulisch aktuierten Reibkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434111A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Kongsberg Automotive Technolog Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831449A1 (de) 1988-09-16 1990-03-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang
US5404301A (en) * 1993-06-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus of vehicle transmission control by assured minimum pulse width
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434111A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Kongsberg Automotive Technolog Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Schrift: Strategie zur Steuerung, Regelung und Überwachung der Kinematik mechatronischer Einzel- antriebssysteme", Kapitel "Schleppfehlerarme Re- alisierung von Lageprofilen durch Servoantrieb" Im Kolloqiumsvortrag von Dipl.-Ing. Joachim Palmer Universität Stuttgart, 8.10.1997 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016412A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines fluidbetätigten Steuersystems
DE102006016414A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines fluidbetätigten Steuersystems
US8036799B2 (en) 2006-04-07 2011-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for controlling a fluid-actuated control system
US8105204B2 (en) 2006-04-07 2012-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for controlling a fluid-actuated control system
CN102261402A (zh) * 2010-05-12 2011-11-30 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于致动摩擦离合器的方法
DE102010021000A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
US20110278129A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for actuating a friction clutch
EP2386774A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
US8660764B2 (en) 2010-05-12 2014-02-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for actuating a friction clutch
CN102261402B (zh) * 2010-05-12 2014-06-04 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于致动摩擦离合器的方法
DE102015223928A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung und Regelung eines Fluiddruckes an einem Arbeitsanschluss einer Ventilvorrichtung
DE102020213293A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
DE102021214830A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum Regeln einer elektro-hydraulisch aktuierten Reibkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2814209A1 (fr) 2002-03-22
FR2814209B1 (fr) 2005-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319139B1 (de) Verfahren zum steuern einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE10123444B4 (de) Regelanlage zum Regeln der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine
EP2386774A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
WO2001020200A1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung oder einer bremse in einem getriebe
DE4031631C2 (de) Steueranordnung für automatische Kupplung
DE102008044327A1 (de) Gerät zum Steuern einer variablen Ventilvorrichtung
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE10046106C1 (de) Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE4305573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102006057524B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Widerstandsbeiwertes eines Mengenstellventils
DE4337021A1 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE10137581C1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
EP1257746B1 (de) Automatisch betätigte kraftfahrzeug-kupplung und verfahren zum steuern einer kraftfahrzeug-kupplung
DE4111081C2 (de) Adaptives Regelungssystem für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE102016001753A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines elektromagnetischen Ventils
DE102005062558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ventils
EP1320695B1 (de) Verfahren zum regeln einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
EP1087106A2 (de) Verfahren zur Nockenwellenverstellung in einer Brennkraftmaschine
DE102020002868A1 (de) Steuerungsverfahren für ein teilelektronisches System
DE102015103471B4 (de) Adaptive steuerung eines linearaktors
WO2020216398A1 (de) Ansteuerverfahren für ein hydrauliksystem mit einer pumpe und ventilen zum versorgen mehrerer verbraucher sowie einer kühl- und/oder schmierein-richtung; und hydrauliksystem
EP1319138B1 (de) Verfahren zum steuern einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
DE102007060018B3 (de) Verfahren und Steuereinheit zur elektrischen Ansteuerung eines Aktors eines Einspritzventils
WO2018033302A1 (de) Verfahren zum betätigen einer ventileinrichtung in abhängigkeit einer kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee