DE10045888A1 - Keyboard arrangement e.g. for motor vehicle telephone and navigation system use, and for computers, - Google Patents

Keyboard arrangement e.g. for motor vehicle telephone and navigation system use, and for computers,

Info

Publication number
DE10045888A1
DE10045888A1 DE10045888A DE10045888A DE10045888A1 DE 10045888 A1 DE10045888 A1 DE 10045888A1 DE 10045888 A DE10045888 A DE 10045888A DE 10045888 A DE10045888 A DE 10045888A DE 10045888 A1 DE10045888 A1 DE 10045888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
keyboard
input mode
key
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10045888A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Oster
Martin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE10045888A priority Critical patent/DE10045888A1/en
Publication of DE10045888A1 publication Critical patent/DE10045888A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0205Lever arrangements for operating keyboard cursor control keys in a joystick-like manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0266Operating part bringable in an inoperative position by an electrical drive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/022Part of keyboard not operable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/05Mode selector switch, e.g. shift, or indicator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

A keyboard with several separate keys (TF) forming a block of which at least one is assigned two different input modes. In one input mode of the keyboard (1) the multi-mode key, together with an insertable and retractable link (4) located in this input mode in its retracted position, forms a functional and ergonomic unit (3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur mit mehreren, einen Block bildenden einzelnen Tasten, von denen wenigstens eine mit zwei unterschiedlichen Eingabemodi belegbar ist.The invention relates to a keyboard with several, forming a block individual buttons, at least one with two different Input modes is assignable.

Derartige Tastaturen werden beispielsweise als Eingabegeräte für Com­ puter eingesetzt und umfassen vielfach einen aus einzelnen Tasten gebil­ deten Zahlenblock, der mit einem geringen Abstand zu der alphabeti­ schen Tastatur angeordnet ist. In dem Zahlenblock sind die einzelnen Ta­ sten zum Teil mehrfach belegt, wobei durch eine Umschaltung in den ei­ nen oder den anderen Modus mit diesen Tasten einer unterschiedliche Eingabe erfolgen kann. In einem Eingabemodus dienen die Tasten des Zahlenblockes zum Eingeben von Zahlen. Einige Tasten des Zahlenbloc­ kes können in einem anderen Eingabemodus dazu benutzt werden, um den Cursor zu steuern. Für eine solche Cursorsteuerung werden jeweils eine an eine zentrale Taste grenzende Tasten eingesetzt, wobei als zen­ trale Taste üblicherweise die "5" und als Cursorsteuerungstasten die Ta­ sten "2", "4", "6" und "8" eingesetzt sind. Dabei ist eine Cursorsteuerung mit den Tasten "4" und "6" in der Horizontalen und über die Tasten "2" und "8" in der Vertikalen möglich.Such keyboards are used, for example, as input devices for Com used in computers and often consist of a single button number block that is a short distance from the alphabeti the keyboard is arranged. The individual Ta Most of the times occupied several times, whereby by switching to the egg or the other mode with these buttons a different one Can be entered. In an input mode, the keys of the Number pad for entering numbers. Some keys of the number pad kes can be used in another input mode to to control the cursor. For such a cursor control a key adjacent to a central key is used, as zen central key usually the "5" and as cursor control keys the Ta Most "2", "4", "6" and "8" are used. There is a cursor control with the "4" and "6" buttons horizontally and with the "2" and "8" possible in the vertical.

Das Tastgefühl - die Haptik - beim Bedienen einer solchen mehrfach be­ legten Taste ist unabhängig von dem Eingabemodus, in dem sich beispielsweise ein solcher Zahlenblock befinden kann, gleich. Für einen Be­ nutzer ist daher weder haptisch noch ergonomisch erkennbar, in welchem Eingabemodus sich diese Tasten befinden. Zu diesem Zweck bedarf es entweder einer Sichtkontrolle der Tastatur, bei der üblicherweise einer der beiden Eingabemodi durch das Leuchten einer LED gekennzeichnet ist, oder einer Kontrolle des Bildschirmes, auf dem sich in Abhängigkeit von dem Eingabemodus des Zahlenblockes bei einer Betätigung dieser Ta­ sten entweder der Cursor bewegt oder die eingegebenen Zahlen abgebil­ det werden. Sind solche Tastaturen als Eingabeeinheiten für PC's vorge­ sehen, ist eine optische Kontrolle seitens des Benutzers zumeist ohne weiteres möglich. Anders stellt sich diese Situation jedoch bei solchen Anwendungen dar, bei denen das primäre Augenmerk eines Benutzers auf etwas anderes und nicht auf die eigentliche Dateneingabe gerichtet ist. Dies ist beispielsweise im Kraftfahrzeug der Fall, wenn der Fahrer sein Hauptaugenmerk auf das Verkehrsgeschehen richten muß. Sind etwa die Tasten einer Telefontastatur im Kraftfahrzeug mehrfach belegt, so daß mit dieser gleichfalls eine Steuerung anderer Systeme, beispielsweise eines Navigationssystems erfolgen soll, muß der Fahrer seine Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen abwenden, um in Erfahrung zu bringen, in wel­ chem Modus sich die Tastatur befindet.The tactile sensation - the haptics - when operating one of these several times key is independent of the input mode in which, for example  such a number pad can be the same. For a Be user is therefore neither haptically nor ergonomically recognizable in which Input mode these buttons are located. For this purpose it is necessary either a visual inspection of the keyboard, usually one of the in both input modes is indicated by the lighting of an LED, or a control of the screen that is displayed depending on the input mode of the numeric keypad when pressing this key either the cursor moves or the entered numbers are shown be det. Such keyboards are featured as input units for PCs see, visual control on the part of the user is mostly without further possible. However, this situation is different with such Applications where the primary focus of a user aimed at something else and not the actual data entry is. This is the case, for example, in the motor vehicle when the driver is Main focus must be on the traffic situation. Are they Keys of a telephone keypad in the motor vehicle used several times, so that with this also controls other systems, for example one Navigation system, the driver must pay attention turn away from traffic to find out in what the keyboard is in mode.

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Tastatur dergestalt weiter zu bilden, daß eine benutzerseitige Erkennung, in welchem Einga­ bemodus sich die mehrfach belegten Tasten befinden, erfolgen kann, oh­ ne daß zu diesem Zweck eine Sichtkontrolle notwendig ist.The invention lies on the basis of this prior art discussed hence the task of designing a keyboard mentioned at the beginning further form that a user-side recognition, in which input If the keys are assigned multiple times, oh ne that a visual inspection is necessary for this purpose.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Ein­ gabemodus der Tastatur die zumindest eine mit unterschiedlichen Einga­ bemodi belegbare Taste zusammen mit einer ein- und ausfahrbaren, in diesem Eingabemodus in ihrer ausgefahrenen Stellung befindlichen Kulis­ se eine ergonomische Einheit bildet.This object is achieved in that in one keyboard mode the at least one with different inputs bemodi assignable button together with a retractable and extendable, in this input mode in their extended position coolies it forms an ergonomic unit.

Bei dieser Tastatur wird der jeweilige Eingabemodus der zumindest einen mit zwei oder mehr unterschiedlichen Eingabemodi belegbaren Taste durch die Zu- bzw. Wegschaltung einer Kulisse für einen Benutzer spürbar gemacht. Dabei ist die Kulisse bezüglich der im Hinblick auf ihre Funktio­ nalität umschaltbaren Taste so angeordnet, daß diese mit der Kulisse eine ergonomische Einheit bildet, wenn sich die Kulisse zum Anzeigen eines bestimmten Eingabemodus in ihrer ausgefahrenen Stellung befindet.With this keyboard, the respective input mode is the at least one Key assignable with two or more different input modes noticeable for a user by switching a setting on or off made. The backdrop is in terms of its functionality nality switchable button arranged so that this with the backdrop  ergonomic unit forms when the backdrop for displaying a certain input mode is in its extended position.

Ist lediglich eine Taste mit unterschiedlichen Eingabemodi belegbar, kann als Kulisse beispielsweise ein diese Taste umgebender Ringkörper vorge­ sehen sein, der in einem der beiden Eingabemodi eingefahren und in dem anderen Eingabemodus ausgefahren ist. In seiner ausgefahrenen Stel­ lung hebt sich die Kulisse von einer tiefer gelegenen Blende ab und befin­ det sich in etwa einer Höhe mit der Oberseite der umschaltbaren Taste, so daß für einen Benutzer die spürbare Form- bzw. Größenänderung der Ta­ ste signalisiert, in welchem Eingabemodus sich diese Taste befindet.If only one key can be assigned different input modes, as a backdrop, for example, a ring body surrounding this key is featured be seen, the retracted in one of the two input modes and in the other input mode is extended. In its extended position lung, the backdrop stands out from a lower aperture and is located det approximately at a height with the top of the switchable button, so that for a user the noticeable change in shape or size of the Ta ste signals which input mode this key is in.

Bei einer solchen Tastatur können auch mehrere, mit unterschiedlichen Eingabemodi belegbare Tasten in einem Eingabemodus zu einer funktio­ nalen Einheit und durch die Kulisse in ihrer ausgefahrenen Stellung zu einer ergonomischen Einheit zusammengefaßt sein. Bei dieser Ausge­ staltung sind die einzelnen Tasten in dem einen Eingabemodus unabhän­ gig voneinander betätigbar. In dem anderen Eingabemodus sind die ent­ sprechenden mehrfach belegten Tasten zu einer funktionalen Tastenein­ heit - etwa zum Ausbilden einer Wippe oder einer Kreuzwippe - zusam­ mengefaßt. Zur ergonomischen Erkennung des Eingabemodus der Ta­ statur, in der diese in der funktionalen Tasteneinheit zusammengefaßten Tasten beispielsweise als Wippe oder Kreuzwippe ausgebildet sind, dient die Kulisse, die formlich an die einzelnen Tasten der funktionalen Tasten­ einheit grenzt, um die ergonomische Einheit auszubilden. Die Kulisse kann beispielsweise als einzelne Tasten einfassende oder an diese an­ grenzende Blende ausgebildet sein, so daß beispielsweise zum Darstellen einer Wippe, an der drei nebeneinanderliegende Tasten beteiligt sind, diese drei Tasten eine benutzerseitig spürbare Einheit bilden. Dies kann dadurch realisiert sein, daß die Kulisse in ihrer ausgefahrenen Stellung die an einer solchen funktionalen Tasteneinheit beteiligten Tasten zu einer ergonomischen Einheit werden läßt. Ist die Kulisse eingefahren, sind die einzelnen Tasten individuell spürbar. Ist eine solche Tastatur in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, kann ein Fahrer in Abhängigkeit von der Stel­ lung der Kulisse spüren, in welchem Eingabemodus sich die Tastatur be­ findet, insbesondere ohne sein Augenmerk vom Verkehrsgeschehen ab­ wenden zu müssen. With such a keyboard, several, with different Input modes assignable keys in an input mode to a functio nal unit and through the scenery in their extended position an ergonomic unit. With this Ausge the individual keys are independent in one input mode gig operable from each other. In the other input mode, the ent multi-function keys to a functional key unit - for example to form a seesaw or a cross seesaw quantity handled. For ergonomic recognition of the input mode of the Ta stature in which these are combined in the functional key unit Keys are designed, for example, as a rocker or cross rocker the backdrop, the form of the individual buttons of the functional buttons unit borders to form the ergonomic unit. The scenery can, for example, surround or attach to individual buttons bordering aperture be formed so that, for example, for illustration a rocker, in which three adjacent keys are involved, these three buttons form a user-perceptible unit. This can be realized in that the backdrop in its extended position the keys involved in such a functional key unit to one ergonomic unit. If the backdrop is retracted, they are individual buttons felt individually. Is such a keyboard in one Used motor vehicle, a driver depending on the Stel feel the backdrop in which input mode the keyboard is takes place, especially without paying attention to the traffic to have to turn.  

Mit dem Umschalten des Eingabemodus von dem einen Eingabemodus, in den anderen kann ebenfalls vorgesehen sein, daß die einzelnen Tasten in dem erstgenannten Eingabemodus andere Schalter betätigen, als in demjenigen Modus, wenn Sie am Aufbau einer funktionalen Tastenein­ heit, beispielsweise einer Wippe oder einer Kreuzwippe beteiligt sind. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von dem Eingabemodus dieser Tasten auch eine haptische Unterscheidung vorgenommen werden, vorausge­ setzt, die jeweils unterschiedlich betätigten Schalter bzw. Schalteranord­ nungen weisen eine jeweils unterschiedliche Schalthaptik auf. Dabei kann vorgesehen sein, daß die einzelnen Tasten auch zum Bedienen einer Schalteranordnung, etwa zum Bereitstellen eines zweistufigen Schaltens angeordnet sind.By switching the input mode from the one input mode, in the others it can also be provided that the individual keys Operate other switches in the former input mode than in mode when you are building a functional button unit, for example a seesaw or a cross seesaw. On this way, depending on the input mode of these keys a haptic distinction can also be made, in advance sets, the differently operated switches or switch arrangement Each have different switching haptics. It can be provided that the individual keys also for operating a Switch arrangement, for example for providing two-stage switching are arranged.

Zur Bewegung der Kulisse ist in einem Ausführungsbeispiel ein in der Ebene der Tastatur verschiebbarer Schieber eingesetzt, der mit entspre­ chenden Auflaufschrägen ausgestattet zum Anheben bzw. Absenken der Kulisse dient, die mit den Auflaufschrägen zusammenwirkende Flächen aufweist. Der Schieber kann beispielsweise elektromagnetisch oder mit einem Schrittmotor angetrieben sein. Bei Einsatz eines Schiebers kann dieser ebenfalls dazu genutzt werden, um den Schaltweg der Tasten zu steuern, wenn durch diese in Abhängigkeit von dem Eingabemodus der Tastatur unterschiedliche Schalter oder Schalteranordnungen bedient werden sollen. Der Schieber kann in einem solchen Fall einzelne Kupp­ lungsstücke umfassen, die jeweils in den einen oder anderen Schaltweg eines Tasters eingeschoben sind, um den einen oder anderen Schalter bzw. die eine oder andere Schalteranordnung bedienen zu können.To move the backdrop is in one embodiment Level of the keyboard slider used, which correspond with Appropriate ramp bevels equipped to raise or lower the Serves as a backdrop, the surfaces interacting with the ramp having. The slide can, for example, be electromagnetic or with be driven by a stepper motor. When using a slider can This can also be used to switch the buttons control if through this depending on the input mode of Keyboard operated different switches or switch arrangements should be. In such a case, the slide can be a single dome ment pieces, each in one way or the other of a button are inserted around one or the other switch or to be able to operate one or the other switch arrangement.

Ein solcher Schieber kann gabelförmig ausgebildet sein, wobei jeweils ein Ende des Schiebers einer Taste zugeordnet ist. Diese Enden des Schie­ bers können mit Führungszapfen ausgestattet sein, so daß in einem Ein­ gabemodus die einzelnen Tasten unabhängig von diesen Führungszapfen und in dem anderen Eingabemodus nach einer Betätigung des Schiebers und ein Eingreifen der Führungszapfen in die Tasten diese an den Füh­ rungszapfen geführt sind.Such a slide can be fork-shaped, one in each case End of the slider is assigned to a key. These ends of the shoot bers can be equipped with guide pins so that in one mode, the individual buttons are independent of these guide pins and in the other input mode after actuation of the slide and an engagement of the guide pins in the buttons on the guide are guided.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann ebenfalls dadurch gelöst sein, daß die zumindest eine mit unterschiedlichen Eingabemodi belegbare Taste in dem einen Eingabemodus zum Betätigen eines Schalters oder einer Schalteranordnung ausgelegt ist, der bzw. die unter­ schiedlich zu demjenigen Schalter oder derjenigen Schalteranordnung ist, der bzw. die in dem anderen Eingabemodus durch die Taste betätigt wird, und daß die in den unterschiedlichen Eingabemodi durch die zumindest eine Taste jeweils betätigten Schalter oder Schalteranordnungen eine unterschiedliche Haptik aufweisen.The object underlying the invention can also be achieved be solved that the at least one with different input modes assignable key in the one input mode for pressing a  Switch or a switch assembly is designed, the or the is different from that switch or switch arrangement, which is operated by the key in the other input mode, and that in the different input modes by at least a button each actuated switch or switch arrangements have different haptics.

Bei dieser Tastatur erfolgt eine Unterscheidung der unterschiedlichen Eingabemodi der zumindest einen mehrfach, beispielsweise doppelt be­ legten Taste durch eine unterschiedliche haptische Rückmeldung in Ab­ hängigkeit von dem aktuellen Eingabemodus der Tastatur. Insbesondere bei beengten Raumverhältnissen oder nur sehr klein dimensionierten Ta­ staturen kann eine solche Ausgestaltung zweckmäßig sein.This keyboard differentiates between the different ones Input modes of the at least one multiple, for example double be put the key through a different haptic feedback in Ab depending on the current input mode of the keyboard. In particular in confined spaces or only very small dimensions stature such an embodiment may be appropriate.

In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Tastatur ist diese kombiniert mit einer solchen, die zuvor beschrieben worden ist und eine bewegliche Ku­ lisse zur zusätzlichen ergonomischen Kennzeichnung des jeweiligen Ein­ gabemodus aufweist.In an advantageous development of this keyboard, it is combined with one that has been described above and a movable Ku lisse for additional ergonomic labeling of the respective one has mode.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:The invention is based on exemplary embodiments below Described with reference to the figures. Show it:

Fig. 1 Eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung einer Telefon­ tastatur, bei der einzelne Tasten in unterschiedliche Eingabe­ modi umschaltbar sind in einem ersten Eingabemodus, Fig. 1 keyboard A simplified three-dimensional representation of a telephone, wherein the individual buttons in different input modes are switched in a first input mode,

Fig. 2 Die Telefontastatur der Fig. 1 in einem zweiten Eingabemodus mit mehreren zu einer funktionalen Tasteneinheit zusammen­ gefaßten einzelnen Tasten, Fig. 2, the telephone keypad of Fig. 1 in a second input mode to a functional multi-key unit combined individual keys,

Fig. 3 Die Telefontastatur der Fig. 2 bei einer Betätigung der funk­ tionalen Tasteneinheit, Fig. 3, the telephone keypad of Fig. 2, upon actuation of the radio tional key unit,

Fig. 4a Die Telefontastatur der Fig. 1 mit entfernter Blende, Fig. 4a, the telephone keypad of FIG. 1 with removed aperture,

Fig. 4b Die Darstellung der Fig. 4a in einer vergrößerten Form mit abgenommenen Tastenknöpfen zum Darstellen der Verschie­ bemechanik, FIG. 4B, the illustration of FIG bemechanik. 4 in an enlarged form with removed key buttons for displaying the displacement,

Fig. 5a Eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung einer weiteren Tastatur mit einer in unterschiedliche Eingabemodi umschaltba­ ren Taste in einem ersten Eingabemodus und Fig. 5A is a simplified three-dimensional representation of another keyboard with a different input modes in umschaltba ren key in a first input mode and

Fig. 5b Die Tastatur der Fig. 5a in dem anderen Eingabemodus. Fig. 5b The keyboard of Fig. 5a in the other input mode.

Eine Telefontastatur 1 umfaßt mehrere einzelne Tasten T, TF die in einer 3 × 4-Anordnung angeordnet sind. Die Telefontastatur 1 ist in zwei unter­ schiedliche Eingabemodi schaltbar; bei dem in Fig. 1 gezeigten Einga­ bemodus sind sämtliche Tasten T, TF unabhängig voneinander bedienbar und zum Eingeben der auf den einzelnen Tasten T, TF wiedergegebenen Zahlen vorgesehen. Zum eigentlichen Schalten ist eine Schaltmatte 2 vorgesehen, deren Kontaktpillen durch Eindrücken der Tasten T, TF betä­ tigt werden können.A telephone keypad 1 comprises several individual keys T, T F which are arranged in a 3 × 4 arrangement. The telephone keypad 1 can be switched in two different input modes; configuration mode is in the example shown in Fig. 1 entranc all keys T T F are provided independently operated, and inputting the reproduced on the individual keys T T F numbers. For the actual switching, a switching mat 2 is provided, the contact pills of which can be actuated by pressing the keys T, T F.

Die Telefontastatur 1 ist in einen zweiten Eingabemodus schaltbar, in dem mehrere Tasten TF zu einer funktionalen und ergonomischen Einheit 3 zusammengefaßt sind. Die übrigen Tasten T sind an dieser Einheit 3 nicht beteiligt und können ihren ursprünglichen Funktionsmodus beibehalten. Grundsätzlich können die übrigen Tasten T jedoch auch funktionslos ge­ schaltet sein. Die am Aufbau dieser funktionalen Einheit 3 beteiligten Ta­ sten TF bilden ein Kreuz aus, bei dem die Taste TF zum Eingeben der Zahl "5" im Mittelpunkt steht. Ferner sind am Aufbau der funktionalen Einheit 3 die Tasten TF mit den Zahlen "2", "4", "6" und "8" beteiligt. An der funktio­ nalen und ergonomischen Einheit 3 ist ebenfalls eine lotrecht zur Ebene der Telefontastatur 1 bewegbare Kulisse 4 beteiligt, die in dem in Fig. 1 dargestellten Eingabemodus abgesenkt und in dem in Fig. 2 dargestell­ ten Eingabemodus ausgefahren und mit den an der funktionalen Einheit beteiligten Tasten TF die funktional und ergonomische Einheit 3 bildet. Zum Unterscheiden der beiden Eingabemodi ist die Kulisse 4 in ihrer ab­ gesenkten Stellung in der Ebene einer die Tasten T aufnehmenden Blen­ de 5 angeordnet. Angehoben ist die Kulisse 4 gegenüber der Blende 5 in demjenigen Eingabemodus, in dem mit der Kulisse 4 die funktional und ergonomische Einheit 3 gebildet ist.The telephone keypad 1 can be switched to a second input mode in which several keys T F are combined to form a functional and ergonomic unit 3 . The other keys T are not involved in this unit 3 and can maintain their original operating mode. In principle, however, the other keys T can also be switched to non-functional ge. The Ta constituent of this functional unit 3 sten T F form of a cross, in which the T button F for inputting the number "5" is at the center. Furthermore, the keys T F with the numbers "2", "4", "6" and "8" are involved in the construction of the functional unit 3 . At the func tional and ergonomic unit 3 also a perpendicular to the level of the telephone keypad 1 movable backdrop 4 is involved, which is lowered in the input mode shown in FIG. 1 and extended in the input mode shown in FIG. 2 and with those on the functional unit involved keys T F forms the functional and ergonomic unit 3 . To distinguish between the two input modes, the backdrop 4 is arranged in its lowered position in the plane of a key T receiving Blen de 5 . The backdrop 4 is raised relative to the panel 5 in the input mode in which the functional and ergonomic unit 3 is formed with the backdrop 4 .

Die Anordnung der Einheit 3 als Kreuz ist vorgesehen, damit diese Einheit 3 als Kreuzwippe betätigt werden kann. In dieser Funktion sind die einzel­ nen am Aufbau der Einheit 3 beteiligten Tasten TF bezüglich ihrer Bewegbarkeit aneinander und mit der Kulisse 4 verbunden, so daß sich bei einer Betätigung der Einheit 3 das haptische Gefühl der Bedienung einer Kreuzwippe einstellt. Fig. 3 zeigt die Telefontastatur 1 in dem Eingabe­ modus der Fig. 2 bei einer Betätigung der Einheit 3, wobei die Taste TF mit der Nummer "6" betätigt worden ist.The arrangement of the unit 3 as a cross is provided so that this unit 3 can be operated as a cross rocker. In this function, the individual NEN involved in the construction of the unit 3 keys T F with respect to their mobility to each other and connected to the backdrop 4 , so that when the unit 3 is actuated, the tactile feeling of operating a rocker switch is established. Fig. 3 shows the telephone keypad 1 in the input mode of FIG. 2 when the unit 3 is actuated, the key T F having the number "6" being actuated.

Die Einstellung der Telefontastatur 1 in den Eingabemodus, in dem die funktional und ergonomische Einheit 3 als Kreuzwippe ausgebildet ist, ist dann vorgesehen, wenn mit der Telefontastatur 1 eine Cursor- oder Me­ nüsteuerung erfolgen soll, beispielsweise bei Einsatz dieser Telefonta­ statur 1 in einem Kraftfahrzeug.The setting of the telephone keypad 1 in the input mode, in which the functional and ergonomic unit 3 is designed as a rocker switch, is provided if a cursor or menu control is to be carried out with the telephone keypad 1 , for example when using this telephone keypad 1 in a motor vehicle ,

Aus den Fig. 1-3 wird deutlich, daß eine die Telefontastatur 1 bedie­ nende Person allein durch Fühlen der unterschiedlichen durch die Kulisse 4 erzeugten Konturen erspürt, in welchem Eingabemodus sich die Tele­ fontastatur 1 befindet. Eine Sichtkontrolle ist aus diesem Grunde nicht erforderlich.From FIGS. 1-3 it is clear that a telephone keypad 1 Bedie designating person alone sensed by sensing the different contours generated by the guide means 4, in which the message input mode is fontastatur 1 is located. For this reason, a visual inspection is not necessary.

Die Telefontastatur 1 ist bezüglich der Umschaltmechanik nochmals in Fig. 4a mit abgenommener Blende 5 gezeigt. Ein Schieber 6 ist in der Ebene der Tastatur 1 horizontal verschiebbar gelagert. Zum Betätigen des Schiebers 6 dient ein Schrittmotor 7, der mittels eines die Taste T mit der Zahl "0" einschließenden Kupplungsring K verbunden ist. Erkennbar ist aus der Fig. 4a auch, daß die etwa lotrecht zur Ebene der Tastatur 1 bewegbar gelagerte Kulisse 4 nicht mit der Blende 5 verbunden ist.The telephone keypad 1 is shown again with regard to the switching mechanism in FIG. 4a with the cover 5 removed. A slide 6 is mounted horizontally displaceable in the plane of the keyboard 1 . A step motor 7 is used to actuate the slide 6 and is connected by means of a coupling ring K which includes the key T with the number "0". It can also be seen from FIG. 4a that the backdrop 4, which is mounted so as to be movable approximately perpendicular to the plane of the keyboard 1, is not connected to the diaphragm 5 .

Entfernt man die Knöpfe der einzelnen Tasten T, TF und die Kulisse 4, ist die Einsicht in die Verstellmechanik mit dem Schieber 6 und dem Schritt­ motor 7, wie in Fig. 4b in einer vergrößerten Darstellung gezeigt, besser ersichtlich. Der Schieber 6 ist gegabelt ausgebildet und umfaßt in einer Ebene befindliche Führungszapfen F, die in Öffnungen der Taster TF ein­ greifen, um die an der funktionalen Einheit 3 beteiligten Tasten TF bezüg­ lich ihrer Bewegung miteinander zu verbinden. Die Öffnungen sind in Fig. 4b mit dem Bezugszeichen Ö gekennzeichnet. Bei einem Eingreifen der Führungszapfen F in die Öffnungen Ö der am Aufbau der funktionalen Einheit beteiligten Tasten TF dient zur Bewegungsübertragung eine kreuzförmige Platte 8, die quasi die zu bildende Kreuzwippe darstellt. Removing the buttons of the individual buttons T, T F and the backdrop 4 , the insight into the adjustment mechanism with the slider 6 and the step motor 7 , as shown in Fig. 4b in an enlarged view, can be seen better. The slider 6 is bifurcated and comprises a guide pin F located in a plane, which engage in openings of the buttons T F in order to connect the buttons T F involved in the functional unit 3 with respect to their movement. The openings are identified in FIG. 4b with the reference symbol Ö. When the guide pin F engages in the openings Ö of the buttons T F involved in the construction of the functional unit, a cross-shaped plate 8 is used for the transmission of movement, which effectively represents the cross rocker to be formed.

In die Oberseite des Schiebers 6 sind eine oder mehrere Auflaufschrägen 9 eingesetzt, in die in dem in Fig. 1 eingestellten Eingabemodus der Te­ lefontastatur 1 ein komplementär ausgebildeter Wulst an der Unterseite der Kulisse 4 eingreift. Bei einer Bewegung des Schiebers 6 zum Einstel­ len des in Fig. 2 dargestellten Eingabemodus gemäß der in Fig. 4b ge­ zeigten Pfeilrichtung wird dann die Kulisse 4 entsprechend angehoben.In the top of the slider 6 , one or more bevels 9 are inserted, in the input mode set in FIG. 1 of the telephone keypad 1, a complementary bulge engages on the underside of the backdrop 4 . When the slide 6 moves to set the input mode shown in FIG. 2 in accordance with the direction of the arrow shown in FIG. 4b, the setting 4 is then raised accordingly.

In einer weiteren Ausgestaltung des in Fig. 4b gezeigten Ausführungs­ beispieles ist vorgesehen, daß parallel zu dem dargestellten Schieber 6 ein weiterer Schieber vorgesehen ist, der Kupplungsstücke trägt, um den Schaltweg der am Aufbau der funktionalen Einheit beteiligten Tasten in Abhängigkeit von dem Eingabemodus zu ändern. In dem Eingabemodus, in dem sämtliche Tasten unabhängig voneinander betätigbar sind, ist der Schaltweg dieser Tasten zum Betätigen eines in einer Schaltmatte ent­ haltenen Schalters ausgelegt. Beim Umschalten des Eingabemodus zum Ausbilden einer Kreuzwippe ist das Kupplungsstück mit der Schieberbe­ wegung ebenfalls verschoben worden, so daß nunmehr eine Betätigung zu einer an der funktionalen und ergonomischen Einheit beteiligten Taste zum Betätigen einer Schalteranordnung, etwa einer Doppelschalteranord­ nung führt, wobei zweckmäßigerweise eine außermittige Ansteuerung vorgesehen ist. Dadurch wird erreicht, daß in diesem Eingabemodus ein zweistufiges Schalten möglich ist.In a further embodiment of the embodiment shown in Fig. 4b it is provided that a further slide is provided in parallel to the slide 6 shown, which carries coupling pieces in order to change the switching path of the keys involved in the construction of the functional unit depending on the input mode , In the input mode, in which all keys can be actuated independently of one another, the switching path of these keys is designed for actuating a switch contained in a switch mat. When switching the input mode to form a cross rocker, the coupling piece has also been moved with the slider movement, so that now actuation leads to a key involved in the functional and ergonomic unit for actuating a switch arrangement, for example a double switch arrangement, expediently an off-center control is provided. This ensures that two-stage switching is possible in this input mode.

Fig. 5a zeigt eine weitere Tastatur 10, bei der im Gegensatz zur Tele­ fontastatur 1 der Fig. 1 bis 4 lediglich eine Taste 11 mit zwei unter­ schiedliche Eingabemodi belegbar ist. Zur Kenntlichmachung des aktuel­ len Eingabemodus der Taste 11 der Tastatur 10 dient als Kulisse ein Ringkörper 12, der die Taste 11 konzentrisch umgibt. Der Ringkörper 12 ist in vertikaler Richtung beweglich und stützt sich zu diesem Zweck auf einer Platte 13 ab, von der seitlich Zapfen 14 abragen, die jeweils in eine schräge Führungsnut 15 eines in der Ebene der Tastatur 10 verschiebba­ ren Schiebers 16 eingreifen. Der Schieber 16 ist durch einen Schrittmotor 17 unter Einsatz eines Kupplungsringes 18 betätigbar. In Fig. 5a nicht dargestellt ist eine Blende, die die einzelnen Tasten der Tastatur 10 ein­ faßt und deren Oberfläche bündig an die Oberseite des Ringkörpers 12 in der in Fig. 5a gezeigten Stellung des Ringkörpers 12 grenzt. Für einen Benutzer der Tastatur 10 sind somit alle Tasten dieser Tastatur 10 glei­ chermaßen fühlbar. Fig. 5a shows a further keyboard 10 , in which, in contrast to the telephone keypad 1 of Figs. 1 to 4, only one key 11 can be assigned with two different input modes. To identify the current input mode of the key 11 of the keyboard 10 serves as a backdrop an annular body 12 which surrounds the key 11 concentrically. The annular body 12 is movable in the vertical direction and is supported for this purpose on a plate 13 from which laterally project pins 14 , each of which engages in an oblique guide groove 15 of a in the plane of the keyboard 10 displaceable ren slide 16 . The slide 16 can be actuated by a stepper motor 17 using a clutch ring 18 . In Fig. 5a is not shown an aperture which summarizes the individual keys of the keyboard 10 and whose surface is flush with the top of the ring body 12 in the position of the ring body 12 shown in Fig. 5a. For a user of the keyboard 10 , all keys of this keyboard 10 are thus felt equally.

Durch Umschalten der Tastatur 10 in den anderen Eingabemodus der Ta­ ste 11 - wie in Fig. 5b gezeigt - ist der Schieber 16 entsprechend ver­ schoben und der Ringkörper 12 angehoben. In der angehobenen Stellung des Ringkörpers 12 ist die Größe der ursprünglichen Taste 11 vergrößert, was wiederum einen Benutzer den gegenüber dem in Fig. 5a darge­ stellten Eingabemodus geänderten Eingabemodus signalisiert.By switching the keyboard 10 in the other input mode of the key 11 - as shown in Fig. 5b - the slider 16 is pushed accordingly ver and the ring body 12 is raised. In the raised position of the ring body 12 , the size of the original key 11 is enlarged, which in turn signals a user that the input mode has changed compared to the input mode shown in FIG. 5a.

Der Ringkörper 12 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel konkav ausgebildet, so daß durch diese Maßnahme eine zusätzliche ergonomi­ sche Erkennung des aktuellen Eingabemodus der Taste 11 gegeben ist. Die Taste 11 kann zusammen mit dem Ringkörper 12 in dem in Fig. 5b dargestellten Eingabemodus als Joystick eingesetzt werden, wobei eine Kippbewegung der Taste 11 und des Ringkörpers 12 oder eine Taumel­ bewegung des Ringkörpers 12 um die feststehende Taste 11 zur Realisie­ rung der notwendigen Beweglichkeit denkbar sind.The ring body 12 is concave in the illustrated embodiment, so that this measure provides an additional ergonomic detection of the current input mode of the key 11 . The key 11 can be used together with the ring body 12 in the input mode shown in Fig. 5b as a joystick, wherein a tilting movement of the key 11 and the ring body 12 or a wobble movement of the ring body 12 around the fixed key 11 to Realize the necessary mobility are conceivable.

Zum Umschalten der Telefontastatur 1 und/oder der Tastatur 10 kann ei­ ne eigene Taste vorgesehen sein. Ein solches Umschalten kann jedoch auch zustandsabhängig von bestimmten äußeren Gegebenheiten sein, so daß ein Benutzer für eine vorgesehene Eingabe eine entsprechend vorbe­ reitete Tastatur vorfindet. To switch over the telephone keypad 1 and / or the keypad 10 , a dedicated key can be provided. However, such a switchover can also be dependent on certain external conditions, so that a user finds a correspondingly prepared keyboard for an intended input.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Telefontastatur
phone keypad

22

Schaltmatte
Safety mat

33

funktionale und ergonomische Einheit
functional and ergonomic unit

44

Kulisse
scenery

55

Blende
cover

66

Schieber
pusher

77

Schrittmotor
stepper motor

88th

Platte
plate

99

Auflaufschräge
approach ramp

1010

Tastatur
keyboard

1111

Taste
button

1212

Ringkörper
ring body

1313

Platte
plate

1414

Zapfen
spigot

1515

Führungsnut
guide

1616

Schieber
pusher

1717

Schrittmotor
stepper motor

1818

Kupplungsring
F Führungszapfen
K Kupplungsring
Ö Öffnung
T Taste
TF
coupling ring
F guide pin
K coupling ring
Ö opening
T button
T F

Taste einer funktionalen Einheit
Key of a functional unit

Claims (13)

1. Tastatur mit mehreren, einen Block bildenden einzelnen Tasten (T, TF), von denen wenigstens eine mit zwei unterschiedlichen Einga­ bemodi belegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ein­ gabemodus der Tastatur (1, 10) die zumindest eine mit unter­ schiedlichen Eingabemodi belegbare Taste (TF, 11) zusammen mit einer ein- und ausfahrbaren, in diesem Eingabemodus in ihrer aus­ gefahrenen Stellung befindlichen Kulisse (4, 12) eine ergonomi­ sche Einheit (3) bildet.1. Keyboard with several, a block forming individual keys (T, T F ), of which at least one bemodi can be assigned to two different inputs, characterized in that in an input mode of the keyboard ( 1 , 10 ) the at least one with under Different input modes assignable key (T F , 11) together with a retractable and extendable, in this input mode in its set position ( 4 , 12 ) forms an ergonomic unit ( 3 ). 2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehre­ re, in unterschiedliche Eingabemodi belegbare Tasten (TF) eine funktionale Tasteneinheit (3) bilden und durch die Kulisse (4) zu ei­ ner Einheit zusammengefaßt sind.2. Keyboard according to claim 1, characterized in that several re, assignable in different input modes keys (T F ) form a functional key unit ( 3 ) and are combined by the backdrop ( 4 ) to egg ner unit. 3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine mit unterschiedlichen Eingabemodi belegbare Taste (TF) zum Bedienen einzelner Schalter und/oder zum Bedie­ nen einzelner Schalteranordnungen einer Schaltmatte angeordnet sind.3. Keyboard according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one assignable with different input modes key (T F ) for operating individual switches and / or for operating individual switch arrangements of a switch mat are arranged. 4. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu­ mindest eine mit unterschiedlichen Eingabemodi belegbare Taste (TF) zum Betätigen zumindest eines Schalters und/oder einer Schalteranordnung der Schaltmatte vorgesehen ist, deren Funktio­ nen in dem einen Eingabemodus unterschiedlich zu denjenigen sind, die in dem anderen Eingabemodus ausgelöst werden.4. Keyboard according to claim 3, characterized in that the at least one assignable with different input modes key (T F ) is provided for actuating at least one switch and / or a switch arrangement of the switch mat, the functio nen in the one input mode are different from those that are triggered in the other input mode. 5. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu­ mindest eine mit unterschiedlichen Eingabemodi belegbare Taste in ihrem einen Eingabemodus eines Schalters und/oder einer Schalteranordnung vorgesehen ist, die unterschiedlich zu demjeni­ gen bzw. derjenigen ist, die in dem anderen Eingabemodus durch die Taste betätigt wird. 5. Keyboard according to claim 3, characterized in that the at least one key that can be assigned with different input modes in their an input mode of a switch and / or one Switch arrangement is provided which is different from that gene or that which is in the other input mode the button is pressed.   6. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kulisse ein eine Taste (11) umgebender Ring­ körper (12) ist.6. Keyboard according to one of claims 1 to 5, characterized in that the backdrop is a key ( 11 ) surrounding the ring body ( 12 ). 7. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kulisse (4) in ihrer eingefahrenen Stellung ein Teilbereich einer die einzelnen Tasten der Tastatur (1) einfassen­ den Blende (5) ist.7. Keyboard according to one of claims 1 to 6, characterized in that the backdrop ( 4 ) in its retracted position is a portion of the individual keys of the keyboard ( 1 ) border the bezel ( 5 ). 8. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kulisse (4, 12) mittels eines in der Ebene der Tastatur (1, 10) verschiebbaren Schiebers (6, 16) lotrecht zur Ebe­ ne der Tastatur (1, 10) bewegbar ist.8. Keyboard according to one of claims 1 to 7, characterized in that the backdrop ( 4 , 12 ) by means of a in the plane of the keyboard ( 1 , 10 ) displaceable slide ( 6 , 16 ) perpendicular to the level ne the keyboard ( 1 , 10 ) is movable. 9. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) Führungszapfen (F) aufweist, an denen die am Aufbau einer funktionalen Tasteneinheit (3) beteiligten einzelnen Tasten (TF) geführt und bewegungskinematisch miteinander verbunden sind.9. Keyboard according to claim 8, characterized in that the slide ( 6 ) has guide pins (F) on which the individual keys (T F ) involved in the construction of a functional key unit ( 3 ) are guided and kinematically connected to one another. 10. Tastatur nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber Kupplungsstücke umfaßt, die in den Schaltweg der unterschiedliche Schalter und/oder Schalteranordnungen bedie­ nenden Tasten eingeschaltet sind und in Abhängigkeit von dem Eingabemodus und entsprechend der Schieberstellung zum Betäti­ gen des einen oder anderen Schalters und/oder zum Betätigen der einen oder anderen Schalteranordnungen dienen.10. Keyboard according to claim 4 and 8, characterized in that the slide comprises coupling pieces which are in the switching path of the operate different switches and / or switch arrangements keys are switched on and depending on the Input mode and according to the slide position for the actuator one or the other switch and / or to operate the serve one or other switch arrangements. 11. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die funktionale und ergonomische Einheit (3) nach Art einer Wippe oder nach Art einer Kreuzwippe ausgebildet ist.11. Keyboard according to one of claims 1 to 10, characterized in that the functional and ergonomic unit ( 3 ) is designed in the manner of a rocker or in the manner of a cross rocker. 12. Tastatur mit mehreren, einen Block bildenden einzelnen Tasten, von denen wenigstens eine mit zwei unterschiedlichen Eingabemo­ di belegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine mit unterschiedlichen Eingabemodi belegbare Taste in dem einen Eingabemodus zum Betätigen eines Schalters oder einer Schalter­ anordnung ausgelegt ist, der bzw. die unterschiedlich zu demjenigen Schalter oder derjenigen Schalteranordnung ist, der bzw. die in dem anderen Eingabemodus durch die Taste betätigt wird, und daß die in den unterschiedlichen Eingabemodi durch die zumindest eine Taste jeweils betätigten Schalter oder Schalteranordnungen eine unterschiedliche Haptik aufweisen.12. Keyboard with several individual keys forming a block, of which at least one with two different input memos di is verifiable, characterized in that the at least one key in one that can be assigned different input modes Input mode for operating a switch or a switch arrangement is designed, which is different from that  Switch or switch arrangement that is in the other input mode is operated by the key, and that that in the different input modes by the at least one Button each actuated switch or switch arrangements have different haptics. 13. Tastatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten des Eingabemodus der zumindest einen Taste ein in der Ebene der Tastatur verschiebbarer, Kupplungsstücke tragender Schieber vorgesehen ist, die in den Schaltweg der zumindest ei­ nen, unterschiedliche Schalter bedienenden Taste eingeschaltet sind und in Abhängigkeit von dem Eingabemodus und entspre­ chend der Schieberstellung zum Betätigen des einen oder anderen Schalters und/oder zum Betätigen der einen oder anderen Schal­ teranordnungen dienen.13. Keyboard according to claim 12, characterized in that for Switching the input mode of the at least one key into movable on the level of the keyboard, carrying coupling pieces Slider is provided, which in the switching path of the at least egg NEN, different switch operating button switched on are and depending on the input mode and correspond according to the slide position to operate one or the other Switch and / or to operate one or the other scarf serve arrangements.
DE10045888A 2000-09-16 2000-09-16 Keyboard arrangement e.g. for motor vehicle telephone and navigation system use, and for computers, Withdrawn DE10045888A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045888A DE10045888A1 (en) 2000-09-16 2000-09-16 Keyboard arrangement e.g. for motor vehicle telephone and navigation system use, and for computers,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045888A DE10045888A1 (en) 2000-09-16 2000-09-16 Keyboard arrangement e.g. for motor vehicle telephone and navigation system use, and for computers,

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045888A1 true DE10045888A1 (en) 2002-03-28

Family

ID=7656476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045888A Withdrawn DE10045888A1 (en) 2000-09-16 2000-09-16 Keyboard arrangement e.g. for motor vehicle telephone and navigation system use, and for computers,

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045888A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246431A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mobile phone with improved control keypad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334648A1 (en) * 1983-09-24 1985-04-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Keyboard
EP0274670A2 (en) * 1987-01-16 1988-07-20 Blaupunkt-Werke GmbH Operating arrangement
DE4140780A1 (en) * 1991-12-06 1992-09-10 Matthias Dipl Ing Goebel Computer input mouse with tactile feedback - is built into push-button keys having EM element providing feedback to fingers
DE19731285A1 (en) * 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Control element
DE19936257A1 (en) * 1999-07-31 2001-02-01 Georg Geiser Touch-sensitive multiple rotary knob for adaptable dialog procedure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334648A1 (en) * 1983-09-24 1985-04-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Keyboard
EP0274670A2 (en) * 1987-01-16 1988-07-20 Blaupunkt-Werke GmbH Operating arrangement
DE4140780A1 (en) * 1991-12-06 1992-09-10 Matthias Dipl Ing Goebel Computer input mouse with tactile feedback - is built into push-button keys having EM element providing feedback to fingers
DE19731285A1 (en) * 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Control element
DE19936257A1 (en) * 1999-07-31 2001-02-01 Georg Geiser Touch-sensitive multiple rotary knob for adaptable dialog procedure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246431A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mobile phone with improved control keypad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062121B1 (en) Touchpad or touchscreen and control element for a touchpad or touchscreen
DE19833457A1 (en) Multi-function computer mouse
DE60214618T2 (en) Mobile phone with improved control keypad
DE102006042701A1 (en) input system
DE102007013979A1 (en) Modular keypad for operating e.g. mobile phone, has alphanumeric keypad arranged at lower part of body, and navigation keypad provided at lower part of touch screen for displaying only at touch screen, when device reaches specific mode
DE102009013440A1 (en) Switching and/or releasing device for control panel in motor vehicle, has mechanical switching element designed such that switching element is operable by movement of touch-sensitive surface through pressing surface
DE102010041355B4 (en) Haptic system with mechanical buttons
EP0685953B2 (en) Radio telephone
DE102012008681A1 (en) Multifunction control device, in particular for a motor vehicle
WO2006066742A1 (en) Control system for a vehicle
DE102005035526A1 (en) Compact joystick switch unit, used for inputting data into diverse electronic units of vehicle, has operating knob swung on pivot in one or more preferred directions
WO2007009575A1 (en) Operating element with a central pushbutton
EP1816664A1 (en) Electric switch with several switch directions
DE19606467A1 (en) Keyboard operating method
EP3536654A1 (en) Industrial truck with a driver's display
DE102004048100A1 (en) Arrangement of controls on a microscope
EP1215556A2 (en) Electric switch
DE10045888A1 (en) Keyboard arrangement e.g. for motor vehicle telephone and navigation system use, and for computers,
WO2004109491A2 (en) Operating device
EP1467390B1 (en) Key-pad for the control panel of a household appliance
DE10046748C1 (en) Combined wiper and push-button switch e.g. for automobile, has operating element divided into segments for operation of respective switching devices positioned around central push-button
DE60201639T2 (en) Selector switch, in particular for four- or multi-position switches
EP0817446A2 (en) Switching device for telephone sets
DE10045886A1 (en) Keyboard arrangement e.g. for input units of motor-vehicle, has switchable actuation element arranged in inter-space between keys
DE10334218A1 (en) Multi position electrical switch for internal lighting in an automobile, has actuator that slides in four directions.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination